WO2013003969A2 - Toilettendeckel - garnitur - Google Patents

Toilettendeckel - garnitur Download PDF

Info

Publication number
WO2013003969A2
WO2013003969A2 PCT/CH2012/000155 CH2012000155W WO2013003969A2 WO 2013003969 A2 WO2013003969 A2 WO 2013003969A2 CH 2012000155 W CH2012000155 W CH 2012000155W WO 2013003969 A2 WO2013003969 A2 WO 2013003969A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holes
insert
elements
blocking
flat
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000155
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013003969A3 (de
Inventor
Maria AYER
François AYER
Mathias Och
Original Assignee
Ayer Maria
Ayer Francois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ayer Maria, Ayer Francois filed Critical Ayer Maria
Priority to ES12740870.6T priority Critical patent/ES2628188T3/es
Priority to DK12740870.6T priority patent/DK2729046T3/en
Priority to US14/130,471 priority patent/US20140196204A1/en
Priority to EP12740870.6A priority patent/EP2729046B1/de
Publication of WO2013003969A2 publication Critical patent/WO2013003969A2/de
Publication of WO2013003969A3 publication Critical patent/WO2013003969A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats

Definitions

  • the present invention relates to a Toilettenettckelgamitur and their connection to the toilet bowl according to the preamble of patent claim 1, henceforth shorter: Toielettengarnitur called.
  • Such toilet lids and fittings are well known. All related inventions have in common that in the two holes or openings, which have at least the toilet bowls used in Europe and the US at the rear edge, usually with through bolts, a base member is attached to which then a hinge joint or, more generally, attached a pivot member is, which then indirectly or directly wearing the so-called toilet seat and / or one or two toilet lid, so a toilet set.
  • Such devices are known from DE 10 2009 043 851 (D1), DE 10 2008 058 580 (D2), US 2008/0271230 (D3), EP 1800 585 (D4), DE 20 2008 007 658 (D5).
  • the object of the present invention is to provide a device which overcomes this circumstance.
  • the solution of the problem is reflected in the characterizing part of claim 1 with respect to their basic elements in the further claims with respect to further advantageous embodiments.
  • the rear horizontal mounting bar of the toilet bowl has two through holes to accommodate fasteners.
  • the through-holes are usually made relatively large, so toilet sets can be taken from different manufacturers with different standards.
  • a first blocking element is used, which each include an insert element of a flat fitting form-fitting, however, with game.
  • the insert elements are dimensioned so that they fit with play in the through holes, and have at their upper boundary on a bead, which serves as a stop when inserting the insert elements, so that the insertion process is clearly divided into two phases: In a first phase, in which the insert elements with plugged blocking elements can be inserted into the through holes until the abutment of the edge beads on the toilet bowl, and a second phase in which pressure can be exerted on the rear edge of the flat clothing, by which pressure a substantially spherical end of each end the insert elements is pushed through the two blocking elements.
  • the blocking elements are made of an elastomer, which is compressible to a suitable extent, and wear where the flat set sits, a protective cap made of plastic or metal.
  • Fig. 2a shows a second embodiment used in, but not
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of a detail.
  • FIG. 1a shows a first embodiment of a toilet set according to the invention, in a position in which it is inserted into a toilet bowl 1, but not yet locked.
  • the toilet bowl 1 made of ceramic, only the rear horizontal mounting bar is shown. It carries two through holes 2 for receiving Fasteners, until now usually screws.
  • the through-holes 2 are usually made relatively large, so that toilet sets can be taken from different manufacturers with different standards.
  • a first blocking element 3 are used, each comprising an insert element 4 of a flat cover 5 form fit.
  • the insert elements 4 are dimensioned so that they fit with clearance in the through holes 2 and have at their upper boundary on a bead 6, which serves as a stop when inserting the insert elements 4, so that the insertion process is clearly divided into two phases: In one first phase in which the insert elements 4 can be inserted with plugged blocking elements 3 in the through holes 2 until the abutment of the edge beads 6 on the toilet bowl, and a second phase in which pressure can be exerted on the rear edge of the flat clothing 5 through which Pressure a substantially spherical end 7 of each end of the insert elements 4 is pressed through the two blocking elements 3 therethrough.
  • the blocking elements 3 are made of an elastomer, which is compressible to a suitable extent, and wear where, according to FIG.
  • the flat clothing 5 is seated on a protective cap 6a of plastic or metal.
  • the ensemble of the elements 3, 4, 5, 6, 6a, 7 is supplied to the user preferably assembled. In the other case, he has reversed the insert elements 4 by the blocking elements 3 and then tighten in the flat cover 5.
  • Fig. 1b the end of the second phase is shown, in which the lower ends of the blocking elements 3 are widened by the substantially spherical ends of the insert elements 4 and thus block the flat clothing 5. If these are to be separated again for cleaning purposes of the toilet bowl, the insertion phase is reversed by train on the flat top set 5. No part of the toilet lid according to the invention remains on the toilet bowl and the parts of the toilet set which are connected to one another can be supplied for cleaning.
  • Fig. 2a shows a second embodiment of the inventive concept, which takes up the same basic idea as the first, the means for solving the problem, however, varies.
  • a second insert element 11 is used with pre-assembled second blocking elements 12 each.
  • These second blocking elements 12 each have a cylindrical through hole in which the second insert element can move with play.
  • the spherical end 13 of the second Insert element is slightly larger than in the first embodiment according to FIG. 1a, b and is located in the insertion position in an upper spherical catch (6b) in the second blocking element 12.
  • the second insert element 11 has a transverse thereto pivot axis 10 with an eccentric element 8 and a fixedly connected lever 9. These last elements are arranged behind the toilet bowl.
  • Fig. 2b the device according to Fig. 2a is shown in the locked state.
  • the levers 9 are pivoted against each other, as indicated by the arrows.
  • the lever 9 are aligned collinear and can be locked against each other by means of a lever 9 arranged on the sleeve 9a.
  • the second insert members 11 are slightly raised and the spherical ends 13 press the lower ends 13 of the blocking elements 12, which project beyond the through holes 2 below in notches 6c, and thus lock the whole device.
  • FIG. 3a a third embodiment of the inventive concept is shown. Again, Fig. 3a shows the device used only, the second drawing Fig. 3b locked.
  • a third blocking element 14 is the variant of a third blocking element 14 before.
  • This consists of an outer sleeve 14a and an inner sleeve 14b, which are axially screwed together so that the total height of the thickness of the rear edge of the toilet bowl 1 can be adjusted.
  • this third blocking element 14, which is movable with clearance in the through-hole 2 does not bear a bead 6, but instead the protective cap 6a covers an elastomer disk and the outer sleeve 14a of the third blocking element.
  • the third variant of an insert element 15 carries a disk 16, which is screwed to a - third vertically movable - insert element 15.
  • the diameter of the disc 16 is sized to pass through the through-hole 2 in the toilet bowl 1 with clearance.
  • All flat clothings 5 described here have the feature in common that they can be completely separated from the toilet bowl 1 by lifting the flat set 5 without loosening the toilet bowl 1 after loosening the locking device, in order then to be separately supplied to a cleaning process.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Deckelgarnitur (5) für eine Toilettenschüssel (1), kann in Durchgangslöcher (2) im hinteren Rand mit je einem Blockierelement (3) eingesetzt werden. In diesem ist je ein Einsatzelement (4) der Deckelgarnitur (5) enthalten, so dass sie mit vertikalem Spiel im Einsatzelement (4) beweglich sind und mit Spiel in die Durchgangslöcher (2) passt. Die Blockierelemente (3) weisen je zwei kugelförmige Rasten (6b,c) auf, in welcher je ein kugelförmiges unteres Ende (7) der Einsatzelemente (4) aufgenommen werden kann. Die Blockierelemente (3) tragen an ihrer oberen Begrenzung einen Randwulst (6) mit Schutzkappe (6a) aus Metall oder Kunststoff. Die Deckelgarnitur (5) hat zwei Stellungen, nämlich eine Einsatzstellung, in welcher das kugelförmige untere Ende (7) in der kugelförmigen Raste (6b) des ersten Blockierelementes (3) einrasten kann und eine zweite kugelförmige Raste (6c) nahe dem Ende, welche das Blockierelement (3) in Verriegelungsstellung halten kann. Durch Druck auf den hinteren Rand der Deckelgarnitur (5) kann diese von der Einsatzstellung in die Verriegelungsstellung gebracht werden und durch vertikalen Zug an der Deckelgarnitur (5) kann diese aus der Verriegelung gelöst und die Deckelgarnitur (5) von der Toilettenschüssel (1) abgehoben und je für sich der Reinigung zugeführt werden.

Description

Toilettendeckel - Garnitur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Toilettendeckelgamitur und ihre Verbindung mit der Toilettenschüssel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , fortan kürzer: Toielettengarnitur genannt. Solche Toilettendeckel und -garnituren sind viele bekannt. Allen diesbezüglichen Erfindungen ist gemeinsam, dass in den zwei Löchern oder Öffnungen, welche zumindest die in Europa und den USA verwendeten Toilettenschüsseln am hinteren Rand aufweisen, zumeist mit durchgehenden Schrauben ein Grundelement befestigt ist, an welchem dann ein Scharniergelenk oder, allgemein, ein Schwenkelement befestigt ist, welches dann mittelbar oder unmittelbar die sogenannte Klo-Brille und/oder einen oder zwei Toilettendeckel, also eine Toilettengarnitur trägt. Das hierbei entstehende Problem liegt nicht in den mechanisch-konstruktiven Anforderungen, welche zu lösen sind, sondern vielmehr in der Reinigung vor allem jener Zone, wo die Toilettenschüssel und die Toilettengarnitur in der Scharnier-Region aufeinander stossen. Diese Problematik tritt akzentuiert auf, wo eine unbestimmte Öffentlichkeit die Toilette benützt, wie in Restaurants, Spitälern und natürlich besonders in öffentlichen Toilettenanlangen. Daher sind Toilettenanlagen veröffentlicht worden, die sich besonders dieses Hygieneproblems annehmen.
Solche Vorrichtungen sind bekannt aus DE 10 2009 043 851 (D1), DE 10 2008 058 580 (D2), US 2008/0271230 (D3), EP 1800 585 (D4), DE 20 2008 007 658 (D5).
Allen diesen in den genannten Druckschriften offenbarten Vorrichtungen ist gemeinsam, dass der oder die Toilettedeckel mit wenigen Handgriffen zur Reinigung der Schüssel oder/und des Deckels entfernt werden können. Im Falle von D1 ist eine gesonderte Reinigungsanlage vorgesehen, was eine solche Anlage für Spitäler oder Publikums-Toiletten attraktiv machen kann, aber wegen der Grösse der Anlage und vermutlich deren Preis für einen Privathaushalt eher nicht in Frage kommen dürfte. Bei den Vorrichtungen nach D2 - D5 bleibt noch der Nachteil, dass nach Entfernen der Deckel-Garnitur ein oder zwei Elemente mit der Schüssel verbunden bleiben, die an ihr festgeschraubt sind, so dass schlecht oder schwer zu reinigende Ritzen oder Ecken verbleiben, welche vom hygienischen Standpunkt fragwürdig sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche diesen Umstand behebt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 hinsichtlich ihrer Grundelemente, in den weiteren Ansprüchen hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen. Die hintere horizontale Befestigungsleiste der Toilettenschüssel trägt zwei Durchgangslöcher zur Aufnahme von Befestigungselementen. Die Durchgangslöcher sind zumeist relativ gross gefertigt, damit Toilettengarnituren von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichen Normen aufgenommen werden können. In diese Durchgangslöcher ist je ein erstes Blockierelement eingesetzt, welche je ein Einsatzelement einer Deckelgarnitur formschlüssig jedoch mit Spiel umfassen. Die Einsatzelemente sind so dimensioniert, dass sie mit Spiel in die Durchgangslöcher passen, und weisen an ihrer oberen Begrenzung einen Randwulst auf, welche als Anschlag beim Einsetzen der Einsatzelemente dient, so dass der Einsetzvorgang deutlich in zwei Phasen unterteilt ist: In eine erste Phase, in der die Einsatzelemente mit aufgesteckten Blockierelementen in die Durchgangslöcher eingeführt werden können bis zum Anschlag der Randwülste auf der Toilettenschüssel, und eine zweite Phase, in welcher Druck ausgeübt werden kann auf den hinteren Rand der Deckelgarnitur, durch welchen Druck ein im wesentlichen kugelförmiges Ende jedes Endes der Einsatzelemente durch die beiden Blockierelemente hindurch gedrückt wird. Die Blockierelemente sind aus einem Elastomer gefertigt, welcher im geeigneten Ausmass kompressibel ist, und tragen dort, wo die Deckelgarnitur aufsitzt, eine Schutzkappe aus Kunststoff oder Metall.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindungsidee näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a ein erstes Ausführungsbeispiel im eingesetzten, aber nicht verriegelten Zustand,
Fig. 1 b das Ausführungsbeispiel von Fig. 1a im verriegelten Zustand,
Fig. 2a ein zweites Ausführungsbeispiel im eingesetzten, aber nicht
verriegelten Zustand,
Fig. 2b ein zweites Ausführungsbeispiel im verriegelten Zustand,
Fig. 3a ein drittes Ausführungsbeispiel im eingesetzten Zustand,
Fig. 3b ein drittes Ausführungsbeispiel im verriegelten Zustand,
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Details.
Fig. 1a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Toilettengarnitur, und zwar in einer Stellung, in welcher sie in eine Toilettenschüssel 1 zwar eingesetzt, aber noch nicht verriegelt ist. Von der Toilettenschüssel 1 aus Keramik ist nur die hintere horizontale Befestigungsleiste dargestellt. Sie trägt zwei Durchgangslöcher 2 zur Aufnahme von Befestigungselementen, bis anhin meist Schrauben. Die Durchgangslöcher 2 sind zumeist relativ gross gefertigt, damit Toilettengarnituren von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichen Normen aufgenommen werden können. In diese Durchgangslöcher 2 sind je ein erstes Blockierelement 3 eingesetzt, welche je ein Einsatzelement 4 einer Deckelgarnitur 5 formschlüssig umfassen. Die Einsatzelemente 4 sind so dimensioniert, dass sie mit Spiel in die Durchgangslöcher 2 passen und weisen an ihrer oberen Begrenzung einen Randwulst 6 auf, welcher als Anschlag beim Einsetzen der Einsatzelemente 4 dient, so dass der Einsetzvorgang deutlich in zwei Phasen unterteilt ist: In eine erste Phase, in der die Einsatzelemente 4 mit aufgesteckten Blockierelementen 3 in die Durchgangslöcher 2 eingeführt werden können bis zum Anschlag der Randwülste 6 auf der Toilettenschüssel, und eine zweite Phase, in welcher Druck ausgeübt werden kann auf den hinteren Rand der Deckelgarnitur 5, durch welchen Druck ein im wesentlichen kugelförmiges Ende 7 jedes Endes der Einsatzelemente 4 durch die beiden Blockierelemente 3 hindurch gedrückt wird. Die Blockierelemente 3 sind aus einem Elastomer gefertigt, welcher im geeigneten Ausmass kompressibel ist, und tragen dort, wo gemäss Fig. 1b die Deckelgarnitur 5 aufsitzt eine Schutzkappe 6a aus Kunststoff oder Metall. Das Ensemble aus den Elementen 3, 4, 5, 6, 6a, 7 wird dem Benutzer vorzugsweise fertig montiert geliefert. Im anderen Falle hat er die Einsatzelemente 4 umgekehrt durch die Blockierelemente 3 durchzustossen und anschliessend in der Deckelgarnitur 5 festzuschrauben.
In Fig. 1b ist das Ende der zweiten Phase dargestellt, in welcher die unteren Enden der Blockierelemente 3 durch die im wesentlichen kugelförmigen Enden der Einsatzelemente 4 aufgeweitet sind und so die Deckelgarnitur 5 blockieren. Soll diese zu Reinigungszwecken von der Toilettenschüssel wieder getrennt werden, wird die Einsetzphase durch Zug an der Deckelgarnitur 5 rückgängig gemacht. An der Toilettenschüssel verbleibt kein Teil der erfindungsgemässen Toilettendeckels und die - zusammenhängenden - Teile des Toilettengarniturs können der Reinigung zugeführt werden.
Fig. 2a zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens, welches den gleichen Grundgedanken aufnimmt wie das erste, die Mittel zur Lösung der Aufgabe jedoch variiert.
In die Durchgangslöcher 2 wird je ein zweites Einsatzelement 11 mit vormontierten zweiten Blockierelementen 12 eingesetzt. Diese zweiten Blockierelemente 12 weisen je ein zylindrisches Durchgangsloch auf, in welchem sich das zweite Einsatzelement mit Spiel bewegen kann. Das kugelförmige Ende 13 des zweiten Einsatzelementes ist etwas grösser ausgeführt als im ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1a, b und befindet sich in der Einsatzstellung in einer oberen kugelförmigen Raste (6b) im zweiten Blockierelement 12. Hinter der Toilettenschüssel 1 weist das zweite Einsatzelement 11 eine quer dazu verlaufende Schwenkachse 10 auf mit einem Exzenterelement 8 und einem fest damit verbundenen Hebel 9. Diese letzten Elemente sind hinter der Toilettenschüssel angeordnet.
In Fig. 2b ist die Vorrichtung gemäss Fig. 2a in arretiertem Zustande dargestellt. Die Hebel 9 werden gegeneinander geschwenkt, wie durch die Pfeile angedeutet. Damit sind die Hebel 9 kollinear ausgerichtet und können mittels einer auf dem einen Hebel 9 angeordneten Hülse 9a gegeneinander arretiert werden. Durch die gleichzeitig verlaufende Drehung der Exzenterelemente 8 werden die zweiten Einsatzelemente 11 etwas angehoben und die kugelförmigen Enden 13 drücken die unteren Enden 13 der Blockierelemente 12, welche über die Durchgangslöcher 2 unten vorstehen in Rasten 6c, auseinander und arretieren damit die ganze Vorrichtung.
In Fig. 3a, b ist ein drittes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Wiederum zeigt Fig. 3a die lediglich eingesetzte Vorrichtung, die zweite Zeichnung Fig. 3b die arretierte.
Während die Exzenterelemente 8, Hebel 9, Hülse 9a, Schwenkachse 10 vom Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2a, b unverändert übernommen sind, liegt hier die Variante eines dritten Blockierelementes 14 vor. Dieses besteht aus einer äusseren Hülse 14a und einer inneren Hülse 14b, welche axial miteinander verschraubbar sind, so dass deren Gesamthöhe der Dicke des hinteren Randes der Toilettenschüssel 1 angepasst werden kann. Ferner trägt dieses dritte Blockierelement 14, welches mit Spiel im Durchgangsloch 2 beweglich ist, keinen Randwulst 6, sondern die Schutzkappe 6a deckt hier eine Elastomerscheibe und die äussere Hülse 14a des dritten Blockierelementes ab. Am unteren Ende trägt die dritte Variante eines Einsatzelementes 15 eine Scheibe 16, welche mit einem - vertikal beweglichen - dritten Einsatzelement 15 verschraubt ist. Der Durchmesser der Scheibe 16 ist so bemessen, dass er mit Spiel durch das Durchgangsloch 2 in der Toilettenschüssel 1 hindurchgeht.
Soll die Deckelgarnitur 5 nun mit der Toilettenschüssel 1 verriegelt werden, so werden, wie im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2a, b, die Hebel 9 nach innen umgelegt und mit der Hülse 9a gesichert. Dadurch hebt sich die Scheibe 16, und ein kurzes Elastomer-Rohr 17 wird so deformiert, dass das dritte Einsatzelement 15 verriegelt wird. Eine Variante hierzu zeigt Fig. 4. Nur die beiden Hülsen 14a, b des dritten Blockierelementes 14 sind davon betroffen. Eine äussere Hülse 14c trägt einige, beispielsweise drei, zueinander parallele horizontale Schlitze 18, entsprechend Nocken 19 an einer inneren Hülse 14d. Damit kann die Höhe des dritten Blockierelementes 14 in Stufen verstellt werden. Die Deckelgarnitur 5 ist, sofern nicht verriegelt, nach wie vor durch einfaches Anheben von der Toilettenschüssel 1 trennbar, womit beide Teile - nämlich die Toilettenschüssel 1 und die Deckelgarnitur 5 ohne an der Toilettenschüssel 1 verbleibende Teile - einzeln vorliegen und der entsprechenden Reinigung zugeführt werden können.
Allen hier beschriebenen Deckelgarnituren 5 ist das Merkmal gemeinsam, dass sie ohne an der Toilettenschüssel 1 verbleibende Teile nach lösendem Betätigen der Verriegelungsvorrichtung durch Anheben der Deckelgarnitur 5 restlos von der Toilettenschüssel 1 getrennt werden können, um dann je für sich einem Reinigungsvorgang zugeführt zu werden.
Bezugszeichenliste
1 Toilettenschüssel
2 Durchgangslöcher
3 erstes Blockierelement
4 Einsatzelement
5 Deckelgarnitur
6 Randwulst
6a Schutzkappe (aus Metall ode
6b,c Kugelförmige Rasten (in 3)
7 kugelförmiges Ende (von 4)
8 Exzenterelement
9 Hebel (an 8)
9a Hülse (zu Arretieren von 9)
10 Schwenkachse
11 zweites Einsatzelement
12 zweites Blockierelement
13 kugelförmiges Ende (von 12)
14 drittes Blockierelement
14a äussere Hülse
14b innere Hülse
14c äussere Hülse
14d innere Hülse
15 drittes Einsatzelement
16 Scheibe
17 Elastomer-Rohr
18 horizontale Schlitze
19 Nocken

Claims

Patentansprüche
1. Deckelgarnitur (5) für eine Toilette mit einer Toilettenschüssel (1) deren hinterer Rand zwei Durchgangslöcher (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
diese Durchgangslöcher (2) je ein Blockierelement (3, 12, 14) eingesetzt enthalten, in welchen je ein Einsatzelement (4, 11 , 15) der Deckelgarnitur eingesetzt enthalten sind, dass sie mit vertikalem Spiel im Einsatzelement (4) beweglich sind und mit Spiel in die Durchgangslöcher passen,
die Einsatzelemente (4, 11 , 15) in den Durchgangslöchern (2) verriegelt werden können, und wenn sie nicht verriegelt sind, die ganze Deckelgarnitur (5) von der Toilettenschüssel (1) abgehoben werden kann.
2. Deckelgarnitur (5) für eine Toilette nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
diese Durchgangslöcher (2) je ein erstes Blockierelement (3) eingesetzt enthalten, in welchen je ein Einsatzelement (4) der Deckelgarnitur eingesetzt enthalten sind, dass sie mit vertikalem Spiel im Einsatzelement (4) beweglich sind und mit Spiel in die Durchgangslöcher passen,
die Blockierelemente (3) je zwei kugelförmige Rasten (6b,c) aufweisen, in welcher je ein kugelförmiges unteres Ende (7) der Einsatzelemente (4) mit Spiel aufgenommen werden kann, die Blockierelemente (3) an ihrer oberen Begrenzung einen Randwulst (6) mit Schutzkappe (6a) aus Metall oder Kunststoff tragen, die Deckelgarnitur (5) zwei Stellungen hat, nämlich eine Einsatzstellung, in welcher das kugelförmige untere Ende (7) in der kugelförmigen Raste (6b) des ersten Blockierelementes (3) einrasten kann und eine zweite kugelförmige Raste (6c) nahe dem Ende, welche das Blockierelement (3) in Verriegelungsstellung hält,
dass durch Druck auf den hinteren Rand der Deckelgarnitur (5) diese von der Einsatzstellung in die Verriegelungsstellung gebracht werden kann, und durch vertikalen Zug an der Deckelgarnitur (5) diese aus der Verriegelung gelöst werden und die Deckelgarnitur (5) von der Toilettenschüssel (1) abgehoben werden kann. Deckelgarnitur (5) für eine Toilette nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchgangslöcher (2) je ein zweites Blockierelement (11) eingesetzt enthalten, in welchen je ein zweites Einsatzelement (12) der Deckelgarnitur eingesetzt sind, dass sie mit vertikalem Spiel im zweiten Blockierelement (11) beweglich sind und mit Spiel in die Durchgangslöcher (2) passen,
die zweiten Einsatzelemente (12) je ein Exzenterelement (8) tragen, starr verbunden mit je einem Hebel (9), wobei die Exzenterelemente (8) eine horizontale Schwenkachse (10) aufweisen, um welche sie um 90° schwenkbar sind,
die zweiten Einsatzelemente (12) an ihren unteren Enden je ein kugelförmiges Ende (13) tragen, welche mit Spiel in den Durchgangslöchern (2) beweglich sind und in der Einsatzstellung über die zweiten Blockierelemente (11) hinausragen,
die Exzenterelemente (8) mittel der zwei Hebel (9) in die horizontale Lage schwenkbar und mit einer Hülse (9a) mit einander verriegelbar sind, durch welch Schwenkbewegung die Einsatzelemente (12) nach oben gezogen werden und die kugelförmigen unteren Enden der Einsatzelemente (12) die Blockierelemente (11) in den Durchgangslöchern (2) arretieren.
Deckelgarnitur (5) für eine Toilette nach Patentansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchgangslöcher (2) je ein drittes Blockierelement (14) eingesetzt enthalten, in welchen je ein drittes Einsatzelement (15) der Deckelgarnitur (5) mit Spiel beweglich ist,
das dritte Blockierelement (14) besteht aus einer äusseren Hülse (14a), einer mit der äusseren Hülse axial verschraubbaren inneren Hülse (14b), so dass deren Gesamthöhe der des hinteren Randes der Toilettenschüssel (1) entspricht,
am unteren Ende des Einsatzelementes (15) koaxial mit diesem eine Scheibe (16) verschraubt ist, welche mit Spiel durch das Durchgangsloch (2) hindurchgeht,
die Scheibe (16) ein deformierbares Elastomer-Rohr (17) trägt, welches durch die Drehung des Exzenterelementes (8) so verformt wird, dass das Einsatzelement (15) im Durchgangsloch (2) arretiert ist. Deckelgarnitur (5) für eine Toilette nach Patentansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchgangslöcher (2) je ein drittes Blockierelement (14) eingesetzt enthalten, in welchen je ein drittes Einsatzelement (15) der Deckelgarnitur (5) mit Spiel beweglich ist,
das dritte Blockierelement (14) besteht aus einer äusseren Hülse (14c), welche 2 bis 5 zueinander parallele horizontale Schlitze (18) trägt, und einer inneren Hülse (14d), welche Nocken (19) trägt, welche in die horizontale Schlitze (18) wahlweise passen und in diese eingedreht werden können, womit die Höhe des dritten Blockierelementes wahlweise in Stufen verstellt und eingestellt werden kann,
die Deckelgarnitur (5) durch Drehen der Exzenterelemente (8) mittels der Hebel (9) entweder am Toilettensitz (1) arretiert oder von ihm gelöst werden kann.
PCT/CH2012/000155 2011-07-05 2012-07-05 Toilettendeckel - garnitur WO2013003969A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12740870.6T ES2628188T3 (es) 2011-07-05 2012-07-05 Juego de tapa de inodoro
DK12740870.6T DK2729046T3 (en) 2011-07-05 2012-07-05 Toilet lid device
US14/130,471 US20140196204A1 (en) 2011-07-05 2012-07-05 Toilet-lid fitting
EP12740870.6A EP2729046B1 (de) 2011-07-05 2012-07-05 Toilettendeckel - garnitur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01119/11A CH705265A2 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Toilettendeckel-Garnitur.
CH1119/11 2011-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013003969A2 true WO2013003969A2 (de) 2013-01-10
WO2013003969A3 WO2013003969A3 (de) 2013-11-14

Family

ID=46598328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000155 WO2013003969A2 (de) 2011-07-05 2012-07-05 Toilettendeckel - garnitur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140196204A1 (de)
EP (1) EP2729046B1 (de)
CH (1) CH705265A2 (de)
DK (1) DK2729046T3 (de)
ES (1) ES2628188T3 (de)
WO (1) WO2013003969A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001371A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Indesas Sàrl Montagevorrichtung
GB2552629A (en) * 2012-03-01 2018-01-31 Phoenix Product Development Ltd Components for and methods of manufacturing toilet pan bodies and systems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9896213B2 (en) 2014-03-27 2018-02-20 C&D Zodiac, Inc. Toilet module
JP6542989B2 (ja) * 2015-09-30 2019-07-10 シーアンドディー ゾディアック,インコーポレイティド トイレモジュール
AU2018300211B2 (en) * 2017-07-11 2023-09-28 Kass Bathroom Products Limited Engagement apparatus
GB2599916A (en) 2020-10-13 2022-04-20 Ellsi Ltd A fixing pin

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1800585A2 (de) 2005-12-20 2007-06-27 Cavagna & Sipex International S.r.l. Verbinder, insbesondere zum Verbinden eines Sitzes an einer Toilettenschüssel
US20080271230A1 (en) 2007-05-04 2008-11-06 Laundre Jeffrey T Releasable toilet seat assembly
DE202008007658U1 (de) 2008-06-09 2009-10-15 Neidl-Stippler, Cornelia, Dr. Lösbares Toilettenbedeckungselement
DE102009043851A1 (de) 2008-09-12 2010-04-22 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Toilettenschüssel mit Sitzbrillenreinigungsvorrichtung
DE102008058580A1 (de) 2008-11-23 2010-05-27 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319365A (en) * 1980-02-11 1982-03-16 Bemis Manufacturing Company No tool toilet seat hardware
US4416048A (en) * 1981-11-30 1983-11-22 Bemis Manufacturing Company Toilet seat mounting arrangement
DK40690A (da) * 1990-02-15 1991-08-16 Pressalit A S Toiletsaede/laag-enhed
DE4419469A1 (de) * 1994-06-04 1995-12-14 Norbert Noetzold Schnellwechselsystem um einen WC-Sitz/Deckel oder andere Deckel/Abdeckungen miteinander drehbar zu verbinden und eine schnelle Austauschbarkeit zu gewährleisten
IT1290103B1 (it) * 1997-03-17 1998-10-19 S I A P S R L Dispositivo di connessione di un sedile e coprisedile ad un water
FR2879911A1 (fr) * 2004-12-24 2006-06-30 Mj Ind Sa Dispositif de montage facilement reversible d'au moins un abattant sur une cuvette de cabinet de toilette
GB2431196A (en) * 2005-10-14 2007-04-18 Steven Brookes Toilet seat clamp with cam action
GB2447861B (en) * 2007-03-24 2009-06-17 Daniel Shiau Quick release toilet mechanism
US9107547B2 (en) * 2010-12-17 2015-08-18 Bemis Manufacturing Company Toilet seat hinge assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1800585A2 (de) 2005-12-20 2007-06-27 Cavagna & Sipex International S.r.l. Verbinder, insbesondere zum Verbinden eines Sitzes an einer Toilettenschüssel
US20080271230A1 (en) 2007-05-04 2008-11-06 Laundre Jeffrey T Releasable toilet seat assembly
DE202008007658U1 (de) 2008-06-09 2009-10-15 Neidl-Stippler, Cornelia, Dr. Lösbares Toilettenbedeckungselement
DE102009043851A1 (de) 2008-09-12 2010-04-22 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Toilettenschüssel mit Sitzbrillenreinigungsvorrichtung
DE102008058580A1 (de) 2008-11-23 2010-05-27 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2552629A (en) * 2012-03-01 2018-01-31 Phoenix Product Development Ltd Components for and methods of manufacturing toilet pan bodies and systems
GB2552629B (en) * 2012-03-01 2018-03-07 Phoenix Product Development Ltd Toilet pan bodies
US10612223B2 (en) 2012-03-01 2020-04-07 Phoenix Products Development Limited Toilet pan body and its method for manufacturing
WO2016001371A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Indesas Sàrl Montagevorrichtung
EP3164041A1 (de) * 2014-07-04 2017-05-10 Indesas Sàrl Montagevorrichtung
EP3164041B1 (de) * 2014-07-04 2022-09-07 Indesas Sàrl Montagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013003969A3 (de) 2013-11-14
EP2729046B1 (de) 2017-03-15
US20140196204A1 (en) 2014-07-17
ES2628188T3 (es) 2017-08-02
CH705265A2 (de) 2013-01-15
DK2729046T3 (en) 2017-06-26
EP2729046A2 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729046B1 (de) Toilettendeckel - garnitur
DE19805933C1 (de) Knoblauchschneider
DE102008037285B4 (de) Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
EP2298133A1 (de) Stuhl
DE202008005046U1 (de) Tisch mit verschwenkbarem Bügelfuß
EP2997868B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Toilettendeckel und einen Toilettensitz an einer Toilettenkeramik
EP2420165B1 (de) Multifunktioneller Kinderhochstuhl und dessen Umwandlungsverfahren
EP2135803A1 (de) Radschützer für ein Fahrrad
EP3135574A1 (de) Kupplung
EP2839847A1 (de) Filterhalterung für Sterilcontainer
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
EP3153115A1 (de) Knochenstanze mit unverlierbarem stanzschieber
DE202005019501U1 (de) Doppelklapp-Fahrrad
DE202006006201U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausspritzens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank bei offenem Tankstutzen
DE102008037434B4 (de) Duschstuhl
DE202007009771U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
CH677770A5 (de)
EP3517006B1 (de) Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil
EP2905244A1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
DE202012006296U1 (de) Gewürzmühle mit Verriegelungsmittel
EP1262416A2 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
EP3173541B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens
DE202015009951U1 (de) Kombination aus einer Spüle und einem Spülenzubehörteil
DE102014106250B4 (de) Gelenk-Arretierung für Klapptischbeine
DE202015102217U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen zweiteiligen Lebensmittelbehälter, insbesondere für einen Backwarenträger oder eine Salatschüssel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12740870

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012740870

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012740870

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14130471

Country of ref document: US