DE2256488C3 - Montagesatz von Scharnierstücken - Google Patents

Montagesatz von Scharnierstücken

Info

Publication number
DE2256488C3
DE2256488C3 DE19722256488 DE2256488A DE2256488C3 DE 2256488 C3 DE2256488 C3 DE 2256488C3 DE 19722256488 DE19722256488 DE 19722256488 DE 2256488 A DE2256488 A DE 2256488A DE 2256488 C3 DE2256488 C3 DE 2256488C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
rod piece
hinge pieces
hinge
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722256488
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256488B2 (de
DE2256488A1 (de
Inventor
Walter 2000 Hamburg Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722256488 priority Critical patent/DE2256488C3/de
Priority to CH1561973A priority patent/CH564672A5/xx
Priority to FR7340650A priority patent/FR2208435A5/fr
Priority to NL7315782A priority patent/NL7315782A/xx
Priority to DK621473A priority patent/DK135907C/da
Publication of DE2256488A1 publication Critical patent/DE2256488A1/de
Publication of DE2256488B2 publication Critical patent/DE2256488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256488C3 publication Critical patent/DE2256488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Montagesatz von Scharnierstücken zum wahlweisen Anschluß von einem oder mehreren plattenförmigen Wandelementen od. dgl. an ein feststehendes Stangenstiick, insbesondere von rasierartig angeordneten Wandelementen für Ausstellungsstände, Ladeneinrichtungen od. dgl., bei dem jedes mit einem Wandelement verbindbare Scharnierstück mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete, mit einer zylindrischen Bohrung versehene und auf ein zylindrisches Stangenstück aufsteckbare Finger aufweist, deren axiale Länge jeweils gleich ist und deren Abstand ein Vielfaches der axialen Länge der Finger ist, wobei die Finger einzelner Scharnierstücke um das Ein- oder Mehrfache ihrer axialen Länge gegenüber den Fingern anderer Scharnierstücke axial versetzt angeordnet sind.
Im Zusammenhang mit Messe- und Ausstellungsständen und dem Ladenbau, bei denen leicht montierbare Rohrsysteme verwendet werden, um Vitrinen, Kabinen oder Ausstellungsstände in der jeweils gewünschten Form und Abmessung zu erstellen, sind Montagesätze bekanntgeworden. Mit Hilfe eines bekannten Scharniers lassen sich beispielsweise zwei Wandelemente an einer vertikalen Stützstange anhängen und um eine gemeinsame Achse gegeneinander verdrehen. Das bekannte Scharnier weist zwei Rohrstücke auf, die mit dem entsprechenden Wandelement verbindbar sind. Die Rohrstücke werden übereinanderliegend aufgeschoben, wobei das untere Rohrstück durch einen Absatz am Stützrohrund das obere Rohrstück durch eine Schraube axial festgelegt werden. Nachteilig hierbei ist, daß zur Montage über die Höhe der Stützstange hinaus Raumhöhe benötigt wird. Nachteilig ist ferner, daß die Rohrstücke nicht in gleicher Höhe an den Wandelementen befestigt werden können. Schließlich erweist sich als ungünstig, daß der Drehpunkt außerhalb der Achsmaße des bei dieser Anwendung üblichen Rastersystems liegt. Ferner ist ein Montagesatz von Scharnierstücken bekannt (US-PS 11 20 898), bei dem drei Wandanschlüsse möglich sind, wobei zwei Scharnierstücke baugleich sind und in umgekehrter Anordnung auf das Stangenstück aufsteckbar sind. Das dritte Scharnierstück, das in die von den Fingern der anderen Scharnierstücke gebildeten Lücken eingreift, hat eine unterschiedliche Fingerzahl und unterschiedliche Anordnung der Finger. Eine Möglichkeit zum Anschluß eines vierten Wandelementes besteht nicht Von einem solchen Montagesatz geht die Erfindung aus.
Auch bei einem anderen bekannten Montagesatz (FR-PS 9 21 587) lassen sich mehrere Scharnierstücke auf ein Stangenstück aufstecken. Dabei sind zum Anschluß von vier Elementen drei verschiedene Scharnierstücke und zum Anschließen von fünf Elementen bereits vier verschiedene Scharnierstücke erforderlich. Außerdem müssen die Scharnierstücke in unterschiedlichen Höhen an den Wandelementen befestigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Montagesatz von
so Scharnierstücken der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der einfach montiert werden kann, einen geringen Aufwand verursacht und es ermöglicht, daß mehr als zwei Scharnierstücke um eine gemeinsame Achse und in der gleichen Höhe gegeneinander schwenkbar sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jeweils zwei gleiche Scharnierstücke in umgekehrter Anordnung auf das Stangenstück aufsteckbar sind, daß an von den Fingern der Scharnierstücke freibleibenden Stellen des Stangenstückes mit einer zylindrischen Bohrung versehene, auf das Stangenstück aufsteckbare Füllstücke vorgesehen sind, deren axiale Länge dem Ein- oder Mehrfachen derjenigen der Finger entspricht, und daß die Finger und Füllstücke in axialer Richtung an einem Stützrohr gehalten sind, in das das Stangenstück einschraubbar ist.
