EP0975456A1 - Knoblauchschneider - Google Patents

Knoblauchschneider

Info

Publication number
EP0975456A1
EP0975456A1 EP99902543A EP99902543A EP0975456A1 EP 0975456 A1 EP0975456 A1 EP 0975456A1 EP 99902543 A EP99902543 A EP 99902543A EP 99902543 A EP99902543 A EP 99902543A EP 0975456 A1 EP0975456 A1 EP 0975456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamp
garlic
spindle
cutter according
garlic cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99902543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0975456B1 (de
Inventor
Cedomir Repac
Branko Culig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REPAC, PETRA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP02016711A priority Critical patent/EP1252990A1/de
Priority to SI9930305T priority patent/SI0975456T1/xx
Publication of EP0975456A1 publication Critical patent/EP0975456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0975456B1 publication Critical patent/EP0975456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6656Rectilinear movement only
    • Y10T83/6657Tool opposing pusher
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6656Rectilinear movement only
    • Y10T83/6657Tool opposing pusher
    • Y10T83/666Screw actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer

Definitions

  • the invention relates to a garlic cutter according to the preamble of claim 1, but which can also be used as a cutter for other vegetables, e.g. Onions, can be used, as well as a stamp for use in such a garlic cutter.
  • Known devices for chopping garlic are constructed in the manner of a press, the garlic being pressed through a perforated grid by means of a stamp. This essentially squeezes the vegetables by processing them into small sausages or flags through the holes provided. The garlic is cut less than pressed. Also relatively large parts get caught in the device without passing through the holes.
  • an onion cutter is known in which an axially adjustable punch presses the onion through a star-shaped knife, whereby the onion is cut into many circular sectors. By means of a knife which can be inserted transversely thereto, these sectors are cut into individual pieces during a rotational movement.
  • a similar onion cutter with cutting wires rotating with respect to the onion is known from DE-GM 1 750 135.
  • a device for chopping onions, fruit or other goods which has a housing body which carries a knife on its underside and has an upper part which has a stamp attached to it which, in the operating state, rotates against it the housing body performs an axial movement against the rotating cutting grid.
  • This axially adjustable The fruit is stamped or pushed through a rotating cutting grid, corresponding flags or sausages with a square cross section being formed on the exit side of the cutting grid. These parts are then crushed perpendicular to their longitudinal direction by the knife arranged behind the cutting grid, so that cubes of onions are formed.
  • the cutting grid cuts the fruit into two dimensions, so that pens or chopsticks are created, which are later cut up into cubes by the knife.
  • the stamp is designed so that its front has a shape corresponding to the two-dimensional cutting grid, namely consists of a plurality of pins which push the onion pieces through the cutting grid.
  • the knife is fixed to the housing, while the punch and the cutting grid are rotatably mounted, preferably in such a way that they are both set in rotation by an operating part and generate an axial movement of the punch relative to the rotating cutting grid via the spindle.
  • This device forms the preamble of claim 1.
  • the disadvantage here is that after inserting the fruit, the lid has to be turned "empty" for a long time over the relatively fine thread until the stamp rests on the fruit. Only then does the actual cutting or pressing process begin. The upper part also has to be unscrewed for a long time to open.
  • the proposed here consisting of a plurality of pins, stamp is difficult to clean.
  • the object of the invention is to propose a garlic cutter or the like.
  • Cutter for vegetables and a stamp for use in such a garlic cutter, according to the Filling works faster, the fruit is chopped gently and can also be quickly opened and cleaned.
  • the garlic cutter according to the invention is characterized in that it contains an inner body receiving the garlic, which is rotatably mounted in the housing body, which contains the cutting grid and into which the punch carried by a spindle is immersed. Furthermore, in that it has means which provide for engagement of the spindle in the operating state and which allow longitudinal displacement of the spindle in an open state. All mechanisms are suitable as means, which can be brought into a loose position by clamping or in the manner of an engagement of a piece of counter thread to the spindle, such as snap elements made of plastic or metal. In a preferred embodiment, a type of union nut is provided which can be applied to the housing body and which, for example by twisting, brings elements to engage in the spindle or to let go of the spindle.
  • the invention achieves that in operation the thread of the spindle presses the fruit gently but vigorously against the cutting grid when the upper part is turned, and that in the open state when e.g. B. the counter thread to the spindle no longer grips, the spindle can be quickly moved relative to the nut or ratcheted through the threaded spindle.
  • the spindle can be attached to the lower part in any position.
  • the spindle can be locked in any position with the help of the quick lock via the union nut, which means that the operating state for cutting the garlic is reached.
  • the invention also significantly speeds up the opening of the garlic cutter.
  • the user only has to loosen the union nut, preferably from its bayonet catch, whereby the thread is released from the spindle. Then the spindle together with the union nut can be pulled out.
  • the knife is fixed on the underside of the housing to a bridge which is supported at opposite positions of the housing. It is advantageous that the knife does not extend beyond the center of the cutting grid, but something is narrower. Otherwise, the center would always be covered by the knife, so that the garlic sausages could jam on the knife or the tip of the knife, which could lead to a malfunction.
  • the counter thread for the spindle is attached to or within the union nut. This is a simple variant and only requires a few individual parts.
  • the union nut is preferably attached to the housing body by means of a bayonet catch.
  • the housing body preferably has lugs which protrude over some areas of the circumference and leave the other areas of the circumference free. In this way, the union nut can simply be put on and locked in a manner known per se by a short turn, for example a quarter or third turn.
  • Other locking mechanisms e.g. screwing on your own thread or plugging on correspondingly shaped counterparts are also possible.
  • the counter thread is arranged inside the union nut on the inside of a snap ring, which is pressed against the spindle in the operating state and moves away from the latter in the opened state.
  • the change of the "Operation” or “Opening” states is thus carried out automatically by turning the union nut on the lower part of the housing - preferably immediately when screwing it into the bayonet lock. Operating errors are avoided.
