DE3604128A1 - Verbindungselement fuer mehrere rohre - Google Patents

Verbindungselement fuer mehrere rohre

Info

Publication number
DE3604128A1
DE3604128A1 DE19863604128 DE3604128A DE3604128A1 DE 3604128 A1 DE3604128 A1 DE 3604128A1 DE 19863604128 DE19863604128 DE 19863604128 DE 3604128 A DE3604128 A DE 3604128A DE 3604128 A1 DE3604128 A1 DE 3604128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
connecting element
pin
element according
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863604128
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Kreusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREUSEL, ULRICH, 6537 GENSINGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863604128 priority Critical patent/DE3604128A1/de
Publication of DE3604128A1 publication Critical patent/DE3604128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5862Angularly adjustable connections without hinge pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement für das stirn­ seitige Zusammensetzen mehrerer Rohre in jeder beliebigen Richtung in Form eines Knotenpunktes.
Derartige Verbindungselemente sind in der Form von Steckverbindern in den verschiedensten Ausführungsarten bekannt. Bei solchen Steck­ verbindern gehen von einem Mittelteil einstückig mehrere Verbinder­ stutzen in den gewünschten Richtungen zur stirnseitigen Aufnahme der zu verbindenden Rohre ab. Die Verbinderstutzen liegen also in Bezug zu dem Mittelteil in ihrer Richtung fest, d.h., wenn die zu verbindenden Rohre in einer anderen Winkelstellung zueinanderliegen müssen, muß ein völlig anderer Steckverbinder mit dem entsprechend angeordneten Verbinderstutzen zur Anwendung kommen, was für alle möglichen Rohrverbindungen eine Vielzahl an unterschiedlich ge­ stalteten Steckverbindern erfordert.
Aus der DE-OS 27 38 321 ist beispielsweise eine Verbindungskupplung für Rohrteile beliebigen Querschnitts bekannt, bei der eine Mehrzahl von profilierten, verschiedene Winkel miteinander einschließenden Armen in Übereinstimmung mit dem inneren Querschnitt der zu verbin­ denden Rohre vorgesehen ist. In den Endbereich der Arme ist jeweils eine Nut senkrecht zu der Längserstreckung der Arme eingearbeitet, und in den Rohrenden der Rohre befinden sich an der genau dazu passenden Stelle im aufgesteckten Zustand dieser Rohre auf die Arme Schlitze, die mit den Nuten fluchten. Wenn also die Rohre auf die Arme aufgesteckt sind, dann kann man eine Paßfeder durch diese Schlitze in die jeweilige Nut einführen und damit die Rohre in ihrer Position festlegen. Auch bei dieser Verbindungskupplung bestimmen die von dem Kupplungskörper abgehenden Arme die Winkelstellung der von diesen Armen getragenen Rohre zueinander, d.h. die Winkelstel­ lung ist vorgegeben und kann nicht verändert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement der eingangsgenannten Art zu schaffen, das bei gegebenen einfachem Aufbau für Rohrverbindungen in beliebigen Richtungen verwendbar ist, wobei gleichzeitig eine sichere Feststellbarkeit und Lösbarkeit der Winkelverstellung der Rohre zueinander gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer Kugel, die auf ihrer Oberfläche mit meridianförmig unter einem Winkel von 45° zueinander umlaufenden Längskennzeichnungen und einer mittig zu den Längskennzeichnungen umlaufenden Querkennzeichnung versehen ist, mehrere, jeweils ein aufgestecktes Rohr tragende An­ schlußteile im Verlauf der