EP1253997B1 - Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1253997B1
EP1253997B1 EP01900023A EP01900023A EP1253997B1 EP 1253997 B1 EP1253997 B1 EP 1253997B1 EP 01900023 A EP01900023 A EP 01900023A EP 01900023 A EP01900023 A EP 01900023A EP 1253997 B1 EP1253997 B1 EP 1253997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
push button
housing
actuation mechanism
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01900023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1253997A1 (de
Inventor
Walter Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moha Moderne Haushaltwaren AG
Original Assignee
Moha Moderne Haushaltwaren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moha Moderne Haushaltwaren AG filed Critical Moha Moderne Haushaltwaren AG
Publication of EP1253997A1 publication Critical patent/EP1253997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1253997B1 publication Critical patent/EP1253997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions

Definitions

  • the present invention relates to a hacker according to Preamble of claim 1 for onions, others Vegetables and other foods (CH-A-390 479).
  • a hacker according to GB-A-821'493 differs from aforementioned hackers essentially by another Advancing mechanism.
  • the known hackers have in common that the necessary radial rotational mobility and the likewise necessary vertical up and down mobility of the actuating mechanism is achieved by its circular cylindrical outer shape. Vegetable choppers of this form have been available on the market for many years.
  • the actuating mechanism not only represents an essential functional part, but also has a decisive influence on the external appearance of the devices. With the known hackers, however, it is not possible for the manufacturer to change the outer shape of the actuation mechanism decisively, although this would be desirable for design and ergonomic reasons.
  • the hacker has a housing 1 which consists of an upper part 2 and a lower part 3.
  • the lower part 3 is connected to the upper part 2 by means of a bayonet catch or the like.
  • the upper housing part 2 is composed of an outer wall 20 of the housing, an upwardly open cylindrical insert 4 arranged therein and a base 5 which is integrally connected to the insert 4.
  • the bottom 5 has an opening 7 surrounded by a cylindrical extension 6.
  • the cylindrical wall of the insert 4 has helically shaped grooves.
  • the chamber formed from the cylindrical wall 4 serves to receive the rotatable parts of the actuating mechanism 9.
  • the actuating mechanism comprises a plunger 11 which is guided in the opening 7 of the chamber base 5.
  • the plunger 11 is firmly connected to a push button 12, which has a cylindrical extension 13 downwards, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the insert chamber.
  • the push button is thus guided in the chamber.
  • a spiral spring 14 which presses the push button 12 together with the plunger 11 upwards.
  • the actuating mechanism comprises a cap 40 which is put over the push button 12.
  • the side walls 41 of the cap 40 are spaced apart from the cylindrical extension 13 of the push button and form a receiving space 19 therewith. If the actuating mechanism is in an upper rest position, as shown in FIG Recording room to lie. If the actuating mechanism is pressed downward, the cylindrical insert 4 penetrates upward into the receiving space 19. As can be seen from FIG.
  • the cap is rectangular in cross section.
  • a rectangular opening 21 is provided in the upper housing part 20, so that in the assembled state the upper housing part 2 is penetrated by the cap 4 and the further inner parts of the actuating mechanism.
  • the cylindrical push button 12 is held in the cap 40 so that it can rotate in an upper region.
  • a cap cover 43 for holding the push button 12 is provided with tongues 42 which project downwards.
  • the tongues 42 are provided with an inner annular groove 44, into which a corresponding annular bead on the outer wall of the push button 12 can engage.
  • the push button is provided with an annular groove and the tongues 42 are provided with corresponding beads.
  • the cap can simply be put over the push button until the beads snap into the ring groove.
  • the push button 12 is thus held in the cap 4 so as to be rotatable about the main axis A of the device without a relative movement of the two parts in the vertical direction to one another being possible.
  • This type of storage of the push button in the cap allows caps of any cross-sectional shape to be used.
  • triangular, star-shaped, heart-shaped or completely irregular cross-sectional shapes can also be selected. The freedom of design is limited only to the extent that the cap 4 must be able to accommodate at least the push button 12 and the cylindrical insert 4.
  • a two-part clutch 15, 16 which forms the core of the positive advance mechanism.
  • a knife holder is attached to the lower end of the ram.
