EP1775081A1 - Schneidgerät für Lebensmittel - Google Patents

Schneidgerät für Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1775081A1
EP1775081A1 EP06006451A EP06006451A EP1775081A1 EP 1775081 A1 EP1775081 A1 EP 1775081A1 EP 06006451 A EP06006451 A EP 06006451A EP 06006451 A EP06006451 A EP 06006451A EP 1775081 A1 EP1775081 A1 EP 1775081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cutting device
plunger
spindle
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06006451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Plewnia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510048788 external-priority patent/DE102005048788A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1775081A1 publication Critical patent/EP1775081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions

Definitions

  • the invention relates to a cutting aid or a cutting device and at the same time a storage container for food, which offers a simple way, especially at the table, e.g. To provide bread coverings with small cubes of onions, garlic or similar. It has a housing in which via a spindle mechanism the propulsion, i. an axial movement of a plunger is effected, thereby e.g. to press an onion through a cutting device located in the lower housing part, in particular a cutting grid.
  • the cutting grid can be substantially flush with the lower housing part, so that the emerging there onion can be cut in the precut state with a knife as needed as larger or smaller pieces (cube or cuboid).
  • a bottom lid serves the tight (odor) closure of the housing base, the protection of the sensitive cutting grid and a secure footing for the device at the table and in the refrigerator.
  • These devices which are called onion cutters, garlic cutters or vegetable cutters, serve to obtain ready-cut cut-up items (eg onions) which fall out of the lower housing part by rotation of a generally upper housing part.
  • These devices require a feed to push the material to be cut in the longitudinal direction through a cutting grid and a usually rotating cutting between cutting grid and a transverse blade to cut the longitudinally precut cutting material transversely to the feed direction in the desired small pieces.
  • Screw drive and thrust bearing are usually about the same size in diameter as the clear width of the filling space for the cutting material.
  • the restoring forces are still acceptable, but for larger items, e.g. commercially available onions of about 7 cm in diameter, the friction radius of screw and counter bearing is very large. Such material also usually requires a greater force to push it through a cutting grid.
  • a storage area is arranged on the housing opposite the cutting grid, which defines the spindle drive axially and radially. That is, the storage area here practically forms a fixed bearing for the spindle drive, in which this is received rotatably, so that by rotating the spindle drive, the plunger can be moved linearly back and forth.
  • This arrangement allows a design in which a high feed force can be established with comparatively low rotational forces, which presses the food to be cut through the cutting device, in particular a cutting grid.
  • the outer diameter of the adjusting sleeve in this storage area is at most half as large as the outside of the guided in the housing plunger.
  • friction surfaces are reduced, thus avoiding friction losses, which complicate the operation of the device.
  • the internal thread portion acting on the spindle is arranged on the pressure stamp facing end portion of the adjusting sleeve.
  • the entire spindle length can be used to adjust the pressure stamp.
  • the entire height or length of the housing can be used as a filling space, apart from the thickness of the plunger and the cutting grid.
  • the design of the adjusting sleeve according to claim 5 allows a particularly simple and effective recording in the storage area at the housing end.
  • the development according to claim 6 secures the adjusting sleeve against tilting and thus also the spindle or the plunger and allows an eccentric load of the plunger without this tilted in the filling space. This is achieved by the appropriately trained support sleeve even when plunger, spindle, adjusting sleeve and bearing area are designed with relatively high radial clearance. As a result, the production of the individual components is facilitated and lowered by the permissible gross Toler réelle the manufacturing cost.
  • the claims 7 to 9 relate to an embodiment in which the storage area is like a cover from the housing removable. Characterized in that, according to claim 7, a fixing device is provided, which is releasable via the plunger, this can be done only in a defined position of the plunger. In particular, only when the plunger is arranged at the maximum distance from the cutting device. According to claim 8, the fixation via an elastic locking element, which fixes the bearing area axially and in the circumferential direction to the housing and which is detachable via an actuating element arranged on the plunger.
  • housing and bearing area form a unit during cutting, wherein the bearing area, together with the pressure piston and the spindle arrangement, can be removed from the housing in a specific pressure stamp position, for example for filling with cutting material.
  • the latching element is designed as a frictionally engaging spring plate, the edge of which is released via a collar arranged on the punch from the inside of the housing, in particular by the spring plate correspondingly warped or bent in this process.
  • an adjusting spindle which engages a corresponding internally threaded portion of a spindle sleeve arranged on the plunger.
  • the development according to claim 11 relates to an actuating element, which is coupled to the spindle drive and thus actuates either the adjusting spindle or the adjusting sleeve, at the same time, this actuating element overhangs the spindle arrangement like a dome and corresponds in its outer contour to that of the housing.
  • a continuous outer shape of the cutter is possible, form in the actuator and housing an optical unit, wherein the housing largely defines the filling space and the actuating element forms a receiving space for the spindle assembly and shields the storage area to the outside.
  • the diameter of the actuating element corresponding to the housing ensures a large effective lever for rotating the adjusting sleeves or the adjusting spindle.
  • the device according to the invention will be described below using an onion as cutting material.
  • the idea of the invention refers to all possible foods that can be cut in this form.
  • this device is not the preparation of a larger quantity of diced onions, e.g. would be necessary for the preparation of roasts or salads.
  • a variety of devices available in the market which are much better suited to it.
  • the device according to the invention is rather intended, especially at table to provide a comfortable and easy way to crush onions in almost any small pieces for the taste adjustment of various foods such as bread coverings.
  • the device with the associated lid is odor-tight and can be stored until next use usually first on the table and then in the refrigerator.
  • this device can be kept very simple and therefore inexpensive, in contrast to the above-cited prior art.
  • this device must be cleaned after processing of one, or even after several onions. Also, the simple construction of this device is of great advantage, because every item that does not need to be cleaned in this case means a significant relief.
  • the items are made of materials that are also suitable for cleaning in the dishwasher.
  • the device consists of a substantially cylindrical housing 1, which terminates upwards in the form of a support sleeve 2.
  • the housing 1 is bounded above by the plunger 4 and limited downwards by the cutting grid 5 substantially the filling space.
  • the cutting grid 5 is formed in a known manner from a plurality of vertical knife blades, of which one half in the same distance parallel to each other, and the other half at the same distance parallel to each other, but offset by 90 ° with the first half, for example into a square honeycomb pattern, nesting, and stabilizing and better handling at the outer ends with the retaining ring 19 is connected to a unit.
  • the cap 6 is at the point 7, here represented by a press connection, rotatably connected to the formed as a nut sleeve 8 adjusting sleeve and guided by these rotatably in the support sleeve 2 radially and axially.
  • the connection between cap 6 and nut sleeve 8 could e.g. for better cleaning of the items, even in the form of an easily detachable clip or screw can be performed.
  • Fixed with the nut sleeve 8 is also the mother. 9
  • the cutting grid 5 is held on the retaining ring 19 by the fastening ring 10 by a threaded or bayonet connection or in another suitable manner.
  • the removable lid 11 closes off the housing 1 by a here acting on the mounting ring 10 clamp connection odor-proof.
  • the plunger 4 forms a unit with the spindle 12; however, he may also be firmly attached to her in any other suitable way.
  • the spindle 12 together with plunger 4 is forced according to the spindle pitch to an axial movement.
  • the plunger 4 is indeed axially movable, but not rotatably guided in the housing 1 and the cutting grid 5 can be used only in certain positions in the housing 1, so that in the lowest position of the plunger 4, the extensions 13 of the plunger 4 always exactly through the Pass through gaps 14 of the cutting grid 5.
  • nut 9 has a left-hand thread, so that the Pressure stamp 4 in a clockwise rotation of the cap 6 for the user as expected also makes an axial movement downwards in the direction of cutting grid 5.
  • a clockwise rotation of the cap 6 so located in the filling space 3 bulb is first moved by the plunger 4 in the direction of cutting grid 5 and pressed on further continuation through this cutting grid.
  • a right-hand thread is provided in a version for left-handers.
  • the size of the resulting pieces of onion can therefore be determined from wafer-thin to very coarse as desired by the user.
  • This process can be carried out in a highly controllable manner, since the cut on the cutting grid 5 pieces of onion slide along the knife blade and adhere to this.
  • the pieces of onion adhering to the knife can then be removed with the knife, e.g. strip cleanly on a bread covering, without the whole environment of this slice of bread also being covered with pieces of onion.
  • substantially flush means in this case that the cutting grid 5, for example, for manufacturing reasons, quite by a small amount relative to the housing 1 or the mounting ring 10 back or even protrude, as long as pushed out of the cutting grid 5 onion still with ease a knife can be cut off at least in the immediate vicinity of the cutting grid 5.
  • the device After use, the device is closed by the lid 11 odor-tight, preferably in such a way that the device simply on the open side, e.g. on the table lid 11, is placed.
  • the lid 11 in the inner diameter has a gradation 15 with a height h, which corresponds meaningfully about the height of the cutting grid. This grading ensures that the device can still be safely placed on the lid 11 even if the bulb pushed out of the cutting grid 5 has not yet been cut off or has not yet been completely cut off with a knife.
  • the screw drive is arranged in a compact form completely above the pressure ram 4.
  • this screw consisting of spindle 12, nut 9, nut sleeve 8, support sleeve 2 and thrust bearing 16 in diameter just just be made as large as it is necessary for receiving and supporting the pressure force.
  • the achievable thereby small friction radii of spindle 12 and nut 9 and the thrust bearing 16 favor a good efficiency of the spindle drive, which is essential for an acceptable operating force in the application of the device.
  • the ratio of the friction radius (Ri) of the nut 9 and the counter or thrust bearing 16 to the radius (Ra) of the point of application of the operating force, ie the outer diameter of the cap 6 is important.
  • the ratio Ri / Ra defines a simple lever ratio.
  • the friction of the support bearing 16 may be reduced by an intermediate layer with a particularly low coefficient of friction, e.g. a polished steel disc or a disc made of special bearing material to reduce.
  • the nut sleeve 8 and the nut 9 could of course also be made in one piece.
  • the spindle 12 is preferably made together with the plunger 4 of a harder material, such as steel or anodized aluminum, and the nut 9 of a softer material, for example of a suitable plastic.
  • the spindle 12 in a fixed nut 9 the screw also proves particularly advantageous in terms of a stable connection between Durckstempel 4 and spindle 12, and an always sufficient support length of this unit between the lateral contact of the plunger 4 in the housing 1 and the guide of the spindle 12 in the nut 9 and nut sleeve 8, the tilting and possibly jamming at unevenly distributed compressive force (off-center bulb) counteracts.
  • the execution of the screw also has the aesthetic advantage that the device remains unchanged in its overall height, regardless of which position the plunger 4 is currently located, and further the functional advantage that the screw through support sleeve 2 and cap 6 from external contamination largely protected is, and at the same time a contamination of the user by a possibly lubricated spindle 12 is avoided.
  • FIGS. 2 to 4 show exemplary embodiments of the housing 1 in cross-section with regard to the necessary rotational securing of the pressure die 4 as well as the positional fixing of the cutting grid 5.
  • the rotation is realized in that the plunger 4 and the cross section of the housing 1 have the shape of a 6-corner. It could also be any other meaningful poligon or oval shape can be selected.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • This embodiment without a mounting ring for the cutting grid 5, represents a particularly elegant design variant, in particular if housing 20 and cap 22 are used, for example. made of polished or polished stainless steel or brushed aluminum.
  • the cutting grid 5 is permanently connected to the housing 20 and forms a structural unit with this.
  • the plunger 21 To the Opening the device, for example, to fill this with an onion, the plunger 21 must be driven by turning the cap 22 to the left until the collar 23 reaches the spring plate 24 and the edge of the inner wall 25 of the housing 20 lifts. This is achieved in that the spring plate 24 is centrally fixed axially over the retaining ring 29.
  • the collar 23 bends with appropriate actuation of the plunger 21, the outer edge of the spring plate 24 upwards. Due to the resulting warping whose diameter is reduced and the edge dissolves according to the inner wall of the housing.
  • the entire top 26 can be pulled out of the housing 20 on the cap 22 and the onion is inserted.
  • To close the upper part 26 is pushed back with the plunger 21 back into the housing 20 until the storage area containing support ring 27 is seated on the upper edge 28 of the housing 20.
  • the plunger 21 is driven by clockwise rotation of the cap 22 back down.
  • the spring plate 24 rests against the inner wall 25 of the housing 20 and locks the device substantially by frictional engagement.
  • the spring plate 24 and the support ring 27 are fixed by retaining rings 29 and 30 axially on the support sleeve 31.
  • bushes 33 and 34 are inserted from particularly low-friction material in the support sleeve 31 in this embodiment.
  • the spring plate 24 may be made of a closed circular ring depending on the material used, or it may consist of a circular ring which has been made bending soft by one or more radial cuts 35 or indentations 36.
  • the desired flexibility is set by the fact that the spring plate 24 is constructed multi-layered, ie consists of individual stacked relatively thin circular rings.
  • a correspondingly shaped wire element is used in the radially outwardly extending also centrally fixed wire fingers attack with their ends on the inner wall 25 of the housing 20 accordingly.
  • a suitable contour cutter 37 with a corresponding pressure stamp could also be used in the device according to the invention. This could be done from suitable foods, e.g. be decorated for decorating food, contour discs in a variety of forms and in arbitrary thickness.
  • the reversed arrangement of spindle and nut is shown.
  • the housing 38 extends integrally on the guide sleeve 39 up to the storage area forming bearing collar 40.
  • the optionally provided ribs 41 serve to stabilize the guide sleeve 39.
  • the plunger 42 is now firmly on the formed as a spindle sleeve connecting sleeve 43 and the nut holder 44 with Mother 45 connected.
  • the connection between the spindle 46 formed as an adjusting spindle and the cap 47 is realized at the point 48 in this embodiment by a press connection.
  • the bearing discs 49 and 50 of particularly friction and wear-resistant material serve to keep the actuating forces as low as possible.
  • the spindle 46 is rotated and the plunger 42 is forced over the non-rotatable nut 45 corresponding to the thread pitch to an axial movement.
  • nut 45 and spindle 46 may optionally be provided with a right or left hand thread, so that the plunger 42 moves in a right or left turn of the cap 47 in the direction of the cutting grid 51.
  • the anti-rotation of the plunger 42 may in this embodiment, between the nut holder 44 and the guide sleeve 39 mutatis mutandis be realized according to Figures 2 to 4 and the associated descriptions.
  • the embodiments described above and shown in the figures thus relate to a cutting aid and storage container for onions and other suitable food with a closed housing 1, which forms a filling space 3 in the lower part and a screw 9, 12, with the help of a plunger 4 the Good located in the filling space 3 can be pressed through a cutting grid 5 through, so that the entire screw 9, 12 is arranged on the filling chamber 3 opposite side of the plunger 4, including the thrust bearing 16, that the plunger 4 by a rotation of the spindle nut. 9 or the spindle 46 is moved via the actuating device 6, 47 in the direction of cutting grid 5, and that the cutting grid 5 is substantially flush with the lower edge of the housing 1, 20 or a fastening ring 10.
  • the outer diameter of the actuator 6 is at least twice as large as the diameter of the screw 9, 12 and the thrust bearing 16th
  • the housing 1, 38 and the receptacle of the screw 2, 39 are in one piece, and the opening of the filling space 3 is carried out by removing the cutting grid. 5
  • the housing 20 forms a unit with the cutting grid 5, and for the opening of the filling space 3, substantially all the rest of the device on the cap 22 is pulled out of the housing 20 by a locking device 23, 24, 25 to be opened by the plunger 21.
  • the locking takes place essentially by the radial prestressing of an elastically deformed disc 24 fixed to the support sleeve 31 between the outer edge of this elastic disc and the inner wall of the housing 20.
  • the housing 1, 20 can be closed odor-tight in the region of the cutting grid 5 by a cover 11, and the device sits in this cover on a gradation 15, h.
  • Both a cutting grid 5 and a suitable contour cutter 37 having an arbitrary shape can be used together with a corresponding pressure stamp.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidgerät für Lebensmittel mit einem in einem Gehäuse (1, 20, 38) über eine Spindelanordnung axial verstellbaren Druckstempel (4, 21, 42). Zwischen einer Wirkfläche des Druckstempels (4, 21, 42) und einer an einem Ende des Gehäuses (1, 20, 38) angebrachten Schneidvorrichtung ist ein Füllraum festgelegt, und der Druckstempel (4, 21, 42) drückt bei entsprechender Betätigung eines Spindelantriebs (6, 8, 9; 22, 32; 46, 47) im Füllraum befindliches Schneidgut axial durch diese Schneidvorrichtung (5, 51, 37). Dabei ist an der Schneidvorrichtung (5, 51, 37) gegenüberliegenden Gehäuseende ein Lagerbereich (2, 16; 31, 33, 34; 40, 49, 50) angeordnet, welcher den Spindelantrieb (6, 8, 9; 22, 32; 46, 47) axial und radial festlegt, wobei der Spindelantrieb (6, 8, 9; 22, 32; 46, 47) im Lagerbereich verdrehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidhilfe bzw. ein Schneidgerät und gleichzeitig einen Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel, welche insbesondere bei Tisch eine einfache Möglichkeit bietet z.B. Brotbeläge mit kleinen Würfeln aus Zwiebeln, Knoblauch oder ähnlichem zu versehen. Sie weist ein Gehäuse auf, in dem über einen Spindelmechanismus der Vortrieb, d.h. eine Axialbewegung eines Druckstempels bewirkt wird, um dabei z.B. eine Zwiebel durch eine im unteren Gehäuseteil befindliche Schneidvorrichtung, insbesondere ein Schneidgitter hindurchzudrücken. Das Schneidgitter kann dabei im Wesentlichen bündig mit dem unteren Gehäuseteil abschließen, sodass die dort austretende Zwiebel im vorgeschnittenen Zustand mit einem Messer bedarfsgerecht als größere oder eher kleinere Stückchen (Würfel bzw. Quader) abgeschnitten werden kann.
  • Ein Bodendeckel dient dem dichten (Geruchs-)Verschluss des Gehäuseunterteils, dem Schutz des empfindlichen Schneidgitters sowie einer sicheren Standfläche für die Vorrichtung bei Tisch sowie im Kühlschrank.
  • Ähnliche Vorrichtungen sind z.B. aus den Schriften DE 1 750 135 U , DE 197 33 551 C2 und DE 102 23 075 A1 bekannt.
  • Diese mit Zwiebelschneider, Knoblauchschneider oder Gemüseschneider bezeichneten Vorrichtungen dienen dazu, um durch Drehung eines in der Regel oberen Gehäuseteils aus dem unteren Gehäuseteil herausfallendes fertig gewürfeltes Schneidgut (z.B. Zwiebeln) zu erhalten.
  • Dazu benötigen diese Vorrichtungen einen Vorschub, um das Schneidgut in Längsrichtung durch ein Schneidgitter hindurch zu drücken und einen in der Regel rotierenden Schneidevorgang zwischen Schneidgitter und einer Querklinge, um das in Längsrichtung vorgeschnittene Schneidgut quer zur Vorschubrichtung in die gewünschten kleinen Stückchen zu zerteilen.
  • Um dies in einer einzigen Vorrichtung zu ermöglichen ist der Aufbau dieser Schneidegeräte relativ aufwändig und teuer.
  • Zudem ist bei den bekannten Vorrichtungen die Gestaltung des Gewindetriebs und des notwendigen Gegenlagers im Bereich des mitrotierenden Schneidgitters vergleichsweise ungünstig.
  • Gewindetrieb und Gegenlager sind in der Regel im Durchmesser etwa so groß wie die lichte Weite des Füllraums für das Schneidgut.
  • Bei relativ kleinem Schneidgut, z.B. Knoblauch, sind die Stellkräfte noch akzeptabel, doch für größeres Schneidgut, z.B. handelsübliche Zwiebeln von ca. 7 cm im Durchmesser wird der Reibradius von Gewindetrieb und Gegenlager sehr groß. Solches Schneidgut bedarf in der Regel auch einer größeren Kraft, um es durch ein Schneidgitter hindurch zu drücken.
  • Größerer Reibradius zusammen mit einer erhöhten Axialkraft lassen die erforderliche Betätigungskraft zum Drehen des Gehäuseoberteils überproportional ansteigen, so dass eine komfortable Bedienung erschwert wird.
  • Dieses Problem tritt ganz besonders dann auf, wenn die aufeinander reibenden Einzelteile komplett aus Kunststoff gefertigt sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schneidgerät bzw. eine Schneidhilfe auch für größere Lebensmittel, z.B. Zwiebeln, vorzuschlagen. Es soll bei einfachem Aufbau und mit geringen Betätigungskräften das würfelförmige Schneiden von Zwiebeln erleichtert werden, ohne dass das Schneidgut selbst mit den Händen in Berührung kommen muss.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Durch die in den Unteransprüchen aufgezeigten Maßnahmen sind zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung angegeben.
  • Dazu ist am dem Schneidgitter gegenüberliegenden Gehäuseende ein Lagerbereich angeordnet, welcher den Spindelantrieb axial und radial festlegt. Das heißt, der Lagerbereich bildet hier praktisch ein Festlager für den Spindelantrieb, in dem dieser verdrehbar aufgenommen ist, so dass durch Verdrehen des Spindelantriebs der Druckstempel linear hin und her bewegt werden kann. Diese Anordnung erlaubt eine Gestaltung, bei der mit vergleichsweise geringen Drehkräften eine hohe Vorschubkraft aufgebaut werden kann, die das zu schneidende Lebensmittel durch die Schneidvorrichtung, insbesondere ein Schneidgitter, drückt.