Bei drei, vier oder mehr miteinander zu verbindenden
Teilen ist der Abstand zwischen den Fingern das Drei-,
Vier- oder Mehrfache der Breite der Finger. Bei dem erfindungsgemäßen Scharnier greifen die einzelnen Finger ineinander, wenn jeweils zwei Scharnierstücke umgekehrt und gleichachsig auf dem zylindrischen Stangenstück aufgesteckt sind. Dadurch können die Teile sämtlich in gleicher Höhe um eirie gemeinsame Achse gegeneinander verschwenkt werden. Die Befestigung der Scharnierstücke an den entsprechenden Teilen erfolgt jeweils in gleicher Höhe.
Bei der Montage werden die einzelnen Finger der SchamierstSrke zunächst so ausgerichtet, daß ihre Bohrungen koaxial angeordnet sind. Anschließend wird das zylindrische Stangenstück eingeschoben, dessen Durchmesser zweckmäßigerweise etwas geringer ist als der der Bohrungen. Liegen Scharnierstücke vor, die beispielsweise für eine drei- oder vierteilige Verbindung geeignet sjnd, aber lediglich zum Verbinden von zwei Teilen verwendet werden, ist· ein ebenfalls mit einer zylindrischen Bohrung versehenes Füllstück vorgesehen, dessen axiale Länge dem Ein- oder Mehrfachen derjenigen der Finger entspricht Das Füllstück wird in den freibleibenden Zwischenraum zwischen den Fingern gesetzt, wobei seine Bohrung wiederum koaxial mit den Bohrungen der Finger angeordnet ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das 2s zylindrische Stangenstück von rasterartig angeordneten WandelemejHen beidendig mit Stützrohren verschraubbar, deren Außendurchmesser dem Durchmesser der Finger· entspricht Damit ergibt" sich eine weitere _ Montageerleichterung. - '
,Ferner können die Finger an Befestigungslaschen angeformt senv. Damit lassen sich die Wandelemente mi{ den Scharnierstücken in einfacher Weise verschrauben, . ...
Andererseits können die Scharnierstücke parallel zur Bohrungjachse verlaufende Verriegelungsnuten aufweisen, die in Eingriff mit einem passenden Verriegelungsprofil den Wandelemente sind und entspricht der Außendurfhmesser der Scharnierstücke dem Durchmesser cjes, Stüjzrohres. Das Befestigen der Wandele-■ mente an Schamterstücken mittels Verriegelungsprofilen ist an sich bekannt Bei der Erfindung läßt sich jedoch ein besonders gefälliges Aussehen erzielen.
Schließlich ist für das Zusammenschrauben von Stangenstück und Stützrohr das zylindrische Stangenstück an mindestens einem Ende mit einem Außengewinde versehen, das in ein Innengewinde des Stützrohres eingeschraubt ist Auch hieraus ergibt sich eine Montageerleichterung, da das Stützrohr in dieser Weise trennbar ist so
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 zwei Scharnierstücke für eine vierteilige Scharnierverbindung und ein Füllstück,
Fig.2 eine Draufsicht auf die beiden auf ein Stangenstück aufgesteckten Scharnierstücke nach Fig. 1,
Fi g. 3 die Ansicht einer vierteiligen Scharnierverbindung,
Fig.4 eine Seitenansicht der zwei Scharnierstücke für die Verbindung nach F i g. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Scharnierstücke nach I-ig.4,
Fig.6 einen Schnitt durch eine Verbindung mit drei Scharnierstücken,
F i g. 7 ein Füllstück und
Fig.8 ein zweiteiliges Rohrstück für die Verbindung nach F i g. 3.
In Fig. 1 sind zwei Scharnierstücke 10 und 11 in Seitenansicht dargestellt Jedes besitzt zwei ringförmige Finger 12, 13 bzw. 14, 15. die in Abstand an einer gabelförmigen Befestigungslasche 16 bzw. 17 angeordnet sind. Der Abstand zwischen den beiden Fingern 12 und 13 bzw. 14 und 15 entspricht der dreifachen Breite bzw. axialen Länge der Finger 12 bzw. 15. Die Scharnierstücke 10 und 11 sind daher für eine vierteilige, d. h. aus vier Scharnierstücken bestehende Verbindung geeignet
Durch die Bohrungen der Finger 12 und 13 ist ein Stangenstück 18 hindurchgeführt, das an beiden Enden in ein geteiltes Stützrohr 19 eingeschraubt ist Die Befestigungslaschen 16 und 17 sind mit öffnungen 20 versehen, durch die mit Hilfe einer Schraubverbindung 21 (s. F i g. 2) die Befestigung an einer Platte 22 erfolgen kann.
