EP3164041B1 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3164041B1
EP3164041B1 EP15732005.2A EP15732005A EP3164041B1 EP 3164041 B1 EP3164041 B1 EP 3164041B1 EP 15732005 A EP15732005 A EP 15732005A EP 3164041 B1 EP3164041 B1 EP 3164041B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting device
toilet
rod portion
contact surface
connecting portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15732005.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3164041A1 (de
Inventor
Mathias Och
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indesas Sarl
Original Assignee
Indesas Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indesas Sarl filed Critical Indesas Sarl
Priority to HRP20221457TT priority Critical patent/HRP20221457T1/hr
Publication of EP3164041A1 publication Critical patent/EP3164041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3164041B1 publication Critical patent/EP3164041B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers

Definitions

  • the invention relates to a toilet with a toilet bowl, a toilet seat set and a mounting device for reversibly detachable attachment of the toilet seat set to the toilet bowl according to the preamble of independent patent claim 1.
  • Such mounting devices include, for example, a connecting section that can be connected in a fixed manner to a toilet seat set, a rod section that is arranged on the connecting section and that can be passed at least partially through a mounting opening of a toilet bowl, a deformable blocking part that is attached to the rod section at a distance from the connecting section, the connecting section and the blocking part can be arranged on opposite sides of the mounting opening when the rod section is passed at least partially through the mounting opening of the toilet bowl, and an actuating lever which has a clamping position in which the blocking part is deformed in such a way that it cannot be passed through the mounting opening, and a released position in which the blocking part is sufficiently little deformed to be passable through the mounting hole of the toilet bowl. They can be used for reversibly detachable attachment of the toilet seat set to the toilet bowl.
  • Sitting toilets are now widely used in sanitary facilities.
  • Such stool toilets include, for example, a ceramic toilet bowl and a toilet seat set.
  • the toilet bowl usually has an upper opening with a rim delimiting this, a flush for cleaning the inside of the toilet bowl and at a lower end of the toilet bowl designed drain.
  • the toilet seat set is typically equipped with a seat ring for covering the rim of the toilet bowl, a lid for closing the opening of the toilet bowl, and a hinge.
  • the toilet seat set is mounted on the toilet bowl at its hinge at a rear portion of the rim so that the seat ring and the lid can be folded up backwards.
  • toilet bowls In order to mount the toilet seat set on the toilet bowl, toilet bowls often have one or rather two assembly openings in the rear area of the edge or at the rear edge of their openings. Many designs are known as assembly devices, which on the one hand are connected to the toilet seat set and on the other hand can be fastened to the toilet bowl via the assembly openings of the toilet bowl. For example, plastic or metal devices that clip or snap into the mounting holes are common. Such mounting devices are often relatively unstable so that inadvertent and undesired removal of the toilet seat set from the toilet bowl can occur. In addition, regular cleaning is difficult, especially in that zone where the toilet bowl and the toilet seat set meet in the hinge region. This problem is accentuated where a vague public uses the toilet, such as in restaurants, hospitals and especially in public toilet facilities.
  • an assembly device includes a lever and a rod-shaped insert element.
  • the rod-shaped insert element is connected at its one longitudinal end to the lever via an eccentric element and at its other longitudinal end to an elastomer tube.
  • the insert element is passed through one of the assembly openings from above until the elastomer tube lies on the underside of the rim of the toilet bowl.
  • the lever is tilted from a vertical position to a horizontal position, the insert element being pulled upwards via the eccentric element.
  • the elastomer tube is clamped and deformed between the insert element and a blocking element so that it no longer fits through the assembly opening. In this position, the mounting device is attached to the toilet bowl.
  • a disadvantage of the mounting device described above is that it fastens the toilet seat set in a fixed position and orientation on the bowl. As a result, it can happen that the seat ring of the toilet seat set is not flush with the edge of the toilet bowl, but protrudes slightly at an angle. In addition, with such mounting devices, the toilet seat set must be slightly in front of it so that the lever behind it can be operated. This requires either a narrow construction in the joint area of the toilet seat set or a wide rear edge of the toilet bowl.
  • the EP 0480534 A1 discloses a toilet according to the preamble of claim 1.
  • the object of the following invention is therefore to propose a toilet with a mounting device with which a toilet seat fitting can be aligned in relation to the toilet bowl or its position on the toilet bowl can be adjusted.
  • the mounting device should preferably make it possible for no special precautions to be taken on an edge of the toilet bowl or on the toilet seat set so that the mounting device can be operated.
  • toilet is understood to mean a sanitary seat device for accommodating bodily excretions such as, in particular, faeces and urine.
  • the term is used synonymously with the terms “loo”, “closet”, “abort” or “toilet”.
  • Toilets often include a toilet bowl made of ceramic such as porcelain, a flushing device for flushing the toilet bowl, and a seat ring made of plastic or wood, for example, for covering a rim of the toilet bowl.
  • the term “reversibly detachable” refers to the fact that the toilet seat set can be detached from the toilet bowl several times or over and over again.
  • the mounting device can be provided for the purpose of mounting the toilet seat set on the toilet bowl and releasing it again or dismounting it as desired.
  • the toilet seat set typically includes a seat ring of the type described above and a folding mechanism such as one or more hinges. When the toilet seat set is attached to the toilet bowl, the seat ring can be folded up and down onto the toilet bowl via the folding mechanism.
  • the toilet seat set can also include a toilet cover, which can be folded in relation to the toilet bowl via the folding mechanism analogously to the seat ring.
  • the toilet lid serves to cover the toilet bowl or its opening for hygienic reasons.
  • the toilet seat set is attached to the toilet bowl with a mounting kit comprising two mounting devices.
  • the toilet seat fitting can be secured in a sufficiently stable and non-rotatable manner.
  • the term "stationary" in relation to the connection of the rod section and the connecting section may refer to a substantially immovable arrangement of the two parts with respect to one another.
  • the rod section can be connected to the connecting section in a stationary manner in such a way that it can neither be tilted nor shifted in relation to the connecting section.
  • twisting of the rod section in relation to the connecting section in particular about the longitudinal axis of the rod section, can still be possible.
  • the rod section can also only be rotated in the clamped position by applying an appropriate force, for example by means of the actuating lever.
  • the term "fixed” may refer to the toilet seat set not being able to be removed from the connection section. However, it can still be tiltable or foldable or rotatable in relation to the connecting section.
  • rotational in the context of the invention refers to a connection in which the connected parts are twisted together. They can be flexible for other movements such as a longitudinal movement.
  • the mounting device can allow the toilet seat set to be efficiently sufficiently fixed to the toilet bowl is attached. In particular, it can thus be ensured that the toilet seat set can adequately withstand shearing.
  • standards such as those published by the German Institute for Standardization define shearing forces to which toilet seat sets on toilets must be able to be exposed without being adversely affected. For example, standards are known in which these shear forces are set at 300 Newtons. Such Safety-relevant requirements can be efficiently met by the assembly device according to the invention.
  • the rod section protrudes from the connecting section at a preferably identical, predefined angle, it can be achieved that it is precisely aligned in a predefined manner. For example, it can be easily positioned in a vertical position and relatively easily inserted into the mounting hole of the toilet bowl. As a result, in the released position it can only be displaced along the connecting section. If the mounting device is inserted as intended into the mounting opening of the toilet bowl, but is still in the released position, this can ensure that the connecting section and together with it the toilet seat fitting can be displaced along the toilet bowl and in particular along the upper edge of the toilet bowl. This allows the toilet seat set to be accurately positioned and aligned.
  • the actuating lever is operated manually and the assembly device is moved to the clamping position.
  • the blocking part is deformed in such a way that it no longer fits through the installation opening of the toilet bowl.
  • the blocking part can be made of a thermoplastic material or a polyurethane, for example. In this clamping position, the toilet seat set is firmly connected to the toilet bowl on the one hand and is positioned and aligned exactly on it on the other hand.
  • the connecting section preferably comprises a substantially planar support surface with a guide slot, the rod section protruding through the support surface through the guide slot.
  • the bearing surface may be arranged to rest on the rim of the toilet bowl when the rod section is passed through the mounting hole. This allows the toilet seat set to rest cleanly and precisely on the toilet bowl.
  • the guide slot allows the toilet seat set to be displaced to a certain extent, so that the toilet seat set can be positioned and aligned efficiently.
  • the mounting device preferably comprises a rod section sleeve which extends in a rotationally fixed manner from the guide slot of the support surface of the connecting section, the rod section protruding through the rod section sleeve and being rotatable in it.
  • a metal pipe or pipe segment for example, can be used as the rod section sleeve.
