EP2662502A1 - Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates - Google Patents

Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates Download PDF

Info

Publication number
EP2662502A1
EP2662502A1 EP12167337.0A EP12167337A EP2662502A1 EP 2662502 A1 EP2662502 A1 EP 2662502A1 EP 12167337 A EP12167337 A EP 12167337A EP 2662502 A1 EP2662502 A1 EP 2662502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
positioning frame
mounting device
support
sanitary article
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12167337.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2662502B1 (de
Inventor
Lothar Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP12167337.0A priority Critical patent/EP2662502B1/de
Priority to ES12167337.0T priority patent/ES2616578T3/es
Publication of EP2662502A1 publication Critical patent/EP2662502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2662502B1 publication Critical patent/EP2662502B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals

Definitions

  • the present invention relates to a mounting device for fastening a sanitary article, in particular a toilet bowl, according to the preamble of claim 1.
  • This mounting device comprises a mounting frame to be fixed to a mounting frame and has only a single footrest, with which the mounting device rests on the floor.
  • the mounting frame is connected at the top of wall anchor with the building wall, while in the lower area also still a mounting plate is provided.
  • the mounting device after the EP 1 936 052 is therefore supported on the wall anchor, the mounting plate and the sole footrest.
  • the mounting device after EP 1 936 052 is commonly used for wall-hung sanitary articles. Consequently, the components of the mounting device must be dimensioned accordingly. Due to dimensioning of the mounting device, the same can not be used for the installation of floor-standing sanitary items.
  • the invention has for its object to provide a mounting device, which are equally well used for both floor-standing and wall-mounted sanitary items.
  • a mounting device for positioning or fixing a sanitary article in particular a toilet bowl.
  • the mounting device comprises a sanitary article not carrying and the sanitary article positioning positioning frame with at least two vertical struts and a lower cross member, which connects these at least two vertical struts together.
  • the positioning frame further comprises at least one footrest, which is movably connected to one of the vertical struts and is lockable to said vertical strut, with which footrest of the positioning frame can be supported on a building floor.
  • the mounting device further comprises a support member that can be brought into contact with the positioning frame and carries the sanitary article, which comprises a foot part which is movable relative to the positioning frame and lockable to the support element, with which foot part the support element can be supported on the building floor. Footrest and footrest are extendable to the same level with respect to the vertical positioning frame.
  • the mounting device can be used for both floor-standing and wall-hung sanitary articles easy.
  • the floorstanding variant can be dispensed with the support element, while the arrangement of the support element is necessary in the wall-hung variant.
  • the support element comprises in addition to the foot part, a top part, wherein the upper part is connectable to the positioning frame and wherein the foot part is displaceable and lockable to the upper part.
  • the foot part is movable with respect to the positioning frame against the building floor.
  • the support element is preferably connectable to the traverse of the positioning frame.
  • the support element and the traverse each have a contact surface, via which the support element is connected to the cross member, the contact surface extending vertically in the positioning frame substantially in the horizontal.
  • the support element in particular the upper part of the support element, preferably comprises a cross member, from which cross member the foot part protrudes substantially vertically, whereby the foot part can be brought into contact with the cross arm via this cross member, and wherein the cross member preferably extends from one vertical strut to the other Vertical strut extends.
  • a particularly good mechanical support can be created.
  • the support member has at least one fixed to the support member fastening part for fixing the sanitary article.
  • the at least one fastening part is preferably in contact with a threaded rod, which protrudes substantially perpendicular to the positioning frame and the support element and can be brought into contact with the sanitary article.
  • the sanitary article is connected via this threaded rod with the mounting device.
  • the at least one fastening part protrudes through openings arranged in the positioning frame.
  • the at least one fastening part extends from the contact surface of the support element and the crosspiece has at least one opening extending from the contact surface through the cross member through which the at least one fastening part extends.
  • one support element per threaded rod is provided, wherein the support element preferably has an opening through which the threaded rod can be passed through the support member.
  • the support member With the support member, the forces acting on the threaded rod forces can be easily derived via the traverse on the support element.
  • the threaded rod can be supported on the crossmember and on the support element connected to the crossmember and / or a bending moment acting on the fastening part via the threaded rod from the fastening part to the crossmember and to the support element connected to the crossmember is transferable.
  • the support element thus essentially serves to divert the forces which act on the sanitary article.
  • said support element extends from the attachment part to a vertically extending web portion of the crossmember.
  • a bending moment acting on the threaded rod is transmitted in a simple manner to the traverse and to the support element associated with the traverse.
  • a sanitary article 14 is fastened, which in the Figures 1 and 2 is merely indicated.
  • the sanitary article 14 is in particular a toilet bowl made of ceramic, but can also be, for example, a urinal bowl or a bidet bowl.
  • the flushing of the sanitary article 14 is carried out with a cistern 11, which is preferably a concealed cistern. This is connected via a flushing pipe 13 with the sanitary article 14 in a conventional manner.
  • the disposal of the contents of the sanitary article 14 via a drain pipe 23 having an inlet opening 24 at an upper end and an outlet opening 26 at a lower end.
  • the inlet opening 24 is connected to a drain neck of the sanitary article 14, not shown here.
  • the outlet opening 26 is connected to a disposal line, not shown here.
  • the mounting device 1 for positioning or fixing a sanitary article 14 essentially comprises a sanitary article 14 non-supporting and the sanitary article 14 positioning positioning frame 2 and connectable to the positioning frame 2 the sanitary article 14 supporting support member 35th
  • the positioning frame 2 essentially comprises at least two vertical struts 3, a crossbeam 6 which connects these two vertical struts 3 with one another, and a footrest 28 designed to be movable and lockable to the corresponding vertical strut 3.
  • the footrest 28 is displaceable in the direction of the vertical strut 3.
  • each of the vertical struts 3 each have a footrest 28. In certain embodiments, it is also possible to dispense with the footrest in one of the two vertical struts 3.
  • the support element 35 comprises a foot part 37.
  • the foot part 37 is designed to be movable and lockable to the support element 35 and thus also to the positioning frame 2.
  • Foot rest 28 and foot 37 are the same with respect to the vertical positioning frame 2 Level or same height extendable. This ensures that the positioning frame 2 is straight with respect to a view from the front in the vertical. In other words, it may also be said that the end portions of the footrest 28 and the foot portion 37 are extendable with respect to the positioning frame 2 to a length or level such that the footrest 28 and foot portion 37 are at the same height with respect to the building floor 18 when the positioning frame 2 is vertically positioned ,
  • FIGS. 1a and 1b the bottomed configuration of the sanitary article 14 is shown.
  • the sanitary article 14 non-supporting positioning frame 2 is used essentially for positioning of the sanitary article 14 and not for the takeover or discharge of forces that result from the sanitary article 14 or sitting on the sanitary article user. These forces are in the floor-standing variant FIGS. 1a and 1b taken over the building floor 18.
  • FIGS. 2a and 2b the wall-hung construction of the sanitary article 14 is shown.
  • the support member 35 is used accordingly.
  • footrest 28 and foot part 37 are at the same height.
  • the support member 35 is thus substantially in the wall-hung mounting, as in FIG. 2a / b shown, provided and in the floor mounting method, as in FIG. 1a / b, can be dispensed with the support member 35.
  • the design of the positioning frame 2 as a non-load-bearing positioning frame has the advantage that it can be used flexibly. Namely on the one hand for the floor-standing and on the other hand for the wall-mounted mounting method. Next, the mechanical dimensioning of the positioning frame 2 is interpreted to the floor mounting type, which has the advantage that the positioning frame 2 can be slimmer dimensioned, because this just does not have to perform a supporting function.
  • FIGS. 1 to 4 show that the device further comprises a drain pipe 23.
  • the FIG. 3 refers to the floor version and the FIG. 4
  • the drainage pipe 23 can in both variants to the rear (each illustrated on the left), on the left or the right side protruding (middle illustrations) or perpendicular to the building floor 18 (each fully illustrated on the right).
  • the positioning frame 2 and the support member 35 must be arranged accordingly, as will be described in the following.
  • the positioning frame 2 can be supported on the building floor 18 via both footrests 28 and optionally via the foot part 37 of the support element 35.
  • the respective footrest 28, in the direction of which the drainage pipe 23 extends is correspondingly removed from the device.