  • a simple implementation of this embodiment can be carried out by arranging several, for example three, lugs on one of the parts, for example on the lower part, distributed over the circumference, which lugs are of increasing strength over their course, so that after the union nut is tightened, the snap ring glides over the inclined planes and is pressed inwards by the increasing thickness of the lugs and thus against the thread of the spindle becomes.
  • these sliding surfaces can be formed on the projections of the bayonet locking pieces provided for holding the union nut.
  • These projecting parts then perform two functions, namely holding and locking the union nut and pushing the snap ring together, the mating thread of which is pressed into the thread of the spindle and the operating state is thus achieved.
  • the inner body rotating in the housing body can be easily removed for cleaning purposes.
  • the inner body is preferably snapped into the housing body via latching elements and can be detached for cleaning by simply pressing on the cutting grid or its frame from below. So the user can easily take out the inner body and clean the cutting grid attached to it.
  • the cutting grid can be easily removed from the inner body.
  • the connection of both parts is e.g. via form-fitting pins which allow the two parts to snap together and be easily released. Cleaning the cutting grate is further simplified.
  • the housing body can also be cleaned easily with the cutting knife.
  • the knife holder with the knife can be designed to be removable from the housing body in order to facilitate the cleaning of the two parts.
  • a simplest is the connection of the two parts by a bayonet lock, which is arranged so that in the operating state, the back pressure acting on the knife acts in a closed position of the knife holder. Since the garlic cutter, if it is designed for right-handers, has a right-hand thread, i.e. the upper part opposite the lower part is turned to the right to press the vegetables against the cutting grid, it is advisable to design this bayonet lock, which holds the knife holder on the housing holder, in such a way that it is opened by turning to the left and closed by turning to the right. This prevents accidental opening during cutting.
  • the inner body rotates in operation relative to the housing body holding it.
  • the entraining movement for rotating the inner body with the stamp can take place either in that the stamp has a non-circular cross-section and thus dips into a correspondingly shaped cavity in the inner body, or else, which is a preferred embodiment that guide grooves for the stamp are arranged in the inner body , while guide lugs are provided on the punch, which engage in these grooves.
  • guide grooves for the stamp are arranged in the inner body
  • guide lugs are provided on the punch, which engage in these grooves.
  • the upper part of the garlic cutter has an end stop which prevents further rotation in the working position when the punch has already reached the bottom of the cutting grid.
  • an end stop prevents further rotation in the working position when the punch has already reached the bottom of the cutting grid.
  • Such an end stop prevents the upper part from rotating further with respect to the lower part or with respect to the union nut.
  • two plastic grooves are provided on the inside of the upper part, which interact with corresponding pins or ridges on the top of the union nut and prevent further rotation, in order to protect the stamp.
  • the end stop on the upper part can also be designed such that it takes the union nut with it when it is unscrewed, for example by a quarter turn, of the fully screwed-in punch and thus opens it. This makes opening the device considerably easier.
  • the upper part for example via the cams or projections, which also act as an end stop to prevent the penetration being too deep, a movement is simultaneously carried out on the union nut, so that the entire upper part, ie union nut plus upper part, is removed after about a quarter turn can be.
  • the advantage of this variant is that only a turning of the handle part is necessary to open it and no more turning of the union nut.
  • stamp which pushes the clove of garlic through the knife.
  • This stamp has a multiplicity of pins which can extend into the openings of the separating grid and are preferably flat at the front, as well as a front plate which resiliently sits on the stamp and covers the pins, so that the plate together with the front faces of the pin form a closed stamp surface forms.
  • the front plate preferably contains as many holes as the stamp has pins. A single pin extends through each of the holes. An essentially smooth surface is formed in the starting position or until the end of the feed movement of the punch against the cutting grid.
  • the stamping plate is pushed up to the cutting grid, the pins are pushed through the holes in the plate during a further feeding movement and reach through the cutting grid in order to push the garlic completely through the cutting grid.
  • the closed stamp surface on the one hand ensures that the garlic is completely crushed by largely avoiding that garlic residues remain in any cavities, and on the other hand ensures that the smooth stamp surface can be cleaned particularly quickly when cleaning.
  • FIG. 1 shows an overall view of an embodiment of a garlic cutter according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view through the embodiment of FIG. 1,
  • Figure 2a is a perspective view of part of the
  • FIG. 3 shows the embodiment of FIG. 1 in the open state
  • FIG. 4 shows a detailed picture of FIG. 3
  • FIG. 5 shows a stamp and a cutting grid of the garlic cutter in detail
  • Figure 6a a view from below of an inventive
  • FIG. 6b shows a detailed image of the single line H according to FIG. 6, 10
  • FIG. 8 shows a detail from FIG. 2.
  • the garlic cutter according to FIG. 1 has a grip part 1, on which some recessed grips are formed, so that the torque applied by hand can be better introduced.
  • the handle part 1 sits on the upper part 2 and is rotatable relative to the housing body 6.
  • the union nut 3 is fastened to the housing body 6 at the top.
  • the housing body 6 merges into the knife holder 9 below. This is widened to form an enlarged footprint.
  • the union nut 3 also has a corrugation with troughs in order to ensure easier handling.
  • Figure 2 shows a section of the internal structure of the garlic cutter.
  • the lower part of the device is essentially formed by the housing body 6, which has the widened knife holder 9 at the bottom as a base and on which the union nut 3 is screwed on.
  • the inner body 7 is rotatably mounted on a metal ring (not shown separately) as a sliding element.
  • the cutting grid 5b is fastened to the frame 5a and also rotates when the stamp 12 rotates.
  • the knife holder 9 with the knife 8 is fixed relative to the housing body 6.
  • a snap ring 10 is arranged in the union nut 3 and is in turn held by the retaining ring 11 within the union nut 3. 1 1
  • Figure 2 shows the garlic cutter according to the invention in the open state, i.e. the union nut 3 is placed on the housing body 6, but not yet locked. Therefore, the snap ring 10 is still open and with its inside, which carries part of a counter thread, is not yet pressed against the thread of the spindle 4. In this position, the upper part 2 can be pulled through the spring ring 10 without intervening.