  • Gemäß Anspruch 2 wird dabei eine im Lagerbereich aufgenommene Stellhülse verdreht, die einen Innengewindeabschnitt trägt, über den die Drehkraft über die Spindel in eine Linearbewegung des Druckstempels umgewandelt wird. Dabei ist der Außendurchmesser der Stellhülse in diesem Lagerbereich maximal halb so groß wie die Außenseite des im Gehäuse geführten Druckstempels. Durch diese Maßnahme werden Reibflächen reduziert und damit Reibungsverluste vermieden, welche die Betätigung des Geräts erschweren. Nach Anspruch 4 ist der auf die Spindel wirkende Innengewindeabschnitt an dem Druckstempel zugewandten Endbereich der Stellhülse angeordnet. Dadurch kann die gesamte Spindellänge zur Verstellung des Druckstempels genutzt werden. In anderen Worten die gesamte Bauhöhe bzw. Baulänge des Gehäuses kann, abgesehen von der Dicke des Druckstempels und des Schneidgitters als Füllraum genutzt werden.
  • Die Gestaltung der Stellhülse gemäß Anspruch 5 erlaubt eine besonders einfache und wirkungsvolle Aufnahme im Lagerbereich am Gehäuseende.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 sichert die Stellhülse gegen Verkippen und damit auch die Spindel bzw. den Druckstempel und erlaubt eine exzentrische Belastung des Druckstempels, ohne dass dieser im Füllraum verkantet. Dies gelingt durch die entsprechend ausgebildete Stützhülse sogar dann, wenn Druckstempel, Spindel, Stellhülse und Lagerbereich mit vergleichsweise hohem Radialspiel ausgeführt sind. Dadurch wird die Fertigung der einzelnen Komponenten erleichtert und durch die zulässige grobe Tolerierung die Herstellungskosten gesenkt.
  • Die Ansprüche 7 bis 9 betreffen eine Ausführung, bei welcher der Lagerbereich deckelartig vom Gehäuse abnehmbar ist. Dadurch, dass gemäß Anspruch 7 eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, die über den Druckstempel lösbar ist, kann dies nur in einer definierten Stellung des Druckstempels erfolgen. Insbesondere nur dann, wenn der Druckstempel in maximaler Entfernung von der Schneidvorrichtung angeordnet ist. Gemäß Anspruch 8 erfolgt die Fixierung über ein elastisches Rastelement, welches den Lagerbereich axial und in Umfangsrichtung zum Gehäuse fixiert und welches über ein am Druckstempel angeordnetes Betätigungselement lösbar ist. Dadurch bilden beim Schneiden Gehäuse und Lagerbereich eine Einheit, wobei der Lagerbereich zusammen mit dem Druckstempel und der Spindelanordnung in einer bestimmten Druckstempelstellung vom Gehäuse, zum Beispiel zum Befüllen mit Schneidgut, abgenommen werden kann. Gemäß Anspruch 9 ist das Rastelement als kraftschlüssig angreifende Federplatte ausgebildet, deren Rand über einen am Stempel angeordneten Bund von der Innenseite des Gehäuses gelöst wird, insbesondere, indem die Federplatte bei diesem Vorgang entsprechend verwölbt bzw. verbogen wird.
  • Gemäß Anspruch 10 ist eine Stellspindel vorgesehen, die an einem entsprechenden Innengewindeabschnitt einer am Druckstempel angeordneten Spindelhülse angreift. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 betrifft ein Betätigungselement, welches mit dem Spindelantrieb gekoppelt ist und so entweder die Stellspindel oder die Stellhülse betätigt, gleichzeitig überwölbt dieses Betätigungselement die Spindelanordnung kuppelartig und entspricht in seiner Außenkontur der des Gehäuses. Durch diese Maßnahme ist eine durchgehende Außengestalt des Schneidgeräts möglich, bei der Betätigungselement und Gehäuse eine optische Einheit bilden, wobei das Gehäuse weitgehend den Füllraum definiert und das Betätigungselement einen Aufnahmeraum für die Spindelanordnung bildet und den Lagerbereich nach außen abschirmt. Der dem Gehäuse entsprechende Durchmesser des Betätigungselements stellt einen großen Wirkhebel zum Verdrehen der Stellhülsen bzw. der Stellspindel sicher.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend unter der Verwendung einer Zwiebel als Schneidgut beschrieben. Der Erfindungsgedanke bezieht sich jedoch auf alle möglichen in dieser Form schneidbaren Lebensmittel.
  • Die primäre Anwendung dieser Vorrichtung ist nicht die Zubereitung einer größeren Menge gewürfelter Zwiebeln, wie sie z.B. zur Zubereitung von Braten oder Salaten notwendig wäre. Zu diesem Zweck ist schon eine Vielzahl von Geräten im Handel erhältlich, die dazu wesentlich besser geeignet sind.
  • Diesen Geräten ist jedoch allen gemein, dass sie nach jeder Benutzung eine mehr oder weniger aufwändige Reinigung erfordern.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vielmehr dazu gedacht, insbesondere bei Tisch eine komfortable und einfache Möglichkeit zu bieten, Zwiebeln in nahezu beliebig kleine Stückchen für die geschmackliche Anpassung diverser Speisen wie z.B. Brotbeläge zu zerkleinern.
  • Das Einzige was anschließend gereinigt werden muss, ist ein in der Regel ohnehin vorhandenes Messer, mit welchem die vorgeschnittene Zwiebel direkt entlang des Schneidgitters in kleinen Stückchen abgeschnitten wird.
  • Nach der Anwendung wird die Vorrichtung mit dem zugehörigen Deckel geruchsdicht verschlossen und kann bis zum nächsten Gebrauch in der Regel zunächst noch auf dem Tisch und anschließend im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Dazu kann diese Vorrichtung im Gegensatz zum oben zitierten bekannten Stand der Technik im Aufbau sehr einfach und damit auch preiswert gehalten werden.
  • Gleichzeitig ist die Bedienung der Vorrichtung, wegen dem für diesen Fall in Bezug auf Reibung optimal auslegbaren Gewindetrieb, auch bei relativ großen Zwiebeln mit akzeptabler Betätigungskraft möglich.
  • Weniger ist in diesem Fall eindeutig Mehr!
  • Natürlich muss auch diese Vorrichtung nach der Verarbeitung von einer, oder auch erst nach mehreren Zwiebeln gereinigt werden. Auch dazu ist der einfache Aufbau dieser Vorrichtung von großem Vorteil, denn jedes Einzelteil, das nicht gereinigt werden muss bedeutet in diesem Fall eine deutliche Erleichterung.
  • Dabei versteht es sich von selbst, dass die Einzelteile aus Materialien gefertigt werden, die auch für eine Reinigung in der Spülmaschine geeignet sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung im Gesamtschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung
    Fig. 2
    eine mögliche Drehsicherung des Druckstempels im Gehäuse
    Fig. 3 und 4
    weitere Ausführungsformen der Drehsicherung des Druckstempels
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 6
    eine mögliche Ausführung der Federplatte nach Figur 5
    Fig. 7
    ein statt eines Schneidgitters einsetzbares Konturmesser
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, besteht die Vorrichtung aus einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse 1, welches nach oben hin in Form einer Stützhülse 2 ausläuft. Das Gehäuse 1 bildet nach oben begrenzt durch den Druckstempel 4 und nach unten begrenzt durch das Schneidgitter 5 im Wesentlichen den Füllraum 3.
  • Das Schneidgitter 5 wird in bekannter Weise aus einer Vielzahl von senkrecht stehenden Messerblättern gebildet, von denen die eine Hälfte im jeweils gleichen Abstand parallel nebeneinander angeordnet, und die andere Hälfte im gleichen Abstand parallel nebeneinander, jedoch um 90° versetzt mit der ersten Hälfte, beispielsweise zu einem quadratischen Wabenmuster, ineinander gesteckt wird, und zur Stabilisierung und besserer Handhabung an den äusseren Enden mit dem Haltering 19 zu einer Einheit verbunden ist.
  • Die Kappe 6 ist an der Stelle 7, hier dargestellt durch eine Pressverbindung, drehfest mit der als Mutterhülse 8 ausgebildeten Stellhülse verbunden und durch diese drehbar in der Stützhülse 2 radial und axial geführt. Die Verbindung zwischen Kappe 6 und Mutterhülse 8 könnte z.B. zur besseren Reinigung der Einzelteile, auch in Form einer leicht lösbaren Clip- oder Schraubverbindung ausgeführt werden. Fest mit der Mutterhülse 8 verbunden ist auch die Mutter 9.
  • Am unteren Ende des Gehäuses 1 wird das Schneidgitter 5 am Haltering 19 durch den Befestigungsring 10 durch eine Gewinde- oder Bajonettverbindung oder in anderer geeigneter Weise gehalten.
  • Der abnehmbare Deckel 11 schließt das Gehäuse 1 durch eine hier auf den Befestigungsring 10 wirkende Klemmverbindung geruchsdicht ab.
  • Der Druckstempel 4 bildet mit der Spindel 12 eine Einheit; er kann jedoch auch auf eine andere geeignete Weise fest mit ihr verbunden sein.
  • Durch Drehen der als Betätigungselement dienenden Kappe 6 und damit der Mutterhülse 8 samt Mutter 9 wird die Spindel 12 samt Druckstempel 4 entsprechend der Spindelsteigung zu einer Axialbewegung gezwungen. Dazu ist der Druckstempel 4 zwar axial beweglich, jedoch nicht drehbar im Gehäuse 1 geführt und das Schneidgitter 5 läßt sich nur in bestimmten Positionen in das Gehäuse 1 einsetzen, sodass in der untersten Position des Druckstempels 4 die Fortsätze 13 des Druckstempels 4 stets genau durch die Lücken 14 des Schneidgitters 5 hindurchpassen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen Spindel 12 und entsprechend auch Mutter 9 ein Linksgewinde, sodass der Druckstempel 4 bei einer Rechtsdrehung der Kappe 6 für den Anwender erwartungsgemäß auch eine Axialbewegung nach unten in Richtung Schneidgitter 5 macht. Durch eine Rechtsdrehung der Kappe 6 wird also eine sich im Füllraum 3 befindliche Zwiebel vom Druckstempel 4 zunächst in Richtung Schneidgitter 5 bewegt und bei weiterer Fortführung durch dieses Schneidgitter hindurch gedrückt. In einer Ausführung für Linkshänder ist ein Rechtsgewinde vorgesehen.
  • Wie weit die Zwiebel durch das Schneidgitter 5 hindurch gedrückt wird, entscheidet der Anwender selbst, und bestimmt damit die Größe der Zwiebelstückchen, die er mit Hilfe eines Messers direkt entlang dem im Wesentlichen bündig mit dem Gehäuse 1 bzw. Befestigungsring 10 abschließenden Schneidgitter 5 abschneidet.
  • Die Größe der resultierenden Zwiebelstückchen kann daher von hauchdünn bis sehr grob nach Belieben vom Anwender bestimmt werden.
  • Dieser Vorgang ist in überaus kontrollierbarer Weise durchführbar, da die am Schneidgitter 5 abgeschnittenen Zwiebelstückchen an der Messerklinge entlang gleiten und an dieser haften bleiben. Die am Messer haftenden Zwiebelstückchen lassen sich sodann mit dem Messer z.B. auf einem Brotbelag sauber abstreifen, ohne dass die ganze Umgebung dieser Brotscheibe ebenfalls mit Zwiebelstückchen übersäht wird.
  • "Im Wesentlichen bündig" bedeutet in diesem Fall, dass das Schneidgitter 5 z.B. aus fertigungstechnischen Gründen, durchaus um ein geringes Maß gegenüber dem Gehäuse 1 oder dem Befestigungsring 10 zurück- oder auch hervorstehen kann, solange die aus dem Schneidgitter 5 herausgedrückte Zwiebel noch problemlos mit einem Messer zumindest in unmittelbarer Nähe des Schneidgitters 5 abgeschnitten werden kann.
  • Nach der Anwendung wird die Vorrichtung durch den Deckel 11 geruchsdicht verschlossen, und zwar vorzugsweise in der Art, dass die Vorrichtung einfach auf den mit der offenen Seite nach oben, z.B. auf dem Tisch liegenden Deckel 11, aufgesetzt wird.
  • Vorteilhafter Weise besitzt der Deckel 11 im Innendurchmesser eine Stufung 15 mit einer Höhe h, die sinnvoller Weise etwa der Höhe des Schneidgitters entspricht. Diese Stufung sorgt dafür, dass die Vorrichtung auch dann noch sicher auf dem Deckel 11 aufgesetzt werden kann, wenn die aus dem Schneidgitter 5 herausgedrückte Zwiebel noch nicht, oder noch nicht vollständig mit einem Messer abgeschnitten wurde.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform dieser Vorrichtung ist der Gewindetrieb in kompakter Form komplett über dem Druckstempel 4 angeordnet. Damit kann dieser Gewindetrieb bestehend aus Spindel 12, Mutter 9, Mutterhülse 8, Stützhülse 2 und Drucklager 16 im Durchmesser gerade nur so groß ausgeführt werden, wie es für die Aufnahme und Abstützung der Druckkraft notwendig ist. Insbesondere die dadurch erreichbaren kleinen Reibradien von Spindel 12 und Mutter 9 sowie des Drucklagers 16 begünstigen einen guten Wirkungsgrad des Spindeltriebs, was für eine akzeptable Betätigungskraft bei der Anwendung der Vorrichtung unerlässlich ist.
  • Für eine geringe Betätigungskraft ist insbesondere das Verhältnis von Reibradius (Ri) der Mutter 9 und des Gegen- bzw. Drucklagers 16 zum Radius (Ra) des Angriffspunktes der Betätigungskraft, also des Außendurchmessers der Kappe 6 wichtig.
  • Da der Außendurchmesser der Kappe 6 durch die Anatomie des Menschen begrenzt ist, - zum Drehen der Kappe 6 muß diese auch von einer relativ kleinen Hand umfasst werden können -, bleibt nur die Möglichkeit den Durchmesser des Gewindetriebs 9 und 12 sowie des Drucklagers 16 so klein wie möglich zu halten.
  • Wie leicht einzusehen ist, wird durch das Verhältnis Ri/Ra eine einfache Hebelübersetzung definiert.
  • Je kleiner der Wert Ri/Ra wird, also je größer der Durchmesser der Kappe 6 gegenüber dem Durchmesser des Gewindetriebs 12 und 9 und seines Gegenlagers 16 wird, desto kleiner wird bei gegebener Axialkraft (Durchdrücken einer Zwiebel durch das Schneidgitter) die erforderliche Umfangs- bzw. Betätigungskraft.
  • Während dieser Wert bei dem angegebenen Stand der Technik konstruktiv bedingt nahezu 1 ist, kann er bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung problemlos einen Wert von deutlich kleiner als 0,5 erreichen.
  • Dadurch, dass durch diese Maßnahme Reibverluste reduziert werden, kann eine relativ große Spindelsteigung vorgesehen werden. Dadurch ist es möglich, bei bereits geringer Drehbewegung der Kappe 6 einen hohen Axialversatz des Druckstempels zu realisieren, wodurch die Handhabung weiter verbessert wird. Je nach Spindeldurchmesser und Qualität der Reibpaarung zwischen Spindel und Mutter sind Steigungen zwischen 3 und 6 mm pro Umdrehung realisierbar.
  • Je nach verwendeten Materialien von Gehäuse 1 bzw. Stützhülse 2 und Mutterhülse 8 kann es sinnvoll sein, die Reibung des Stützlagers 16 durch eine Zwischenlage mit besonders geringem Reibungskoeffizienten, z.B. einer polierten Stahlscheibe oder einer Scheibe aus speziellem Lagermaterial, zu verringern.
  • Bei geeignetem Material könnte die Mutterhülse 8 und die Mutter 9 selbstverständlich auch einteilig ausgeführt werden.
  • Auch wenn es aus Kostengründen wohl sinnvoll ist, möglichst viele Teile aus Kunststoff zu fertigen, erreicht man eine möglichst geringe Reibung zwischen Mutter 9 und Spindel 12 nach dem derzeitigen Stand der Technik am wirtschaftlichsten dadurch, dass die Spindel 12 vorzugsweise zusammen mit dem Druckstempel 4 aus einem härteren Material, z.B. Stahl oder eloxiertes Aluminium, und die Mutter 9 aus einem weicheren Material, z.B. aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt wird.
  • Dadurch, dass durch die Kappe 6 über die Mutterhülse 8 die Mutter 9 gedreht wird, und nicht wie es auch möglich wäre, die Spindel 12 in einer feststehenden Mutter 9, erweist sich der Gewindetrieb auch besonders vorteilhaft hinsichtlich einer stabilen Verbindung zwischen Durckstempel 4 und Spindel 12, sowie einer stets ausreichenden Stützlänge dieser Einheit zwischen der seitlichen Anlage des Druckstempels 4 im Gehäuse 1 und der Führung der Spindel 12 in der Mutter 9 bzw. Mutterhülse 8, die einem Verkippen und evtl. Verklemmen bei ungleichmäßig verteilter Druckkraft (außermittig liegende Zwiebel) entgegenwirkt.
  • Ein andernfalls notwendiges Lager zwischen einer sich drehenden Spindel 12 und dem nicht drehbaren Druckstempel 4 wäre bezüglich der Auslegung für eine solche Beanspruchung sehr problematisch.
  • Die Ausführung des Gewindetriebs hat außerdem den ästhetischen Vorteil, dass die Vorrichtung in ihrer Gesamthöhe unverändert bleibt, unabhängig in welcher Position sich der Druckstempel 4 gerade befindet, und weiterhin den funktionellen Vorteil, dass der Gewindetrieb durch Stützhülse 2 und Kappe 6 vor äußerer Verschmutzung weitestgehend geschützt ist, und gleichzeitig auch eine Verschmutzung des Anwenders durch eine evtl. geschmierte Spindel 12 vermieden wird.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen beispielhafte Ausführungsformen des Gehäuses 1 im Querschnitt im Hinblick auf die notwendige Drehsicherung des Druckstempels 4 sowie der Lagefixierung des Schneidgitters 5.
  • In Figur 2 besteht die Drehsicherung aus einer im Gehäuse 1 längs über den gesamten Verfahrweg des Druckstempels 4 verlaufenden Ausbuchtung 17 mit einer entsprechenden Aussparung 18 im Druckstempel 4. Selbstverständlich kann solch eine Drehsicherung auch mehrfach über dem inneren Umfang des Gehäuses angeordnet sein.
  • In Figur 3 ist die Drehsicherung dadurch realisiert, dass der Druckstempel 4 und der Querschnitt des Gehäuses 1 die Form eines 6-Ecks besitzen. Es könnte dazu auch eine beliebige andere sinnvolle Poligon- oder auch Ovalform gewählt werden.
  • In Figur 4 ist zur Drehsicherung nur die Innenkontur des Gehäuses 1 und entsprechend dazu die Außenkontur des Druckstempels 4 beispielsweise in Form eines 8-Ecks ausgeführt, während die Außenkontur des Gehäuses 1 auch eine evtl. gewünschte runde Kontur aufweisen kann.
  • Während nach Figur 2 gleichzeitig auch die Lagefixierung des Schneidgitters 5 im Gehäuse 1 sichergestellt werden könnte, müssten für eine entsprechende Lagefixierung nach Figuren 3 und 4 die abgebildeten Poligone zumindest im Bereich des Schneidgitters 5 im einfachsten Falle ein wenig unregelmäßig gestaltet werden, sodass nach Figur 3 nur eine oder maximal 2 um 180° versetzte Positionen und nach Figur 4 nur eine oder maximal 4 um 90° versetzte Positionen möglich wären.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Ausführungsform, ohne einen Befestigungsring für das Schneidgitter 5, stellt eine besonders elegante Designvariante dar, insbesondere wenn Gehäuse 20 und Kappe 22 z.B. aus geschliffenem oder poliertem Edelstahl bzw. gebürstetem Aluminium hergestellt werden.
  • Die generelle Funktion ist die gleiche wie an Figur 1 erläutert, allerdings mit folgenden Unterscheidungen im Aufbau. Das Schneidgitter 5 ist unlösbar fest mit dem Gehäuse 20 verbunden und bildet mit diesem eine bauliche Einheit. Zum Öffnen der Vorrichtung, z.B. um diese mit einer Zwiebel zu füllen, muß der Druckstempel 21 durch eine Linksdrehung der Kappe 22 so lange nach oben gefahren werden, bis der Bund 23 die Federplatte 24 erreicht und deren Rand von der Innenwand 25 des Gehäuses 20 abhebt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Federplatte 24 zentral über den Sicherungsring 29 axial fixiert ist. Der Bund 23 biegt bei entsprechender Betätigung des Druckstempels 21 den Außenrand der Federplatte 24 nach oben. Durch die daraus resultierende Verwölbung wird dessen Durchmesser verringert und der Rand löst sich entsprechend von der Innenwand des Gehäuses. Danach kann das komplette Oberteil 26 an der Kappe 22 aus dem Gehäuse 20 herausgezogen und die Zwiebel eingelegt werden. Zum Verschließen wird das Oberteil 26 mit dem Druckstempel 21 voran wieder in das Gehäuse 20 eingeschoben bis der den Lagerbereich enthaltende Stützring 27 auf dem oberen Rand 28 des Gehäuses 20 aufsitzt. Anschließend wird der Druckstempel 21 durch Rechtsdrehung der Kappe 22 wieder nach unten gefahren. Dabei legt sich die Federplatte 24 wieder an der Innenwand 25 des Gehäuses 20 an und verriegelt die Vorrichtung im Wesentlichen durch Reibschluss. Die Federplatte 24 und der Stützring 27 sind durch Sicherungsringe 29 und 30 axial auf der Stützhülse 31 fixiert. Zur Reibungsreduzierung zwischen der feststehenden Stützhülse 31 und der drehbaren Mutterhülse 32 sind in dieser Ausführungsform Buchsen 33 und 34 aus besonders reibungsarmem Material in der Stützhülse 31 eingesetzt.
  • Entsprechend Figur 6 kann die Federplatte 24 je nach verwendetem Material aus einem geschlossenen Kreisring bestehen, oder sie kann aus einem Kreisring bestehen, der durch einen oder mehrere radiale Einschnitte 35 oder Einbuchtungen 36 biegeweicher gestaltet wurde. In einer anderen nicht dargestellten Ausführung ist die gewünschte Flexibilität dadurch eingestellt, dass die Federplatte 24 mehrschichtig aufgebaut ist, d.h. aus einzelnen übereinander geschichteten relativ dünnen Kreisringen besteht.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung wird anstatt der Federplatte 24 ein entsprechend gestaltetes Drahtelement verwendet, bei dem strahlenförmig nach außen verlaufende ebenfalls zentral fixierte Drahtfinger mit ihren Enden an der Innenwand 25 des Gehäuses 20 entsprechend angreifen.
  • Entsprechend Figur 7 könnte in der erfindungsgemäßen Vorrichtung statt eines Schneidgitters 5 auch ein passendes Konturmesser 37 mit einem entsprechenden Druckstempel eingesetzt werden. Damit könnten aus geeigneten Lebensmitteln z.B. zum Verzieren von Speisen, Konturscheiben in den unterschiedlichsten Formen und in frei wählbarer Dicke erzeugt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 ist die vertauschte Anordnung von Spindel und Mutter dargestellt. Das Gehäuse 38 erstreckt sich einteilig über die Führungshülse 39 bis hinauf zum den Lagerbereich bildenden Lagerbund 40. Die optional vorgesehenen Rippen 41 dienen der Stabilisierung der Führungshülse 39. Der Druckstempel 42 ist nun über die als Spindelhülse ausgebildete Verbindungshülse 43 und der Mutteraufnahme 44 fest mit der Mutter 45 verbunden. Die Verbindung zwischen der als Stellspindel ausgebildeten Spindel 46 und der Kappe 47 ist an der Stelle 48 in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Pressverbindung realisiert. Die Lagerscheiben 49 und 50 aus besonders reibungs- und verschleißarmem Material dienen dazu die Betätigungskräfte möglichst gering zu halten. Durch Drehung der Kappe 47 wird daher im Gegensatz zu den vorausgegangenen Ausführungsvarianten die Spindel 46 gedreht und der Druckstempel 42 wird über die drehfeste Mutter 45 entsprechend der Gewindesteigung zu einer Axialbewegung gezwungen. Auch hier können Mutter 45 und Spindel 46 wahlweise mit einem Rechts- oder Linksgewinde versehen sein, sodass sich der Druckstempel 42 bei einer Rechts- oder Linksdrehung der Kappe 47 in die Richtung des Schneidgitters 51 bewegt. Die Drehsicherung des Druckstempels 42 kann in dieser Ausführungsform auch zwischen der Mutteraufnahme 44 und der Führungshülse 39 sinngemäß entsprechend den Figuren 2 bis 4 und den dazugehörigen Beschreibungen realisiert werden.
  • Die oben beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele betreffen also eine Schneidhilfe und Aufbewahrungsbehälter für Zwiebeln und andere geeignete Lebensmittel mit einem geschlossenen Gehäuse 1, welches im unteren Bereich einen Füllraum 3 bildet und einem Gewindetrieb 9, 12, mit dessen Hilfe über einen Druckstempel 4 das im Füllraum 3 befindliche Gut durch ein Schneidgitter 5 hindurch gedrückt werden kann, so, dass der gesamte Gewindetrieb 9, 12 einschließlich des Drucklagers 16 auf der dem Füllraum 3 gegenüberliegenden Seite des Druckstempels 4 angeordnet ist, dass der Druckstempel 4 durch eine Drehung der Spindelmutter 9 oder der Spindel 46 über die Betätigungseinrichtung 6, 47 in Richtung Schneidgitter 5 bewegt wird, und dass das Schneidgitter 5 im Wesentlichen bündig mit dem unteren Rand des Gehäuses 1, 20 oder eines Befestigungsringes 10 abschließt.
  • Weiterhin ist der äußere Durchmesser der Betätigungseinrichtung 6 mindestens doppelt so groß wie der Durchmesser des Gewindetriebs 9, 12 und des Drucklagers 16.
  • Das Gehäuse 1, 38 und die Aufnahme des Gewindetriebs 2, 39 sind einteilig, und die Öffnung des Füllraums 3 erfolgt durch Entfernen des Schneidgitters 5.
  • Das Gehäuse 20 bildet eine Einheit mit dem Schneidgitter 5, und zur Öffnung des Füllraums 3 wird im Wesentlichen der gesamte Rest der Vorrichtung an der Kappe 22 durch eine vom Druckstempel 21 zu öffnende Verriegelungsvorrichtung 23, 24, 25 aus dem Gehäuse 20 herausgezogen.
  • Die Verriegelung erfolgt im Wesentlichen durch die radiale Vorspannung einer an der Stützhülse 31 fixierten elastisch verformten Scheibe 24 zwischen dem Außenrand dieser elastischen Scheibe und der Innenwand des Gehäuses 20.
  • Das Gehäuse 1, 20 kann im Bereich des Schneidgitters 5 durch einen Deckel 11 geruchsdicht verschlossen werden, und die Vorrichtung sitzt in diesem Deckel auf einer Stufung 15, h auf.
  • Es können sowohl ein Schneidgitter 5 als auch ein geeignetes Konturmesser 37 mit beliebiger Form zusammen mit einem entsprechendem Druckstempel verwendet werden.

Claims (12)

  1. Schneidgerät für Lebensmittel mit einem in einem Gehäuse (1, 20, 38) über eine Spindelanordnung axial verstellbaren Druckstempel (4, 21, 42),
    wobei zwischen einer Wirkfläche des Druckstempels (4, 21, 42) und einer an einem Ende des Gehäuses (1, 20, 38) angebrachten Schneidvorrichtung (5, 51, 37) ein Füllraum (3) festgelegt ist und
    der Druckstempel (4, 21, 42) bei entsprechender Betätigung eines Spindelantriebs (6, 8, 9; 22, 32; 46, 47) im Füllraum befindliches Schneidgut axial durch die Schneidvorrichtung (5, 51, 37) drückt, dadurch
    gekennzeichnet,
    dass an dem der Schneidvorrichtung (5, 51, 37)
    gegenüberliegenden Gehäuseende ein Lagerbereich (2, 16; 31, 33, 34; 40, 49, 50) angeordnet ist, welcher den Spindelantrieb (6, 8, 9; 22, 32; 46, 47) axial und radial festlegt, wobei der Spindelantrieb (6, 8, 9; 22, 32; 46, 47) im Lagerbereich (2, 16; 31, 33, 34; 40, 49, 50) verdrehbar ist.
  2. Schneidgerät nach Anspruch 1, bei welchem der Spindelantrieb (6, 8, 9, 22, 32) eine Stellhülse (8; 32) aufweist, welche, insbesondere in einem Endbereich, einen Innengewindeabschnitt (9) trägt, der an einer am Druckstempel (4; 21) angeordneten Spindel (12) angreift, welche in die Stellhülse (8; 32) hineinragt.
  3. Schneidgerät nach Anspruch 2, bei welchem der Außendurchmesser im Lagerbereich der Stellhülse (8; 32) maximal halb so groß ist wie die Außenweite des Druckstempels (4; 21).
  4. Schneidgerät nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem der Innengewindeabschnitt (9) an dem Druckstempel (4; 21) zugewandten Endbereich der Stellhülse (8, 32) angeordnet ist.
  5. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem der Außendurchmesser der Stellhülse (8; 32) im den Innengewindeabschnitt (9) aufnehmenden Bereich größer ist als der im den Lagerbereich durchsetzenden Bereich und zwischen den beiden Bereichen eine axial wirkende Lagerstirnfläche ausgebildet ist.
  6. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welchem der Lagerbereich (2, 16; 31, 33, 34) als Stützhülse (2; 32) ausgebildet ist, welche die Stellhülse (8; 32) wenigstens teilweise radial stützend umgibt.
  7. Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein oberer Gehäusebereich (26, 27) vom Gehäuse (20) abnehmbar und über eine durch den Druckstempel (21) betätigbare Fixiereinrichtung (24) am Gehäuse (20) fixierbar ausgebildet ist.
  8. Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Fixiereinrichtung (23, 24) ein elastisches Rastelement (24) aufweist, welches in einer verriegelten Stellung an der Innenseite des Gehäuses (20) anliegend den oberen Gehäusebereich (26, 27) in axialer Richtung und in Umfangsrichtung zum Gehäuse (20) fixiert und durch ein am Druckstempel (21) angeordnetes Betätigungselement (23) lösbar ausgebildet ist.
  9. Schneidgerät nach Anspruch 8, bei welchem das Rastelement (24) als mit einer Außenkante an der Innenseite des Gehäuses (20) kraftschlüssig angreifende Federplatte (24) ausgebildet ist, und das Betätigungselement (23) als am Druckstempel (21) angeordneter Bund (23) ausgebildet ist, welcher in einer Lösestellung des Druckstempels (21) die Außenkante der Federplatte (24) von der Innenwand des Gehäuses (20) löst.
  10. Schneidgerät nach Anspruch 1, bei welchem die Spindelanordnung eine drehbare Stellspindel (46) aufweist, die an einem Innengewindeabschnitt (45) einer am Druckstempel (42) angeordneten Spindelhülse (43) angreift.
  11. Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Spindelanordnung ein Betätigungselement (6; 22; 47) aufweist, das die Spindelanordnung kuppelartig überspannt und eine etwa dem Gehäuse (1; 20; 38) entsprechende Außenkontur aufweist.
  12. Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Außenseite der Schneidvorrichtung (5, 51, 37) im wesentlichen bündig mit dem entsprechenden Gehäuseende angeordnet ist.
EP06006451A 2005-10-12 2006-03-28 Schneidgerät für Lebensmittel Withdrawn EP1775081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048788 DE102005048788A1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Schneidhilfe und Aufbewahrungsbehälter für Zwiebeln
DE202005019232U DE202005019232U1 (de) 2005-10-12 2005-12-09 Schneidhilfe und Aufbewahrungsbehälter für Zwiebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1775081A1 true EP1775081A1 (de) 2007-04-18

Family

ID=36089431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06006451A Withdrawn EP1775081A1 (de) 2005-10-12 2006-03-28 Schneidgerät für Lebensmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1775081A1 (de)
DE (1) DE202005019232U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190270579A1 (en) * 2013-11-19 2019-09-05 Edible Ip, Llc Fruit arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107126121B (zh) * 2017-05-27 2019-01-11 重庆广聚林业开发有限公司 核桃碎壳钳
CN112248078B (zh) * 2020-09-30 2022-01-18 浙江厚达智能科技股份有限公司 顶针竖向切丁式中药成块机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2080059A5 (de) * 1970-02-23 1971-11-12 Kyvon Robert De
US4537123A (en) * 1982-09-27 1985-08-27 F & H Holdings, Inc. Device for pressing garlic and the like
DE19733551A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Repac Petra Knoblauchschneider
US6604454B1 (en) * 2002-08-26 2003-08-12 Chikara R. Tateno Fruit and vegetable cutting and squeezing device
DE10223075A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Repac Petra Gemüseschneider
DE10306515A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Repac, Petra Gemüseschneider, insbesondere Zwiebelschneider

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2080059A5 (de) * 1970-02-23 1971-11-12 Kyvon Robert De
US4537123A (en) * 1982-09-27 1985-08-27 F & H Holdings, Inc. Device for pressing garlic and the like
DE19733551A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Repac Petra Knoblauchschneider
DE10223075A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Repac Petra Gemüseschneider
US6604454B1 (en) * 2002-08-26 2003-08-12 Chikara R. Tateno Fruit and vegetable cutting and squeezing device
DE10306515A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Repac, Petra Gemüseschneider, insbesondere Zwiebelschneider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190270579A1 (en) * 2013-11-19 2019-09-05 Edible Ip, Llc Fruit arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005019232U1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805933C1 (de) Knoblauchschneider
DE19948168C1 (de) Knoblauchschneider
EP2323820B1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von bearbeitungsgut, insbesondere zum würfeln von lebensmitteln, und küchenmaschine
DE202009011687U1 (de) Küchenhobel
EP0967056A2 (de) Knoblauchschneider
DE10223075A1 (de) Gemüseschneider
DE102009035511A1 (de) Küchengerät
DE2116675A1 (de)
EP2877069B1 (de) Scheibenreibe
EP1775081A1 (de) Schneidgerät für Lebensmittel
DE102005048788A1 (de) Schneidhilfe und Aufbewahrungsbehälter für Zwiebeln
DE102006033216B4 (de) Käsereibe zum Zerspanen von Hartkäse
EP3307500B1 (de) Schneidsystem zum schneiden von obst oder gemüse in spiralförmige girlanden
WO2002009565A1 (de) Küchenreibe
DD221073A5 (de) Elektrisches haushaltsgeraet zum schneiden von fruechten, gemuese u.ae.
DE202006016198U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Nahrungsmittel
EP3082518B1 (de) Knoblauchschneidpresse
DE102010041531A1 (de) Einstellbares Reibblatt
DE102008028666A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE102007034208B3 (de) Haushaltspresse
DE3341180C2 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
DE19733551C2 (de) Knoblauchschneider
WO2009090565A2 (de) Zerkleinerungsgerät
DE102008053926B4 (de) Lebensmittelzerkleinerungsgerät
DE202005014928U1 (de) Nussknacker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566