Kennzeichnungen befestigt sind, und daß jedes Anschlußteil eine mit der Kugeloberfläche korrespondierende, kalottenförmige Vertiefung mit einem mittigen Langloch aufweist, das eine in eine an der gewünschten Stelle der zugehörigen Kennzeichnung angebrachte Gewindebohrung eingedrehte Schraube aufnimmt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Verbindungselementes lassen sich auf einfache Weise mit demselben Rohr-Knotenpunkte mit einer Vielzahl von Rohrabgängen in beliebiger Richtung herstellen, d.h. die in dem Knotenpunkt zusammenlaufenden Rohre können die unterschiedlichsten Winkelpositionen zueinander einnehmen. Zur Be­ festigung eines Rohres an der Kugel des Verbindungselementes ist zunächst der gewünschte Abgang des Rohres von der Kugel ungefähr in der entsprechenden Kennzeichnung der Kugel punktförmig zu markieren. Dann ist in dieser markierten Stelle der Kennzeichnung der Kugel eine Gewindebohrung für die dem Anschlußteil zugeordnete Schraube anzubringen. Nunmehr wird das Anschlußteil mit seiner kalottenförmigen Vertiefung derart auf die Kugeloberfläche aufgesetzt, daß die Gewindebohrung in der Kugel mit dem Langloch in der Ver­ tiefung des Anschlußteiles fluchtet. Anschließend wird das Anschluß­ teil über eine durch sein Langloch geführte und in die Gewinde­ bohrung der Kugel eingedrehte Schraube an der Kugel lose gehaltert. Jetzt wird dem Anschlußteil durch Verschwenken und Verdrehen um die Schraube seine endgültige Position gegeben, in der dann die Schraube fest anzuziehen ist. Damit liegt eine feste und gleichzeitig auch wieder lösbare Verbindung zwischen Anschlußteil und Kugel vor.
Nun ist nur noch das Rohr mit dem Anschlußteil zu verbinden. In gleicher Weise ist bei der Anbringung der übrigen Rohrabgänge von der Kugel zu verfahren. Da die Gewindebohrungen in der Kugel bei dem fertiggestellten Verbindungselement nicht sichtbar sind, ergibt sich insgesamt ein besonders formschönes Aussehen des Verbindungs­ elementes.
Um das Markieren und Anbringen der Gewindebohrungen in der Kugel zu erleichtern, ist in Ausgestaltung der Erfindung jede Kennzeichnung auf der Kugeloberfläche als im Querschnitt dreieckförmige Nut ausge­ bildet.
Zum Zwecke der einfachen Herstellung der Kugel ist in Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung die Kugel hohl und aus zwei durch eine Schraube verbundene Kugelhälften zusammengesetzt, deren Trenn­ linie mittig durch die Querkennzeichnung der Kugel verläuft. Zweck­ mäßigerweise greifen die Kugelhälften der Kugel über eine umlaufende Verzahnung ineinander, wodurch bei der Montage der Kugel ein seitlicher Versatz der Kugelhälften zueinander vermieden wird. Damit beim Zusammenbau der Kugelhälften ein Fluchten der Kennzeichnungen auf der Kugel erreicht wird, ist in weiterer Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Lösung den Kugelhälften der Kugel eine Nut-Feder- Verbindung zugeordnet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kugelhälften der Kugel im Zenit der Längskennzeichnungen im Innern mit gegenüberliegenden, rohrförmigen Ansätzen versehen, wobei der Ansatz der einen Kugelhälfte einen mittigen Durchbruch zur Aufnahme des Kopfes der Schraube sowie eine Durchgangsbohrung für den Gewindeschaft der Schraube und der Ansatz der anderen Kugelhälfte eine Gewindebohrung zur Aufnahme des Gewindeschaftes der Schraube aufweist. Hierdurch ist die die Kugelhälften verbin­ dende Schraube praktisch nicht sichtbar.