  • a shock absorber 18 is located between the knife holder 17 and the chamber bottom.
  • a wavy-shaped cleaver 19 known per se is fastened in the knife holder.
  • a scraper 21 is provided in a manner known per se, which can also be removed when the housing is disassembled into the upper part and lower part, which considerably simplifies cleaning.
  • a chopping plate 22 on which the housing is placed. The exact design and function of the clutch is known from EP-B-0'345'223.
  • the coupling consists of two parts 15, 16, which are joined together and can be rotated in one direction.
  • the second coupling element 16 consists essentially of a cylindrical outer wall which is provided with two axially parallel projections lying opposite one another. These projections serve to insert the second coupling part 16 into corresponding grooves 30 in the inner wall of the extension of the push button 12.
  • the cap 4 when using the chopper 1 no rotation relative to Upper housing part 2. It can therefore be used by the user without negative impact on the function of the Advance mechanism in both the down and in the upward movement are continuously held. On This almost eliminates operating errors when chopping.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hacker gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 für Zwiebeln, sonstige Gemüse und andere Lebensmittel (CH-A-390 479).
Aus der EP-B-0'345'223 der Anmelderin ist ein Hacker bekannt. Er weist ein über das zu zerkleinernde Gut stülpbares Gehäuse und ein in dem Gehäuse geführtes, mittels eines Betätigungsmechanismus mit einem Druckknopf und einem Stössel gegen die Kraft einer Feder, verschiebbares Messer auf. Das Messer lässt sich gegen die Kraft der Feder nach unten verschieben und wird bei der nachfolgenden Bewegung nach oben durch eine Führung im Gehäuse um einen bestimmten Winkel relativ zum Gehäuse verdreht. Ein zwischen Betätigungsmechanismus und Gehäuse angeordneter Fortschaltmechanismus stellt sicher, dass eine zwangsläufige Fortschaltung des Messers gewährleistet ist. Diese Zwangsfortschaltung hat sich als sehr vorteilhaft erweisen, da sie ein "auf der Stelle Hacken" des Messers verhindert.
Dadurch werden die Effektivität des Hackers erhöht und die gleichmässige Grössenverteilung des Hackgutes verbessert.
Wenn der Druckknopf von Hand nach unten gedrückt wird, wird ein unterer Teil einer Kupplung durch spiralförmige Nuten im Gehäuseinneren verdreht. Da der Druckknopf aber von der betätigenden Hand festgehalten wird und sich nicht drehen kann, wird ein oberer Kupplungsteil relativ zum unteren Kupplungsteil verdreht. Nach dem Loslassen, d.h. bei der Aufwärtsbewegung des Stössels und des Druckknopfes bewirkt der Fortschaltmechanismus, dass eine gegenseitige Verdrehung der beiden Kupplungsteile nicht mehr möglich ist. Dadurch wird infolge der zwingenden Verdrehung des ersten Kupplungsteils durch die spiralförmigen Nuten auch der Knopf, der Stössel und damit das Messer verdreht. Im Ausführungsbeispiel gemäss der EP-B-0'345'223 beträgt jede Verdrehung 22,5 Grad, nach sechzehn Betätigungen ist eine ganze Umdrehung erreicht.
Ein Hacker gemäss der GB-A-821'493 unterscheidet sich vom vorgenannten Hacker im wesentlichen durch einen anderen Fortschaltmechanismus.
Den bekannten Hackern ist jedoch gemeinsam, dass die nötige radiale Drehbeweglichkeit und die ebenfalls nötige vertikale Auf- und Abbeweglichkeit des Betätigungsmechanismus durch seine kreiszylindrische äussere Form erreicht wird.
Gemüsehacker dieser Form sind schon seit vielen Jahren auf dem Markt erhältlich. Der Betätigungsmechanismus stellt nicht nur einen wesentlichen funktionellen Teil dar, sondern prägt auch das äussere Erscheinungsbild der Geräte ganz entscheidend. Bei den bekannten Hackern ist es jedoch dem Hersteller nicht möglich die äussere Form des Betätigungsmechanismus entscheidend zu verändern obwohl dies aus gestalterischen und ergonomischen Gründen erwünscht wäre.