  • the support element 35 is also in the corresponding orientation to the positioning frame 2.
  • the support element 35 can be connected to the positioning frame 2 in two different orientations.
  • the drain pipe 23 communicates with the sanitary article 14 and the positioning frame 2 or with the support member 35 in connection.
  • the drain pipe 23 has at an upper end an inlet opening 24 and at a lower end of a downwardly projecting portion 25 a connectable to a disposal line outlet opening 26, wherein the downwardly projecting portion 25 to the front side 15 of the support frame 2 is substantially flush, wherein the drain pipe 23 is preferably arranged below said lower cross member 6.
  • the variant with the floor-standing sanitary article 14 is shown in more detail.
  • the sanitary article 14 is shown here for clarity at a distance from the positioning frame 2. In the assembled state, however, the sanitary article 14 is in communication with the positioning frame 2.
  • the positioning frame 2 is spaced over two and parallel arranged mutually vertical struts 3, which communicate with a lower cross member 6 and an optional upper cross member 7 with each other.
  • the space between the lower cross member 6 and the upper cross member 7 essentially serves to receive the cistern 11.
  • the vertical struts 3 are each connected at the upper end with a wall anchor 5 with the building wall. Another support on the building wall takes place here with mounting brackets 9, which is arranged in the region of the lower cross member 6.
  • the support can also be done in a mounting wall with lateral attachment, in which case a support on the building wall is usually omitted.
  • the sanitary article 14 is connected via fastening openings 44 with the lower cross member 6, so that the sanitary article 14 can be positioned relative to the positioning frame 2.
  • a fastening element which connects the sanitary article 14 with the cross member 6 may be provided.
  • the fastener may be, for example, a screw with a nut or a threaded rod. The fastener essentially serves to position the sanitary article 14 in space and, because the sanitary article 14 rests on the floor, does not need to be sized to support the sanitary article 14.
  • the positioning frame 2 with two footrests 28 on the building floor. Both footrests 28 are movable and lockable in and to the respective vertical strut 3.
  • the footrests 28 are preferably formed telescopically to the vertical strut 3 of the positioning frame 2.
  • the vertical struts 3 have for this purpose a receiving space 19.
  • the footrests 28 comprise a shaft 20, which projects into the receiving space 19 and is displaceable to the receiving space 19.
  • the vertical strut 3 comprises a locking element 21, such as a screw, with which the footrest 20 can be locked to the vertical strut.
  • the variant with the wall-hung sanitary article 14 is shown in more detail. Identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the position frame 2 is identical to the frame 2 formed in the floorstanding variant.
  • the support member 35 is still arranged, which takes over the load of the sanitary article 14 and the user sitting on it.
  • the support element 35 here comprises an upper part 36 and a foot part 37, wherein the foot part 37 is displaceable and lockable to the upper part 36, so that the foot part 37 can be moved against the building floor.
  • the support member 35 is here via the upper part 36 with the cross member 6 of the positioning frame 2 in connection.
  • the foot part 37 is designed to be displaceable via this connection with the upper part to the positioning frame 2.
  • the support element 35 extends here with the foot part 37 toward the building floor, so that the support element 35 rests with the foot part 37 on the building floor.
  • FIG. 6 can also be well recognized that the foot part 37 of the support member 35 and the footrest 28 of the positioning frame 2 are at the same level.
  • the support member 35 in particular the upper part 36, here comprises a cross member 38.
  • the cross member 38 is followed here by a tube 45 with a quadrangular cross section, which serves to receive the foot part 37.
  • the tube 45 is preferably welded to the upper part 36.
  • the tube 45 has an inner space 30.
  • the foot part 37 here comprises a shaft 31 which projects into the interior 30 of the tube 45.
  • the shaft 31 is movably mounted in the tube 45.
  • a locking element 32 is arranged on the tube 45, which locks the foot part 37 to the upper part 36.
  • the foot part 37 is substantially perpendicular from the cross member 38 from.
  • the foot part 37 can be brought via the pipe 45 and the cross member 38 with the cross member 6 in conjunction.
  • the cross member 38 preferably extends from one vertical strut 3 to the other vertical strut 3 and thus has an equal to the cross member 6 length.
  • the cross member 38 has substantially the same length as the cross member 6, which allows a particularly good support.
  • the cross member 38 has here the shape of a U-profile, which ensures the same good stability.
  • the support member 35 here the cross member 38 has a contact surface 47, which comes into contact with a corresponding present on the cross member 6 contact surface 48.
  • Column element 35 and traverse 6 are connected via these two contact surfaces 47, 48 with each other.
  • the support member 35 includes a, here on the upper part 36 arranged, projection 46, which is spaced from the tube 45 and the foot part 37 is arranged.
  • the projection 46 serves the additional support of the sanitary article 14.
  • the approach 46 is preferably welded to the upper part 36.
  • the sanitary article 14 can lean or support the projection 46, so that a torque can be absorbed.
  • FIG. 6 can be well recognized that project from the foot part 37 threaded rods 41 which protrude through openings 44 in the traverse 6. At these threaded rods 41 of the wall-hung sanitary article 14 is attached.
  • FIG. 7 the arrangement or the storage of the threaded rods 41 on the foot part 37 is shown in more detail.
  • the support member 35 has fixedly attached to this fastening parts 39 for attachment of the sanitary article 14.
  • the fastening parts 39 are arranged on the upper part 36 and extend substantially perpendicularly away from the contact surface 47.
  • the fastening parts 39 take on the threaded rods 41.
  • the fastening parts 39 preferably comprise at least one threaded opening 34 into which the threaded rods 41 can be screwed.
  • the fastening parts 39 protrude through openings arranged in the positioning frame 2 40. These openings 40 are preferably arranged in the crossmember 6 and extend from the corresponding contact surface 48 into the traverse 6 or through the traverse 6 therethrough. In the FIG. 7 can be well recognized that the fixing member 39 protrudes through the opening 40 in the cross member 6 therethrough. Consequently, the fastening part 39 is substantially in the vertical and perpendicular to the contact surfaces 47, 48 between traverse 6 and support member 35. The threaded rods 41 are then in the sequence substantially perpendicular to the positioning frame 2 and the support member 35 away. Between the opening 40 and the attachment part 39 is preferably sufficient clearance available.
  • the traverse 6 is as in the FIG. 7 shown, preferably designed as a U-profile and has a main web 50 and two of this main web 50 substantially perpendicular protruding web portions 43.
  • the web portions 43 are preferably formed symmetrically, so that the positioning frame 2 is used on both sides.
  • the main web 50 provides the contact surface 48.
  • a support member 42 Per threaded rod 41, a support member 42 is preferably provided.
  • the support member 42 may take on different functions depending on the arrangement.
  • the support element 42 serves to support the threaded rod 41 on the cross member 6 and on the support member 6 in connection with the support member 35.
  • the support element 42 here has a cubic outer shape and comprises a Through opening 49, through which the threaded rod can be passed.
  • the support element 42 has, in the direction of the insertion opening 49, a length which corresponds to the distance between the web section 43 and the attachment part 39.
  • the support member 42 can be clamped in the space.
  • the support element 42 extends from the attachment part 39 to a vertically extending web section 43 of the crossbeam 6, so that a bending moment acting on the threaded rod 41 can be transferred to the crossbeam 6 connected to the support element 35 ,
  • the sanitary article 14 is thus connected in the wall-hung mounting with threaded rods 41 with the cross member 6 and the support member 35.
  • This type of connection also has the advantage that no further elements on the positioning frame 2 must be present in order to store the sanitary article 14.
  • FIGS. 9 and 10 For example, the positioning frame 2 and the support member 35 are shown separated from each other.
  • fasteners 39 protrude from the contact surface 47 and here have two threaded openings 34. Also in the FIG. 10 It can be seen that fasteners 39 are arranged substantially above the foot part 37 and the projection 46, which is advantageous for the power transmission as a result of the forces of the threaded rod.
  • FIGS. 9 and 10 are also various mounting holes 22 in the cross member 6 and the support member 35 shown. About this mounting holes 22, the support member 35 can be screwed to the cross member 6.
  • the footrests 28 of the positioning frame 2 at the lower end have a plate 29 with which the footrests 28 stand up on the building floor.
  • the support member 35 consists of the upper part 36 and the foot part 37.
  • the foot part 37 here comprises a plate 29, with which the support member 35 rests on the building floor.
  • the plates 29 are each fixed to the shaft 20, 31 connected.
  • FIG. 6 can be further recognized that on the cross member 6 in the middle a pipe clamp 27 is attached, which connects the drain pipe 23 with the lower cross member 6 and thus with the support frame 2.
  • the attachment is made so that the drain pipe 23 is below the lower cross member 6.
  • the pipe clamp 27 is preferably designed so that it is adjustable by a few millimeters in depth. This can be done for example via a sliding plate not shown here. By such an adjustment, the drain pipe 23 can be positioned so that a downwardly projecting portion 25 exactly to the in FIG. 6 shown front 15 is flush.
  • the region 25 forms a passage which directs the water to be disposed down to the outlet opening 26.

