DE4303006C2 - Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE4303006C2
DE4303006C2 DE4303006A DE4303006A DE4303006C2 DE 4303006 C2 DE4303006 C2 DE 4303006C2 DE 4303006 A DE4303006 A DE 4303006A DE 4303006 A DE4303006 A DE 4303006A DE 4303006 C2 DE4303006 C2 DE 4303006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
backrest according
carrier
cross member
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4303006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303006A1 (de
Inventor
Holger Dipl Ing Kunz
Eckhard Spies
Peter Dipl Ing Jung
Juergen Dipl Ing Bessai
Iris Miesel
Bernd Rager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE4303006A priority Critical patent/DE4303006C2/de
Priority to JP6010836A priority patent/JPH06284941A/ja
Publication of DE4303006A1 publication Critical patent/DE4303006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303006C2 publication Critical patent/DE4303006C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7011Upholstery springs ; Upholstery of substantially two-dimensional shape, e.g. hammock-like, plastic shells, fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei den neueren Rückenlehnen sind die Seitenholme aus Blech geformte Profile, die in ihrem vorderen und hinteren Randbereich nach innen abgebogen sind. Zur Erhöhung der Biege­ steifigkeit kann wenigstens eine in Längsrichtung des Holmes verlaufende Sicke vorgesehen sein. Auch der obere Querholm ist als Blechformteil ausgebildet, dessen vordere und hintere Randzone nach unten abgebogen ist. Tragende Strukturen dieser Art sind verhältnismäßig schwer und müssen aus Sicherheits­ gründen verkleidet sein.
Durch die DE 37 06 394 C1 ist eine gattungsgemäße Rückenlehne für Fahrzeugsit­ ze bekannt, bei dem der vordere Träger auf seiner gesamten Länge im Abstand vor dem hinteren Träger verläuft. Zwei Querträgerabschnitte, welche den oberen Querholm der Rückenlehne bilden, sind parallel und im Abstand voneinander von der einen zur anderen Sitzseite geführt. Der vordere und der hintere, aus Seiten­ holmen gebildete Träger sind mithin im Abstand voneinander angeordnet und in der Art eines Fachwerkes ausgesteift. Auch diese tragende Fachwerkstruktur ist relativ schwer.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, eine Rückenlehne für Fahrzeugsitze mit einem günstigeren Verhältnis von Gewicht zur Belastbarkeit in Fahrtrichtung und/oder entgegen der Fahrtrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe löst eine Rückenlehne mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 das obere Ende der vorderen Träger an der Außenseite des einen bzw. anderen hinteren Trägers anliegt und daß der obere Querholm an der Rückseite der hinteren Träger anliegt, ist in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 für eine vorgegebene Belastbarkeit in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung ein minimales Gewicht erreicht. Dies gilt vor allem dann, wenn die Träger aus einer Leichtmetallegierung bestehen, wie dies bei einer bevorzugten Ausführungsform der Fall ist.
Die beiden vorderen Träger können mit dem oberen Querholm verbunden, vorzugsweise mit diesem einstückig ausgebildet sein. Entsprechend kann das untere Ende der beiden hinteren Träger über einen unteren Querholm miteinander verbunden, vorzugsweise einstückig mit dem unteren Querholm ausgebildet sein.
Die beiden Träger jedes Seitenholms können sich über den oberen Querholm hinaus nach oben erstrecken und zumindest einen Teil der tragenden Struktur einer Kopfstütze bilden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zumindest die beiden vorderen und hinteren Träger durch Rohre gebildet, und zwar vorzugsweise durch Rohr aus Leichtmetall. Ein sehr gutes Verhältnis zwischen Belastbarkeit der Seitenholme in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung einerseits und dem Gewicht der Seitenholme andererseits erhält man mit Rohren, die ein kreisförmigen Querschnittsprofil haben. Optimale Bedingungen erhält man jedoch dann, wenn die Rohre einen elliptischen Querschnitt haben und der große Durchmesser des Querschnitts in Sitzquerrichtung, also quer zu der Spreiz­ richtung der Träger, verläuft.
Insbesondere dann, wenn die Träger als Rohre ausgebildet sind, bestehen die Abstandhalter vorzugsweise aus je zwei Verbindungsblechen, die mit ihren beiden Randzonen je einen Kanal zur Aufnahme des hinteren bzw. vorderen Trägers bilden. Die Mittelzone ist dann vorteilhafterweise als eine Verbindungs­ platte ausgebildet, mit welcher der obere Teil eines Gelenkbe­ schlages verbindbar ist.
Das Polster, das vorzugsweise von einer Flachfederung getragen wird, kann lösbar mit der tragenden Struktur der Rückenlehne verbunden sein.