Bei den Hackern mit Zwangs-Fortschaltmechanismus, wie sie zum Beispiel aus der EP-B-0'345'223 bekannt sind, darf der Betätigungsmechanismus wie oben bereits ausgeführt beim Hacken vom Benutzer nicht festgehalten werden, sondern muss während der Aufwärtsbewegung losgelassen werden um die Radialverdrehung des Betätigungsmechanismus zu erlauben. Ein kontinuierliches Festhalten des Betätigungsmechanismus beim Hacken verhindert die Fortschaltung und kann sogar zum Blockieren oder Beschädigungen des Fortschaltmechanismus führen. Es wird versucht Fehlbedienungen zu vermeiden indem mit Bedienungshinweisen auf den Verpackungen der bekannten Hacker die Benutzer zum korrekten Gebrauch angehalten werden. Diese Hinweise werden jedoch teilweise übersehen oder nicht beachtet so dass es dennoch zu Fehlbedienungen kommen kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Hacker zur Verfügung zu stellen, der diese Nachteile behebt.
Erfindungsgemäss wird dies durch eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 erreicht. Die Kappe, die vom Benutzer beim Hacken gehalten wird, weist somit eine von der Kreisform abweichende Gestalt auf, womit sowohl ästethischen wie auch ergonomischen Anforderungen an die formliche Gestaltung rechnung getragen werden kann.
Im Folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2a
einen Längsschnitt durch eine Kappe gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2b
einen Querschnitt durch die Kappe gemäss Fig. 2a;
Fig. 3a
einen Längsschnitt durch ein Gehäuseoberteil passend zur Kappe gemäss Fig. 2;
Fig. 3b
eine Draufsicht auf einen Gehäuseoberteil gemäss Fig. 3a;
Fig. 4a
einen Längsschnitt durch ein Gehäuseoberteil gemäss einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung; und
Fig. 4b
eine Draufsicht auf einen Gehäuseoberteil gemäss Fig. 4a.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, besitzt der erfindungsgemässe Hacker ein Gehäuse 1, das aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 besteht. Das Unterteil 3 ist mit dem Oberteil 2 mittels eines Bajonettverschlusses oder dergleichen verbunden. Das Gehäuseoberteil 2 setzt sich aus einer Gehäuseaussenwand 20, einem darin angeordneten nach oben offenen zylindrischen Einsatz 4 und einem einstückig mit dem Einsatz 4 verbundenen Boden 5 zusammen. Der Boden 5 besitzt eine von einem zylindrischen Ansatz 6 umgebene Oeffnung 7. Auf ihrer inneren Oberfläche weist die zylindrische Wand des Einsatzes 4 wendelförmig geführte Nuten auf. Die aus der zylindrischen Wand 4 gebildete Kammer dient der Aufnahme der drehbeweglichen Anteile des Betätigungsmechanismus 9.
Der Betätigungsmechanismus umfasst einen Stössel 11, der in der Oeffnung 7 des Kammerbodens 5 geführt wird. Der Stössel 11 ist fest mit einem Druckknopf 12 verbunden, der nach unten eine zylindrische Verlängerung 13 aufweist, deren äusserer Durchmesser dem Innendurchmesser der Einsatzkammer entspricht. Der Druckknopf wird auf diese Weise in der Kammer geführt.
Zwischen dem Kammerboden 5 und dem Druckknopf 12 befindet sich eine Spiralfeder 14, die den Druckknopf 12 samt Stössel 11 nach oben drückt.
Des weiteren umfasst der Betätigungsmechanismus eine Kappe 40 die über den Druckknopf 12 gestülpt ist. Die Seitenwände 41 der Kappe 40 sind von der zylindrischen Verlängerung 13 des Druckknopfes beabstandet, und bilden mit diesen einen Aufnahmeraum 19. Befindet sich der Betätigungsmechanismus, wie in der Figur 1 dargestellt in einer oberen Ruheposition, so kommt ein oberer Bereich des zylindrische Einsatzes 4 im Aufnahmeraum zu liegen. Wird der Betätigungsmechanismus nach unten gedrückt, so dringt der zylindrische Einsatz 4 nach oben in den Aufnahmeraum 19 ein.
Die Kappe ist, wie aus der Figur lc ersichtlich, im Querschnitt rechteckig. Entsprechend ist im Gehäuseoberteil 20 eine rechteckige Oeffnung 21 angebracht, so dass im Zusammengebauten Zustand der Gehäuseoberteil 2 von der Kappe 4 und den weiteren innenliegenden Teilen des Betätigungsmechanismus durchsetzt wird.
In der Figur 1a ist gezeigt, dass der zylindrische Druckknopf 12 in einem oberen Bereich drehbeweglich in der Kappe 40 gehalten ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie es in der Figur 1b dargestellt ist, ist ein Kappendeckel 43 zur Halterung des Druckknopfes 12 mit nach unten vorspringenden Zungen 42 versehen. Die Zungen 42 sind mit einer inneren Ringnut 44 versehen, in die eine korrespondierende Ringwulst auf der Aussenwand des Druckknopfes 12 eingreifen kann.
In der Figur 1a ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Hackers dargestellt, bei dem der Druckknopf mit einer Ringnut und die Zungen 42 mit entsprechenden Wülsten versehen sind. Beim Zusammenbau des Hackers kann die Kappe einfach soweit über den Druckknopf gestülpt werden, bis die Wülste in die Ringnut einrasten. Der Druckknopf 12 ist dadurch in der Kappe 4 drehbeweglich um die Gerätehauptachse A gehalten ohne dass eine Relativbewegung der beiden Teile in vertikaler Richtung zueinander möglich wäre.
Diese Art der Lagerung des Druckknopfes in der Kappe erlaubt es Kappen mit jeder beliebigen Querschnittsform zu verwenden. Neben den in den Figuren 2 und 3 dargestellten rechteckigen und Quadratischen Querschnitten können auch dreieckige, sternförmige, herzförmige oder völlig unregelmässige Querschnittsformen gewählt werden. Der Gestaltungsfreiheit sind nur insoweit Grenzen gesetzt, als die Kappe 4 mindestens noch den Druckknopf 12 und den zylindrischen Einsatz 4 aufnehmen können muss.
Auf der Unterseite der zylindrischen Verlängerung 13 des Druckknopfs 12 befindet sich eine zweiteilige Kupplung 15, 16, die das Kernstück des Zwangsfortschalt-Mechanismus bildet.
Am unteren Ende des Stössels ist ein Messerhalter befestigt. Zwischen dem Messerhalter 17 und dem Kammerboden befindet sich ein Stossdämpfer 18. Im Messerhalter ist ein an sich bekanntes wellig geformtes Hackmesser 19 befestigt.
Im Übrigen ist in an sich bekannter Weise ein Abstreifer 21 vorgesehen, der beim Zerlegen des Gehäuses in Oberteil und Unterteil ebenfalls abgenommen werden kann, was die Reinigung erheblich vereinfacht. Schliesslich befindet sich auf der unteren Seite des Gehäuseunterteils 3 ein Hackteller 22 auf den das Gehäuse aufgesetzt wird.
Die genaue Ausbildung und Funktion der Kupplung ist aus der EP-B-0'345'223 bekannt. Die Kupplung besteht aus zwei Teilen 15, 16, die aber zusammengefügt und in einer Richtung gegeneinander verdrehbar sind.