Abstract

Eine Montagevorrichtung (1) zur Positionierung bzw. Befestigung eines Sanitärartikels (14), insbesondere einer Klosettschüssel, mit einem den Sanitärartikel (14) nicht-tragenden und den Sanitärartikel (14) positionierenden Positionierungsrahmen (2) mit wenigstens zwei Vertikalstreben (3) und einer unteren Traverse (6), welche diese wenigstens zwei Vertikalstreben (3) miteinander verbindet, wobei der Positionierungsrahmen (2) weiter mindestens eine Fussstütze (28) umfasst, die bewegbar mit einer der Vertikalstreben (3) in Verbindung steht und arretierbar zur besagten Vertikalstrebe (3) ausgebildet ist, mit welcher Fussstütze (28) der Positionierungsrahmen (2) an einem Gebäudeboden (18) abstützbar ist, und mit einem mit dem Positionierungsrahmen (2) in Verbindung bringbaren Stützenelement (35), das ein Fussteil (37) umfasst, welches zum Positionierungsrahmen (2) bewegbar und zum Stützenelement (35) arretierbar ausgebildet ist, mit welchem Fussteil (37) das Stützenelement (35) auf dem Gebäudeboden (18) abstützbar ist, wobei Fussstütze (28) und Fussteil (37) bezüglich des in der Vertikalen stehenden Positionierungsrahmens (2) auf gleiches Niveau ausziehbar sind.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Befestigung eines Sanitärartikels, insbesondere einer Klosettschüssel, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Montagevorrichtung dieser Art durch die EP 1 936 052 bekannt geworden. Diese Montagevorrichtung umfasst einen an einer Gebäudewand zu befestigen Montagerahmen und weist lediglich eine einzige Fussstütze auf, mit welcher die Montagevorrichtung auf dem Fussboden aufsteht. Der Montagerahmen wird im oberen Bereich über Wandanker mit der Gebäudewand verbunden, während im unteren Bereich zudem noch eine Befestigungsplatte vorgesehen ist.
  • Die Montagevorrichtung nach der EP 1 936 052 wird demnach über die Wandanker, die Befestigungsplatte und die einzige Fussstütze abgestützt.
  • Die Montagevorrichtung nach EP 1 936 052 wird üblicherweise für wandhängende Sanitärartikel eingesetzt. Folglich müssen die Komponenten der Montagevorrichtung entsprechend dimensioniert werden. Aufgrund Dimensionierung der Montagevorrichtung lässt sich dieselbe nicht für die Montage von bodenstehenden Sanitärartikeln einsetzen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung anzugeben, welche sowohl für bodenstehende als auch für wandhängende Sanitärartikel gleichermassen gut einsetzbar sind.
  • Eine solche Aufgabe löst die Montagevorrichtung nach Anspruch 1. Demgemäss dient eine Montagevorrichtung zur Positionierung bzw. Befestigung eines Sanitärartikels, insbesondere einer Klosettschüssel. Die Montagevorrichtung umfasst einen den Sanitärartikel nicht-tragenden und den Sanitärartikel positionierenden Positionierungsrahmen mit wenigstens zwei Vertikalstreben und einer unteren Traverse, welche diese wenigstens zwei Vertikalstreben miteinander verbindet. Der Positionierungsrahmen umfasst weiter mindestens eine Fussstütze, die bewegbar mit einer der Vertikalstreben in Verbindung steht und arretierbar zur besagten Vertikalstrebe ausgebildet ist, mit welcher Fussstütze der Positionierungsrahmen auf einem Gebäudeboden abstützbar ist. Die Montagevorrichtung umfasst weiter ein mit dem Positionierungsrahmen in Verbindung bringbares, den Sanitärartikel tragendes, Stützenelement, das ein Fussteil umfasst, welches zum Positionierungsrahmen bewegbar und zum Stützenelement arretierbar ausgebildet ist, mit welchem Fussteil das Stützenelement auf dem Gebäudeboden abstützbar ist. Fussstütze und Fussteil sind bezüglich des in der Vertikalen stehenden Positionierungsrahmens auf gleiches Niveau ausziehbar.
  • Durch Ausbildung des Positionierungsrahmens als nicht-tragenden Rahmen und die Anordnung des Stützenelementes lässt sich die Montagevorrichtung sowohl für bodenstehende als auch für wandhängende Sanitärartikel einfach einsetzen. Bei der bodenstehenden Variante kann auf das Stützenelement verzichtet werden, während die Anordnung des Stützenelementes bei der wandhängenden Variante notwendig ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Stützenelement zusätzlich zum Fussteil ein Oberteil, wobei das Oberteil mit dem Positionierungsrahmen verbindbar ist und wobei das Fussteil zum Oberteil verschiebbar und arretierbar ist. Das Fussteil ist bezüglich des Positionierungsrahmens gegen den Gebäudeboden bewegbar.
  • Das Stützenelement ist vorzugsweise mit der Traverse des Positinierungsrahmens in Verbindung bringbar. Das Stützenelement und die Traverse verfügen über je eine Kontaktfläche, über welche Stützenelement mit Traverse in Verbindung stehen, wobei die Kontaktfläche bei vertikal stehendem Positionierungsrahmen im Wesentlichen in der Horizontalen verläuft.
  • Vorzugsweise umfasst das Stützenelement, insbesondere das Oberteil des Stützenelementes, einen Querträger, von welchem Querträger das Fussteil im Wesentlichen senkrecht absteht, wobei das Fussteil über diesen Querträger mit der Traverse in Verbindung bringbar ist, und wobei sich der Querträger vorzugsweise von der einen Vertikalstrebe zur anderen Vertikalstrebe erstreckt. Über den Querträger kann eine besonders gute mechanische Abstützung geschaffen werden.
  • Vorzugsweise weist das Stützenelement mindestens ein fest am Stützenelement befestigtes Befestigungsteil zur Befestigung des Sanitärartikels auf. Das mindestens eine Befestigungsteil steht vorzugsweise mit einer Gewindestange in Kontakt, welche im Wesentlichen senkrecht zum Positionierungsrahmen und zum Stützenelement wegsteht und mit dem Sanitärartikel in Kontakt bringbar ist. Der Sanitärartikel wird über diese Gewindestange mit der Montagevorrichtung verbunden.
  • Vorzugsweise ragt das mindestens eine Befestigungsteil durch im Positionierungsrahmen angeordnete Öffnungen hindurch.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich das mindestens eine Befestigungsteil von der Kontaktfläche des Stützenelementes und die Traverse weist mindestens eine sich von der Kontaktfläche durch die Traverse hindurch erstreckende Öffnungen auf, durch welche sich das mindestens eine Befestigungsteil hindurch erstreckt.
  • Bevorzugt ist pro Gewindestange je ein Tragelement vorgesehen, wobei das Tragelement vorzugsweise eine Öffnung aufweist, durch welche die Gewindestange durch das Trageelement hindurchführbar ist. Mit dem Trageelement können die auf die Gewindestange wirkenden Kräfte gut über die Traverse auf das Stützenelement abgeleitet werden.
  • Je nach Ausbildung des Tragelementes ist die Gewindestange auf der Traverse und auf das mit der Traverse in Verbindung stehende Stützenelement abstützbar und/oder ein über die Gewindestange auf das Befestigungsteil wirkendes Biegemoment vom Befestigungsteil auf die Traverse und auf das mit der Traverse in Verbindung stehenden Stützenelement übertragbar ist. Das Tragelement dient also im Wesentlichen der Ableitung der Kräfte, welche auf den Sanitärartikel wirken.
  • Vorzugsweise erstreckt sich besagtes Tragelement vom Befestigungsteil bis zu einem vertikal verlaufenden Stegabschnitt der Traverse. Somit wird ein auf die Gewindestange wirkendes Biegemoment auf die Traverse und auf das mit der Traverse in Verbindung stehende Stützenelement in einfacher Art und Weise übertragen.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a
