DE19805933C1 - Knoblauchschneider - Google Patents

Knoblauchschneider

Info

Publication number
DE19805933C1
DE19805933C1 DE19805933A DE19805933A DE19805933C1 DE 19805933 C1 DE19805933 C1 DE 19805933C1 DE 19805933 A DE19805933 A DE 19805933A DE 19805933 A DE19805933 A DE 19805933A DE 19805933 C1 DE19805933 C1 DE 19805933C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
stamp
garlic
cutter according
housing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19805933A
Other languages
English (en)
Inventor
Cedomir Repac
Branko Culig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genius GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19805933A priority Critical patent/DE19805933C1/de
Priority to DE29808989U priority patent/DE29808989U1/de
Priority to US09/146,756 priority patent/US5947016A/en
Priority to AU22795/99A priority patent/AU735122B2/en
Priority to SI9930305T priority patent/SI0975456T1/xx
Priority to DE59904812T priority patent/DE59904812D1/de
Priority to EP99902543A priority patent/EP0975456B1/de
Priority to PCT/EP1999/000215 priority patent/WO1999041045A1/de
Priority to CA002286247A priority patent/CA2286247C/en
Priority to EP02016711A priority patent/EP1252990A1/de
Priority to KR1019997009218A priority patent/KR100346255B1/ko
Priority to ES99902543T priority patent/ES2196759T3/es
Priority to JP54095699A priority patent/JP3210970B2/ja
Priority to AT99902543T priority patent/ATE235996T1/de
Priority to CNB998001384A priority patent/CN1167538C/zh
Priority to TW088102240A priority patent/TW396097B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19805933C1 publication Critical patent/DE19805933C1/de
Priority to HK00104791A priority patent/HK1025532A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6656Rectilinear movement only
    • Y10T83/6657Tool opposing pusher
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6656Rectilinear movement only
    • Y10T83/6657Tool opposing pusher
    • Y10T83/666Screw actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer

Description

Die Erfindung betrifft einen Knoblauchschneider entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der jedoch ebensogut als Schneider für anderes Gemüse, wie z. B. Zwiebeln, eingesetzt werden kann, sowie einen Stempel zur Verwendung bei einem derartigen Knoblauchschneider.
Bekannte Geräte zum Zerkleinern von Knoblauch sind in Art einer Presse aufgebaut, wobei der Knoblauch mittels eines Stempels durch ein Lochgitter gepreßt wird. Hierdurch wird das Gemüse im wesentlichen gequetscht, indem es durch die vorgesehenen Löcher zu kleinen Würsten oder Fahnen verarbeitet wird. Der Knoblauch wird dabei weniger geschnitten als gepreßt. Auch bleiben relativ große Teile im Gerät hängen, ohne die Löcher zu passieren.
Aus der DE-OS 21 19 992 ist ein Zwiebelschneider bekannt, bei dem ein axial verstellbarer Stempel die Zwiebel durch sternförmig angeordnete Messer drückt, wodurch die Zwiebel in viele Kreissektoren zerschnitten wird. Mittels eines quer dazu einsteckbaren Messers werden diese Sektoren bei einer Rotationsbewegung in Einzelstücke zerschnitten.
Ein ähnlicher Zwiebelschneider mit gegenüber der Zwiebel rotierenden Schneiddrähten ist aus dem DE-GM 17 50 135 bekannt.
Aus der DE-PS 832 051 ist ein Gerät zum Zerkleinern von Zwiebeln, Obst oder sonstigem Gut bekannt, das einen Gehäusekörper, der an seiner Unterseite ein Messer trägt und ein Oberteil aufweist, welches einen daran befestigten Stempel hat, der im Betriebszustand beim Verdrehen gegenüber dem Gehäusekörper eine Axialbewegung gegen das mitrotierende Schneidgitter durchführt. Mit diesem axial verstellbaren Stempel wird die Frucht durch ein mitrotierendes Schneidgitter geschoben bzw. gedrückt, wobei auf der Austrittsseite des Schneidgitters entsprechende Fahnen oder Würste mit quadratischem Querschnitt entstehen. Diese Teile werden dann von dem hinter dem Schneidgitter angeordneten Messer senkrecht zu ihrer Längsrichtung zerkleinert, so daß Würfel von Zwiebeln entstehen. Dabei kommt es nicht zu einem Pressen oder zu einem Reiben der Frucht, vielmehr wird die Zwiebel zum einen durch das Gitter geschnitten und zum anderen durch das weiter vorhandene Messer in Querrichtung geschnitten, so daß als Produkt feine, geschnittene Zwiebelwürfel vorliegen. Das Schneidgitter zerlegt die Frucht in zwei Dimensionen, so daß Stifte oder Stäbchen entstehen, die dann später von dem Messer in Würfel zerkleinert werden. Der Stempel ist so gestaltet, daß seine Vorderseite eine dem zweidimensionalen Schneidgitter entsprechende Form hat, nämlich aus einer Vielzahl von Zapfen besteht, welche die Zwiebelstücke durch das Schneidgitter schieben. Dabei ist das Messer gehäusefest, während der Stempel und das Schneidgitter drehbar gelagert sind, bevorzugt so, daß sie beide durch ein Bedienteil in Drehung versetzt werden und über die Spindel eine Axialbewegung des Stempels gegenüber dem mitrotierenden Schneidgitter erzeugen. Diese Vorrichtung bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nachteilig dabei ist, daß nach Einlegen der Frucht der Deckel ziemlich lange "leer" über das relativ feine Gewinde nach unten gedreht werden muß, bis der Stempel an der Frucht anliegt. Erst dann beginnt der eigentliche Schneid- oder Preßvorgang. Auch zum Öffnen muß das Oberteil wieder langwierig abgeschraubt werden. Zudem ist der hier vorgeschlagene, aus einer Vielzahl von Zapfen bestehende, Stempel nur umständlich reinigbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Knoblauchschneider oder dgl. Schneider für Gemüse sowie einen Stempel zur Verwendung bei einem derartigen Knoblauchschneider vorzuschlagen, der nach Befüllung schneller arbeitet, die Frucht schonend zerkleinert und dabei auch schnell wieder öffnenbar und reinigbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Knoblauchschneider mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung hinsichtlich des Stempels zur Verwendung bei einem derartigen Knoblauchschneider erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 12. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung nach Anspruch 1 sind Gegenstände von Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Knoblauchschneider ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen den Knoblauch aufnehmenden Innenkörper enthält, der drehbar im Gehäusekörper gelagert ist, der das Schneidgitter enthält und in den der über eine Spindel, getragene Stempel eintaucht. Weiterhin dadurch, daß er Mittel besitzt, die im Betriebszustand für einen Eingriff der Spindel sorgen und die in einem Öffnungszustand eine Längsverschiebung der Spindel erlauben. Als Mittel eignen sich alle Mechanismen, die von einer Klemmung oder in Art eines Eingriffs eines Stücks Gegengewinde zur Spindel in eine Losestellung bringbar sind, wie Schnappelemente aus Kunststoff oder Metall. In einer bevorzugten Ausführung entsprechend Anspruch 2 ist eine Art Überwurfmutter vorgesehen, die auf den Gehäusekörper aufgebracht werden kann und die, zum Beispiel durch Verdrehung, Elemente zum Eingreifen in die Spindel oder zum Loslassen der Spindel bringt.
Durch diese zwei unterschiedlichen Betriebszustände wird erfindungsgemäß erreicht, daß im Betrieb das Gewinde der Spindel bei Drehen des Oberteils die Frucht sanft aber kräftig gegen das Schneidgitter drückt und daß im Öffnungszustand, wenn z. B. das Gegengewinde zur Spindel nicht mehr greift, die Spindel schnell gegenüber der Mutter verschoben oder über die Gewindespindel durchgeratscht werden kann. Dadurch ist das Einsetzen des Oberteils auf das Unterteil und das Herausnehmen des Oberteils vom Unterteil wesentlich rascher durchführbar als bisher. Ein mühsames Durchschrauben über das ganze Gewinde ist nicht notwendig. Durch die bevorzugte Überwurfmutter kann die Spindel in jeder beliebigen Stellung auf das Unterteil aufgebracht werden. Mit Hilfe der schnellen Arretierung über die Überwurfmutter kann die Spindel in jeder Stellung blockiert werden, wodurch der Betriebszustand zum Schneiden des Knoblauchs erreicht ist.
Hierdurch ist die Handhabung des Knoblauchschneiders wesentlich erleichtert. Zunächst wird die Knoblauchzehe in das Unterteil eingelegt, dann das Oberteil mit Gewindestange (Spindel), Überwurfmutter und Stempel in das Unterteil eingeführt. Im Gegensatz zum Stand der Technik muß hier nicht das Oberteil über das doch recht feine Gewinde der Gewindestange vollständig eingeschraubt werden, bis der Stempel auf den Knoblauchzehen aufliegt bzw. gegen diese drückt. Vielmehr kann das Oberteil mit Gewindespindel durch die Überwurfmutter hindurchgeratscht werden, bis der Stempel auf dem zu pressenden Gut aufliegt. Sodann wird die Überwurfmutter in Sperrstellung bzw. in Betriebsstellung mit dem Unterteil gebracht, wodurch die Vorrichtung schneidbereit ist. Danach wird das Oberteil verdreht, so daß sich die Gewindespindel vermittels des von der Überwurfmutter angedrückten Gegengewindes in das Unterteil einklinkt und den Axialtransport nebst Schneiden der Knoblauchzehe bewirkt.
Auch das Öffnen des Knoblauchschneiders wird durch die Erfindung wesentlich beschleunigt. Der Benutzer muß lediglich die Überwurfmutter, bevorzugt aus ihrem Bajonettverschluß, lösen, wodurch das Gewinde von der Spindel frei gegeben wird. Dann kann die Spindel mitsamt der Überwurfmutter herausgezogen werden.
Das Messer ist an der Gehäuseunterseite an einer sich an gegenüberliegenden Positionen des Gehäuses abstützenden Brücke fixiert. Vorteilhaft ist, daß sich das Messer nicht über den Mittelpunkt des Schneidgitters hinaus erstreckt, sondern etwas schmäler ist. Ansonsten wäre nämlich der Mittelpunkt stets vom Messer abgedeckt, so daß sich die Knoblauchwürste an dem Messer bzw. der Messerspitze stauen könnten, was zu einer Fehlfunktion führen könnte.
In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 3 ist das Gegengewinde für die Spindel an oder innerhalb der Überwurfmutter befestigt. Dies ist eine einfache Variante und benötigt nur wenige Einzelteile.
Die Überwurfmutter wird entsprechend Anspruch 4 bevorzugt mittels eines Bajonettverschlusses am Gehäusekörper befestigt. Der Gehäusekörper weist dazu bevorzugt Nasen auf, die über einige Bereiche des Umfangs herausstehen und die anderen Bereiche des Umfangs freilassen. So kann die Überwurfmutter einfach aufgesetzt und durch eine kurze Drehung, bspw. Viertel- oder Dritteldrehung in an sich bekannter Weise verriegelt werden. Andere Verschlußmechanismen, z. B. ein Aufschrauben auf ein eigenes Gewinde oder ein Aufstecken auf entsprechend geformte Gegenteile sind aber ebenso möglich.
In einer bevorzugten Ausführung entsprechend Anspruch 5 ist innerhalb der Überwurfmutter das Gegengewinde auf der Innenseite eines Sprengrings angeordnet, der im Betriebszustand an die Spindel gedrückt wird und sich im Öffnungszustand von dieser entfernt. Der Wechsel der Zustände "Betrieb" oder "Öffnung" erfolgt so also automatisch durch Drehen der Überwurfmutter auf dem Gehäuseunterteil - bevorzugt gleich beim Festschrauben in den Bajonettverschluß. Fehlbedienungen werden damit vermieden. Eine einfache Realisierung dieser Ausführung kann dadurch erfolgen, daß an einem der Teile, z. B. am Unterteil, über den Umfang verteilt mehrere, zum Beispiel drei, Nasen angeordnet sind, die über ihren Verlauf von zunehmender Stärke sind, so daß nach Festdrehen der Überwurfmutter der Sprengring über die schiefen Ebenen gleitet und dabei durch die zunehmende Dicke der Nasen nach innen und damit gegen das Gewinde der Spindel gedrückt wird. Am zweckmäßigsten können diese Gleitflächen an den Vorsprüngen der für die Halterung der Überwurfmutter vorgesehenen Bajonettverschlußstücke ausgebildet sein. Diese vorspringenden Teile erfüllen dann zwei Funktionen, nämlich das Halten und Verriegeln der Überwurfmutter sowie das Zusammenschieben des Sprengrings, wobei dessen Gegengewinde in das Gewinde der Spindel gedrückt wird und so der Betriebszustand erreicht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform entsprechend Anspruch 6 ist der im Gehäusekörper rotierende Innenkörper zu Reinigungszwecken leicht herausnehmbar. Der Innenkörper ist bevorzugt über Rastelemente im Gehäusekörper eingeschnappt und kann zum Reinigen durch einfaches Drücken von unten auf das Schneidgitter oder dessen Rahmen herausgelöst werden. So kann der Benutzer den Innenkörper leicht heraus nehmen und das daran befestigte Schneidgitter reinigen.
In einer weiteren Ausführungsform entsprechend Anspruch 7 ist das Schneidgitter vom Innenkörper leicht abnehmbar. Die Verbindung beider Teile erfolgt z. B. über formschlüssige Zapfen, die ein Zusammenschnappen der beiden Teile erlauben und ein leichtes Lösen. Die Reinigung des Schneidgitters ist dadurch nochmals vereinfacht. Auf der anderen Seite wird bei dieser Variante mit herausnehmbaren Innenteil auch der Gehäusekörper mit dem Schneidmesser leicht zugänglich reinigbar.
In einer weiteren Ausführungsform entsprechend Anspruch 8 kann der Messerhalter mit dem Messer gegenüber dem Gehäusekörper abnehmbar ausgebildet sein, um die Reinigung der beiden Teile zu erleichtern. Am einfachsten ist die Verbindung der beiden Teile durch einen Bajonettverschluß realisiert, der so angeordnet ist, daß im Betriebszustand der am Messer wirkende Gegendruck in eine Schließstellung des Messerhalters wirkt. Da der Knoblauchschneider, wenn er für Rechtshänder ausgelegt ist, ein Rechtsgewinde hat, also das Oberteil gegenüber dem Unterteil nach rechts gedreht wird, um das Gemüse gegen das Schneidgitter zu drücken, empfiehlt es sich, diesen Bajonettverschluß, der den Messerhalter am Gehäusehalter hält, so auszubilden, daß er durch Linksdrehung geöffnet und durch Rechtsdrehung geschlossen wird. So wird ein versehentliches Öffnen während des Schneidens verhindert.
Bei dieser Art Knoblauchschneider dreht sich der Innenkörper im Betrieb gegenüber dem ihn haltenden Gehäusekörper. Die Mitnahmebewegung zum Drehen des Innenkörpers mit dem Stempel kann entweder dadurch erfolgen, daß der Stempel einen nichtrunden Querschnitt hat und damit in einen entsprechend geformten Hohlraum des Innenkörpers eintaucht oder auch dadurch, was eine bevorzugte Ausführung entsprechend Anspruch 9 ist, daß im Innenkörper Führungsnuten für den Stempel angeordnet sind, während am Stempel Führungsnasen vorgesehen sind, die in diese Nuten eingreifen. Bei einer, symmetrischen Ausführung von Stempel und Innenkörper ist der Zusammenbau in unterschiedlichen Stellungen möglich. Bei unsymmetrischer Ausführung nur in einer. Bevorzugt ist der Stempel viereckig, wodurch sich vier unterschiedliche, aber völlig gleichwertige Zusammenbaumöglichkeiten für Stempel und Innenkörper ergeben.
In einer weiteren Ausführungsform entsprechend Anspruch 10 hat das Oberteil des Knoblauchschneiders einen Endanschlag, der ein Weiterdrehen in der Arbeitsstellung dann verhindert, wenn der Stempel bereits ganz unten am Schneidgitter angekommen ist. Insbesondere wenn die Stempelstifte bereits in die Löcher des Schneidgitters eintauchen, ist eine weitere Axialbewegung des Stempels gegenüber dem Schneidgitter nicht mehr erwünscht. Ein solcher Endanschlag verhindert dann das Weiterdrehen des Oberteils gegenüber dem Unterteil oder gegenüber der Überwurfmutter. Dazu sind im einfachsten Fall an der Innenseite des Oberteils zwei Plastiknuten vorgesehen, die mit entsprechenden Zapfen oder Erhöhungen an der Überwurfmutteroberseite zusammenwirken und ein Weiterdrehen verhindern, um so den Stempel zu schonen.
In einer weiteren Ausführungsform entsprechend Anspruch 11 kann am Oberteil der Endanschlag auch so ausgebildet sein, daß er beim Herausdrehen, z. B. bei einer Vierteldrehung, des vollständig eingeschraubten Stempels die Überwurfmutter mitnimmt und damit öffnet. Das Öffnen des Gerätes wird dadurch erheblich erleichtert. Durch einfaches Verdrehen des Oberteils erfolgt, z. B. wieder über die Nocken oder Vorsprünge, die auch als Endanschlag gegen das zu tiefe Eindringen wirken, gleichzeitig eine Mitnahmebewegung auf die Überwurfmutter, so daß das gesamte Oberteil, d. h. Überwurfmutter plus Oberteil, nach ca. einer Vierteldrehung herausgenommen werden kann. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, daß zum Öffnen nur ein Drehen am Griffteil nötig ist und nicht mehr ein Drehen zusätzlich auch an der Überwurfmutter.
Eine weitere Neuerung der Erfindung, die sich besonders zur Verwendung an dem beschriebenen Knoblauchschneider eignet, aber für sich gesehen auch anderweitig eingesetzt werden kann, ist der Stempel, welcher die Knoblauchzehe durch das Messer drückt. Dieser Stempel besitzt eine Vielzahl von Stiften, die in die Durchbrechungen des Scheidgitters reichen können und vorne bevorzugt eben ausgebildet sind, sowie eine vordere Platte, die federnd auf dem Stempel sitzt und die Stifte abdeckt, so daß die Platte zusammen mit den Stiftvorderseiten eine geschlossenen Stempelfläche bildet. Die vordere Platte enthält bevorzugt so viele Bohrungen, wie der Stempel Stifte aufweist. Durch jede der Bohrungen erstreckt sich ein einzelner Stift. In Ausgangsstellung bzw. bis zum Ende der Vorschubbewegung des Stempels an das Schneidgitter ist eine im wesentlichen glatte Fläche gebildet. Wenn bei der Vorschubbewegung beim Schneiden der Knoblauchzehe die Stempelplatte bis an das Schneidgitter vorgeschoben ist, werden bei einer weiteren Vorschubbewegung die Stifte durch die Bohrungen in der Platte hindurchgeschoben und greifen durch das Schneidgitter hindurch, um den Knoblauch vollständig durch das Schneidgitter hindurch zu drücken. In einer Ausführungsform befinden sich zwischen der Lochplatte und den Stiften Druckfedern, welche bei einer Druckentlastung die Platte wieder in die Ausgangsstellung bringen, wodurch wiederum die im wesentlichen geschlossenen Stempelfläche erreicht wird. Die geschlossene Stempelfläche sorgt einerseits für ein vollständiges Zerkleinern des Knoblauchs, indem sie weitgehend vermeidet, daß Knoblauchreste in irgendwelchen Hohlräumen zurückbleiben, und sorgt andererseits dafür, daß beim Reinigen die glatte Stempelunterfläche besonders schnell sauber gemacht werden kann.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Knoblauchschneiders,
Fig. 2 ein Schnittbild durch die Ausführung der Fig. 1,
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht eines Teils des Knoblauchschneiders in Art einer Explosionszeichnung,
Fig. 3 die Ausführung der Fig. 1 im Öffnungszustand,
Fig. 4 ein Detailbild der Fig. 3,
Fig. 5 einen Stempel und ein Schneidgitter des Knoblauchschneiders im Detail,
Fig. 6 einen Blick von unten auf ein erfindungsgemäßes Gerät,
Fig. 6a ein Detailbild der Einzelheit H gemäß Fig. 6,
Fig. 7a, 7b zwei Schnitte durch eine Überwurfmutter und
Fig. 8 ein Detail aus Fig. 2.
Der Knoblauchschneider gemäß Fig. 1 weist einen Griffteil 1 auf, an dem einige Griffmulden ausgeformt sind, damit die von der Hand aufgebrachte Drehkraft besser eingeleitet werden kann. Der Griffteil 1 sitzt auf dem Oberteil 2 und ist gegenüber dem Gehäusekörper 6 drehbar. Am Gehäusekörper 6 ist oben die Überwurfmutter 3 befestigt. Der Gehäusekörper 6 geht unten in den Messerhalter 9 über. Dieser ist verbreitert, um eine vergrößerte Standfläche zu bilden. Die Überwurfmutter 3 weist ebenfalls eine Riffelung mit Mulden auf, um eine leichtere Handhabung zu gewährleisten.
Fig. 2 zeigt in einem Schnitt den Innenaufbau des Knoblauchschneiders. Zu erkennen sind Griff 1, Oberteil 2 und der darin befestigte Stempel 12, der über die Spindel 4 mit dem Oberteil 2 befestigt ist. Diese Bauteile bilden eine Einheit. Das Unterteil des Gerätes wird im wesentlichen vom Gehäusekörper 6 gebildet, der unten den verbreiterten Messerhalter 9 als Standfläche hat und auf dem oben die Überwurfmutter 3 aufgeschraubt ist. Innerhalb des Gehäusekörpers 6 ist drehbar der Innenkörper 7 auf einem (nicht gesondert dargestellten) Metallring als Gleitelement gelagert. Bei einem Verdrehen des Oberteils 2 wird der Innenkörper 7 ebenfalls in Rotation versetzt. Am unteren Ende des Innenkörpers 7 befindet sich am Rahmen 5a befestigt das Schneidgitter 5b, welches sich bei einer Drehung des Stempels 12 ebenfalls mitdreht. Fest gegenüber dem Gehäusekörper 6 steht dagegen der Messerhalter 9 mit dem Messer 8. In der Überwurfmutter 3 ist ein Sprengring 10 angeordnet, der seinerseits vom Haltering 11 innerhalb der Überwurfmutter 3 gehalten ist.
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Knoblauchschneider in Öffnungszustand, d. h. die Überwurfmutter 3 ist zwar auf den Gehäusekörper 6 aufgelegt, aber noch nicht verrastet. Deshalb ist der Sprengring 10 auch noch geöffnet und mit seiner Innenseite, die einen Teil eines Gegengewindes trägt, noch nicht gegen das Gewinde der Spindel 4 gedrückt. In dieser Stellung kann das Oberteil 2 kann also durch den Springring 10 durchgezogen werden, ohne einzugreifen. Der Betriebszustand wird dadurch erreicht, daß die Überwurfmutter 3 verrastet, also gegen den Gehäusekörper 6 verdreht wird, wodurch der Sprengring 10 zusammengedrückt wird und sein Gewindegang 10a in Eingriff mit dem Gewinde der Spindel 4 kommt. Wird dann der Griff 1 mit dem Oberteil 2 verdreht, schraubt sich die Spindel 4 langsam gegen den Sprengring 10 nach unten und preßt den Knoblauch, der sich unterhalb des Stempels 12 und oberhalb des Schneidgitters 5b befindet durch das Schneidgitter 5b. Dabei entstehen im Schneidgitter 5b feine Knoblauchstäbchen, die beim Rotieren des Schneidgitters 5b über das Messer 8 in keine Quader zerschnitten werden.
Zum Öffnen und Zerlegen des Gerätes wird die Überwurfmutter 3 wieder um einen kurzen Winkelbetrag gedreht, wodurch der Sprengring 10 freigegeben wird, der Gewindegang 10a nicht mehr in das Gewinde der Spindel 4 eingreift und damit die Spindel 4 einfach aus dem Unterteil bzw. Gehäusekörper 6 herausgezogen werden kann. Die Überwurfmutter 3 ist bevorzugt unverlierbar auf der Spindel 4 zwischen Griff 1 und Stempel 12 gehalten.
Fig. 3 zeigt den Knoblauchschneider im geöffneten Zustand. Zu erkennen ist, daß das Oberteil 2 aus dem Griff 1, dem Oberteil 2 mit Spindel 4 und Stempel 12 besteht, wobei die Überwurfmutter 3 locker über der Spindel 4 liegt, in diese jedoch nicht eingreift. Im Unterteil ist der Gehäusekörper 6, der Innenkörper 7 mit Führungsnuten 7a und das Schneidgitter 5b zu sehen. Ebenso der Messerhalter 9. Im Oberteil 2 ist im Schnittbild der Endanschlag 2a zu erkennen, der dann, wenn das Oberteil 2 bei ganz heruntergeschraubter Spindel 4 auf der Überwurfmutter 3 fast zum Ruhen kommt, mit einem entsprechenden Nocken oder Zapfen innerhalb der Überwurfmutter 3 so in Wirkung tritt, daß eine Gegeneinanderverdrehung bzw. eine Weiterdrehung unmöglich ist. Hierdurch wird vermieden, daß der Stempel 12 zu tief in das Schneidgitter 5b gedrückt wird.
Innerhalb der Überwurfmutter 3 ist zu erkennen, daß sich der Sprengring 10 in Öffnungsstellung befindet, d. h. nach außen gespreizt ist, so daß sein nach innen wirkender Gewindegang nicht in das Gewinde der Spindel 4 eingreift. Die Überwurfmutter 3 ist damit leicht über die Spindel 4 hin- und herbewegbar.
Gemäß Fig. 2a und 4 weist der Stempel 12 eine Vielzahl von Stiften 13 auf, denen eine Platte 12b zugeordnet ist, die so viele Löcher enthält, wie Stifte 13 vorhanden sind. Die Platte 12b ist über vier Klammern 12a an dem Stempel 12 befestigt. Gezeigt sind weiterhin vier Federn 12c, welche die Platte 12b vom Stempel 12 wegdrücken. Erst wenn die Platte 12b am Ende des Preßvorgangs auf das hier nicht gezeigte Schneidgitter 5b auftrifft, wird die Platte 12b vom Gitter aufgehalten und gegen den Stempel 12 geschoben. Die Federn 12c drücken sich zusammen, die Stifte 12 beginnen, über die Platte 12b heraus zu ragen. Sie reichen durch die Öffnungen des Schneidgitters 5b und schieben so auch die letzten Knoblauchreste durch das Gitter gegen das darunter rotierende Messer 8. In diesem gedrückten Endzustand sind die oberseitigen Haken der Klammern 12a vom Stempel 12 abgehoben. Öffnet der Benutzer den Knoblauchschneider oder schraubt er den Stempel 12 wieder hoch, so drücken die Federn 12c die Platte 12b wieder nach unten, so daß eine praktisch ebene Fläche, gebildet aus der Platte 12b und den Vorderseiten der Stifte 13 entsteht.
Fig. 5 zeigt diese Ausführung des erfindungsgemäßen Stempels 12 noch einmal in einer Draufsicht. Zu erkennen ist wieder der an der Spindel 4 befestigte Stempel 12 mit den hier rund ausgebildeten Stiften 13 und die Platte 12b mit den entsprechend geformten Löchern. Die Platte 12b ist mit den Klammern 12a am Stempel 12 befestigt und wird von den hier nicht gezeigten Federn, von denen z. B. fünf Stück über fünf Stiften 13 sitzen, nach unten gedrückt. Zu erkennen ist, daß die Zahl der Löcher im Schneidgitter 5b mit der Zahl der Stifte 13 übereinstimmt.
Fig. 6a zeigt einen Blick von unten auf den geschlossenen Knoblauchschneider. Zu erkennen ist der Messerhalter 9, der auf dem Gehäusekörper 6 mittels Bajonettverschluß (hier Linksdrehung zum Öffnen) aufgesetzt ist. Der Messerhalter 9 trägt einen Steg, der etwas außerhalb der Mitte des Gerätes angeordnet ist, und der über ca. die Hälfte seiner Länge das Messer 8 trägt. Dieses Messer 8 steht im Betrieb fest, während das Schneidgitter 5b mit dem Stempel 12 sich im Betrieb über das Messer 8 hinweg dreht. Zu erkennen sind die Stifte 13, die Platte 12b sowie der Rahmen 5a für das Schneidgitter 5b.
Fig. 6b zeigt ein Detailbild des oben gezeigten Gerätes, wobei noch einmal sowohl das Messer 8 als auch das Schneidgitter 5b zu erkennen ist. Ebenso die Stifte 13 und die Platte 12b.
Fig. 7a und 7b zeigen zwei Schnitte durch das erfindungsgemäße Gerät in Höhe der Überwurfmutter 3. Das obere Teilbild 7a zeigt die Überwurfmutter 3 im Betriebszustand. Die Überwurfmutter 3 ist mit dem Bajonettverschluß am Gehäusekörper 6 verrastet, von dem die Nasen 6a zu erkennen sind. Diese sind mit zunehmender Dicke ausgebildet, so daß beim Verdrehen der Überwurfmutter 3 gegen den Gehäusekörper 6 die Nasen 6a auf entsprechend angeordnete Zapfen des Sprengrings 10 wirken und diesen nach innen, an die Spindel 4, drücken. Dadurch greift der Gewindegang 10a in das Gewinde der Spindel 4 und führt beim Verdrehen zu einer axialen Auf- und Abbewegung des Stempels 12 Das Teilbild 7b zeigt die Überwurfmutter 3 im gelösten Zustand (Öffnungszustand). Die Nasen 6a drücken nicht mehr auf die entsprechenden Vorsprünge des Sprengringes 10. Dieser ist durch seine Eigenelastizität aufgesprungen und drückt seinen Gewindegang 10a nicht mehr in das Gewinde der Spindel 4. Die Spindel 4 ist damit aus dem Unterteil des Knoblauchschneiders herausziehbar oder leicht hineinschiebbar.
Fig. 8 zeigt schließlich nochmals ein Detail aus Fig. 3, nämlich in einem seitlichen Schnitt den Eingriff des Gewindeganges 10a in das Gewinde der Spindel 4, wenn der Sprengring 10 durch nach innen wirkende Kräfte gegen die Spindel 4 gedrückt ist, wenn er sich also in Betriebsstellung befindet.

Claims (12)

1. Knoblauchschneider mit einem Gehäusekörper, der an seiner Unterseite ein Messer (8) trägt, und mit einem Oberteil (2) mit daran befestigtem Stempel (12), der im Betriebszustand beim Verdrehen gegenüber dem Gehäusekörper (6) eine Axialbewegung gegen ein mitrotierendes Schneidgitter (5b) durchführt, gekennzeichnet durch einen den Knoblauch aufnehmenden Innenkörper (7), der drehbar im Gehäusekörper (6) gelagert ist, ein Schneidgitter (5b) aufweist und in den der an einer Spindel (4) angeordnete Stempel (12) eintaucht, und durch Mittel (3), die im Betriebszustand für den Eingriff in die Spindel (4) sorgen und im Öffnungszustand eine Längsverschiebung der Spindel (4) zulassen.
2. Knoblauchschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (3) als eine auf den Gehäusekörper (6) aufbringbare Überwurfmutter ausgebildet sind.
3. Knoblauchschneider nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Gegengewinde für die Spindel (4) in der Überwurfmutter (3).
4. Knoblauchschneider nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (3) mittels Bajonettverschluß am Gehäusekörper (6) befestigbar ist.
5. Knoblauchschneider nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewinde an der Innenseite eines Sprengringes (10) angeordnet ist, der im Betriebszustand an die Spindel (4) gedrückt wird und sich im Öffnungszustand von dieser entfernt.
6. Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (7) zum Reinigen herausnehmbar ist.
7. Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidgitter (5b) zum Reinigen vom Innenkörper (7) abnehmbar ist.
8. Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (8) in einem Messerhalter (9) angeordnet und der Messerhalter (9) zum Reinigen vom Gehäusekörper (6) abnehmbar ist.
9. Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (7) Führungsnuten (7a) für den Stempel (12) hat.
10. Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) einen Endanschlag (2a) hat, der ein Weiterdrehen des Oberteils (2) verhindert, so daß am Stempel (12) angeordnete Stempelstifte (13) sich nicht zu tief in das Schneidgitter (5b) eindrücken.
11. Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) einen Endanschlag (2a) aufweist, der beim Herausdrehen des Oberteils (2) in dem Zustand, in dem der Stempel (12) vollständig eingeschraubt ist, die Überwurfmutter (3) selbsttätig mitnimmt.
12. Stempel zur Verwendung bei einem Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Stiften (13), die in die Durchbrüche des Schneidgitters (5b) einschiebbar sind, und eine Platte (12b), die federnd auf den Stiften (13) sitzt, so daß die Platte (12b) mit den Stiften (13) eine geschlossene Stempelfläche bildet.
DE19805933A 1998-02-13 1998-02-13 Knoblauchschneider Expired - Lifetime DE19805933C1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805933A DE19805933C1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Knoblauchschneider
DE29808989U DE29808989U1 (de) 1998-02-13 1998-05-18 Knoblauchschneider
US09/146,756 US5947016A (en) 1998-02-13 1998-09-04 Garlic cutter
JP54095699A JP3210970B2 (ja) 1998-02-13 1999-01-15 ニンニクカッター
DE59904812T DE59904812D1 (de) 1998-02-13 1999-01-15 Knoblauchschneider
EP99902543A EP0975456B1 (de) 1998-02-13 1999-01-15 Knoblauchschneider
PCT/EP1999/000215 WO1999041045A1 (de) 1998-02-13 1999-01-15 Knoblauchschneider
CA002286247A CA2286247C (en) 1998-02-13 1999-01-15 Device for chopping garlic
AU22795/99A AU735122B2 (en) 1998-02-13 1999-01-15 Device for chopping garlic
KR1019997009218A KR100346255B1 (ko) 1998-02-13 1999-01-15 마늘 커터
ES99902543T ES2196759T3 (es) 1998-02-13 1999-01-15 Cortadora de ajos.
SI9930305T SI0975456T1 (en) 1998-02-13 1999-01-15 Device for chopping garlic
AT99902543T ATE235996T1 (de) 1998-02-13 1999-01-15 Knoblauchschneider
CNB998001384A CN1167538C (zh) 1998-02-13 1999-01-15 大蒜切碎器及其压头
EP02016711A EP1252990A1 (de) 1998-02-13 1999-01-15 Gemüse, insbesondere Knoblauchschneider
TW088102240A TW396097B (en) 1998-02-13 1999-02-10 Garlic cutter
HK00104791A HK1025532A1 (en) 1998-02-13 2000-08-01 Device for chopping garlic and punch thereof.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805933A DE19805933C1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Knoblauchschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19805933C1 true DE19805933C1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7857627

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805933A Expired - Lifetime DE19805933C1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Knoblauchschneider
DE29808989U Expired - Lifetime DE29808989U1 (de) 1998-02-13 1998-05-18 Knoblauchschneider
DE59904812T Expired - Lifetime DE59904812D1 (de) 1998-02-13 1999-01-15 Knoblauchschneider

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29808989U Expired - Lifetime DE29808989U1 (de) 1998-02-13 1998-05-18 Knoblauchschneider
DE59904812T Expired - Lifetime DE59904812D1 (de) 1998-02-13 1999-01-15 Knoblauchschneider

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5947016A (de)
EP (2) EP0975456B1 (de)
JP (1) JP3210970B2 (de)
KR (1) KR100346255B1 (de)
CN (1) CN1167538C (de)
AT (1) ATE235996T1 (de)
AU (1) AU735122B2 (de)
CA (1) CA2286247C (de)
DE (3) DE19805933C1 (de)
ES (1) ES2196759T3 (de)
HK (1) HK1025532A1 (de)
TW (1) TW396097B (de)
WO (1) WO1999041045A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967056A2 (de) 1998-06-25 1999-12-29 Petra Repac Knoblauchschneider
DE19948168C1 (de) * 1999-10-07 2001-01-11 Repac Petra Knoblauchschneider
DE10223075A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Repac Petra Gemüseschneider
DE10306515A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Repac, Petra Gemüseschneider, insbesondere Zwiebelschneider
DE202004011604U1 (de) * 2004-07-23 2005-01-27 Eckert, Harald Vorrichtung zum Zerkleinern von Knoblauch
DE202016101187U1 (de) 2015-03-05 2016-06-09 Genius Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Knoblauch

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2360693A (en) * 2000-03-28 2001-10-03 Paul Nicholas Wallis Cucumber shredder
US20020175233A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Matt Friedlander Mobile tire cruncher and method thereof
US20050028685A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Hajime Yamamoto Vegetable retainer for vegetable cooking utensil
US7086155B2 (en) * 2004-07-16 2006-08-08 Browne & Co. Apparatus for coring into and cutting food items
US8850965B2 (en) 2005-08-08 2014-10-07 Ronald M. Popeil Device to efficiently cook food
US8186265B2 (en) 2005-08-08 2012-05-29 Ron's Enterprises, Inc. Device to efficiently cook food
US8707857B2 (en) 2005-08-08 2014-04-29 Ronald M. Popeil Cooking device to deep fat fry foods
US7367519B2 (en) * 2006-05-12 2008-05-06 Dart Industries Inc. Processing tool for foodstuffs
EP2039273B1 (de) * 2007-09-20 2012-04-11 So, Kwok Kuen Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung
DE202008002233U1 (de) * 2008-02-18 2008-06-12 Repac, Cedomir Küchenhobel
US8046921B2 (en) * 2008-03-28 2011-11-01 Focus Products Group, Llc Apparatus for coring and wedging food items
US20090282990A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Farnum Ronald C Apparatus for cutting food items
DE102008053926B4 (de) * 2008-10-30 2014-12-31 Leifheit Ag Lebensmittelzerkleinerungsgerät
NL2002162C (nl) 2008-11-03 2010-05-04 Mepal Bv Knoflookpers.
US8943954B2 (en) * 2008-12-19 2015-02-03 Whirlpool Corporation Food processor with cleaning tool
US8677895B2 (en) * 2008-12-19 2014-03-25 Whirlpool Corporation Food processor with dicing element
US8051769B2 (en) * 2008-12-19 2011-11-08 Whirpool Corporation Food processor with cleaning tool
FR2948053B1 (fr) * 2009-07-15 2011-07-29 Hameur Sa Ensemble et procede pour le nettoyage d'une grille
CN101785637B (zh) * 2010-01-01 2015-05-06 王一川 手摇切挤式碎蒜器
CN101785636B (zh) * 2010-01-01 2015-05-06 王一川 大容量手压切挤式蒜泥器
CN102947002B (zh) 2010-03-24 2015-06-24 再生Pet有限公司 切碎机
USD730704S1 (en) 2011-06-22 2015-06-02 Genius Gmbh Food cutting device
KR101395782B1 (ko) * 2012-02-24 2014-05-15 나명운 마늘 절단기
US9119498B2 (en) 2012-03-08 2015-09-01 Grace Manufacturing, Inc. Culinary extruding and mincing tool
DE202012003785U1 (de) 2012-04-13 2013-07-17 Ds Produkte Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
US9439539B2 (en) 2012-10-18 2016-09-13 Whirlpool Corporation Dicing tool for domestic food processing device
US9622620B2 (en) * 2012-11-19 2017-04-18 Helen Of Troy Limited Device for cutting small food items
USD734108S1 (en) * 2013-03-09 2015-07-14 Evriholder Products, Llc Cupcake corer
CN103395091B (zh) * 2013-08-16 2015-07-15 阮仕荣 微小颗粒制备与分配系统
USD737107S1 (en) 2014-05-21 2015-08-25 Grace Manufacturing, Inc. Grater
USD761612S1 (en) * 2014-09-02 2016-07-19 Donald Lee Darnell Food preparation device
USD749918S1 (en) 2014-09-18 2016-02-23 Grace Manufacturing, Inc. Culinary tool
USD785415S1 (en) 2016-03-17 2017-05-02 Grace Manufacturing, Inc. Culinary tool
USD799283S1 (en) 2016-08-04 2017-10-10 Grace Manufacturing, Inc. Culinary grater
USD798676S1 (en) 2016-08-04 2017-10-03 Grace Manufacturing, Inc. Culinary grater
US10183410B2 (en) * 2016-09-28 2019-01-22 Progressive International Corporation Vegetable stick maker
US10412981B2 (en) 2017-02-27 2019-09-17 Ronald M. Popeil System and method for deep frying poultry while avoiding skin damage
CN109049024B (zh) * 2018-07-23 2020-06-09 瑞安市金意鞋业有限公司 一种负压式家用洋葱切片装置
CN109156856B (zh) * 2018-10-31 2021-04-27 山东青田食品有限公司 一种全自动大蒜脱皮机
CN111070269B (zh) * 2019-11-26 2021-06-22 徐州工程学院 一种食材切片装置
DE102021113525A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Brandivision Gmbh Vorrichtung zum Pressen
US11897157B1 (en) * 2023-03-15 2024-02-13 Bruce Feldman Garlic mincer
CN116037297B (zh) * 2023-03-31 2023-07-11 河北华裕永诚食品有限公司 一种脱水蒜高效破碎装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832051C (de) * 1950-09-29 1952-02-21 Tilo Ufer Geraet zum Zerkleinern von Zwiebeln, Obst und sonstigem Gut
DE1750135A1 (de) * 1968-04-02 1971-01-07 Philips Patentverwaltung Vorrichtung mit einem eine Kurvenscheibe abtastenden Tasthebel
DE2119992A1 (de) * 1971-04-23 1972-10-26

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US343840A (en) * 1886-06-15 Vegetable-chopper
DE131453C (de) *
US533703A (en) * 1895-02-05 calla-
US2500973A (en) * 1946-04-04 1950-03-21 Ackerman Charles Slicing machine
FR2080059A5 (de) * 1970-02-23 1971-11-12 Kyvon Robert De
DE2232672A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Wehner Walter Vorrichtung zum schneiden von speisezwiebeln
US4095518A (en) * 1976-09-28 1978-06-20 Fasline Food Equipment Co. Sectioning device for rounded food article
US4436025A (en) * 1983-04-01 1984-03-13 Jones Frank W Sectioning device for rounded food articles
US4579028A (en) * 1984-08-01 1986-04-01 Neidhardt Edward M Onion dicer
US4569280B1 (en) * 1984-09-26 1996-07-02 Le Jo Enterprises Inc Produce wedger
US4819882A (en) * 1988-01-07 1989-04-11 Whirlpool Corporation Food processor food pusher positioning apparatus
DK118991A (da) * 1991-06-19 1992-12-20 Peter Bindner Presse til knusning af planteprodukter f.eks. hvidloeg
US5216031A (en) * 1991-07-26 1993-06-01 The West Bend Company Vegetable cutting device
US5121679A (en) * 1991-11-12 1992-06-16 Mertz Myron M Potato cutting apparatus
JP2543462B2 (ja) * 1992-05-06 1996-10-16 株式会社ムロコーポレーション 果菜の分割切断器
US5271317A (en) * 1993-03-05 1993-12-21 Aguerrevere Maria S R Potato slicer device
US5337480A (en) * 1993-05-07 1994-08-16 Ralph Codikow Subdividing device
US5421249A (en) * 1994-04-28 1995-06-06 Milton Industries, Inc. Food wedger
US5375512A (en) * 1994-05-31 1994-12-27 Ertmer; Lyle E. Apparatus to support a fruit or vegetable on a spherical surface and to slice it with a single stroke
DE29713837U1 (de) * 1997-08-02 1997-10-09 Repac Petra Knoblauchschneider

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832051C (de) * 1950-09-29 1952-02-21 Tilo Ufer Geraet zum Zerkleinern von Zwiebeln, Obst und sonstigem Gut
DE1750135A1 (de) * 1968-04-02 1971-01-07 Philips Patentverwaltung Vorrichtung mit einem eine Kurvenscheibe abtastenden Tasthebel
DE2119992A1 (de) * 1971-04-23 1972-10-26

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967056A2 (de) 1998-06-25 1999-12-29 Petra Repac Knoblauchschneider
DE19839704C2 (de) * 1998-06-25 2003-07-10 Repac Petra Knoblauchschneider
DE19948168C1 (de) * 1999-10-07 2001-01-11 Repac Petra Knoblauchschneider
WO2001024978A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Repac, Petra Gerät zum schneiden von knoblauch in würfeln
DE10223075A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Repac Petra Gemüseschneider
DE10223075B4 (de) * 2002-05-24 2005-11-24 Repac, Petra Gemüseschneider
DE10306515A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Repac, Petra Gemüseschneider, insbesondere Zwiebelschneider
DE10306515B4 (de) * 2003-02-14 2007-07-26 Repac, Petra Gemüseschneider, insbesondere Zwiebelschneider
DE202004011604U1 (de) * 2004-07-23 2005-01-27 Eckert, Harald Vorrichtung zum Zerkleinern von Knoblauch
DE202016101187U1 (de) 2015-03-05 2016-06-09 Genius Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Knoblauch
DE102015103222A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Genius Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Knoblauch
WO2016139353A1 (de) 2015-03-05 2016-09-09 Genius Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von knoblauch

Also Published As

Publication number Publication date
KR100346255B1 (ko) 2002-07-26
JP2000515439A (ja) 2000-11-21
CA2286247C (en) 2002-02-05
AU2279599A (en) 1999-08-30
EP1252990A1 (de) 2002-10-30
US5947016A (en) 1999-09-07
ES2196759T3 (es) 2003-12-16
AU735122B2 (en) 2001-06-28
KR20010006139A (ko) 2001-01-26
TW396097B (en) 2000-07-01
EP0975456A1 (de) 2000-02-02
CN1167538C (zh) 2004-09-22
ATE235996T1 (de) 2003-04-15
DE59904812D1 (de) 2003-05-08
EP0975456B1 (de) 2003-04-02
CN1256657A (zh) 2000-06-14
CA2286247A1 (en) 1999-08-19
HK1025532A1 (en) 2000-11-17
WO1999041045A1 (de) 1999-08-19
JP3210970B2 (ja) 2001-09-25
DE29808989U1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805933C1 (de) Knoblauchschneider
DE19839704C2 (de) Knoblauchschneider
EP1137518B1 (de) Gerät zum schneiden von knoblauch in würfeln
EP0143103B1 (de) Handpresse für Gemüse oder Früchte
EP1253997B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
DE10223075A1 (de) Gemüseschneider
DD221073A5 (de) Elektrisches haushaltsgeraet zum schneiden von fruechten, gemuese u.ae.
EP1313392A1 (de) Küchenreibe
DE102005048788A1 (de) Schneidhilfe und Aufbewahrungsbehälter für Zwiebeln
DE3226789A1 (de) Kuechengeraet zur herstellung von beefsteaks
DE19733551C2 (de) Knoblauchschneider
EP3082518B1 (de) Knoblauchschneidpresse
EP1775081A1 (de) Schneidgerät für Lebensmittel
DE602004007348T2 (de) Behälter mit Reibe für zerreibbare Nahrungsmittel
DE2302943C3 (de) Küchengerät mit einer in einen Füllschacht efnschiebbaren Aufnahmebuchse
DE102007034208B3 (de) Haushaltspresse
EP2845529A1 (de) Komponente eines Küchengerät
DE102013213490B4 (de) Pressläufer, Pressgehäuse, Pressvorrichtung und Küchenmaschine mit innenachsiger Kreiskolbenmaschine
DE102014107135B3 (de) Entkernungsgerät
DE102017120194A1 (de) Presse für Gemüse, Früchte und/oder Gewürze, insbesondere Knoblauch
WO2021078323A1 (de) Knoblauchpresse
DE202013001176U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schneiden von Gemüse
DE599186C (de) Durchpress- und Durchtreibvorrichtung
DE202019105830U1 (de) Knoblauchpresse
DE1289965B (de) Fruchtpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENIUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPAC, PETRA, 65611 BRECHEN, DE

Effective date: 20131009

R071 Expiry of right