  • the operating state is achieved in that the union nut 3 is locked, that is to say rotated against the housing body 6, as a result of which the snap ring 10 is compressed and its thread 10a comes into engagement with the thread of the spindle 4.
  • the spindle 4 slowly screws down against the snap ring 10 and presses the garlic, which is located below the punch 12 and above the cutting grid 5b, through the cutting grid 5b. This creates fine garlic sticks in the cutting grid 5b, which are cut into no cuboids when the cutting grid 5b is rotated by the knife 8.
  • the union nut 3 is rotated again by a short amount of angle, whereby the snap ring 10 is released, the thread 10a no longer engages in the thread of the spindle 4 and the spindle 4 is simply pulled out of the lower part or housing body 6 can be.
  • the union nut 3 is preferably held captively on the spindle 4 between the handle 1 and the punch 12.
  • Figure 3 shows the garlic cutter in the open state. It can be seen that the upper part 2 consists of the handle 1, the upper part 2 with spindle 4 and punch 12, the union nut 3 lying loosely over the spindle 4, but does not engage in it. In the lower part, the housing body 6, the inner body 7 with guide grooves 7a and the cutting grid 5b can be seen. Likewise, the knife holder 9. In the upper part 2, the end stop 2a can be seen in the sectional view, which, when that 12
  • the stamp 12 has a multiplicity of pins 13, to which a plate 12b is assigned, which contains as many holes as there are pins 13.
  • the plate 12b is fastened to the stamp 12 by means of four brackets 12a.
  • springs 12c which push the plate 12b away from the stamp 12. Only when the plate 12b strikes the cutting grid 5b (not shown here) at the end of the pressing process is the plate 12b stopped by the grid and pushed against the punch 12.
  • the springs 12c compress, the pins 12 begin to protrude beyond the plate 12b. They reach through the openings of the cutting grid 5b and thus also push the last garlic remnants through the grid against the rotating knife 8. In this final pressed state, the hooks 12a on the top are lifted off the punch 12. The user opens the
  • Figure 5 shows this embodiment of the stamp according to the invention again in a plan view. You can see that again 13
  • the plate 12b is fastened to the punch 12 with the clips 12a and is supported by the springs, not shown here, of which e.g. sit five over five pins 13, pressed down. It can be seen that the number of holes in the cutting grid 5b corresponds to the number of pins 13.
  • Figure 6a shows a view from below of the closed garlic cutter.
  • the knife holder 9 can be seen, which is placed on the housing body 6 by means of a bayonet lock (here left turn for opening).
  • the knife holder 9 carries a web which is arranged slightly outside the center of the device and which carries the knife 8 over approximately half its length. This knife 8 is stationary during operation, while the cutting grid 5b with the punch 12 rotates over the knife 8 during operation.
  • the pins 13, the plate 12b and the frame 5a for the cutting grid 5b can be seen.
  • FIG. 6b shows a detailed image of the device shown above, again showing both the knife 8 and the cutting grid 5b. Likewise, the pins 13 and the plate 12 b.
  • FIGS. 7a and 7b show two sections through the device according to the invention at the level of the union nut 3.
  • the upper drawing 7a shows the union nut 3 in the operating state.
  • the union nut 3 is locked with the bayonet catch on the housing body 6, from which the lugs 6a can be seen. These are formed with increasing thickness, so that when the union nut 3 is rotated against the housing body 6, the lugs 6a act on correspondingly arranged pins of the snap ring 10 and press it inwards against the spindle 4.
  • the thread 10 a engages in the thread of the spindle 4 and, when rotated, leads to an axial up and down movement of the punch 12. 14
  • the partial picture 7b shows the union nut 3 in the released state (opening state).
  • the lugs 6a no longer press on the corresponding projections of the snap ring 10. This is due to its inherent elasticity and no longer presses its thread 10a into the thread of the spindle 4.
  • the spindle 4 can thus be pulled out of the lower part of the garlic cutter or easily inserted.
  • FIG. 8 finally shows a detail from FIG. 3, namely in a lateral section the engagement of the thread 10a in the thread of the spindle 4 when the snap ring 10 is pressed against the spindle 4 by forces acting inwards, that is to say when it is in the operating position located.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Bezeichnung: Knoblauchschneider
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Knoblauchschneider entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der jedoch ebensogut als Schneider für anderes Gemüse, wie z.B. Zwiebeln, eingesetzt werden kann, sowie einen Stempel zur Verwendung bei einem derartigen Knoblauchschneider.
Bekannte Geräte zum Zerkleinern von Knoblauch sind in Art einer Presse aufgebaut, wobei der Knoblauch mittels eines Stempels durch ein Lochgitter gepreßt wird. Hierdurch wird das Gemüse im wesentlichen gequetscht, indem es durch die vorgesehenen Löcher zu kleinen Würsten oder Fahnen verarbeitet wird. Der Knoblauch wird dabei weniger geschnitten als gepreßt. Auch bleiben relativ große Teile im Gerät hängen, ohne die Löcher zu passieren.
Aus der DE-OS 21 19 992 ist ein Zwiebelschneider bekannt, bei dem ein axial verstellbarer Stempel die Zwiebel durch sternförmig angeordnete Messer drückt, wodurch die Zwiebel in viele Kreissektoren zerschnitten wird. Mittels eines quer dazu einsteckbaren Messers werden diese Sektoren bei einer Rotationsbewegung in Einzelstücke zerschnitten.
Ein ähnlicher Zwiebelschneider mit gegenüber der Zwiebel rotierenden Schneiddrähten ist aus dem DE-GM 1 750 135 bekannt.
Aus der DE-PS 832 051 ist ein Gerät zum Zerkleinern von Zwiebeln, Obst oder sonstigem Gut bekannt, das einen Gehäusekörper, der an seiner Unterseite ein Messer trägt und ein Oberteil aufweist, welches einen daran befestigten Stempel hat, der im Betriebszustand beim Verdrehen gegenüber dem Gehäusekörper eine Axialbewegung gegen das mitrotierende Schneidgitter durchführt. Mit diesem axial verstellbaren Stempel wird die Frucht durch ein mitrotierendes Schneidgitter geschoben bzw. gedrückt, wobei auf der Austrittsseite des Schneidgitters entsprechende Fahnen oder Würste mit quadratischem Querschnitt entstehen. Diese Teile werden dann von dem hinter dem Schneidgitter angeordneten Messer senkrecht zu ihrer Längsrichtung zerkleinert, so daß Würfel von Zwiebeln entstehen. Dabei kommt es nicht zu einem Pressen oder zu einem Reiben der Frucht, vielmehr wird die Zwiebel zum einen durch das Gitter geschnitten und zum anderen durch das weiter vorhandene Messer in Querrichtung geschnitten, so daß als Produkt feine, geschnittene Zwiebelwürfel vorliegen. Das Schneidgitter zerlegt die Frucht in zwei Dimensionen, so daß Stifte oder Stäbchen entstehen, die dann später von dem Messer in Würfel zerkleinert werden. Der Stempel ist so gestaltet, daß seine Vorderseite eine dem zweidimensionalen Schneidgitter entsprechende