Sofern die Träger durch Rohre gebildet sind, ist keine Schutzab­ deckung aus Sicherheitsgründen erforderlich. Es genügt dann eine Blende an der Rückseite der tragenden Struktur als Knie­ schutz. Diese Blende kann eine kreuzähnliche oder T-ähnliche Form haben und an der Rückseite der hinteren Träger sowie der beiden Querholme festgelegt sein.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Ansicht der tragenden Struktur des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser tragenden Struktur,
Fig. 3 eine Ansicht von hinten der tragenden Struktur,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines der Abstandhalter,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivisch dargestellte Ansicht des Ausführungs­ beispiels im einbaufertigen Zustand,
Fig. 7 eine perspektivisch dargestellte Ansicht einer modifi­ zierten Ausführungsform.
Die tragende Struktur einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeug­ sitzes weist zwei hintere Träger 1 auf, die zusammen mit je einem vorderen Träger 2 die beiden Seitenholme der Rücken­ lehne bilden. Das untere Ende der hinteren Träger 1 geht ausgerundet in einen unteren Querholm 3 über, mit dem die beiden hinteren Träger 1 einstückig ausgebildet sind. Herge­ stellt ist das bügelförmige Bauteil, dessen Jochabschnitt durch den unteren Querholm 3 und dessen beide Schenkel durch die hinteren Träger 1 gebildet sind, aus einem Rohr aus Leicht­ metall, das einen kreisförmigen Querschnitt hat. Wäre der Querschnitt ellipsenförmig, würde man vorteilhafterweise die Anordnung so wählen, daß der große Durchmesser im Bereich der hinteren Träger 1 parallel zur Längsachse des unteren Querholmes 3 verläuft. Das Rohr wäre also gewissermaßen von hinten und vorne her abgeplattet. Wie Fig. 3 zeigt, verlau­ fen die hinteren Träger 1 im Anschluß an den ausgerundeten Übergang zum unteren Querholm 3 zunächst im wesentlichen parallel. Sodann nimmt der Abstand zwischen den hinteren Trägern 1 nach oben hin bis in Höhe des oberen Endes der Rückenlehne ab. Die beiden oberen Endabschnitte 1', welche parallel zueinander verlaufen und über das obere Ende der Rückenlehne überstehen, bilden je einen Halter für eine Kopf­ stütze 4.
Die beiden vorderen Träger 2 bilden die beiden Schenkel eines zweiten Bügels, dessen Jochteil aus einem oberen Querholm 5 besteht. Dieser liegt dort, wo die oberen Endabschnitte 1' der hinteren Träger 1 beginnen, an letzterem an. Im Bereich dieser Anlagestellen ist der obere Querholm 5 mit den hinteren Trägern 1 verbunden, beispielsweise mittels Schrauben. Der aus den beiden Trägern 2 und dem oberen Querholm 5 gebildete Bügel besteht aus einem Leichtmetallrohr mit kreisförmigem Querschnitt. Es könnte aber auch ein elliptischer Querschnitt gewählt werden. Dann würde man den großen Durchmesser parallel zum großen Durchmesser der hinteren Träger 1 anordnen.
Das obere Ende der beiden vorderen Träger 2 könnte an der Außenseite der hinteren Träger 1 anliegen. Im Ausführungs­ beispiel sind aber, wie Fig. 3 zeigt, die beiden vorderen Träger 2 etwas nach außen gegenüber dem jeweils zugeordneten hinteren Träger 1 versetzt.
Der untere Endabschnitt der beiden vorderen Träger 2 ist mit dem unteren Endabschnitt des zugehörigen hinteren Trägers 1 über je einen Abstandhalter 6 starr verbunden. Wie Fig. 5 zeigt, bestehen die beiden spiegelbildlich gleich ausgebilde­ ten Abstandhalter 6 aus je zwei Verbindungsblechen 7 und 8, die mit ihren beiden Randzonen je einen Klemmkanal bilden, in dem der vordere bzw. der hintere Träger festgeklemmt wird. In der Regel wird es erforderlich sein, zusätzlich eine in Rohrlängsrichtung formschlüssige Verbindung der Abstandhal­ ter 6 mit den beiden Trägern 1 und 2 vorzusehen. Die Mittelzone der beiden Verbindungsbleche 7 und 8 bildet eine Verbindungs­ platte für die Anlage des oberen Beschlagteils 11 eines Ge­ lenkbeschlages. Bohrungen 6' in der Mittelzone gestatten eine Schraub- und/oder Nietverbindung mit dem Gelenkbeschlag.
Eine im Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildete und von einer Flachfederung getragene Polsterung 9 ist lösbar mit der tragenden Struktur der Rückenlehne, also den beiden hinte­ ren Trägern 1, dem oberen und unteren Querholm 5 bzw. 3 sowie den beiden vorderen Trägern 2 verbunden, wobei letztere zur Bildung je einer Seitenwange genutzt werden können, was ein besonderer Vorteil der erfingungsgemäßen Rückenlehne ist. Wie Fig. 6 zeigt, läßt die Polsterung 9 die vorderen Träger 2 und die hinteren Träger 1 seitlich und nach hinten frei. Auch eine Verkleidung ist hier nicht erforderlich, da Kanten, welche zu Verletzungen führen könnten, nicht vorhanden sind. Lediglich der obere Querholm 5 wird von der Polsterung 9 übergriffen und dadurch auch nach oben und nach hinten von der Polsterung 9 abgedeckt.
Eine Blende 10, die als Knieschutz dient und im Ausführungsbei­ spiel eine kreuzähnliche Form hat, liegt mit dem Ende ihrer vier Arme an der Rückseite der hinteren Träger 1 sowie am oberen Querhom 5 und am unteren Querhom 3 an und ist dort mit diesen Teilen der tragenden Struktur verbunden. Die Blende besteht im Ausführungsbeispiel aus einer dünnen Kunststoffplat­ te, so daß sie das Gewicht der Rückenlehne nur wenig erhöht.
Die beiden oberen Endabschnitte 1' der hinteren Träger 1 bilden die Halter der vorzugsweise höhenverstellbaren Kopf­ stütze 4. Im Ausführungsbeispiel tragen die beiden oberen Endabschnitte 1' einen Bügel, dessen Jochteil vollständig von einer Polsterung 13 abgedeckt ist, die auch die oberen Endabschnitte 1' nach vorne hin bis auf einen zwischen der Kopfstütze und dem oberen Ende der Rückenlehne freibleibenden Bereich abdeckt. Diese Polsterung 13 erstreckt sich außerdem über den größten Teil der Rückseite der Kopfstütze 4.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Modifikation des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels hat die Blende 10' eine T-ähnliche Form, wodurch sie die Rückseite des oberen Quer­ holmes und die sich an sie anschließenden oberen Abschnitte der hinteren Träger 1 vollständig abdeckt. Das untere Ende ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 im Mittelab­ schnitt des unteren Querholms 3 mit diesem verbunden.
Unterschiedlich ist weiterhin, daß die Polsterung 9' nicht nur den oberen Querholm nach hinten abdeckt, sondern auch Abschnitte der hinteren und vorderen Träger auf deren Außensei­ te.
Schließlich weist die Kopfstütze 4' nur eine rahmenartige Polsterung 13' auf.
Im übrigen ist diese Rückenlehne wie diejenige gemäß den Fig. 1 bis 6 ausgebildet, weshalb wegen weiterer Einzelheiten auf die Ausführungen zu letzterer Bezug genommen werden kann.

Claims (11)

1. Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeug­ sitze, deren tragende Struktur Seitenholme aufweist, die im Bereich des oberen Lehnenendes über einen oberen Querholm miteinander verbunden und im Bereich ihres unteren Endes mit je einem Beschlag verbindbar sind, wobei jeder der bei­ den Seitenholme außer einem hinteren Träger einen vorderen Träger aufweist, die beide durch Rohre gebildet sind, und der vordere Träger unterhalb einer ihn mit dem hinteren Träger verbindenden oberen Verbindungsstelle im Abstand vor dem hinteren Träger angeordnet sowie im Bereich seines unteren Endabschnittes mit demjenigen des hinteren Trägers über einen Abstandhalter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das obere Ende der vorderen Träger (2) an der Außenseite des einen bzw. anderen hinteren Trägers (1) anliegt, und
  • b) der obere Querholm (5) an der Rückseite der hinteren Träger (1) anliegt.
2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vorderen Träger (2) mit dem oberen Querholm (5) verbunden, vorzugsweise einstöckig mit diesem ausgebil­ det sind.
3. Rückenlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das untere Ende der beiden hinteren Träger (1) über einen unteren Querholm (3) miteinander verbunden, vorzugsweise einstöckig mit diesem ausgebildet sind.
4. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Träger (1) sich über den oberen Querholm (5) hinaus nach oben erstrecken und zumindest einen Teil der tragenden Struktur einer Kopfstütze (4, 4') bilden.
5. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die beiden vorderen und hinteren Träger (1, 2) durch Rohre gebildet sind.
6. Rückenlehne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre ein kreisförmiges oder ellipsenartiges Quer­ schnittsprofil haben und daß im Falle eines ellipsenartigen Querschnittsprofils der größere Durchmesser vorzugsweise in Lehnenquerrichtung verläuft.
7. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (6) aus je zwei Verbindungsblechen (7, 8) bestehen, die mit ihren beiden Randzonen zusammen je einen Kanal zur Aufnahme des hinteren bzw. vorderen Trägers (1, 2) und mit ihrer Mittelzone eine Verbindungsplatte bilden, die mit einem Gelenkbeschlag verbindbar ist.
8. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit den vorderen und/oder hinteren Trägern (1, 2) und dem oberen Querholm (5) lösbar eine von einer Flachfederung getragene Polsterung (9, 9') verbun­ den ist.
9. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite ihrer tragenden Struk­ tur eine als Knieschutz dienende Blende (10; 10') anliegt.
10. Rückenlehne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (10, 10') eine kreuzartige oder T-artige Form aufweist.
11. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ihre tragende Struktur aus Leichtmetall besteht.
DE4303006A 1993-02-03 1993-02-03 Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze Expired - Fee Related DE4303006C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303006A DE4303006C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
JP6010836A JPH06284941A (ja) 1993-02-03 1994-02-02 乗り物のシート用、特に自動車のシート用のシートバック

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303006A DE4303006C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303006A1 DE4303006A1 (de) 1994-08-04
DE4303006C2 true DE4303006C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6479520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303006A Expired - Fee Related DE4303006C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH06284941A (de)
DE (1) DE4303006C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728206A1 (fr) * 1994-12-20 1996-06-21 Faure Bertrand Equipements Sa Armature d'assise pour siege de vehicule
DE19514941C2 (de) * 1995-04-22 1998-06-10 Keiper Recaro Gmbh Co Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19613164C2 (de) * 1996-04-02 1998-06-10 Keiper Recaro Gmbh Co Rückenlehne für Fahrzeugsitze
SE510892C2 (sv) * 1998-03-17 1999-07-05 Accra Teknik Ab Ram till en fordonsstol
DE29816819U1 (de) * 1998-09-22 1998-12-03 VAW Aluminium AG, 53117 Bonn Fahrzeugsitz
US6554356B1 (en) * 1999-11-30 2003-04-29 The C.E. White Co. Shock absorbing vehicle seat frame
JP3982191B2 (ja) * 2001-03-19 2007-09-26 スズキ株式会社 シートバックの取付方法
DE102004014420A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Sitech Sitztechnik Gmbh Rohrrahmen für einen Sitz
WO2006044627A2 (en) * 2004-10-15 2006-04-27 Indiana Mills & Manufacturing Inc. Child vehicle seat having retractable coupling apparatus
DE102007028052B4 (de) * 2006-11-09 2020-09-24 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz
DE102007054085A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Euromotive Gmbh & Co. Kg Lehne für einen Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022125858A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-11 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Rückenlehne aus Rahmenelement und Gestrick

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706394C1 (en) * 1987-02-27 1988-05-11 Audi Ag Backrest for vehicle front seats

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4124562Y1 (de) * 1964-02-17 1966-12-15
JPS5555490A (en) * 1978-10-20 1980-04-23 Hitachi Ltd Memory control system
JPS56159172A (en) * 1980-05-13 1981-12-08 Ricoh Co Ltd Ink jet recorder
JPS57166114A (en) * 1981-04-07 1982-10-13 Tokyo Sheet Kk Vehicle seat
JPS58168087A (ja) * 1982-03-30 1983-10-04 日本電気三栄株式会社 ラスタ走査crtアナログ波形表示装置
JPS61108402A (ja) * 1984-10-30 1986-05-27 Nippon Steel Corp 鋼片の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706394C1 (en) * 1987-02-27 1988-05-11 Audi Ag Backrest for vehicle front seats

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303006A1 (de) 1994-08-04
JPH06284941A (ja) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613164C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
EP1082233B1 (de) Wölbungsverstellbare Stütze, insbesondere Lordosenstütze, für Sitze und Liegen aller Art
DE10142981B4 (de) Lehnenpolsterträger für einen Fahrzeugsitz
DE3337910C2 (de)
EP0096859B1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
EP0347842A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Rückenlehnenrahmen
DE4204826A1 (de) Wagenkasten fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3521402C1 (de) Polstertraeger fuer die Rueckenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE2426050A1 (de) Selbsttragende fahrzeugkarosserie
DE102005060446A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3613830A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem
EP0649618B1 (de) Sitzmöbel
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102007041000B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten
DE3046427A1 (de) Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz
EP1046539A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2014131529A1 (de) Lehnenrahmen für einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102005033067A1 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE10236982A1 (de) Tragstruktur einer Karosserie eines Kraftwagens
DE4442813C2 (de) Sitzbank für Reisemobile, Transporter, etc.
AT403365B (de) Vordere lageranordnung für das fahrerhaus eines lastkraftwagens
DE19731342B4 (de) Kastenförmiger Längsträger für ein Kraftfahrzeug
DE3505010A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
EP1046538A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10048128B4 (de) Seitenholm für eine Fahrzeugsitzstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee