DE2854083C2 - Falttür, insbesondere für Duschkabinen - Google Patents

Falttür, insbesondere für Duschkabinen

Info

Publication number
DE2854083C2
DE2854083C2 DE2854083A DE2854083A DE2854083C2 DE 2854083 C2 DE2854083 C2 DE 2854083C2 DE 2854083 A DE2854083 A DE 2854083A DE 2854083 A DE2854083 A DE 2854083A DE 2854083 C2 DE2854083 C2 DE 2854083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylindrical
parts
component
head part
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2854083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854083B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Provex Srl Bruneck It
Original Assignee
Pas Patent Administration & Service 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pas Patent Administration & Service 8000 Muenchen GmbH filed Critical Pas Patent Administration & Service 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE2854083A priority Critical patent/DE2854083C2/de
Priority to AT79101685T priority patent/ATE1073T1/de
Priority to EP79101685A priority patent/EP0012150B1/de
Publication of DE2854083B1 publication Critical patent/DE2854083B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854083C2 publication Critical patent/DE2854083C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Falttür, insbesondere für Duschkabinen, bestehend aus mehreren Türblatteilen mit an ihren einander benachbarten vertikalen Längskanten angeordneten Gelenken, die jeweils aus einem hohlzylindrischen Bauteil an einer Längskante des einen Türblatteiles und einem am Außenumfang des hohlzylindrischen Bauteiles zumindest teilweise anliegenden schalenförmigen Bauteil an einer Längskante des anderen Türblatteiles bestehen, Wobei an den oberen und unteren Enden dieser Bauteile Steckbauteile vorgesehen sind, welche in dem hohlzylindrischen Bauteil lösbar oefestigt sind und mit einem Kopfteil die Endstirnkanten der Bauteile überragen und diese gegen eine axiale Verschiebung sichern.
Eine Falttür dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 36 70 797 bekannt geworden. Hierbei liegen ein innerer, geschlitzter hohlzylindrischer Bauteil und ein äußerer schalenförrr.iger Bauteil flächig aneinander an, wobei der äußere schalenförmige Bauteil flächig aneinander an, wobei der äußere schalenförmige Bauteil den zylindrischen Bauteil auf mehr als 180° umgibt, um ein radiales Auseinanderfallen des Gelenkes* zu vermeiden. Dadurch können dieses Gelenk und damit die Falttürteile nur um einen begrenzten Schwenkwinkel zueinander verschwenkt werden. Beim Zusammenbau der Gelenke ist ein axiales Ineinanderschieben der Bauteile erforderlich, was fertigungstechnisch aufwendig ist Jedes Steckbauteil wird hier durch eine in das innere hohlzylindrische Bauteil eingeschraubte Schraube gebildet, welche mit einem an den Stirnseiten der Bauteile anliegenden Ring die Bauteile gegen axiale Verschiebung sichert Falls ein Türblatteil beschädigt wird, so muß beim Erneuern desselben die gesamte Falttür ausgebaut werden.
Die Falttür nach der US-PS 34 84 895 entspricht nicht vollständig der eingangs aufgeführten Gattung von Falttüren, denn ihre Steckbauteile sind nicht lösbar an den hohlzylindrischen Bauteilen befestigt und weisen auch keinen die Endstirnkanten der Bauteile überragenden Kopfteil auf. Die Türblatteile weisen einen verhältnismäßig kompliziert geformten Querschnitt auf, wodurch ein Schwenkwinkel bis zu 180° ermöglicht wird. Für die Türblatteile ist eine sehr genaue Formgebung erforderlich und das Zusammensetzen ist nur durch axiales Ineinanderschieben möglich. Sollte ein Türblatteil erneuert werden, so muß auch hier die Falttür ausgebaut werden. Die Entfernung der nicht lösbaren Steckbauteile ist nicht ohne weiteres möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falttür der eingangs genannten Art so weiterzubilden, to daß das Auswechseln von Türblatteilen auf einfache Weise möglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das schalenförmige Bauteil das hohlzylindrische Bauteil auf weniger als 180° seines Umfangcs umgibt J5 und das Kopfteil der Steckbauleile als die Endstirnkanten der beiden Bauteile umgreifende und die Bauteile auch radial in jeder Schwenklage zusammenhaltende Kappe ausgebildet ist
Dadurch, daß das schalenlormige Bauteil das hohlzylindrische Bauteil auf weniger als 180° umfaßt, ist das Auswechseln einzelner Türblatteile bei eingebauter Falttür möglich, falls einzelne Türblatteile beschädigt sind. Es müssen lediglich die lösbaren Steckbauteile vorher entfernt werden. Auch ist der Zusammenbau der Türblatteile wesentlich erleichtert, da die Bauteile der Gelenke einfach aneinandergelegt werden können, also nicht axial zueinander verschoben werden müssen.
Schließlich wird in an sich bekannter Weise, jedoch mit einfachen Mitteln, ein Schwenken der Türblalteile