  • the rod section sleeve With a suitable configuration of its one longitudinal end, the rod section sleeve can be non-rotatable with respect to the guide slot and thus with respect to the connecting section, but can nevertheless be moved or shifted along the slot.
  • the longitudinal end can have an asymmetrical or elongated shape, so that the longitudinal end lies in the guide slot without being able to be twisted in it.
  • the rod section sleeve allows the rod section to be guided for longitudinal movement and rotational movement about the longitudinal axis.
  • a grid is preferably configured on the support surface of the connecting section.
  • the detent allows the rod section and possibly also the rod section sleeve to be moved in stages on the connecting section. In addition, unintentional movement of the rod section in the clamped position can be avoided.
  • the mounting device preferably comprises a seal which is arranged on the bearing surface of the connection section.
  • the seal lies between the connecting section and the toilet bowl or its edge and seals this area. This can prevent moisture and/or dirt from getting into this area and, for example, through the installation opening of the toilet bowl.
  • the rod section preferably has a longitudinal axis and the actuating lever is connected to the rod section in a rotationally fixed manner, the actuating lever being rotatable about the longitudinal axis of the rod section from the released position into the clamping position.
  • Operating the actuating lever results in the rod section being rotated or rotated about its longitudinal axis.
  • the actuating lever can therefore be operated efficiently via a horizontal rotary movement. This makes it possible, among other things, to arrange the actuating lever in a space-saving and hidden manner. For example, it can be between the toilet seat set and the toilet bowl and from the outside be bad or not visible.
  • a horizontally rotatable operating lever makes it possible that the assembly device does not have to be set back in relation to the toilet seat set.
  • Such a horizontally movable actuating lever and the associated clamping mechanism can also be used in embodiments of assembly devices in which the rod section cannot be displaced on the connecting section.
  • the assembly device comprises a pivot pin connected non-rotatably to the rod section and a sliding pin non-rotatably connected to the rod section sleeve and axially movable on the rod section sleeve, the blocking part being arranged on the rod section sleeve and the sliding bolt between the pivot pin and the blocking part.
  • the pivot bolt can be rotated in relation to the sliding bolt by rotating the rod section, for example by means of the actuating lever.
  • the sliding bolt in turn, can thus be moved away from and towards the pivot bolt along the slug sleeve.
  • the blocking part can be squeezed or put under pressure via this axial movement of the pivot pin.
  • Suitable means can be provided for this purpose, for example on the rotary and sliding bolts, which bring about a longitudinal movement of the sliding bolt when the rotary bolt rotates.
  • the pivot bolt preferably has an outer contact surface facing the sliding bolt and the sliding bolt has an inner contact surface facing the pivot bolt, the outer contact surface of the pivot bolt and the inner contact surface of the sliding bolt being at an identical acute angle to the longitudinal axis of the rod section.
  • the outer contact surface and the inner contact surface have changing acute angles to the longitudinal axis of the rod section.
  • they can be designed to correspond in a spiral shape in a region in the direction of the circumference of the pivot bolt and the sliding bolt.
  • pivot bolt and the sliding bolt can each have a central bore, so that the contact surfaces are each formed only in an edge area or in the area in the direction of the circumference.
  • the pivot bolt and the sliding bolt can thus bear against one another at the inclined inner and outer contact surfaces.
  • the inner contact surface of the sliding bolt and the outer contact surface of the rotary bolt preferably lie flat against one another in the released position of the assembly device. If the pivot bolt and the sliding bolt are rotated relative to one another by operating the actuating lever, the pivot bolt and the sliding bolt are pushed away from one another along the inclined contact surfaces. As a result, the sliding bolt is moved along the rod section sleeve in the direction of the blocking part, as a result of which the blocking part is pinched and deformed. In particular, the blocking part can thus form a bead and increase its radius, so that it can no longer be moved through the assembly opening.
  • a spacer is disposed between the blocking member and the connecting portion on the rod portion sleeve.
  • the spacer can ensure that the blocking part is on the opposite side of the mounting hole of the toilet bowl than the connecting portion when the mounting jig is inserted into the mounting hole.
  • the spacer can be at least as long as the rim of the toilet bowl is thick or powerful.
  • a height between the toilet bowl and an upper side of the toilet seat set is preferably at most 4 cm or at most 3.5 cm in a closed position.
  • the toilet has the mounting device located below the toilet seat set when the toilet seat set is in a closed position.
  • the assembly device can be protected and covered.
  • the toilet preferably comprises two identical mounting devices which are arranged laterally next to one another.
  • the two assembly devices possibly together with other identical assembly devices, can form such an assembly set. With such a number of assembly devices or an assembly set, it can be achieved that the toilet seat set is fastened in a sufficiently stable and non-rotatable manner.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an assembly device 1 of a toilet according to the invention, which comprises a metal connecting section 11, a metal rod section 12 with a longitudinal axis 121 and a metal actuating lever 16.
  • the connecting section 11 has connecting means 112 on an upper side for connection to a toilet seat set and on an underside a bearing surface 111 on which a grid 113 is formed.
  • the bearing surface 111 is delimited laterally by an edge, with a plastic seal 19 being arranged adjacent to parts of the bearing surface 111 within the edge. The edge and the bearing surface 111 thus hold the seal 19.
  • a metal, tubular rod section sleeve 17 through which the rod section 12 protrudes.
  • a blocking part 13 made of an elastically deformable plastic and a spacer 18 made of a relatively strong plastic are pushed onto the rod section sleeve 17 , the spacer 18 lying between the blocking part 13 and the bearing surface 111 or seal 19 .
  • the rod section sleeve 17 is provided with a vertical guide slot 171 .
  • a fastening piston 152 of a sliding bolt 15 engages in the guide slot 171 and is arranged below or on a side of the blocking part 13 facing away from the spacer 18 on the blocking part 13 on the rod section sleeve 17 .
  • the rod section sleeve 17 and the sliding bolt 15 are connected to one another in a torque-proof manner via the guide slot 171 and the fastening piston 152 , the sliding bolt 15 being vertically displaceable over the length of the guide slot 171 on the rod section sleeve 17 .
  • a rotary pin 14 is arranged on the rod section 12 adjacent to the sliding pin 15 opposite the blocking part 13 or below the sliding pin 15 .
  • the pivot pin 14 has a screw socket 142 via which it is screwed to the rod section 12 in a rotationally fixed manner.
  • the pivot bolt 14 has an outer contact surface 141 on its upper side and the sliding bolt 15 has an inner contact surface 151 on its underside.
  • the outer contact surface 141 and the inner contact surface 151 are designed with a corresponding bevel so that they form an acute angle with the longitudinal axis 121 of the rod section 12 describe.
  • the fastener is 1 in 2 shown rotated 90° to the left about the longitudinal axis 121 of the rod section 12 .
  • the actuating lever 16 is designed as a longitudinal rod which is connected to the rod portion 12 in a rotationally fixed manner centrally in the connecting portion 11 at a right angle.
  • the connecting section 11 has a lever socket 115 in which the actuating lever 16 can be rotated about the longitudinal axis 121 of the rod section 12 .
  • the limitations of the lever holder 115 limit the turning radius of the operating lever 16 to 180°.
  • the assembly device 1 is shown from below. It can be seen that a guide slot 114 is formed on the support surface 111, through which the rod section 12 protrudes.
  • a head area of the rod section sleeve 17 engages in the guide slot 114, this head area being designed in such a way that the rod section sleeve 17 cannot be rotated about its longitudinal axis in relation to the connecting section 11.
  • the rod section sleeve 17 and the sliding bolt 15 are non-rotatably connected to the connecting section, whereas the rod section 12 together with the pivot bolt 14 and the actuating lever 16 can be rotated about the longitudinal axis 121 of the rod section 12 .
  • the seat set 3 which is attached to a toilet bowl 2 via an assembly set with two assembly devices 1 .
  • the seat set 3 comprises a seat ring 31 and two folding hinges 32 which are each firmly connected to one of the assembly devices 1 .
  • the folding hinges 32 are screwed onto the connecting means 112 of the connecting section 12 of the associated assembly device 1 with a screw 33 .
  • the mounting devices 1 are inserted through two mounting openings 21 of a rear edge of the toilet bowl 2, with the bearing surface 111 of the connecting section in each case 11 or the seal 19 rests on an upper side of the edge and the rod section sleeve 17 protrudes through the assembly opening 21 together with the rod section 12 .
  • Within the mounting openings 21 are the spacers 18 of the mounting devices 1, whereas the blocking parts 13, the sliding bolts 15 and the pivot bolts 14 are arranged below the mounting openings 21 and thus below the edge of the toilet bowl 2.
  • the assembly devices 1 are in 4 shown in a released position in which the clamping portions 13 fit through the mounting apertures 21.
  • the first contact surface 141 of the pivot bolt 14 lies flat against the second contact surface 151 of the sliding bolt 15 .
  • the actuating levers 16 are in their maximum outwardly pivoted or rotated positions.
  • the attached toilet seat set 3 can be displaced along the guide slots 114 of the connecting sections 11 of the assembly devices 1 . In this way, it can be positioned and aligned on the toilet bowl 2 as intended.
  • the operating levers 16 are used as in figure 5 shown pivoted inwards by 180° about the longitudinal axis 121 of the rod sections 12 .
  • the pivot bolts 14 are also rotated through 180° about the longitudinal axis 121 .
  • the sliding bolts 15 cannot be rotated, the first and the second contact surfaces 141, 151 no longer lie flat against one another, but rather at their lowermost or uppermost sections.
  • the sliding bolts 15 are pushed upwards and the blocking parts 13 are clamped between the sliding bolts 15 and the spacer 18 .
  • the blocking parts 13 are deformed in such a way that they no longer fit through the assembly openings 21 in the toilet bowl 2 .
  • the toilet seat set 3 is mounted on the toilet bowl 2 firmly.
  • the displacement or longitudinal movement of the sliding bolts 15 and the deformation of the blocking parts 13 exert pressure on the rod section sleeves 17 and these are pressed against the connecting sections 11 .
  • the rod sections 12 can thus also no longer be displaced towards the connecting sections 11 with the aid of the notches 113 . In this way, the toilet seat set 3 is fixed in the aligned and positioned position.
  • connection section 110 has connection means for connection to a toilet seat set and on an underside a bearing surface 1110.
  • the bearing surface 1110 is bounded laterally by an edge, with a plastic seal 190 being arranged adjacent to parts of the bearing surface 1110 within the edge. The edge and the bearing surface 1110 thus hold the seal 190.
  • the rod portion 120 projects through the connecting portion 110 and can be moved axially with respect to the connecting portion 110 .
  • a spacer 180 in the form of a tubular sleeve is arranged below the connecting section 110 , adjoining the bearing surface 1110 perpendicularly and through which the rod section 120 protrudes.
  • a plate 140 is fixed in place on the rod section 120, with a blocking part 130 made of an elastically deformable plastic being arranged between the plate 140 and the spacer 180.
  • the longitudinal end of the rod section 120 facing away from the connecting section 110 is connected to the actuating lever 160 via an eccentric element 1610 .
  • a toilet bowl 20 has at its rear edge two mounting openings 210 through which one of two identical mounting devices 10 protrudes.
  • the spacers 180 are located in the mounting openings 210.
  • the connecting sections 110 rest on the edge of the toilet bowl 20 and the blocking parts 130 and the operating levers 160 are located on a lower inside of the toilet bowl 20.
  • the assembly devices 10 are located in the 6 in a released position in which the operating levers 160 project perpendicularly from the rod sections 120. In this position, the mounting devices 10 can be guided out of the mounting holes 210 and inserted. They can also be moved around the edge.
  • the actuating levers 160 for fixing the assembly devices 10 are folded upwards by 90° into a horizontal position.
  • the eccentric elements 1610 via which the actuating lever 160 articulated with are connected to the rod sections 120, a pressure on the blocking parts 130 is generated. As a result, they are deformed so that they no longer fit through the mounting openings 210 .
  • the mounting devices 10 are fixed to the toilet bowl 20 in this way.
  • FIG. 8 shows a third exemplary embodiment of an assembly device 100 of a toilet according to the invention, which comprises a metal connecting section 1100, a metal rod section 1200 with a longitudinal axis 12100 and a metal actuating lever 1600.
  • the connecting section 1100 has connecting means 11200 for connection to a toilet seat set on an upper side and a bearing surface 11100 on an underside.
  • An actuating lever 1600 is non-rotatably connected to the connecting section 1100 .
  • the operating lever 1600 is almost horizontal and is in 8 in a broken-in state. In this state, it is located entirely within the connection portion 1100 .
  • a metal, tubular rod section sleeve 1700 through which the rod section 1200 protrudes.
  • a blocking part 1300 made of an elastically deformable plastic and a two-part spacer 1800 made of a relatively strong plastic are pushed onto the rod section sleeve 1700, the spacer 1800 lying between the blocking part 1300 and the bearing surface 11100.
  • the rod section sleeve 1700 is provided with a vertical guide slot 17100.
  • a fastening piston 15200 of a sliding bolt 1500 engages in the guide slot 17100 and is arranged below or on a side of the blocking part 1300 facing away from the spacer 1800 on the blocking part 1300 on the rod section sleeve 1700 .
  • the rod section sleeve 1700 and the sliding bolt 1500 are connected to one another in a torque-proof manner via the guide slot 17100 and the fastening piston 15200, the sliding bolt 1500 being vertically displaceable over the length of the guide slot 17100 on the rod section sleeve 1700.
  • a rotary bolt 1400 is arranged on the rod section 1200 adjacent to the sliding bolt 1500 opposite the blocking part 1300 or below the sliding bolt 1500 .
  • the pivot pin 1400 has a screw socket 14200, via which it is screwed to the rod section 1200 in a torque-proof manner.
  • the pivot bolt 1400 has an outer contact surface 14100 on its upper side and the sliding bolt 1500 has an inner contact surface 15100 on its underside Describe the longitudinal axis 12100 of the rod section 1200 .
  • the fastener is 100 in 9 shown with the operating lever 1600 extended.
  • the operation lever 1600 is horizontally pushed out of the connecting portion 1100 to the left.
  • the actuating lever 1600 is rod-like and describes a right angle with the rod section 1200 .
  • the connecting portion 1100 has a lever mount 11500 in which the operating lever 1600 is horizontally displaceable.
  • the assembly device 100 is shown from above. It can be seen that the actuating lever 1600 has a central vertical slot through which a bolt of the lever mount 11500 protrudes. The bolt of the lever socket 11500 is located centrally in the connecting section 1100. In addition, the lever socket 11500 has a guide groove which accommodates the actuating lever 1600 and supports it laterally.
  • the actuating lever 1600 can be extended radially to the left along the guide groove until the end of the vertical slot strikes the bolt of the lever socket 11500.
  • the slot of the operating lever 1600 together with the pin of the lever socket 11500 limit the radial movement of the operating lever 1600.
  • the actuating lever 1600 can be extended both to the left and, in an analogous manner, to the right.
  • the guide groove of the lever holder 11500 absorbs a rotational movement or tangential movement of the operating lever 1600 and transmits the rotational movement to the rod section 1200. This can be rotated by turning the operating lever 1600 of the rod section 1200 and the Assembly device 100 are thus brought from a clamped position to a released position and vice versa. Due to the fact that the operating lever 1600 can be extended and retracted, it can be extended when required to operate the assembly device 100 and otherwise supplied in the connecting section 1100 . As a result, no interfering part protrudes from the connection portion when no operation of the mounting device 100 is necessary.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Toilette mit einer Toilettenschüssel, einer Toilettensitzgarnitur und einer Montagevorrichtung zum reversibel lösbaren Befestigen der Toilettensitzgarnitur an der Toilettenschüssel gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Solche Montagevorrichtungen umfassen beispielsweise einen Verbindungsabschnitt, der mit einer Toilettensitzgarnitur ortsfest verbindbar ist, einen am Verbindungsabschnitt angeordneten Stangenabschnitt, der zumindest teilweise durch eine Montageöffnung einer Toilettenschüssel hindurchführbar ist, einen deformierbaren Blockierteil, das beabstandet vom Verbindungsabschnitt am Stangenabschnitt befestigt ist, wobei der Verbindungsabschnitt und das Blockierteil an gegenüberliegenden Seiten der Montageöffnung anordbar sind, wenn der Stangenabschnitt zumindest teilweise durch die Montageöffnung der Toilettenschüssel hindurch geführt ist, und einen Betätigungshebel, der eine Klemmposition, in der das Blockierteil so deformiert ist, dass es nicht durch die Montageöffnung hindurchführbar ist, und eine gelöste Position, in der das Blockierteil ausreichend wenig deformiert ist, dass es durch die Montageöffnung der Toilettenschüssel hindurchführbar ist, aufweist. Sie können zum reversibel lösbaren Befestigen der Toilettensitzgarnitur an der Toilettenschüssel eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • In sanitären Anlagen werden heutzutage weitverbreitet Sitztoiletten eingesetzt. Solche Sitztoiletten umfassen eine beispielsweise keramische Toilettenschüssel und eine Toilettensitzgarnitur. Die Toilettenschüssel weist meist eine obere Öffnung mit einem diese begrenzenden Rand, eine Spülung zur Reinigung der Innenseite der Toilettenschüssel und einen an einem unteren Ende der Toilettenschüssel ausgestalteten Abfluss auf. Die Toilettensitzgarnitur ist typischerweise mit einem Sitzring, mit dem der Rand der Toilettenschüssel abgedeckt werden kann, einem Deckel zum Schliessen der Öffnung der Toilettenschüssel und einem Gelenk ausgestattet. Die Toilettensitzgarnitur wird an seinem Gelenk an einem hinteren Bereich des Randes an der Toilettenschüssel montiert, sodass der Sitzring und der Deckel nach hinten hochgeklappt werden können.
  • Zur Montage der Toilettensitzgarnitur an der Toilettenschüssel weisen Toilettenschüsseln am hinteren Bereich des Randes beziehungsweise am hinteren Rand ihrer Öffnungen häufig eine oder eher zwei Montageöffnungen auf. Als Montagevorrichtungen sind viele Ausführungen bekannt, die einerseits mit der Toilettensitzgarnitur verbunden sind und andererseits über die Montageöffnungen der Toilettenschüssel an dieser befestigt werden können. Beispielsweise sind Kunststoff- oder Metallvorrichtungen verbreitet, die in die Montagelöcher eingeklippt oder eingesteckt werden können. Solche Montagevorrichtungen sind häufig verhältnismässig unstabil, sodass ein unbeabsichtigtes und unerwünschtes Entfernen der Toilettensitzgarnitur von der Toilettenschüssel auftreten kann. Zudem ist regelmässig die Reinigung vor allem jener Zone, wo die Toilettenschüssel und die Toilettensitzgarnitur in der Scharnierregion aufeinanderstossen, schwierig. Diese Problematik tritt akzentuiert auf, wo eine unbestimmte Öffentlichkeit die Toilette benützt, wie in Restaurants, Spitälern und besonders in öffentlichen Toilettenanlangen.
  • In der WO 2013/003969 A2 sind diesbezüglich verbesserte Ausführungsformen von Montagevorrichtungen für Toilettensitzgarnituren beschrieben. Beispielsweise umfasst eine Montagevorrichtung einen Hebel und ein stangenförmiges Einsatzelement. Das stangenförmige Einsatzelelement ist an seinem einen Längsende über ein Exzenterelement mit dem Hebel und an seinem anderen Längsende mit einem Elastomerrohr verbunden. Zur Montage wird das Einsatzelement von oben durch eine der Montageöffnungen hindurch geführt, bis das Elastomerrohr an der Unterseite des Randes der Toilettenschüssel liegt. Danach wird der Hebel von einer vertikalen Stellung in eine horizontale Stellung gekippt, wobei über das Exzenterelement das Einsatzelement nach oben gezogen wird. Dabei wir das Elastomerrohr zwischen dem Einsatzelement und einem Blockierelement eingeklemmt und deformiert, sodass es nicht mehr durch die Montageöffnung hindurch passt. In dieser Position ist die Montagevorrichtung an der Toilettenschüssel befestigt.
  • Nachteilig bei der vorstehen beschriebenen Montagevorrichtung ist, dass sie die Toilettensitzgarnitur in einer fixen Position und Ausrichtung an der Schüssel befestigt. Dadurch kann es vorkommen, dass der Sitzring der Toilettensitzgarnitur nicht bündig auf dem Rand der Toilettenschüssel liegt, sondern etwas schräg davon absteht. Zudem muss bei solchen Montagevorrichtungen die Toilettensitzgarnitur etwas vorgelagert sein, damit die Hebel dahinter bedient werden können. Dies bedarf entweder einer schmalen Konstruktion im Gelenkbereich der Toilettensitzgarnitur oder einen breiten hinteren Rand der Toilettenschüssel.
  • Die EP 0480534 A1 offenbart eine Toilette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der nachfolgenden Erfindung ist es daher, eine Toilette mit einer Montagevorrichtung vorzuschlagen, mit der eine Toilettensitzgarnitur in Bezug auf die Toilettenschüssel ausgerichtet beziehungsweise deren Position auf der Toilettenschüssel anpassbar ist. Zudem soll die Montagevorrichtung vorzugsweise ermöglichen, dass keine besonderen Vorkehrungen an einem Rand der Toilettenschüssel oder an der Toilettensitzgarnitur zu treffen sind, damit die Montagevorrichtung bedient werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine eine Toilette, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Toilette ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung wird unter dem Begriff "Toilette" eine sanitäre Sitzvorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen wie insbesondere Kot und Urin verstanden. Der Begriff wird synonym zu den Begriffen "Klo", "Klosett", "Abort" oder "WC" verwendet. Häufig umfassen Toiletten eine Toilettenschüssel aus einer Keramik wie beispielsweise einem Porzellan, eine Spüleinrichtung zum Ausspülen der Toilettenschüssel und einen Sitzring beispielsweise aus einem Kunststoff oder Holz zum Abdecken eines Randes der Toilettenschüssel.
  • Der Begriff "reversibel lösbar" bezieht sich Zusammenhang mit der Toilettensitzgarnitur und der Toilettenschüssel darauf, dass die Toilettensitzgarnitur mehrfach beziehungsweise immer wieder von der Toilettenschüssel gelöst werden kann. Mit anderen Worten kann die Montagevorrichtung dazu vorgesehen sein, dass die Toilettensitzgarnitur beliebig an der Toilettenschüssel montiert und von ihr wieder gelöst beziehungsweise demontiert wird.
  • Die Toilettensitzgarnitur umfasst typischerweise einen Sitzring der vorstehend beschriebenen Art und einen Klappmechanismus wie beispielsweise ein oder mehrere Scharniere. Wenn die Toilettensitzgarnitur an der Toilettenschüssel befestigt ist, kann der Sitzring über den Klappmechanismus von der Toilettenschüssel hoch- und auf sie runtergeklappt werden. Die Toilettensitzgarnitur kann zudem einen Toilettendeckel umfassen, der über den Klappmechanismus analog zum Sitzring in Bezug auf die Toilettenschüssel geklappt werden kann. Der Toilettendeckel dient dazu, die Toilettenschüssel beziehungsweise ihre Öffnung aus hygienischen Gründen abzudecken.
  • Typischerweise wird die Toilettensitzgarnitur mit einem zwei Montagevorrichtungen umfassenden Montageset an der Toilettenschüssel befestigt. Dadurch kann erreicht werden, dass die Toilettensitzgarnitur ausreichend stabil und nicht verdrehbar befestigt ist.
  • Der Begriff "ortsfest" in Bezug auf die Verbindung des Stangenabschnitts und des Verbindungsabschnitts kann sich auf eine im Wesentlichen unbewegliche Anordnung der beiden Teile zueinander beziehen. Insbesondere kann der Stangenabschnitt so ortsfest mit dem Verbindungsabschnitt verbunden sein, dass er in Bezug auf den Verbindungsabschnitt weder verkippbar noch verschiebbar ist. Ein Verdrehen des Stangenabschnitts in Bezug auf den Verbindungsabschnitt insbesondere um die Längsachse des Stangenabschnitts kann aber immer noch möglich sein. Dabei kann auch das Verdrehen des Stangenabschnitts in der Klemmposition nur unter Aufbringen einer angemessenen Kraft beispielsweise mittels des Betätigungshebels möglich sein.
  • In Bezug auf die Verbindung zwischen Toilettensitzgarnitur und Verbindungsabschnitt kann sich der Begriff "ortsfest" darauf beziehen, dass die Toilettensitzgarnitur nicht vom Verbindungsabschnitt entfernt werden kann. Jedoch kann sie im Verhältnis zum Verbindungsabschnitt noch verkippar beziehungsweise klappbar beziehungsweise verdrehbar sein.
  • Der Begriff "drehfest" bezieht sich im Zusammenhang mit der Erfindung auf eine Verbindung, bei der die verbundenen Teile miteinander verdreht werden. Dabei können sie für andere Bewegungen wie beispielsweise eine Längsbewegung flexibel sein.
  • Wenn die Befestigungsvorrichtung so auf der Toilettenschüssel angeordnet ist, dass der Stangenabschnitt durch die Montageöffnung hindurchgeführt ist und das Blockierteil an der dem Verbindungsabschnitt gegenüberliegenden Seite der Montageöffnung angeordnet und deformiert ist, kann die Montagevorrichtung ermöglichen, dass die Toilettensitzgarnitur auf effiziente Weise ausreichend fest an der Toilettenschüssel befestigt ist. Insbesondere kann damit gewährleistet werden, dass die Toilettensitzgarnitur einer Scherung ausreichend standhalten kann. Beispielsweise sind in Normen wie sie unter anderem vom Deutschen Institut für Normung herausgegeben werden, Scherkräfte definiert, denen Toilettendeckelgarnituren auf Toiletten ohne Beeinträchtigung ausgesetzt werden können müssen. Zum Beispiel sind Normen bekannt, bei denen diese Scherkräfte auf 300 Newton festgelegt sind. Solche sicherheitsrelevanten Anforderungen kann die erfindungsgemässe Montagevorrichtung effizient erfüllen.
  • Indem der Stangenabschnitt jeweils in einem vorzugsweise identischen vordefinierten Winkel vom Verbindungsabschnitt absteht, kann erreicht werden, dass er genau vordefiniert ausgerichtet ist. Beispielsweise kann er so einfach in einer vertikalen Stellung positioniert sein und verhältnismässig einfach in die Montageöffnung der Toilettenschüssel eingeführt werden. In der gelösten Position ist er dadurch ausschliesslich entlang des Verbindungsabschnitts verschiebbar. Wenn die Montagevorrichtung bestimmungsgemäss in die Montageöffnung der Toilettenschüssel eingesetzt ist, aber sich noch in der gelösten Position befindet, kann dadurch erreicht werden, dass der Verbindungsabschnitt und mit ihm zusammen die Toilettensitzgarnitur entlang der Toilettenschüssel und insbesondere entlang deren Randoberseite verschoben werden kann. Dies ermöglicht, dass die Toilettensitzgarnitur genau positioniert und ausgerichtet werden kann.
  • Befindet sich die Toilettensitzgarnitur in einer Zielposition beziehungsweise -ausrichtung so wird der Betätigungshebel manuell bedient und die Montagevorrichtung in die Klemmposition versetzt. Dabei wird das Blockierteil so deformiert, dass es nicht mehr durch die Montageöffnung der Toilettenschüssel hindurch passt. Das Blockierteil kann beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff oder einem Polyurethan hergestellt sein. In dieser Klemmposition ist die Toilettensitzgarnitur einerseits fest mit der Toilettenschüssel verbunden und andererseits exakt an ihr positioniert und ausgerichtet.
  • Vorzugsweise umfasst der Verbindungsabschnitt eine im Wesentlichen ebene Auflageoberfläche mit einem Führungsschlitz, wobei der Stangenabschnitt die Auflageoberfläche durch den Führungsschlitz hindurch durchragt. Die Auflageoberfläche kann dazu vorgesehen sein, auf dem Rand der Toilettenschüssel aufzuliegen, wenn der Stangenabschnitt durch die Montageöffnung hindurch geführt ist. Dadurch kann die Toilettensitzgarnitur sauber und präzise auf der Toilettenschüssel aufliegen. Der Führungsschlitz ermöglicht wiederum, dass die Toilettensitzgarnitur in einem gewissen Umfang verschoben werden kann, sodass eine Positionierung und Ausrichtung der Toilettensitzgarnitur effizient möglich ist.
  • Dabei umfasst die Montagevorrichtung vorzugsweise eine sich drehfest vom Führungsschlitz der Auflageoberfläche des Verbindungsabschnitts erstreckende Stangenabschnittshülse, wobei der Stangenabschnitt die Stangenabschnittshülse durchragt und in ihr drehbar ist. Als Stangenabschnittshülse kann ein beispielsweise metallenes Rohr beziehungsweise Rohrsegment eingesetzt werden. Die Stangenabschnittshülse kann durch eine geeignete Ausgestaltung ihres einen Längsendes bezüglich des Führungsschlitzes und somit bezüglich der Verbindungsabschnitts drehfest aber dennoch entlang des Schlitzes bewegbar beziehungsweise verschiebbar sein. Beispielsweise kann das Längsende eine asymmetrische oder längliche Form aufweisen, sodass das Längsende im Führungsschlitz liegt ohne in ihm verdreht werden zu können. Die Stangenabschnittshülse ermöglicht eine Führung des Stangenabschnitts für eine Längsbewegung und eine Drehbewegung um die Längsachse.
  • Vorzugsweise ist eine Rasterung an der Auflageoberfläche des Verbindungsabschnitts ausgestaltet ist. Die Rasterung ermöglicht, dass der Stangenabschnitt und eventuell auch die Stangenabschnittshülse gestuft am Verbindungsabschnitt bewegt werden kann. Zudem kann eine unbeabsichtigte Bewegung des Stangenabschnitts in der Klemmposition vermieden werden.
  • Weiter umfasst die Montagevorrichtung vorzugsweise eine Dichtung, die an der Auflageoberfläche des Verbindungsabschnitts angeordnet ist. In einem montierten Zustand liegt die Dichtung zwischen Verbindungsabschnitt und Toilettenschüssel beziehungsweise deren Rand und dichtet diesen Bereich ab. Dadurch kann verhindert werden, dass Feuchtigkeit und/oder Schmutz in diesen Bereich und beispielsweise durch die Montageöffnung der Toilettenschüssel hindurch gelangt.
  • Bevorzugt weist der Stangenabschnitt eine Längsachse auf und der Betätigungshebel ist drehfest mit dem Stangenabschnitt verbunden, wobei der Betätigungshebel von der gelösten Position in die Klemmposition um die Längsachse des Stangenabschnitts verdrehbar ist. Ein Bedienen des Betätigungshebels führt dabei dazu, dass der Stangenabschnitt um seine Längsachse rotiert beziehungsweise gedreht wird. Der Betätigungshebel kann also effizient über eine horizontale Drehbewegung bedienbar sein. Dies ermöglicht eine es unter anderem, den Betätigungshebel platzsparend und versteckt anzuordnen. Beispielsweise kann er zwischen der Toilettensitzgarnitur und der Toilettenschüssel liegen und von aussen schlecht beziehungsweise nicht sichtbar sein. Zudem ermöglicht ein solcher horizontal drehbarer Betätigungshebel, dass die Montagevorrichtung nicht in Bezug auf die Toilettensitzgarnitur rückversetzt werden muss. Ein solcher horizontal bewegbarer Betätigungshebel und die zugehörige Klemmmechanik können auch in Ausführungsformen von Montagevorrichtungen eingesetzt werden, bei denen der Stangenabschnitt nicht am Verbindungsabschnitt verschiebbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Montagevorrichtung einen drehfest mit dem Stangenabschnitt verbundenen Drehbolzen und einen drehfest mit der Stangenabschnittshülse verbundenen und an der Stangenabschnittshülse axial beweglichen Schiebebolzen, wobei das Blockierteil auf der Stangenabschnittshülse und der Schiebebolzen zwischen Drehbolzen und Blockierteil angeordnet sind. Der Drehbolzen kann durch eine Drehen des Stangenabschnitts beispielsweise mittels des Betätigungshebels in Bezug auf den Schiebebolzen verdreht werden. Der Schiebebolzen wiederum kann so entlang der Stangenabschnittshülse vom Drehbolzen weg und auf ihn zu bewegt werden. Über diese axiale Bewegung des Drehbolzens kann das Blockierteil gequetscht beziehungsweise unter Druck gesetzt werden.
  • Dazu können geeignete Mittel beispielsweise an den Dreh- und Schiebebolzen vorgesehen sein, die bei einer Drehbewegung des Drehbolzens eine Längsbewegung des Schiebebolzens bewirken. Diesbezüglich weisen der Drehbolzen bevorzugt eine dem Schiebebolzen zugewandte äussere Kontaktfläche und der Schiebebolzen eine dem Drehbolzen zugewandte innere Kontaktfläche auf, wobei die äussere Kontaktfläche des Drehbolzens und die innere Kontaktfläche des Schiebebolzens in einem identischen spitzen Winkel zur Längsachse des Stangenabschnitts stehen. Die äussere Kontaktfläche und die innere Kontaktfläche sich ändernde spitze Winkel zur Längsachse des Stangenabschnitts aufweisen. Zudem können sie spiralenförmig in einem Bereich in Richtung des Umfangs des Drehbolzens und des Schiebebolzens korrespondierend ausgestaltet sein. Oder sie können als zwei oder mehr Spiralsegmente in einem Bereich in Richtung des Umfangs des Drehbolzens und des Schiebebolzens korrespondierend ausgestaltet sein. Dabei können der Drehbolzen und der Schiebebolzen zentral jeweils eine Bohrung aufweisen, so dass die Kontaktflächen jeweils nur in einem Randbereich beziehungsweise in dem Bereich in Richtung des Umfangs ausgebildet sind.
  • Der Drehbolzen und der Schiebebolzen können damit an den schrägen inneren und äusseren Kontaktflächen aneinander anliegen. Dabei liegen die innere Kontaktfläche des Schiebebolzens und die äussere Kontaktfläche des Drehbolzens vorzugsweise in der gelösten Position der Montagevorrichtung flächig aneinander an. Werden der Drehbolzen und der Schiebebolzen über ein Bedienen des Betätigungshebels zueinander verdreht, so werden der Drehbolzen und der Schiebebolzen entlang der schrägen Kontaktflächen von einander weggedrückt. Dadurch wird der Schiebebolzen entlang der Stangenabschnittshülse in Richtung Blockierteil bewegt, wodurch das Blockierteil eingeklemmt und deformiert wird. Insbesondere kann das Blockierteil so einen Wulst bilden und seinen Radius vergrössern, sodass es nicht mehr durch die Montageöffnung hindurch bewegbar ist.
  • Vorzugsweise ist ein Abstandhalter zwischen dem Blockierteil und dem Verbindungsabschnitt auf der Stangenabschnittshülse angeordnet ist. Der Abstandhalter kann gewährleisten, dass das Blockierteil auf der anderen Seite der Montageöffnung der Toilettenschüssel liegt als der Verbindungsabschnitt, wenn die Montagevorrichtung in die Montageöffnung eingesetzt ist. Insbesondere kann der Abstandshalter mindestens so lang sein, wie der Rand der Toilettenschüssel dick beziehungsweise mächtig ist.
  • Vorzugsweise beträgt bei der Toilette eine Höhe zwischen Toilettenschüssel und einer Oberseite der Toilettensitzgarnitur in einer geschlossenen Stellung maximal 4 cm oder maximal 3.5 cm. Durch die Ausgestaltung der Montagevorrichtung auf eine wie oben beschriebene Weise kann für die Toilettensitzgarnitur-Montagevorrichtung-Komposition eine verhältnismässig geringe Bauhöhe auf der Toilette erreicht werden. Dies ist in häufigen Fällen aus Komfortgründen oder ästhetischen Gründen gewünscht. Insbesondere ist in vielen Fällen eine Konstruktion gewünscht, die 3.5 cm Bauhöhe nicht übersteigt.
  • Vorzugsweise befindet sich bei der Toilette die Montagevorrichtung unterhalb der Toilettensitzgarnitur, wenn sich die Toilettensitzgarnitur in einer geschlossenen Stellung befindet. Dadurch kann die Montagevorrichtung geschützt und abgedeckt sein.
  • Bevorzugt umfasst die Toilette zwei identische Montagevorrichtungen, die seitlich neben einander angeordnet sind. Die beiden Montagevorrichtungen eventuell zusammen mit weiteren identischen Montagevorrichtungen können ein so Montageset bilden. Mit solchen mehreren Montagevorrichtungen beziehungsweise einem Montageset kann erreicht werden, dass die Toilettensitzgarnitur ausreichend stabil und nicht verdrehbar befestigt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mithilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere wird im Folgenden die erfindungsgemässe Montagevorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Montagevorrichtung einer erfindungsgemässen Toilette;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Montagevorrichtung von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht von unten an die Montagevorrichtung von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Ansicht an eine auf eine Toilettenschüssel über die Montagevorrichtung von Fig. 1 eingesetzte Toilettensitzgarnitur, wobei sich die Montagevorrichtung in einer gelösten Position befindet;
    Fig. 5
    eine Ansicht an die auf die Toilettenschüssel über die Montagevorrichtung von Fig. 1 eingesetzte Toilettensitzgarnitur, wobei sich die Montagevorrichtung in einer Klemmposition befindet;
    Fig. 6
    eine Ansicht an eine auf eine Toilettenschüssel über ein zweites Ausführungsbeispiel einer Montagevorrichtung einer erfindungsgemässen Toilette eingesetzte Toilettensitzgarnitur, wobei sich die Montagevorrichtung in einer gelösten Position befindet;
    Fig. 7
    eine Ansicht an die auf die Toilettenschüssel über die Montagevorrichtung von Fig. 6 eingesetzte Toilettensitzgarnitur, wobei sich die Montagevorrichtung in einer Klemmposition befindet;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Montagevorrichtung einer erfindungsgemässen Toilette mit eingefahrenem Betätigungshebel;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Montagevorrichtung von Fig. 8 mit ausgefahrenem Betätigungshebel;
    Fig. 10
    eine Ansicht von oben an die Montagevorrichtung von Fig. 8 mit eingefahrenem Betätigungshebel; und
    Fig. 11
    eine Ansicht von oben an die Montagevorrichtung von Fig. 8 mit ausgefahrenem Betätigungshebel.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter "rechts", "links", "unten" und "oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke "nach innen" und "nach aussen" bezeichnen Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Montagevorrichtung sowie benannter Teile derselben. Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Montagevorrichtung 1 einer erfindungsgemässen Toilette , die einen metallenen Verbindungsabschnitt 11, einen metallenen Stangenabschnitt 12 mit einer Längsachse 121 und einen metallenen Betätigungshebel 16 umfasst. Der Verbindungsabschnitt 11 weist an einer Oberseite Verbindungsmittel 112 zur Verbindung mit einer Toilettensitzgarnitur auf und an einer Unterseite eine Auflageoberfläche 111, an der eine Rasterung 113 ausgebildet ist. Seitlich ist die Auflageoberfläche 111 von einem Rand begrenzt, wobei anliegend an Teile der Auflagefläche 111 eine Dichtung 19 aus Kunststoff innerhalb des Randes angeordnet ist. Der Rand und die Auflagefläche 111 fassen somit die Dichtung 19.
  • Unterhalb senkrecht an die Auflagefläche 111 anschliessend ist eine metallene rohrförmige Stangenabschnittshülse 17 angeordnet, die vom Stangenabschnitt 12 durchragt wird. Auf der Stangenabschnittshülse 17 sind ein Blockierteil 13 aus einem elastisch deformierbaren Kunststoff und ein Abstandshalter 18 aus einem verhältnismässig festen Kunststoff aufgeschoben, wobei der Abstandhalter 18 zwischen Blockierteil 13 und Auflagefläche 111 beziehungsweise Dichtung 19 liegt. Unterhalb des Blockierteils 13 ist die Stangenabschnittshülse 17 mit einem vertikalen Führungsschlitz 171 ausgestattet. In den Führungsschlitz 171 greift ein Befestigungskolben 152 eines Schiebebolzens 15 ein, der unterhalb beziehungsweise an eine dem Abstandhalter 18 abgewandte Seite des Blockierteils 13 an den Blockierteil 13 anliegend auf der Stangenabschnittshülse 17 angeordnet ist. Über den Führungsschlitz 171 und den Befestigungskolben 152 sind die Stangenabschnittshülse 17 und der Schiebebolzen 15 drehfest miteinander verbunden, wobei der Schiebebolzen 15 über die Länge des Führungsschlitzes 171 auf der Stangenabschnittshülse 17 vertikal verschiebbar ist.
  • An den Schiebebolzen 15 entgegen dem Blockierteil 13 angrenzend beziehungsweise unterhalb des Schiebebolzens 15 ist ein Drehbolzen 14 auf dem Stangenabschnitt 12 angeordnet. Der Drehbolzen 14 weist eine Schraubenfassung 142 auf, über die er drehfest mit dem Stangenabschnitt 12 verschraubt ist. An seiner Oberseite weist der Drehbolzen 14 eine äussere Kontaktfläche 141 auf und der Schiebebolzen 15 an seiner Unterseite eine innere Kontaktfläche 151. Die äussere Kontaktfläche 141 und die innere Kontaktfläche 151 sind korrespondierend abgeschrägt ausgestaltet, sodass sie einen spitzen Winkel mit der Längsachse 121 des Stangenabschnitts 12 beschreiben.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden Figuren verwiesen.
  • Im Vergleich zu Fig. 1 ist die Befestigungsvorrichtung 1 in Fig. 2 um 90° nach links um die Längsachse 121 des Stangenabschnitts 12 gedreht gezeigt. Dabei ist ersichtlich, dass der Betätigungshebel 16 als längsförmige Stange ausgestaltet ist, die zentral im Verbindungsabschnitt 11 drehfest mit dem Stangenabschnitt 12 in einem rechten Winkel verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 11 weist eine Hebelfassung 115 auf, in welcher der Betätigungshebel 16 um die Längsachse 121 des Stangenabschnitts 12 drehbar ist. Die Begrenzungen der Hebelfassung 115 begrenzen dabei den Drehradius des Betätigungshebels 16 auf 180°.
  • In Fig. 3 ist die Montagevorrichtung 1 von unten gezeigt. Dabei ist ersichtlich, dass an der Auflageoberfläche 111 ein Führungsschlitz 114 ausgestaltet ist, der vom Stangenabschnitt 12 durchragt wird. Zudem greift ein Kopfbereich der Stangenabschnittshülse 17 in den Führungsschlitz 114, wobei dieser Kopfbereich so ausgestaltet ist, dass die Stangenabschnittshülse 17 nicht in Bezug auf den Verbindungsabschnitt 11 um ihre Längsachse drehbar ist. Somit ist die Stangenabschnittshülse 17 und der Schiebebolzen 15 drehfest mit dem Verbindungsabschnitt verbunden, wohingegen der Stangenabschnitt 12 zusammen mit dem Drehbolzen 14 und dem Betätigungshebel 16 um die Längsachse 121 des Stangenabschnitts 12 drehbar ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Toilettensitzgarnitur 3, die über ein Montageset mit zwei Montagevorrichtungen 1 auf eine Toilettenschüssel 2 aufgesteckt ist. Die Sitzgarnitur 3 umfasst einen Sitzring 31 und zwei Klappscharniere 32, die mit jeweils einer der Montagevorrichtungen 1 fest verbunden sind. Dazu sind die Klappscharniere 32 mit einer Schraube 33 auf die Verbindungsmittel 112 des Verbindungsabschnitts 12 der zugehörigen Montagevorrichtung 1 verschraubt. Die Montagevorrichtungen 1 sind durch zwei Montageöffnungen 21 eines hinteren Randes der Toilettenschüssel 2 hindurchgesteckt, wobei jeweils die Auflageoberfläche 111 des Verbindungsabschnitts 11 beziehungsweise die Dichtung 19 auf einer Oberseite des Randes aufliegt und die Stangenabschnittshülse 17 zusammen mit dem Stangenabschnitt 12 die Montageöffnung 21 durchragen. Innerhalb der Montageöffnungen 21 liegen jeweils die Abstandshalter 18 der Montagevorrichtungen 1 wohingegen die Blockierteile 13, die Schiebebolzen 15 und die Drehbolzen 14 unterhalb der Montageöffnungen 21 und somit unterhalb des Randes der Toilettenschüssel 2 angeordnet.
  • Die Montagevorrichtungen 1 sind in Fig. 4 in einer gelösten Position gezeigt, in der die Klemmabschnitte 13 durch die Montageöffnungen 21 hindurch passen. Die erste Kontaktfläche 141 des Drehbolzens 14 liegt dabei flächig an der zweiten Kontaktfläche 151 des Schiebebolzens 15 an. Die Betätigungshebel 16 befinden sich in ihren maximal nach aussen geschwenkten beziehungsweise gedrehten Stellungen. In der gelösten Position kann die aufgesteckte Toilettensitzgarnitur 3 entlang der Führungsschlitze 114 der Verbindungsabschnitte 11 der Montagevorrichtungen 1 verschoben werden. Auf diese Weise kann sie bestimmungsgemäss auf der Toilettenschüssel 2 positioniert und ausgerichtet werden.
  • Zur Fixierung der Toilettensitzgarnitur 3 auf der Toilettenschüssel 2 werden die Betätigungshebel 16 wie in Fig. 5 gezeigt um 180° um die Längsachse 121 der Stangenabschnitte 12 nach innen geschwenkt. Damit werden auch die Stangenabschnitte 12 selbst und mit ihnen zusammen die Drehbolzen 14 um 180° um die Längsachse 121 gedreht. Da die Schiebebolzen 15 nicht drehbar sind, liegen die ersten und die zweiten Kontaktflächen 141, 151 nicht mehr flächig aneinander an, sondern an ihren untersten beziehungsweise obersten Abschnitten. Dadurch werden währen der Drehbewegung der Drehbolzen 14 die Schiebebolzen 15 noch oben gedrückt und die Blockierteile 13 werden zwischen Schiebebolzen 15 und Abstandhalter 18 eingeklemmt. Dabei deformieren sich die Blockierteile 13 so, dass sie nicht mehr durch die Montageöffnungen 21 der Toilettenschüssel 2 hindurch passen. Die Toilettensitzgarnitur 3 ist so fest auf der Toilettenschüssel 2 montiert.
  • Gleichzeitig wird durch die Verschiebung beziehungsweise Längsbewegung der Schiebebolzen 15 und durch die Deformation der Blockierteile 13 ein Druck auf die Stangenabschnittshülsen 17 ausgeübt und diese werden an die Verbindungsabschnitte 11 gepresst. Auch mithilfe der Rasterungen 113 sind damit die Stangenabschnitte 12 nicht mehr zu den Verbindungsabschnitten 11 verschiebbar. Auf diese Weise wird die Toilettensitzgarnitur 3 in der ausgerichteten und positionierten Stellung fixiert.
  • Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Montagevorrichtung 10 einer erfindungsgemässen Toilette, die einen metallenen Verbindungsabschnitt 110, einen metallenen Stangenabschnitt 120 und einen metallenen Betätigungshebel 160 umfasst. Der Verbindungsabschnitt 110 weist Verbindungsmittel zur Verbindung mit einer Toilettensitzgarnitur auf und an einer Unterseite eine Auflageoberfläche 1110. Seitlich ist die Auflageoberfläche 1110 von einem Rand begrenzt, wobei anliegend an Teile der Auflagefläche 1110 eine Dichtung 190 aus Kunststoff innerhalb des Randes angeordnet ist. Der Rand und die Auflagefläche 1110 fassen somit die Dichtung 190.
  • Der Stangenabschnitt 120 durchragt den Verbindungsabschnitt 110 und kann axial in Bezug auf den Verbindungsabschnitt 110 bewegt werden. Unterhalb des Verbindungsabschnitts 110 ist ein rohrhülsenförmiger Abstandhalter 180 senkrecht an die Auflagefläche 1110 anschliessend angeordnet, der vom Stangenabschnitt 120 durchragt wird. Auf dem Stangenabschnitt 120 unterhalb des Abstandhalters 180 ist ein Teller 140 ortsfest am Stangenabschnitt 120 befestigt, wobei zwischen Teller 140 und Abstandhalter 180 ein Blockierteil 130 aus einem elastisch deformierbaren Kunststoff angeordnet ist. Das dem Verbindungsabschnitt 110 abgewandte Längsende des Stangenabschnitts 120 ist über ein Exzenterelement 1610 mit dem Betätigungshebel 160 verbunden.
  • Eine Toilettenschüssel 20 weist an ihrem hinteren Rand zwei Montageöffnungen 210 auf, die jeweils von einer von zwei identischen Montagevorrichtungen 10 durchragt sind. Dabei befinden sich die Abstandhalter 180 in den Montageöffnungen 210. Die Verbindungsabschnitte 110 liegen auf dem Rand der Toilettenschüssel 20 auf und die Blockierteile 130 sowie die Betätigungshebel 160 befinden sich auf einer unteren Innenseite der Toilettenschüssel 20.
  • Die Montagevorrichtungen 10 befinden sich in der Fig. 6 in einer gelösten Position, in der die Betätigungshebel 160 senkrecht von den Stangenabschnitten 120 abstehen. In dieser Stellung können die Montagevorrichtungen 10 aus den Montagelöchern 210 geführt und eingesetzt werden. Zudem können sie auf dem Rand verschoben werden.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt werden die Betätigungshebel 160 zum Fixieren der Montagevorrichtungen 10 um 90° nach oben in eine horizontale Stellung geklappt. Mittels der Exzenterelemente 1610, über welche die Betätigungshebel 160 gelenkig mit den Stangenabschnitten 120 verbunden sind, wird ein Druck auf die Blockierteile 130 erzeugt. Dadurch werden diese deformiert, sodass sie nicht mehr durch die Montageöffnungen 210 hindurch passen. Die Montagevorrichtungen 10 sind so an der Toilettenschüssel 20 fixiert.
  • Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Montagevorrichtung 100 einer erfindungsgemässen Toilette, die einen metallenen Verbindungsabschnitt 1100, einen metallenen Stangenabschnitt 1200 mit einer Längsachse 12100 und einen metallenen Betätigungshebel 1600 umfasst. Der Verbindungsabschnitt 1100 weist an einer Oberseite Verbindungsmittel 11200 zur Verbindung mit einer Toilettensitzgarnitur auf und an einer Unterseite eine Auflageoberfläche 11100.
  • Mit dem Verbindungsabschnitt 1100 ist ein Betätigungshebel 1600 drehfest verbunden. Der Betätigungshebel 1600 liegt quasi horizontal und ist in Fig. 8 in einem eingefahrenen Zustand. In diesem Zustand ist er vollständig innerhalb des Verbindungsabschnitts 1100 angeordnet.
  • Unterhalb senkrecht an die Auflagefläche 11100 anschliessend ist eine metallene rohrförmige Stangenabschnittshülse 1700 angeordnet, die vom Stangenabschnitt 1200 durchragt wird. Auf der Stangenabschnittshülse 1700 sind ein Blockierteil 1300 aus einem elastisch deformierbaren Kunststoff und ein zweiteiliger Abstandshalter 1800 aus einem verhältnismässig festen Kunststoff aufgeschoben, wobei der Abstandhalter 1800 zwischen Blockierteil 1300 und Auflagefläche 11100 liegt. Unterhalb des Blockierteils 1300 ist die Stangenabschnittshülse 1700 mit einem vertikalen Führungsschlitz 17100 ausgestattet. In den Führungsschlitz 17100 greift ein Befestigungskolben 15200 eines Schiebebolzens 1500 ein, der unterhalb beziehungsweise an eine dem Abstandhalter 1800 abgewandte Seite des Blockierteils 1300 an den Blockierteil 1300 anliegend auf der Stangenabschnittshülse 1700 angeordnet ist. Über den Führungsschlitz 17100 und den Befestigungskolben 15200 sind die Stangenabschnittshülse 1700 und der Schiebebolzen 1500 drehfest miteinander verbunden, wobei der Schiebebolzen 1500 über die Länge des Führungsschlitzes 17100 auf der Stangenabschnittshülse 1700 vertikal verschiebbar ist.
  • An den Schiebebolzen 1500 entgegen dem Blockierteil 1300 angrenzend beziehungsweise unterhalb des Schiebebolzens 1500 ist ein Drehbolzen 1400 auf dem Stangenabschnitt 1200 angeordnet. Der Drehbolzen 1400 weist eine Schraubenfassung 14200 auf, über die er drehfest mit dem Stangenabschnitt 1200 verschraubt ist. An seiner Oberseite weist der Drehbolzen 1400 eine äussere Kontaktfläche 14100 auf und der Schiebebolzen 1500 an seiner Unterseite eine innere Kontaktfläche 15100. Die äussere Kontaktfläche 14100 und die innere Kontaktfläche 15100 sind korrespondierend abgeschrägt und gebogen ausgestaltet, sodass sie über weite Strecken einen spitzen Winkel mit der Längsachse 12100 des Stangenabschnitts 1200 beschreiben.
  • Im Vergleich zu Fig. 8 ist die Befestigungsvorrichtung 100 in Fig. 9 mit dem Betätigungshebel 1600 in ausgefahrenem Zustand gezeigt. In diesem Zustand ist der Betätigungshebel 1600 horizontal nach links aus dem Verbindungsabschnitt 1100 herausgeschoben. Dadurch ist er von ausserhalb des Verbindungsabschnitts 1100 zugänglich und kann einfach betätigt werden. Auch ist ersichtlich, dass der Betätigungshebel 1600 stangenartig ausgebildet ist und einen rechten Winkel mit dem Stangenabschnitt 1200 beschreibt. Der Verbindungsabschnitt 1100 weist eine Hebelfassung 11500 auf, in welcher der Betätigungshebel 1600 horizontal verschiebbar ist.
  • In Fig. 10 ist die Montagevorrichtung 100 von oben gezeigt. Dabei ist ersichtlich, dass der Betätigungshebel 1600 einen einen zentralen vertikalen Schlitz aufweist, der von einem Bolzen der Hebelfassung 11500 durchragt wird. Der Bolzen der Hebelfassung 11500 liegt zentral im Verbindungsabschnitt 1100. Zudem weist die Hebelfassung 11500 eine Führungsnut auf, welche den Betätigungshebel 1600 aufnimmt und seitlich abstützt.
  • Wie in der Fig. 11 gezeigt ist der Betätigungshebel 1600 nach links entlang der Führungsnut radial ausfahrbar, bis das Ende des vertikalen Schlitzes an den Bolzen der Hebelfassung 11500 anschlägt. Der Schlitz des Betätigungshebels 1600 zusammen mit dem Bolzen der Hebelfassung 11500 begrenzen die radiale Bewegung des Betätigungshebels 1600. Wie in Fig. 11 ersichtlich ist der Betätigungshebel 1600 sowohl nach links als auch in analoger Weise nach rechts ausfahrbar.
  • Die Führungsnut der Hebelfassung 11500 nimmt eine Drehbewegung beziehungsweise tangentiale Bewegung des Betätigungshebels 1600 auf und überträgt die Drehbewegung auf den Stangenabschnitt 1200. Dadurch kann über ein Verdrehen des Betätigungshebels 1600 der Stangenabschnitt 1200 gedreht werden und die Montagevorrichtung 100 somit von einer Klemmposition in eine gelöste Position und umgekehrt gebracht werden. Über die Ein- und Ausfahrbarkeit des Betätigungshebels 1600 kann dieser bei Bedarf zur Betätigung der Montagevorrichtung 100 ausgefahren und ansonsten im Verbindungsabschnitt 1100 versorg sein. Dadurch ragt kein störendes Teil aus dem Verbindungsabschnitt heraus, wenn keine Betätigung der Montagevorrichtung 100 notwendig ist.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen.
  • Im Weiteren schliesst der Ausdruck "umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel "ein" bzw. "eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe "im Wesentlichen", "etwa", "ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe "etwa" und "ungefähr" im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.

Claims (13)

  1. Toilette mit einer Toilettenschüssel (2; 20), einer Toilettensitzgarnitur (3) und einer Montagevorrichtung (1; 10; 100) zum reversibel lösbaren Befestigen der Toilettensitzgarnitur (3) an der Toilettenschüssel (2; 20), wobei
    die Montagevorrichtung (1; 10; 100) einen Verbindungsabschnitt (11; 110) umfasst,
    die Montagevorrichtung (1; 10; 100) einen am Verbindungsabschnitt (11; 110; 1100) angeordneten Stangenabschnitt (12; 120; 1200) umfasst,
    die Montagevorrichtung (1; 10; 100) ein deformierbares Blockierteil (13; 130; 1300) umfasst, das beabstandet vom Verbindungsabschnitt (11; 110; 1100) am Stangenabschnitt (12; 120; 1200) angeordnet ist,
    die Montagevorrichtung (1; 10; 100) einen Betätigungshebel (16; 160; 1600) umfasst, der von einer Klemmposition der Montagevorrichtung (1; 10; 100), in der das Blockierteil (13; 130; 1300) so deformiert, dass es nicht durch die Montageöffnung (21; 210) der Toilettenschüssel (2; 20) hindurchführbar ist, in eine gelöste Position der Montagevorrichtung (1; 10; 100), in der das Blockierteil (13; 130; 1300) ausreichend wenig deformiert ist, dass es durch die Montageöffnung (21; 210) der Toilettenschüssel (2; 20) hindurchführbar ist, und zurück bewegbar ist,
    der Stangenabschnitt (12; 120; 1200) in der Klemmposition ortsfest und in der gelösten Position in Bezug auf den Verbindungsabschnitt (11; 110; 1100) verschiebbar mit dem Verbindungsabschnitt (11; 110; 1100) verbunden ist,
    der Stangenabschnitt (12; 120; 1200) in der Klemmposition und in der gelösten Position in einem vordefinierten Winkel vom Verbindungsabschnitt (11; 110; 1100) absteht,
    die Toilettensitzgarnitur (3) ortsfest mit dem Verbindungsabschnitt (11; 110; 1100) der Montagevorrichtung (1; 10; 100) verbunden ist,
    die Toilettenschüssel (2; 20) eine Montageöffnung (21; 210) aufweist, und
    der Betätigungshebel (16; 160; 1600) der Montagevorrichtung (1; 10; 100) in die Klemmposition bewegt ist, sodass das Blockierteil (13; 130; 1300) der Montagevorrichtung (1; 10; 100) deformiert und und die Montagevorrichtung (1; 10; 100) zusammen mit der Toilettensitzgarnitur (3) an der Toilettenschüssel (2; 20) befestigt ist, wobei der Stangenabschnitt (12; 120; 1200) der Montagevorrichtung (1; 10; 100) ortsfest mit dem Verbindungsabschnitt (11; 110; 1100) der Montagevorrichtung (1; 10; 100) und der Toilettenschüssel (2; 20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenabschnitt (12; 120; 1200) der Montagevorrichtung (1; 10; 100) durch die Montageöffnung (21; 210) hindurchgeführt ist, und das deformierbare Blockierteil (13; 130; 1300) der Montagevorrichtung (1; 10; 100) an einer dem Verbindungsabschnitt (11; 110; 1100) gegenüberliegenden Seite der Montageöffnung (21; 210) der Toilettenschüssel (2; 20) angeordnet ist.
  2. Toilette nach Anspruch 1, bei der eine Höhe zwischen Toilettenschüssel (2; 20) und einer Oberseite der Toilettensitzgarnitur (3) in einer geschlossenen Stellung maximal 4 cm oder maximal 3.5 cm beträgt.
  3. Toilette nach Anspruch 1 oder 2, bei der sich die Montagevorrichtung (1; 10; 100) unterhalb der Toilettensitzgarnitur (3) befindet, wenn sich die Toilettensitzgarnitur (3) in einer geschlossenen Stellung befindet.
  4. Toilette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die zwei identische Montagevorrichtungen (1; 10; 100) umfasst, die seitlich neben einander angeordnet sind.
  5. Toilette nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Verbindungsabschnitt (11; 110; 1100) der Montagevorrichtung (1; 10; 100) eine im Wesentlichen ebene Auflageoberfläche (111; 1110; 11100) mit einem Führungsschlitz (114) umfasst, wobei der Stangenabschnitt (12; 120; 1200) die Auflageoberfläche (111; 1110; 11100) durch den Führungsschlitz (114) hindurch durchragt.
  6. Toilette nach Anspruch 5, wobei die Montagevorrichtung (1; 10; 100) eine sich drehfest vom Führungsschlitz (114) der Auflageoberfläche (111; 1110; 11100) des Verbindungsabschnitts (11; 110; 1100) erstreckende Stangenabschnittshülse (17; 1700) umfasst und wobei der Stangenabschnitt (12; 120; 1200) die Stangenabschnittshülse (17; 1700) durchragt und in ihr drehbar ist.
  7. Toilette nach Anspruch 5 oder 6, bei der eine Rasterung (113) an der Auflageoberfläche (111; 1110; 11100) des Verbindungsabschnitts (11; 110; 1100) der Montagevorrichtung (1; 10; 100) ausgestaltet ist.
  8. Toilette nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Montagevorrichtung (1; 10; 100) eine Dichtung (19; 190) umfasst, die an der Auflageoberfläche (111; 1110; 11100) des Verbindungsabschnitts (11; 110; 1100) angeordnet ist.
  9. Toilette nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Stangenabschnitt (12; 120; 1200) der Montagevorrichtung (1; 10; 100) eine Längsachse (121; 12100) aufweist und der Betätigungshebel (16; 160; 1600) drehfest mit dem Stangenabschnitt (12; 120; 1200) verbunden ist, wobei der Betätigungshebel (16; 160; 1600) von der gelösten Position in die Klemmposition und zurück um die Längsachse (121; 12100) des Stangenabschnitts (12; 120; 1200) verdrehbar ist.
  10. Toilette nach einem der Ansprüche 6 bis 8 und 9, wobei die Montagevorrichtung (1; 10; 100) einen drehfest mit dem Stangenabschnitt (12; 120; 1200) verbundenen Drehbolzen (14; 1400) und einen drehfest mit der Stangenabschnittshülse (17; 1700) verbundenen und an der Stangenabschnittshülse (17; 1700) axial beweglichen Schiebebolzen (15; 1500) umfasst und wobei das Blockierteil (13; 130; 1300) auf der Stangenabschnittshülse (17; 1700) und der Schiebebolzen (15; 1500) zwischen Drehbolzen (14; 1400) und Blockierteil (13; 130; 1300) angeordnet sind.
  11. Toilette nach Anspruch 10, bei welcher der Drehbolzen (14; 1400) der Montagevorrichtung (1; 10; 100) eine dem Schiebebolzen (15; 1500) zugewandte äussere Kontaktfläche (141; 14100) und der Schiebebolzen (15; 1500) eine dem Drehbolzen (14; 1400) zugewandte innere Kontaktfläche (151; 15100) aufweisen, wobei die äussere Kontaktfläche (141; 14100) des Drehbolzens (14; 1400) und die innere Kontaktfläche (151; 15100) des Schiebebolzens (15; 1500) in einem identischen spitzen Winkel zur Längsachse (121; 12100) des Stangenabschnitts (12; 120; 1200) liegen.
  12. Toilette nach Anspruch 11, bei der die innere Kontaktfläche (151; 15100) des Schiebebolzens (15; 1500) und die äussere Kontaktfläche (141; 14100) des Drehbolzens (14; 1400) in der gelösten Position der Montagevorrichtung (1; 10; 100) flächig aneinander anliegen.
  13. Toilette nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der ein Abstandhalter (18; 180; 1800) zwischen dem Blockierteil (13; 130; 1300) und dem Verbindungsabschnitt (11; 110; 1100) auf dem Stangenabschnitt (12; 120; 1200) angeordnet ist.
EP15732005.2A 2014-07-04 2015-07-02 Montagevorrichtung Active EP3164041B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20221457TT HRP20221457T1 (hr) 2014-07-04 2015-07-02 Naprava za montažu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14175761 2014-07-04
PCT/EP2015/065122 WO2016001371A1 (de) 2014-07-04 2015-07-02 Montagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3164041A1 EP3164041A1 (de) 2017-05-10
EP3164041B1 true EP3164041B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=51063323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15732005.2A Active EP3164041B1 (de) 2014-07-04 2015-07-02 Montagevorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10342399B2 (de)
EP (1) EP3164041B1 (de)
JP (1) JP6731859B2 (de)
BR (1) BR112017000124B1 (de)
ES (1) ES2932531T3 (de)
HR (1) HRP20221457T1 (de)
PL (1) PL3164041T3 (de)
PT (1) PT3164041T (de)
RU (1) RU2687786C2 (de)
WO (1) WO2016001371A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019012281A1 (en) * 2017-07-11 2019-01-17 Cassellie Ltd FIXING DEVICE
MX2020000399A (es) * 2017-07-11 2020-11-09 Cassellie Ltd Aparato de acoplamiento y su metodo de uso.
DE102017121682B4 (de) 2017-09-19 2020-11-19 Neoperl Ag Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines WC-Sitzes sowie WC-Sitzgarnitur
DE202017105664U1 (de) 2017-09-19 2018-12-20 Neoperl Ag Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines WC-Sitzes sowie WC-Sitzgarnitur
DE102019132130A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Duravit Aktiengesellschaft Gelenkanordnung zur schwenkbaren Lagerung eines Deckels, eines Sitzes oder einer Sitz-Deckel-Garnitur an einem keramischen Sanitärgegenstand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248399A (en) * 1968-05-01 1971-09-29 Ideal Standard Improvements in or relating to seat fixing devices for water-closet pans
WO2007099739A1 (ja) * 2006-03-03 2007-09-07 Inax Corporation 締結装置及び洋風水洗式便器
WO2013003969A2 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Ayer Maria Toilettendeckel - garnitur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820096A (en) 1987-09-14 1989-04-11 Dal-Tex Specialty & Mfg. Co. Nut apparatus
US4878255A (en) * 1987-12-14 1989-11-07 Kohler Co. Adjustable hinge assembly
NL9002210A (nl) * 1990-10-11 1992-05-06 Koninkl Sphinx Nv Inrichting voor het bevestigen van een zitting op een toiletpot.
DE4419469A1 (de) * 1994-06-04 1995-12-14 Norbert Noetzold Schnellwechselsystem um einen WC-Sitz/Deckel oder andere Deckel/Abdeckungen miteinander drehbar zu verbinden und eine schnelle Austauschbarkeit zu gewährleisten
JP3319566B2 (ja) * 1995-03-31 2002-09-03 株式会社イナックス 連結用クリップ
IT1290103B1 (it) * 1997-03-17 1998-10-19 S I A P S R L Dispositivo di connessione di un sedile e coprisedile ad un water
US8656522B2 (en) * 2008-11-26 2014-02-25 Michael R. Leibfried Toilet and toilet seat mounting system
WO2012125535A2 (en) * 2011-03-11 2012-09-20 Bemis Manufacturing Company Toilet seat hinge assembly
US9307877B2 (en) * 2013-03-13 2016-04-12 Toilet Titan, Inc. Toilet seat locking assembly and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248399A (en) * 1968-05-01 1971-09-29 Ideal Standard Improvements in or relating to seat fixing devices for water-closet pans
WO2007099739A1 (ja) * 2006-03-03 2007-09-07 Inax Corporation 締結装置及び洋風水洗式便器
WO2013003969A2 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Ayer Maria Toilettendeckel - garnitur

Also Published As

Publication number Publication date
EP3164041A1 (de) 2017-05-10
PT3164041T (pt) 2022-12-13
BR112017000124A2 (pt) 2017-11-07
BR112017000124B1 (pt) 2022-02-01
WO2016001371A1 (de) 2016-01-07
HRP20221457T1 (hr) 2023-01-20
RU2687786C2 (ru) 2019-05-16
JP2017521155A (ja) 2017-08-03
JP6731859B2 (ja) 2020-07-29
ES2932531T3 (es) 2023-01-20
RU2017103640A (ru) 2018-08-06
RU2017103640A3 (de) 2018-10-29
PL3164041T3 (pl) 2023-02-13
US10342399B2 (en) 2019-07-09
US20170231443A1 (en) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164041B1 (de) Montagevorrichtung
EP3012377A1 (de) Sprühdüse
EP3001929B1 (de) Klapptisch
EP3746607B1 (de) Anordnung umfassend eine anschlussvorrichtung und einen sanitärartikel
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP2847393B1 (de) Befestigungssystem für wandmontage
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
EP2662502A1 (de) Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
DE102014211962B4 (de) Drehbares Sitzmöbelstück
CH715748B1 (de) Sanitätartikelanordnung mit Höhenverstellung.
DE60306221T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stöpsels einer Ablaufgarnitur
DE102004003624A1 (de) Höhenverstellbare Stuhl-Säule
EP1571268B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
DE10340725B4 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
EP1785533B1 (de) Vorrichtung aus Montagerahmen und höhenverstellbarer WC-Schüssel
EP2149644B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1552778B1 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel
DE202017100472U1 (de) Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem Ablaufstopfen
EP3655610B1 (de) Absenkdichtung
EP3569777B1 (de) Sanitäres tragsystem
EP4119737A1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
EP2868820B1 (de) Spülkastenanordnung
DE202005008533U1 (de) Einzelfederelement

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20221457T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220307

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OCH, MATHIAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1516369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016057

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3164041

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20221213

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20221205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20221457

Country of ref document: HR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2932531

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016057

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221457

Country of ref document: HR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

Ref country code: HR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A