Form hat, nämlich aus einer Vielzahl von Zapfen besteht, welche die Zwiebelstücke durch das Schneidgitter schieben. Dabei ist das Messer gehäusefest, während der Stempel und das Schneidgitter drehbar gelagert sind, bevorzugt so, daß sie beide durch ein Bedienteil in Drehung versetzt werden und über die Spindel eine Axialbewegung des Stempels gegenüber dem mitrotierenden Schneidgitter erzeugen. Diese Vorrichtung bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nachteilig dabei ist, daß nach Einlegen der Frucht der Deckel ziemlich lange "leer" über das relativ feine Gewinde nach unten gedreht werden muß, bis der Stempel an der Frucht anliegt. Erst dann beginnt der eigentliche Schneid- oder Preßvorgang. Auch zum Öffnen muß das Oberteil wieder langwierig abgeschraubt werden. Zudem ist der hier vorgeschlagene, aus einer Vielzahl von Zapfen bestehende, Stempel nur umständlich reinigbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Knoblauchschneider oder dgl. Schneider für Gemüse sowie einen Stempel zur Verwendung bei einem derartigen Knoblauchschneider vorzuschlagen, der nach Befüllung schneller arbeitet, die Frucht schonend zerkleinert und dabei auch schnell wieder öffnenbar und reinigbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Knoblauchschneider mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung hinsichtlich des Stempels zur Verwendung bei einem derartigen Knoblauchschneiders erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 12. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Knoblauchschneider ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen den Knoblauch aufnehmenden Innenkörper enthält, der drehbar im Gehäusekörper gelagert ist, der das Schneidgitter enthält und in den der über eine Spindel getragene Stempel eintaucht. Weiterhin dadurch, daß er Mittel besitzt, die im Betriebszustand für einen Eingriff der Spindel sorgen und die in einem Öffnungszustand eine Längsverschiebung der Spindel erlauben. Als Mittel eignen sich alle Mechanismen, die von einer Klemmung oder in Art eines Eingriffs eines Stücks Gegengewinde zur Spindel in eine Losestellung bringbar sind, wie Schnappelemente aus Kunststoff oder Metall. In einer bevorzugten Ausführung ist eine Art Überwurfmutter vorgesehen, die auf den Gehäusekörper aufgebracht werden kann und die, zum Beispiel durch Verdrehung, Elemente zum Eingreifen in die Spindel oder zum Loslassen der Spindel bringt.
Durch diese zwei unterschiedlichen Betriebszustände wird erfindungsgemäß erreicht, daß im Betrieb das Gewinde der Spindel bei Drehen des Oberteils die Frucht sanft aber kräftig gegen das Schneidgitter drückt und daß im Öffnungszustand, wenn z. B. das Gegengewinde zur Spindel nicht mehr greift, die Spindel schnell gegenüber der Mutter verschoben oder über die Gewindespindel durchgeratscht werden kann. Dadurch ist das Einsetzen des Oberteils auf das Unterteil und das Herausnehmen des Oberteils vom Unterteil wesentlich rascher durchführbar als bisher. Ein mühsames Durchschrauben über das ganze Gewinde ist nicht notwendig. Durch die bevorzugte Überwurfmutter kann die Spindel in jeder beliebigen Stellung auf das Unterteil aufgebracht werden. Mit Hilfe der schnellen Arretierung über die Überwurfmutter kann die Spindel in jeder Stellung blockiert werden, wodurch der Betriebszustand zum Schneiden des Knoblauchs erreicht ist.
Hierdurch ist die Handhabung des Knoblauchschneiders wesentlich erleichtert. Zunächst wird die Knoblauchzehe in das Unterteil eingelegt, dann das Oberteil mit Gewindestange (Spindel) , Überwurfmutter und Stempel in das Unterteil eingeführt. Im Gegensatz zum Stand der Technik muß hier nicht das Oberteil über das doch recht feine Gewinde der Gewindestange vollständig eingeschraubt werden, bis der Stempel auf den Knoblauchzehen aufliegt bzw. gegen diese drückt. Vielmehr kann das Oberteil mit Gewindespindel durch die Überwurfmutter hindurchgeratscht werden, bis der Stempel auf dem zu pressenden Gut aufliegt. Sodann wird die Überwurfmutter in Sperrstellung bzw. in Betriebsstellung mit dem Unterteil gebracht, wodurch die Vorrichtung schneidbereit ist. Danach wird das Oberteil verdreht, so daß sich die Gewindespindel vermittels des von der Überwurfmutter angedrückten Gegengewindes in das Unterteil einklinkt und den Axialtransport nebst Schneiden der Knoblauchzehe bewirkt.
Auch das Öffnen des Knoblauchschneiders wird durch die Erfindung wesentlich beschleunigt. Der Benutzer muß lediglich die Überwurfmutter, bevorzugt aus ihrem Bajonettverschluß, lösen, wodurch das Gewinde von der Spindel frei gegeben wird. Dann kann die Spindel mitsamt der Überwurfmutter herausgezogen werden.
Das Messer ist an der Gehäuseunterseite an einer sich an gegenüberliegenden Positionen des Gehäuses abstützenden Brücke fixiert. Vorteilhaft ist, daß sich das Messer nicht über den Mittelpunkt des Schneidgitters hinaus erstreckt, sondern etwas schmäler ist. Ansonsten wäre nämlich der Mittelpunkt stets vom Messer abgedeckt, so daß sich die Knoblauchwürste an dem Messer bzw. der Messerspitze stauen könnten, was zu einer Fehlfunktion führen könnte.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gegengewinde für die Spindel an oder innerhalb der Überwurfmutter befestigt. Dies ist eine einfache Variante und benötigt nur wenige Einzelteile.
Die Überwurfmutter wird bevorzugt mittels eines Bajonettverschlusses am Gehäusekörper befestigt. Der Gehäusekörper weist dazu bevorzugt Nasen auf, die über einige Bereiche des Umfangs herausstehen und die anderen Bereiche des Umfangs freilassen. So kann die Überwurfmutter einfach aufgesetzt und durch eine kurze Drehung, bspw. Viertel- oder Dritteldrehung in an sich bekannter Weise verriegelt werden. Andere Verschlußmechanismen, z.B. ein Aufschrauben auf ein eigenes Gewinde oder ein Aufstecken auf entsprechend geformte Gegenteile sind aber ebenso möglich.
In einer bevorzugten Ausführung ist innerhalb der Überwurfmutter das Gegengewinde auf der Innenseite eines Sprengrings angeordnet, der im Betriebszustand an die Spindel gedrückt wird und sich im Öffnungszustand von dieser entfernt. Der Wechsel der Zustände "Betrieb" oder "Öffnung" erfolgt so also automatisch durch Drehen der Überwurfmutter auf dem Gehäuseunterteil - bevorzugt gleich beim Festschrauben in den Bajonettverschluß. Fehlbedienungen werden damit vermieden. Eine einfache Realisierung dieser Ausführung kann dadurch erfolgen, daß an einem der Teile, z.B. am Unterteil, über den Umfang verteilt mehrere, zum Beispiel drei, Nasen angeordnet sind, die über ihren Verlauf von zunehmender Stärke sind, so daß nach Festdrehen der Überwurfmutter der Sprengring über die schiefen Ebenen gleitet und dabei durch die zunehmende Dicke der Nasen nach innen und damit gegen das Gewinde der Spindel gedrückt wird. Am zweckmäßigsten können diese Gleitflächen an den Vorsprüngen der für die Halterung der Überwurfmutter vorgesehenen Bajonettverschlußstücke ausgebildet sein. Diese vorspringenden Teile erfüllen dann zwei Funktionen, nämlich das Halten und Verriegeln der Überwurfmutter sowie das Zusammenschieben des Sprengrings, wobei dessen Gegengewinde in das Gewinde der Spindel gedrückt wird und so der Betriebszustand erreicht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der im Gehäusekörper rotierende Innenkörper zu Reinigungszwecken leicht herausnehmbar. Der Innenkörper ist bevorzugt über Rastelemente im Gehäusekörper eingeschnappt und kann zum Reinigen durch einfaches Drücken von unten auf das Schneidgitter oder dessen Rahmen herausgelöst werden. So kann der Benutzer den Innenkörper leicht heraus nehmen und das daran befestigte Schneidgitter reinigen.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Schneidgitter vom Innenkörper leicht abnehmbar. Die Verbindung beider Teile erfolgt z.B. über formschlüssige Zapfen, die ein Zusammenschnappen der beiden Teile erlauben und ein leichtes Lösen. Die Reinigung des Schneidgitters ist dadurch nochmals vereinfacht. Auf der anderen Seite wird bei dieser Variante mit herausnehmbaren Innenteil auch der Gehäusekörper mit dem Schneidmesser leicht zugänglich reinigbar.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Messerhalter mit dem Messer gegenüber dem Gehäusekörper abnehmbar ausgebildet sein, um die Reinigung der beiden Teile zu erleichtern. A einfachsten ist die Verbindung der beiden Teile durch einen Bajonettverschluß realisiert, der so angeordnet ist, daß im Betriebszustand der am Messer wirkende Gegendruck in eine Schließstellung des Messerhalters wirkt. Da der Knoblauchschneider, wenn er für Rechtshänder ausgelegt ist, ein Rechtsgewinde hat, also das Oberteil gegenüber dem Unterteil nach rechts gedreht wird, um das Gemüse gegen das Schneidgitter zu drücken, empfiehlt es sich, diesen Bajonettverschluß, der den Messerhalter am Gehäusehalter hält, so auszubilden, daß er durch Linksdrehung geöffnet und durch Rechtsdrehung geschlossen wird. So wird ein versehentliches Öffnen während des Schneidens verhindert.
Bei dieser Art Knoblauchschneider dreht sich der Innenkörper im Betrieb gegenüber dem ihn haltenden Gehäusekörper. Die Mitnahmebewegung zum Drehen des Innenkörpers mit dem Stempel kann entweder dadurch erfolgen, daß der Stempel einen nichtrunden Querschnitt hat und damit in einen entsprechend geformten Hohlraum des Innenkörpers eintaucht oder auch dadurch, was eine bevorzugte Ausführung ist, daß im Innenkörper Führungsnuten für den Stempel angeordnet sind, während am Stempel Führungsnasen vorgesehen sind, die in diese Nuten eingreifen. Bei einer symmetrischen Ausführung von Stempel und Innenkörper ist der Zusammenbau in unterschiedlichen Stellungen möglich. Bei unsymmetrischer Ausführung nur in einer. Bevorzugt ist der Stempel viereckig, wodurch sich vier unterschiedliche, aber völlig gleichwertige Zusammenbaumöglichkeiten für Stempel und Innenkörper ergeben.
In einer weiteren Ausführungsform hat das Oberteil des Knoblauchschneiders einen Endanschlag, der ein Weiterdrehen in der Arbeitsstellung dann verhindert, wenn der Stempel bereits ganz unten am Schneidgitter angekommen ist. Insbesondere wenn die Stempelstifte bereits in die Löcher des Schneidgitters eintauchen, ist eine weitere Axialbewegung des Stempels gegenüber dem Schneidgitter nicht mehr erwünscht. Ein solcher Endanschlag verhindert dann das Weiterdrehen des Oberteils gegenüber dem Unterteil oder gegenüber der Überwurfmutter. Dazu sind im einfachsten Fall an der Innenseite des Oberteils zwei Plastiknuten vorgesehen, die mit entsprechenden Zapfen oder Erhöhungen an der Überwurfmutteroberseite zusammenwirken und ein Weiterdrehen verhindern, um so den Stempel zu schonen. In einer weiteren Ausführungsform kann am Oberteil der Endanschlag auch so ausgebildet sein, daß er beim Herausdrehen, z.B. bei einer Vierteldrehung, des vollständig eingeschraubten Stempels die Überwurfmutter mitnimmt und damit öffnet. Das Öffnen des Gerätes wird dadurch erheblich erleichtert. Durch einfaches Verdrehen des Oberteils erfolgt, z.B. wieder über die Nocken oder Vorsprünge, die auch als Endanschlag gegen das zu tiefe Eindringen wirken, gleichzeitig eine Mitnahmebewegung auf die Überwurfmutter, so daß das gesamte Oberteil, d.h. Überwurfmutter plus Oberteil, nach ca. einer Vierteldrehung herausgenommen werden kann. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, daß zum Öffnen nur ein Drehen am Griffteil nötig ist und nicht mehr ein Drehen zusätzlich auch an der Überwurfmutter.
Eine weitere Neuerung der Erfindung, die sich besonders zur Verwendung an dem beschriebenen Knoblauchschneider eignet, aber für sich gesehen auch anderweitig eingesetzt werden kann, ist der Stempel, welcher die Knoblauchzehe durch das Messer drückt. Dieser Stempel besitzt eine Vielzahl von Stiften, die in die Durchbrechungen des Scheidgitters reichen können und vorne bevorzugt eben ausgebildet sind, sowie eine vordere Platte, die federnd auf dem Stempel sitzt und die Stifte abdeckt, so daß die Platte zusammen mit den Stiftvorderseiten eine geschlossenen Stempelfläche bildet. Die vordere Platte enthält bevorzugt so viele Bohrungen, wie der Stempel Stifte aufweist. Durch jede der Bohrungen erstreckt sich ein einzelner Stift. In Ausgangsstellung bzw. bis zum Ende der Vorschubbewegung des Stempels an das Schneidgitter ist eine im wesentlichen glatte Fläche gebildet. Wenn bei der Vorschubbewegung beim Schneiden der Knoblauchzehe die Stempelplatte bis an das Schneidgitter vorgeschoben ist, werden bei einer weiteren Vorschubbewegung die Stifte durch die Bohrungen in der Platte hindurchgeschoben und greifen durch das Schneidgitter hindurch, um den Knoblauch vollständig durch das Schneidgitter hindurch zu drücken. In einer Ausführungsform befinden sich zwischen der Lochplatte und den Stiften Druckfedern, welche bei einer Druckentlastung die Platte wieder in die Ausgangsstellung bringen, wodurch wiederum die im wesentlichen geschlossenen Stempelfläche erreicht wird. Die geschlossene Stempelfläche sorgt einerseits für ein vollständiges Zerkleinern des Knoblauchs, indem sie weitgehend vermeidet, daß Knoblauchreste in irgendwelchen Hohlräumen zurückbleiben, und sorgt andererseits dafür, daß beim Reinigen die glatte Stempelunterfläche besonders schnell sauber gemacht werden kann.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Gesamtansicht einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Knoblauchschneiders,
Figur 2 ein Schnittbild durch die Ausführung der Figur 1,
Figur 2a eine perspektivische Ansicht eines Teils des
Knoblauchschneiders in Art einer Explosionszeichnung,
Figur 3 die Ausführung der Figur 1 im Öffnungszustand,
Figur 4 ein Detailbild der Figur 3,
Figur 5 einen Stempel und ein Schneidgitter des Knoblauchschneiders im Detail,
Figur 6a einen Blick von unten auf ein erfindungsgemäßes
Gerät, Figur 6b ein Detailbild der Einzeilheit H gemäß Figur 6, 10
Figuren
7a, 7b zwei Schnitte durch eine Überwurfmutter und
Figur 8 ein Detail aus Figur 2.
Der Knoblauchschneider gemäß Figur 1 weist einen Griffteil 1 auf, an dem einige Griffmulden ausgeformt sind, damit die von der Hand aufgebrachte Drehkraft besser eingeleitet werden kann. Der Griffteil 1 sitzt auf dem Oberteil 2 und ist gegenüber dem Gehäusekörper 6 drehbar. Am Gehäusekörper 6 ist oben die Überwurfmutter 3 befestigt. Der Gehäusekörper 6 geht unten in den Messerhalter 9 über. Dieser ist verbreitert, um eine vergrößerte Standfläche zu bilden. Die Überwurfmutter 3 weist ebenfalls eine Riffeiung mit Mulden auf, um eine leichtere Handhabung zu gewährleisten.