so zueinander bis zu 180° ermöglicht, das heißt, die Türblatteile können sowohl parallel zueinander als auch in einer Ebene liegen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Falttür nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in Ansicht eine Falttür mit drei Türblatteilen; Fig. 2 eine Ansicht der Falttür nach Fig. 1 von oben;
Fig. 3 eine Schniltansicht entlang der Linie Ill-III in Fig.l;
F i g. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig.3 und
F i g. 5 ein Steckbauteil in auseinandergezogener Darstellung.
Die dargestellte Falttür besteht aus drei Türblatteilen 1, welche beispielsweise aus einem Leichtmetallrahmen
2 mit eingesetzten durchscheinenden Scheiben 3 bestehen. Oben und unten ist der Leichtmetallrahmen 2 jeweils mit einer Gummileiste 3a versehen. Die vertikalen Längskanten jedes Türblatteihs 1 v/eisen jeweils an der einen Längskante ein hohlzylindrisches Bauteil 4 und an der gegenüberliegenden Längskante ein schalenförmiges Bauteil 5 auf, welches in der Krümmung dem hohlzylindrischen Bauteil 4 angepaßt ist und dieses am äußeren Umfang mit weniger als 180° umfaßt. Die hohlzylindrischen Bauteile 4 und die schalenförmigen Bauteile 5 benachbarter Türblatteile 1 bilden ein Gelenk. Dieses Gelenk wird jeweils an den oberen und unteren Enden durch Steckbauteile 6 zusammengehalten, wie aus den F i g. 3 bis 5 näher ersichtlich.
Jedes Steckbauteil 6 besteht aus einem Kopfteil 7, welches mit einem Rand 8 versehen ist, welcher die oberen bzw. unteren Stirnkanten der Bauteile 4 und 5 umgreift und eine Kappe bildet. Ferner weist das Kopfteil 7 einen zylindrischen, mit Schlitzen 9 versehenen Ansatz 10 auf, welcher in das hohlzylindrische Bauteil 4 paßt Durch einen konischen Mutterkörper 11 mit Gewindebohrung 12, in welcher eine durch das Kopfteil 7 ragende Schraube 13 einschraubbar ist, wird der Ansatz 10 gespreizt und in dem hohlzylindrischen Bauteil 4 verklemmt. Eine in einen der Schlitze 9 eingreifende Nase 14 am Mutterkörper 11 verhindert ein Mitdrehen des Mutterkörpers während des Festzieiiens der Schraube 13.
Für die Befestigung der Falttür an einer Wand ist eine Leiste 15 vorgesehen, welche zweckmäßig ein hohlzylindrisches Bauteil trägt, um mit einem schalenförmigen Bauteil eines ersten Türblatteiles 1 ein Gelenk zu bilden. Es können auch Türblatteile 1 vorgesehen sein, die an beiden Längskanten übereinstimmende Bauteile 4 bzw. 5 aufweisen, je nachdem, wie beabsichtigt ist, die Türblatteile zusammenzusetzen und welcher Endabschluß an der freien Längskante der Falttür erwünscht ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Falttür, insbesondere für Duschkabinen, bestehend aus mehreren Türblatteilen mit an ihren einander benachbarten vertikalen Längskanten angeordneten Gelenken, die jeweils aus einem hohlzylindrischen Bauteil an einer Längskante des einen Türblatteiles und einem am Außenumfang des hohlzylindrischen Bauteiles zumindest teilweise anliegenden schalenförmigen Bauteil an einer Längskante des anderen Türblatteiles bestehen, wobei an den oberen und unteren Enden dieser Bauteile Sleckbauteile vorgesehen sind, welche in dem hohlzylindrischen Bauteil lösbar befestigt sind und mit einem Kopfteil die Endstirnkanten der Bauteile überragen und diese gegen eine axiale Verschiebung sichern, dadurch gekennzeichnet, daß das schalenförmige Bauteil (5) das hohlzylindrische Bauteil (4) auf weniger als 180° seines Umfanges umgibt und das Kopfteil (7) der Steckbauteile (6) als die Endstirnkanten der beiden Bauteile (4, 5) umgreifende und die Bauteile (4, 5) auch radial in jeder Schwenklage zusammenhaltende Kappe ausgebildet ist.
2. Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kappe bildende Kopfteil (7) jedes Steckbauteiles (6) einen zylindrischen, geschlitzten Ansatz (10) aufweist, der in das hohlzylindrische Bauteil (4) paßt und durch einen konischen Mutterkörper (11), in dem einen von außen in das Kopfteil (7) eingesetzte Schraube (13) eingedreht ist, klemmend in dem hohlzylindrischen Bauteil (4) verspreizt wird.
3. Falttür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Ansatz (10) mehrere Längsschlilze (9) aufweist und der Mutterkörper (11) eine Nase (14) aufweist, die als Drehsicherung in einem der Längsschlitze (9) liegt
4. Falttür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Steckbauteiles (6), insbesondere Kopfteil (7) mit Ansatz (10) und Mullerkörper (11) als Kunststoff-Spritzgußleile ausgebildet sind.
DE2854083A 1978-12-14 1978-12-14 Falttür, insbesondere für Duschkabinen Expired DE2854083C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854083A DE2854083C2 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Falttür, insbesondere für Duschkabinen
AT79101685T ATE1073T1 (de) 1978-12-14 1979-05-31 Falttuer fuer duschkabinen.
EP79101685A EP0012150B1 (de) 1978-12-14 1979-05-31 Falttür für Duschkabinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854083A DE2854083C2 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Falttür, insbesondere für Duschkabinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854083B1 DE2854083B1 (de) 1980-01-03
DE2854083C2 true DE2854083C2 (de) 1980-08-28

