EP4296444A2 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4296444A2
EP4296444A2 EP23209790.7A EP23209790A EP4296444A2 EP 4296444 A2 EP4296444 A2 EP 4296444A2 EP 23209790 A EP23209790 A EP 23209790A EP 4296444 A2 EP4296444 A2 EP 4296444A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
wall
mounting device
traverse
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23209790.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4296444A3 (de
Inventor
Manuel Lechner
Lukas RAMSEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Publication of EP4296444A2 publication Critical patent/EP4296444A2/de
Publication of EP4296444A3 publication Critical patent/EP4296444A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/326Holders or supports for basins resting on the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals

Definitions

  • the present invention relates to a mounting device for attaching at least one sanitary article according to the preamble of claim 1.
  • Mounting devices for attaching sanitary articles are known from the prior art. Such mounting devices are permanently installed behind a pretext wall and are used to store sanitary items, such as cisterns, toilet bowls, urinals, fittings, washing jaws, control elements, electrical elements, etc.
  • sanitary items such as cisterns, toilet bowls, urinals, fittings, washing jaws, control elements, electrical elements, etc.
  • the EP 2 662 502 such a mounting device.
  • the invention is based on the object of providing a mounting device for attaching at least one sanitary article, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a mounting device for attaching at least one sanitary article comprises two supports that run at a distance from one another, each of which extends along a central axis, and a traverse element arranged between the supports and connecting the two supports with at least one fastening element.
  • the traverse element has a lower web, a front web and an upper web, the lower web protruding from a lower edge of the front web at an angle ⁇ and wherein the upper web projects from an upper edge of the front web at an angle ⁇ .
  • the at least one fastening element is accessible through at least one opening in the front bar. At least one of the webs is connected at the end to the supports via a welded connection.
  • At least one of the webs selected from the group of lower web, front web and upper web is connected at the end to the supports via a welded connection.
  • the lower web and the upper web are each connected to the supports at their ends via a welded connection.
  • the lower web, the front web and the upper web are each connected at the ends to the supports via a welded connection.
  • the front bar can be designed with a low height, so that the space, seen above the crossbar in the installed position, can be used for the installation of further elements which serve to supply the sanitary items.
  • Such elements include, for example, other sanitary elements, electrical sockets, control devices, fans for odor extraction, etc. This enables more flexible use.
  • the front bar has a front surface which is oriented towards the sanitary ware when installed.
  • the sanitary item rests on the front surface via a pre-wall.
  • the pretext can be designed in various ways. Seen in the installed position, the traverse element is open at the rear and closed at the front by the front surface.
  • a C-profile By arranging the lower bar and the upper bar, which protrude from the front bar, a C-profile can be created.
  • the said welded connection between the truss element and the two supports can extend along the full length of the lower web, the front web or the upper web. However, the welded connection can also only extend over a portion of the said length.
  • the at least one fastening element can be designed in different ways. For example, as a threaded opening directly in the traverse element, as openings in the traverse element, as nuts behind an opening in the traverse element, or as a separate fastening part behind an opening in the traverse element.
  • a threaded rod can be connected to the at least one fastening element.
  • the at least one fastening element is, for example, a receptacle for a threaded rod.
  • said fastening part is firmly connected to the traverse element and is preferably located behind the front bar.
  • an upper free end of the upper web which lies opposite the upper edge of the front web, is at a vertical distance of 40 to 90 millimeters from the lower web.
  • the vertical distance is the distance in a direction that extends parallel to the front surface of the front bar. In the installed position, the vertical distance extends vertically.
  • a reference plane extends at right angles to the central axes of the two supports and centrally through the at least one fastening element.
  • An upper free end of the upper bar, which lies opposite the upper edge of the front bar, is at a vertical distance of 35 to 60 millimeters from the reference plane.
  • the angle ⁇ between the front bar and the upper bar is preferably in the range of 100° and 150°.
  • the angular inclination between the front bar and the upper bar increases the stability of the truss element.
  • the angle ⁇ between the front bar and the lower bar is preferably in the range of 80° to 100°, preferably 90°.
  • the upper web and/or the lower web is parallel to the front web has a protruding end section.
  • the end section provides the above-mentioned free end of the upper web.
  • the projecting connection section further increases the stability of the truss element.
  • the front surfaces of the supports span a front plane and the rear surfaces of the supports span a rear plane.
  • the traverse element is preferably located such that the front surface of the front bar lies in the said front plane.
  • the upper bar also extends from the front level to the back level. If the optional connection section is present, its back is in the said back plane.
  • the lower bar extends from the front level to at least the back level.
  • the mounting device further comprises a wall element designed separately from the mounting device, which can be arranged above the traverse element when viewed in the installed position, the wall element preferably being in contact with the traverse element.
  • the wall element can be used depending on the installation situation.
  • the wall element is preferably made of plastic or metal.
  • the wall element can be assembled in various ways.
  • the wall element is preferably mounted in a detachable manner. For example via a latching and/or snap connection.
  • the wall element can be attached to the upper web.
  • the wall element is particularly preferably in contact with the end section of the upper web.
  • the upper web is preferably designed in such a way that it serves to support the wall element.
  • the wall element is particularly preferably plugged onto the above-mentioned connection section.
  • the wall element preferably has a rear wall and an upper wall.
  • the rear wall In the installed position, the rear wall preferably runs parallel to the two central axes and the upper wall extends at an angle ⁇ at an angle to the rear wall, such that a space is created between the upper web, the end section, the rear wall and the upper wall.
  • the rear wall preferably forms the continuation of the final section.
  • the installation space is used to accommodate connecting elements, such as sanitary appliances, electrical boxes, etc. When viewed in the installed position, the installation space is accessible from the front.
  • the wall element shields the installation space from behind, which is of great advantage when insulating a pre-wall structure in which the mounting device is mounted.
  • the installation space When viewed in the installed position, the installation space is accessible from the front.
  • the installation space is designed in such a way that the installation space is open at the front, which simplifies the installation of the elements mentioned.
  • the rear wall of the wall element preferably has a rear side which lies in a rear plane spanned by the rear surfaces of the supports.
  • the upper wall of the wall element extends up to a front plane spanned by the front surfaces of the supports.
  • the traverse element preferably has an interruption through the front web and the upper web.
  • the interruption is used to route connecting cables.
  • the wall element has an opening, which is arranged such that the interruption in the traverse element continues upwards.
  • the traverse element with the lower web, the front web and the upper web is provided by a one-piece profile.
  • the mounting device comprises a further traverse, which lies below the traverse element in the installed position, the further traverse providing a supporting wall on which the sanitary article can be supported.
  • the traverse element is loaded in tension by the sanitary article and the other traverse is loaded in compression.
  • the other traverse is also connected to the two supports.
  • the traverse element, the further traverse and the two supports are made of metal and are connected to the support in a materially bonded manner, in particular via a welded connection, and/or in a form-fitting or non-positive manner.
  • the traverse element is provided by a front support part with a support wall on which a sanitary article can be supported and by a rear support part with a rear wall.
  • the front support part and/or the rear support part preferably have at least one connecting tab which protrudes at an angle, in particular at a right angle, from the support wall and/or from the rear wall.
  • the two support parts can be firmly connected to one another via the at least one connecting tab, such that in the connected state the support wall is at a distance from the rear wall.
  • the arrangement of connecting straps on the two support parts has the advantage that the traverse element can be manufactured very easily.
  • complex alignment work is eliminated since the two support parts can be positioned relative to one another by means of the connecting tabs and can then be connected to one another via the connecting tabs.
  • connection that is mechanically strong. Such a connection can be achieved via a cohesive and/or positive and/or non-positive connection.
  • the connection is particularly preferably a welded connection.
  • the distance between the supporting wall and the rear wall has the advantage that the traverse element can be provided as a hollow body, whereby a high level of mechanical stability can be created.
  • the at least one connecting tab of the front support part comes into flat contact with the at least one connecting tab of the rear support part.
  • the connecting tabs of the front support part and the rear support part are in flat contact with one another.
  • the advantage of the precise positioning of the two support parts relative to one another is achieved through the surface contact between the two connecting tabs.
  • the surface contact creates a supporting effect between the two support parts.
  • said fixed connection can be placed in the area of surface contact.
  • the at least one connecting tab of one support part is shorter than the at least one connecting tab of the other support part.
  • At least one weld is provided on the front end of the shorter connecting tab and the surface of the longer connecting tab.
  • the shorter design of one connecting strap creates space for a weld.
  • the welding point comes to lie in the area of the surface of the longer connecting tab, which has the advantage that the welding point comes to rest in a location that is well suited for a welding point.
  • the at least one connecting tab of one support part is of the same length as the at least one connecting tab of the other support part.
  • At least one weld is provided on the front end of one connecting tab and the surface of the other connecting tab. If the connecting tabs are of the same length, the welded connection also comes to rest on the surface of the other connecting tab.
  • the supporting wall, the rear wall, the connecting tabs and the supports define a hollow body with a cavity, with said welding point lying outside the cavity. This creates good accessibility for producing the weld.
  • said shorter connecting tab lies outside the cavity when connected.
  • the at least one connecting tab from the front support part abuts on the inner surface of the rear support part facing the front support part, whereby the distance between the front support part and the rear support part is defined.
  • the at least one connecting tab from the rear support part abuts on the inner surface of the front support part facing the rear support part, whereby the distance between the front support part and the rear support part is defined.
  • the front support part is with the support wall and the at least one Connecting strap formed in one piece.
  • the rear support part is also designed in one piece with the rear wall and connecting strap.
  • the two support parts are preferably made from a sheet of metal, with the connecting tabs being bent away from the support wall or rear wall. Before the bending process, the sheet metal is cut to size or punched to the required shape and dimension.
  • the traverse element preferably comprises a recess which provides a free space through the traverse element through which a drain pipe can be passed, the recess in the support parts being formed by a cutout in the support wall and the rear wall.
  • the recess preferably extends from below into the traverse element and is designed to be open towards the bottom.
  • the recess can have different shapes.
  • the recess is particularly preferably rectangular. Other shapes, such as V-shaped or trapezoidal, are also conceivable.
  • the recess has straight side edges, so that a connecting tab can be bent away from the supporting wall or the rear wall.
  • connecting tabs each extend along the side edges opposite the cutout and further connecting tabs extend along the side edges, which extend from the cutout to the support.
  • the connecting tabs preferably extend over the entire length of the respective side edge from which they protrude.
  • the supporting wall and the rear wall are connected to the respective support via their side edge facing the support, with the connecting tabs running along free side edges that are not connected to the support.
  • the connecting tabs are preferably connected to one another via a welded connection.
  • the traverse element is made of metal and is connected to the support in a materially bonded manner, in particular via a welded connection, and/or in a form-fitting or non-positive manner.
  • the traverse element is made of plastic and is connected to the supports in a form-fitting and/or force-fitting manner.
  • the support section extends essentially downwards with respect to the at least one fastening element in the installed position.
  • the maximum extent of the traverse element is in the range from 150 mm to 500 mm, in particular in the range from 200 mm to 400 mm, particularly preferred is the extent between 275 mm and 350 mm.
  • At least one, in particular each, of the supports is connected to a footrest, via which footrest the mounting device stands on a floor, the footrest preferably being designed to be displaceable relative to the support and lockable to the support.
  • An arrangement comprises a mounting device according to the above description and a sanitary article mounted on the mounting device with a support surface, the support surface of the sanitary article superimposing parts of the supporting wall of the front support part.
  • a mounting device 1 according to an embodiment is shown and in the Figures 11 to 14 a mounting device 1 according to a further embodiment is shown.
  • the same parts are each provided with the same reference numbers.
  • the mounting device 1 according to both embodiments is used to attach at least one sanitary item.
  • the mounting device 1 comprises two supports 2 which are spaced apart from one another and which each extend along a central axis M, and a traverse element 3 arranged between the supports 2 and connecting the two supports 2 with at least one fastening element 4.
  • the fastening element 4 On the fastening element 4 the Sanitary items attached to the truss element 3.
  • several fastening elements 4 are arranged next to one another.
  • the two supports 2 In the installed position, the two supports 2 typically run in the vertical V, that is to say in the plumb direction.
  • the two supports 2 are connected to a traverse 28 on the top side.
  • the traverse element 3 has a lower web 34, a front web 35 and an upper web 36.
  • the traverse element 3 is designed differently in the two embodiments. In the first embodiment, an arrangement is shown in which the traverse element 3 is provided from a front support part 5 and a rear support part 7. In the further embodiment one Arrangement shown in which the traverse element 3 is designed as a profile element.
  • the front web 35 has a front surface which is oriented vertically in the installed position.
  • the front bar extends from one support 2 to the other support 2 completely over the space between the two supports 2.
  • the lower web 34 projects from a lower edge 37 of the front web 35 at an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is between 80° and 100°, in particular 90°.
  • the upper web 36 projects from an upper edge 38 of the front web 35 at an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is preferably in the range from 100° to 150°.
  • the front web 35 and the upper web 36 are designed such that the traverse element 3 only extends upwards to a comparatively small extent. This creates an installation space that is accessible from the front in the installed position. This installation space has the reference number 45.
  • an upper free end 40 of the upper web 36 which is opposite the upper edge 38 of the front web 35, lies at a vertical distance A1 of 50 to 90 millimeters from the lower web 34.
  • the vertical distance A1 is the distance perpendicular to the surface of the lower web 34 seen.
  • a vertical distance A2 from a reference plane RE to the upper free end 40 of the upper web 36 is preferably in a range of 35 to 60 millimeters.
  • the reference plane RE extends at right angles to the central axes M of the two supports 2 and centrally through the at least one fastening element 4.
  • the at least one fastening element 4 is accessible through at least one opening 39 in the front web 35.
  • several fastening elements 4 are arranged, which typically serve to hold threaded rods.
  • the fastening elements 4 can be integrally formed on the traverse element 3 or can be connected to the traverse element 3 as an additional element.
  • the lower web 34 and/or the front web 35 and/or the upper web 36 are each end-connected to the supports 2 via a welded connection tied together.
  • the welded connection preferably extends over the full length of the edge of the lower web 34, the front web 35 and the upper web 36, which is assigned to the support 2.
  • the welded connection can also be interrupted in sections.
  • the upper web 36 further has an end section 41.
  • the upper web 36 is oriented parallel to the front web and forms the free end of the upper web 36.
  • the front surface 32 of the supports 2 span a front plane F and the rear surface 33 of the supports 2 span a back plane R.
  • the front web 35 lies with its front surface in the front plane F.
  • the upper web 36 extends from the front plane F to the back plane R.
  • the end section 41 lies with its back in the back plane R.
  • the lower web 34 preferably extends also between the front plane F and the back plane R. The lower web 34 can also extend through the back plane R towards the rear.
  • the mounting device 1 also has an optional wall element 42.
  • the wall element 42 is designed separately from the mounting device 1 and can be connected to the mounting device 1.
  • the wall element 42 essentially serves to shield the installation space above the traverse element 3 towards the rear. This ensures that no dirt, insulation flakes, mortar, etc. can get into the installation space above the truss element 3 from behind during the installation process.
  • the wall element 42 is preferably attached to the traverse element 3.
  • the upper web 36 is particularly preferably designed in such a way that it serves to support the wall element 42. This means that the wall element 42 can be connected to the upper web 36.
  • the wall element 42 preferably extends from one support 2 to the other support 2.
  • the wall element 42 preferably has a rear wall 43 and an upper wall 44.
  • the rear wall 43 runs parallel to the central axis M and the upper wall 44 extends at an angle ⁇ inclined to the rear wall 43.
  • the rear wall 43 and the upper wall 44 extend in such a way that a space 45 is created between the upper web 36, the end section 41, the rear wall 43 and the upper wall 44.
  • the rear wall 43 has a rear side which lies in a back plane R spanned by the rear surfaces 33 of the supports 2.
  • the upper wall 44 extends up to a front plane F spanned by the front surfaces 32 of the supports 2.
  • the traverse element 3 has an interruption 24 and the wall element 42 has an opening 46.
  • the interruption 24 and the breakthrough 46 are each arranged so that the interruption 24 continues into the breakthrough 46.
  • the interruption 24 and the breakthrough 46 serve, for example, to pass through a flushing pipe or an electrical line or another element.
  • the traverse element 3 is preferably made of sheet steel. In particular through a punching process and a forming process following the punching process.
  • the traverse element 3 is connected to the supports 2 via a welded connection, with the side edges 27, which face the supports 2, being welded to the supports 2 accordingly.
  • the mounting device 1 further comprises two footrests 31, which are mounted telescopically in the support 2.
  • the footrests 31 can be moved in position relative to the support 2 and locked when the height is set.
  • the supports 2 are designed as hollow profiles.
  • the hollow profiles have a square, in particular a square, cross section.
  • the traverse element is formed by a front support part 5 and a rear support part 7.
  • the front web 35 and the upper web 36 are formed on the front support part 5.
  • the lower web 34 is formed on the rear support part 7. When the two support parts 5, 7 are put together, the lower web 34 comes into contact with the front web 35.
  • the front web 35 closes downwards a supporting wall 6.
  • the front web 35 and the supporting wall 6 lie in the same plane and are formed in one piece with each other.
  • the Figures 1 and 2 show the assembly device in perspective from the front and from the back.
  • the traverse element 3 has a recess 18 through which, for example, a drain pipe can be passed.
  • the width of the recess 18, seen transversely to the central axis M of the supports 2, corresponds in the example shown to approximately one third of the entire width of the traverse element 3.
  • the traverse element 3 or the front support part 5 and the rear support part extend to the left and right of the recess 18 7.
  • the recess 18 extends into the traverse element 3 from an area below and opposite the at least one fastening element 4. Seen in the installed position, the recess 18 extends from below into the traverse element 3 and is open towards the bottom.
  • the Figure 4 shows an exploded view of the assembly device 1.
  • the traverse element 3 is shown here before the actual assembly and connection to the support 2.
  • the traverse element 3 is provided by the front support part 5 with a support wall 6 and by the rear support part 7 with a rear wall 8.
  • the sanitary article can be supported accordingly on the supporting wall 6.
  • the at least one fastening element 4 lies above the supporting wall 6 when viewed in the installed position. This means that the at least one fastening element 4 is loaded in tension when the sanitary article is installed and that the supporting wall 6 or the traverse element 3 is loaded in compression.
  • the front support part 5 and the rear support part 7 have at least one connecting tab 9, 10 in the embodiment shown.
  • the connecting tabs 9, 10 protrude at right angles from the supporting wall 6 or the rear wall 8. Other angles are also possible.
  • the two support parts 5, 7 are formed in one piece. This means that the connecting tabs 9, 10 are arranged integrally on the supporting wall 6 and the rear wall 8, respectively.
  • the two support parts 5, 6 can be firmly connected to one another via the at least one connecting tab 9, 10.
  • the connection is such that in the connected state the supporting wall 6 is spaced from the rear wall 8.
  • the connection is made from the Figure 3 shown in such a way that the two support parts 5, 7 move towards each other until the two support parts 5, 6 are positioned accordingly and via which at least one connecting tab 9, 10 can be connected.
  • the connection between the two connecting straps 9, 10 is preferably a welded connection.
  • FIGS. 5 and 6 show exploded views of the traverse element 2 without the supports 2.
  • the front support part 5 and the rear support part 7 are shown alone.
  • the Figure 7 shows a sectional view along section line VI of the Figure 2 . Based on Figures 5 to 7 Further features of the two support parts will now be explained.
  • the front support part 5 has a cutout 19 in the support wall 6 to provide the recess 18 mentioned.
  • the cutout 19 is formed by two opposite side edges 20.
  • a connecting tab 9 protrudes from the side edges 20 at right angles to the supporting wall 6.
  • the lower side edge 21 extends essentially horizontally in the installed position.
  • the connecting tabs 9 have a length when viewed in the normal direction of the supporting wall 6. The length of the connecting tabs 9, which protrude from the side edge 20, is greater than the length of the connecting tabs 9, which protrude from the side edge 21.
  • the front support part 4 On the top side, the front support part 4 has the front web 35 and the upper web 36 as well as the at least one fastening element 4. In the installed position, the upper web extends backwards as seen from the fastening elements 4.
  • the front support part 5 has a tab section 30 in the area of the fastening elements 4 above the cutout 19 and below the interruption 24, which protrudes into the cutout 19. With the tab section 30, the stability of the front support part 5 can be further increased.
  • the rear support part 7 has a cutout 19 in the rear wall 8 to provide the recess 18 mentioned.
  • the cutout 19 is formed by two opposite side edges 20.
  • a connecting tab 10 protrudes from the side edges 20 at right angles to the supporting wall 6.
  • the lower side edge 21 extends essentially horizontally in the installed position.
  • the connecting tabs 10 have a length when viewed in the normal direction of the supporting wall 6.
  • the length of the connecting tabs 10, which protrude from the side edge 20, is equal to the length of the connecting tabs 10, which protrude from the side edge 21.
  • the rear support part 7 includes the lower web 34.
  • the lower web 34 extends here from an upper side edge 26 essentially at right angles. In the installed position, the side edge 26 extends from one support 2 to the other support 2.
  • the lower web 34 serves to reinforce the rear support part 7 and also has openings 29 which are used to fasten sanitary items or lines or other elements.
  • the lower web 34 is welded to the supports 2 on the side.
  • the lower web 34 of the rear support part 7 is at a distance from the upper web 36 of the front support part 5. This distance creates an installation space 25.
  • the connecting tabs 9, 10 each extend essentially over the entire length of the side edges 20, 21.
  • the connecting tabs 10 of the rear support part 7 strike the inner surface 17 of the front support part 5 facing the rear support part 7 and so the distance between the front support part 5 and the rear support part 7 is defined.
  • the connecting tabs 9 from the front support part 5 in the area of the lower side edge 21 are shorter than the corresponding connecting tabs 10 from the rear support part 7. This is determined by the Figure 7 visible.
  • This shortened design has the advantage that a weld, in particular a weld, can be formed on the front end 12 of the connecting tab 9 and the surface 13 of the connecting tab 10.
  • the weld is in the Figure 7 shown by reference numeral 11.
  • the other connecting tabs 9, 10, which lie to the left and right of the cutout 19, are of the same length on both support parts.
  • the supporting wall 6 defines the rear wall 8 Connecting straps 9, 10 and the supports 2, a hollow body 14 with a cavity 15.
  • the traverse element 3 has a cavity 15.
  • the said welding point 11 is preferably outside the cavity 15.
  • the mounting device 1 further comprises two footrests 31, which are mounted telescopically in the support 2.
  • the footrests 31 can be moved in position relative to the support 2 and locked when the height is set.
  • the supports 2 are designed as hollow profiles.
  • the hollow profiles have a square cross-section.
  • the truss element 3 is provided as a profile. This means that the traverse element 3 with the lower web 34, the front web 35 and the upper web 36 is provided by a one-piece profile.
  • the mounting device 1 has a further traverse 47, which lies below the traverse element 3 in the installed position. The further traverse 47 provides a supporting wall 6 on which the sanitary article can be supported.
  • the lower web 34 projects beyond the back plane R.

Abstract

Eine Montagevorrichtung (1) für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel, umfasstzwei beabstandet zueinander verlaufende Stützen (2), welche sich jeweils entlang einer Mittelachse (M) erstrecken undein zwischen den Stützen (2) angeordnetes und die beiden Stützen (2) verbindendes Traversenelement (3) mit mindestens einem Befestigungselement (4),wobei das Traversenelement (3) einen unteren Steg (34), einen Frontsteg (35) und einen oberen Steg (36) aufweist, wobei der untere Steg (34) von einer unteren Kante (37) vom Frontsteg (35) in einem Winkel (α) winklig geneigt absteht und der obere Steg (36) von einer oberen Kante (38) vom Frontsteg (35) in einem Winkel (β) winklig geneigt absteht,wobei das mindestens eine Befestigungselement (4) durch mindestens eine Öffnung (39) im Frontsteg (35) zugänglich ist,undwobei mindestens einer der Stege jeweils endseitig mit den Stützen (2) über eine Schweissverbindung verbunden sind.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Montagevorrichtungen zur Befestigung von Sanitärartikeln bekannt. Derartige Montagevorrichtungen werden hinter einer Vorwand fest installiert und dienen der Lagerung von Sanitärartikeln, wie Spülkästen, Toilettenschüsseln, Urinale, Armaturen, Waschbacken, Steuerungselemente, Elektroelemente etc. Beispielsweise offenbart die EP 2 662 502 eine solche Montagevorrichtung.
  • Obwohl mit den Montagevorrichtungen aus dem Stand der Technik bei der Montage in einem Gebäude sehr gute Resultate erzielt werden, ist es herstellerseitig wünschenswert eine Montagevorrichtung zu schaffen, welche flexibler einsetzbar ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel anzugeben, welche flexibler einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel zwei beabstandet zueinander verlaufende Stützen, welche sich jeweils entlang einer Mittelachse erstrecken und ein zwischen den Stützen angeordnetes und die beiden Stützen verbindendes Traversenelement mit mindestens einem Befestigungselement. Das Traversenelement weist einen unteren Steg, einen Frontsteg und einen oberen Steg auf, wobei der untere Steg von einer unteren Kante vom Frontsteg in einem Winkel α winklig geneigt absteht und wobei der obere Steg von einer oberen Kante vom Frontsteg in einem Winkel β winklig geneigt absteht. Das mindestens eine Befestigungselement ist durch mindestens eine Öffnung im Frontsteg zugänglich. Mindestens einer der Stege ist jeweils endseitig mit den Stützen über eine Schweissverbindung verbunden. Das heisst, dass mindestens einer der Stege ausgewählt aus der Gruppe unterer Steg, Frontsteg und oberer Steg ist jeweils endseitig mit den Stützen über eine Schweissverbindung verbunden ist. Besonders bevorzugt sind der untere Steg und der obere Steg jeweils endseitig über eine Schweissverbindung mit den Stützen verbunden. In einer anderen bevorzugten Variante, sind der untere Steg, der Frontsteg und der obere Steg jeweils endseitig mit den Stützen über eine Schweissverbindung verbunden.
  • Durch diese Ausbildung der Traverse kann der Frontsteg mit einer geringen Höhe ausgebildet werden, so dass der Raum in Einbaulage gesehen oberhalb der Traverse gesehen, für den Einbau von weiteren Elementen, welche zur Versorgung des Sanitärartikels dienen, genützt werden kann. Solche Elemente sind beispielsweise weitere sanitäre Elemente, Elektrodosen, Steuerungsgeräte, Lüfter für die Geruchsabsaugung etc. Insofern wird eine flexiblere Nutzung ermöglicht.
  • Der Frontsteg weist eine Frontfläche auf, welche in Einbaulage zum Sanitärartikel hin orientiert ist. Der Sanitärartikel liegt dabei über eine Vorwand an der Frontfläche auf. Die Vorwand kann verschiedenartig ausgebildet sein. In Einbaulage gesehen, ist das Traversenelement nach hinten hin offen ausgebildet und nach vorne hin durch die Frontfläche verschlossen.
  • Durch die Anordnung des unteren Stegs und des oberen Stegs, die vom Frontsteg abstehen, kann ein C-Profil geschaffen werden.
  • Die besagte Schweissverbindung zwischen dem Traversenelement und den beiden Stützen kann sich entlang der vollen Länge vom unteren Steg, dem Frontsteg oder dem oberen Steg erstrecken. Die Schweissverbindung kann sich aber auch nur über einen Teilbereich der besagten Länge erstrecken.
  • Das mindestens eine Befestigungselement kann verschiedenartig ausgebildet sein. Beispielsweise als Gewindeöffnung direkt im Traversenelement, als Öffnungen im Traversenelement, als Muttern hinter einer Öffnung im Traversenelement, oder als separates Befestigungsteil hinter einer Öffnung im Traversenelement. Vorzugsweise ist eine Gewindestange mit dem mindestens einen Befestigungselement verbindbar. Das heisst, dass das mindestens eine Befestigungselement beispielsweise eine Aufnahme für eine Gewindestange ist. Vorzugsweise ist das besagte Befestigungsteil fest mit dem Traversenelement in Verbindung und liegt vorzugsweise hinter den Frontsteg.
  • Vorzugsweise liegt ein oberes freies Ende des oberen Stegs, welches gegenüber der oberen Kante des Frontstegs liegt, in einem Vertikalabstand von 40 bis 90 Millimeter zum unteren Steg.
  • Der Vertikalabstand ist der Abstand in eine Richtung, die sich parallel zur Frontfläche des Frontstegs erstreckt. In Einbaulage erstreckt sich der Vertikalabstand in der Vertikalen.
  • Die Wahl des Vertikalabstands in diesem Bereich hat den Vorteil, dass sich die Traverse oberhalb der Befestigungselement gesehen, nur in einem geringen Mass ausdehnt. Hierdurch wird Raum für die Installation von den oben genannten weiteren Elementen geschaffen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Referenzebene rechtwinklig zu den Mittelachsen der beiden Stützen und mittig durch das mindestens eine Befestigungselement. Ein oberes freies Ende des oberen Stegs, welches gegenüber der oberen Kante des Frontstegs liegt, liegt in einem Vertikalabstand von 35 bis 60 Millimeter von der Referenzebene liegt.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel β zwischen dem Frontsteg und dem oberen Steg im Bereich von 100° und 150°. Die winklige Neigung zwischen dem Frontsteg und dem oberen Steg erhöht die Stabilität des Traversenelements.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel α zwischen dem Frontsteg und dem unteren Steg im Bereich von 80° bis 100°, vorzugsweise bei 90°.
  • Vorzugsweise weist der obere Steg und/oder der untere Steg einen parallel zum Frontsteg abragenden Abschlussabschnitt aufweist. Der Abschlussabschnitt stellt dabei das oben genannte freie Ende des oberen Stegs bereit. Der abragende Anschlussabschnitt erhöht die Stabilität des Traversenelements weiter.
  • Vorzugsweise spannen die vorderen Flächen der Stützen eine Frontebene auf und die hinteren Flächen der Stützen spannen eine Rückebene auf. Vorzugsweise liegt das Traversenelement so, dass die Frontfläche des Frontstegs in der besagten Frontebene liegt. Weiter erstreckt sich der obere Steg von der Frontebene bis zur Rückebene. Wenn der optionale Anschlussabschnitt vorhanden ist, liegt dessen Rückseite in der besagten Rückebene. Der untere Steg erstreckt sich von der Frontebene bis mindestens zur Rückebene.
  • Vorzugsweise umfasst die Montagevorrichtung weiterhin ein separat zur Montagevorrichtung ausgebildetes Wandelement, welches in Einbaulage gesehen oberhalb des Traversenelements angeordnet werden kann, wobei das Wandelement vorzugsweise in Kontakt mit dem Traversenelement steht. Das Wandelement kann wahlweise je nach Einbausituation eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist das Wandelement aus Kunststoff oder Metall. Bezüglich der Montage kann das Wandelement verschiedenartig montiert werden. Vorzugsweise wird das Wandelement lösbar montiert. Beispielsweise über eine Rast- und/oder Schnappverbindung. Beispielsweise kann das Wandelement auf den oberen Steg aufgesteckt werden. Besonders bevorzugt ist das Wandelement in Kontakt mit dem Abschlussabschnitt des oberen Stegs.
  • Vorzugsweise ist der obere Steg derart ausgebildet ist, dass dieser der Lagerung des Wandelements dient.
  • Besonders bevorzugt wird das Wandelement auf den oben genannten Anschlussabschnitt aufgesteckt.
  • Vorzugsweise weist das Wandelement eine Rückwand und obere Wand auf. Die Rückwand verläuft in Einbaulage vorzugsweise parallel zu den beiden Mittelachsen und die obere Wand erstreckt sich in einem Winkel δ winklig geneigt zur Rückwand, derart, dass zwischen dem oberen Steg, dem Abschlussabschnitt, der Rückwand und der oberen Wand ein Bauraum geschaffen wird.
  • Vorzugsweise bildet die Rückwand die Fortsetzung des Abschlussabschnitts.
  • Der Bauraum dient der Aufnahme von Anschlusselementen, wie Sanitärapparaturen, Elektrodosen, etc. In Einbaulage gesehen ist der Bauraum von der Frontseite her zugänglich. Das Wandelement schirmt dabei den Bauraum von hinten her ab, was bei der Isolationsausflockung einer Vorwandstruktur, in welcher die Montagevorrichtung montiert ist, von grossem Vorteil ist.
  • In Einbaulage gesehen ist der Bauraum von vorne her zugänglich. Mit anderen Worten gesagt ist der Bauraum derart ausgebildet, dass der Bauraum nach vorne hin offen ist, was die Installation der genannten Elemente vereinfacht.
  • Vorzugsweise weist die Rückwand des Wandelements eine Rückseite auf, die in einer von den hinteren Flächen der Stützen aufgespannten Rückebene liegt. Vorzugsweise erstreckt sich die obere Wand des Wandelements bis hin zu einer von den vorderen Flächen der Stützen aufgespannten Frontebene erstreckt.
  • Vorzugsweise weist das Traversenelement einen Unterbruch durch den Frontsteg und den oberen Steg auf. Der Unterbruch dient zur Durchführung von Anschlussleitungen.
  • Vorzugsweise weist das Wandelement einen Durchbruch auf, welcher derart angeordnet ist, dass sich der Unterbruch im Traversenelement nach oben hin fortsetzt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird das Traversenelement mit dem unteren Steg, dem Frontsteg und dem oberen Steg durch ein einstückiges Profil bereitgestellt. Zudem umfasst die Montagevorrichtung eine weitere Traverse, welche in Einbaulage unterhalb des Traversenelements liegt, wobei die weitere Traverse eine Stützwand bereitstellt, an welcher der Sanitärartikel abstützbar ist.
  • In dieser Ausführungsform wird das Traversenelement durch den Sanitärartikel auf Zug belastet und die weitere Traverse wird auf Druck belastet. Die weitere Traverse ist ebenfalls mit den beiden Stützen verbunden. Vorzugsweise ist das Traversenelement, die weitere Traverse und die beiden Stützen aus Metall und stoffschlüssig, insbesondere über eine Schweissverbindung, und/oder formschlüssig bzw. kraftschlüssig mit der Stütze verbunden ist.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird das Traversenelement durch ein vorderes Stützteil mit einer Stützwand, an welcher ein Sanitärartikel abstützbar ist und durch ein hinteres Stützteil mit einer Rückwand bereitgestellt.
  • Das vordere Stützteil und/oder das hintere Stützteil weisen vorzugsweise mindestens eine Verbindungslasche auf, welche winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, von der Stützwand und/oder von der Rückwand absteht. Über die mindestens eine Verbindungslasche sind die beiden Stützteile miteinander fest verbindbar, derart, dass im verbundenen Zustand die Stützwand beabstandet zur Rückwand liegt.
  • Durch die Anordnung von Verbindungslaschen an den beiden Stützteilen ergeht der Vorteil, dass das Traversenelement sehr einfach hergestellt werden kann. Insbesondere entfallen aufwändige Ausrichtungsarbeiten, da durch die Verbindungslaschen die beiden Stützteile relativ zueinander positioniert werden können und dann miteinander über die Verbindungslaschen miteinander verbindbar ist.
  • Unter der Ausdrucksweise "fest verbindbar" wird eine Verbindung verstanden, welche mechanisch fest ist. Eine derartige Verbindung kann über stoffschlüssige und/oder formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung erreicht werden. Besonders bevorzugt ist die Verbindung eine Schweissverbindung.
  • Durch den Abstand der Stützwand zur Rückwand ergeht der Vorteil, dass das Traversenelement als Hohlkörper bereitgestellt werden kann, wodurch eine hohe mechanische Stabilität geschaffen werden kann.
  • Vorzugsweise kommt die mindestens eine Verbindungslasche des vorderen Stützteils in flächigen Kontakt mit der mindestens einen Verbindungslasche des hinteren Stützteils zu liegen. Im verbundenen Zustand sind die Verbindungslaschen des vorderen Stützteils und des hinteren Stützteils in flächigem Kontakt miteinander.
  • Über den flächigen Kontakt zwischen den beiden Verbindungslaschen ergeht der Vorteil der genauen Positionierung der beiden Stützteile relativ zueinander. Zudem ergeht über den flächigen Kontakt eine Stützwirkung zwischen den beiden Stützenteilen. Weiter kann die besagte feste Verbindung im Bereich des flächigen Kontakts platziert werden.
  • Vorzugsweise ist bei einer Variante die mindestens eine Verbindungslasche des einen Stützteils kürzer als die mindestens eine Verbindungslasche des anderen Stützteils ausgebildet. Mindestens eine Schweissstelle ist am stirnseitigen Ende der kürzeren Verbindungslasche und der Oberfläche der längeren Verbindungslasche vorgesehen. Durch die kürzere Ausbildung der einen Verbindungslasche wird Raum für eine Schweissstelle geschaffen. Insbesondere kommt die Schweissstelle in den Bereich der Oberfläche der längeren Verbindungslasche zu liegen, wodurch der Vorteil ergeht, dass die Schweissstelle an einem Ort zu liegen kommt, der gut für eine Schweissstelle geeignet ist.
  • Vorzugsweise ist bei einer anderen Variante die mindestens eine Verbindungslasche des einen Stützteils gleich lang wie die mindestens eine Verbindungslasche des anderen Stützteils ausgebildet. Mindestens eine Schweissstelle ist am stirnseitigen Ende der einen Verbindungslasche und der Oberfläche der anderen Verbindungslasche vorgesehen. Bei einer gleich langen Ausbildung der Verbindungslaschen kommt die Schweissverbindung ebenfalls an die Oberfläche der anderen Verbindungslasche zu liegen.
  • Vorzugsweise definieren die Stützwand, die Rückwand, die Verbindungslaschen und die Stützen, einen Hohlkörper mit einem Hohlraum, wobei die besagte Schweissstelle ausserhalb des Hohlraums liegt. Hierdurch wird eine gute Zugänglichkeit für die Herstellung der Schweissstelle geschaffen. Insbesondere liegt die besagte kürzere Verbindungslasche im verbundenen Zustand ausserhalb des Hohlraums.
  • Vorzugsweise schlägt die mindestens eine Verbindungslasche vom vorderen Stützteil an der dem vorderen Stützteil zugewandten Innenfläche des hinteren Stützteils an, wodurch der Abstand zwischen dem vorderen Stützteil und dem hinteren Stützteil definiert wird. Alternativerweise oder gleichermassen schlägt die mindestens eine Verbindungslasche vom hinteren Stützteil an der dem hinteren Stützteil zugewandten Innenfläche des vorderen Stützteils an, wodurch der Abstand zwischen dem vorderen Stützteil und dem hinteren Stützteil definiert wird.
  • Durch den Anschlag der Verbindungslaschen an der entsprechenden Innenfläche ergeht der Vorteil, dass keine zusätzlichen Elemente vorzusehen sind, welche den Abstand zwischen den beiden Stützteilen definieren. Insofern wird die Herstellung bzw. die Montage des Traversenelements stark vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist das vordere Stützteil mit der Stützwand und der mindestens einen Verbindungslasche einstückig ausgebildet. Ebenfalls ist das hintere Stützteil mit der Rückwand und Verbindungslasche einstückig ausgebildet.
  • Vorzugsweise werden die beiden Stützteile aus einem Blech hergestellt, wobei die Verbindungslaschen von der Stützwand bzw. Rückwand abgebogen werden. Vor dem Abbiegevorgang wird das Blech in Zuschnittvorgang bzw. einem Stanzvorgang auf die erforderliche Form und Dimension gebracht.
  • Vorzugsweise umfasst das Traversenelement eine Ausnehmung, welche einen freien Zwischenraum durch das Traversenelement hindurch bereitstellt, durch welchen ein Abflussrohr hindurchführbar ist, wobei die Ausnehmung in den Stützteilen durch einen Ausschnitt in der Stützwand und der Rückwand gebildet wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung von unten her in das Traversenelement hinein und ist nach unten hin offen ausgebildet. Die Ausnehmung kann verschiedene Formen aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Ausnehmung rechteckig. Andere Formen, wie beispielsweise V-förmig oder trapez-förmig sind auch denkbar. Besonders bevorzugt weist die Ausnehmung gerade Seitenkanten auf, so dass eine Verbindungslasche von der Stützwand bzw. der Rückwand abbiegbar ist.
  • Vorzugsweise erstrecken sich Verbindungslaschen jeweils entlang der bezüglich des Ausschnittes gegenüberliegenden Seitenkanten und weitere Verbindungslaschen entlang der Seitenkanten, welche sich vom Ausschnitt zur Stütze erstrecken.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Verbindungslaschen jeweils über die gesamte Länge der jeweiligen Seitenkante, von welcher sie abstehen.
  • Vorzugsweise stehen die Stützwand und die Rückwand über deren der Stütze zugewandte Seitenkante mit der jeweiligen Stütze in Verbindung, wobei die Verbindungslaschen entlang von freien, nicht mit der Stütze in Verbindung, stehenden Seitenkanten verlaufen.
  • Vorzugsweise werden die Verbindungslaschen über eine Schweissverbindung miteinander verbunden. Vorzugsweise ist das Traversenelement aus Metall und stoffschlüssig, insbesondere über eine Schweissverbindung, und/oder formschlüssig bzw. kraftschlüssig mit der Stütze verbunden ist. Alternativerweise ist das Traversenelement aus Kunststoff und steht formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit den Stützen in Verbindung.
  • Vorzugsweise erstreckt streckt sich der Stützabschnitt bezüglich des mindestens einen Befestigungselements in Einbaulage im Wesentlichen nach unten.
  • Vorzugsweise ist die maximale Ausdehnung des Traversenelements in Richtung der Längsachse der Stützen gesehen im Bereich von 150 mm bis 500 mm, insbesondere im Bereich von 200 mm bis 400 mm, besonders bevorzugt ist die Ausdehnung zwischen 275 mm und 350 mm.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine, insbesondere jede, der Stützen mit einer Fussstütze in Verbindung, über welche Fussstütze die Montagevorrichtung auf einem Boden aufsteht, wobei die Fussstütze vorzugsweise relativ zur Stütze verschiebbar und zur Stütze arretierbar ausgebildet ist.
  • Eine Anordnung umfasst eine Montagevorrichtung nach obiger Beschreibung und ein an der Montagevorrichtung montierter Sanitärartikel mit einer Stützfläche, wobei die Stützfläche des Sanitärartikels Teile der Stützwand des vorderen Stützteils überlagert.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Montagevorrichtung gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von vorne;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Montagevorrichtung gemäss Figur 1 von hinten;
    Fig. 3
    eine Frontansicht der Montagevorrichtung gemäss Figur 1 von vorne;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung der Montagevorrichtung gemäss Figur 1;
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung eines Traversenelements der Montagevorrichtung gemäss der Figur 1 von vorne;
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung eines Traversenelements der Montagevorrichtung gemäss der Figur 1 von hinten;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VI I-VI I der Figur 3;
    Fig. 8
    eine weitere Explosionsdarstellung der Montagevorrichtung gemäss Figur 1 mit einem Wandelement;
    Fig. 9
    eine Ansicht der Figur 8 im verbundenen Zustand;
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung wie Figur 7 mit dem Wandelement nach den Figuren 8 und 9;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer Montagevorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von vorne;
    Fig. 12
    eine Explosionsansicht der Ausführungsform der Figur 11 mit einem Wandelement;
    Fig. 13
    eine Ansicht der Figur 12 im verbundenen Zustand; und
    Fig. 14
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie X-X der Figur 11.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 10 wird eine Montagevorrichtung 1 gemäss einer Ausführungsform gezeigt und in den Figuren 11 bis 14 wird eine Montagevorrichtung 1 gemäss einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Gleiche Teile sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Montagevorrichtung 1 gemäss beider Ausführungsformen dienen für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel.
  • Die Montagevorrichtung 1 umfasst in den gezeigten Ausführungsformen zwei beabstandet zueinander verlaufende Stützen 2, welche sich jeweils entlang einer Mittelachse M erstrecken, und ein zwischen den Stützen 2 angeordnetes und die beiden Stützen 2 verbindendes Traversenelement 3 mit mindestens einem Befestigungselement 4. Am Befestigungselement 4 wird der Sanitärartikel am Traversenelement 3 befestigt. In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Befestigungselemente 4 nebeneinander angeordnet. Die beiden Stützen 2 verlaufen in Einbaulage typischerweise in der Vertikalen V, das heisst in Lotrichtung. Oberseitig sind die beiden Stützen 2 mit einer Traverse 28 verbunden.
  • In beiden Ausführungsformen weist das Traversenelement 3 einen unteren Steg 34, einen Frontsteg 35 und einen oberen Steg 36 auf. Das Traversenelement 3 ist in den beiden Ausführungsformen unterschiedlich ausgebildet. In der ersten Ausführungsform wird eine Anordnung gezeigt, bei welcher das Traversenelement 3 aus einem vorderen Stützteil 5 und einem hinteren Stützteil 7 bereitgestellt wird. In der weiteren Ausführungsform wird eine Anordnung gezeigt, bei welcher das Traverselement 3 als Profilelement ausgebildet ist.
  • Der Frontsteg 35 weist eine Frontfläche auf, welche in Einbaulage in der Vertikalen orientiert ist. Der Frontsteg erstreckt sich von der einen Stütze 2 zu der anderen Stütze 2 vollständig über den Zwischenraum zwischen den beiden Stützen 2.
  • Der untere Steg 34 steht von einer unteren Kante 37 vom Frontsteg 35 in einem Winkel α winklig geneigt ab. Der Winkel α liegt zwischen 80° und 100°, insbesondere bei 90°.
  • Der obere Steg 36 steht von einer oberen Kante 38 vom Frontsteg 35 in einem Winkel β winklig geneigt ab. Der Winkel β liegt vorzugsweise im Bereich von 100° bis 150°.
  • Bezüglich des mindestens einen Befestigungselements 4 ist der Frontsteg 35 und der obere Steg 36 so ausgebildet, dass sich das Traversenelement 3 nur in einem vergleichsweise geringen Mass nach oben hin erstreckt. Hierdurch wird ein in Einbaulage von vorne her zugänglicher Bauraum geschaffen. Dieser Bauraum trägt das Bezugszeichen 45.
  • Vorzugsweise liegt ein oberes freies Ende 40 des oberen Stegs 36, welches gegenüber der oberen Kante 38 des Frontstegs 35, in einem Vertikalabstand A1 von 50 bis 90 Millimeter zum unteren Steg 34. Der Vertikalabstand A1 ist der Abstand rechtwinklig auf die Oberfläche des unteren Stegs 34 gesehen.
  • Ein Vertikalabstand A2 von einer Referenzebene RE zum oberen freien Ende 40 des oberen Stegs 36 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 35 bis 60 Millimeter. Die Referenzebene RE erstreckt sich rechtwinklig zu den Mittelachsen M der beiden Stützen 2 und mittig durch das mindestens eine Befestigungselement 4.
  • Das mindestens eine Befestigungselement 4 ist durch mindestens eine Öffnung 39 im Frontsteg 35 zugänglich. In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Befestigungselemente 4 angeordnet, welche typischerweise der Aufnahme von Gewindestange dienen. Die Befestigungselemente 4 können integral am Traversenelement 3 angeformt sein oder als zusätzliches Element mit dem Traversenelement 3 in Verbindung stehen.
  • In beiden Ausführungsformen sind der untere Steg 34 und/oder der Frontsteg 35 und/oder der obere Steg 36 jeweils endseitig mit den Stützen 2 über eine Schweissverbindung verbunden. Die Schweissverbindung erstreckt sich vorzugsweise über die volle Länge der Kante vom unteren Steg 34, vom Frontsteg 35 und vom oberen Steg 36, die der Stütze 2 zugeordnet ist. Die Schweissverbindung kann aber auch abschnittsweise unterbrochen sein.
  • In den gezeigten Ausführungsformen weist der obere Steg 36 weiter einen Abschlussabschnitt 41 auf. Der obere Steg 36 ist dabei parallel zum Frontsteg orientiert und bildet das freie Ende des oberen Stegs 36.
  • Die vordere Fläche 32 der Stützen 2 spannen eine Frontebene F auf und die hintere Fläche 33 der Stützen 2 spannen eine Rückebene R auf. In beiden Ausführungsformen liegt der Frontsteg 35 mit seiner Frontfläche in der Frontebene F. Der obere Steg 36 erstreckt sich von der Frontebene F bis hin zur Rückebene R. Der Abschlussabschnitt 41 liegt mit seiner Rückseite in der Rückebene R. Der untere Steg 34 erstreckt sich vorzugsweise ebenfalls zwischen der Frontebene F und der Rückebene R. Der untere Steg 34 kann sich auch durch die Rückebene R nach hinten hin erstrecken.
  • Gemäss beiden Ausführungsformen weist die Montagevorrichtung 1 weiterhin ein optionales Wandelement 42 auf. Das Wandelement 42 ist dabei separat zur Montagevorrichtung 1 ausgebildet und kann mit der Montagevorrichtung 1 verbunden werden. Das Wandelement 42 dient im Wesentlichen der Abschirmung des Bauraums oberhalb des Traversenelements 3 nach hinten hin. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Installationsvorgang kein Schmutz, Isolationsflocken, Mörtel, etc. von hinten her in den Bauraum oberhalb des Traversenelements 3 gelangen kann.
  • Das Wandelement 42 wird vorzugsweise auf dem Traversenelement 3 befestigt. Besonders bevorzugt ist der obere Steg 36 derart ausgebildet, dass dieser Lagerung des Wandelements 42 dient. Das heisst, das Wandelement 42 kann mit dem oberen Steg 36 in Verbindung gebracht werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Wandelement 42 von der einen Stütze 2 zu der anderen Stütze 2.
  • Vorzugsweise weist das Wandelement 42 eine Rückwand 43 und obere Wand 44 auf. Die Rückwand 43 verläuft parallel zur Mittelachse M und die obere Wand 44 erstreckt sich in einem Winkel δ winklig geneigt zur Rückwand 43. Die Rückwand 43 und die obere Wand 44 erstreckten sich dabei derart, dass zwischen dem oberen Steg 36, dem Abschlussabschnitt 41, der Rückwand 43 und der oberen Wand 44 ein Bauraum 45 geschaffen wird.
  • Die Rückwand 43 weist eine Rückseite auf, die in einer von den hinteren Flächen 33 der Stützen 2 aufgespannten Rückebene R liegt. Die obere Wand 44 erstreckt sich bis hin zu einer von den vorderen Flächen 32 der Stützen 2 aufgespannten Frontebene F.
  • In beiden Ausführungsformen weist das Traversenelement 3 einen Unterbruch 24 und das Wandelement 42 weist einen Durchbruch 46 auf. Der Unterbruch 24 und der Durchbruch 46 sind jeweils so angeordnet, dass sich der Unterbruch 24 in den Durchbruch 46 fortsetzt. Der Unterbruch 24 und der Durchbruch 46 dienen beispielsweise der Durchführung eines Spülrohres oder einer Elektroleitung oder eines anderen Elements.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist das Traversenelement 3 vorzugsweise aus einem Stahlblech hergestellt. Insbesondere durch einen Stanzvorgang und einen sich dem Stanzvorgang anschliessendem Umformvorgang. Das Traversenelement 3 wird mit den Stützen 2 über eine Schweissverbindung verbunden, wobei die Seitenkanten 27, welche den Stützen 2 zugewandt sind, mit den Stützen 2 entsprechend verschweisst.
  • In beiden Ausführungsformen umfasst die Montagevorrichtung 1 weiterhin zwei Fussstützen 31, welche in der Stütze 2 teleskopierbar gelagert sind. Die Fussstützen 31 können zur Stütze 2 in ihrer Lage verschoben werden und bei eingestellter Höhenlage arretiert werden.
  • Die Stützen 2 sind in den gezeigten Ausführungsformen als Hohlprofile ausgebildet. Die Hohlprofile haben dabei einen viereckigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt.
  • In der Folge werden nun Details der Ausführungsform gemäss der Figuren 1 bis 10 beschrieben.
  • Wie oben erläutert wird das Traversenelement gemäss dieser Ausführungsform durch ein vorderes Stützteil 5 und ein hinteres Stützteil 7 gebildet. Der Frontsteg 35 und der obere Steg 36 sind am vorderen Stützteil 5 ausgebildet. Der untere Steg 34 ist am hinteren Stützteil 7 ausgebildet. Beim Zusammensetzen der beiden Stützteil 5, 7 kommt der untere Steg 34 in Kontakt mit dem Frontsteg 35. Dem Frontsteg 35 schliesst sich nach unten hin eine Stützwand 6 an. Der Frontsteg 35 und die Stützwand 6 liegen dabei in der gleichen Ebene und sind einstückig miteinander ausgebildet.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Montagevorrichtung perspektivisch von vorne und von hinten. In der Figur 3 wird eine Ansicht von vorne gezeigt. Das Traversenelement 3 weist in der gezeigten Ausführungsform eine Ausnehmung 18 auf, durch welche beispielsweise ein Abflussrohr hindurchführbar ist. Die Breite der Ausnehmung 18 quer zu den Mittelachse M der Stützen 2 gesehen, entspricht im gezeigten Beispiel etwa einem Drittel der gesamten Breite des Traversenelementes 3. Links und rechts zur Ausnehmung 18 erstreckt sich das Traversenelement 3 bzw. das vordere Stützteil 5 und das hintere Stützteil 7. Mit anderen Worten gesagt erstreckt sich die Ausnehmung 18 von einem Bereich, der unterhalb und gegenüber des mindestens einen Befestigungselementes 4, in das Traversenelement 3 hinein. In Einbaulage gesehen erstreckt sich die Ausnehmung 18 von unten her in das Traversenelement 3 hinein und ist nach unten hin offen ausgebildet.
  • Die Figur 4 zeigt sodann eine Explosionsdarstellung der Montagevorrichtung 1. Das Traversenelement 3 wird hier vor der eigentlichen Montage und Verbindung mit der Stütze 2 gezeigt. Das Traversenelement 3 wird durch das vordere Stützteil 5 mit einer Stützwand 6 und durch das hintere Stützteil 7 mit einer Rückwand 8 bereitgestellt. An der Stützwand 6 ist der Sanitärartikel entsprechend abstützbar. In der gezeigten Ausführungsform liegt das mindestens eine Befestigungselement 4 in Einbaulage gesehen oberhalb der Stützwand 6. Das heisst, dass das mindestens eine Befestigungselement 4 bei montiertem Sanitärartikel auf Zug belastet wird und dass die Stützwand 6 bzw. das Traversenelement 3 auf Druck belastet wird.
  • Das vordere Stützteil 5 und das hintere Stützteil 7 weisen in der gezeigten Ausführungsform mindestens eine Verbindungslasche 9, 10 auf. Die Verbindungslaschen 9, 10 stehen dabei rechtwinklig von der Stützwand 6 bzw. der Rückwand 8 ab. Andere Winkel sind auch möglich. Die beiden Stützteile 5, 7 sind einstückig ausgebildet. Das heisst, die Verbindunglaschen 9, 10 sind integral an der Stützwand 6 bzw. der Rückwand 8 angeordnet.
  • Über die mindestens eine Verbindungslasche 9, 10 sind die beiden Stützteile 5, 6 miteinander fest verbindbar. Die Verbindung ist dabei derart, dass im verbundenen Zustand die Stützwand 6 beabstandet zur Rückwand 8 liegt. Die Verbindung erfolgt ausgehend von der Figur 3 gezeigt jeweils so, dass die beiden Stützteile 5, 7 aufeinander zu bewegt werden, bis die beiden Stützteile 5, 6 entsprechend positioniert sind und über die mindestens eine Verbindungslasche 9, 10 verbunden werden können. Die Verbindung zwischen den beiden Verbindungslaschen 9, 10 ist vorzugsweise eine Schweissverbindung.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen sodann Explosionsdarstellungen des Traversenelements 2 ohne die Stützen 2. Es werden jeweils das vordere Stützteil 5 und das hintere Stützteil 7 in Alleinstellung dargestellt. Die Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VI der Figur 2. Anhand der Figuren 5 bis 7 werden nun weitere Merkmale der beiden Stützteile erläutert.
  • Das vordere Stützteil 5 weist für die Bereitstellung der genannten Ausnehmung 18 einen Ausschnitt 19 in der Stützwand 6 auf. Der Ausschnitt 19 wird durch zwei einander gegenüberliegende Seitenkanten 20 gebildet. Von den Seitenkanten 20 steht dabei jeweils eine Verbindungslasche 9 rechtwinklig zur Stützwand 6 ab. An unteren Seitenkanten 21, die sich vom Ende der Seitenkante 20 am unteren Ende des vorderen Stützteils 5 zur Stütze 2 erstrecken, ist jeweils eine Verbindungslasche 9 angeordnet, die rechtwinklig zur Stützwand 6 absteht. Die untere Seitenkante 21 erstreckt sich in Einbaulage im Wesentlichen in der Horizontalen. Die Verbindungslaschen 9 weisen in Normalrichtung auf die Stützwand 6 gesehen, eine Länge auf. Die Länge der Verbindungslaschen 9, die von der Seitenkante 20 abstehen, ist dabei grösser als die Länge der Verbindungslaschen 9, die von der Seitenkante 21 abstehen.
  • Oberseitig weist das vordere Stützteil 4 den Frontsteg 35 und den oberen Steg 36 sowie das mindestens eine Befestigungselement 4 auf. Der obere Steg erstreckt sich in Einbaulage von den Befestigungselementen 4 gesehen nach hinten. In der gezeigten Ausführungsform weist das vordere Stützteil 5 im Bereich der Befestigungselemente 4 oberhalb des Ausschnittes 19 und unterhalb des Unterbruchs 24 einen Laschenabschnitt 30 auf, welcher in den Ausschnitt 19 einragt. Mit dem Laschenabschnitt 30 kann die Stabilität des vorderen Stützteiles 5 weiter erhöht werden.
  • Das hintere Stützteil 7 weist für die Bereitstellung der genannten Ausnehmung 18 einen Ausschnitt 19 in der Rückwand 8 auf. Der Ausschnitt 19 wird durch zwei einander gegenüberliegende Seitenkanten 20 gebildet. Von den Seitenkanten 20 steht dabei jeweils eine Verbindungslasche 10 rechtwinklig zur Stützwand 6 ab. An unteren Seitenkante 21, die sich vom Ende der Seitenkante 20 am unteren Ende des hinteren Stützteils 7 zur Stütze 2 erstrecken, ist jeweils eine Verbindungslasche 10 angeordnet, die rechtwinklig zur Rückwand 6 absteht. Die untere Seitenkante 21 erstreckt sich in Einbaulage im Wesentlichen in der Horizontalen. Die Verbindungslaschen 10 weisen in Normalrichtung auf die Stützwand 6 gesehen, eine Länge auf. Die Länge der Verbindungslaschen 10, die von der Seitenkante 20 abstehen, ist dabei gleich als die Länge der Verbindungslaschen 10, die von der Seitenkante 21 abstehen.
  • Oberseitig umfasst das hintere Stützteil 7 den unteren Steg 34. Der untere Steg 34 erstreckt sich hier von einer oberen Seitenkante 26 im Wesentlichen rechtwinklig weg. Die Seitenkante 26 erstreckt sich dabei in Einbaulage von der einen Stütze 2 zu der anderen Stütze 2. Der untere Steg 34 dient der Verstärkung vom hinteren Stützteil 7 und weist weiter Öffnungen 29 auf, welche der Befestigung von Sanitärartikeln oder Leitungen oder anderen Elementen dienen. Seitlich ist der untere Steg 34 an den Stützen 2 angeschweisst.
  • Der untere Steg 34 des hinteren Stützteils 7 liegt in einem Abstand zum oberen Steg 36 des vorderen Stützteils 5. Durch diesen Abstand wird ein Bauraum 25 geschaffen.
  • Bei beiden Stützteilen 5, 7 erstrecken sich die Verbindungslaschen 9, 10 jeweils im Wesentliche über die gesamte Länge der Seitenkanten 20, 21.
  • Im verbundenen Zustand schlagen die Verbindungslaschen 10 vom hinteren Stützteil 7 an der dem hinteren Stützteil 7 zugewandten Innenfläche 17 des vorderen Stützteils 5 an und so wird der Abstand zwischen dem vorderen Stützteil 5 und dem hinteren Stützteil 7 definiert wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Verbindungslaschen 9 vom vorderen Stützteil 5 im Bereich der unteren Seitenkante 21 kürzer ausgebildet als die entsprechenden Verbindungslaschen 10 vom hinteren Stützteil 7. Dies wird von der Figur 7 ersichtlich. Durch diese verkürzte Ausbildung ergeht der Vorteil, dass an dem stirnseitigen Ende 12 der Verbindungslasche 9 und der Oberfläche 13 der Verbindungslasche 10 eine Schweissstelle, insbesondere eine Schweissnaht, gebildet werden kann. Die Schweissstelle wird in der Figur 7 durch das Bezugszeichen 11 gezeigt. Die anderen Verbindungslaschen 9, 10, welche links und rechts vom Ausschnitt 19 liegen, sind gleich an beiden Stützteilen gleich lang ausgebildet.
  • Im verbundenen Zustand definieren die Stützwand 6, die Rückwand 8, die Verbindungslaschen 9, 10 und die Stützen 2, einen Hohlkörper 14 mit einem Hohlraum 15. Mit anderen Worten gesagt weist das Traversenelement 3 einen Hohlraum 15 auf. Die besagte Schweissstelle 11 liegt vorzugsweise ausserhalb des Hohlraums 15.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Montagevorrichtung 1 weiterhin zwei Fussstützen 31, welche in der Stütze 2 teleskopierbar gelagert sind. Die Fussstützen 31 können zur Stütze 2 in ihrer Lage verschoben werden und bei eingestellter Höhenlage arretiert werden.
  • Die Stützen 2 sind in der gezeigten Ausführungsform als Hohlprofile ausgebildet. Die Hohlprofile haben dabei einen viereckigen, je einen quadratischen Querschnitt.
  • In der Folge werden nun Details der Ausführungsform gemäss der Figuren 11 bis 14 beschrieben.
  • In der Ausführungsform gemäss der Figuren 11 bis 14 ist das Traversenelement 3 als Profil bereitgestellt. Das heisst, dass das Traversenelement 3 mit dem unteren Steg 34, dem Frontsteg 35 und dem oberen Steg 36 durch ein einstückiges Profil bereitgestellt wird. In dieser Ausführungsform weist die Montagevorrichtung 1 eine weitere Traverse 47 auf, welche in Einbaulage unterhalb des Traversenelements 3 liegt. Die weitere Traverse 47 stellt eine Stützwand 6 bereit, an welcher der Sanitärartikel abstützbar ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform ragt der untere Steg 34 über die Rückebene R hinaus.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Montagevorrichtung 35 Frontsteg
    2 Stütze 36 oberer Steg
    3 Traversenelement 37 untere Kante
    4 Befestigungselement 38 obere Kante
    5 vorderes Stützteil 39 Öffnungen in der Frontfläche
    6 Stützwand 40 freies Ende
    7 hinteres Stützteil 41 Abschlussabschnitt
    8 Rückwand 42 Wandelement
    9 Verbindungslasche 43 Rückwand
    10 Verbindungslasche 44 obere Wand
    11 Schweissstelle 45 Bauraum
    12 stirnseitiges Ende 46 Durchbruch
    13 Oberfläche 47 Traverse
    14 Hohlkörper
    15 Hohlraum
    16 Innenfläche
    17 Innenfläche α Winkel
    18 Ausnehmung β Winkel
    19 Ausschnitt δ Winkel
    20 Seitenkante von Ausschnitt A1, A2 Vertikalabstand
    21 untere Seitenkante M Mittelachse
    24 Unterbruch V Vertikale
    25 Bauraum R Rückebene
    26 obere Seitenkante F Frontebene
    27 Seitenkante RE Referenzebene
    28 Traverse
    29 Öffnungen
    30 Laschenabschnitt
    31 Fussstütze
    32 vordere Fläche
    33 hintere Fläche
    34 unterer Steg

Claims (15)

  1. Montagevorrichtung (1) für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel, umfassend
    zwei beabstandet zueinander verlaufende Stützen (2), welche sich jeweils entlang einer Mittelachse (M) erstrecken und
    ein zwischen den Stützen (2) angeordnetes und die beiden Stützen (2) verbindendes Traversenelement (3) mit mindestens einem Befestigungselement (4),
    wobei das Traversenelement (3) einen unteren Steg (34), einen Frontsteg (35) und einen oberen Steg (36) aufweist, wobei der untere Steg (34) von einer unteren Kante (37) vom Frontsteg (35) in einem Winkel (α) winklig geneigt absteht und der obere Steg (36) von einer oberen Kante (38) vom Frontsteg (35) in einem Winkel (β) winklig geneigt absteht,
    wobei das mindestens eine Befestigungselement (4) durch mindestens eine Öffnung (39) im Frontsteg (35) zugänglich ist,
    und
    wobei mindestens einer der Stege (34, 35, 36) jeweils endseitig mit den Stützen (2) über eine Schweissverbindung verbunden ist.
  2. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes freies Ende (40) des oberen Stegs (36), welches gegenüber der oberen Kante (38) des Frontstegs (35) liegt, in einem Vertikalabstand (A1) von 40 bis 90 Millimeter zum unteren Steg (34) liegt.
  3. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Referenzebene (RE) rechtwinklig zu den Mittelachsen (M) der beiden Stützen (2) und mittig durch das mindestens eine Befestigungselement (4) erstreckt, wobei ein oberes freies Ende (40) des oberen Stegs (36), welches gegenüber der oberen Kante (38) des Frontstegs (35) liegt, in einem Vertikalabstand (A2) von 35 bis 60 Millimeter von der Referenzebene (RE) liegt.
  4. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) zwischen dem Frontsteg (35) und dem oberen Steg (36) im Bereich von 100° und 150° liegt und dass der Winkel (α) zwischen dem Frontsteg (35) und dem unteren Steg (34) zwischen 80° und 100°, insbesondere bei 90° liegt.
  5. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Steg (36) einen Abschlussabschnitt (41) aufweist, welcher parallel zum Frontsteg (35) orientiert ist.
  6. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (1) weiterhin ein separat zur Montagevorrichtung (1) ausgebildetes Wandelement (42) umfasst, welches oberhalb des Traversenelements (3) angeordnet werden kann, wobei das Wandelement (42) vorzugsweise in Kontakt mit dem Traversenelement (3) steht.
  7. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Steg (36) derart ausgebildet ist, dass dieser der Lagerung des Wandelements (42) dient.
  8. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (42) eine Rückwand (43) und eine obere Wand (44) aufweist, wobei die Rückwand (43) in Einbaulage vorzugsweise parallel zur Mittelachse (M) verläuft und wobei die obere Wand (44) sich vorzugsweise in einem Winkel (δ) winklig geneigt zur Rückwand (43) erstreckt, derart, dass zwischen dem oberen Steg (36), dem Abschlussabschnitt (41), der Rückwand (43) und der oberen Wand (44) ein Bauraum (45) geschaffen wird.
  9. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (43) eine Rückseite aufweist, die in einer von den hinteren Flächen der Stützen aufgespannten Rückebene (R) liegt, und/oder dass sich die obere Wand (44) bis hin zu einer von den vorderen Flächen der Stützen (2) aufgespannten Frontebene (F) erstreckt.
  10. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traversenelement (3) einen Unterbruch (24) durch den Frontsteg (35) und den oberen Steg (36) aufweist.
  11. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (42) einen Durchbruch (46) aufweist, welcher derart angeordnet ist, dass sich der Unterbruch (24) im Traversenelement (3) nach oben hin fortsetzt.
  12. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traversenelement (3) mit dem unteren Steg (34), dem Frontsteg (35) und dem oberen Steg (36) durch ein einstückiges Profil bereitgestellt wird und dass die Montagevorrichtung (1) eine weitere Traverse (47) aufweist, welche in Einbaulage unterhalb des Traversenelements (3) liegt, wobei die weitere Traverse (47) eine Stützwand (6) bereitstellt, an welcher der Sanitärartikel abstützbar ist.
  13. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Traversenelement (3) durch ein vorderes Stützteil (5) mit einer Stützwand (6), an welcher ein Sanitärartikel abstützbar ist, und ein hinteres Stützteil (7) mit einer Rückwand (8) bereitgestellt wird, wobei der Frontsteg (35) und der obere Steg (36) am vorderen Stützteil (5) und der untere Steg (34) am hinteren Stützteil (7) ausgebildet sind.
  14. Montagevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützwand (6) vom mindestens einen Befestigungselement (4) nach unten hin erstreckt.
  15. Anordnung umfassend eine Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein an der Montagevorrichtung montierter Sanitärartikel mit einer Stützfläche, wobei die Stützfläche des Sanitärartikels Teile des vorderen Stützteils (5) überlagert bzw. wobei die Stützfläche des Sanitärartikels Teile der Stützwand des vorderen Stützteils (5) überlagert.
EP23209790.7A 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung Pending EP4296444A3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20213092 2020-12-10
EP20213096 2020-12-10
EP20213098 2020-12-10
PCT/EP2021/083684 WO2022122492A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung
EP21831227.0A EP4259882A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21831227.0A Division EP4259882A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4296444A2 true EP4296444A2 (de) 2023-12-27
EP4296444A3 EP4296444A3 (de) 2024-03-27

Family

ID=79092955

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21831228.8A Pending EP4259884A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung
EP23209790.7A Pending EP4296444A3 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung
EP21831227.0A Pending EP4259882A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung
EP21831226.2A Pending EP4259881A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21831228.8A Pending EP4259884A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21831227.0A Pending EP4259882A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung
EP21831226.2A Pending EP4259881A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US20240093471A1 (de)
EP (4) EP4259884A1 (de)
WO (3) WO2022122493A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662502A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Geberit International AG Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639018A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Friedhelm Vogt Traggestell fuer sanitaere gegenstaende an gestelltrennwaenden
DE2809135C2 (de) * 1978-03-03 1982-04-22 Fa. Pauli U. Menden, 5342 Rheinbreitbach Vorrichtung zur Montage des Zu- und Ablaufs für ein wandhängendes Klosett
CH663047A5 (de) * 1984-02-21 1987-11-13 Geberit Ag Haltevorrichtung fuer sanitaerapparate.
DE19507764A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Rost & Co Gmbh Verbindungseinheit
DE59711397D1 (de) * 1997-02-20 2004-04-15 Geberit Technik Ag Anordnung mit einer Installationswand aus Profilstangen, insbesondere Installationswand für Sanitärapparate
DE20304749U1 (de) * 2003-03-24 2003-05-28 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Tragvorrichtung für einen Sanitärkörper
IT1398848B1 (it) * 2010-03-16 2013-03-21 Raccorderie Metalliche Spa Telaio per fissare sanitari a muro
DE102013203941A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Tece Gmbh Leitungsführungseinrichtung für einen Installationsblock und Installationsblock mit Leitungsführungseinrichtung
PL2921719T3 (pl) * 2014-03-17 2017-11-30 Valsir S.P.A. Urządzenie mocujące do wykonania ram nośnych urządzeń sanitarnych
EP3149251B1 (de) 2014-05-26 2022-08-10 Geberit International AG Montagevorrichtung
DE102017009631A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines WCs an einer Wand und WC-Anordnung mit einer entsprechenden Vorrichtung
DE102018133514A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Viega Technology Gmbh & Co. Kg WC-Anschlussvorrichtung zum wandseitigen Anschluss eines Dusch-WC und Verfahren zur Installation eines Dusch-WC unter Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662502A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Geberit International AG Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates

Also Published As

Publication number Publication date
EP4259882A1 (de) 2023-10-18
WO2022122493A1 (de) 2022-06-16
EP4259884A1 (de) 2023-10-18
US20240035266A1 (en) 2024-02-01
EP4296444A3 (de) 2024-03-27
US20230417033A1 (en) 2023-12-28
WO2022122492A1 (de) 2022-06-16
WO2022122491A1 (de) 2022-06-16
US20240093471A1 (en) 2024-03-21
EP4259881A1 (de) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750550B1 (de) Schublade
WO1991002688A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport von rohren
EP1839931B1 (de) Trägerprofil eines Sitzuntergestells an einer Bodenanlage eines Omnibusses
DE202017103936U1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
EP3420857A1 (de) Regalstütze, regalstützenanordnung, regalsystem und aufstellraum für ein regalsystem
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP3071757B1 (de) Anordnung mit einer montagevorrichtung und ein an der montagevorrichtung montierter sanitärartikel
EP4296444A2 (de) Montagevorrichtung
EP1439269A1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
EP3567686A1 (de) Montagestruktur für zumindest eine leitung
DE69934286T2 (de) Rahmengestell, insbesondere für ein Elektrogerät
EP1116830B1 (de) Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk
DE202009009196U1 (de) Regalsystem
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
EP3763891B1 (de) Bidetanordnung
EP0588766A1 (de) Behälter, insbesondere Spülkasten mit einem daran befestigten Montageelement
WO2000030497A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
DE202008001893U1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
EP1477744B1 (de) Verteilerschrank
EP0913530B1 (de) Traggestellrahmen für eine Sanitärinstallationseinheit
EP2065521B1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Einbauöffnung einer Arbeitsplatte.
DE202021106653U1 (de) Halterung für einen Vorwand-Montagerahmen sowie Befestigungssystem mit einer solchen Halterung und einem Vorwand-Montagerahmen
EP3649409A1 (de) Heizgerät mit einem gestell sowie hocker für ein solches heizgerät mit einem gestell
DE8322358U1 (de) Aus kunststoff bestehende gartenbank
EP2626575A1 (de) Konsole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 4259882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03D0011140000

Ipc: E03C0001326000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 11/14 20060101ALI20240221BHEP

Ipc: E03C 1/326 20060101AFI20240221BHEP