Das zweite Kupplungselement 16 besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Aussenwand, die mit zwei einander gegenüberliegenden achsparallelen Vorsprüngen versehen ist. Diese Vorsprünge dienen dem Einfügen des zweiten Kupplungsteils 16 in entsprechende Nuten 30 in der Innenwand der Verlängerung des Druckknopfs 12.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, führt die Kappe 4 beim Gebrauch des Hackers 1 keine Drehbewegung relativ zum Gehäuseoberteil 2 durch. Sie kann daher vom Benutzer ohne negative Auswirkung auf die Funktion des Fortschaltmechanismus sowohl bei der Abwärts- wie auch bei der Aufwärtsbewegung kontinuierlich festgehalten werden. Ein Bedienungsfehler beim Hacken ist dadurch fast ausgeschlossen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Zwiebeln und dergleichen, mit einem über das zu zerkleinernde Gut stülpbaren Gehäuse (1-3) und einem in dem Gehäuse (1-3) geführten, mittels eines Betätigungsmechanismus (9) mit einem Druckknopf (12) und einem Stössel (11) gegen die Kraft einer Feder (14) nach unten verschiebbaren Messer (19), wobei das Messer (19) bei der Aufwärtsbewegung durch die Führung im Gehäuse (1-3) um einen Winkel verdreht wird, einer Zwangsfortschaltung (15, 16), die bewirkt, dass der Betätigungsmechanismus (9) relativ zum Gehäuse einsinnig drehbar ist, der Betätigungsmechanismus umfasst eine Kappe (40) und der Druckknopf (12) ist in der nach unten offenen Kappe (40) drehbar gelagert, wobei Druckknopf (12) und Kappe (40) in axialer Richtung fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (40) eine von der Kreisform abweichende Querschnittsfläche aufweist und dass der Betätigungsmechanismus eine Oeffnung (21) in einem Gehäuseoberteil (20) durchsetzt, wobei die Form der Oeffnung (21) auf die Querschnittsform der Kappe (40) angepasst ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (12) zylindrische Verlängerungen (13) aufweist und Seitenwände (41) der Kappe (40) von diesen Verlängerungen (13) des Druckknopfes (12) beabstandet sind und mit diesen einen Aufnahmeraum (19) zur Aufnahme eines zylindrischen Einsatzes (4) definieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (40) im Querschnitt drei oder mehreckig, elliptisch, oval, stern- oder herzförmig ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Bereich des Druckknopfes (12) mit einer umlaufenden äusseren Ringnut (44) versehen ist, in die korrespondierende Wülste von nach unten vorspringenden Zungen (42) der Kappe (40) eingreifen, und den Druckknopf (12) drehbeweglich in der Kappe (4) halten.
EP01900023A 2000-02-10 2001-01-10 Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln Expired - Lifetime EP1253997B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271002000 2000-02-10
CH2712000 2000-02-10
PCT/CH2001/000017 WO2001058652A1 (de) 2000-02-10 2001-01-10 Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1253997A1 EP1253997A1 (de) 2002-11-06
EP1253997B1 true EP1253997B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=4478104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01900023A Expired - Lifetime EP1253997B1 (de) 2000-02-10 2001-01-10 Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6467711B2 (de)
EP (1) EP1253997B1 (de)
CN (1) CN1153656C (de)
AT (1) ATE246075T1 (de)
AU (1) AU2001221408A1 (de)
CA (1) CA2401512A1 (de)
DE (1) DE50100440D1 (de)
TW (1) TWI239825B (de)
WO (1) WO2001058652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695490B2 (en) 2010-04-01 2014-04-15 Columbia Insurance Company Drive system

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE262396T1 (de) * 2001-02-16 2004-04-15 Zyliss Ag Hacker zum zerkleinern von lebensmitteln
CN2584091Y (zh) * 2002-01-28 2003-11-05 汪恩光 胡椒粒碾磨器
US7311280B2 (en) 2003-01-15 2007-12-25 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Ice crusher
US6644179B1 (en) * 2003-03-22 2003-11-11 Rutherford Kiehm Measured utility kitchen tool
EP1462226A1 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 Zyliss AG Hacker zum Zerkleinern von Lebensmitteln
US20050205704A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 James Yurchenco Food chopper
CA2563740C (en) * 2004-03-18 2012-01-10 Helen Of Troy Limited Chopper
US7100854B2 (en) * 2004-03-18 2006-09-05 Helen Of Troy Limited Chopper
CN2749647Y (zh) * 2004-06-23 2006-01-04 张耀祖 小型食品切碎器
US20060182861A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Arend Karsten A R Device for partially sectioning baked products and method of using the same
KR20110126734A (ko) * 2006-05-04 2011-11-23 스위즈프로즈 아게 식료품 처리용 장치
DE502007005144D1 (de) * 2006-05-04 2010-11-04 Swizzzprozzz Ag Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
US7744026B2 (en) * 2006-05-05 2010-06-29 Helen Of Troy Limited Food mill including a removable blade assembly
CA2690352C (en) * 2007-06-11 2015-10-06 Chef'n Corporation Rolling food processor
US7677148B2 (en) * 2007-07-23 2010-03-16 Syed Rizvi Tearless onion chopper
US7975947B2 (en) * 2009-11-11 2011-07-12 Emsa Gmbh Food chopper
DE102010017099B4 (de) * 2010-05-26 2017-03-02 Leifheit Ag Antriebsvorrichtung für eine Vorrichtung zur Bearbeitung oder Verarbeitung von Lebensmitteln
US20130043334A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Allan Goldscher Method and apparatus having a low manufacturing cost for chopping food
KR101947143B1 (ko) * 2015-07-17 2019-02-12 장소영 야채 다짐기
CN105773697B (zh) * 2016-04-29 2017-06-30 东莞市欣能电器有限公司 食物切割机
US11202968B1 (en) * 2020-10-13 2021-12-21 Toy Tech Corp Hand toy device
CN113602709B (zh) * 2021-08-25 2022-11-15 合肥蓝川生态科技有限公司 一种便于烟蒂中过滤棉回收的灭烟柱
US11597116B1 (en) * 2021-09-14 2023-03-07 Progressive International Corp. Vertical slicer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821493A (en) 1957-07-16 1959-10-07 Popeil Samuel J Food chopper
CH390479A (de) * 1962-02-16 1965-04-15 Zysset Karl Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE2904535A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Leifheit International Drehantrieb fuer eine schneidvorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
US4771954A (en) * 1987-10-05 1988-09-20 Poncy George W Wooden peppermill tree
US4967970A (en) * 1988-06-02 1990-11-06 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Chopping device for foodstuffs
GB2287174B (en) * 1994-02-07 1997-04-09 Keysun Ind Company Limited An incremental rotational movement means.
GB2293753A (en) * 1994-10-07 1996-04-10 Hon Nam Wong Improvements to food choppers
US6142399A (en) * 1999-03-10 2000-11-07 Huang; Hsien-Yang Seasoning container having modular components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695490B2 (en) 2010-04-01 2014-04-15 Columbia Insurance Company Drive system
US9089243B2 (en) 2010-04-01 2015-07-28 Columbia Insurance Company Drive system for household implements including food processor
US9964188B2 (en) 2010-04-01 2018-05-08 Columbia Insurance Company Drive system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1153656C (zh) 2004-06-16
TWI239825B (en) 2005-09-21
AU2001221408A1 (en) 2001-08-20
CN1400932A (zh) 2003-03-05
WO2001058652A1 (de) 2001-08-16
CA2401512A1 (en) 2001-08-16
DE50100440D1 (de) 2003-09-04
ATE246075T1 (de) 2003-08-15
US6467711B2 (en) 2002-10-22
EP1253997A1 (de) 2002-11-06
US20010028007A1 (en) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253997B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
EP0345223B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE19805933C1 (de) Knoblauchschneider
EP0967056B1 (de) Knoblauchschneider
EP1137518B1 (de) Gerät zum schneiden von knoblauch in würfeln
DE10223075A1 (de) Gemüseschneider
EP1459665A1 (de) Gewürzmühle mit Mitteln zum stufenlosen Einstellen des Mahlgrades
DE2116675A1 (de)
CH672772A5 (de)
DE69917098T2 (de) Stifthaltebecher und ihn enthaltende verpackungseinheit für ein schminkprodukt
DE3546186C2 (de) Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer Teile
EP1313392A1 (de) Küchenreibe
DE102014204262A1 (de) Lebensmittelzerkleinerungseinrichtung
WO1988007963A1 (en) Aerosol can
DE202012101896U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE102012104467B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE2656732C3 (de) Handgerät zum Halten einer Zitrusfrucht
DE102008028666A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE19733551C2 (de) Knoblauchschneider
DE3712137C1 (en) Spray can
EP1656058B1 (de) Saftpresse mit inneren passierelementen
DE202023002469U1 (de) Kapsel zum Aufnehmen von Kaffeepulver
CH528339A (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere Zwiebeln
EP3202543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spiralförmigen schneiden von lebensmitteln
DE19641495A1 (de) Tablettenteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040110

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG

Free format text: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG#TANNHOLZSTRASSE 14#CH-3052 ZOLLIKOFEN (CH) -TRANSFER TO- MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG#TANNHOLZSTRASSE 14#CH-3052 ZOLLIKOFEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: MODERNE HAUSHALTWAREN A.G. *MOHA

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080110

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1050868

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070110