Family

ID=6057225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854083A Expired DE2854083C2 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Falttür, insbesondere für Duschkabinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0012150B1 (de)
AT (1) ATE1073T1 (de)
DE (1) DE2854083C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913914C2 (de) * 1979-04-06 1980-12-11 Heinz Georg Thun Baus (Schweiz) Scharnierverbindung für eine Duschtrennwand
JPS56500573A (de) * 1979-04-14 1981-04-30
DE3509683A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Jürgen-Peter 2902 Rastede Sudmann Duschabtrennung
DE4302029A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Hymer Leichtmetallbau Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen
US6267525B1 (en) * 1999-08-23 2001-07-31 Su-Lan Wu Board to board coupling structure
JP4113925B2 (ja) * 2000-01-19 2008-07-09 ヤンマー株式会社 バックホーのキャビン
SG166745A1 (en) * 2009-05-15 2010-12-29 Indian Inst Technology Delhi Locking system for hinges
CN203175267U (zh) * 2013-03-05 2013-09-04 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 淋浴门组件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025073A (fr) * 1950-09-01 1953-04-10 Fermeture de baies par éléments articulés
US2998110A (en) * 1958-05-23 1961-08-29 Corry Jamestown Mfg Corp Caps for posts of free standing partitions
US3559352A (en) * 1969-03-12 1971-02-02 Beatrice Foods Co Interior space divider arrangement
US3677322A (en) * 1970-09-15 1972-07-18 Beatrice Foods Co Mounting arrangement for pivotal space divider

Also Published As

Publication number Publication date
ATE1073T1 (de) 1982-06-15
DE2854083B1 (de) 1980-01-03
EP0012150B1 (de) 1982-05-19
EP0012150A1 (de) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE2819744C2 (de) Scharnier, insbesondere Brillenscharnier
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
EP0406566B2 (de) Drehhandhabe
DE2854083C2 (de) Falttür, insbesondere für Duschkabinen
DE7726092U1 (de) Ringverschluss-vorrichtung
DE2056723B2 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang
DE3535719C1 (de) Befestigungsanordnung
DE2848084A1 (de) Verdrehsicherung, insbesondere fuer kopfschrauben
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE7011866U (de) Aus blech bestehendes verbindungsstueck.
EP0774151B1 (de) Klarinettenfass
DE2256937B2 (de) Kupplung zur Verbindung der Frontelemente mit den Anbauelementen von elektrischen Befehls- und Meldegeräten
DE3506121C2 (de)
DE2854083B2 (de)
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE3703284A1 (de) Gelenkverbindung bei spielfiguren, insbesondere bei plueschspielbaeren
DE3516093A1 (de) Schreibgeraet
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE10158398B3 (de) Gelenk
DE2256488C3 (de) Montagesatz von Scharnierstücken
DE7837107U1 (de) Falttuer, insbesondere fuer duschkabinen
DE3725430C1 (en) Storm bar for a hood of a pram/push-chair
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
DE1206661B (de) Zug- und drehfeste Verbindung zwischen zwei konzentrisch ineinandergesteckten Teilenmittels einer Stiftverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROVEX S.R.L., BRUNECK, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee