WO2022122493A1 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022122493A1
WO2022122493A1 PCT/EP2021/083685 EP2021083685W WO2022122493A1 WO 2022122493 A1 WO2022122493 A1 WO 2022122493A1 EP 2021083685 W EP2021083685 W EP 2021083685W WO 2022122493 A1 WO2022122493 A1 WO 2022122493A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support part
support
wall
mounting device
connecting strap
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/083685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Lechner
Lukas RAMSEIER
Original Assignee
Geberit International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International Ag filed Critical Geberit International Ag
Priority to EP21831228.8A priority Critical patent/EP4259884A1/de
Priority to US18/038,323 priority patent/US20230417033A1/en
Priority to CN202180081113.7A priority patent/CN116547429A/zh
Publication of WO2022122493A1 publication Critical patent/WO2022122493A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/326Holders or supports for basins resting on the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals

Definitions

  • the present invention relates to a mounting device for fastening at least one sanitary article according to the preamble of claim 1.
  • Mounting devices for fastening sanitary articles are known from the prior art. Such mounting devices are permanently installed behind a front wall and are used to store sanitary articles such as cisterns, toilet bowls, urinals, fittings, washbasins, control elements, electrical elements, etc.
  • EP 2 662 502 discloses such a mounting device.
  • a further assembly device has become known from EP 3 071 757, which has a support element which supports the traverse.
  • Another mounting device is known from EP 3 149 251, in which a support is connected to a hollow body, which on the one hand has a supporting effect for the support and which on the other hand provides a bearing surface for the sanitary element attached to the support.
  • the invention is based on an object Specify mounting device for the attachment of at least one sanitary item, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • it is an object of the present invention to specify an assembly device for attaching at least one sanitary article, which is easier and more efficient to manufacture. This in particular under the stipulation of a high stability for the assembly device.
  • the mounting device comprises two spaced-apart supports, each extending along a central axis, and a cross member, which is arranged between the supports and connects the two supports, with at least one fastening element.
  • the traverse element is provided by a front support part with a support wall on which a sanitary article can be supported and by a rear support part with a rear wall.
  • the front support part and/or the rear support part have at least one connecting strap which protrudes at an angle, in particular at right angles, from the support wall and/or from the rear wall.
  • the two support parts can be firmly connected to one another via the at least one connecting strap in such a way that the support wall is spaced apart from the rear wall in the connected state.
  • the arrangement of connecting straps on the two support parts has the advantage that the traverse element can be manufactured very easily. In particular, there is no need for complex alignment work, since the two support parts can be positioned relative to one another by the connecting straps and can then be connected to one another via the connecting straps.
  • connection which is mechanically strong. Such a connection can be achieved by means of a material connection and/or form-fitting and/or non-positive connection.
  • the connection is particularly preferably a welded connection.
  • the distance between the support wall and the rear wall has the advantage that the traverse element can be provided as a hollow body, as a result of which high mechanical stability can be created.
  • the at least one fastening element can be designed in various ways. For example, as a threaded opening directly in the truss element, as openings in the truss element, as nuts behind an opening in the truss element, or as a separate fastening part behind an opening in the truss element.
  • a threaded rod can preferably be connected to the at least one fastening element.
  • the at least one fastening element is, for example, a receptacle for a threaded rod.
  • said fastening part is fixedly connected to the traverse element and is preferably located behind the front web.
  • the at least one connecting lug of the front support part preferably comes to lie in planar contact with the at least one connecting lug of the rear support part.
  • the connecting tabs of the front support part and the rear support part are in surface contact with one another.
  • the at least one connecting strap of one support part is preferably shorter than the at least one connecting strap of the other support part.
  • At least one welding point is provided on the face end of the shorter connecting strap and the surface of the longer connecting strap. Due to the shorter design of one connecting strap, space is created for a welding point. In particular, the welding point comes to lie in the area of the surface of the longer connecting strap, which has the advantage that the welding point comes to lie at a location that is well suited for a welding point.
  • the at least one connecting strap of one support part is preferably of the same length as the at least one connecting strap of the other support part. At least one welding point is provided on the front end of one connecting strap and the surface of the other connecting strap. If the connecting lugs are of the same length, the welded connection also comes to lie on the surface of the other connecting lug.
  • the support wall, the rear wall, the connection tabs and the supports define a hollow body with a cavity, the said welding point lies outside the cavity.
  • said shorter connecting strap lies outside of the cavity in the connected state.
  • the at least one connecting strap of the front support part preferably abuts against the inner surface of the rear support part facing the front support part, as a result of which the distance between the front support part and the rear support part is defined.
  • the at least one connecting strap from the rear support part abuts against the inner surface of the front support part facing the rear support part, thereby defining the distance between the front support part and the rear support part.
  • the front support part is preferably designed in one piece with the support wall and the at least one connecting strap.
  • the rear support part is also designed in one piece with the rear wall and the connecting strap.
  • the two support parts are preferably made from sheet metal, with the connecting straps being bent off the support wall or rear wall. Before the bending process, the sheet metal is brought to the required shape and dimensions in a cutting process or a punching process.
  • the traverse element comprises a recess which provides a free space through the traverse element through which a drain pipe can be passed, the recess in the support parts being formed by a cutout in the support wall and the rear wall.
  • the recess preferably extends from below into the traverse element and is designed to be open at the bottom.
  • the recess can have different shapes.
  • the recess is particularly preferably rectangular. other shapes, such as V-shaped or trapezoidal are also conceivable.
  • the recess particularly preferably has straight side edges, so that a connecting strap can be bent away from the supporting wall or the rear wall.
  • connecting tabs each extend along opposite side edges with respect to the cutout and further connecting tabs along the side edges extending from the cutout to the support.
  • the connecting tabs preferably each extend over the entire length of the respective side edge from which they protrude.
  • a reinforcement section preferably adjoins the support wall and/or the rear wall in the installed position.
  • the advantage of the reinforcement sections is that the stability of the traverse element can be further increased.
  • the reinforcement section arranged on the support wall is preferably designed as a flexible bracket, which preferably has an optional interruption for the passage of connection lines.
  • the reinforcement section arranged on the rear wall is preferably designed as a flexible bracket, which preferably extends completely between the traverses.
  • the flexible shackles preferably have a reinforcing bead at the end.
  • the corresponding section can be mechanically reinforced, in particular with respect to bending stress.
  • the reinforcement section of the support wall is preferably spaced apart from the reinforcement section of the rear wall, so that a space for accommodating fastening elements is created between the reinforcement sections.
  • the support wall and the rear wall are preferably connected to the respective support via their side edge facing the support, with the connecting straps running along free side edges that are not connected to the support.
  • the connecting straps are preferably connected to one another via a welded connection.
  • the traverse element is preferably made of metal and is connected to the support in a materially bonded manner, in particular via a welded connection, and/or in a form-fitting or force-fitting manner.
  • the traverse element is made of plastic and is connected to the supports in a positive and/or non-positive manner.
  • the support section preferably extends essentially downwards with respect to the at least one fastening element in the installed position.
  • the maximum extension of the traverse element seen in the direction of the longitudinal axis of the supports is in the range from 150 mm to 500 mm, in particular in the range from 200 mm to 400 mm, the extension between 275 mm and 350 mm is particularly preferred.
  • the front surfaces of the supports span a front plane and the rear surfaces of the supports span a back plane, with the traverse element lying between these two planes or congruently with these planes
  • At least one, in particular each, of the supports is preferably connected to a footrest, via which footrest the assembly device stands up on a floor, the footrest preferably being designed to be displaceable relative to the support and lockable to the support.
  • a method for producing an assembly device is characterized in that the two support parts and the two supports are provided in a first step, that in a subsequent step the two support parts are connected to one another via the connecting straps and to the supports.
  • all welds are provided either from the rear or from the front. This has the advantage that the assembly device does not have to be turned during manufacture.
  • An arrangement comprises a mounting device as described above and a mounted on the mounting device sanitary article with a support surface, wherein the Support surface of the sanitary ware parts of the support wall of the front support part superimposed.
  • FIG. 1 is a front perspective view of a mounting device according to the present invention.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the mounting device according to FIG. 1 from behind
  • FIG. 3 shows a front view of the assembly device according to FIG. 1 from the front;
  • FIG. 4 shows an exploded view of the assembly device according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows an exploded view of a traverse element of the assembly device according to FIG. 1 from the front;
  • FIG. 6 shows an exploded view of a traverse element of the assembly device according to FIG. 1 from behind
  • Fig. 7 is a sectional view along section line VII-VII of Figure 3.
  • a mounting device 1 for the attachment of at least one sanitary item is shown.
  • the assembly device 1 comprises two spaced-apart supports 2, each of which extends along a central axis M, and a traverse element 3 which is arranged between the supports 2 and connects the two supports 2 and has at least one fastening element 4. On the traverse element 3, the Sanitary items attached and supported.
  • FIG. 3 shows a front view.
  • the traverse element 3 has a recess 18 through which, for example, a drain pipe can be guided.
  • the width of the recess 18 viewed transversely to the central axis M of the supports 2 corresponds in the example shown to about one third of the entire width of the cross member 3.
  • the recess 18 extends the cross member 3 and the front support part 5 and the rear support part 7. In other words, the recess 18 extends from an area below and opposite the at least one fastening element 4 into the traverse element 3 . Seen in the installed position, the recess 18 extends from below into the traverse element 3 and is designed to be open at the bottom.
  • FIG. 4 shows an exploded view of the assembly device 1.
  • the traverse element 3 is shown here before the actual assembly and connection to the support 2.
  • the traverse element 3 is provided by a front support part 5 with a support wall 6 and by a rear support part 7 with a rear wall 8 .
  • the sanitary article can be supported accordingly on the supporting wall 6 .
  • the at least one fastening element 4 is located above the supporting wall 6 when viewed in the installed position. This means that the at least one fastening element 4 is subjected to tensile loading when the sanitary article is installed and that the supporting wall 6 or the traverse element 3 is subjected to compressive loading.
  • the front support part 5 and the rear support part 7 have at least one connecting strap 9, 10 in the embodiment shown.
  • the connecting straps 9, 10 are perpendicular to the support wall 6 and the rear wall 8 from. However, the angle can also have a different dimension.
  • the two support parts 5, 7 are formed in one piece. This means that the connecting lugs 9, 10 are arranged integrally on the supporting wall 6 and the rear wall 8, respectively.
  • the two support parts 5, 6 can be firmly connected to one another via the at least one connecting strap 9, 10.
  • the connection is such that the support wall 6 is spaced apart from the rear wall 8 in the connected state.
  • the connection is made in such a way that the two support parts 5, 7 are moved toward one another until the two support parts 5, 6 are positioned accordingly and can be connected via the at least one connecting strap 9, 10.
  • FIGS. 5 and 6 then show exploded views of the traverse element 2 without the supports 2.
  • the front support part 5 and the rear support part 7 are each shown on their own.
  • FIG. 7 shows a sectional view along section line VI of FIG. 2. Further features of the two support parts will now be explained with reference to FIGS.
  • the front support part 5 has a cutout 19 in the support wall 6 for the provision of said recess 18 .
  • the cutout 19 is formed by two opposite side edges 20 . From the side edges 20 each have a connecting strap 9 is perpendicular to the support wall 6 from.
  • On the lower side edges 21 which extend from the end of the side edge 20 at the lower end of the front support part 5 to the support 2 , a connecting lug 9 is arranged in each case, which protrudes at right angles to the support wall 6 . In the installed position, the lower side edge 21 extends essentially horizontally.
  • the connecting lugs 9 have a length as seen in the normal direction of the support wall 6 . The length of the connecting straps 9 that protrude from the side edge 20 is greater than the length of the connecting straps 9 that protrude from the side edge 21 .
  • the front support part 4 has the at least one fastening element 4 on the upper side. Furthermore, a reinforcement section 22 is arranged above the at least one fastening element 4 and extends along an upper side edge 26 .
  • the reinforcing section 22 runs at an angle to the support wall 6 and extends backwards as viewed from the fastening elements 4 in the installed position. The angle of angular inclination to the support wall 6 is between 90° and 145°.
  • the reinforcement section 22 in the embodiment shown has an interruption 24 which is provided for the passage of a flushing pipe or an electric line or another element.
  • the front support part 5 has a tab section 30 in the region of the fastening elements 4 above the cutout 19 and below the interruption 24, which protrudes into the cutout 19. With the tab section 30, the stability of the front support part 5 can be further increased.
  • the rear support part 7 has a cutout 19 in the rear wall 8 to provide the mentioned recess 18 .
  • the cutout 19 is formed by two opposite side edges 20 . From the side edges 20 is in each case a connection bracket 10 perpendicular to the support wall 6 from. On the lower side edge 21 , which extends from the end of the side edge 20 at the lower end of the rear support part 7 to the support 2 , a connecting strap 10 is arranged in each case, which protrudes at right angles to the rear wall 6 . In the installed position, the lower side edge 21 extends essentially horizontally.
  • the connecting lugs 10 have a length as seen in the normal direction of the support wall 6 . The length of the connecting straps 10 that protrude from the side edge 20 is the same as the length of the connecting straps 10 that protrude from the side edge 21 .
  • the rear support part 7 comprises a reinforcement section 23.
  • the reinforcement section 23 here extends away from an upper side edge 26 at an angle, preferably essentially at right angles. In the installed position, the side edge 26 extends from one support 2 to the other support 2.
  • the reinforcement section 23 serves to reinforce the rear support part 7 and also has openings 29, which serve to fasten sanitary articles or lines or other elements.
  • the reinforcement section 23 of the rear support part 7 is at a distance from the reinforcement section 22 of the front support part 5.
  • a construction space 25 is created by this distance.
  • the connecting straps 9, 10 each extend essentially over the entire length of the side edges 20, 21.
  • the connecting straps 10 from the rear support part 7 abut against the inner surface 17 of the front support part 5 facing the rear support part 7 and the distance between the front support part 5 and the rear support part 7 is defined in this way.
  • the connecting straps 9 of the front support part 5 are shorter in the area of the lower side edge 21 than the corresponding connecting straps 10 of the rear support part 7.
  • This shortened design has the advantage that a weld point, in particular a weld seam, can be formed on the front end 12 of the connecting strap 9 and the surface 13 of the connecting strap 10 .
  • the welding point is shown in FIG. 7 by the reference number 11.
  • the others Connection tabs 9, 10, which are to the left and right of the cutout 19, are formed the same length on both support parts.
  • the supporting wall 6, the rear wall 8, the connecting straps 9, 10 and the supports 2 define a hollow body 14 with a cavity 15.
  • the traverse element 3 has a cavity 15.
  • Said welding point 11 is preferably outside of cavity 15.
  • the two support parts 5 and 6 are preferably made of sheet steel. In particular by a stamping process and a forming process that follows the stamping process.
  • the connecting straps 9, 10 are produced by a bending process during the forming process. The same applies to the optionally present reinforcement sections 22, 23.
  • the traverse element 3 which is provided by the front support part 5 and the rear support part 7 , is then connected to the supports 2 .
  • the side edges 27, which face the supports 2, are correspondingly welded to the supports 2.
  • the mounting device 1 also includes two footrests 31 which are telescopically mounted in the support 2 .
  • the footrests 31 can be shifted in position relative to the support 2 and locked when the height is set.
  • the supports 2 are designed as hollow profiles.
  • the hollow profiles have a quadrilateral, each a square cross-section.
  • the front surface 32 of the supports 2 spans a front plane F and the rear surface 33 of the supports 2 spans a rear plane R.
  • the traverse element 3 is arranged in such a way that it lies between the front plane F and the rear plane R.
  • the outer support wall 6 and the rear wall 8 lie in the front plane F and the rear plane R, respectively.
  • the weld seams mentioned here can each extend over the entire length of the corresponding edge or over partial lengths of the corresponding edge.
  • Mounting device 24 Break in support 25 Space for traverse element 26 Upper side edge of fastening element 27 Side edge of front support part 28 Traverse support wall 29 Openings in rear support part 30 Bracket section, rear wall 31 Footrest Connection bracket 32 Front surface Connection bracket 33 Rear surface Welding point, front end M Central axis, surface V Vertical hollow body R Rear plane cavity F Front plane Inner surface Inner surface Recess Cutout

Abstract

Eine Montagevorrichtung (1) für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel, umfasst zwei beabstandet zueinander verlaufende Stützen (2), welche sich jeweils entlang einer Mittelachse (M) erstrecken und ein zwischen den Stützen (2) angeordnetes und die beiden Stützen (2) verbindendes Traversenelement (3) mit mindestens einem Befestigungselement (4), wobei das Traversenelement (3) durch ein vorderes Stützteil (5) mit einer Stützwand (6), an welcher ein Sanitärartikel abstützbar ist, und ein hinteres Stützteil (7) mit einer Rückwand (8) bereitgestellt wird, wobei das vordere Stützteil (5) und/oder das hintere Stützteil (7) mindestens eine Verbindungslasche (9, 10) aufweisen, welche rechtwinklig von der Stützwand (6) und/oder von der Rückwand (8) absteht und wobei über die mindestens eine Verbindungslasche (9, 10) die beiden Stützteile (5, 6) miteinander fest verbindbar sind, derart, dass im verbundenen Zustand die Stützwand (6) beabstandet zur Rückwand (8) liegt.

Description

TITEL
MONTAGEVORRICHTUNG
TECHNISCHES GEBFRIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Montagevorrichtungen zur Befestigung von Sanitärartikeln bekannt. Derartige Montagevorrichtungen werden hinter einer Vorwand fest installiert und dienen der Lagerung von Sanitärartikeln, wie Spülkästen, Toilettenschüsseln, Urinale, Armaturen, Waschbacken, Steuerungselemente, Elektroelemente etc. Beispielsweise offenbart die EP 2 662 502 eine solche Montagevorrichtung.
Aus der EP 3 071 757 ist eine weitere Montagevorrichtung bekannt geworden, welche ein Stützenelement aufweist, das die Traverse abstützt.
Aus der EP 3 149 251 ist eine weitere Montagevorrichtung bekannt geworden, bei welcher eine Stütze mit einem Hohlkörper in Verbindung steht, weicher einerseits eine Stützwirkung für die Stütze aufweist und welcher andererseits eine Auflagefläche für den an der Stütze befestigten Sanitärkörper bereitstellt.
Obwohl mit den Montagevorrichtungen aus dem Stand der Technik bei der Montage in einem Gebäude sehr gute Resultate erzielt werden, ist es herstellerseitig wünschenswert die Herstellung zu vereinfachen. Viele der bekannten Montagevorrichtungen sind in der Herstellung sehr aufwändig.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel anzugeben, welche einfacher bzw. effizienter herzustellen ist. Dies insbesondere unter der Massgabe einer hohen Stabilität für der Montagevorrichtung.
Diese Aufgabe wird durch eine Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel gemäss Anspruch 1 gelöst. Demgemäss umfasst die Montagevorrichtung zwei beabstandet zueinander verlaufende Stützen, welche sich jeweils entlang einer Mittelachse erstrecken und ein zwischen den Stützen angeordnetes und die beiden Stützen verbindendes Traversenelement mit mindestens einem Befestigungselement. Das Traversenelement wird durch ein vorderes Stützteil mit einer Stützwand, an welcher ein Sanitärartikel abstützbar ist und durch ein hinteres Stützteil mit einer Rückwand bereitgestellt. Das vordere Stützteil und/oder das hintere Stützteil weisen mindestens eine Verbindungslasche auf, welche winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, von der Stützwand und/oder von der Rückwand absteht. Über die mindestens eine Verbindungslasche sind die beiden Stützteile miteinander fest verbindbar, derart, dass im verbundenen Zustand die Stützwand beabstandet zur Rückwand liegt.
Durch die Anordnung von Verbindungslaschen an den beiden Stützteilen ergeht der Vorteil, dass das Traversenelement sehr einfach hergestellt werden kann. Insbesondere entfallen aufwändige Ausrichtungsarbeiten, da durch die Verbindungslaschen die beiden Stützteile relativ zueinander positioniert werden können und dann miteinander über die Verbindungslaschen miteinander verbindbar ist.
Unter der Ausdrucksweise "fest verbindbar" wird eine Verbindung verstanden, welche mechanisch fest ist. Eine derartige Verbindung kann über stoffschlüssige und/oder formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung erreicht werden. Besonders bevorzugt ist die Verbindung eine Schweissverbindung.
Durch den Abstand der Stützwand zur Rückwand ergeht der Vorteil, dass das Traversenelement als Hohlkörper bereitgestellt werden kann, wodurch eine hohe mechanische Stabilität geschaffen werden kann.
Das mindestens eine Befestigungselement kann verschiedenartig ausgebildet sein. Beispielsweise als Gewindeöffnung direkt im Traversenelement, als Öffnungen im Traversenelement, als Muttern hinter einer Öffnung im Traversenelement, oder als separates Befestigungsteil hinter einer Öffnung im Traversenelement. Vorzugsweise ist eine Gewindestange mit dem mindestens einen Befestigungselement verbindbar. Das heisst, dass das mindestens eine Befestigungselement beispielsweise eine Aufnahme für eine Gewindestange ist. Vorzugsweise ist das besagte Befestigungsteil fest mit dem Traversenelement in Verbindung und liegt vorzugsweise hinter den Frontsteg.
Vorzugsweise kommt die mindestens eine Verbindungslasche des vorderen Stützteils in flächigen Kontakt mit der mindestens einen Verbindungslasche des hinteren Stützteils zu liegen. Im verbundenen Zustand sind die Verbindungslaschen des vorderen Stützteils und des hinteren Stützteils in flächigem Kontakt miteinander.
Über den flächigen Kontakt zwischen den beiden Verbindungslaschen ergeht der Vorteil der genauen Positionierung der beiden Stützteile relativ zueinander. Zudem ergeht über den flächigen Kontakt eine Stützwirkung zwischen den beiden Stützenteilen. Weiter kann die besagte feste Verbindung im Bereich des flächigen Kontakts platziert werden.
Vorzugsweise ist bei einer Variante die mindestens eine Verbindungslasche des einen Stützteils kürzer als die mindestens eine Verbindungslasche des anderen Stützteils ausgebildet. Mindestens eine Schweissstelle ist am stirnseitigen Ende der kürzeren Verbindungslasche und der Oberfläche der längeren Verbindungslasche vorgesehen. Durch die kürzere Ausbildung der einen Verbindungslasche wird Raum für eine Schweissstelle geschaffen. Insbesondere kommt die Schweissstelle in den Bereich der Oberfläche der längeren Verbindungslasche zu liegen, wodurch der Vorteil ergeht, dass die Schweissstelle an einem Ort zu liegen kommt, der gut für eine Schweissstelle geeignet ist.
Vorzugsweise ist bei einer anderen Variante die mindestens eine Verbindungslasche des einen Stützteils gleich lang wie die mindestens eine Verbindungslasche des anderen Stützteils ausgebildet. Mindestens eine Schweissstelle ist am stirnseitigen Ende der einen Verbindungslasche und der Oberfläche der anderen Verbindungslasche vorgesehen. Bei einer gleich langen Ausbildung der Verbindungslaschen kommt die Schweissverbindung ebenfalls an die Oberfläche der anderen Verbindungslasche zu liegen.
Vorzugsweise definieren die Stützwand, die Rückwand, die Verbindungslaschen und die Stützen, einen Hohlkörper mit einem Hohlraum, wobei die besagte Schweissstelle ausserhalb des Hohlraums liegt.
Hierdurch wird eine gute Zugänglichkeit für die Herstellung der Schweissstelle geschaffen. Insbesondere liegt die besagte kürzere Verbindungslasche im verbundenen Zustand ausserhalb des Hohlraums.
Vorzugsweise schlägt die mindestens eine Verbindungslasche vom vorderen Stützteil an der dem vorderen Stützteil zugewandten Innenfläche des hinteren Stützteils an, wodurch der Abstand zwischen dem vorderen Stützteil und dem hinteren Stützteil definiert wird. Alternativerweise oder gleichermassen schlägt die mindestens eine Verbindungslasche vom hinteren Stützteil an der dem hinteren Stützteil zugewandten Innenfläche des vorderen Stützteils an, wodurch der Abstand zwischen dem vorderen Stützteil und dem hinteren Stützteil definiert wird.
Durch den Anschlag der Verbindungslaschen an der entsprechenden Innenfläche ergeht der Vorteil, dass keine zusätzlichen Elemente vorzusehen sind, welche den Abstand zwischen den beiden Stützteilen definieren. Insofern wird die Herstellung bzw. die Montage des Traversenelements stark vereinfacht.
Vorzugsweise ist das vordere Stützteil mit der Stützwand und der mindestens einen Verbindungslasche einstückig ausgebildet. Ebenfalls ist das hintere Stützteil mit der Rückwand und Verbindungslasche einstückig ausgebildet.
Vorzugsweise werden die beiden Stützteile aus einem Blech hergestellt, wobei die Verbindungslaschen von der Stützwand bzw. Rückwand abgebogen werden. Vor dem Abbiegevorgang wird das Blech in Zuschnittvorgang bzw. einem Stanzvorgang auf die erforderliche Form und Dimension gebracht.
Vorzugsweise umfasst das Traversenelement eine Ausnehmung, welche einen freien Zwischenraum durch das Traversenelement hindurch bereitstellt, durch welchen ein Abflussrohr hindurchführbar ist, wobei die Ausnehmung in den Stützteilen durch einen Ausschnitt in der Stützwand und der Rückwand gebildet wird.
Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung von unten her in das Traversenelement hinein und ist nach unten hin offen ausgebildet. Die Ausnehmung kann verschiedene Formen aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Ausnehmung rechteckig. Andere Formen, wie beispielsweise V-förmig oder trapez-förmig sind auch denkbar. Besonders bevorzugt weist die Ausnehmung gerade Seitenkanten auf, so dass eine Verbindungslasche von der Stützwand bzw. der Rückwand abbiegbar ist.
Vorzugsweise erstrecken sich Verbindungslaschen jeweils entlang der bezüglich des Ausschnittes gegenüberliegenden Seitenkanten und weitere Verbindungslaschen entlang der Seitenkanten, welche sich vom Ausschnitt zur Stütze erstrecken.
Vorzugsweise erstrecken sich die Verbindungslaschen jeweils über die gesamte Länge der jeweiligen Seitenkante, von welcher sie abstehen.
Vorzugsweise schliesst sich der Stützwand und/oder der Rückwand in Einbaulage oberseitig ein Verstärkungsabschnitt an.
Durch die Verstärkungsabschnitte ergeht der Vorteil, dass die Stabilität des Traverselementes weiter erhöht werden kann.
Vorzugsweise ist der an der Stützwand angeordnete Verstärkungsabschnitt als Biegelasche ausgebildet, welche vorzugsweise einen optionalen Unterbruch zur Durchführung von Anschlussleitungen aufweist. Vorzugsweise ist der an der Rückwand angeordnete Verstärkungsabschnitt als Biegelasche ausgebildet, welche sich vorzugsweise vollständig zwischen den Traversen erstreckt.
Vorzugsweise weisen die Biegelaschen endseitig eine Verstärkungssicke auf. Hierdurch kann die der entsprechende Abschnitt mechanisch, insbesondere gegenüber einer Biegebeanspruchung, verstärkt werden.
Vorzugsweise steht im verbunden Zustand der Verstärkungsabschnitt der Stützwand beabstandet zum Verstärkungsabschnitt der Rückwand, so dass zwischen den Verstärkungsabschnitten ein Bauraum für die Aufnahme von Befestigungselementen geschaffen wird.
Vorzugsweise stehen die Stützwand und die Rückwand über deren der Stütze zugewandte Seitenkante mit der jeweiligen Stütze in Verbindung, wobei die Verbindungslaschen entlang von freien, nicht mit der Stütze in Verbindung, stehenden Seitenkanten verlaufen. Vorzugsweise werden die Verbindungslaschen über eine Schweissverbindung miteinander verbunden. Vorzugsweise ist das Traversenelement aus Metall und stoffschlüssig, insbesondere über eine Schweissverbindung, und/oder formschlüssig bzw. kraftschlüssig mit der Stütze verbunden ist. Alternativerweise ist das Traversenelement aus Kunststoff und steht formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit den Stützen in Verbindung.
Vorzugsweise erstreckt streckt sich der Stützabschnitt bezüglich des mindestens einen Befestigungselements in Einbaulage im Wesentlichen nach unten.
Vorzugsweise ist die maximale Ausdehnung des Traversenelements in Richtung der Längsachse der Stützen gesehen im Bereich von 150 mm bis 500 mm, insbesondere im Bereich von 200 mm bis 400 mm, besonders bevorzugt ist die Ausdehnung zwischen 275 mm und 350 mm.
Vorzugsweise spannen die vorderen Flächen der Stützen eine Frontebene auf und die hinteren Flächen der Stützen spannen eine Rückebene auf, wobei das Traversenelement zwischen diesen beiden Ebenen oder deckungsgleich zu diesen Ebenen liegt
Vorzugsweise ist mindestens eine, insbesondere jede, der Stützen mit einer Fussstütze in Verbindung, über welche Fussstütze die Montagevorrichtung auf einem Boden aufsteht, wobei die Fussstütze vorzugsweise relativ zur Stütze verschiebbar und zur Stütze arretierbar ausgebildet ist.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Montagevorrichtung nach obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert, dass in einem ersten Schritt die beiden Stützteile und die beiden Stützen bereitgestellt werden, dass in einem nachfolgenden Schritt die beiden Stützteile miteinander über die Verbindungslaschen und zu den Stützen verbunden werden..
Vorzugsweise werden alle Schweissverbindungen entweder von der Rückseite oder von der Frontseite her bereitgestellt. Dadurch ergeht der Vorteil, dass die Montagevorrichtung während der Herstellung nicht gewendet werden muss.
Eine Anordnung umfasst eine Montagevorrichtung nach obiger Beschreibung und ein an der Montagevorrichtung montierter Sanitärartikel mit einer Stützfläche, wobei die Stützfläche des Sanitärartikels Teile der Stützwand des vorderen Stützteils überlagert.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Montagevorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung von vorne;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Montagevorrichtung gemäss Figur 1 von hinten;
Fig. 3 eine Frontansicht der Montagevorrichtung gemäss Figur 1 von vorne;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Montagevorrichtung gemäss Figur 1 ;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines Traversenelements der Montagevorrichtung gemäss der Figur 1 von vorne;
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung eines Traversenelements der Montagevorrichtung gemäss der Figur 1 von hinten; und
Fig. 7 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie Vll-Vll der Figur 3.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren wird eine Montagevorrichtung 1 für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel gezeigt. Die Montagevorrichtung 1 umfasst in der gezeigten Ausführungsform zwei beabstandet zueinander verlaufende Stützen 2, welche sich jeweils entlang einer Mittelachse M erstrecken, und ein zwischen den Stützen 2 angeordnetes und die beiden Stützen 2 verbindendes Traversenelement 3 mit mindestens einem Befestigungselement 4. Am Traversenelement 3 wird der Sanitärartikel befestigt und abgestützt.
In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Befestigungselemente 4 nebeneinander angeordnet. Über diese Befestigungselemente 4 kann ein Sanitärartikel zur Montagevorrichtung 1 befestigt werden. Die beiden Stützen 2 verlaufen in Einbaulage typischerweise in der Vertikalen V, das heisst in Lotrichtung. Oberseitig sind die beiden Stützen 2 mit einer Traverse 28 verbunden. Die Figuren 1 und 2 zeigen die Montagevorrichtung perspektivisch von vorne und von hinten. In der Figur 3 wird eine Ansicht von vorne gezeigt. Das Traversenelement 3 weist in der gezeigten Ausführungsform eine Ausnehmung 18 auf, durch welche beispielsweise ein Abflussrohr hindurchführbar ist. Die Breite der Ausnehmung 18 quer zu den Mittelachse M der Stützen 2 gesehen, entspricht im gezeigten Beispiel etwa einem Drittel der gesamten Breite des Traversenelementes 3. Links und rechts zur Ausnehmung 18 erstreckt sich das Traversenelement 3 bzw. das vordere Stützteil 5 und das hintere Stützteil 7. Mit anderen Worten gesagt erstreckt sich die Ausnehmung 18 von einem Bereich, der unterhalb und gegenüber des mindestens einen Befestigungselementes 4, in das Traversenelement 3 hinein. In Einbaulage gesehen erstreckt sich die Ausnehmung 18 von unten her in das Traversenelement 3 hinein und ist nach unten hin offen ausgebildet.
Die Figur 4 zeigt sodann eine Explosionsdarstellung der Montagevorrichtung 1. Das Traversenelement 3 wird hier vor der eigentlichen Montage und Verbindung mit der Stütze 2 gezeigt. Das Traversenelement 3 wird durch ein vorderes Stützteil 5 mit einer Stützwand 6 und durch ein hinteres Stützteil 7 mit einer Rückwand 8 bereitgestellt. An der Stützwand 6 ist der Sanitärartikel entsprechend abstützbar. In der gezeigten Ausführungsform liegt das mindestens eine Befestigungselement 4 in Einbaulage gesehen oberhalb der Stützwand 6. Das heisst, dass das mindestens eine Befestigungselement 4 bei montiertem Sanitärartikel auf Zug belastet wird und dass die Stützwand 6 bzw. das Traversenelement 3 auf Druck belastet wird.
Das vordere Stützteil 5 und das hintere Stützteil 7 weisen in der gezeigten Ausführungsform mindestens eine Verbindungslasche 9, 10 auf. Die Verbindungslaschen 9, 10 stehen dabei rechtwinklig von der Stützwand 6 bzw. der Rückwand 8 ab. Der Winkel kann aber auch ein anderes Mass aufweisen. Die beiden Stützteile 5, 7 sind einstückig ausgebildet. Das heisst, die Verbindunglaschen 9, 10 sind integral an der Stützwand 6 bzw. der Rückwand 8 angeordnet.
Über die mindestens eine Verbindungslasche 9, 10 sind die beiden Stützteile 5, 6 miteinander fest verbindbar. Die Verbindung ist dabei derart, dass im verbundenen Zustand die Stützwand 6 beabstandet zur Rückwand 8 liegt. Die Verbindung erfolgt ausgehend von der Figur 3 gezeigt jeweils so, dass die beiden Stützteile 5, 7 aufeinander zu bewegt werden, bis die beiden Stützteile 5, 6 entsprechend positioniert sind und über die mindestens eine Verbindungslasche 9, 10 verbunden werden können. Die Figuren 5 und 6 zeigen sodann Explosionsdarstellungen des Traversenelements 2 ohne die Stützen 2. Es werden jeweils das vordere Stützteil 5 und das hintere Stützteil 7 in Alleinstellung dargestellt. Die Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VI der Figur 2. Anhand der Figuren 5 bis 7 werden nun weitere Merkmale der beiden Stützteile erläutert.
Das vordere Stützteil 5 weist für die Bereitstellung der genannten Ausnehmung 18 einen Ausschnitt 19 in der Stützwand 6 auf. Der Ausschnitt 19 wird durch zwei einander gegenüberliegende Seitenkanten 20 gebildet. Von den Seitenkanten 20 steht dabei jeweils eine Verbindungslasche 9 rechtwinklig zur Stützwand 6 ab. An unteren Seitenkanten 21 , die sich vom Ende der Seitenkante 20 am unteren Ende des vorderen Stützteils 5 zur Stütze 2 erstrecken, ist jeweils eine Verbindungslasche 9 angeordnet, die rechtwinklig zur Stützwand 6 absteht. Die untere Seitenkante 21 erstreckt sich in Einbaulage im Wesentlichen in der Horizontalen. Die Verbindungslaschen 9 weisen in Normalrichtung auf die Stützwand 6 gesehen, eine Länge auf. Die Länge der Verbindungslaschen 9, die von der Seitenkante 20 abstehen, ist dabei grösser als die Länge der Verbindungslaschen 9, die von der Seitenkante 21 abstehen.
Oberseitig weist das vordere Stützteil 4 das mindestens eine Befestigungselement 4 auf. Weiter ist oberhalb des mindestens einen Befestigungselements 4 ein Verstärkungsabschnitt 22 angeordnet, welcher sich entlang einer oberen Seitenkante 26 erstreckt. Der Verstärkungsabschnitt 22 verläuft dabei winklig geneigt zur Stützwand 6 und erstreckt sich in Einbaulage von den Befestigungselementen 4 gesehen nach hinten. Der Winkel der winkligen Neigung zur Stützwand 6 ist zwischen 90° und 145°. Weiter weist der Verstärkungsabschnitt 22 in der gezeigten Ausführungsform einen Unterbruch 24 auf, welcher zur Durchführung eines Spülrohres oder einer Elektroleitung oder eines anderen Elements vorgesehen ist. In der gezeigten Ausführungsform weist das vordere Stützteil 5 im Bereich der Befestigungselemente 4 oberhalb des Ausschnittes 19 und unterhalb des Unterbruchs 24 einen Laschenabschnitt 30 auf, welcher in den Ausschnitt 19 einragt. Mit dem Laschenabschnitt 30 kann die Stabilität des vorderen Stützteiles 5 weiter erhöht werden.
Das hintere Stützteil 7 weist für die Bereitstellung der genannten Ausnehmung 18 einen Ausschnitt 19 in der Rückwand 8 auf. Der Ausschnitt 19 wird durch zwei einander gegenüberliegende Seitenkanten 20 gebildet. Von den Seitenkanten 20 steht dabei jeweils eine Verbindungslasche 10 rechtwinklig zur Stützwand 6 ab. An unteren Seitenkante 21 , die sich vom Ende der Seitenkante 20 am unteren Ende des hinteren Stützteils 7 zur Stütze 2 erstrecken, ist jeweils eine Verbindungslasche 10 angeordnet, die rechtwinklig zur Rückwand 6 absteht. Die untere Seitenkante 21 erstreckt sich in Einbaulage im Wesentlichen in der Horizontalen. Die Verbindungslaschen 10 weisen in Normalrichtung auf die Stützwand 6 gesehen, eine Länge auf. Die Länge der Verbindungslaschen 10, die von der Seitenkante 20 abstehen, ist dabei gleich als die Länge der Verbindungslaschen 10, die von der Seitenkante 21 abstehen.
Oberseitig umfasst das hintere Stützteil 7 einen Verstärkungsabschnitt 23. Der Verstärkungsabschnitt 23 erstreckt sich hier von einer oberen Seitenkante 26 winklig geneigt, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, weg. Die Seitenkante 26 erstreckt sich dabei in Einbaulage von der einen Stütze 2 zu der anderen Stütze 2. Der Verstärkungsabschnitt 23 dient der Verstärkung vom hinteren Stützteil 7 und weist weiter Öffnungen 29 auf, welche der Befestigung von Sanitärartikeln oder Leitungen oder anderen Elementen dienen.
Der Verstärkungsabschnitt 23 des hinteren Stützteils 7 liegt in einem Abstand zum Verstärkungsabschnitt 22 des vorderen Stützteils 5. Durch diesen Abstand wird ein Bauraum 25 geschaffen.
Bei beiden Stützteilen 5, 7 erstrecken sich die Verbindungslaschen 9, 10 jeweils im Wesentliche über die gesamte Länge der Seitenkanten 20, 21.
Im verbundenen Zustand schlagen die Verbindungslaschen 10 vom hinteren Stützteil 7 an der dem hinteren Stützteil 7 zugewandten Innenfläche 17 des vorderen Stützteils 5 an und so wird der Abstand zwischen dem vorderen Stützteil 5 und dem hinteren Stützteil 7 definiert wird.
In der gezeigten Ausführungsform sind die Verbindungslaschen 9 vom vorderen Stützteil 5 im Bereich der unteren Seitenkante 21 kürzer ausgebildet als die entsprechenden Verbindungslaschen 10 vom hinteren Stützteil 7. Dies wird von der Figur 7 ersichtlich. Durch diese verkürzte Ausbildung ergeht der Vorteil, dass an dem stirnseitigen Ende 12 der Verbindungslasche 9 und der Oberfläche 13 der Verbindungslasche 10 eine Schweissstelle, insbesondere eine Schweissnaht, gebildet werden kann. Die Schweissstelle wird in der Figur 7 durch das Bezugszeichen 11 gezeigt. Die anderen Verbindungslaschen 9, 10, welche links und rechts vom Ausschnitt 19 liegen, sind gleich an beiden Stützteilen gleich lang ausgebildet.
Im verbundenen Zustand definieren die Stützwand 6, die Rückwand 8, die Verbindungslaschen 9, 10 und die Stützen 2, einen Hohlkörper 14 mit einem Hohlraum 15. Mit anderen Worten gesagt weist das Traversenelement 3 einen Hohlraum 15 auf. Die besagte Schweissstelle 11 liegt vorzugsweise ausserhalb des Hohlraums 15.
Die beiden Stützteile 5 und 6 sind vorzugsweise aus einem Stahlblech hergestellt. Insbesondere durch einen Stanzvorgang und einen sich dem Stanzvorgang anschliessendem Umformvorgang. Die Verbindungslaschen 9, 10 werden beim Umformvorgang durch ein Abbiegeverfahren hergestellt. Gleiches gilt für die optional vorhandenen Verstärkungsabschnitte 22, 23. Nach dem Zusammenfügen der beiden Stützteile 5, 6 werden diese typischerweise mit Schweissverbindungen miteinander verbunden. Weiter wird dann das Traversenelement 3, welches durch das vordere Stützteil 5 und das hintere Stützteil 7 bereitgestellt wird, mit den Stützen 2 verbunden. Dabei werden die Seitenkanten 27, welche den Stützen 2 zugewandt sind, mit den Stützen 2 entsprechend verschweisst.
In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Montagevorrichtung 1 weiterhin zwei Fussstützen 31 , welche in der Stütze 2 teleskopierbar gelagert sind. Die Fussstützen 31 können zur Stütze 2 in ihrer Lage verschoben werden und bei eingestellter Höhenlage arretiert werden.
Die Stützen 2 sind in der gezeigten Ausführungsform als Hohlprofile ausgebildet. Die Hohlprofile haben dabei einen viereckigen, je einen quadratischen Querschnitt.
Die vordere Fläche 32 der Stützen 2 spannen eine Frontebene F auf und die hintere Fläche 33 der Stützen 2 spannen eine Rückebene R auf. Das Traversenelement 3 ist dabei derart angeordnet, dass diese zwischen der Frontebene F und der Rückebene R liegt. Vorzugsweise liegen die äussereStützwand 6 und die Rückwand 8 in der Frontebene F bzw. der Rückebene R.
Die hierin genannten Schweissnähte können sich jeweils über die gesamte Länge der entsprechenden Kante oder über Teillängen der entsprechenden Kante erstrecken. BEZUGSZEICHENLISTE
Montagevorrichtung 24 Unterbruch Stütze 25 Bauraum Traversenelement 26 obere Seitenkante Befestigungselement 27 Seitenkante vorderes Stützteil 28 T raverse Stützwand 29 Öffnungen hinteres Stützteil 30 Laschenabschnitt Rückwand 31 Fussstütze Verbindungslasche 32 vordere Fläche Verbindungslasche 33 hintere Fläche Schweissstelle stirnseitiges Ende M Mittelachse Oberfläche V Vertikale Hohlkörper R Rückebene Hohlraum F Frontebene Innenfläche Innenfläche Ausnehmung Ausschnitt
Seitenkante von Ausschnitt untere Seitenkante Verstärkungsabschnitt Verstärkungsabschnitt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Montagevorrichtung (1) für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel, umfassend zwei beabstandet zueinander verlaufende Stützen (2), welche sich jeweils entlang einer Mittelachse (M) erstrecken und ein zwischen den Stützen (2) angeordnetes und die beiden Stützen (2) verbindendes Traversenelement (3) mit mindestens einem Befestigungselement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Traversenelement (3) durch ein vorderes Stützteil (5) mit einer Stützwand (6), an welcher ein Sanitärartikel abstützbar ist, und ein hinteres Stützteil (7) mit einer Rückwand (8) bereitgestellt wird, wobei das vordere Stützteil (5) und/oder das hintere Stützteil (7) mindestens eine Verbindungslasche (9, 10) aufweisen, welche winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, von der Stützwand (6) und/oder von der Rückwand (8) absteht und wobei über die mindestens eine Verbindungslasche (9, 10) die beiden Stützteile (5, 6) miteinander fest verbindbar sind bzw. miteinander verbunden sind, derart, dass im verbundenen Zustand die Stützwand (6) beabstandet zur Rückwand (8) liegt.
2. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindungslasche (9) des vorderen Stützteils (5) in flächigen Kontakt mit der mindestens einen Verbindungslasche (10) des hinteren Stützteils (7) zu liegen kommt.
3. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindungslasche (9, 10) des einen Stützteils (5, 7) kürzer als die mindestens eine Verbindungslasche (10, 9) des anderen Stützteils (7, 5) ausgebildet ist und dass mindestens eine Schweissstelle (11) am stirnseitigen Ende (12) der kürzeren Verbindungslasche (9, 10) und der Oberfläche (13) der längeren Verbindungslasche (10, 9) vorgesehen ist.
4. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindungslasche (9, 10) des einen Stützteils (5, 7) gleich lang wie die mindestens eine Verbindungslasche (10, 9) des anderen Stützteils (7, 5) ausgebildet ist, und dass mindestens eine Schweissstelle (11) am stirnseitigen Ende (12) der einen Verbindungslasche (9, 10) und der Oberfläche (13) der anderen Verbindungslasche (10, 9) vorgesehen ist.
5. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand (6), die Rückwand (8), die Verbindungslaschen (9, 10) und die Stützen (2), einen Hohlkörper (14) mit einem Hohlraum (15) definieren, wobei die besagte Schweissstelle (11) ausserhalb des Hohlraums (15) liegt.
6. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindungslasche (9) vom vorderen Stützteil (5) an der dem vorderen Stützteil (5) zugewandten Innenfläche (16) des hinteren Stützteils (7) anschlagen und so der Abstand zwischen dem vorderen Stützteil (5) und dem hinteren Stützteil (7) definiert wird; und/oder dass die mindestens eine Verbindungslasche (10) vom hinteren Stützteil (7) an der dem hinteren Stützteil (7) zugewandten Innenfläche (17) des vorderen Stützteils (5) anschlagen und so der Abstand zwischen dem vorderen Stützteil (5) und dem hinteren Stützteil (7) definiert wird.
7. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Stützteil (5) mit der Stützwand (6) und der mindestens einen Verbindungslasche (9) einstückig ausgebildet ist; und/oder dass das hintere Stützteil (7) mit der Rückwand (8) und der mindestens einen Verbindungslasche (10) einstückig ausgebildet ist.
8. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traversenelement (3) eine Ausnehmung (18) umfasst, welche einen freien Zwischenraum durch das Traversenelement (3) hindurch bereitstellt, durch welchen ein Abflussrohr hindurchführbar ist, wobei die Ausnehmung (18) in den Stützteilen (5, 7) durch einen Ausschnitt (19) in der Stützwand (6) und der Rückwand (8) gebildet wird.
9. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich Verbindungslaschen (9, 10) jeweils entlang der bezüglich des Ausschnittes (19) gegenüberliegenden Seitenkanten (20) erstrecken und dass sich Verbindungslaschen (9, 10) entlang der Seitenkanten (21) erstrecken, welche sich vom Ausschnitt (19) zur Stütze 15 erstrecken.
10. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungslaschen (9, 10) jeweils über die gesamte Länge der Seitenkante (20, 21), von welcher sie abstehen, erstrecken.
11. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützwand (6) und/oder der Rückwand (8) in Einbaulage oberseitig ein Verstärkungsabschnitt (22, 23) anschliesst.
12. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der an der Stützwand (6) angeordnete Verstärkungsabschnitt (22) als Biegelasche ausgebildet ist, welche vorzugsweise einen optionalen Unterbruch (24) zur Durchführung von Anschlussleitungen aufweist; und/oder dass der an der Rückwand (8) angeordnete Verstärkungsabschnitt (23) als Biegelasche ausgebildet ist, welche sich vorzugsweise vollständig zwischen den Traversen erstreckt.
13. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im verbunden Zustand der Verstärkungsabschnitt (22) der Stützwand (6) beabstandet zum Verstärkungsabschnitt (23) der Rückwand (8) steht, so dass zwischen den Verstärkungsabschnitten (22, 23) ein Bauraum (25) für die Aufnahme von Befestigungselementen geschaffen wird.
14. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand (6) und Rückwand (8) über deren der Stütze (2) zugewandte Seitenkanten (26, 27) mit der jeweiligen Stütze (4) in Verbindung stehen und dass die mindestens eine Verbindungslasche bzw. die Verbindungslaschen (9, 10) entlang von freien, nicht mit der Stütze (2) in Verbindung, stehenden Seitenkanten verlaufen.
15. Verfahren zur Herstellung einer Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die beiden Stützteile (5, 7) und die beiden Stützen bereitgestellt werden, dass in einem nachfolgenden Schritt die beiden Stützteile (5, 7) miteinander über die 16
Verbindungslaschen bzw. die mindestens eine Verbindungslasche zu den Stützen (2) verbunden werden.
16. Anordnung umfassend eine Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein an der Montagevorrichtung montierter Sanitärartikel mit einer Stützfläche, wobei die Stützfläche des Sanitärartikels Teile der Stützwand des vorderen Stützteils (5) überlagert.
PCT/EP2021/083685 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung WO2022122493A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21831228.8A EP4259884A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung
US18/038,323 US20230417033A1 (en) 2020-12-10 2021-12-01 Mounting device
CN202180081113.7A CN116547429A (zh) 2020-12-10 2021-12-01 安装设备

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20213096.9 2020-12-10
EP20213096 2020-12-10
EP20213092.8 2020-12-10
EP20213098.5 2020-12-10
EP20213092 2020-12-10
EP20213098 2020-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022122493A1 true WO2022122493A1 (de) 2022-06-16

Family

ID=79092955

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083685 WO2022122493A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung
PCT/EP2021/083684 WO2022122492A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung
PCT/EP2021/083683 WO2022122491A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083684 WO2022122492A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung
PCT/EP2021/083683 WO2022122491A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US20240093471A1 (de)
EP (4) EP4259882A1 (de)
WO (3) WO2022122493A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809135A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Pauli U Menden Fa Vorrichtung zur vereinfachung der montage des spuelwasserzulaufs und des faekalienablaufs an klosetts
EP2662502A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Geberit International AG Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
EP2921719A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-23 VALSIR S.p.A. Befestigungsvorrichtung zur herstellung von vorrichtungsstützrahmen sanitärer anlagen
WO2015180963A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-03 Geberit International Ag Montagevorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639018A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Friedhelm Vogt Traggestell fuer sanitaere gegenstaende an gestelltrennwaenden
CH663047A5 (de) * 1984-02-21 1987-11-13 Geberit Ag Haltevorrichtung fuer sanitaerapparate.
DE19507764A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Rost & Co Gmbh Verbindungseinheit
EP0860559B1 (de) * 1997-02-20 2004-03-10 Geberit Technik Ag Anordnung mit einer Installationswand aus Profilstangen, insbesondere Installationswand für Sanitärapparate
DE20304749U1 (de) * 2003-03-24 2003-05-28 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Tragvorrichtung für einen Sanitärkörper
IT1398848B1 (it) * 2010-03-16 2013-03-21 Raccorderie Metalliche Spa Telaio per fissare sanitari a muro
DE102013203941A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Tece Gmbh Leitungsführungseinrichtung für einen Installationsblock und Installationsblock mit Leitungsführungseinrichtung
DE102017009631A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines WCs an einer Wand und WC-Anordnung mit einer entsprechenden Vorrichtung
DE102018133514A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Viega Technology Gmbh & Co. Kg WC-Anschlussvorrichtung zum wandseitigen Anschluss eines Dusch-WC und Verfahren zur Installation eines Dusch-WC unter Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809135A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Pauli U Menden Fa Vorrichtung zur vereinfachung der montage des spuelwasserzulaufs und des faekalienablaufs an klosetts
EP2662502A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Geberit International AG Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
EP2921719A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-23 VALSIR S.p.A. Befestigungsvorrichtung zur herstellung von vorrichtungsstützrahmen sanitärer anlagen
WO2015180963A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-03 Geberit International Ag Montagevorrichtung
EP3071757A1 (de) 2014-05-26 2016-09-28 Geberit International AG Montagevorrichtung
EP3149251A1 (de) 2014-05-26 2017-04-05 Geberit International AG Montagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4296444A3 (de) 2024-03-27
WO2022122492A1 (de) 2022-06-16
WO2022122491A1 (de) 2022-06-16
EP4259882A1 (de) 2023-10-18
US20240035266A1 (en) 2024-02-01
EP4296444A2 (de) 2023-12-27
EP4259884A1 (de) 2023-10-18
EP4259881A1 (de) 2023-10-18
US20230417033A1 (en) 2023-12-28
US20240093471A1 (en) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031009T2 (de) Bauteil zur Anwendung bei einem drehenden Reibungschweißverfahren
DE19638156B4 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
DE602004006494T2 (de) Trittbrett
DE102005051948B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Seitenkräften bei einem Seitenaufprall eines Kraftfahrzeugs
DE102005055705B4 (de) Montageträger in Hybridstruktur
DE102008045914B4 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102005051947A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Seitenkräften bei einem Seitenaufprall eines Kraftfahrzeugs
DE60115822T2 (de) Aufbaustruktur eines Prallkörpers und Querträger einer Trennwand für Fahrzeuge
EP0175086B1 (de) Vorderradseitengepäckhalter
DE102009021964A1 (de) Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie
EP3071757B1 (de) Anordnung mit einer montagevorrichtung und ein an der montagevorrichtung montierter sanitärartikel
DE102013215323A1 (de) Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement
WO2022122493A1 (de) Montagevorrichtung
DE102018104121B4 (de) Stütz- und Verstärkungselement, Flachblech, Entwässerungssystem und Verfahren zur Herstellung
DE19943296A1 (de) Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen
DE4419139A1 (de) Rahmenkonstruktion für den Sitz eines Fahrzeuges
DE102015201221B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE10007046B4 (de) Verbindungselement für ein Formteil zur Kopplung mit einem Anbauteil
DE10314035B4 (de) Scharniersäule einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere einer Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE2147216C3 (de) Doppelschalensitz aus Kunststoff
DE19546753A1 (de) Halterung zum Befestigen eines Kotflügels oder dergleichen an einem Fahrzeug
DE4140797C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2023016868A1 (de) Mastarm-segment für eine betonpumpe und verfahren zum herstellen eines mastarm-segments
DE10048128A1 (de) Seitenholm für eine Fahrzeugsitzstruktur
DE202021106653U1 (de) Halterung für einen Vorwand-Montagerahmen sowie Befestigungssystem mit einer solchen Halterung und einem Vorwand-Montagerahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21831228

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18038323

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180081113.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021831228

Country of ref document: EP

Effective date: 20230710