Figur 2 zeigt in einem Schnitt den Innenaufbau des Knoblauchschneiders. Zu erkennen sind Griff 1, Oberteil 2 und der darin befestigte Stempel 12 , der über die Spindel 4 mit dem Oberteil 2 befestigt ist. Diese Bauteile bilden eine Einheit. Das Unterteil des Gerätes wird im wesentlichen vom Gehäusekörper 6 gebildet, der unten den verbreiterten Messerhalter 9 als Standfläche hat und auf dem oben die Überwurfmutter 3 aufgeschraubt ist. Innerhalb des Gehäusekörpers 6 ist drehbar der Innenkörper 7 auf einem (nicht gesondert dargestellten) Metallring als Gleitelement gelagert. Bei einem Verdrehen des Oberteils 2 wird der Innenkörper 7 ebenfalls in Rotation versetzt. Am unteren Ende des Innenkörpers 7 befindet sich am Rahmen 5a befestigt das Schneidgitter 5b, welches sich bei einer Drehung des Stempels 12 ebenfalls mitdreht. Fest gegenüber dem Gehäusekörper 6 steht dagegen der Messerhalter 9 mit dem Messer 8. In der Überwurfmutter 3 ist ein Sprengring 10 angeordnet, der seinerseits vom Haltering 11 innerhalb der Überwurfmutter 3 gehalten ist. 1 1
Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Knoblauchschneider in Öffnungszustand, d.h. die Überwurfmutter 3 ist zwar auf den Gehäusekörper 6 aufgelegt, aber noch nicht verrastet. Deshalb ist der Sprengring 10 auch noch geöffnet und mit seiner Innenseite, die einen Teil eines Gegengewindes trägt, noch nicht gegen das Gewinde der Spindel 4 gedrückt. In dieser Stellung kann das Oberteil 2 kann also durch den Springring 10 durchgezogen werden, ohne einzugreifen. Der Betriebszustand wird dadurch erreicht, daß die Überwurfmutter 3 verrastet, also gegen den Gehäusekörper 6 verdreht wird, wodurch der Sprengring 10 zusammengedrückt wird und sein Gewindegang 10a in Eingriff mit dem Gewinde der Spindel 4 kommt. Wird dann der Griff 1 mit dem Oberteil 2 verdreht, schraubt sich die Spindel 4 langsam gegen den Sprengring 10 nach unten und preßt den Knoblauch, der sich unterhalb des Stempels 12 und oberhalb des Schneidgitters 5b befindet durch das Schneidgitter 5b. Dabei entstehen im Schneidgitter 5b feine Knoblauchstäbchen, die beim Rotieren des Schneidgitters 5b über das Messer 8 in keine Quader zerschnitten werden.
Zum Öffnen und Zerlegen des Gerätes wird die Überwurfmutter 3 wieder um einen kurzen Winkelbetrag gedreht, wodurch der Sprengring 10 freigegeben wird, der Gewindegang 10a nicht mehr in das Gewinde der Spindel 4 eingreift und damit die Spindel 4 einfach aus dem Unterteil bzw. Gehäusekörper 6 herausgezogen werden kann. Die Überwurfmutter 3 ist bevorzugt unverlierbar auf der Spindel 4 zwischen Griff 1 und Stempel 12 gehalten.
Figur 3 zeigt den Knoblauchschneider im geöffneten Zustand. Zu erkennen ist, daß das Oberteil 2 aus dem Griff 1, dem Oberteil 2 mit Spindel 4 und Stempel 12 besteht, wobei die Überwurfmutter 3 locker über der Spindel 4 liegt, in diese jedoch nicht eingreift. Im Unterteil ist der Gehäusekörper 6, der Innenkörper 7 mit Führungsnuten 7a und das Schneidgitter 5b zu sehen. Ebenso der Messerhalter 9. Im Oberteil 2 ist im Schnittbild der Endanschlag 2a zu erkennen, der dann, wenn das 12
Oberteil 2 bei ganz heruntergeschraubter Spindel 4 auf der Überwurfmutter 3 fast zum Ruhen kommt, mit einem entsprechenden Nocken oder Zapfen innerhalb der Überwurfmutter 3 so in Wirkung tritt, daß eine Gegeneinanderverdrehung bzw. eine Weiterdrehung unmöglich ist. Hierdurch wird vermieden, daß der Stempel 12 zu tief in das Schneidgitter 5b gedrückt wird.
Innerhalb der Überwurfmutter 3 ist zu erkennen, daß sich der Sprengring 10 in Öffnungsstellung befindet, d.h. nach außen gespreizt ist, so daß sein nach innen wirkender Gewindegang nicht in das Gewinde der Spindel 4 eingreift. Die Überwurfmutter 3 ist damit leicht über die Spindel 4 hin- und herbewegbar.
Gemäß Figuren 2a und 4 weist der Stempel 12 eine Vielzahl von Stiften 13 auf, denen eine Platte 12b zugeordnet ist, die so viele Löcher enthält, wie Stifte 13 vorhanden sind. Die Platte 12b ist über vier Klammern 12a an dem Stempel 12 befestigt. Gezeigt sind weiterhin vier Federn 12c, welche die Platte 12b vom Stempel 12 wegdrücken. Erst wenn die Platte 12b am Ende des Preßvorgangs auf das hier nicht gezeigte Schneidgitter 5b auftrifft, wird die Platte 12b vom Gitter aufgehalten und gegen den Stempel 12 geschoben. Die Federn 12c drücken sich zusammen, die Stifte 12 beginnen, über die Platte 12b heraus zu ragen. Sie reichen durch die Öffnungen des Schneidgitters 5b und schieben so auch die letzten Knoblauchreste durch das Gitter gegen das darunter rotierende Messer 8. In diesem gedrückten Endzustand sind die oberseitigen Haken der Klammern 12a vom Stempel 12 abgehoben. Öffnet der Benutzer den
Knoblauchschneider oder schraubt er den Stempel 12 wieder hoch, so drücken die Federn 12c die Platte 12b wieder nach unten, so daß eine praktisch ebene Fläche, gebildet aus der Platte 12b und den Vorderseiten der Stifte 13 entsteht.
Figur 5 zeigt diese Ausführung des erfindungsgemäßen Stempels noch einmal in einer Draufsicht. Zu erkennen ist wieder der an 13
der Spindel 4 befestigte Stempel 12 mit den hier rund ausgebildeten Stiften 13 und die Platte 12b mit den entsprechend geformten Löchern. Die Platte 12b ist mit den Klammern 12a am Stempel 12 befestigt und wird von den hier nicht gezeigten Federn, von denen z.B. fünf Stück über fünf Stiften 13 sitzen, nach unten gedrückt. Zu erkennen ist, daß die Zahl der Löcher im Schneidgitter 5b mit der Zahl der Stifte 13 übereinstimmt.
Figur 6a zeigt einen Blick von unten auf den geschlossenen Knoblauchschneider. Zu erkennen ist der Messerhalter 9, der auf dem Gehäusekörper 6 mittels Bajonettverschluß (hier Linksdrehung zum Öffnen) aufgesetzt ist. Der Messerhalter 9 trägt einen Steg, der etwas außerhalb der Mitte des Gerätes angeordnet ist, und der über ca. die Hälfte seiner Länge das Messer 8 trägt. Dieses Messer 8 steht im Betrieb fest, während das Schneidgitter 5b mit dem Stempel 12 sich im Betrieb über das Messer 8 hinweg dreht. Zu erkennen sind die Stifte 13, die Platte 12b sowie der Rahmen 5a für das Schneidgitter 5b.
Figur 6b zeigt ein Detailbild des oben gezeigten Gerätes, wobei noch einmal sowohl das Messer 8 als auch das Schneidgitter 5b zu erkennen ist. Ebenso die Stifte 13 und die Platte 12 b.
Figuren 7a und 7b zeigen zwei Schnitte durch das erfindungsgemäße Gerät in Höhe der Überwurfmutter 3. Das obere Teilbild 7a zeigt die Überwurfmutter 3 im Betriebszustand. Die Überwurfmutter 3 ist mit dem Bajonettverschluß am Gehäusekörper 6 verrastet, von dem die Nasen 6a zu erkennen sind. Diese sind mit zunehmender Dicke ausgebildet, so daß beim Verdrehen der Überwurfmutter 3 gegen den Gehäusekörper 6 die Nasen 6a auf entsprechend angeordnete Zapfen des Sprengrings 10 wirken und diesen nach innen, an die Spindel 4, drücken. Dadurch greift der Gewindegang 10a in das Gewinde der Spindel 4 und führt beim Verdrehen zu einer axialen Auf- und Abbewegung des Stempels 12. 14
Das Teilbild 7b zeigt die Überwurfmutter 3 im gelösten Zustand (Öffnungszustand) . Die Nasen 6a drücken nicht mehr auf die entsprechenden Vorsprünge des Sprengringes 10. Dieser ist durch seine Eigenelastzität aufgesprungen und drückt seinen Gewindegang 10a nicht mehr in das Gewinde der Spindel 4. Die Spindel 4 ist damit aus dem Unterteil des Knoblauchschneiders herausziehbar oder leicht hineinschiebbar.
Figur 8 zeigt schließlich nochmals ein Detail aus Figur 3, nämlich in einem seitlichen Schnitt den Eingriff des Gewindeganges 10a in das Gewinde der Spindel 4, wenn der Sprengring 10 durch nach innen wirkende Kräfte gegen die Spindel 4 gedrückt ist, wenn er sich also in Betriebsstellung befindet.
15
Bezugszeichenliste
1 Griffteil
2 Oberteil
3 Überwurfmutter
4 Spindel
5a Rahmen
5b Schneidgitter
6 Gehäusekörper
6a Nase
7 Innenkörper
8 Messer
9 Messerhalter
10 Sprengring
10a Gewindegang
11 Halterung
12 Stempel
12a Klammer
12b Platte
12c Federn 13 Stift

Claims

16Patentansprüche
1. Knoblauchschneider mit einem Gehäusekörper, der an seiner Unterseite ein Messer (8) trägt, und mit einem Oberteil (2) mit daran befestigtem Stempel (12) , der im Betriebszustand beim Verdrehen gegenüber dem Gehäusekörper (6) eine Axialbewegung gegen ein mitrotierendes Schneidgitter (5b) durchführt, gekennzeichnet durch einen den Knoblauch aufnehmenden Innenkörper (7) , der drehbar im Gehäusekörper (6) gelagert ist, ein Schneidgitter (5b) aufweist und in den der an einer Spindel (4) angeordnete Stempel (12) eintaucht, und durch Mittel (3) , die im Betriebszustand für den Eingriff in die Spindel (4) sorgen und im Öffnungszustand eine Längsverschiebung der Spindel (4) zulassen.
2. Knoblauchschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (3) als eine auf den Gehäusekörper (6) aufbringbare Überwurfmutter ausgebildet sind.
3. Knoblauchschneider nach Anspruch 2 , gekennzeichnet durch ein Gegengewinde für die Spindel (4) in der Überwurfmutter (3).
4. Knoblauchschneider nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (3) mittels Bajonettverschluß am Gehäusekörper (6) befestigbar ist.
5. Knoblauchschneider nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewinde an der Innenseite eines Sprengringes (10) angeordnet ist, der im Betriebszustand an die Spindel (4) gedrückt wird und sich im Öffnungszustand von dieser entfernt. 17
6. Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (7) zum Reinigen herausnehmbar ist.
7. Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidgitter (5b) zum Reinigen vom Innenkörper (7) abnehmbar ist.
8. Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (8) in einem Messerhalter (9) angeordnet und der Messerhalter (9) zum Reinigen vom Gehäusekörper (6) abnehmbar ist.
9. Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (7) Führungsnuten (7a) für den Stempel (12) hat.
10. Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) einen Endanschlag (2a) hat, der ein Weiterdrehen des Oberteils (2) verhindert, so daß am Stempel (12) angeordnete Stempelstifte (13) sich nicht zu tief in das Schneidgitter (5b) eindrücken.
11. Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) einen Endanschlag (2a) aufweist, der beim Herausdrehen des Oberteils (2) in dem Zustand, in dem der Stempel (12) vollständig eingeschraubt ist, die Überwurfmutter (3) selbsttätig mitnimmt.
12. Stempel zur Verwendung bei einem Knoblauchschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Stiften (13) , die in die Durchbrüche des Schneidgitters (5b) einschiebbar sind, und eine Platte (12b) , die federnd auf den Stiften (13) sitzt, so daß die 18
Platte (12b) mit den Stiften (13) eine geschlossene Stempelfläche bildet.
EP99902543A 1998-02-13 1999-01-15 Knoblauchschneider Expired - Lifetime EP0975456B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02016711A EP1252990A1 (de) 1998-02-13 1999-01-15 Gemüse, insbesondere Knoblauchschneider
SI9930305T SI0975456T1 (en) 1998-02-13 1999-01-15 Device for chopping garlic

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805933 1998-02-13
DE19805933A DE19805933C1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Knoblauchschneider
PCT/EP1999/000215 WO1999041045A1 (de) 1998-02-13 1999-01-15 Knoblauchschneider

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02016711A Division EP1252990A1 (de) 1998-02-13 1999-01-15 Gemüse, insbesondere Knoblauchschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0975456A1 true EP0975456A1 (de) 2000-02-02
EP0975456B1 EP0975456B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7857627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99902543A Expired - Lifetime EP0975456B1 (de) 1998-02-13 1999-01-15 Knoblauchschneider
EP02016711A Withdrawn EP1252990A1 (de) 1998-02-13 1999-01-15 Gemüse, insbesondere Knoblauchschneider

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02016711A Withdrawn EP1252990A1 (de) 1998-02-13 1999-01-15 Gemüse, insbesondere Knoblauchschneider

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5947016A (de)
EP (2) EP0975456B1 (de)
JP (1) JP3210970B2 (de)
KR (1) KR100346255B1 (de)
CN (1) CN1167538C (de)
AT (1) ATE235996T1 (de)
AU (1) AU735122B2 (de)
CA (1) CA2286247C (de)
DE (3) DE19805933C1 (de)
ES (1) ES2196759T3 (de)
HK (1) HK1025532A1 (de)
TW (1) TW396097B (de)
WO (1) WO1999041045A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811295U1 (de) * 1998-06-25 1998-09-03 Repac Petra Knoblauchschneider
DE19948168C1 (de) * 1999-10-07 2001-01-11 Repac Petra Knoblauchschneider
GB2360693A (en) * 2000-03-28 2001-10-03 Paul Nicholas Wallis Cucumber shredder
US20020175233A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Matt Friedlander Mobile tire cruncher and method thereof
DE10223075B4 (de) * 2002-05-24 2005-11-24 Repac, Petra Gemüseschneider
DE10306515B4 (de) * 2003-02-14 2007-07-26 Repac, Petra Gemüseschneider, insbesondere Zwiebelschneider
US20050028685A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Hajime Yamamoto Vegetable retainer for vegetable cooking utensil
US7086155B2 (en) * 2004-07-16 2006-08-08 Browne & Co. Apparatus for coring into and cutting food items
DE202004011604U1 (de) * 2004-07-23 2005-01-27 Eckert, Harald Vorrichtung zum Zerkleinern von Knoblauch
US8707857B2 (en) 2005-08-08 2014-04-29 Ronald M. Popeil Cooking device to deep fat fry foods
US8186265B2 (en) 2005-08-08 2012-05-29 Ron's Enterprises, Inc. Device to efficiently cook food
US8850965B2 (en) 2005-08-08 2014-10-07 Ronald M. Popeil Device to efficiently cook food
US7367519B2 (en) * 2006-05-12 2008-05-06 Dart Industries Inc. Processing tool for foodstuffs
EP2039273B1 (de) * 2007-09-20 2012-04-11 So, Kwok Kuen Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung
DE202008002233U1 (de) * 2008-02-18 2008-06-12 Repac, Cedomir Küchenhobel
US8046921B2 (en) * 2008-03-28 2011-11-01 Focus Products Group, Llc Apparatus for coring and wedging food items
US20090282990A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Farnum Ronald C Apparatus for cutting food items
DE102008053926B4 (de) * 2008-10-30 2014-12-31 Leifheit Ag Lebensmittelzerkleinerungsgerät
NL2002162C (nl) 2008-11-03 2010-05-04 Mepal Bv Knoflookpers.
US8943954B2 (en) * 2008-12-19 2015-02-03 Whirlpool Corporation Food processor with cleaning tool
US8677895B2 (en) * 2008-12-19 2014-03-25 Whirlpool Corporation Food processor with dicing element
US8051769B2 (en) * 2008-12-19 2011-11-08 Whirpool Corporation Food processor with cleaning tool
FR2948053B1 (fr) * 2009-07-15 2011-07-29 Hameur Sa Ensemble et procede pour le nettoyage d'une grille
CN101785637B (zh) * 2010-01-01 2015-05-06 王一川 手摇切挤式碎蒜器
CN101785636B (zh) * 2010-01-01 2015-05-06 王一川 大容量手压切挤式蒜泥器
RU2561475C2 (ru) * 2010-03-24 2015-08-27 Рэ-Пэт Лтд Измельчающее устройство
USD730704S1 (en) 2011-06-22 2015-06-02 Genius Gmbh Food cutting device
KR101395782B1 (ko) * 2012-02-24 2014-05-15 나명운 마늘 절단기
US9119498B2 (en) 2012-03-08 2015-09-01 Grace Manufacturing, Inc. Culinary extruding and mincing tool
DE202012003785U1 (de) 2012-04-13 2013-07-17 Ds Produkte Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
US9439539B2 (en) 2012-10-18 2016-09-13 Whirlpool Corporation Dicing tool for domestic food processing device
US9622620B2 (en) * 2012-11-19 2017-04-18 Helen Of Troy Limited Device for cutting small food items
USD734108S1 (en) * 2013-03-09 2015-07-14 Evriholder Products, Llc Cupcake corer
CN103395091B (zh) * 2013-08-16 2015-07-15 阮仕荣 微小颗粒制备与分配系统
USD737107S1 (en) 2014-05-21 2015-08-25 Grace Manufacturing, Inc. Grater
USD761612S1 (en) * 2014-09-02 2016-07-19 Donald Lee Darnell Food preparation device
USD749918S1 (en) 2014-09-18 2016-02-23 Grace Manufacturing, Inc. Culinary tool
DE102015103222A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Genius Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Knoblauch
USD785415S1 (en) 2016-03-17 2017-05-02 Grace Manufacturing, Inc. Culinary tool
USD798676S1 (en) 2016-08-04 2017-10-03 Grace Manufacturing, Inc. Culinary grater
USD799283S1 (en) 2016-08-04 2017-10-10 Grace Manufacturing, Inc. Culinary grater
US10183410B2 (en) * 2016-09-28 2019-01-22 Progressive International Corporation Vegetable stick maker
US10412981B2 (en) 2017-02-27 2019-09-17 Ronald M. Popeil System and method for deep frying poultry while avoiding skin damage
CN111390985B (zh) * 2018-07-23 2021-06-01 南京溧水高新产业股权投资有限公司 一种负压式家用洋葱切片装置及使用方法
CN109156856B (zh) * 2018-10-31 2021-04-27 山东青田食品有限公司 一种全自动大蒜脱皮机
CN111070269B (zh) * 2019-11-26 2021-06-22 徐州工程学院 一种食材切片装置
DE102021113525A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Brandivision Gmbh Vorrichtung zum Pressen
US11897157B1 (en) * 2023-03-15 2024-02-13 Bruce Feldman Garlic mincer
CN116037297B (zh) * 2023-03-31 2023-07-11 河北华裕永诚食品有限公司 一种脱水蒜高效破碎装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131453C (de) *
US343840A (en) * 1886-06-15 Vegetable-chopper
US533703A (en) * 1895-02-05 calla-
US2500973A (en) * 1946-04-04 1950-03-21 Ackerman Charles Slicing machine
DE832051C (de) * 1950-09-29 1952-02-21 Tilo Ufer Geraet zum Zerkleinern von Zwiebeln, Obst und sonstigem Gut
DE1750135A1 (de) * 1968-04-02 1971-01-07 Philips Patentverwaltung Vorrichtung mit einem eine Kurvenscheibe abtastenden Tasthebel
FR2080059A5 (de) * 1970-02-23 1971-11-12 Kyvon Robert De
DE2119992A1 (de) * 1971-04-23 1972-10-26
DE2232672A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Wehner Walter Vorrichtung zum schneiden von speisezwiebeln
US4095518A (en) * 1976-09-28 1978-06-20 Fasline Food Equipment Co. Sectioning device for rounded food article
US4436025A (en) * 1983-04-01 1984-03-13 Jones Frank W Sectioning device for rounded food articles
US4579028A (en) * 1984-08-01 1986-04-01 Neidhardt Edward M Onion dicer
US4569280B1 (en) * 1984-09-26 1996-07-02 Le Jo Enterprises Inc Produce wedger
US4819882A (en) * 1988-01-07 1989-04-11 Whirlpool Corporation Food processor food pusher positioning apparatus
DK118991A (da) * 1991-06-19 1992-12-20 Peter Bindner Presse til knusning af planteprodukter f.eks. hvidloeg
US5216031A (en) * 1991-07-26 1993-06-01 The West Bend Company Vegetable cutting device
US5121679A (en) * 1991-11-12 1992-06-16 Mertz Myron M Potato cutting apparatus
JP2543462B2 (ja) * 1992-05-06 1996-10-16 株式会社ムロコーポレーション 果菜の分割切断器
US5271317A (en) * 1993-03-05 1993-12-21 Aguerrevere Maria S R Potato slicer device
US5337480A (en) * 1993-05-07 1994-08-16 Ralph Codikow Subdividing device
US5421249A (en) * 1994-04-28 1995-06-06 Milton Industries, Inc. Food wedger
US5375512A (en) * 1994-05-31 1994-12-27 Ertmer; Lyle E. Apparatus to support a fruit or vegetable on a spherical surface and to slice it with a single stroke
DE29713837U1 (de) * 1997-08-02 1997-10-09 Repac Petra Knoblauchschneider

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9941045A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0975456B1 (de) 2003-04-02
AU735122B2 (en) 2001-06-28
ES2196759T3 (es) 2003-12-16
CA2286247C (en) 2002-02-05
US5947016A (en) 1999-09-07
WO1999041045A1 (de) 1999-08-19
KR20010006139A (ko) 2001-01-26
JP3210970B2 (ja) 2001-09-25
TW396097B (en) 2000-07-01
CN1167538C (zh) 2004-09-22
AU2279599A (en) 1999-08-30
ATE235996T1 (de) 2003-04-15
JP2000515439A (ja) 2000-11-21
DE59904812D1 (de) 2003-05-08
DE29808989U1 (de) 1998-07-30
KR100346255B1 (ko) 2002-07-26
DE19805933C1 (de) 1999-04-15
CA2286247A1 (en) 1999-08-19
CN1256657A (zh) 2000-06-14
EP1252990A1 (de) 2002-10-30
HK1025532A1 (en) 2000-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805933C1 (de) Knoblauchschneider
DE19839704C2 (de) Knoblauchschneider
EP1137518B1 (de) Gerät zum schneiden von knoblauch in würfeln
EP2576160B1 (de) Schneideinsatz für eine lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP1874508B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von früchten, insbesondere gemüse oder obst
EP0143103B1 (de) Handpresse für Gemüse oder Früchte
DE102007042660B4 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesonder Obst und Gemüse
EP3329818A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP1829655B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE10223075A1 (de) Gemüseschneider
DE202009011687U1 (de) Küchenhobel
DE102009035511A1 (de) Küchengerät
DE19733551C2 (de) Knoblauchschneider
DE102005048788A1 (de) Schneidhilfe und Aufbewahrungsbehälter für Zwiebeln
DE2302943C3 (de) Küchengerät mit einer in einen Füllschacht efnschiebbaren Aufnahmebuchse
EP1775081A1 (de) Schneidgerät für Lebensmittel
EP2845529A1 (de) Komponente eines Küchengerät
DE102021125011B4 (de) Spendervorrichtung für feste Seife
DE1925695A1 (de) Manuell betaetigbares Werkzeug zum Biegen oder Schneiden eines harten,steifen Stabes oder Drahtes
EP3287245B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für lebensmittel
DE102014107135B3 (de) Entkernungsgerät
DE102017120194A1 (de) Presse für Gemüse, Früchte und/oder Gewürze, insbesondere Knoblauch
WO2021078323A1 (de) Knoblauchpresse
DE3430566A1 (de) Halter fuer fruechte, gemuese und dergleichen nahrungsmittel zu deren halten waehrend ihrer zerkleinerung auf einem haushaltsgeraet
DE2057655B2 (de) Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19991002

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011001

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REPAC, PETRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904812

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERONO INTERNATIONAL SA CORPORATE IP DEPARTMENT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030805

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196759

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: REPAC, PETRA

Free format text: REPAC, PETRA#FLIEDERWEG 24#65611 BRECHEN (DE) -TRANSFER TO- REPAC, PETRA#FLIEDERWEG 24#65611 BRECHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904812

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59904812

Country of ref document: DE

Owner name: GENIUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPAC, PETRA, 65611 BRECHEN, DE

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GENIUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPAC, PETRA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140612 AND 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GENIUS GMBH

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GENIUS GMBH, DE

Effective date: 20140729

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: GENIUS GMBH; DE

Effective date: 20140714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 235996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GENIUS GMBH, DE

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 235996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59904812

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190116