    eine schematische Seitenansicht eines bodenstehenden Sanitärartikels mit einer Montagevorrichtung umfassend einen Positionsrahmen;
    Fig. 1b
    eine schematische Frontansicht der Fig. 1a;
    Fig. 2a
    eine schematische Seitenansicht eines wandhängenden Sanitärartikels mit einer Montagevorrichtung umfassend einen Positionsrahmen und ein Stützenelement;
    Fig. 2b
    eine schematische Frontansicht der Fig. 2a;
    Fig. 3
    verschiedene Konfigurationen des Positionsrahmens nach Figur 1 a und 1b;
    Fig. 4
    verschiedene Konfigurationen des Positionsrahmens und des Stützenelementes nach Figur 2a und 2b;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Montagevorrichtung nach Figur 1a und 1b;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Montagevorrichtung nach Figur 2a und 2b;
    Fig. 7
    eine Detailansicht von Figur 6;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht durch einen Befestigungspunkt;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des Positionsrahmens nach einer der vorhergehenden Figuren; und
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht des Stützenelementes nach einer der vorhergehenden Figuren.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • An der Montagevorrichtung 1 ist ein Sanitärartikel 14 befestigbar ist, der in den Figuren 1 und 2 lediglich angedeutet ist. Der Sanitärartikel 14 ist insbesondere eine Klosettschüssel aus Keramik, kann aber auch beispielsweise eine Urinalschüssel oder eine Bidetschüssel sein. Die Spülung des Sanitärartikels 14 erfolgt mit einem Spülkasten 11, der vorzugsweise ein Unterputzspülkasten ist. Dieser ist über ein Spülrohr 13 mit dem Sanitärartikel 14 in an sich bekannter Weise verbindbar. Die Entsorgung des Inhaltes des Sanitärartikels 14 erfolgt über ein Ablaufrohr 23, das an einem oberen Ende eine Einlauföffnung 24 und an einem unteren Ende eine Auslauföffnung 26 aufweist. Die Einlauföffnung 24 wird an einen hier nicht gezeigten Ablaufstutzen des Sanitärartikels 14 angeschlossen. Die Auslauföffnung 26 wird an eine hier nicht gezeigte Entsorgungsleitung angeschlossen.
  • Die Montagevorrichtung 1 zur Positionierung bzw. Befestigung eines Sanitärartikels 14 umfasst im Wesentlichen einen den Sanitärartikel 14 nicht-tragenden und den Sanitärartikel 14 positionierenden Positionierungsrahmen 2 und ein mit dem Positionierungsrahmen 2 verbindbaren den Sanitärartikel 14 tragendes Stützenelement 35.
  • Der Positionierungsrahmen 2 umfasst im Wesentlichen wenigstens zwei Vertikalstreben 3, eine Traverse 6, welche diese beiden Vertikalstreben 3 miteinander verbindet, und eine zur entsprechenden Vertikalstrebe 3 bewegbar und arretierbar ausgebildete Fussstütze 28. Die Fussstütze 28 ist dabei in Richtung der Vertikalstrebe 3 verschiebbar. Besonders bevorzugt weist jede der Vertikalstreben 3 je eine Fussstütze 28 auf. In gewissen Ausführungsformen kann bei einer der beiden Vertikalstreben 3 auch auf die Fussstütze verzichtet werden.
  • Das Stützenelement 35 umfasst ein Fussteil 37. Das Fussteil 37 ist zum Stützenelement 35 und somit auch zum Positionierungsrahmen 2 bewegbar und arretierbar ausgebildet.
  • Mit der Fussstütze 28 und dem Fussteil 37 sind der Positionierungsrahmen 2 und das Stützenelement 35 auf dem Gebäudeboden 18 abstützbar. Fussstütze 28 und Fussteil 37 sind bezüglich des in der Vertikalen stehenden Positionierungsrahmens 2 auf gleiches Niveau bzw. gleiche Höhe ausziehbar. Somit wird sichergestellt, dass Positionierungsrahmen 2 bezüglich einer Ansicht von vorne in der Vertikalen gerade steht. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass die Endbereiche der Fussstütze 28 und des Fussteils 37 bezüglich des Positionierungsrahmens 2 auf eine Länge bzw. Niveau ausziehbar sind, dass Fussstütze 28 und Fussteil 37 bezüglich des Gebäudebodens 18 bei vertikal stehendem Positionierungsrahmen 2 auf gleicher Höhe sind.
  • In den Figuren 1a und 1b wird die bodenstehende Konfiguration des Sanitärartikels 14 gezeigt. Der den Sanitärartikel 14 nicht-tragenden Positionierungsrahmen 2 dient im Wesentlichen zur Positionierung des Sanitärartikels 14 und nicht zur Übernahme bzw. Ableitung von Kräften, welche vom Sanitärartikel 14 bzw. vom auf dem Sanitärartikel sitzenden Benutzer, resultieren. Diese Kräfte werden bei der bodenstehenden Variante nach Figuren 1a und 1b über den Gebäudeboden 18 aufgenommen.
  • In den Figuren 2a und 2b wird sodann die wandhängende Ausbildung des Sanitärartikels 14 gezeigt. Hier kann gut erkannt werden, dass das Stützenelement 35 entsprechend eingesetzt wird. Weiter kann auch gut erkannt werden, dass Fussstütze 28 und Fussteil 37 auf gleicher Höhe liegen. Bei der wandhängenden Variante werden die Kräfte, welche vom Sanitärartikel 14 bzw. vom auf dem Sanitärartikel sitzenden Benutzer, über das Stützenelement 35 aufgenommen und auf den Gebäudeboden 18 geleitet.
  • Das Stützenelement 35 ist also im Wesentlichen bei der wandhängenden Montageart, wie in Figur 2a/b gezeigt, vorgesehen und bei der bodenstehen Montageart, wie in Figur 1a/b, kann auf das Stützenelement 35 verzichtet werden.
  • Die Ausbildung des Positionierungsrahmens 2 als nicht-tragenden Positionierungsrahmen hat den Vorteil, dass dieser flexibel einsetzbar ist. Nämlich einerseits für die bodenstehende und andererseits für die wandhängende Montageart. Weiter ist die mechanische Dimensionierung des Positionierungsrahmen 2 auf die bodenstehende Montageart auszulegen, was den Vorteil hat, dass der Positionierungsrahmen 2 schlanker dimensioniert werden kann, weil dieser eben keine tragende Funktion übernehmen muss.
  • Figuren 1 bis 4 zeigen, dass die Vorrichtung weiter ein Ablaufrohr 23 umfasst. In diesen beiden Figuren werden bezüglich der Anordnung des Ablaufrohrs 23 verschiedene Anordnungsmöglichkeiten gezeigt. Die Figur 3 bezieht sich dabei auf die bodenstehende Variante und die Figur 4 auf die wandhängende Variante der Anordnung des Sanitärartikels 14. Das Ablaufrohr 23 kann in beiden Varianten nach hinten (jeweils ganz links illustriert), auf die linke oder die rechte Seite ragend (mittlere Illustrationen) oder senkrecht zum Gebäudeboden 18 (jeweils ganz rechts illustriert). Hierfür muss der Positionierungsrahmen 2 und das Stützenelement 35 entsprechend angeordnet werden, so wie dies in der Folge beschrieben wird.
  • Bei den beiden Varianten der Orientierung des Ablaufrohrs 23 nach hinten oder nach unten, kann der Positionierungsrahmen 2 über beide Fussstützen 28 und ggf. über das Fussteil 37 des Stützenelementes 35 auf dem Gebäudeboden 18 abgestützt werden.
  • Bei der Variante der Orientierung des Ablaufrohrs 23 nach links oder nach rechts, wird die jeweilige Fussstütze 28, in Richtung welche sich das Ablaufrohr 23 erstreckt, von der Vorrichtung entsprechend entfernt. Weiter steht auch das Stützenelement 35 in der entsprechenden Orientierung zum Positionierungsrahmen 2. Das Stützenelement 35 kann in zwei verschiedenen Orientierungen mit dem Positionierungsrahmen 2 verbunden werden.
  • Vorzugsweise steht das Ablaufrohr 23 mit dem Sanitärartikel 14 und dem Positionierungsrahmen 2 oder mit dem Stützenelement 35 in Verbindung. Das Ablaufrohr 23 weist an einem oberen Ende eine Einlauföffnung 24 und an einem unteren Ende eines nach unten ragenden Bereichs 25 eine an eine Entsorgungsleitung anschliessbare Auslauföffnung 26 aufweist, wobei der nach unten ragende Bereich 25 zur Vorderseite 15 des Tragrahmens 2 im Wesentlichen bündig ist, wobei das Ablaufrohr 23 vorzugsweise unterhalb der genannten unteren Traverse 6 angeordnet ist.
  • In der Figur 5 wird die Variante mit dem bodenstehenden Sanitärartikel 14 genauer gezeigt. Der Sanitärartikel 14 ist hier der Klarheit wegen beabstandet zum Positionierungsrahmen 2 gezeigt. Im montierten Zustand steht der Sanitärartikel 14 aber mit dem Positionierungsrahmen 2 in Verbindung. In dieser Ausführungsform kann gut erkannt werden, dass der Positionierungsrahmen 2 über zwei beabstandet und parallel zueinander angeordnete Vertikalstreben 3 verfügt, welche mit einer unteren Traverse 6 und einer optionalen oberen Traverse 7 miteinander in Verbindung stehen. Der Raum zwischen der unteren Traverse 6 und der oberen Traverse 7 dient im Wesentlichen der Aufnahme des Spülkastens 11. Die Vertikalstreben 3 sind jeweils am oberen Ende mit einem Wandanker 5 mit der Gebäudewand verbunden. Eine weitere Abstützung an der Gebäudewand erfolgt hier mit Befestigungswinkeln 9, die im Bereich der unteren Traverse 6 angeordnet ist. Alternativ kann die Abstützung auch in einer Montagewand mit seitlicher Befestigung erfolgen, wobei dann eine Abstützung an der Gebäudewand üblicherweise entfällt. Der Sanitärartikel 14 wird über Befestigungsöffnungen 44 mit der unteren Traverse 6 verbunden, so dass der Sanitärartikel 14 zum Positionierungsrahmen 2 positionierbar ist. Hierfür kann beispielsweise ein Befestigungselement, welches den Sanitärartikel 14 mit der Traverse 6 verbindet, vorgesehen sein. Das Befestigungselement kann beispielsweise eine Schraube mit einer Mutter oder eine Gewindestange sein. Das Befestigungselement dient im Wesentlichen der Positionierung des Sanitärartikels 14 im Raum und muss, weil der Sanitärartikel 14 auf dem Boden aufsteht, nicht den Sanitärartikel 14 tragend dimensioniert sein.
  • In der Ausführungsform nach der Figur 5 steht der Positionierungsrahmen 2 mit zwei Fussstützen 28 auf dem Gebäudeboden auf. Beide Fussstützen 28 sind dabei in und zu der jeweiligen Vertikalstrebe 3 bewegbar und arretierbar. Die Fussstützen 28 sind dabei bevorzugt teleskopierbar zur Vertikalstrebe 3 des Positionierungsrahmens 2 ausgebildet. Die Vertikalstreben 3 weisen hierfür eine Aufnahmeraum 19 auf. Die Fussstützen 28 umfassen einen Schaft 20, welcher in den Aufnahmeraum 19 einragt und verschiebbar zum Aufnahmeraum 19 ist. Weiter umfasst die Vertikalstrebe 3 ein Arretierelement 21, wie z.B. eine Schraube, mit welcher die Fussstütze 20 zur Vertikalstrebe arretiert werden kann.
  • Sowohl bezüglich der bodenstehenden als auch bezüglichen der wandhängigen Variante ist im Positionierungsrahmen 2 der Spülkasten 11 befestigt, der eine vergleichsweise kleine Tiefe aufweist, wie dies beim Spülkasten nach der EP 1 431 467 A der Fall ist. Im oberen Bereich besitzt der Spülkasten 11 eine Revisionsplatte 12 die für eine Revision abnehmbar ist. Durch diese Revisionsplatte 12 führt eine hier nicht gezeigte Drückerstange, mit welcher eine Spülung auslösbar ist. Die Betätigung erfolgt beispielsweise über eine hier nicht gezeigte Taste. Am unteren Ende ist der Spülkasten 11 über das Spülrohr 13 mit dem Sanitärartikel 14 verbunden. Das Spülrohr 13 leitet bei einer Spülung Spülwasser in den Sanitärartikel 14, beispielsweise in einen hier nicht gezeigten Spülrand. Anstelle des gezeigten Spülkastens 11 ist aber auch eine andere geeignete Spülvorrichtung denkbar.
  • In der Figur 6 wird die Variante mit dem wandhängenden Sanitärartikel 14 genauer gezeigt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Insbesondere der Positionsrahmen 2 ist identisch zum Positionsrahmen 2 bei der bodenstehenden Variante ausgebildet. Zusätzlich ist in dieser Ausführungsform noch das Stützenelement 35 angeordnet, welches die Last des Sanitärartikels 14 und des sich darauf setzenden Benutzers übernimmt.
  • Das Stützenelement 35 umfasst hier ein Oberteil 36 und ein Fussteil 37, wobei das Fussteil 37 zum Oberteil 36 verschiebbar und arretierbar ist, so dass das Fussteil 37 gegen den Gebäudeboden bewegbar ist. Das Stützenelement 35 steht hier über das Oberteil 36 mit der Traverse 6 des Positionierungsrahmens 2 in Verbindung. Das Fussteil 37 ist dabei über diese Verbindung mit dem Oberteil zum Positionierungsrahmen 2 verschiebbar ausgebildet. Das Stützenelement 35 erstreckt sich hier mit dem Fussteil 37 zum Gebäudeboden hin, so dass das Stützenelement 35 mit dem Fussteil 37 auf dem Gebäudeboden aufsteht.
  • In der Figur 6 kann auch gut erkannt werden, dass Fussteil 37 des Stützenelementes 35 und die Fussstütze 28 des Positionierungsrahmens 2 auf gleichem Niveau liegen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 10 wird nun das Stützenelement 35 genauer erläutert. Das Stützenelement 35, insbesondere das Oberteil 36, umfasst hier einen Querträger 38. Dem Querträger 38 schliesst sich hier ein Rohr 45 mit einem viereckigen Querschnitt an, welches der Aufnahme des Fussteils 37 dient. Das Rohr 45 ist bevorzugt am Oberteil 36 angeschweisst. Das Rohr 45 weist einen Innenraum 30 auf. Das Fussteil 37 umfasst hier einen Schaft 31, welcher in den Innenraum 30 des Rohrs 45 einragt. Der Schaft 31 ist im Rohr 45 bewegbar gelagert. Weiter ist am Rohr 45 ein Arretierelement 32 angeordnet, welches das Fussteil 37 zum Oberteil 36 arretiert.
  • Bevorzugterweise steht das Fussteil 37 im Wesentlichen senkrecht vom Querträger 38 ab.
  • Das Fussteil 37 ist über das Rohr 45 und den Querträger 38 mit der Traverse 6 in Verbindung bringbar. Der Querträger 38 erstreckt sich vorzugsweise von der einen Vertikalstrebe 3 zur anderen Vertikalstrebe 3 und weist somit eine zur Traverse 6 gleiche Länge auf. Insofern hat der Querträger 38 im Wesentlichen die gleiche Länge wie die Traverse 6, was eine besonders gute Abstützung erlaubt. Der Querträger 38 hat hier die Gestalt eines U-Profils, was für eine gute Stabilität desselben sorgt.
  • Das Stützenelement 35, hier der Querträger 38 weist eine Kontaktoberfläche 47 auf, welche in Kontakt mit einer entsprechenden an der Traverse 6 vorhandenen Kontaktfläche 48 kommt. Stützenelement 35 und Traverse 6 stehen über diese beiden Kontaktflächen 47, 48 miteinander in Verbindung.
  • Weiter umfasst das Stützenelement 35 ein, hier am Oberteil 36 angeordneten, Ansatz 46, welcher beabstandet zum Rohr 45 bzw. zum Fussteil 37 angeordnet ist. Der Ansatz 46 dient der zusätzlichen Abstützung des Sanitärartikels 14. Ansatz 46 ist bevorzugt am Oberteil 36 angeschweisst. Der Sanitärartikel 14 kann dabei am Ansatz 46 anlehnen bzw. abstützen, so dass ein Drehmoment aufnehmbar ist.
  • In der Figur 6 kann gut erkannt werden, dass vom Fussteil 37 Gewindestangen 41 abstehen, welche durch Öffnungen 44 in der Traverse 6 hindurchragen. An diesen Gewindestangen 41 wird der wandhängende Sanitärartikel 14 befestigt.
  • In der Figur 7 wird die Anordnung bzw. die Lagerung der Gewindestangen 41 am Fussteil 37 noch genauer gezeigt.
  • Das Stützenelement 35 weist fest an diesem befestigte Befestigungsteile 39 zur Befestigung des Sanitärartikels 14 auf. Hier sind die Befestigungsteile 39 am Oberteil 36 angeordnet und erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht von der Kontaktfläche 47 weg. Die Befestigungsteile 39 nehmen dabei die Gewindestangen 41 auf. Hierfür umfassen die Befestigungsteile 39 vorzugsweise mindestens eine Gewindeöffnung 34, in welche die Gewindestangen 41 einschraubbbar sind.
  • Die Befestigungsteile 39 ragen durch im Positionierungsrahmen 2 angeordnete Öffnungen 40. Diese Öffnungen 40 sind vorzugsweise in der Traverse 6 angeordnet und erstrecken sich von der entsprechenden Kontaktoberfläche 48 in die Traverse 6 hinein bzw. durch die Traverse 6 hindurch. In der Figur 7 kann gut erkannt werden, dass das Befestigungsteil 39 durch die Öffnung 40 in der Traverse 6 durch diese hindurch ragt. Folglich steht das Befestigungsteil 39 im Wesentlichen in der Vertikalen und senkrecht zu den Kontaktflächen 47, 48 zwischen Traverse 6 und Stützenelement 35. Die Gewindestangen 41 stehen dann in der Folge im Wesentlichen senkrecht zum Positionierungsrahmen 2 und zum Stützenelement 35 weg. Zwischen der Öffnung 40 und dem Befestigungsteil 39 ist vorzugsweise ausreichendes Spiel vorhanden.
  • Die Traverse 6 ist, wie in der Figur 7 gezeigt, bevorzugt als U-Profil ausgebildet und weist einen Hauptsteg 50 ab und zwei von diesem Hauptsteg 50 im Wesentlichen senkrecht abstehende Stegabschnitte 43. Die Stegabschnitte 43 sind bevorzugt symmetrisch ausgebildet, so dass der Positionierungsrahmen 2 beidseitig einsetzbar ist. Der Hauptsteg 50 stellt dabei die Kontaktfläche 48 bereit.
  • In den Figuren 7 und 8 kann weiterhin die Anordnung eines Tragelementes 42 gut erkannt werden. Pro Gewindestange 41 ist bevorzugt ein Tragelement 42 vorgesehen. Das Tragelement 42 kann je nach Anordnung verschiedene Funktionen übernehmen. Einerseits dient das Tragelement 42 der Abstützung der Gewindestange 41 auf Traverse 6 und auf das mit der Traverse 6 in Verbindung stehenden Stützenelement 35. Andererseits dient das Trageelement 42 der Übertragung eines über die Gewindestange 41 auf das Befestigungsteil 39 wirkendes Biegemoment vom Befestigungsteil 39 auf die Traverse 6 und auf das mit der Traverse 6 in Verbindung stehenden Stützenelement 35.
  • Die Übertragung des Biegemomentes kann in der Figur 8 besonders gut erkannt werden. Sobald ein Biegemoment B auf die Gewindestange 41 wirkt, so wird sich das Befestigungsteil 39 leicht in Richtung der Gewindestange 41 neigen. Dies wird aber durch das Tragelement 42 verhindert, weil dieses die resultierende Kraft des Biegemomentes aufnimmt und in die Traverse 6, insbesondere in den Stegabschnitt 43 leitet. Von der Traverse 6 wird die Kraft dann auf das Stützenelement 35 geleitet.
  • Das Tragelement 42 weist hier eine kubische Aussenform auf und umfasst eine Durchstecköffnung 49, durch welche die Gewindestange hindurchführbar ist. Das Tragelement 42 weist in Richtung der Durchstecköffnung 49 eine Länge auf, welche der Distanz zwischen Stegabschnitt 43 und Befestigungsteil 39 entspricht. Somit kann das Tragelement 42 in den Zwischenraum geklemmt werden. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass das Tragelement 42 sich vom Befestigungsteil 39 bis zu einem vertikal verlaufenden Stegabschnitt 43 der Traverse 6 erstreckt, so dass ein auf die Gewindestange 41 wirkendes Biegemoment auf die mit dem Stützenelement 35 in Verbindung stehende Traverse 6 übertragbar ist.
  • Der Sanitärartikel 14 ist also in der wandhängenden Montageart mit Gewindestangen 41 mit der Traverse 6 und dem Stützenelement 35 verbunden. Diese Verbindungsart hat weiterhin den Vorteil, dass keine weiteren Elemente am Positionierungsrahmen 2 vorhanden sein müssen, um den Sanitärartikel 14 zu lagern.
  • In den Figuren 9 und 10 werden der Positionsrahmen 2 und das Stützenelement 35 in getrenntem Zustand voneinander gezeigt.
  • In der Figur 10 kann gut erkannt werden, dass die Befestigungsteile 39 von der Kontaktfläche 47 wegstehen und hier zwei Gewindeöffnungen 34 aufweisen. Ebenfalls in der Figur 10 ist erkennbar, dass Befestigungsteile 39 im Wesentlichen über dem Fussteil 37 und dem Ansatz 46 angeordnet sind, was für die Kraftübertragung resultierend auf die Kräfte der Gewindestange vorteilhaft ist.
  • In den beiden Figuren 9 und 10 sind auch diverse Befestigungsöffnungen 22 in der Traverse 6 und dem Stützenelement 35 gezeigt. Über diese Befestigungsöffnungen 22 lässt sich das Stützenelement 35 mit der Traverse 6 verschrauben.
  • In der Figur 9 kann gut erkannt werden, dass die Fussstützen 28 des Positionierungsrahmens 2 am unteren Enden über eine Platte 29 verfügen, mit welcher die Fussstützen 28 auf dem Gebäudeboden aufstehen. In der Figur 10 lässt sich weiter gut erkennen, dass das Stützenelement 35 aus dem Oberteil 36 und dem Fussteil 37 besteht. Auch das Fussteil 37 umfasst hier eine Platte 29, mit welcher das Stützenelement 35 auf dem Gebäudeboden aufsteht. Die Platten 29 sind jeweils mit dem Schaft 20, 31 fest verbunden.
  • In der Figur 6 kann weiter erkannt werden, dass an der Traverse 6 mittig eine Rohrschelle 27 befestigt ist, welche das Ablaufrohr 23 mit der unteren Traverse 6 und damit mit dem Tragrahmen 2 verbindet. Die Befestigung erfolgt so, dass sich das Ablaufrohr 23 unterhalb der unteren Traverse 6 befindet. Die Rohrschelle 27 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie um einige Millimeter in der Tiefe verstellbar ist. Dies kann beispielsweise über eine hier nicht näher gezeigte verschiebbare Platte erfolgen. Durch eine solche Einstellung kann das Ablaufrohr 23 so positioniert werden, dass ein nach unten ragender Bereich 25 genau zu der in Figur 6 gezeigten Vorderseite 15 bündig ist. Der Bereich 25 bildet einen Durchgangskanal, welcher das zu entsorgende Wasser nach unten zur Auslauföffnung 26 leitet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Montagevorrichtung
    2
    Positionierungsrahmen
    3
    Vertikalstrebe
    5
    Wandanker
    6
    untere Traverse
    7
    obere Traverse
    9
    Befestigungswinkel
    11
    Spülkasten
    12
    Revisionsplatte
    13
    Spülrohr
    14
    Sanitärartikel
    15
    Vorderseite
    16
    Rückseite
    17
    Gebäudewand
    18
    Gebäudeboden
    19
    Aufnahmeraum
    20
    Schaft
    21
    Arretierelement
    22
    Befestigungsöffnungen
    23
    Ablaufrohr
    24
    Einlauföffnung
    25
    Bereich
    26
    Auslauföffnung
    27
    Rohrschelle
    28
    Fussstütze
    29
    Platte
    30
    Innenraum
    31
    Schaft
    32
    Arretierelement
    34
    Gewindeöffnungen
    35
    Stützenelement
    36
    Oberteil
    37
    Fussteil
    38
    Querträger
    39
    Befestigungsteile, Lasche
    40
    Öffnungen
    41
    Gewindestange
    42
    Tragelement
    43
    Stegabschnitt
    44
    Befestigungsöffnungen
    45
    Rohr
    46
    Ansatz
    47
    Kontaktfläche
    48
    Kontaktfläche
    49
    Durchstecköffnung
    50
    Hauptschenkel

Claims (15)

  1. Montagevorrichtung (1) zur Positionierung bzw. Befestigung eines Sanitärartikels (14), insbesondere einer Klosettschüssel,
    mit einem den Sanitärartikel (14) nicht-tragenden und den Sanitärartikel (14) positionierenden Positionierungsrahmen (2) mit wenigstens zwei Vertikalstreben (3) und einer unteren Traverse (6), welche diese wenigstens zwei Vertikalstreben (3) miteinander verbindet,
    wobei der Positionierungsrahmen (2) weiter mindestens eine Fussstütze (28) umfasst, die bewegbar mit einer der Vertikalstreben (3) in Verbindung steht und arretierbar zur besagten Vertikalstrebe (3) ausgebildet ist, mit welcher Fussstütze (28) der Positionierungsrahmen (2) auf einem Gebäudeboden (18) abstützbar ist, und
    mit einem mit dem Positionierungsrahmen (2) in Verbindung bringbaren und den Sanitärartikel tragenden Stützenelement (35), das ein Fussteil (37) umfasst, welches zum Positionierungsrahmen (2) bewegbar und zum Stützenelement (35) arretierbar ausgebildet ist, mit welchem Fussteil (37) das Stützenelement (35) auf dem Gebäudeboden (18) abstützbar ist,
    wobei Fussstütze (28) und Fussteil (37) bezüglich des in der Vertikalen stehenden Positionierungsrahmens (2) auf gleiches Niveau ausziehbar sind.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützenelement (35) zusätzlich zum Fussteil (37) ein Oberteil (36) umfasst, wobei das Oberteil (36) mit dem Positionierungsrahmen (2) verbindbar ist und wobei das Fussteil (37) zum Oberteil (36) verschiebbar und arretierbar ist, so dass das Fussteil (37) bezüglich des Positionierungsrahmens (2) gegen den Gebäudeboden bewegbar ist.
  3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützenelement (35) mit der Traverse (6) in Verbindung bringbar ist, wobei das Stützenelement (35) und die Traverse (6) über je eine Kontaktfläche (47, 48) verfügen, über welche Stützenelement (35) mit Traverse (6) in Verbindung steht, wobei die Kontaktfläche (47, 48) bei vertikal stehendem Positionierungsrahmen (2) im Wesentlichen in der Horizontalen verläuft.
  4. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stützenelement (35), insbesondere das Oberteil (36), einen Querträger (38) umfasst, von welchem Querträger (38) das Fussteil (37) im Wesentlichen senkrecht absteht, wobei das Fussteil (37) über diesen Querträger (38) mit der Traverse (6) in Verbindung bringbar ist, und wobei sich der Querträger (38) vorzugsweise von der einen Vertikalstrebe (3) zur anderen Vertikalstrebe (3) erstreckt.
  5. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützenelement (35) mindestens ein fest am Stützenelement (35) befestigtes Befestigungsteil (39) zur Befestigung des Sanitärartikels (14) aufweist und dass das mindestens eine Befestigungsteil (39) vorzugsweise mit einer Gewindestange (41) in Kontakt steht, welche im Wesentlichen senkrecht zum Positionierungsrahmen (2) und zum Stützenelement (35) wegstehen und mit dem Sanitärartikel (14) in Kontakt bringbar sind.
  6. Montagevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsteil (39) durch mindestens eine im Positionierungsrahmen (2) angeordnete Öffnung (40) hindurchragt.
  7. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Befestigungsteil (39) von der Kontaktfläche (47) des Stützenelementes (35) erstreckt, und dass die Traverse (6) mindestens eine sich von der Kontaktfläche (48) durch die Traverse hindurch erstreckende Öffnung (40) aufweist, durch welche sich das mindestens eine Befestigungsteil (39) hindurch erstreckt.
  8. Montagevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass pro Gewindestange (41) ein Tragelement (42) vorgesehen ist, wobei das Tragelement (42) vorzugsweise eine Öffnung (49) aufweist, durch welche die Gewindestange (41) durch das Trageelement (42) hindurchführbar ist.
  9. Montagevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (42) sich vom Befestigungsteil (39) bis zu einem vertikal verlaufenden Stegabschnitt (43) der Traverse (6) erstreckt, so dass ein auf die Gewindestange (41) wirkendes Biegemoment auf die Traverse (6) und auf das mit der Traverse (6) in Verbindung stehenden Stützenelement (35) übertragbar ist.
  10. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützenelement (35) über eine Schraubverbindung am Positionierungsrahmen (2), insbesondere über die Traverse (6), befestigt ist und/oder dass der Positionierungsrahmen (2) über die mindestens eine Fussstütze (28) und ggf. über das Stützenelement (35) auf dem Boden aufsteht und/oder dass das Stützenelement (35) weiter einen Ansatz (46) umfasst, welcher vom Stützenelement (35) wegsteht, wobei der Sanitärartikel am Ansatz (46) anlehnbar ist.
  11. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsteile (39) bezüglich der Traverse (6) gegenüber des Stützenelementes (35) und ggf. des Ansatzes (46) angeordnet sind.
  12. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter ein Ablaufrohr (23) umfasst, welches an einem oberen Ende eine Einlauföffiiung (24) und an einem unteren Ende eines nach unten ragenden Bereichs (25) eine an eine Entsorgungsleitung anschliessbare Auslauföffnung (26) aufweist, wobei der nach unten ragende Bereich (25) zur Vorderseite (15) des Tragrahmens (2) im Wesentlichen bündig ist, wobei das Ablaufrohr (23) vorzugsweise unterhalb der genannten unteren Traverse (6) angeordnet ist.
  13. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussstütze (28) im Abstand zu einer Vertikalstrebe (3) angeordnet ist; und/oder dass die Fussstütze (28) von der Vorderseite (15) des Tragrahmens (2) gesehen links oder rechts des Ablaufrohres (23) befestigbar ist.
  14. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der genannten unteren Traverse (6) und/oder am Positionierungsrahmen (2) und/oder an der Fussstütze (28) ein Befestigungselement (9) angeordnet ist, welches den Tragrahmen (2) an der Gebäudewand (17) abstützt
  15. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr (23) in der Tiefe verstellbar an der unteren Traverse (6, 8) befestigt ist.
EP12167337.0A 2012-05-09 2012-05-09 Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates Not-in-force EP2662502B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12167337.0A EP2662502B1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
ES12167337.0T ES2616578T3 (es) 2012-05-09 2012-05-09 Dispositivo de montaje para la fijación de un aparato sanitario

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12167337.0A EP2662502B1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2662502A1 true EP2662502A1 (de) 2013-11-13
EP2662502B1 EP2662502B1 (de) 2016-12-21

Family

ID=46177312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12167337.0A Not-in-force EP2662502B1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2662502B1 (de)
ES (1) ES2616578T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015009052U1 (de) 2014-05-26 2016-08-03 Geberit International Ag Montagevorrichtung
CN107663891A (zh) * 2017-10-16 2018-02-06 增城市碧桂园物业发展有限公司 壁藏悬挂式马桶系统
CN108930317A (zh) * 2017-05-29 2018-12-04 高仪达尔卫生系统公司 具有横截面可改变的承载式框架型材的用于将便器紧固在墙壁上的安装元件
WO2022122493A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Geberit International Ag Montagevorrichtung
EP4043655A1 (de) 2021-02-12 2022-08-17 Geberit International AG Fusseinheit und montagevorrichtung mit solch einer fusseinheit
FR3136000A1 (fr) 2022-05-25 2023-12-01 Geberit International Ag Unité de pied pour un dispositif de montage sanitaire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105411U1 (de) * 2000-06-22 2001-06-28 Geberit Technik Ag Montagerahmen zur Befestigung eines Sanitärapparates
EP1431467A1 (de) 2002-12-18 2004-06-23 Geberit Technik Ag Unterputzspülkasten
EP1936052A1 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Geberit Technik Ag Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105411U1 (de) * 2000-06-22 2001-06-28 Geberit Technik Ag Montagerahmen zur Befestigung eines Sanitärapparates
EP1431467A1 (de) 2002-12-18 2004-06-23 Geberit Technik Ag Unterputzspülkasten
EP1936052A1 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Geberit Technik Ag Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015009052U1 (de) 2014-05-26 2016-08-03 Geberit International Ag Montagevorrichtung
CN108930317A (zh) * 2017-05-29 2018-12-04 高仪达尔卫生系统公司 具有横截面可改变的承载式框架型材的用于将便器紧固在墙壁上的安装元件
CN108930317B (zh) * 2017-05-29 2020-10-20 高仪达尔卫生系统公司 用于将便器紧固在墙壁上的安装元件
CN107663891A (zh) * 2017-10-16 2018-02-06 增城市碧桂园物业发展有限公司 壁藏悬挂式马桶系统
WO2019075997A1 (zh) * 2017-10-16 2019-04-25 增城市碧桂园物业发展有限公司 壁藏悬挂式马桶系统
WO2022122493A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Geberit International Ag Montagevorrichtung
WO2022122492A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Geberit International Ag Montagevorrichtung
WO2022122491A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Geberit International Ag Montagevorrichtung
EP4296444A2 (de) 2020-12-10 2023-12-27 Geberit International AG Montagevorrichtung
EP4043655A1 (de) 2021-02-12 2022-08-17 Geberit International AG Fusseinheit und montagevorrichtung mit solch einer fusseinheit
FR3136000A1 (fr) 2022-05-25 2023-12-01 Geberit International Ag Unité de pied pour un dispositif de montage sanitaire

Also Published As

Publication number Publication date
EP2662502B1 (de) 2016-12-21
ES2616578T3 (es) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2662502B1 (de) Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
EP3746607B1 (de) Anordnung umfassend eine anschlussvorrichtung und einen sanitärartikel
EP3164041B1 (de) Montagevorrichtung
DE3613341A1 (de) Sanitaerer montagerahmen
EP1936052B1 (de) Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
EP3071757B1 (de) Anordnung mit einer montagevorrichtung und ein an der montagevorrichtung montierter sanitärartikel
AT5105U1 (de) Montagerahmen zur befestigung eines sanitärapparates
EP1371788B1 (de) Montagegestell für Sanitärapparate
EP3569777B1 (de) Sanitäres tragsystem
DE202004011768U1 (de) Sanitärelementesystem mit Systemschnittstelle
EP0877125B1 (de) Rahmen für die Montage von Sanitärartikeln
DE202022106082U1 (de) Montagevorrichtung
EP3586704B1 (de) Duschabtrennung mit einer schwenkbaren duschtür
EP0806164B1 (de) Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand
EP3763891B1 (de) Bidetanordnung
DE102011054897A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt
EP3296473B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur demontage eines wandhängenden sanitärobjekts
EP4296444A2 (de) Montagevorrichtung
EP2868820B1 (de) Spülkastenanordnung
DE8028224U1 (de) Auszugfuehrung mit hoehenverstellung
EP3569103A1 (de) Befestigungssystem für einen unterschrank
DE202017002529U1 (de) Montageeinrichtung für einen Sanitärgegenstand
AT502463A1 (de) Höhenverstellbare sitzvorrichtung
DE19624672A1 (de) Wandvorbauelement
DE19628210A1 (de) Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 855637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2616578

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009069

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20180515

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012009069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 855637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190509

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210524

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220510