Wie man aus F i g. 1 ferner erkennt haben die Befestigungslaschen 16 und 17 gleiche axiale Länge. Die Finger 14 und 15 sind dabei gegenüber den Fingern 12 und 13 axial versetzt an der entsprechenden Befestigungslasche 17 angeformt, und zwar um den Betrag der Breite bzw. axialen Länge der Finger 12 bzw. 15.
Obwohl die Scharnierstücke 10 und 11 für eine vierteilige Verbindung geeignet sind, können sie auch für eine zwei- oder dreiteilige Verbindung eingesetzt werden. Die zwischen den Fingern 12 bis 15 freibleibenden Lücken können dann durch Füllstücke ausgefüllt werden. Ein Füllstück 23 ist in F i g. 1 dargestellt Seine axiale Länge entspricht der axialen Länge eines Fingers.
In F i g. 3 sind vier Scharnierstücke an einem geteilten Stützrohr 24 angeordnet. Zwei Scharnierstücke 25, 26 sind in Fig.4 in Seitenansicht und in Fig.5 in Draufsicht dargestellt. Die Scharnierstücke 25, 26 besitzen wiederum jeweils zwei Finger 26, 28 bzw. 29, 30. Die Finger 29,30 sind gegenüber den Fingern 27,28 um die axiale Länge eines Fingers nach unten versetzt angeordnet Im übrigen sind die Scharnierstücke 25, 26 kreissektorförmig ausgebildet, wobei der Radius des Sektors gleich ist dem Radius des Stützrohrs 24. Dies ist auch aus F i g. 6 zu erkennen. Die Scharnierstücke besitzen eine im Querschnitt T-förmige Verriegelungsnut 31, die parallel zur Bohrungsachse der Finger 27 bis 30 verläuft. Wie man in Fig. 6 erkennt, kann in die Verriegelungsnut 31 ein passendes Profil 32 eingesetzt werden, das an einer Zarge 33 angebracht ist, die hier nur andeutungsweise dargestellt ist Die Finger 27 bis 30 werden auf ein Stangenstück 34 gesteckt, das am unteren Ende einen Bund 35 aufweist, an den sich ein Rohrstück 36 mit Außengewinde anschließt. Am oberen Ende besitzt das Stangenstück 34 ein Gewinde 37, das in ein Gewinde einer Mutter 38 einschraubbar ist. Die Mutter besitzt einen Bund 39 und ein Außengewinde 40. Die jeweils äußeren Scharnierstücke können sich an den Bund 35 bzw. 39 anlegen. Werden z. B. lediglich zwei Scharnierstücke verwendet, können auch entsprechende Füllstücke 41 eingesetzt werden. Ein Füllstück 41 ist in Fig. 7 dargestellt. Das Rohrstück 36 mit dem Außengewinde und das Gewinde 40 der Mutter 38 lassen sich in ein in F i g. 3 dargestelltes Stützrohr 24 einschrauben. Dies ist in Fig. 3 zu sehen, wobei vier Scharnierstücke auf das Stangenstück 34 aufgesteckt sind. Der Bund 35 legt sich gegen das obere Stirnende der unteren Stützrohrhälfte an, während der Bund 39 sich gegen das untere Ende der oberen Stützrohrhälfte anlegt. Wie man erkennt, entspricht der Durehmesser
der Bunde 35 bzw. 39 dem Durchmesser des Stützrohrs 24. Von den anderen Scharnierstücken sind lediglich deren Finger 42 und 43, bzw. 44 und 45 zu erkennen. Die einzelnen Scharnierstücke lassen sich gemeinsam und gegeneinander beliebig verschwenken, soweit der Umfangsabstand zwischen den einzelnen Schar ken dies zuläßt. Dabei ist bemerkenswert. Schwenkachse mit der Stützrohrachse zusarr Dies ist besonders vorteilhaft bei Verwen Rastersystem, z. B. bei Ausstellungsständen usw
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Montagesatz von Scharnierstücken zum wahlweisen Anschluß von einem oder mehreren plattenförmigen Wandelementen od. dgl. an ein feststehendes Stangenstück, insbesondere von rasterartig angeordneten Wandelementen für Ausstellungsstände, Ladeneinrichtungen od. dgl, bei dem jedes mit einem Wandelement verbindbare Scharnierstück mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete, mit einer zylindrischen Bohrung versehene und auf ein zylindrisches Stangenstück aufsteckbare Finger aufweist, deren axiale Länge jeweils gleich ist und deren Abstand ein Vielfaches der axialen Länge der Finger ist, wobei die Finger einzelner Scharnierstücke um das Ein- oder Mehrfache ihrer axialen Länge gegenüber den Fingern anderer Scharnierstücke axia! versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei gleiche Scharnierstücke (10, 11; 25, 26) in umgekehrter Anordnung auf das Stangenstück (18; 34) aufsteckbar sind, daß an von den Fingern (12 bis 15; 27 bis 30) der Scharniersiücke freibleibenden Stellen des Stangenstückes mit einer zylindrischen Bohrung versehene, auf das Stangenstück aufsteckbare Füllstücke (23; 41) vorgesehen sind, deren axiale Länge dem Ein- oder Mehrfachen derjenigen der Finger entspricht und daß die Finger und Füllstücke in axialer Richtung an einem Stützrohr (19; 24) gehalten sind, in das das Stangenstück einschraubbar ist.
2. Montagesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Stangenstück (18) von rasterartig angeordnoten Wandelementen beidendig mit Stützrohren (19) verschraubbar ist, deren Außendurchmesser dem Durchmesser der Finger entspricht.
3. Montagesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (12 bis 15) an Befestigungslaschen (16,17) angeformt sind.
4. Montagesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierstücke (25, 26) parallel zur Bohrungsachse verlaufende Verriegelungsnuten (31) aufweisen, die in Eingriff mit einem passenden Verriegelungsprofil (32) der Wandelemente (33) sind und daß der Außendurchmesser der Scharnierstücke dem Durchmesser des Stützrohres (24) entspricht.
5. Montagesatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Zusammenschrauben von Stangenstück (18) und Stützrohr (19) das zylindrische Stangenstück (18) an mindestens einem Ende mit einem Außengewinde versehen ist, das in ein Innengewinde des Stützrohres (19) eingeschraubt ist.
DE19722256488 1972-11-17 1972-11-17 Montagesatz von Scharnierstücken Expired DE2256488C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256488 DE2256488C3 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Montagesatz von Scharnierstücken
CH1561973A CH564672A5 (de) 1972-11-17 1973-11-07
FR7340650A FR2208435A5 (de) 1972-11-17 1973-11-15
NL7315782A NL7315782A (de) 1972-11-17 1973-11-16
DK621473A DK135907C (da) 1972-11-17 1973-11-16 Montageset med hengselstykker til tilslutning af vegelementereller lignende pladeformede byggeelementer til en fastsiddende omdrejningsaksel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256488 DE2256488C3 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Montagesatz von Scharnierstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256488A1 DE2256488A1 (de) 1974-06-06
DE2256488B2 DE2256488B2 (de) 1977-11-10
DE2256488C3 true DE2256488C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5862051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256488 Expired DE2256488C3 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Montagesatz von Scharnierstücken

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH564672A5 (de)
DE (1) DE2256488C3 (de)
DK (1) DK135907C (de)
FR (1) FR2208435A5 (de)
NL (1) NL7315782A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408781B (de) * 1999-10-14 2002-03-25 Friedrich Jun Luxner Rohr mit drehbaren eisenringen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7315782A (de) 1974-05-21
DE2256488B2 (de) 1977-11-10
FR2208435A5 (de) 1974-06-21
DK135907B (da) 1977-07-11
DK135907C (da) 1977-12-05
CH564672A5 (de) 1975-07-31
DE2256488A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229533C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
EP0115246A1 (de) Rohrschelle
DE3434224A1 (de) Demontierbare rahmen
DE2641272A1 (de) Rad fuer moebel mit zwei achsgleichen laufrollen
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
DE2904776C2 (de)
DE2256488C3 (de) Montagesatz von Scharnierstücken
DE2854083C2 (de) Falttür, insbesondere für Duschkabinen
EP0357735B1 (de) Wand mit länglichen gliedern
EP0022070B1 (de) Stützrohr mit mindestens einem mit demselben lösbar verbundenen Anschlussprofil für Kleinbauten
DE3344232A1 (de) Rahmenbefestigungsduebel
DE3604128A1 (de) Verbindungselement fuer mehrere rohre
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE3506121C2 (de)
EP0718939A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
DE2549988B2 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
EP0828949B1 (de) Möbelstütze
DE3942122A1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere fuer leicht montier- und demontierbare messebauten
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE3814503C2 (de)
DE69408756T2 (de) Zusammensetzbarer Tisch
EP0442288B1 (de) Schubkasten
DE3342133C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee