EP3649409A1 - Heizgerät mit einem gestell sowie hocker für ein solches heizgerät mit einem gestell - Google Patents

Heizgerät mit einem gestell sowie hocker für ein solches heizgerät mit einem gestell

Info

Publication number
EP3649409A1
EP3649409A1 EP18726100.3A EP18726100A EP3649409A1 EP 3649409 A1 EP3649409 A1 EP 3649409A1 EP 18726100 A EP18726100 A EP 18726100A EP 3649409 A1 EP3649409 A1 EP 3649409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heater
stool
frame
securing means
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18726100.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard HOFS
Marcel HAM TEN
Johan FRINSEL
Alfredo GUARIGLIA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3649409A1 publication Critical patent/EP3649409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators

Definitions

  • the invention relates to a heater with a frame and a stool for such a heater with a frame having a stool, on the upper side of the heater is placed.
  • Heating systems with racks especially for cascade systems in which several heaters are arranged side by side, are already known.
  • the racks are L-shaped, with a long L-leg vertically and a short L-leg horizontally near the bottom.
  • these racks are preferably attached to a wall.
  • a heater to be installed is then suspended on two long L-legs, while the piping runs on the short L-legs. Just hanging the heater is difficult, especially if several heaters are to be hung close together.
  • the heater according to the invention with a frame according to the main claim is characterized in that the stool has on its upper side support struts on which the heater is placed and displaced, and that securing means are provided on the stool over which the then applied heater is securable.
  • This combination ensures that the heater is easily attached to the frame. adjustable and a secure stand is guaranteed.
  • the securing means prevent the once installed heater can be moved accidentally against the stool and thus possibly against lines that are connected to the heater.
  • the stool has a front side that in assembly corresponds to a front side of the heater, and a rear side that corresponds in assembly with the back of the heater, and the securing means are arranged so that they are operable from the front side leaves Secure the heater in a simple manner and also unlock it for replacement.
  • the fuse is particularly simple when the securing means have positive locking means and / or latching means. It is particularly advantageous if the locking means are arranged on the rear side and automatically lock and unlock. In return, then form-locking means are arranged on the front side.
  • positively locking interlocking securing means are provided on a rear side and on a front side easy-to-use locking means.
  • the securing means comprise deflectable pawls or detents.
  • the heater can be easily and safely slide on the stool, if on the bottom side of the heater guide rails are arranged.
  • the guide rails on grip areas and allow so that the heater can be worn comfortably. If the guide rails are removable, they can be used to build additional heaters and racks.
  • the invention also relates to a stool for a heater with a frame, which is characterized in that two support struts are provided on its upper side, on which the heater is placed and displaced, and that securing means are provided, on the then applied heater securable is.
  • the stool is very easy to transport and even in tight spaces, for example, in a basement room, if it is composed of at least two side panels and cross braces. These items are then assembled and installed directly on site.
  • FIG. 1 shows a heater according to the invention with a frame in one
  • FIGS. 2 and 3 show the mounting of a heater on the frame in a section along the line II - II in FIG. 1,
  • FIGS. 4 to 6 different locking means
  • FIGS. 7 to 10 different guide rails
  • Figures 11 and 12 the construction of a stool
  • Figure 13 two stools side by side for a cascade system.
  • FIG. 1 shows a heater 10 with a frame 12 from the front.
  • the frame 12 has a stool 14, on the upper side 16 ( Figures 2 and 3), the heater 10 is placed. It can be seen that the width of the stool 14 corresponds approximately to the width of the heater 10.
  • the stool 14 and the heater 10 is shown in a section along line II - II in Figure 1.
  • the stool 14 has support struts 18, to which the heater 10 can be placed. It can be seen that the heater 10 is mounted for mounting on a front portion of the stool 14 and then displaced along the arrow 20 ( Figure 2). The heater 10 is displaced until securing means 22 on the stool 14 secure the heater 10 in position.
  • the frame 12 not only consists of the stool 14, but may have other elements.
  • the dashed lines show a strut 24, which extends from the stool 14 upwards and represents a rear attachment or recording.
  • a stop 26 is attached to which the heater 10 is in its in position.
  • the strut 24 may project beyond the heater 10 and provide upper securing means. In the following, however, the stool 14 is shown and described without such a strut 24.
  • the stool 14 has a front side 28 and a rear side 30.
  • securing means 22 which are arranged in the region of the rear side 30.
  • securing means 32 are provided which are provided in the region of the front side 28.
  • the securing means 22 and 32 are designed in the embodiment of Figures 2 and 3 as a simple bolt.
  • the heater 10 has in its lower side 34 counter holding means 36 and 38, which may correspond to the securing means 22 and 32.
  • the rear counter-holding means 36 is designed so that it can receive and engage under the bolt of the securing means 22.
  • the front counter-holding means 38 is designed so that it has a downwardly open U-shape, which, when guided from above over the bolt of the securing means 32 and deposited, receives the bolt in a form-fitting manner.
  • the assembly of the heater 10 with the frame 12 was thus carried out so that the heater 10 is carried with a back 40 to the stool 14 and placed on its upper side 16 in the front side 28.
  • the heater 10 is moved along the arrow 20 to the rear. If the counter-holding means 38 in the region of the securing means 32, the heater is raised so far and moved further back until the counter-holding means 38 can receive the bolt of the securing means 32. In order to simplify this process, the counter-holding means 38 has a run-on slope 42. If the heater 10 is deposited on the stool 14, it is secured by the securing means 22 and 32 against further displacement.
  • the front side 43 of the heater 10 then corresponds to the front side 28 of the stool 14, and the back 40 of the heater 10 corresponds to the rear side 30 of the stool 14. It will be appreciated that "corresponding" includes room for further constructions or connections may be present.
  • the rear securing means 44 is designed as a latching pawl 46, which can latch into an extension 48 formed as a catch. Since the latch 46 has a triangular shape, the latching and unlatching can be done by appropriate force when inserting or removing the heater 10.
  • a rear securing means 22 is shown in the form of a bolt 50 which cooperates with a rear counter-holding means 52 of the heater 10.
  • the counter-holding means has a deflectable tongue 54, at the free end of an undercut 56 and a run-on slope 58 are formed.
  • the run-on slope 58 reaches the bolt 50 and deflects the tongue 54 by the further movement down.
  • the tongue 54 springs back and the undercut 56 engages behind the bolt 50.
  • the heater 10 is now secured in its position. Only when the force on the undercut 56 is so great that the tongue 54 is deflected by substantial pulling of the heater 10 forward, the heater 10 can be pulled forward.
  • a securing means 22 is arranged analogously to FIG. 2 in the rear region, while in the front region the securing means 32 consists of a bolt 60 and a counter-holding means in the form of a resilient tongue 62.
  • the free end of the resilient tongue 62 points in the direction of the front side 28 and has a run-on slope 64 and an undercut 66.
  • the heater 10 If the heater 10 is placed on the stool 14, and moved backward in accordance with the arrow 20, the bolt 60 moves along the resilient tongue 62 deflects it due to the run-on slope 64 until the run-on slope 64 is over, the tongue 62nd springs back and the undercut 66 the Bolt 60 receives. Thus, the heater 10 is secured in its position on the stool 14 against displacement. For disassembly, the resilient tongue 62 is moved upwards by hand until the undercut 66 releases the bolt 60. Then, the heater 10 can be moved against the arrow 20 forward.
  • guide rails 68 which run on the lower side 34, are attached to the heater 10.
  • the guide rails 68 are U-shaped with downwardly open U. The distance between the guide rails 68 is selected so that the distance of the support struts 18 of the stool 14 corresponds. Now, if the heater is applied to the stool, the guide rails 68 are positioned on the support struts 18 and the heater 10 is moved backwards.
  • the guide rails 68 act as securing means which prevent a lateral displacement of the heater relative to the stool 14 or the frame 12.
  • securing means as described in the previous embodiments, for securing the heater 10 in the insertion direction.
  • strip-like guide rails 70 are provided. These are mounted so that their outer distance corresponds to the clear width between the support struts 18.
  • the heater 10 is placed for mounting with its lower side 34 on the support struts 18 so that the strip-like guide rails 70 come to rest between the support struts 18.
  • securing means may be provided for protection against withdrawal of the heater 10 in the insertion direction.
  • FIG. 9 shows a heater 10 from the side in which block-like guide rails 72 are provided. These are in the arrangement similar to the guide rails 70 of the previous example, but not continuous and afford like but each designed as separate blocks. The assembly is analogous to the preceding embodiment of Figure 8.
  • FIG. 9 shows that the heater 10 has recessed grips 74. These make it possible to safely carry the heater 10 and hang up on the stool 14.
  • FIG. 1 Another variant of the guide rails is shown in FIG.
  • the guide rail 76 shown there is constructed like a strip, but has recesses 78. These recesses 78 are designed so that they allow a comfortable grip by hand. In this way, when these guide rails 78 are attached to the lower side 34 of the heater 10, the heater can be securely carried. Sharp-edged holding positions are thereby avoided. Through the recesses 78 is further achieved that a gap above the support struts 18 remains for the hand of a fitter.
  • the guide rails 76 and the other, additionally mounted guide rails 68, 70, 72 may be mounted on the heater so that they can be removed after assembly again. However, they then act only as a means of securing against lateral displacement during the assembly process.
  • FIGS. 11 and 12 show a stool 14 and its assembly.
  • the stool 14 consists of two U-shaped side parts 80 and three transverse struts 82.
  • the side parts 80 have slot-shaped openings 84 into which hook-shaped extensions 86 of the transverse struts 82 can be inserted and hooked.
  • pin-shaped securing elements 88 may be provided, which are used above the cross braces 82 in the side part 80 and prevent Enthaken.
  • the U-shaped side parts 80 are arranged so that their U-opening points downwards. Since the cross struts 82 are arranged at a distance from the end of each U-leg, there is a stool-like structure with free-standing feet 90. The cross struts 82 are arranged so that at the, the rear side 30 facing U-leg two cross struts 82 are arranged one above the other while the third cross braces 82 are disposed on the opposite front side 28 in a lower region. In this way you get a one-sided easily accessible area. If several stools 18 are provided, these can be screwed together or otherwise secured. For this purpose, the support struts 18 corresponding openings 94.
  • slide rails 92 are mounted, which allow the heater 10 to move easily. It can also be provided stops and guides to make the shift controlled.
  • the slide rails 92 consist of a, good sliding properties having plastic.
  • FIG. 13 shows how a cascade system can be constructed.
  • Two stools 14 are shown, which are placed next to one another and connected to one another via a screw connection 96. It can be seen that below the lower transverse struts 82 per stool 14, a bottom plate 98 is attached and extend transversely to the struts receiving strips 100. On these receiving strips 100 tubes 102 are arranged, which can run both inside the stool and outside.
  • the heaters 10 are then successively postponed.
  • indicated parts of securing means 104 are provided. Due to the stool structure of the frame 12, the heaters 10 can be conveniently placed from the front one after the other, moved backwards and secured. This allows a very simple installation of the heater 10 according to the invention with a frame 12th
  • such a cascade system may consist of more than two heaters and racks.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät (10) mit einem Gestell (12), das einen Hocker (14) aufweist, auf dessen einen oberen Seite (16) das Heizgerät (10) platziert ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Hocker (14) an seiner oberen Seite (16) Auflagestreben (18) aufweist, auf denen das Heizgerät (10) aufsetzbar und verschiebbar ist, und dass Sicherungsmittel (22) am Hocker (14) vorgesehen sind, über die das dann aufgebrachte Heizgerät (10) sicherbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen Hocker (14) für ein Heizgerät (10) mit einem Gestell (12).

Description

Beschreibung
Titel
Heizgerät mit einem Gestell sowie Hocker für ein solches Heizgerät mit einem
Gestell
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät mit einem Gestell sowie einen Hocker für ein solches Heizgerät mit einem Gestell, das einen Hocker aufweist, auf dessen einen oberen Seite das Heizgerät platziert ist.
Heizungsanlagen mit Gestellen, insbesondere für Kaskadensysteme, bei denen mehrere Heizgeräte nebeneinander angeordnet werden, sind bereits bekannt. Die Gestelle sind L-förmig aufgebaut, wobei jeweils ein langer L-Schenkel vertikal und ein kurzer L- Schenkel horizontal in Bodennähe verläuft. Für den Aufbau werden diese Gestelle bevorzugt an einer Wand befestigt. Ein zu verbauendes Heizgerät wird dann jeweils an zwei langen L-Schenkel aufgehängt, während auf den kurzen L-Schenkeln die Verrohrung verläuft. Gerade das Einhängen des Heizgeräts gestaltet sich schwierig, insbesondere wenn mehrere Heizgeräte eng nebeneinander aufgehängt werden sollen.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile
Das erfindungsgemäße Heizgerät mit einem Gestell nach dem Hauptanspruch zeichnet sich dadurch aus, dass der Hocker an seiner oberen Seite Auflagestreben aufweist, auf denen das Heizgerät aufsetzbar und verschiebbar ist, und dass Sicherungsmittel am Hocker vorgesehen sind, über die das dann aufgebrachte Heizgerät sicherbar ist. Durch diese Kombination ist erreicht, dass das Heizgerät mit dem Gestell einfach auf- stellbar und ein sicherer Stand gewährleistet ist. Die Sicherungsmittel verhindern, dass das einmal aufgestellte Heizgerät gegenüber dem Hocker und damit gegebenenfalls gegenüber Leitungen, die mit dem Heizgerät verbunden sind, versehentlich verschoben werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Heizgeräts mit einem Gestell möglich. So erhöht sich die Sicherheit, wenn die Sicherungsmittel an einer vorderen und an einer hinteren Seite des Hockers vorgesehen sind.
Weist der Hocker eine vordere Seite auf, die in Zusammenbaustellung mit einer Frontseite des Heizgeräts korrespondiert, und eine hintere Seite, die in Zusammenbaustellung mit der Rückseite des Heizgerät korrespondiert, und sind die Sicherungsmittel so angeordnet, dass sie von der vorderen Seite bedienbar sind, lässt sich das Heizgerät in einfacher Weise sichern und für einen Austausch auch wieder entsichern.
Besonders einfach gelingt die Sicherung dann, wenn die Sicherungsmittel Formschlussmittel und/oder Rastmittel aufweisen. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Rastmittel an der hinteren Seite angeordnet sind und selbstständig verrasten und entrasten. Im Gegenzug sind an der vorderen Seite dann Formschlussmittel angeordnet.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind an einer hinteren Seite formschlüssig ineinandergreifende Sicherungsmittel vorgesehen und an einer vorderen Seite einfach zu bedienende Rastmittel.
In weiteren einfachen Ausführungsvarianten weisen die Sicherungsmittel auslenkbare Klinken oder Rasten auf.
Das Heizgerät lässt sich sehr einfach und sicher auf den Hocker schieben, wenn an der Bodenseite des Heizgeräts Führungsschienen angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Führungsschienen Griffbereiche auf und ermöglichen so, dass das Heizgerät komfortabel getragen werden kann. Sind die Führungsschienen abnehmbar, können Sie für den Aufbau weiterer Heizgeräte und Gestelle verwendet werden.
Die Erfindung betrifft auch einen Hocker für ein Heizgerät mit einem Gestell, der sich dadurch auszeichnet, dass an seiner oberen Seite zwei Auflagestreben vorgesehen sind, auf denen das Heizgerät aufsetzbar und verschiebbar ist, und dass Sicherungsmittel vorgesehen sind, über die das dann aufgebrachte Heizgerät sicherbar ist.
Dadurch ist gewährleistet, dass der Aufbau des erfindungsgemäßen Heizgeräts mit einem Gestell sehr einfach möglich ist, weil sich das Heizgerät von einer vorderen Seite auf dem Hocker abstellen lässt und dann bequem nach hinten verschoben werden kann. Dies ist eine sehr sichere Art das Heizgerät mit dem Gestell zu verbinden. Durch die zusätzlichen Sicherungsmittel ist dann gewährleistet, dass das einmal eingebaute Heizgerät nicht mehr versehentlich vom Gestell getrennt werden kann.
Das Verschieben auf dem Hocker geht einfacher, wenn auf den Auflagestreben Gleitschienen vorgesehen sind.
Der Hocker lässt sich sehr einfach transportieren und auch unter beengten Platzverhältnissen beispielsweise in einen Kellerraum tragen, wenn er aus mindestens zwei Seitenteilen und Querstreben zusammensetzbar ist. Diese Einzelteile werden dann direkt vor Ort montiert und aufgestellt.
Durch die besondere Ausführung des Hockers ist es möglich, dass dieser auch Aufnahmen für Rohre aufweist. Diese verlaufen insbesondere in Kellerräumen unterhalb des Heizgeräts und werden mit dem Heizgerät verbunden. Werden mehrere Heizgeräte nebeneinander aufgebaut, spricht man von einem Kaskadensystem, unterhalb dem die Rohre verlaufen. Dadurch, dass die Rohre in den Aufnahmen des Hockers aufgenommen werden können, sind eine feste Zuordnung und definierte Abstände der Rohre zu den darüber liegenden Heizgeräten möglich, so dass Verbindungsmittel, Pumpen oder Ventile oder dergleichen zügig und sicher eingebaut werden können.
Zeichnung In den Figuren sind Ausführungsbeispiele und Details des erfindungsgemäßen Heizge räts mit einem Gestell und des Hockers dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei bung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Heizgerät mit einem Gestell in einer
Frontansicht,
Figuren 2 und 3 die Montage eines Heizgeräts auf das Gestell in einem Schnitt nach der Linie II - II in Figur 1,
Figuren 4 bis 6 verschiedene Rastmittel,
Figuren 7 bis 10 verschiedene Führungsschienen,
Figuren 11 und 12 den Aufbau eines Hockers und
Figur 13 zwei Hocker nebeneinander für ein Kaskadensystem.
Beschreibung
In den unterschiedlichen Ausführungsvarianten sind gleiche Bauteile möglichst mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist ein Heizgerät 10 mit einem Gestell 12 von vorne dargestellt. Das Gestell 12 weist einen Hocker 14 auf, auf dessen oberen Seite 16 (Figuren 2 und 3) das Heizgerät 10 platziert ist. Es ist zu erkennen, dass die Breite des Hockers 14 in etwa der Breite des Heizgeräts 10 entspricht.
In den Figuren 2 und 3 ist der Hocker 14 und das Heizgerät 10 in einem Schnitt nach Linie II - II in der Figur 1 dargestellt. Der Hocker 14 weist Auflagestreben 18 auf, auf die das Heizgerät 10 aufsetzbar ist. Es ist ersichtlich, dass das Heizgerät 10 zur Montage an einem vorderen Bereich des Hockers 14 aufgesetzt und dann entlang des Pfeils 20 verschoben wird (Figur 2). Das Heizgerät 10 wird so lange verschoben, bis Sicherungsmittel 22 am Hocker 14 das Heizgerät 10 in seiner Position sichern. In den Figuren 2 und 3 ist mit gestrichelten Linien angedeutet, dass das Gestell 12 nicht nur aus dem Hocker 14 besteht, sondern weitere Elemente aufweisen kann. So zeigen die gestrichelten Linien eine Verstrebung 24, die sich ausgehend vom Hocker 14 nach oben erstreckt und eine rückseitige Anlage oder Aufnahme darstellt. An der Verstrebung 24 ist ein Anschlag 26 angebracht, an dem das Heizgerät 10 in seiner in Position anliegt. In einer nicht dargestellten Variante, kann die Verstrebung 24 das Heizgerät 10 überragen und obere Sicherungsmittel bereitstellen. Im Folgenden soll jedoch der Hocker 14 ohne eine solche Verstrebung 24 dargestellt und beschrieben werden.
Der Hocker 14 weist eine vordere Seite 28 und eine hintere Seite 30 auf. Es sind nun Sicherungsmittel 22 vorgesehen, die im Bereich der hinteren Seite 30 angeordnet sind. Ferner sind Sicherungsmittel 32 vorgesehen die im Bereich der vorderen Seite 28 vorgesehen sind. Die Sicherungsmittel 22 und 32 sind im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 als einfache Bolzen ausgeführt. Das Heizgerät 10 weist in seiner unteren Seite 34 Gegenhaltemittel 36 und 38 auf, die mit den Sicherungsmittel 22 und 32 korrespondieren können. Das hintere Gegenhaltemittel 36 ist so ausgeführt, dass es den Bolzen des Sicherungsmittels 22 aufnehmen und untergreifen kann. Das vordere Gegenhaltemittel 38 ist dagegen so ausgeführt, dass es eine nach unten offene U- Form aufweist, die, wenn sie von oben über den Bolzen des Sicherungsmittels 32 geführt und abgesetzt ist, den Bolzen formschlüssig aufnimmt.
Der Zusammenbau des Heizgerät 10 mit dem Gestell 12 wurde folglich so erfolgen, dass das Heizgerät 10 mit einer Rückseite 40 an den Hocker 14 herangetragen und auf seiner oberen Seite 16 im Bereich der vorderen Seite 28 aufgesetzt wird. Beim Aufsetzen ist darauf zu achten, dass das Gegenhaltemittel 36 bereits hinter dem Sicherungsmittel 32 angeordnet ist. Dann wird das Heizgerät 10 entlang des Pfeils 20 nach hinten verschoben. Kommt das Gegenhaltemittel 38 in dem Bereich des Sicherungsmittels 32, wird das Heizgerät so weit angehoben und weiter nach hinten verschoben, bis das Gegenhaltemittel 38 den Bolzen des Sicherungsmittels 32 aufnehmen kann. Um diesen Vorgang zu vereinfachen, weist das Gegenhaltemittel 38 eine Anlaufschräge 42 auf. Ist das Heizgerät 10 auf dem Hocker 14 abgesetzt wird es durch die Sicherungsmittel 22 und 32 gegenüber einem weiteren Verschieben gesichert. Die Frontseite 43 des Heizgeräts 10 korrespondiert dann mit der vorderen Seite 28 des Hockers 14 und die Rückseite 40 des Heizgeräts 10 korrespondiert mit der hinteren Seite 30 des Hockers 14. Es ist ersichtlich, dass„korrespondieren" mit einschließt, dass noch Platz für weitere Aufbauten oder Anschlüsse vorhanden sein kann.
In einer Variante nach Figur 4 ist das hintere Sicherungsmittel 44 als Rastklinke 46 ausgebildet, die in einen als Falle ausgebildeten Fortsatz 48 verrasten kann. Da die Rastklinke 46 eine dreieckige Form aufweist, kann das Verrasten und das Entrasten durch entsprechenden Kraftaufwand beim Einschieben oder Herausziehen des Heizgeräts 10 erfolgen.
In der Figur 5 ist ein hinteres Sicherungsmittel 22 in Form eines Bolzens 50 dargestellt, der mit einem hinteren Gegenhaltemittel 52 des Heizgeräts 10 zusammen wirkt. Das Gegenhaltemittel weist eine aus lenkbare Zunge 54 auf, an deren freiem Ende eine Hinterschneidung 56 sowie eine Anlaufschräge 58 angeformt sind.
Beim Einschieben des Heizgeräts 10 erreicht die Anlaufschräge 58 den Bolzen 50 und lenkt die Zunge 54 durch die weitere Bewegung nach unten aus. Am Ende der Anlaufschräge im Bereich der Hinterschneidung 56 federt die Zunge 54 zurück und die Hinterschneidung 56 hintergreift den Bolzen 50. Das Heizgerät 10 ist nun in seiner Position gesichert. Erst wenn durch erheblichen Zug des Heizgerät 10 nach vorne die Kraft auf die Hinterschneidung 56 so groß wird, dass die Zunge 54 ausgelenkt, kann das Heizgerät 10 nach vorne herausgezogen werden.
In einer Variante nach Figur 6 ist im hinteren Bereich ein Sicherungsmittel 22 analog zur Figur 2 angeordnet, während im vorderen Bereich das Sicherungsmittel 32 aus einem Bolzen 60 und einem Gegenhaltemittel in Form einer federnden Zunge 62 besteht. Das freie Ende der federnden Zunge 62 zeigt in Richtung der vorderen Seite 28 und weist eine Anlaufschräge 64 sowie eine Hinterschneidung 66 auf.
Wird das Heizgerät 10 auf den Hocker 14 aufgesetzt, und entsprechend dem Pfeil 20 nach hinten verschoben, bewegt sich relativ gesehen der Bolzen 60 entlang der federnden Zunge 62 lenkt diese aufgrund der Anlaufschräge 64 aus, bis die Anlaufschräge 64 zu Ende ist, die Zunge 62 zurück federt und die Hinterschneidung 66 den Bolzen 60 aufnimmt. Damit ist das Heizgerät 10 in seiner Position auf dem Hocker 14 gegen Verschieben gesichert. Zur Demontage wird die federnde Zunge 62 von Hand nach oben bewegt bis die Hinterschneidung 66 den Bolzen 60 freigibt. Dann kann das Heizgerät 10 entgegen der Pfeilrichtung 20 nach vorne bewegt werden.
In Figur 7 sind an das Heizgerät 10 Führungsschienen 68 angebracht, die an der unteren Seite 34 verlaufen. Die Führungsschienen 68 sind U-förmig mit nach unten offenem U. Der Abstand der Führungsschienen 68 ist so gewählt, dass dem Abstand der Auflagestreben 18 des Hockers 14 entspricht. Wird nun das Heizgerät auf den Hocker aufgebracht, werden die Führungsschienen 68 über die Auflagestreben 18 positioniert und das Heizgerät 10 nach hinten verschoben. Die Führungsschienen 68 wirken dabei als Sicherungsmittel, die ein seitliches Verschieben des Heizgeräts gegenüber dem Hocker 14 bzw. dem Gestell 12 verhindern. Selbst verständlich können bei diesem Ausführungsbeispiel Sicherungsmittel, wie sie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, zum Sichern des Heizgeräts 10 in Einschubrichtung vorgesehen sein.
In einer alternativen Ausführungsform, wie sie in der Figur 8 dargestellt ist, sind leistenartige Führungsschienen 70 vorgesehen. Diese sind so angebracht, dass deren äußerer Abstand der lichten Weite zwischen den Auflagestreben 18 entspricht. Das Heizgerät 10 wird für die Montage mit seiner unteren Seite 34 auf die Auflagestreben 18 aufgesetzt so, dass die leistenartigen Führungsschienen 70 zwischen den Auflagestreben 18 zu liegen kommen. Beim Nachhintenschieben führen die Führungsschienen 70 und sichern in der Endposition gegen seitliches Verschieben. Auch hier können, wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschrieben, Sicherungsmittel zum Schutz gegen ein Herausziehen des Heizgeräts 10 in Einschubrichtung vorgesehen sein.
In Figur 9 ist ein Heizgerät 10 von der Seite dargestellt, bei dem blockartige Führungsschienen 72 vorgesehen sind. Diese sind in der Anordnung ähnlich den Führungsschienen 70 des vorhergehenden Beispiels, jedoch nicht durchgehend und leisten artig sondern jeweils als separate Blöcke ausgestaltet. Die Montage erfolgt analog zum vorgehenden Ausführungsbeispiel nach Figur 8. In Figur 9 ist gezeigt, dass das Heizgerät 10 Griffmulden 74 aufweist. Diese ermöglichen es, das Heizgerät 10 sicher zu tragen und auf den Hocker 14 aufzulegen.
Eine weitere Variante der Führungsschienen ist in Figur 10 dargestellt. Die dort gezeigte Führungsschiene 76 ist leistenartig aufgebaut, weist aber Ausnehmungen 78 auf. Diese Ausnehmungen 78 sind so ausgestaltet, dass sie ein bequemes Hintergreifen mit der Hand ermöglichen. Auf diese Weise kann, wenn diese Führungsschienen 78 an der unteren Seite 34 des Heizgerät 10 angebracht sind, das Heizgerät sicher getragen werden. Scharfkantige Haltepositionen sind dadurch vermieden. Durch die Ausnehmungen 78 ist ferner erreicht, dass eine Lücke oberhalb der Auflagestreben 18 für die Hand eines Monteurs verbleibt.
Die Führungsschienen 76 sowie auch die weiteren, zusätzlich angebrachten Führungsschienen 68, 70, 72 können so am Heizgerät angebracht sein, dass sie nach der Montage wieder entfernt werden können. Dann wirken sie jedoch nur als Sicherungsmittel gegen seitliches Verschieben während des Montagevorgangs.
In den Figuren 11 und 12 ist ein Hocker 14 sowie dessen Zusammenbau dargestellt. Der Hocker 14 besteht aus zwei U-förmigen Seitenteilen 80 sowie drei Querstreben 82. Die Seitenteile 80 weisen schlitzförmige Öffnungen 84 auf, in die hakenförmige Fortsätze 86 der Querstreben 82 einsetzbar und verhakbar sind. Zur Sicherung können stift- förmige Sicherungselemente 88 vorgesehen sein, die oberhalb der Querstreben 82 in das Seitenteil 80 eingesetzt werden und ein Enthaken verhindern.
Die U-förmigen Seitenteile 80 sind so angeordnet, dass ihre U-Öffnung nach unten zeigt. Da die Querstreben 82 mit Abstand vom Ende jeden U-Schenkels angeordnet sind, ergibt sich eine hockerartige Struktur mit freistehenden Füßen 90. Die Querstreben 82 sind so angeordnet, dass an den, der hinteren Seite 30 zugewandten U- Schenkel zwei Querstreben 82 übereinander angeordnet sind, während die dritte Querstreben 82 auf der gegenüberliegenden, vorderen Seite 28 in einem unteren Bereich angeordnet ist. Auf diese Weise erhält man einen einseitig gut zugänglichen Bereich. Sind mehrere Hocker 18 vorgesehen, können diese miteinander verschraubt oder anderweitig gesichert werden. Dazu weisen die Auflagestreben 18 entsprechende Öffnungen 94 auf.
Auf den oberen Seiten 16 der U-förmigen Seitenteile 80, also auf den Auflagestreben 18, sind, beginnend an den vorderen Kanten, Gleitschienen 92 angebracht, die es gestatten, das Heizgerät 10 einfach zu verschieben. Es können hier auch Anschläge und Führungen vorgesehen sein, um die Verschiebung kontrolliert vorzunehmen.
Die Gleitschienen 92 bestehen aus einem, gute Gleiteigenschaften aufweisenden Kunststoff.
In Figur 13 ist gezeigt, wie ein Kaskadensystem aufgebaut werden kann. Es sind zwei Hocker 14 dargestellt, die nebeneinander platziert und miteinander über eine Ver- schraubung 96 verbunden sind. Es ist erkennbar, dass unterhalb der unteren Querstreben 82 je Hocker 14 eine Bodenplatte 98 angebracht ist sowie quer zu den Streben Aufnahmeleisten 100 verlaufen. Auf diesen Aufnahmeleisten 100 sind Rohre 102 angeordnet, die sowohl innerhalb des Hockers als auch außerhalb verlaufen können.
Auf das so vorbereitete System aus Hockern 14 und Röhren 102 werden dann nacheinander die Heizgeräte 10 aufgeschoben. Zur Sicherung der Heizgeräte 10 sind angedeutete Teile von Sicherungsmittel 104 vorgesehen. Aufgrund der Hockerstruktur des Gestells 12 können die Heizgeräte 10 bequem von vorne nacheinander aufgesetzt, nach hinten verschoben und gesichert werden. Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage des erfindungsgemäßen Heizgeräts 10 mit einem Gestell 12.
Natürlich kann ein solches Kaskadensystem auch aus mehr als zwei Heizgeräten und Gestellen bestehen.

Claims

Ansprüche
1. Heizgerät (10) mit einem Gestell (12), das einen Hocker (14) aufweist, auf dessen einen oberen Seite (16) das Heizgerät (10) platziert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hocker (14) an seiner oberen Seite (16) Auflagestreben (18) aufweist, auf denen das Heizgerät (10) aufsetzbar und verschiebbar ist, und
dass Sicherungsmittel (22, 32, 44) am Hocker (14) vorgesehen sind, über die das dann aufgebrachte Heizgerät (10) sicherbar ist.
2. Heizgerät (10) mit einem Gestell (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsmittel (22, 32, 44) an einer vorderen und an einer hinteren Seite (28, 30) des Hockers (14) vorgesehen sind
3. Heizgerät (10) mit einem Gestell (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hocker (14) eine vordere Seite (28) aufweist, die in Zusammenbaustellung mit einer Frontseite (43) des Heizgeräts (10) korrespondiert, und dass der Hocker (14) eine hintere Seite (30) aufweist, die in Zusammenbaustellung mit der Rückseite (40) des Heizgeräts (10) korrespondiert, und dass die Sicherungsmittel (22, 32, 44) so angeordnet sind, dass sie von der vorderen Seite (28) bedienbar sind.
4. Heizgerät (10) mit einem Gestell (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (22, 32, 44) Formschlussmittel (36, 52) und/oder Rastmittel (46) aufweisen.
5. Heizgerät (10) mit einem Gestell (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (46) an der hinteren Seite (30) angeordnet sind.
6. Heizgerät (10) mit einem Gestell (12) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (52) an der vorderen Seite (28) angeordnet sind.
7. Heizgerät (10) mit einem Gestell (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (44) auslenkbare Klinken oder Rasten (46) aufweisen.
8. Heizgerät (10) mit einem Gestell (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät (10) an einer Bodenseite (34) Führungsschienen (68, 70, 72, 76) aufweist.
9. Heizgerät (10) mit einem Gestell (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (68, 70, 72, 76) Griffbereiche (74,78) aufweisen.
10. Heizgerät (10) mit einem Gestell (12) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (68, 70, 72, 76) abnehmbar sind.
11. Hocker (14) für ein Heizgerät (10) mit einem Gestell (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oberen Seite (16) zwei Auflagestreben (18) vorgesehen sind, auf denen das Heizgerät (10) aufsetzbar und verschiebbar ist, und
dass Sicherungsmittel (22, 32, 44) vorgesehen sind, über die das dann aufgebrachte Heizgerät (10) sicherbar ist.
12. Hocker (14) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Auflagestreben (18) Gleitschienen (92) vorgesehen sind.
13. Hocker (14) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hocker (14) aus mindestens zwei Seitenteilen (80) und Querstreben (82) zusammensetzbar ist.
14. Hocker nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch Aufnahmen (100) für Rohre (102).
EP18726100.3A 2017-07-05 2018-05-15 Heizgerät mit einem gestell sowie hocker für ein solches heizgerät mit einem gestell Pending EP3649409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211484.3A DE102017211484A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Heizgerät mit einem Gestell sowie Hocker für ein solches Heizgerät mit einem Gestell
PCT/EP2018/062533 WO2019007580A1 (de) 2017-07-05 2018-05-15 Heizgerät mit einem gestell sowie hocker für ein solches heizgerät mit einem gestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3649409A1 true EP3649409A1 (de) 2020-05-13

Family

ID=62217958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18726100.3A Pending EP3649409A1 (de) 2017-07-05 2018-05-15 Heizgerät mit einem gestell sowie hocker für ein solches heizgerät mit einem gestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3649409A1 (de)
DE (1) DE102017211484A1 (de)
WO (1) WO2019007580A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2410076B (en) * 2001-07-12 2005-11-23 Luke Chamberlain Boiler unit with sensing means
DE20202087U1 (de) * 2002-02-12 2002-07-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Standfuß für ein Gerät, insbesondere für ein Wärmespeicherheizgerät
US20050258264A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Simensen Thomas O Prefabricated stand for hydronic systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019007580A1 (de) 2019-01-10
DE102017211484A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053407A1 (de) Scheiben-Geländer
EP2560522B1 (de) Auszugsführung für möbel oder haushaltsgeräte
AT506281B1 (de) Anordnung zur raumteilung
EP3540136B1 (de) Wandmontagevorrichtung
EP3649408A1 (de) Modulares gestell für heizungsanlagen sowie verfahren zum aufbau einer heizungsanlage mit einem solchen gestell
WO2019007580A1 (de) Heizgerät mit einem gestell sowie hocker für ein solches heizgerät mit einem gestell
EP1205128A2 (de) Regal
EP2324732A1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
EP0984107B1 (de) Profilschiene und Verbindungselement für eine Tragvorrichtung
EP2462840B1 (de) Einhängesitz
CH650305A5 (de) Markise.
EP1435414B1 (de) Sanitärhalterung
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung
DE202017001857U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Heiz- oder Kühlkörper
EP4296444A2 (de) Montagevorrichtung
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
DE3438862A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch- oder regalaufbau
DE202012101581U1 (de) Zaun
EP4064940A1 (de) Traverse, traversensatz und möbelbausatz
DE102014106539B4 (de) Traverse für einen Schrank
DE102011012218B4 (de) Warenvorschubeinrichtung zur Montage an einem Warenaufnahmearm
EP0748020A1 (de) Deckenhalter für Kabelrinnen oder Kabelpritschen
AT511465B1 (de) Befahrbare entwässerungsvorrichtung
DE102017009086A1 (de) Haltesystem für Dachziegel
DE3732494A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zaunstrebe an einem zaunpfahl

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221006