Zur Erzielung einer einfachen Verbindung zwischen dem Anschlußteil und einem zugehörigen Rohr geht nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Anschlußteil auf seiner der Ver­ tiefung gegenüberliegenden Seite in einen hohlen Zapfen, auf den das anzuschließende Rohr aufsteckbar ist, über, wobei an der Über­ gangsstelle eine umlaufende Anschlagfläche verläuft, die bei dem vollständig auf den Zapfen aufgeschobenen Rohrende eines Rohres dessen Stirnfläche berührt und außenseitig mit dem Rohr plan ab­ schließt. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, daß in den Zapfen des Anschlußteils zwei gegenüberliegende, in der Ebene des Langloches der Vertiefung des Anschlußteils angeordnete Schlitze eingelassen sind, die sich bis zur Anschlagfläche für das auf den Zapfen auf­ geschobene Rohr erstrecken, und daß der Zapfen mit dem Rohr durch einen Stift, der sich durch miteinander fluchtende Bohrungen im Rohr sowie entsprechenden, in den Schlitzen des Zapfens liegenden Boh­ rungen erstreckt, verbunden ist. Zur Sicherstellung einer ausreichen­ den Stabilität des Zapfens ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Zapfen des Anschlußteils im Bereich seiner Schlitze mit gegenüberliegenden Innenwänden versehen. Um das Rohrende des Rohres leicht auf den Zapfen des Anschlußteils aufschieben zu können, weist zweckmäßigerweise der Zapfen des Anschlußteils an seinem freien Ende eine außenliegende, umlaufende Anfasung auf.
Zur Erzielung eines leichten und witterungsbeständigen Verbindungs­ elementes nach der Erfindung bestehen seine sämtlichen Einzelbauteile aus Aluminium. Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Verbindungselementes nach der Erfindung für vier angeschlossene Rohre,
Fig. 2 eine Ansicht eines Verbindungselementes nach der Erfindung für drei angeschlossene Rohre mit Teil­ schnitten im Verbindungsbereich,
Fig. 3 eine Einzeldarstellung der Kugel des Verbindungs­ elementes im Schnitt,
Fig. 4 eine Ansicht der Kugel nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV,
Fig. 5 eine Ansicht der Kugel nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles V,
Fig. 6 eine Einzeldarstellung eines Anschlußteiles des Verbindungselementes,
Fig. 7 eine Ansicht des Anschlußteiles nach Fig. 6 in Richtung des Pfeiles VII,
Fig. 8 eine Ansicht des Anschlußteils nach Fig. 6 in Richtung des Pfeiles VIII, und
Fig. 9 einen Schnitt durch das Anschlußteil nach Fig. 6 gemäß der Linie IX-IX.
Das Verbindungselement 1 für das stirnseitige Zusammensetzen mehrerer Rohre 2 setzt sich aus der zentral angeordneten Kugel 3 und den an dieser Kugel 3 befestigten Anschlußteilen 4 für die Halterung der Rohre 2 zusammen. Die Kugel 3 weist auf ihrer Oberfläche 5 acht meridianförmig umlaufende Längskennzeichnungen 6 auf, die damit jeweils zueinander einen Winkel von 45° bilden. Mittig zu den Längskennzeichnungen 6 besitzt die Kugeloberfläche 5 eine umlaufende Querkennzeichnung 7, die demzufolge im Äquator der Kugel 3 verläuft. Jede Kennzeichnung 6, 7 auf der Kugeloberfläche 5 ist als im Quer­ schnitt dreieckförmige Nut ausgebildet. In den Kennzeichnungen 6, 7 befinden sich an den Abgangsstellen der Anschlußteile 4 Gewinde­ bohrungen 8 in der Kugel 3, in die jeweils eine Schraube 9 zur Be­ festigung des zugehörigen Anschlußteiles 4 an der Kugeloberfläche 5 eingedreht ist.
Jedes im Querschnitt rund ausgeführte Anschlußteil 4 besitzt auf seiner der Kugel 3 zugewandten Stirnseite eine mit der Kugelober­ fläche 5 korrespondierende, kalottenförmige Vertiefung 10, d.h. die Wölbung der Vertiefung 10 des Anschlußteils 4 entspricht genau der Wölbung der Kugel 3. Mittig in der Vertiefung 10 des hohlen Anschluß­ teils 4 erstreckt sich ein Langloch 11, durch das die in die Gewin­ debohrung 8 der Kugel 3 eingedrehte Schraube 9 geführt ist, wobei sich der Kopf der Schraube 9 an der Außenseite der Vertiefung 10 abstützt. Zur Sicherung der Schraube 9 im angezogenen Zustand be­ findet sich zwischen der Außenseite der Vertiefung 10 und dem Kopf der Schraube 9 eine Unterlegscheibe 12. Im noch nicht vollständig angezogenen Zustand kann also das Anschlußteil 4 zum einen um den Gewindeschaft der Schraube 9 verdreht und zum anderen in Richtung des Langloches 11 hin- und herbewegt werden. Somit ist das Anschlußteil 4 in einem relativ großen Bereich um die Schraube 9 in allen Richtungen verschwenkbar, wodurch ein genau ausgerich­ teter Abgang des Anschlußteiles 4 von der Kugel 3 erzielbar ist. Im endgültig festgelegten Abgang des Anschlußteils 4 von der Kugel 3 ist dann die Schraube 9 fest anzuziehen.
Zur Aufnahme eines Rohres 2 geht das Anschlußteil 4 auf seiner der Vertiefung 10 gegenüberliegenden Seite einstückig in einen hohlen Zap­ fen 13 über, auf den das Rohrende des Rohres 2 aufsteckbar ist. Die Übergangsstelle vom Anschlagteil 4 zum zugehörigen Zapfen 13 ist als umlaufende Anschlagfläche 14 ausgebildet, welche bei vollständig auf den Zapfen 13 aufgeschobenen Rohrende des Rohres 2 dessen Stirnfläche berührt. Hierbei stimmt der Außendurchmesser der An­ schlagfläche 14 mit dem Außendurchmesser des Rohres überein. Des­ gleichen stimmen die Innendurchmesser beider überein. In der Wan­ dung des Zapfens befinden sich zwei gegenüberliegende in der Ebene des Langloches liegende Schlitze 15, die sich bis in die Ebene der Anschlagfläche 14 erstrecken. Im Bereich der Schlitze 15 verlaufen zu den Schlitzen 15 zurückversetzt angeordnete Innenwände 16. Diese Innenwände 16 tragen zur Festigkeit des Zapfens 13 bei. In die gegenüberliegenden Seitenwände der Schlitze 15 sind miteinander fluch­ tende Bohrungen 17 eingelassen, die im aufgeschobenen Zustand des Rohres 2 auf den Zapfen 13 des Anschlußteils 4 mit entsprechenden Bohrungen 18 im Rohr 2 fluchten. Zur sicheren Befestigung des Rohres 2 auf dem Zapfen 13 ist durch die Bohrungen 18 des Rohres sowie die Bohrungen 17 des Zapfens 13 ein Stift 19 eingeschlagen, der neben der Verbindung der einzelnen Teile untereinander eine Anpressung des Zapfens 13 an die Innenwand des Rohres 2 bewirkt. Im übrigen ist zum leichten Aufschieben des Rohres 2 auf den Zapfen 13 des Anschlußteils 4 der Zapfen 13 an seinem freien Ende mit einer außenliegenden, umlaufenden Anfasung 20 versehen. Nach der Be­ festigung des Anschlußteils 4 in der gewünschten Abgangsposition von der Kugel 3 ist also demnach anschließend nur noch das Rohr 2 auf den Zapfen 13 des Anschlußteils 4 aufzuschieben, und zwar bis es an die Anschlagfläche 14 anschlägt, und dann sind die Bohrungen 17 im Zapfen und die Bohrungen 18 im Rohr durch Verdrehung des Rohres 2 in Übereinstimmung zu bringen, worauf dann der Stift 19 durch die Bohrungen 17, 18 getrieben werden kann. Hierdurch ist eine sicherer Halt des Rohres 2 auf dem Anschlußteil 4 sichergestellt.
Zur leichten Herstellung der Kugel 3 ist dieselbe hohl ausgeführt und aus zwei Kugelhälften 21, 22 zusammengesetzt. Die Trennlinie 23 der Kugelhälften 21, 22 verläuft mittig durch die als im Querschnitt dreieckförmige Nut ausgebildete Querkennzeichnung 7 der Kugel 3. Die einander zugewandten Stirnseiten der Kugelhälften 21, 22 greifen über eine in ihnen eingelassene Verzahnung 24 ineinander ein. Des weiteren ist zwischen beiden Kugelhälften 21, 22 eine Nut-Feder-Ver­ bindung 25 vorgesehen. Zur Befestigung der beiden Kugelhälften mit­ einander dient eine Schraube 26. Zu diesem Zweck sind die Kugel­ hälften 21, 22 der Kugel 3 im Zenit der Längskennzeichnungen 6 im Innern mit gegenüberliegenden, rohrförmigen Ansätzen 27, 28 versehen, wobei der Ansatz 27 der Kugelhälfte 21 einen mittigen Durchbruch 29 zur Aufnahme des Kopfes 30 der Schraube 26 sowie eine im Durchmesser entsprechend kleinere Durchgangsbohrung 31 für den Gewindeschaft 32 der Schraube 26 und der Ansatz 28 der Kugelhälfte 22 eine Gewindebohrung 33 zur Aufnahme des Gewindeschaftes 32 der Schraube 26 aufweist. Zur leichten Einführung des Gewindeschaftes 32 der Schraube 26 in die Gewindebohrung 33 des Ansatzes 28 besitzt dieser stirnseitig eine im Querschnitt trichterförmig ausgebildete Einführ-Öffnung 34. Nach dem ordnungsgemäßen Zusammenfügen der Kugelhälften 21, 22, was durch die Verzahnung 24 sowie durch die Nut-Feder-Verbindung 25 bewirkt wird, ist die Schraube 26 durch den Durchbruch 29 und die Durchgangsbohrung 31 in der Kugelhälfte 21 in die Gewindebohrung 33 der Kugelhälfte 22 einzudrehen und fest anzuziehen, womit eine feste Verbindung der beiden Kugelhälften 21, 22 gegeben ist. Auf der Kugel 3 können nunmehr die Anschlußteile 4 für die in beliebigen Richtungen von der Kugel abgehenden Rohre 2 befestigt werden.
Da die Verbindung der Rohre 2 mit verschiedenen Winkelausbildungen gegeneinander vorgenommen werden kann, gibt es eine Vielzahl von Varianten für die Ausführung eines einzigen Verbindungselementes. Beispiele aus der Praxis für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes lassen sich vielfach bei allen möglichen Kon­ struktionen finden. Hier sei vor allen Dingen auf den Aufbau von Messebauten, Gerüsten, Geländern und dergleichen verwiesen, ferner auch auf den Aufbau von Möbeln, wie Tische, Regale und dergleichen mehr. In allen diesen Fällen hat man die Möglichkeit, mit Hilfe des Verbindungselementes nach der Erfindung aus einer Anzahl von Rohren den Aufbau des benötigten Gegenstandes rasch durchzuführen und ihn ebenso leicht wieder zu demontieren.
Die vorstehende Zeichnungsbeschreibung hat die besonders einfache und praktisch zu handhabende Konstruktion des erfindungsgemäßen Verbindungselementes, das sich unbeschadet seiner Einfachheit gleichwohl als besonders variabel erweist, in Einzelheiten verdeutlicht. Obwohl die Erfindung nur an zwei dargestellten Ausführungsbeispielen be­ schrieben wurde, liegen für den Fachmann naheliegende Abwandlungen der erfindungsgemäßen Lösung, die sich aus dieser Darstellung ergeben, im Rahmen der beanspruchten Anordnung.

Claims (11)

1. Verbindungselement für das stirnseitige Zusammensetzen mehrerer Rohre in jeder beliebigen Richtung in Form eines Knotenpunktes, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Kugel (3), die auf ihrer Oberfläche (5) mit meridianförmig unter einem Winkel von 45° zueinander umlaufenden Längskennzeichnungen (6) und einer mittig zu den Längskennzeichnungen (6) umlaufenden Querkennzeichnung (7) versehen ist, mehrere, jeweils ein aufgestecktes Rohr (2) tragende Anschlußteile (4) im Verlauf der Kennzeichnungen (6, 7) befestigt sind, und daß jedes Anschlußteil (4) eine mit der Kugeloberfläche (5) korrespondierende, kalottenförmige Vertiefung (10) mit einem mittigen Langloch (11) aufweist, das eine in eine an der gewünschten Stelle der zugehörigen Kennzeichnung (6, 7) angebrachte Gewinde­ bohrung (8) eingedrehte Schraube (9) aufnimmt.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kennzeichnung (6, 7) auf der Kugeloberfläche (5) als im Querschnitt dreieckförmige Nut ausgebildet ist.
3. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kugel (3) hohl und aus zwei durch eine Schraube (26) verbundene Kugelhälften (21, 22) zusammengesetzt ist, deren Trennlinie (23) mittig durch die Querkennzeichnung (7) der Kugel (3) verläuft.
4. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kugelhälften (21, 22) der Kugel (3) über eine umlaufende Verzahnung (24) ineinandergreifen.
5. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß den Kugelhälften (21, 22) der Kugel (3) eine Nut-Feder-Verbindung (25) zugeordnet ist.
6. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kugelhälften (21, 22) der Kugel (3) im Zenit der Längskennzeichnungen (6) im Innern mit gegenüber­ liegenden, rohrförmigen Ansätzen (27, 28) versehen sind, wobei der Ansatz (27) der einen Kugelhälfte (21) einen mittigen Durchbruch (29) zur Aufnahme des Kopfes (30) der Schraube (26) sowie eine Durchgangsbohrung (31) für den Gewindeschaft (32) der Schraube (26) und der Ansatz (28) der anderen Kugelhälfte (22) eine Gewindebohrung (33) zur Aufnahme des Gewindeschaftes (32) der Schraube (26) aufweist.
7. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Anschlußteil (4) auf seiner der Vertiefung (10) gegenüberliegenden Seite in einen hohlen Zapfen (13), auf den das anzuschließende Rohr (2) aufsteckbar ist, übergeht. wobei an der Übergangsstelle eine umlaufende Anschlagfläche (14) verläuft, die bei vollständig auf den Zapfen (13) aufgeschobenen Rohrende eines Rohres (2) dessen Stirnfläche berührt und außen­ seitig mit dem Rohr (2) plan abschließt.
8. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Zapfen (13) des Anschlußteils (4) zwei gegenüberliegende, in der Ebene des Langloches (11) der Vertie­ fung (10) des Anschlußteils (4) angeordnete Schlitze (15) ein­ gelassen sind, die sich bis zur Anschlagfläche (14) für das auf den Zapfen (13) aufgeschobene Rohr (2) erstrecken, und daß der Zapfen (13) mit dem Rohr (2) durch einen Stift (19), der sich durch miteinander fluchtende Bohrungen (18) im Rohr (2) sowie entsprechenden, in den Schlitzen (15) des Zapfens (3) liegenden Bohrungen (17) erstreckt, verbunden ist.
9. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zapfen (13) des Anschlußteils (14) im Bereich seiner Schlitze (15) mit gegenüberliegenden Innenwänden (16) versehen ist.
10. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zapfen (13) des Anschlußteils (4) an seinem freien Ende eine außenliegende, umlaufende Anfasung (20) aufweist.
11. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sämtliche Bauteile aus Aluminium bestehen.
DE19863604128 1986-02-10 1986-02-10 Verbindungselement fuer mehrere rohre Withdrawn DE3604128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604128 DE3604128A1 (de) 1986-02-10 1986-02-10 Verbindungselement fuer mehrere rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604128 DE3604128A1 (de) 1986-02-10 1986-02-10 Verbindungselement fuer mehrere rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3604128A1 true DE3604128A1 (de) 1987-08-13

Family

ID=6293791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604128 Withdrawn DE3604128A1 (de) 1986-02-10 1986-02-10 Verbindungselement fuer mehrere rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3604128A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012662U1 (de) * 1990-09-05 1990-11-08 Orion Bausysteme GmbH, 6083 Biebesheim Rohr-Verbindung
DE19519133A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Dornier Gmbh Vorrichtung zum Transport von Bauteilen
DE19546560A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Metalltechnik Stremel Kugelgelenksystem zum Verbinden von Rohrabschnitten
DE29709986U1 (de) * 1997-06-07 1997-08-14 Pauli + Sohn GmbH, 51597 Morsbach Anschlußzapfen zur Verbindung eines Rohrabschnittes von insbesondere Treppengeländern u.dgl. mit einer Kugel
DE19702459A1 (de) * 1997-01-24 1998-08-06 Juergen Pauli Verbindungselement für Rohrabschnitte
DE19732363A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-18 Joachim Rueckert Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile wie Rohre oder Stangen in einem einstellbaren Winkel
DE10001703A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Georg Kroh Fördersystem-Baukasten
FR3019240A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-02 Cetal Dispositif de raccord articule de jonction de deux tubes

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012662U1 (de) * 1990-09-05 1990-11-08 Orion Bausysteme GmbH, 6083 Biebesheim Rohr-Verbindung
DE19519133A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Dornier Gmbh Vorrichtung zum Transport von Bauteilen
DE19519133C2 (de) * 1995-05-30 1999-09-09 Dornier Gmbh Lastträger zum Transport von Bauteilen
DE19546560A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Metalltechnik Stremel Kugelgelenksystem zum Verbinden von Rohrabschnitten
DE19546560C2 (de) * 1995-12-13 1998-07-02 Metalltechnik Stremel Kugelgelenksystem zum Verbinden von Rohrabschnitten
DE19702459A1 (de) * 1997-01-24 1998-08-06 Juergen Pauli Verbindungselement für Rohrabschnitte
DE29709986U1 (de) * 1997-06-07 1997-08-14 Pauli + Sohn GmbH, 51597 Morsbach Anschlußzapfen zur Verbindung eines Rohrabschnittes von insbesondere Treppengeländern u.dgl. mit einer Kugel
DE19732363A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-18 Joachim Rueckert Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile wie Rohre oder Stangen in einem einstellbaren Winkel
DE19732363C2 (de) * 1997-07-28 1999-07-29 Joachim Rueckert Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile wie Rohre oder Stangen in einem einstellbaren Winkel
DE10001703A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Georg Kroh Fördersystem-Baukasten
FR3019240A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-02 Cetal Dispositif de raccord articule de jonction de deux tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297033B1 (de) Verbindungselement für eine Stange
EP0379496B1 (de) Rohrverbindung zur bildung eines knotenpunktes
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE2059829B2 (de) Tragkonstruktion aus mindestens zwei Hohlprofilstäben
DE3604128A1 (de) Verbindungselement fuer mehrere rohre
EP0237768A2 (de) Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen
DE4336282A1 (de) Verbindungselement für zwei sich kreuzende Rohre
EP0157124B1 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile
DE29912201U1 (de) Tragprofil
EP0183219B1 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens drei entlang der Raumachse verlaufende Streben
DE8703940U1 (de) Gelenkverbindung für Rohre
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE8712119U1 (de) Knotenelement zur Verbindung von Stabelementen
DE8336732U1 (de) Verbindungselement für Baukasten-Möbel
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE3708480A1 (de) Gelenkverbindung fuer rohre
EP0579070B1 (de) Verbindungselement für Rohre
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE19703416C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Möbelteilen
DE29802287U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Verbindungsteiles an einem Knotenpunkt
DE8712315U1 (de) Rohrverbindung
AT258517B (de) Baueinheit
DE3237362A1 (de) Klemmvorrichtung
DE29909438U1 (de) Stabfachwerk zur Ausnahme von Paneelen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SYRONORM INTERNATIONAL LTD., LONDON, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, B., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6530 BINGEN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KREUSEL, ULRICH, 6537 GENSINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KREUSEL, ULRICH, 6537 GENSINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee