DE10048128A1 - Seitenholm für eine Fahrzeugsitzstruktur - Google Patents

Seitenholm für eine Fahrzeugsitzstruktur

Info

Publication number
DE10048128A1
DE10048128A1 DE2000148128 DE10048128A DE10048128A1 DE 10048128 A1 DE10048128 A1 DE 10048128A1 DE 2000148128 DE2000148128 DE 2000148128 DE 10048128 A DE10048128 A DE 10048128A DE 10048128 A1 DE10048128 A1 DE 10048128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side rail
section
vehicle seat
spar
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000148128
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048128B4 (de
Inventor
Eric Franzmann
Thomas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE2000148128 priority Critical patent/DE10048128B4/de
Publication of DE10048128A1 publication Critical patent/DE10048128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048128B4 publication Critical patent/DE10048128B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Seitenholm (10) für eine Fahrzeugsitzstruktur, insbesondere für eine Kraftfahrzeugsitz-Lehnenstruktur, mit einem quer zu seiner Längsrichtung angeordneten Mittelabschnitt (20) und wenigstens einem quer zum Mittelabschnitt (20) angeordneten, weiteren Abschnitt (22, 24, 26, 28), bilden die Abschnitte (20, 22, 24, 26, 28) des Seitenholms (10) quer zu dessen Längsrichtung ein wenigstens näherungsweise symmetrisches I-Profil.

Description

Die Erfindung betrifft einen Seitenholm für eine Fahrzeugsitzstruktur mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 und einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 8.
Ein bekannter Seitenholm dieser Art, von dem je zwei für eine Rückenlehnenstruk­ tur verwendet werden, weist quer zu seiner Längsrichtung ein C-Profil auf, welches zum jeweils anderen Seitenholm hin geöffnet ist. Zur Anpassung an die auftretenden Kräfte verjüngen sich die einzelnen Profilabschnitte des aus Stahlblech gebogenen Seitenholms vom unteren Ende zum oberen Ende hin, d. h. die Abmessungen des C- Profils verringern sich unter Beibehaltung der Profilform. Der bekannte Seitenholm erfüllt zwar alle Festigkeitsanforderungen, ist aber hinsichtlich der Geometrie nicht optimiert, da das Profit an jeder Stelle die gleiche Dicke hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Seitenholm der eingangs genann­ ten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Seiten­ holm mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Fahrzeugsitz mit einem solchen Seiten­ holm ist Gegenstand des Anspruches 8.
Dadurch, daß die Abschnitte des Seitenholms quer zu dessen Längsrichtung ein wenigstens näherungsweise symmetrisches I-Profil (Doppel-T-Profil) bilden, liegt der Schubmittelpunkt innerhalb des Profils, in der Nähe des Schwerpunktes. Durch diese Lage entsteht bei einer im Schwerpunkt angreifenden Kraft nur eine geringe Torsionsbelastungen am Seitenholm. Mit veränderlich gestaltbaren Abmessungen des I-Profils über die Länge des Seitenholms hinweg bei Wahrung der Form des I- Profils ist eine Optimierung des Seitenholms entlang seiner Längsachse in Hinblick auf die zu übertragenden Kräfte möglich. Vorzugsweise sind Abschnitte mit Mehr­ fachüberlappung im Randbereich vorgesehen, wodurch sich ein größerer Flächenan­ teil an der Seite des Lehnenholms ergibt, was zu einer erhöhten Biegesteifigkeit führt.
Es ist von Vorteil, wenn wenigstens an einem Teil der äußeren Ecken des I-Profils, vorzugsweise an allen äußeren Ecken, gebogene Röhrenabschnitte vorgesehen sind, die vorzugsweise als Zylinderröhren ausgebildet sind. Dadurch werden scharfe Kanten vermieden, was wichtig für einen Einsatz bei Rückenlehnen ist. Das Min­ destradienkriterium zum Schutz für Insassen, welche im Crashfall auf die Kanten des Seitenholms fallen könnten, kann vom erfindungsgemäßen Seitenholm mit den Röhrenabschnitten problemlos erfüllt werden. Es müssen keine zusätzlichen, und damit teuren, Kunststoffabdeckungen auf den Kanten aufgebracht werden, was die Kosten senkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Seitenholm aus dünnem Blech, vorzugsweise Stahlblech, geformt. Gegenüber einem bekannten Seitenholm ist der Materialbedarf geringer, d. h. der Seitenholm wiegt weniger und ist kostengünstiger herzustellen. Es ergibt sich eine sehr hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht. Der Einsatz kann bei einer Rückenlehnenstruktur erfolgen, aber auch bei einer Sitzteil­ struktur oder anderen tragenden Elementen, welcher im Bedarfsfall große Kräfte in Richtung der Fahrzeugstruktur leiten müssen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Lehnenstruktur mit erfindungs­ gemäßen Seitenholmen,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes.
Bei einem Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug ist eine Rückenlehne 4 mit einer Lehnenstruktur 6 versehen. Die übliche Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 im Kraft­ fahrzeug und dessen normale Fahrtrichtung (x-Richtung) definieren die nachfolgen­ den Richtungsangaben. Die Lehnenstruktur 6 weist oben einen in y-Richtung (d. h. horizontal und quer zur Fahrtrichtung) verlaufenden Querholm 8, an welchem eine Kopfstütze gelagert werden kann, zwei Seitenholme 10, welche mit ihrem oberen Ende am Querholm 8 angebracht sind und welche bei einer vertikalen Ausrichtung der Rückenlehne 4 mit ihrer Längsrichtung in z-Richtung ausgerichtet sind, eine untere Quertraverse 12, welche im Bereich des jeweils unteren Endes der Seiten­ holme 10 zwischen diesen beiden Seitenholmen 10 verläuft und an diesen befestigt ist, und zwei Gelenkadapter 14 auf, welche am jeweils unteren Endes der Seiten­ holme 10 angebracht sind und an welchen Beschläge zur Neigungseinstellung der Rückenlehne 4 angebracht werden können.
Jeder Seitenholm 10 weist quer zu seiner Längsrichtung ein in x-Richtung und im wesentlichen auch in y-Richtung symmetrisches I-Profil auf. Die Abmessungen des I-Profils können über die Länge des Seitenholms 10 hinweg veränderlich gestaltet werden, so daß der Seitenholm 10 in Hinblick auf die aufzunehmenden Kräfte an jeder Stelle ideal dimensioniert werden kann. Der Seitenholm 10 wird aus einem dünnwandigen Blech von vorzugsweise weniger als 1 mm Dicke gefaltet, beispiels­ weise aus ZStE420 von 0,63 mm Dicke oder ZStE550 von 0,5 mm Dicke, wobei große Flächenanteile im Bereich der Randfaser und geringe Flächenanteile im Be­ reich des Schwerpunktes ausgebildet werden, was die Biegeeigenschaften gegen­ über einem C-Profil bei gleichem Gewicht verbessert. Der Schubmittelpunkt liegt, ebenso wie der Schwerpunkt, näherungsweise in der Mitte des I-Profils, so daß im Schwerpunkt angreifende Torsionskräfte erheblich geringere Belastungen hervorru­ fen als bei einem C-Profil.
Der Seitenholm 10 weist einen flachen Mittelabschnitt 20 auf, welcher in einer auf­ rechten Ebene ausgerichtet ist, die nach oben hin leicht zur Mitte der Lehnenstruktur 6 geneigt ist, und welcher sich vom unteren Ende des Seitenholms 10 zum oberen Ende des Seitenholms 10 hin verjüngt, und zwar etwa um die Hälfte. Der Mittelab­ schnitt 20 weist in der Regel mehrere Öffnungen für Befestigungen und zur Ge­ wichtsreduzierung auf. In x-Richtung vor und hinter dem Mittelabschnitt 20 schließt sich an den Mittelabschnitt 20 ein näherungsweise zylindrischer, erster Röhrenab­ schnitt 22 an, welcher über die gesamte Länge des Seitenholms 10 hinweg einen konstanten, näherungsweise kreisförmigen Querschnitt aufweist. Das Blech des Seitenholms 10 wird für den ersten Röhrenabschnitt 22, in einer x-y-Ebene betrach­ tet, vom Mittelabschnitt 20 in einem rechten Winkel umgebogen, geht tangential in einen Radius über und ist nach 270° wieder tangential herausgebogen, und zwar etwa wieder zum Rand des Mittelabschnitts 20 hin.
An den ersten Röhrenabschnitt 22 schließt sich ein Querabschnitt 24 an, welcher in einer Ebene senkrecht zum Mittelabschnitt 20 verläuft und durch Umbiegen des Blechs um 90° relativ zum Mittelabschnitt 20 erzeugt wird. Der Querabschnitt 24 verjüngt sich geringfügig vom unteren Ende des Seitenholms 10 zum oberen Ende hin. An den Querabschnitt 24 schließt sich ein zweiter Röhrenabschnitt 26 an, wel­ cher wie der erste Röhrenabschnitt 22 ausgebildet ist, insbesondere den gleichen konstanten Radius aufweist, und welcher in x-Richtung in der gleichen Position wie das erste Röhrenabschnitt 22 angeordnet ist. An den zweiten Röhrenabschnitt 26 schließt sich ein Endabschnitt 28 an, welcher im rechten Winkel vom zweiten Röh­ renabschnitt 26 abgebogen ist und parallel zum Querabschnitt 24 an diesem anlie­ gend angeordnet ist.
Durch die Materialüberlappungen des Endabschnitts 28, des Querabschnitts 24 und gegebenenfalls (in Abwandlung von Fig. 2) des Ansatzes des ersten Röhrenab­ schnitts 22 ergeben sich die biegegünstigen großen Flächenanteile in der Randfaser. Die Radien der Röhrenabschnitte 22 und 26 sind so gewählt, daß das Mindestra­ dienkriterium für scharfe Kanten erfüllt ist, d. h. daß der Seitenholm 10 aufgrund der Röhrenabschnitte 22 und 26 keine Kanten mit einem Radius kleiner als 3,2 mm aufweist, so daß keine zusätzliche Kunststoffabdeckung notwendig ist.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeugsitz
4
Rückenlehne
6
Lehnenstruktur
8
Querholm
10
Seitenholm
12
Quertraverse
14
Gelenkadapter
20
Mittelabschnitt
22
erstes Röhrenabschnitt
24
Querabschnitt
26
zweites Röhrenabschnitt
28
Endabschnitt

Claims (8)

1. Seitenholm für eine Fahrzeugsitzstruktur, insbesondere für eine Kraftfahr­ zeugsitz-Lehnenstruktur, mit einem quer zu seiner Längsrichtung angeordne­ ten Mittelabschnitt (20) und wenigstens einem quer zum Mittelabschnitt (20) angeordneten, weiteren Abschnitt (22, 24, 26, 28), dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (20, 22, 24, 26, 28) des Seitenholms (10) quer zu dessen Längsrichtung ein wenigstens näherungsweise symmetrisches I-Profil bilden.
2. Seitenholm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des I-Profils über die Länge des Seitenholms (10) hinweg veränderlich gestalt­ bar sind.
3. Seitenholm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einem Teil der äußeren Ecken des I-Profils gebogene Röhrenabschnitte (22, 26) vorgesehen sind.
4. Seitenholm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor und hinter einem Mittelabschnitt (20) des Seitenholms (10) ein erster Röhrenabschnitt (22) anschließt, an welchen sich ein quer zum Mittelabschnitt (20) verlaufen­ der Querabschnitt (24) anschließt, an welchen sich ein zweiter Röhrenabschnitt (26) anschließt.
5. Seitenholm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche (24, 28) mit Mehrfachüberlappung vorgesehen sind.
6. Seitenholm nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den zweiten Röhrenabschnitt (26) ein Endabschnitt (28) anschließt, welcher mit dem Querabschnitt (24) überlappt und an diesem anliegt.
7. Seitenholm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenholm (10) aus dünnem Blech geformt wird.
8. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Sitzstruktur (6), ge­ kennzeichnet durch wenigstens einen Seitenholm (10) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7.
DE2000148128 2000-09-28 2000-09-28 Seitenholm für eine Fahrzeugsitzstruktur Expired - Fee Related DE10048128B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148128 DE10048128B4 (de) 2000-09-28 2000-09-28 Seitenholm für eine Fahrzeugsitzstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148128 DE10048128B4 (de) 2000-09-28 2000-09-28 Seitenholm für eine Fahrzeugsitzstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048128A1 true DE10048128A1 (de) 2002-04-25
DE10048128B4 DE10048128B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=7657998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000148128 Expired - Fee Related DE10048128B4 (de) 2000-09-28 2000-09-28 Seitenholm für eine Fahrzeugsitzstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048128B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868742A1 (fr) * 2004-04-13 2005-10-14 Faurecia Sieges Automobile Flasque pour structure rigide d'un siege de vehicule, siege de vehicule comprenant un tel flasque et procede de fabrication d'un tel flasque
DE102006036915A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Johnson Controls Gmbh Strukturteil für eine Rückenlehne, Fahrzeugsitzrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzrahmens
EP2384927A1 (de) 2009-01-29 2011-11-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzlehnenrahmen für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624295A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-21 Keiper Recaro Gmbh Co Rueckenlehnenrahmen fuer sitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
WO1997009196A2 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Euromotive Ges. Mbh Verfahren zum herstellen des rahmens der lehne eines kraftfahrzeugsitzes
US5769499A (en) * 1996-06-07 1998-06-23 Lear Corporation Motor vehicle seat
DE19826732A1 (de) * 1998-06-16 2000-01-27 Euromotive Gmbh Rücklehnenkonstruktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624295A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-21 Keiper Recaro Gmbh Co Rueckenlehnenrahmen fuer sitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
WO1997009196A2 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Euromotive Ges. Mbh Verfahren zum herstellen des rahmens der lehne eines kraftfahrzeugsitzes
US5769499A (en) * 1996-06-07 1998-06-23 Lear Corporation Motor vehicle seat
DE19826732A1 (de) * 1998-06-16 2000-01-27 Euromotive Gmbh Rücklehnenkonstruktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868742A1 (fr) * 2004-04-13 2005-10-14 Faurecia Sieges Automobile Flasque pour structure rigide d'un siege de vehicule, siege de vehicule comprenant un tel flasque et procede de fabrication d'un tel flasque
DE102006036915A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Johnson Controls Gmbh Strukturteil für eine Rückenlehne, Fahrzeugsitzrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzrahmens
EP2384927A1 (de) 2009-01-29 2011-11-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzlehnenrahmen für ein Fahrzeug
US8132862B2 (en) 2009-01-29 2012-03-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat back frame for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048128B4 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1478562B1 (de) Aus stahl-hohlprofilen gebildete tragstruktur für fahrzeuge
EP2456651B1 (de) Vorrichtung zur anbindung eines tisches an die seitenwand eines fahrzeuges
EP2830910B1 (de) Fahrzeugsitz
DE3337910C2 (de)
EP0096859B1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
EP2505428B1 (de) Gurtbefestigung am hinteren Hauptrohr der Rückenlehne, idealerweise am hinteren untenliegenden Fuß
DE102007007296A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013003787A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1839931B1 (de) Trägerprofil eines Sitzuntergestells an einer Bodenanlage eines Omnibusses
DE10126404A1 (de) Sitzbefestigung
DE102008022564A1 (de) Querträgeranordnung für einen Kraftwagen
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102010048350A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE10048128B4 (de) Seitenholm für eine Fahrzeugsitzstruktur
AT403365B (de) Vordere lageranordnung für das fahrerhaus eines lastkraftwagens
EP1498299B1 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
WO2022083965A1 (de) Baugruppe für einen verschiebbaren fahrzeugsitz
DE102005047272B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Fondsitz
DE10046764B4 (de) Überrollschutz für Kraftfahrzeuge
DE102009038036B4 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
DE102012022159B4 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102004004376B3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
EP0627338B1 (de) Einheitsteil-Sitz
DE202011105603U1 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE19959075B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Gurt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee