EP3517006B1 - Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil - Google Patents

Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil Download PDF

Info

Publication number
EP3517006B1
EP3517006B1 EP18153798.6A EP18153798A EP3517006B1 EP 3517006 B1 EP3517006 B1 EP 3517006B1 EP 18153798 A EP18153798 A EP 18153798A EP 3517006 B1 EP3517006 B1 EP 3517006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
mounting
seat
seat part
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18153798.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3517006A1 (de
Inventor
Martin Niederberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP18153798.6A priority Critical patent/EP3517006B1/de
Priority to PL18153798T priority patent/PL3517006T3/pl
Publication of EP3517006A1 publication Critical patent/EP3517006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3517006B1 publication Critical patent/EP3517006B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers

Definitions

  • the present invention relates to a toilet seat set for a toilet and a toilet.
  • Toilets water closets
  • a toilet body often made of ceramic
  • a toilet seat and a lid are usually provided.
  • the toilet seat is used by the user to sit on and can regularly be folded up around an axis that is transverse to the rear of the toilet.
  • a toilet lid that is also usually provided for closing the toilet bowl, which usually also covers the seat.
  • a sleeve with a helical ramp provided therein is responsible for releasing the lid and seat from the toilet body when it is folded up.
  • the ramp moves a spring which releases a locking engagement with a fastening pin on the toilet body.
  • the EP 2 679 127 A1 shows a solution in which folding up also opens a form fit and thus the cover and seat can be removed.
  • the DE 298 16 122 U1 a lid set, in which a lid part and a seat part are each held by an angle-selective form fit on a toilet body, with the mediation of fastening supports each having an eye through which an axis as a separate component passes. Openings in the cover part and in the seat part are also threaded onto this axis.
  • the invention is based on the object of specifying a toilet seat set and a toilet with further improved usage properties.
  • the cover part and seat part removable together and in the connected state, but each separately.
  • This z. B. the cover part can be cleaned as such in the removed state without the seat part interfering, and vice versa.
  • the prior art has concentrated on improving the accessibility of the toilet body by removing the seat and cover together as a unit. This is also achieved by the present invention when the seat part and cover part are removed.
  • seat part and cover part are spoken of in order to emphasize that one aspect of the invention involves elements of a cover set, that is to say a part that belongs together and is mounted on a toilet body as a whole, with a seat and around it to equip a lid. Another part of the top fitting is used for assembly, namely the assembly part. In the assembled state, this should be, so to speak, the immovable part; in other words, the cover part and the seat part are pivoted relative to the mounting part.
  • the mounting part does not necessarily have to be in one piece, but could, for. B. also consist of two elements, which are each assigned to one of the two typical mounting points on the toilet body. Preferably, however, it is a uniform overall assembly part that extends from one of the two assembly points to the other.
  • the assembly part can also be integrated into the toilet body or the toilet body can form the assembly part, so that a distinction between the toilet body and the assembly part does not necessarily make sense got to.
  • the cover part and the seat part are each detachable by releasing a form fit, with the cover part and / or seat part being moved for this purpose and a lock not having to be released at the same time.
  • the fastening could be a snap fastening with simultaneous rotatability and, when a certain minimum force is applied, the respective part could be pulled out of this snap fastening.
  • a form-fit connection that can be released in a specific rotational position (in relation to the rotatable mounting of the parts on the assembly part or WC) and not in other rotational positions.
  • more vertical rotary positions can lead to solvability and more horizontal ones to unsolvability, such as e.g. B. the ensemble of seat and cover in the EP 2 679 127 A1 can only be pulled off upwards in a vertical position. If z. If, for example, the user is sitting on the seat or a person is sitting on the closed lid and horizontal forces are exerted, the form fit cannot then be released. Nevertheless, the user can dismantle a cover and / or seat part simply by moving these parts himself, and a simultaneous activation of an unlocking device can be dispensed with.
  • the cover part can be pivotably connected in this way by a (in particular angle-selective) form fit to the seat part and one of the two in an analogous or similar manner to the mounting part or directly to the toilet body. Then you can remove the cover part from the seat part or vice versa and then the remaining of the two parts from the assembly part or from the toilet body.
  • the rotatable connection between the cover part or the seat part and the mounting part (or toilet body) can be mediated by the respective other (seat part or cover part).
  • the prior art does not even deal with the separability of seat and cover and would be with the EP 2 679 127 A1 at best to think of dismantling the two connecting bearing parts, which hardly seems realistic in the everyday cleaning process.
  • At least one rotary damper is also provided, which serves to dampen one of the rotational mobility; Both rotational movements are preferably damped, with one rotary damper each being sufficient for the seat part and the cover part.
  • the rotary damper (s) are preferably provided in the seat part or cover part itself, including the case that a rotary damper for the cover part (also) is provided in the seat part or vice versa.
  • a rotary damper is provided approximately on both sides in an element of the seat part which is used for the rotatable holder, one of which serves to dampen the seat part and the other serves to dampen the cover part.
  • the at least one rotary damper is part of the form-fitting connections described, thus reducing the number of different parts and thus simplifying construction and assembly.
  • the axes of rotation of the rotational mobility of the cover part on the one hand and the seat part on the other hand are preferably identical, that is to say the two rotational movements are coaxial. This leads to more compact, e.g. B. flatter solutions than with spaced axes of rotation.
  • those elements of the seat part and cover part that are used for the rotatable mounting, and an area of the assembly part that surrounds the coaxial axis of rotation (intended to be continued as a geometric axis), are arranged in an axial sequence, i.e. in series along the axis of rotation.
  • the sequence is not necessarily decisive, but the distinction between a purely radial sequence, i.e. with the same axial position and only radially inside and outside of each other.
  • the sub-assembly area is preferably surrounded on both sides by the elements of the seat part and the cover part, which in turn are provided in pairs, that is to say on the left and right of the assembly part.
  • the elements of the cover part are on the outside and those of the seat part are located between the latter and the mounting part.
  • Another preferred embodiment also provides an easily detachable connection between a mounting part (which is separate from the toilet body) and the toilet body.
  • fastening elements of the mounting part are mounted on the toilet body (quite conventionally, if desired).
  • the rest of the mounting part can then be snapped onto these fasteners, e.g. B. with an engaging in an undercut or a notch elastic locking device, and can also be released again from this attachment by simply pulling it off.
  • a magnetic frictional connection magnet in the fastening element and in the rest of the assembly part
  • the assembly part (with the exception of the fastening elements on the toilet body) can be loosened by pulling it hard, so that the toilet body can be practically completely exposed for cleaning. That improves the Usage properties beyond the measures described above.
  • a further embodiment provides a locking device which locks the cover part and seat part or cover part and mounting part or also seat part and mounting part (preferably the middle or the last case) with one another.
  • This is intended to mean that the rotatable form fit between the two interlocked parts remains rotatable, but can no longer be released. So if the cover part or seat part on the one hand and the mounting part on the other hand are locked together, as long as the lock is not released, they can only be removed together, which can be particularly advantageous in connection with the fastening of the mounting part just described above. It can then be more manageable not only to have to pull off the assembly part, but also to be able to use the part locked with it, which can perhaps be better reached or more easily applied with greater force. It can also be helpful to remove all three parts together under certain circumstances, for example because only the toilet body should be better reached and no separation at all is desired.
  • this form fit can be designed so that if these two parts are simultaneously in the rotational position to be released (with respect to the mounting part), this also means that they lie relative to one another in a rotational position that cannot be released, namely because the angle between them is approximately 0 ° (while it would have to be at least 80 ° for releasing, for example). If, in this situation, the locking device also prevents loosening of the part positively connected to it, all three parts can be removed in one.
  • the assembly part has been viewed as one part, the argumentation also applying to the case of a two-part assembly part. Then these two parts are to be regarded as coupled to one another by their fastening on the toilet body.
  • the locking device can be brought into the locking position or release position by an operating element provided specifically for this purpose, for example by a slide.
  • This operating element can in particular be provided on or in the mounting part, in one embodiment for example on the underside of the mounting element.
  • Another variant provides instead not to provide a separate, manually operated control element, but instead to use the presence or absence of the third part (that is to say, for example, the cover part if the lock concerns the seat part and the assembly part). Accordingly, the locking device is actuated in one direction when the form fit between the third part (cover part) and one of the two parts to be locked (e.g. seat part) is established, and in the other direction when it is released therefrom. For example, when the cover part is removed, there is no interlock between the seat part and the mounting part, and when the cover part is mounted, there is absolutely no locking. Together with the explanations above, it then results that when the seat part and cover part are folded up together, all three parts can be pulled off together.
  • the locking device can have an actuating element on an outer surface which faces the third part in the assembled state of the third part. Accordingly, the actuating element can then be displaced, in particular pushed in, through the third part.
  • an outer surface which is approximately perpendicular to the axis of rotation and which faces an element serving to hold the third part in a rotatable manner in its assembled state and is correspondingly adjacent to it comes into consideration. This is also shown more clearly in the exemplary embodiment.
  • the invention also relates to a complete toilet and not just a lid set. This, of course, applies first of all to a toilet consisting of a lid set and a toilet body, which preferably only consists of it.
  • the invention also relates to toilets without a mounting part separated from the toilet body, in which an area of the toilet body is then to be understood in the sense of the mounting part according to the above explanations and, of course, statements about the removability of the mounting part from the toilet body are omitted.
  • Fig. 1 shows a sequence of perspective views a to h to illustrate the mode of operation of a first exemplary embodiment.
  • no locking device is provided.
  • a folded-up cover part 1.1 and a seat part 2.1 of the cover set that is still folded down are shown, the rounded arrow symbolizing the upward movement of the cover part 1.1.
  • the arrow shows that the cover part 1.1 can be pulled upwards from an angle-selective positive connection and the seat part 2.1 remains.
  • FIG. 1c the seat part 2.1 has also been folded up and can be turned into Fig. 1d can be withdrawn upwards.
  • a mounting part 3.1 on the toilet body which is also in the Figures 1a to 1c is shown and is located in the middle with respect to the area of the flat top which surrounds the axis of rotation.
  • the figures also show that the rotatable mounting elements of the seat part 2.1 frame this assembly part 3.1 on the right and left and that these elements are in turn framed further outside on the right and left by the corresponding elements of the cover part 1.1.
  • the assembly part 3.1 can also be pulled upwards, overcoming the force threshold of a latching connection between fastening elements 4.1 on the ceramic and the rest of the assembly part 3.1.
  • the fastening elements 4.1 are essentially vertical pins.
  • all three parts, cover part 1.1, seat part 2.1 and assembly part 3.1 (apart from the fastening elements 4.1) can be dismantled, initially all individually and furthermore the seat part and cover part 1.1 also together.
  • the assembly part 3.1 must be grasped independently and pulled off upwards.
  • the seat part and mounting part 3.2 are locked together, as Fig. 2d indicates.
  • seat part 2.2 and assembly part 3.2 can then be released from one another, namely after unlocking the locking device in between, which will be discussed in greater detail below.
  • this can be done by actuating a slide on the underside of the mounting part 3.2 if a separation of the seat part 2.2 from the mounting part 3.2 is desired at all.
  • the seat part 3.2 is not operated the locking device removable from the toilet body, according to Fig. 2d also separately from the cover part 1.2.
  • the locking between the cover part 1.3 and the seat part 2.3 takes place depending on the relative angular position between them. Accordingly, according to the Figures 3a and b the cover part 1.3 can be folded up and then pulled off vertically upwards as in Figure 1b . The same then applies to the seat part 2.3 according to Figures 3c and d , see also Figure 1c and d.
  • the assembly part 3.3 is again according to this Figure 3e and analog Figure 1e can be pulled out of the toilet body individually upwards from the snap connection with the fastening elements 4.3.
  • Fig. 4 shows a section along the axis of rotation in a front view, that is, in relation to FIG Fig. 2a seen from below, front left.
  • the fastening elements 4 shown here much more clearly, with threaded sections, reach from top to bottom.
  • Nuts with washers are screwed on from below, but not shown.
  • the fastening elements 4 each contain a hexagonal engagement at their upper end. Approximately in the middle of their vertical extension they show a mushroom-like widening, with a soft washer adapted in shape to this widening for pressure distribution being placed between this and the toilet body and also shown.
  • the fastening elements 4 are provided approximately at the vertical height of the bottom of the hexagonal engagement with a circumferential respective groove 5 into which a fine detent spring, not shown in the figure, engages from the outside and is held in a mounting part 3.2 placed on the upper sides of the fastening elements 4 .
  • the flanks of the grooves 5 are slightly inclined so that the mounting part 3.2 can be lifted upwards from the fastening elements 4 with a certain amount of force in the vertical direction, the engagement of the springs in the grooves 5 being released with a snap or snapping when it is replaced is restored.
  • the assembly part 3.2 connects the two fastening elements 4, which is already in the Fig. 2a to h you can see.
  • a slide 6 as a locking device, whose in Fig. 4 left, so to the middle of the mounting part 3.2 proximal part on the underside of the mounting part 3.2 is exposed and a corresponding and in Fig. 4 has downward-facing trough. This allows the slide in the removed State of the assembly part 3.2 can be moved further to the left from the position shown.
  • the locking device specifically in the form of a slide, can be blocked in the locking position by fastening the mounting part 3.2 on the toilet body and can only be actuated in the dismantled situation of the mounting part 3.2.
  • a right-facing receiving area of the slide 6 engages in an opening of a part of the seat part 2.2 containing the axis of rotation and holds one end of a rotary damper 7 there in a form-fitting manner.
  • a cap is put on, which forms a pin 8.
  • This last-mentioned engagement is rotatable, the receptacle 9 and the pin 8 thus form a pivot bearing for the cover part 1.2.
  • the cap forming the pin 8 is not only positively connected to the right-hand end of the rotary damper 7, but also clamped in the corresponding part of the seat part 2.2 in such a way that torque is transmitted.
  • the rotary damper 7 thus forms a rotary damping between the seat part 2.2 and the mounting part 3.2.
  • a rotary damper 10 is provided there, which is made somewhat longer is than the rotary damper 7, and which is held in a press clamp in a cap that forms a further pin 11 to the left and can transmit torques.
  • This cap with the pin 11 at its left end is rotatably held in the seat part 2.2; but the pin 11 is positively seated in an associated receptacle 12 of the cover part 1.2, so that the rotary damper 10 relates to relative rotations of the cover part 1.2 with respect to the assembly part 3.2.
  • the rotary damper 10 is also held in a form-fitting manner with respect to rotations in the assembly part 3.2 at its right-facing, ie inner end.
  • the assembly part 3.2 can be snapped upwards and removed from the fastening elements 4, which in turn are fastened to the toilet body by a conventional screw connection.
  • the seat part 2.2 and the cover part 1.2 are rotatably connected to the mounting part 3.2, a rotary damper 7 on the right in the figure damping the rotary movement of the seat part 2.2 and a left damper 10 damping the rotary movement of the cover part 1.2.
  • a rotary damper 7 on the right in the figure damping the rotary movement of the seat part 2.2
  • a left damper 10 damping the rotary movement of the cover part 1.2.
  • Fig. 5 shows the corresponding U-shape (analogous to a spanner) with a vertical cover part 1.2.
  • the in Fig. 5 The pin 11 shown is not rotationally symmetrically and positively connected to the cover part 1.2, but the pin 8 on the other side is rotationally symmetrical just like the receptacle 9, so that there is a rotational mobility there. Otherwise, the statements on the U-shape of the receptacle 9 also apply to the in Fig. 4 right side.
  • the seat part 2.2 is in turn corresponding after removal together with the assembly part 3.2 Fig. 2d then releasable from the latter after the slide 6 has been moved so that the in Fig. 4 right part of the slide 6 out of engagement with the rotary damper 7 in the seat part 2.2 and the seat part 2.2 on this Page releases.
  • the seat part 2.2 on the other side can thus be pulled out of the assembly part 3.2 together with the rotary damper 10 there.
  • the assembly is reversed, with the rotary damper 10 first engaging with the in Fig. 4 left part of the assembly part 3.2 is brought and then the other side is aligned so that the slide 6 is moved and with its in Fig. 4 right end can be brought into the illustrated engagement.
  • the assembly part 3.2 can then be snapped onto the toilet body.
  • the cover part 1.2 can be mounted before or after the dismantling described, in which case a relative position of approximately 90 ° between the cover part 1.2 and the seat part 2.2 corresponds to its mountability Fig. 5 is necessary. Otherwise the seat part 2.2 blocks with the in Fig. 5 shoulder 13 shown (which exists analogously on the opposite side) pulling off the cover part 1.2. There is therefore a form-fitting securing of the connection between the cover part 1.2 and the seat part 2.2 depending on the angular position between them.
  • Fig. 6 shows a side view of a section transverse to the axis of rotation, approximately in the plane in which the cover part 1.2 in Fig. 5 is shown in section. Here, however, the other parts are also cut and the toilet body is also shown. This forms the below in Fig. 6 Drawn ceramic wall on which a foot part (not cut) of the assembly part 3.2 rests, which is also shown in Fig. 5 and, a little less clearly, Fig. 4 you can see.
  • a region of the mounting part 3.2 which essentially forms a cylinder around the axis of rotation, rises above the foot part 3.2, a clipped-on cover being omitted in a left upper region (approximately between the positions 9 o'clock and 11 o'clock).
  • Fig. 7 and Fig. 8 show the third embodiment, which has already been based on Fig. 3 was explained.
  • Fig. 7 is a section along the axis of rotation through the rear right area, with seat part 2.3 and cover part 1.3 both standing vertically, so as in FIG Fig. 3f , whereas Fig. 8 shows a corresponding section of the left rear area. There, however, the cover part 1.3 is removed.
  • Fig. 7 On the right the cover part 1.3 and above and below in the middle the seat part 2.3 and finally the assembly part 3.3 on the left Fig. 3 .
  • a damper 20 with a cap pointing to the right, which ends in a pin 21, similar to the damper 7 with a cap and pin 8 in FIG Fig. 4 .
  • the pin 21 On the outside, the pin 21 is cylindrically symmetrical to the longitudinal axis and thus engages as a pivot pin in a receptacle 22 of the cover part 1.3, which is approximately U-shaped, similar to the second exemplary embodiment.
  • the cover part 1.3 can only be lifted upwards in its vertical position if the seat part 2.3 does not produce a form-fitting securing as this is also due to a position that is also too steep or vertical Fig. 7 clearly shows at the top right.
  • the rotary damper 20 in Fig. 7 is positively, but basically removable upwards at its other end, mounted in an upwardly open (U-shaped) receptacle of the mounting part 3.3, which forms the mounting part 3.3 to the right. To this extent, there is a torque transmission between the assembly part 3.3 and the corresponding end of the rotary damper 20 instead.
  • connection between the rotary damper 20, namely its opposite end pointing to the right (outward), and the sleeve carrying the pin 21 is positively locked and the sleeve is held radially outside it with sufficient frictional connection in the seat part 2.3 (where the rotary damper 20, sleeve or pin 21 and seat part 2.3 follow one another radially), so that a torque coupling takes place and the rotary damper 20 can develop its effect between the assembly part 3.3 and the seat part 2.3.
  • a locking element 23 which is comparable in its function to the slide 6 from Fig. 4 . However, it is essentially arranged in the seat part 2.3 and not in the mounting part, as in the second exemplary embodiment in FIG Fig. 4 .
  • This locking element 23 is axially displaceable both in relation to the sleeve lying therein (which in turn is on the right in Fig. 4 is clamped in the seat part 2.3), as well as with respect to the parts of the seat part 2.3 located axially outside it.
  • the locking element 23 is acted upon by a compression-loaded helical spring 24, that is, to the right (or outside). It can also be seen that the upper right shoulder of the locking element 23 is pressed to the left by an approach slightly radially outside of the receptacle 22 of the cover part 1.3, which is why a lower left shoulder of the locking element 23 (i.e. pointing inward) is part of the axial direction Mounting part 3.3, which forms the receptacle for the rotary damper 20, overlaps. Accordingly, the seat part 2.3 (with the cover part 1.3) cannot be pulled off upwards.
  • the cover part 1.3 would be according to FIGS Figures 3a and b folded up and pulled off, the helical spring 24 would hold the locking element 23 up to its stop (against the part of the seat part 2.3 that holds the sleeve and the pin 21 clamped) to the outside, so that the described overlap of the left lower shoulder of the locking element 23 would be absent. Then the seat part 2.3 would be unlocked and could be deducted upwards.
  • the described U-shape of the receptacle in the assembly part 3.3 is responsible for the fact that this pulling off can only take place upwards, whereas what Fig. 7 does not show that the seat part 2.3 in turn has a complementary U-shape encompassing the receptacle in the mounting part 3.3, because of which the seat part 2.3 can only be pulled upwards in an approximately vertical position.
  • a lock is provided as in the second embodiment, which is not actuated by manual actuation of a slider or other operating element (only when the cover is removed), but rather automatically by placing and removing the cover part 1.3.
  • the top fitting can only be pulled off the fastening elements 4.3 upwards as a whole and together with the assembly part 3.3.
  • the fastening elements otherwise correspond to the second exemplary embodiment and are not shown further here; Fig. 7 shows on the far left the corresponding recording in assembly part 3.3.
  • Fig. 8 shows the situation according to Fig. 7 with removed cover part 1.3 and in contrast to Fig. 7 in plan view, but again in section along the axis of rotation and with respect to the right rear end of the flat top clothing. Furthermore, the seat part is 2.3 in Fig. 8 horizontally, i.e. extends from the bearing shown in Fig. 8 downward. In this situation, the cover part 1.3 could be folded up into the vertical and according to Figure 3b subtracted from. Accordingly, this is in Fig. 7 from the cover part 1.3 to the left in acted upon shoulder piece of the locking element 23 moved somewhat outward, which in Fig. 8 can be seen at the lower right end of the locking element 23. The coil spring 24 has relaxed somewhat and the in Fig. 7 bottom left and in Fig. 8 The area recognizable at the top left now no longer shows any overlap between the receptacle of the assembly part 3.3 for the rotary damper 20 and the locking element 23.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine WC-Deckelgarnitur für ein WC sowie ein WC.
  • WCs (Wasserklosetts) weisen einen WC-Körper, oft aus Keramik, mit einer WC-Schüssel auf. Ferner sind meistens ein WC-Sitz und ein Deckel vorgesehen. Der WC-Sitz dient dem Benutzer zum Sitzen darauf und kann regelmäßig um eine im hinteren Bereich des WCs quer liegende Achse hochgeklappt werden. Gleiches gilt für einen ebenfalls meistens vorgesehenen WC-Deckel zum Verschließen der WC-Schüssel, der dabei in der Regel auch den Sitz mit abdeckt.
  • Es versteht sich von selbst, dass WCs besonders häufig und gründlich gereinigt werden müssen und die Reinigung hinsichtlich der Gebrauchseigenschaften einen wesentlichen Aspekt darstellt. Das betrifft auch den WC-Sitz und den WC-Deckel. Dementsprechend ist es grundsätzlich bekannt, Befestigungseinrichtungen vorzusehen, mit denen diese Teile vereinfacht von dem WC-Körper abgebaut werden können. "Vereinfacht" bedeutet, dass zum Beispiel das Lösen von Schraubverbindungen, mit denen Scharnierteile durch vertikale Löcher im WC-Körper hindurchgreifend montiert sind, für die regelmäßige Reinigung und Reinigungspersonal zu umständlich ist und demzufolge auf ein Abbauen verzichtet wird.
  • Im Unterschied dazu zeigt z. B. die DE 28 42 148 A1 eine Lösung, bei der über mit der Hand zu greifende Stellstifte federnd gelagerte und verschiebbare Riegel bedient werden können. Damit kann eine Deckelgarnitur mit einem Sitz und einem Deckel vom WC-Körper abgenommen werden.
  • Analog zeigt die DE 10 2006 020 205 A1 als deutlich jüngeres Dokument eine Variante mit übereinstimmender Drehachse von Deckel und Sitz und einer Bedienungsmöglichkeit hinten und außen am Deckel beidseits. Wenn die beiden Bedienungseinrichtungen betätigt werden, lässt sich auch dort der Deckel mit dem Sitz abnehmen.
  • Bei der WO 2016/142302 A1 ist eine Hülse mit einer darin vorgesehenen schraubenlinienähnlichen Rampe dafür verantwortlich, infolge eines Hochklappens dann Deckel und Sitz vom WC-Körper zu lösen. Die Rampe bewegt eine Feder, die einen Sicherungseingriff mit einem Befestigungsstift auf dem WC-Körper freigibt.
  • Die EP 2 679 127 A1 zeigt eine Lösung, bei der ebenfalls das Hochklappen einen Formschluss öffnet und damit Deckel und Sitz abgezogen werden können.
  • Zum Stand der Technik wird ferner verwiesen auf die US 2010/275353 A1 , die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde liegt. Dort ist einerseits eine Deckelgarnitur und andererseits ein damit ausgestattetes komplettes WC gezeigt, wobei die Deckelgarnitur komplett abgenommen werden kann. Dazu dienen Langlöcher mit jeweils vergrößertem Ende, durch welches das jeweilige obere Ende vom Befestigungszapfen durchgesteckt werden kann und einschnappt.
  • Ferner wird verwiesen auf die GB 922 795 A , die bei einer Deckelgarnitur eine Trennbarkeit des Sitzteils von dem Deckelteil in einer bestimmten Winkelposition zueinander zeigt, allerdings nur, wenn beide Teile bereits zusammen von dem WC abgenommen sind.
  • Zudem zeigt die DE 298 16 122 U1 eine Deckelgarnitur, bei der ein Deckelteil und ein Sitzteil jeweils durch einen winkelselektiven Formschluss an einem WC-Körper gehalten sind, und zwar unter Vermittlung von Befestigungsstützen, die jeweils ein Auge aufweisen, das von einer Achse als separates Bauteil durchsetzt ist. Auf diese Achse sind außerdem Öffnungen im Deckelteil und im Sitzteil aufgefädelt.
  • Schließlich wird noch auf die DE 21 2011 100175 U1 verwiesen, die eine Verriegelung einer Deckelgarnitur auf einem WC mit einer Zentralbetätigung durch eine Taste zeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine WC-Deckelgarnitur und ein WC mit weiter verbesserten Gebrauchseigenschaften anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine WC-Deckelgarnitur gemäß Anspruch 1 und ein WC gemäß Anspruch 12.
  • Erfindungsgemäß sind nicht nur Deckelteil und Sitzteil gemeinsam und in miteinander verbundenem Zustand abnehmbar, sondern jeweils separat. Damit kann z. B. der Deckelteil als solches in abgenommenem Zustand gereinigt werden, ohne dass der Sitzteil stört, und umgekehrt. Hingegen hat sich der Stand der Technik darauf konzentriert, die Zugänglichkeit des WC-Körpers durch gemeinsame Abnahme von Sitz und Deckel als Einheit zu verbessern. Auch das leistet die vorliegende Erfindung, wenn Sitzteil und Deckelteil abgenommen sind.
  • Im vorliegenden Zusammenhang wird übrigens von Sitzteil und Deckelteil gesprochen, um zu betonen, dass es sich bei einem Aspekt der Erfindung um Elemente einer Deckelgarnitur handelt, also eines zusammengehörigen Teils, das insgesamt auf einem WC-Körper montiert wird, um diesen mit einem Sitz und einem Deckel auszustatten. Zur Montage dient dabei ein weiterer Teil der Deckelgarnitur, nämlich der Montageteil. Dieser soll im montierten Zustand sozusagen der unbewegliche Teil sein; in anderen Worten werden Deckelteil und Sitzteil gegenüber dem Montageteil geschwenkt. Der Montageteil muss dabei übrigens nicht zwingend einstückig sein, sondern könnte z. B. auch aus zwei Elementen bestehen, die jeweils einer der beiden typischen Montagestellen auf dem WC-Körper zugeordnet sind. Vorzugsweise allerdings handelt es sich um einen einheitlichen Gesamtmontageteil, der von einer der beiden Montagestellen bis zur anderen reicht.
  • Ferner kann, wenn die Erfindung als (Gesamt-)WC ausgeführt ist, der Montageteil auch in dem WC-Körper integriert sein bzw. der WC-Körper den Montageteil quasi bilden, so dass eine Unterscheidung zwischen WC-Körper und Montageteil nicht unbedingt sinnvoll sein muss.
  • Erfindungsgemäß sind Deckelteil und Sitzteil jeweils lösbar durch Lösen eines Formschlusses, wobei hierzu der Deckelteil und/oder Sitzteil bewegt und nicht gleichzeitig noch eine Verriegelung gelöst werden muss.
  • Z. B. könnte die Befestigung eine Schnappbefestigung mit gleichzeitiger Drehbarkeit sein und bei Aufwenden einer bestimmten Mindestkraft das jeweilige Teil aus dieser Schnappbefestigung herausziehbar sein.
  • Vorzugsweise allerdings handelt es sich um einen Formschluss, der in einer bestimmten Drehposition (in Bezug auf die drehbewegliche Halterung der Teile am Montageteil bzw. WC) lösbar ist und in anderen Drehpositionen nicht. Zusätzlich kann es einen gewissen Schnappeffekt geben oder eine gewisse Klemmkraft. Beispielsweise können eher vertikale Drehpositionen zur Lösbarkeit führen und eher horizontale zur Unlösbarkeit, so wie z. B. das Ensemble aus Sitz und Deckel in der EP 2 679 127 A1 nur in vertikaler Position nach oben abziehbar ist. Wenn z. B. der Benutzer auf dem Sitz oder auch einmal ein Mensch auf dem geschlossenen Deckel sitzt und dabei horizontale Kräfte ausgeübt werden, kann sich der Formschluss dann nicht lösen. Dennoch kann der Nutzer einen Deckel- und/oder Sitzteil einfach dadurch abbauen, dass er diese Teile selbst bewegt, und ein gleichzeitiges Betätigen einer Entriegelung kann entfallen.
  • Z. B. kann der Deckelteil in dieser Weise durch einen (insbesondere winkelselektiven) Formschluss drehgelenkig verbunden sein mit dem Sitzteil und einer der beiden in analoger oder ähnlicher Weise mit dem Montageteil oder direkt mit dem WC-Körper. Dann kann man den Deckelteil vom Sitzteil abnehmen oder umgekehrt und danach das verbleibende der beiden Teile vom Montageteil oder vom WC-Körper. Die drehbewegliche Verbindung zwischen dem Deckelteil oder dem Sitzteil und dem Montageteil (oder WC-Körper) kann dabei durch den jeweils anderen (Sitzteil oder Deckelteil) vermittelt sein. Im Unterschied dazu geht der Stand der Technik gar nicht auf eine Trennbarkeit von Sitz und Deckel ein und wäre bei der EP 2 679 127 A1 allenfalls an eine Demontage der beiden verbindenden Lagerteile zu denken, was im alltäglichen Reinigungsablauf kaum realistisch erscheint.
  • Erfindungsgemäß ist ferner zumindest ein Drehdämpfer vorgesehen, der zur Dämpfung einer der Drehbeweglichkeiten dient; vorzugsweise sind beide Drehbeweglichkeiten gedämpft, wobei für den Sitzteil und den Deckelteil jeweils ein Drehdämpfer ausreichen kann. Der oder die Drehdämpfer sind erfindungsgemäß vorzugsweise in dem Sitzteil oder Deckelteil selbst vorgesehen, wobei der Fall inbegriffen ist, dass ein Drehdämpfer für den Deckelteil (ebenfalls) im Sitzteil vorgesehen ist oder umgekehrt. Im Ausführungsbeispiel ist etwa beidseits je ein Drehdämpfer in einem der drehbeweglichen Halterung dienenden Element des Sitzteils vorgesehen, von denen einer zum Dämpfen des Sitzteils und der andere zum Dämpfen des Deckelteils dient. Erfindungsgemäß ist der zumindest eine Drehdämpfer Bestandteil der beschriebenen Formschlussverbindungen, womit die Zahl der verschiedenen Teile reduziert und damit die Konstruktion und der Zusammenbau vereinfacht werden können.
  • Vorzugsweise sind die Drehachsen der Drehbeweglichkeit des Deckelteils einerseits und des Sitzteils andererseits identisch, die beiden Drehbeweglichkeiten also koaxial. Dies führt zu kompakteren, z. B. flacheren Lösungen als bei beabstandeten Drehachsen.
  • Vorzugsweise sind diejenigen Elemente des Sitzteils und Deckelteils, die der drehbeweglichen Halterung dienen, und ein Bereich des Montageteils, der die koaxiale Drehachse (als geometrische Achse fortgesetzt gedacht) umgibt, in einer axialen Folge angeordnet, also entlang der Drehachse in Reihe. Dabei ist nicht unbedingt die Reihenfolge entscheidend, sondern die Unterscheidung von einer rein radialen Folge, also mit gleicher axialer Position und nur radial innerhalb und außerhalb voneinander. Vorzugsweise ist der Montageteilbereich beidseits von den Elementen des Sitzteils und des Deckelteils umgeben, die ihrerseits jeweils paarweise vorgesehen sind, also links und rechts des Montageteils. Im Ausführungsbeispiel liegen die Elemente des Deckelteils außen und die des Sitzteils zwischen Letzteren und dem Montageteil.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht auch eine leicht lösbare Verbindung zwischen einem (gegenüber dem WC-Körper separat ausgeführten) Montageteil und dem WC-Körper vor. Dazu sind an dem WC-Körper Befestigungselemente des Montageteils (durchaus in konventioneller Weise, wenn gewünscht) montiert. Das übrige Montageteil kann dann auf diese Befestigungselemente aufgeschnappt werden, z. B. mit einer in einen Hinterschnitt oder eine Kerbe eingreifenden elastischen Rasteinrichtung, und aus dieser Befestigung durch einfaches Abziehen auch wieder gelöst werden. Alternativ könnte auch ein magnetischer Kraftschluss (Magnet im Befestigungselement und im übrigen Montageteil) verwendet werden. Jedenfalls kann auch der Montageteil (mit Ausnahme der Befestigungselemente am WC-Körper) durch kräftiges Abziehen gelöst werden, so dass der WC-Körper zur Reinigung praktisch vollständig freigelegt werden kann. Das verbessert die Gebrauchseigenschaften über die zuvor beschriebenen Maßnahmen hinaus deutlich.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht eine Verriegelungseinrichtung vor, die Deckelteil und Sitzteil oder Deckelteil und Montageteil oder auch Sitzteil und Montageteil (vorzugsweise der mittlere oder der letzte Fall) miteinander verriegelt. Das soll bedeuten, dass der drehbewegliche Formschluss zwischen den beiden miteinander verriegelten Teilen zwar drehbeweglich bleibt, aber nicht mehr lösbar ist. Wenn also Deckelteil oder Sitzteil einerseits und Montageteil andererseits miteinander verriegelt sind, sind sie, solange die Verriegelung nicht aufgehoben wird, nur gemeinsam abnehmbar, was insbesondere in Verbindung mit der gerade zuvor beschriebenen Befestigung des Montageteils von Vorteil sein kann. Es kann dann handlicher sein, nicht nur den Montageteil abziehen zu müssen, sondern dazu den damit verriegelten Teil, der sich vielleicht besser erreichen oder leichter mit größerer Kraft beaufschlagen lässt, benutzen zu können. Auch kann es hilfreich sein, alle drei Teile unter Umständen gemeinsam abzunehmen, etwa weil nur der WC-Körper besser erreicht werden soll und gar keine Trennung im Übrigen gewünscht ist.
  • Wenn dann z. B. der Deckelteil an dem Sitzteil (oder umgekehrt) über einen winkelselektiven Formschluss befestigt ist, kann dieser Formschluss so gestaltet sein, dass, wenn diese beiden Teile gleichzeitig in der zu lösenden Drehposition (gegenüber dem Montageteil) sind, dies auch bedeutet, dass sie relativ zueinander in einer nicht zu lösenden Drehposition liegen, weil nämlich der Winkel zwischen ihnen ganz ungefähr 0° beträgt (während er zum Lösen z. B. mindestens 80° betragen müsste). Wenn in dieser Situation zusätzlich mit der Verriegelungseinrichtung ein Lösen des mit dieser formschlüssig verbundenen Teils verhindert wird, können alle drei Teile in einem abgenommen werden.
  • Bei diesen Erläuterungen ist der Montageteil als ein Teil betrachtet worden, wobei die Argumentation auch für den Fall einer Zweiteiligkeit des Montageteils gilt. Dann sind diese beiden Teile durch ihre Befestigung auf dem WC-Körper als aneinander gekoppelt zu betrachten. Die Verriegelungseinrichtung kann bei einer Variante durch ein eigens hierzu vorgesehenes Bedienelement in Verriegelungsposition oder Freigabeposition gebracht werden, bspw. durch einen Schieber. Dieses Bedienelement kann insbesondere am oder im Montageteil vorgesehen sein, bei einem Ausführungsbeispiel etwa an der Unterseite des Montageelements.
  • Eine andere Variante sieht stattdessen vor, kein eigenes manuell zu bedienendes Bedienelement vorzusehen, sondern stattdessen die Anwesenheit oder Abwesenheit des dritten Teils (also z. B. des Deckelteils, wenn die Verriegelung Sitzteil und Montageteil betrifft) zu nutzen. Dementsprechend wird die Verriegelungseinrichtung im einen Sinn betätigt, wenn der Formschluss zwischen dem dritten Teil (Deckelteil) und einem der beiden zu verriegelnden Teile (z. B. Sitzteil) hergestellt wird, und in die andere Richtung, wenn er davon gelöst wird. Z. B. besteht dann bei abgenommenem Deckelteil keine Verriegelung zwischen Sitzteil und Montageteil und bei montiertem Deckelteil durchaus. Zusammen mit den Erläuterungen oben ergibt sich dann, dass bei gemeinsam hochgeklapptem Sitzteil und Deckelteil alle drei Teile miteinander abgezogen werden können.
  • Dazu kann die Verriegelungseinrichtung ein Betätigungselement an einer Außenfläche aufweisen, die dem dritten Teil im montierten Zustand des dritten Teils zugewandt ist. Demzufolge kann das Betätigungselement dann durch den dritten Teil verschoben, insbesondere eingedrückt werden. In Betracht kommt insbesondere eine ungefähr senkrecht zur Drehachse liegende Außenfläche, die einem der drehbeweglichen Halterung des dritten Teils dienenden Element desselben in dessen montierten Zustand zugewandt und entsprechend benachbart ist. Auch dies zeigt sich im Ausführungsbeispiel deutlicher.
  • Wie bereits erläutert, betrifft die Erfindung auch ein komplettes WC und nicht nur eine Deckelgarnitur. Das gilt natürlich zunächst für ein WC aus einer Deckelgarnitur und einem Klosettkörper, das vorzugsweise nur daraus besteht.
  • Die Erfindung betrifft aber auch WCs ohne vom WC-Körper separierten Montageteil, bei denen dann ein Bereich des WC-Körpers im Sinn des Montageteils nach den obigen Erläuterungen zu verstehen ist und wobei natürlich Aussagen zur Abnehmbarkeit des Montageteils vom WC-Körper entfallen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    zeigt in den Teildarstellungen a bis h die Funktionsweise eines ersten Ausführungsbeispiels, wobei ein Deckelteil, ein Sitzteil, ein Montageteil und Befestigungselemente in unterschiedlichen Relativpositionen und teils gekoppelt sowie teils entkoppelt dargestellt sind;
    Figur 2
    zeigt in den Teildarstellungen a bis h analog die Funktionsweise für ein zweites Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    zeigt in den Teildarstellungen a bis g analog die Funktionsweise eines dritten Ausführungsbeispiels;
    Figur 4
    zeigt eine Frontansicht in einem Schnitt längs der Drehachse zum zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    zeigt in perspektivischer und teils geschnittener Darstellung den linken Bereich in Fig. 4;
    Figur 6
    zeigt diesen linken Bereich in Seitenansicht und im Schnitt quer zur Drehachse;
    Figur 7
    zeigt eine Frontansicht eines analogen linken Abschnitts im Schnitt längs der Drehachse, jedoch zum dritten Ausführungsbeispiel; und
    Figur 8
    zeigt eine analoge Ansicht zu Fig. 7, jedoch in Draufsicht und bei abgenommenem Deckelteil.
  • Fig. 1 zeigt eine Abfolge von perspektivischen Ansichten a bis h zur Verdeutlichung der Funktionsweise eines ersten Ausführungsbeispiels. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist keine Verriegelungseinrichtung vorgesehen. In der Einzeldarstellung 1a ist ein hochgeklappter Deckelteil 1.1 und ein noch heruntergeklappter Sitzteil 2.1 der Deckelgarnitur eingezeichnet, wobei der gerundete Pfeil die Hochklappbewegung des Deckelteils 1.1 symbolisiert. In Fig. 1b zeigt der Pfeil, dass der Deckelteil 1.1 nach oben aus einer winkelselektiven Formschlussverbindung herausgezogen werden kann und der Sitzteil 2.1 verbleibt. Dabei muss man sich in diesen und den folgenden Figuren unter der Deckelgarnitur jeweils einen nicht gezeichneten WC-Körper aus Keramik vorstellen.
  • In Fig. 1c ist auch der Sitzteil 2.1 hochgeklappt worden und kann in Fig. 1d nach oben abgezogen werden. Dabei verbleibt in Fig. 1d ein Montageteil 3.1 auf dem WC-Körper, der auch in den Fig. 1a bis 1c eingezeichnet ist und hinsichtlich des die Drehachse umgebenden Bereichs der Deckelgarnitur mittig liegt. Die Figuren zeigen auch, dass der drehbeweglichen Halterung dienende Elemente des Sitzteils 2.1 diesen Montageteil 3.1 rechts und links einrahmen und diese Elemente wiederum von den entsprechenden Elementen des Deckelteils 1.1 rechts und links weiter außen eingerahmt sind.
  • Gemäß Fig. 1e lässt sich auch der Montageteil 3.1 nach oben abziehen, und zwar unter Überwindung der Kraftschwelle einer Rastverbindung zwischen Befestigungselementen 4.1 auf der Keramik und dem übrigen Montageteil 3.1. Die Befestigungselemente 4.1 sind dabei im Wesentlichen vertikale Zapfen.
  • In Fig. 1f erkennt man, dass sowohl der Sitzteil als auch der Deckelteil hochgeklappt sind, und in Fig. 1g werden sie gemeinsam nach oben abgezogen. In Fig. 1h sieht man wieder wie in Fig. 1e, dass der Montageteil 3.1 daraufhin ebenfalls abgenommen werden kann, jedoch einzeln und anders als bei den beiden folgenden Ausführungsbeispielen in den Fig. 2 und 3. Das abgenommene Ensemble aus Deckelteil 1.1 und Sitzteil 2.1 würde sich trennen lassen, wenn die ungefähr 90° einschließende Relativlage gemäß Fig. 1a dazwischen eingestellt würde.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind also alle drei Teile, Deckelteil 1.1, Sitzteil 2.1 und Montageteil 3.1 (bis auf die Befestigungselemente 4.1) abbaubar, und zwar zunächst einmal alle einzeln und ferner Sitzteil und Deckelteil 1.1 auch gemeinsam. In jedem Fall muss der Montageteil 3.1 eigenständig gefasst und nach oben abgezogen werden.
  • Anders beim zweiten Ausführungsbeispiel in den Fig. 2a bis h, das sich in den Teildarstellungen a bis c zunächst identisch verhält. Es kann also der Deckelteil 1.2 hochgeklappt werden und danach nach oben abgezogen werden, und zwar auf der Basis eines analogen winkelselektiven Formschlusses wie im ersten Ausführungsbeispiel. Auch kann natürlich der Sitzteil 2.2 hochgeklappt werden. Wie Figur 2d illustriert, bewegt sich allerdings dann der Mittelteil 3.2 mit dem Sitzteil 2.2 mit, wenn letzterer hochgezogen wird. Der Mittelteil 3.2 wird nämlich aus der Schnappverbindung mit den Befestigungselementen 4.2 gelöst, die schon beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1e zu einem Ablösen des Mittelteils 3.1 geführt haben, dort aber des Montageteils 3.1 für sich. Beim zweiten Ausführungsbeispiel hingegen sind Sitzteil und Montageteil 3.2 miteinander verriegelt, wie Fig. 2d zeigt. Im abgenommenen Zustand dann können Sitzteil 2.2 und Montageteil 3.2 voneinander gelöst werden, nämlich nach einem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung dazwischen, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird. Dies kann bei diesem Ausführungsbeispiel durch Betätigen eines Schiebers an der Unterseite des Montageteils 3.2 erfolgen, wenn ein Trennen des Sitzteils 2.2 von dem Montageteil 3.2 überhaupt gewünscht ist. Jedenfalls ist der Sitzteil 3.2 ohne Bedienung der Verriegelungseinrichtung von dem WC-Körper abnehmbar, und zwar gemäß Fig. 2d auch separat von dem Deckelteil 1.2.
  • Wenn ausgehend von Fig. 2a der Deckelteil 1.2 nicht abgenommen, sondern stattdessen der Sitzteil 2.2 ebenfalls hochgeklappt wird, können auch beide miteinander und dann zusammen mit dem Montageteil 3.2 abgenommen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel spielt also die Relativposition des Deckelteils 1.2 und des Sitzteils 2.2 zueinander für die Verriegelung keine Rolle, sondern ist diese in einer weiter unten noch näher zu erläuternden Art abhängig von der Betätigung des Bedienelements an dem Montageteil 3.2 gelöst. Dementsprechend können gemäß Fig. 2h Deckelteil 1.2 und Sitzteil 2.2 auch gemeinsam von dem Montageteil 3.2 abgenommen werden, nämlich nach entsprechender Bedienung, also analog zu Fig. 2e.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel aus den Fig. 3a-g erfolgt die Verriegelung zwischen dem Deckelteil 1.3 und dem Sitzteil 2.3 abhängig von der relativen Winkelposition dazwischen. Dementsprechend kann gemäß den Fig. 3a und b der Deckelteil 1.3 hochgeklappt und dann vertikal nach oben abgezogen werden wie in Fig. 1b. Gleiches gilt danach für den Sitzteil 2.3 gemäß den Figuren 3c und d, vgl. auch Fig. 1c und d. Auch hier ist wiederum danach der Montageteil 3.3 gemäß Figur 3e und analog Figur 1e einzeln nach oben aus der Schnappverbindung mit den Befestigungselementen 4.3 aus dem WC-Körper herausziehbar.
  • Allerdings führt gemäß Fig. 3f und g ein Hochklappen sowohl des Deckelteils 1.3 als auch des Sitzteils 2.3 dann zu einer Verriegelung mit dem Montageteil 3.3, sodass alle drei miteinander aus der Schnappverbindung mit den Befestigungselementen 4.3 hochgezogen werden können. Dies liegt zum einen am Verriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung zwischen dem Sitzteil 2.3 und dem Montageteil 3.3 und zum anderen daran, dass Deckelteil 1.3 und Sitzteil 2.3 in dieser Relativposition formschlüssig verbunden sind, also konkret der Sitzteil 2.3 einem Abziehen des Deckelteils 1.3 im Wege steht. Eine analoge Situation zeigen die Figuren 2f und g.
  • Im Folgenden wird das zweite Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 4 bis 6 näher erläutert, wobei zum ersten Ausführungsbeispiel auf das Ende der Beschreibung verwiesen wird.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Drehachse in Frontansicht, also in Bezug auf Fig. 2a von unten vorn links gesehen. Im unteren Bereich sieht man den WC-Körper mit zwei vertikalen Öffnungen, durch die die hier viel deutlicher gezeichneten Befestigungselemente 4 mit Gewindeabschnitten unten von oben nach unten greifen. Von unten sind Muttern mit Beilagscheiben aufgeschraubt, aber nicht gezeichnet. Dementsprechend enthalten die Befestigungselemente 4 an ihrem oberen Ende jeweils einen Sechskanteingriff. Ungefähr in der Mitte ihrer vertikalen Erstreckung zeigen sie eine pilzartige Verbreiterung, wobei zwischen dieser und dem WC-Körper eine in der Form an diese Verbreiterung angepasste weiche Beilagscheibe zur Druckverteilung zwischengelegt und auch eingezeichnet ist.
  • Die Befestigungselemente 4 sind etwa auf der vertikalen Höhe des Bodens des Sechskanteingriffs mit einer umlaufenden jeweiligen Nut 5 versehen, in die von außen eine feine und in der Figur nicht erkennbare Rastfeder eingreift, die in einem auf die Oberseiten der Befestigungselemente 4 aufgesetzten Montageteil 3.2 gehalten ist. Die Nuten 5 sind dabei in ihren Flanken etwas schräg, so dass mit einem gewissen Kraftaufwand in vertikaler Richtung der Montageteil 3.2 von den Befestigungselementen 4 nach oben abgehoben werden kann, wobei sich der Eingriff der Federn in die Nuten 5 schnappend löst bzw. beim Wiederaufsetzen schnappend wiederhergestellt wird.
  • Man erkennt, wie der Montageteil 3.2 die beiden Befestigungselemente 4 verbindet, was auch schon in den Fig. 2a bis h zu sehen ist. Zusätzlich erkennt man in Fig. 4 einen Schieber 6 als Verriegelungseinrichtung, dessen in Fig. 4 linkes, also zur Mitte des Montageteils 3.2 proximales Teil an der Unterseite des Montageteils 3.2 freigelegt ist und für eine Bedienung mit einem Finger eine entsprechende und in Fig. 4 nach unten weisende Mulde aufweist. Damit kann der Schieber im abgenommenen Zustand des Montageteils 3.2 aus der gezeichneten Position weiter nach links verschoben werden.
  • Im montierten Zustand des Montageteils 3.2 ist dies dadurch blockiert, dass das rechte Befestigungselement 4 eine Öffnung in dem Schieber 6 durchsetzt. Dies ist eine konkrete Ausgestaltung des allgemeineren Gedankens, dass die Verriegelungseinrichtung, konkret in Form eines Schiebers, durch die Befestigung des Montageteils 3.2 auf dem WC-Körper in der Verriegelungsposition blockiert sein kann und nur in der demontierten Situation des Montageteils 3.2 betätigbar ist. Damit ist sichergestellt, dass der Sitzteil 2.2 (oder alternativ bei einer anderen Ausführungsform der Deckelteil) gegenüber dem Montageteil 3.2 in einem montierten Zustand des Letzteren nicht entriegelt werden kann, so dass der Montageteil 3.2 sicher und ohne Beschädigungsrisiko mit dem Sitzteil 2.2 abgezogen werden kann.
  • Ausweislich Fig. 4 greift ein nach rechts weisender Aufnahmebereich des Schiebers 6 in eine Öffnung eines die Drehachse enthaltenden Teils des Sitzteils 2.2 ein und hält dort ein Ende eines Drehdämpfers 7 formschlüssig. Auf dessen anderes Ende ist erneut formschlüssig (was Fig. 4 nicht gut zeigt) eine Kappe aufgesetzt, die einen Zapfen 8 bildet. Dieser weist nach rechts (bezüglich der Schnittebene) über den Sitzteil 2.2 hinaus und greift in eine Aufnahme 9 in dem axial außen liegenden Deckelteil 1.2 ein. Dieser letztgenannte Eingriff ist drehbar, die Aufnahme 9 und der Zapfen 8 bilden also ein Drehlager für den Deckelteil 1.2.
  • Andererseits ist die den Zapfen 8 bildende Kappe nicht nur formschlüssig mit dem rechten Ende des Drehdämpfers 7 verbunden, sondern auch in dem entsprechenden Teil des Sitzteils 2.2 in solcher Weise geklemmt, dass eine Drehmomentübertragung stattfindet. Damit bildet also der Drehdämpfer 7 eine Drehdämpfung zwischen dem Sitzteil 2.2 und dem Montageteil 3.2.
  • Auf der entgegengesetzten Seite, also in Fig. 4 links, gibt es keine Verriegelungseinrichtung. Dort ist ein Drehdämpfer 10 vorgesehen, der etwas länger ausgeführt ist als der Drehdämpfer 7, und der in einer einen weiteren Zapfen 11 nach links außen bildenden Kappe in einer Pressklemmung gehalten ist, die Drehmomente übertragen kann. Diese Kappe mit dem Zapfen 11 an ihrem linken Ende ist in dem Sitzteil 2.2 drehbar gehalten; der Zapfen 11 aber sitzt formschlüssig in einer zugehörigen Aufnahme 12 des Deckelteils 1.2, so dass also der Drehdämpfer 10 relative Drehungen des Deckelteils 1.2 gegenüber dem Montageteil 3.2 betrifft. Denn der Drehdämpfer 10 ist ferner an seinem nach rechts weisenden, also inneren Ende formschlüssig bzgl. Drehungen in dem Montageteil 3.2 gehalten.
  • Insgesamt ist also der Montageteil 3.2 schnappend nach oben abnehmbar auf den Befestigungselementen 4, die ihrerseits durch eine an sich konventionelle Schraubverbindung auf dem WC-Körper befestigt sind. Mit dem Montageteil 3.2 sind der Sitzteil 2.2 und der Deckelteil 1.2 drehend verbunden, wobei ein in der Figur rechter Drehdämpfer 7 die Drehbewegung des Sitzteils 2.2 und ein linker Dämpfer 10 die Drehbewegung des Deckelteils 1.2 dämpft. Nach einem Hochklappen des Deckelteils 1.2 gemäß Fig. 2a lässt sich dieses nach oben abziehen, weil die Aufnahmen 9 und 12 nach einer zu dem langgestreckten eigentlichen Deckelabschnitt des Deckelteils 1.2 entgegengesetzten Seite offen sind (also U-förmig). Da dies in Fig. 4 nicht zu sehen ist, steht der Deckelteil 1.2 in Fig. 4 nicht vertikal, sondern eher horizontal.
  • Fig. 5 zeigt aber die entsprechende U-Form (analog einem Maulschlüssel) bei vertikalem Deckelteil 1.2. Dabei ist der in Fig. 5 dargestellte Zapfen 11 nicht rotationssymmetrisch und formschlüssig mit dem Deckelteil 1.2 verbunden, der Zapfen 8 auf der anderen Seite aber ist rotationssymmetrisch genauso wie die Aufnahme 9, so dass dort eine Drehbeweglichkeit besteht. Ansonsten gelten die Aussagen zur U-Form der Aufnahme 9 auch für die in Fig. 4 rechte Seite.
  • Der Sitzteil 2.2 wiederum ist nach Abnehmen zusammen mit dem Montageteil 3.2 entsprechend Fig. 2d dann von Letzterem lösbar, nachdem der Schieber 6 verschoben worden ist, so dass der in Fig. 4 rechte Teil des Schiebers 6 außer Eingriff mit dem Drehdämpfer 7 in dem Sitzteil 2.2 gerät und den Sitzteil 2.2 auf dieser Seite freigibt. Damit kann der Sitzteil 2.2 auf der anderen Seite zusammen mit dem Drehdämpfer 10 dort aus dem Montageteil 3.2 herausgezogen werden.
  • Montiert wird umgekehrt, wobei zunächst der Drehdämpfer 10 in Eingriff mit dem in Fig. 4 linken Teil des Montageteils 3.2 gebracht wird und dann die andere Seite so ausgerichtet wird, dass der Schieber 6 verschoben und mit seinem in Fig. 4 rechten Ende in den dargestellten Eingriff gebracht werden kann. Danach kann der Montageteil 3.2 auf den WC-Körper aufgeschnappt werden.
  • Der Deckelteil 1.2 ist davor oder danach umgekehrt zum beschriebenen Abbau montierbar, wobei zu seiner Montierbarkeit eine ungefähr 90° betragende Relativlage zwischen dem Deckelteil 1.2 und dem Sitzteil 2.2 entsprechend Fig. 5 nötig ist. Anderenfalls blockiert der Sitzteil 2.2 mit der in Fig. 5 dargestellten Schulter 13 (die auf der entgegengesetzten Seite analog existiert) das Abziehen des Deckelteils 1.2. Es gibt also eine formschlüssige Sicherung der Verbindung zwischen Deckelteil 1.2 und Sitzteil 2.2 abhängig von der Winkellage dazwischen.
  • Fig. 6 zeigt in Seitenansicht einen Schnitt quer zur Drehachse, und zwar ungefähr in der Schnittebene, in der der Deckelteil 1.2 in Fig. 5 geschnitten dargestellt ist. Hier sind aber auch die übrigen Teile geschnitten und ist der WC-Körper mit dargestellt. Dieser bildet die unten in Fig. 6 eingezeichnete Keramikwand, auf der ein Fußteil (nicht geschnitten) des Montageteils 3.2 aufsitzt, das auch in Fig. 5 und, etwas weniger deutlich, Fig. 4 zu sehen ist. Über dem Fußteil 3.2 erhebt sich ein im Wesentlichen einen Zylinder um die Drehachse bildender Bereich des Montageteils 3.2, wobei in einem linken oberen Bereich (ungefähr zwischen den Positionen 9 Uhr und 11 Uhr) eine aufclipsbare Abdeckung weggelassen ist. Mittig in der Figur erkennt man einen Schnitt durch den Zapfen 11, der formschlüssig gehalten ist von der entsprechenden Aufnahme 12 des Deckelteils 1.2. Der Sitzteil 2.2 ist im rechten Teil der Figur zu sehen. Die Darstellung in Fig. 6 wäre für die entgegengesetzte Seite sehr ähnlich mit der Ausnahme der runden Form des Zapfens 8 und der Aufnahme 9. Das gilt auch für Fig. 5.
  • Fig. 7 und Fig. 8 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel, das schon anhand Fig. 3 erläutert wurde. Fig. 7 ist ein Schnitt längs der Drehachse durch den hinteren rechten Bereich, wobei Sitzteil 2.3 und Deckelteil 1.3 beide vertikal stehen, also wie in Fig. 3f, wohingegen Fig. 8 einen entsprechenden Schnitt des linken hinteren Bereichs zeigt. Dort ist aber der Deckelteil 1.3 abgenommen.
  • Zunächst zeigt Fig. 7 rechts den Deckelteil 1.3 und oben sowie unten mittig den Sitzteil 2.3 und schließlich links den Montageteil 3.3 aus Fig. 3. Dazwischen findet sich ein Dämpfer 20 mit einer nach rechts weisenden Kappe, die in einen Zapfen 21 ausläuft, ähnlich wie der Dämpfer 7 mit Kappe und Zapfen 8 in Fig. 4. Der Zapfen 21 ist außen zylindersymmetrisch zur Längsachse und greift damit als Drehlagerzapfen in eine ähnlich wie beim zweiten Ausführungsbeispiel ungefähr U-förmig gestaltete Aufnahme 22 des Deckelteils 1.3 ein. Aus dieser drehbeweglichen Verbindung kann der Deckelteil 1.3 in seiner vertikalen Position nur dann nach oben abgehoben werden, wenn der Sitzteil 2.3 nicht durch ebenfalls zu steile oder vertikale Lage eine formschlüssige Sicherung herstellt, wie dies Fig. 7 oben rechts deutlich zeigt.
  • Analog gilt das für die entgegengesetzte Seite, die noch anhand Fig. 8 näher erläutert wird. Wenn (auch) dort der Sitzteil 2.3 durch horizontale Position nicht im Weg ist, kann der vertikale Deckelteil 1.3 nach oben abgezogen werden (und ist in Fig. 8 bereits abgezogen). Die später noch erläuterte Tatsache, dass der entsprechende Lagerzapfen dort nicht zylindersymmetrisch ist und eine Drehmomentübertragung zum Deckelteil 1.3 herstellt, steht der Abziehbarkeit nicht im Weg (wie beim zweiten Ausführungsbeispiel, vgl. die Fig. 5 und 6). Für die Abnehmbarkeit des Deckelteils 1.3 kommt es also wieder, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel, auf die Drehpositionen von Deckelteil und Sitzteil an.
  • Der Drehdämpfer 20 in Fig. 7 ist an seinem anderen Ende formschlüssig, aber grundsätzlich nach oben abnehmbar, in einer nach oben offenen (U-förmigen) Aufnahme des Montageteils 3.3 gelagert, die das Montageteil 3.3 nach rechts bildet. Insoweit findet eine Drehmomentübertragung zwischen dem Montageteil 3.3 und dem entsprechenden Ende des Drehdämpfers 20 statt. Dementsprechend ist die Verbindung zwischen dem Drehdämpfer 20, und zwar seinem entgegengesetzten nach rechts (außen) weisenden Ende, und der den Zapfen 21 tragenden Hülse formschlüssig und ist die Hülse radial außerhalb davon mit genügend Kraftschluss klemmend in dem Sitzteil 2.3 gehalten (dort, wo Drehdämpfer 20, Hülse bzw. Zapfen 21 und Sitzteil 2.3 radial aufeinander folgen), sodass eine Drehmomentkopplung stattfindet und der Drehdämpfer 20 seine Wirkung zwischen dem Montageteil 3.3 und dem Sitzteil 2.3 entfalten kann.
  • Ungefähr entlang der axialen Länge des Drehdämpfers 20, radial außerhalb davon und radial auch außerhalb der beschriebenen Hülse befindet sich ein Riegelelement 23, das in seiner Funktion vergleichbar ist zu dem Schieber 6 aus Fig. 4. Es ist allerdings im Wesentlichen in dem Sitzteil 2.3 angeordnet und nicht in dem Montageteil, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 4. Dieses Riegelelement 23 ist axial verschiebbar sowohl gegenüber der darin liegenden Hülse (die ihrerseits rechts in Fig. 4 im Sitzteil 2.3 festgeklemmt ist), als auch gegenüber den axial außerhalb davon liegenden Teilen des Sitzteils 2.3. In dieser Axialverschieblichkeit ist das Riegelelement 23 durch eine auf Kompression belastete Schraubenfeder 24 beaufschlagt, also nach rechts (bzw. außen). Ferner erkennt man, dass die obere rechte Schulter des Riegelelements 23 von einem Ansatz etwas radial außerhalb von der Aufnahme 22 des Deckelteils 1.3 nach links gedrückt ist, weswegen eine linke untere Schulter des Riegelelements 23 (also nach innen weisend) in axialer Richtung einen Teil des Montageteils 3.3 überlappt, der die Aufnahme für den Drehdämpfer 20 bildet. Dementsprechend kann der Sitzteil 2.3 (mit dem Deckelteil 1.3) nicht nach oben abgezogen werden.
  • Wäre allerdings bei ungefähr horizontal positioniertem Sitzteil 2.3 der Deckelteil 1.3 gemäß den Fig. 3a und b nach oben geklappt und abgezogen worden, würde die Schraubenfeder 24 das Riegelelement 23 bis zu dessen Anschlag (gegen den Teil des Sitzteils 2.3, der die Hülse und den Zapfen 21 klemmend hält) nach außen gedrückt halten, so dass die beschriebene Überlappung der linken unteren Schulter des Riegelelements 23 ausbliebe. Dann also wäre der Sitzteil 2.3 entriegelt und könnte nach oben abgezogen werden. Genau genommen ist dabei die beschriebene U-Form der Aufnahme in dem Montageteil 3.3 dafür verantwortlich, dass dieses Abziehen nur nach oben erfolgen kann, wohingegen, was Fig. 7 nicht zeigt, der Sitzteil 2.3 seinerseits eine komplementäre und die Aufnahme in dem Montageteil 3.3 umgreifende U-Form aufweist, wegen der der Sitzteil 2.3 nur in ungefähr vertikaler Lage nach oben abgezogen werden kann.
  • Insgesamt ist also eine Verriegelung wie beim zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, die aber nicht (erst bei abgenommener Deckelgarnitur) durch manuelle Betätigung eines Schiebers oder anderen Bedienelements, sondern quasi selbsttätig durch das Aufsetzen und Abnehmen des Deckelteils 1.3 betätigt wird. Infolge dieser Verriegelung kann bei vorhandenem Deckelteil 1.3 gemäß den Fig. 3f und g die Deckelgarnitur nur insgesamt und zusammen mit dem Montageteil 3.3 nach oben von den Befestigungselementen 4.3 abgezogen werden. Die Befestigungselemente entsprechen im Übrigen dem zweiten Ausführungsbeispiel und sind hier nicht weiter dargestellt; Fig. 7 zeigt ganz links andeutungsweise die entsprechende Aufnahme im Montageteil 3.3.
  • Fig. 8 zeigt die Situation gemäß Fig. 7 bei abgenommenem Deckelteil 1.3 und im Unterschied zu Fig. 7 in Draufsicht, allerdings wieder im Schnitt entlang der Drehachse und bezüglich des rechten hinteren Endes der Deckelgarnitur. Ferner liegt der Sitzteil 2.3 in Fig. 8 horizontal, erstreckt sich also von dem dargestellten Lager aus in Fig. 8 nach unten. In dieser Situation konnte der Deckelteil 1.3 in die Vertikale hochgeklappt und gemäß Fig. 3b abgezogen werden. Dementsprechend ist das in Fig. 7 von dem Deckelteil 1.3 nach links hinein beaufschlagte Schulterstück des Riegelelements 23 etwas nach außen gerückt, was in Fig. 8 am unteren rechten Ende des Riegelelements 23 zu erkennen ist. Die Schraubenfeder 24 hat sich dabei etwas entspannt und der in Fig. 7 links unten und in Fig. 8 links oben erkennbare Bereich zeigt nun keinen Überlapp mehr zwischen der Aufnahme des Montageteils 3.3 für den Drehdämpfer 20 und dem Riegelelement 23.
  • Man beachte dabei, dass diese Aufnahme in Fig. 7 vertikal und in Fig. 8 horizontal geschnitten ist und sich darin ihre U-Form zeigt. Wenn nun also der Sitzteil 2.3 aus der Position in Fig. 8 nach oben geklappt würde (und dann senkrecht auf der Zeichenebene stünde), könnte er nach oben abgezogen werden.
  • Die Situation am entgegengesetzten linken Ende ist analog, also spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Ebene senkrecht zur Drehachse und mittig durch Deckelgarnitur und WC, anders als in Fig. 4 bis 6.
  • Übrigens erkennt man in den Fig. 7 und 8 eine bereits anhand Fig. 6 erwähnte und bei beiden Ausführungsbeispielen in ähnlicher Form existierende Abdeckung 25 auf dem Montageteil 3.3.
  • Wenn man sich beim dritten Ausführungsbeispiel und konkret in der entriegelten Situation aus Fig. 8 das Riegelelement 23 wegdenkt bzw. integriert in den Sitzteil 2.3 vorstellt, ergibt sich daraus eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung ohne Verriegelungseinrichtung, nämlich das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel. Dies wird nicht gesondert zeichnerisch dargestellt, sondern lässt sich aus Fig. 8 ablesen.

Claims (13)

  1. WC-Deckelgarnitur zur Montage auf einem WC-Körper mit einer WC-Schüssel, welche Deckelgarnitur aufweist:
    einen Deckelteil (1.1-1.3) zum Abdecken der WC-Schüssel, einen Sitzteil (2.1-2.3) als Sitz für einen Benutzer und einen Montageteil (3.1-3.3), der zur Montage der Deckelgarnitur an dem WC-Körper ausgelegt ist und den Deckelteil (1.1-1.3) und den Sitzteil (2.1-2.3) drehbeweglich hält,
    wobei der Deckelteil (1.1-1.3) und der Sitzteil (2.1-2.3) durch Lösen eines Formschlusses von dem Montageteil (3.1-3.3) abnehmbar sind,
    und zwar durch Bewegung jeweils des Deckelteils (1.1-1.3) bzw. des Sitzteils (2.1-2.3),
    wobei zumindest in einem der der drehbeweglichen Halterung dienenden Elemente des Sitzteils (2.1-2.3) und/oder des Deckelteils (1.1-1.3) ein Drehdämpfer (7, 10, 20) zur Dämpfung der Drehbeweglichkeit des jeweiligen Teils vorgesehen ist und die Drehachse enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (1.1-1.3) und der Sitzteil (2.1-2.3) jeweils separat voneinander durch Lösen eines Formschlusses durch Bewegung jeweils des Deckelteils (1.1-1.3) bzw. Sitzteils (2.1-2.3) von dem Montageteil (3.1-3.3) abnehmbar sind und der Drehdämpfer (7, 10, 20) Bestandteil einer drehbeweglichen Formschlussverbindung ist.
  2. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, bei der mindestens eines von dem Deckelteil (1.1-1.3) und dem Sitzteil (2.1-2.3) durch einen bzgl. der Drehbeweglichkeit des Deckelteils (1.1-1.3) bzw. des Sitzteils (2.1-2.3) gegenüber dem Montageteil (3.1-3.3) winkelselektiven Formschluss gehalten ist und daher in bestimmten Drehpositionen der Drehbeweglichkeit durch Lösen des Formschlusses abgenommen werden kann und in anderen Drehpositionen nicht.
  3. Deckelgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Drehbeweglichkeit des Deckelteils (1.1-1.3) und die des Sitzteils (2.1-2.3) koaxial sind.
  4. Deckelgarnitur nach Anspruch 3, bei der das der drehbeweglichen Halterung dienende Element des Sitzteils (2.1-2.3), das der drehbeweglichen Halterung dienende Element des Deckelteils (1.1-1.3) und der die koaxiale Drehachse umgebende Bereich des Montageteils (3.1-3.3) entlang der Drehachse aufeinander folgen.
  5. Deckelgarnitur nach Anspruch 4, bei der die der jeweiligen drehbeweglichen Halterung dienenden Elemente des Sitzteils (2.1-2.3) und des Deckelteils (1.1-1.3) jeweils paarweise vorgesehen und bzgl. der Drehachse beidseits des Montageteils (3.1-3.3) angeordnet sind.
  6. Deckelgarnitur nach einem der vorstehenden Ansprüche mit zusätzlichen Befestigungselementen (4) zur Montage an dem WC-Körper, wobei die Befestigungselemente (4) und das Montageteil (3.1-3.3) dazu ausgelegt sind, dass das Montageteil (3.1-3.3) auf die Befestigungselemente (4) in einem an einem WC-Körper montierten Zustand der Befestigungselemente (4) aufgeschnappt oder unter Herstellung eines magnetischen Kraftschlusses aufgesetzt werden kann, wobei vorzugsweise die Befestigungselemente (4) dazu ausgelegt sind, im montierten Zustand eine vertikale Öffnung in einem WC-Körper zu durchsetzen.
  7. Deckelgarnitur nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Verriegelungseinrichtung (6, 23, 24) zum gegenseitigen Verriegeln zweier Teile (2.2, 2.3, 3.2, 3.3) der drei Teile Deckelteil (1.2, 1.3), Sitzteil (2.2, 2.3) und Montageteil (3.2, 3.3) in solcher Weise, dass der Formschluss zwischen den beiden verriegelten Teilen nicht mehr lösbar ist, wobei vorzugsweise eines der beiden zu verriegelnden Teile das Montageteil (3.2, 3.3) ist.
  8. Deckelgarnitur nach Anspruch 2, optional in Verbindung mit einem weiteren der vorstehenden Ansprüche, bei der der Deckelteil (1.1-1.3) und der Sitzteil (2.1-2.3) durch einen bezüglich des Relativwinkels zwischen diesen Teilen winkelselektiven Formschluss miteinander verbunden sind.
  9. Deckelgarnitur nach Anspruch 7, bei der die Verriegelungseinrichtung (6) durch ein eigens hierzu vorgesehenes Bedienelement, vorzugsweise einen Schieber (6), manuell bedienbar ist, wobei das Bedienelement vorzugsweise am oder im Montageteil (3.2) vorgesehen ist.
  10. Deckelgarnitur nach Anspruch 7, bei der die Verriegelungseinrichtung (23, 24) durch das Lösen und Herstellen des das dritte (1.3) der Teile drehbeweglich haltenden Formschlusses betätigt wird, wobei vorzugsweise durch Herstellen des Formschlusses die Verriegelung erfolgt und durch Lösen des Formschlusses die Verriegelung aufgehoben wird.
  11. Deckelgarnitur nach Anspruch 4 und 10, bei der das dritte Teil (1.3) die Verriegelungseinrichtung (23, 24) betätigt durch Hineindrücken eines beweglichen Elements der Verriegelungseinrichtung (23, 24) beim Herstellen des Formschlusses in eine Fläche, die dem der drehbeweglichen Halterung des dritten Teils (1.3) dienenden Element in dessen gehaltenem Zustand in Bezug auf die Drehachsenrichtung zugewandt ist.
  12. WC mit einem WC-Körper, der eine WC-Schüssel aufweist, und:
    einem Deckelteil (1.1-1.3) zum Abdecken der WC-Schüssel,
    einem Sitzteil (2.1-2.3) als Sitz für einen Benutzer und
    einer Montageeinrichtung (3.1-3.3), welche Montageeinrichtung (3.1-3.3) zur Montage des Deckelteils und des Sitzteils an dem WC-Körper ausgelegt ist und den Deckelteil (1.1-1.3) und den Sitzteil (2.1-2.3) drehbeweglich hält und welche Montageeinrichtung (3.1-3.3)
    entweder durch einen von dem WC-Körper separaten Montageteil (3.1-3.3) gebildet ist, wobei der Montageteil (3.1-3.3), der Deckelteil (1.1-1.3) und der Sitzteil (2.1-2.3) eine WC-Deckelgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bilden,
    oder in dem WC-Körper integriert ist,
    wobei der Deckelteil (1.1-1.3) und der Sitzteil (2.1-2.3) durch Lösen eines Formschlusses von der Montageeinrichtung (3.1-3.3) abnehmbar sind,
    und zwar durch Bewegung jeweils des Deckelteils (1.1-1.3) bzw. des Sitzteils (2.1-2.3),
    wobei zumindest in einem der der drehbeweglichen Halterung dienenden Elemente des Sitzteils (2.1-2.3) und/oder des Deckelteils (1.1-1.3) ein Drehdämpfer (7, 10, 20) zur Dämpfung der Drehbeweglichkeit des jeweiligen Teils vorgesehen ist und die Drehachse enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (1.1-1.3) und der Sitzteil (2.1-2.3) jeweils separat voneinander durch Lösen eines Formschlusses durch Bewegung jeweils des Deckelteils (1.1-1.3) bzw. Sitzteils (2.1-2.3) von der Montageeinrichtung (3.1-3.3) abnehmbar sind und der Drehdämpfer (7, 10, 20) Bestandteil einer drehbeweglichen Formschlussverbindung ist.
  13. WC nach Anspruch 12, bei dem die Montageeinrichtung (3.1-3.3) durch einen von dem WC-Körper separaten Montageteil (3.1-3.3) gebildet ist, wobei das WC aus dem WC-Körper und der Deckelgarnitur besteht.
EP18153798.6A 2018-01-29 2018-01-29 Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil Active EP3517006B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18153798.6A EP3517006B1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil
PL18153798T PL3517006T3 (pl) 2018-01-29 2018-01-29 Zestaw deski sedesowej z rozłączną częścią pokrywy i częścią siedziska

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18153798.6A EP3517006B1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3517006A1 EP3517006A1 (de) 2019-07-31
EP3517006B1 true EP3517006B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=61074359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18153798.6A Active EP3517006B1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3517006B1 (de)
PL (1) PL3517006T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922795A (de) * 1900-01-01
IT1090104B (it) 1977-10-06 1985-06-18 Ics Cidneo Spa Perfezionamenti al coperchio per vasi igienici
DE29816122U1 (de) * 1998-09-08 1999-01-28 Harde Heinz Juergen WC-Sitz
DE102006020205B4 (de) 2006-05-02 2009-09-03 Pagette Gmbh Befestigung für einen WC-Sitz
CN101744563B (zh) * 2008-12-21 2011-08-24 龚斌华 一种马桶盖板安装机构
DE212011100175U1 (de) * 2011-03-15 2013-09-04 Jiangsu Yaohua Sanitary Ware Co., Ltd. Leicht lösbare Verriegelungsvorrichtung für Toilettendeckel
DK2679127T3 (da) 2012-06-28 2014-05-05 Geberit Int Ag WC-komponenter og WC med aftageligt hængsel
DE102015103300A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3517006A1 (de) 2019-07-31
PL3517006T3 (pl) 2021-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020205B4 (de) Befestigung für einen WC-Sitz
DE69815119T2 (de) Bremseinrichtung
AT515135B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein Möbelstück
AT502937A1 (de) Schrankförmiges möbel
EP3517694A1 (de) Auszugsschlauchführungsvorrichtung mit führungsgewichtsrolle und sanitärbrause
DE8617785U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten mit Spülunterbrechung
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
WO2013003969A2 (de) Toilettendeckel - garnitur
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
EP2997868A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Toilettendeckel und einen Toilettensitz an einer Toilettenkeramik
EP3517006B1 (de) Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil
EP3517009B1 (de) Wc-deckelgarnitur mit mindestens einem befestigungselement und wc mit verriegelungseinrichtung
AT501605A4 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
EP3851004B1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper
DE202018000437U1 (de) WC-Deckelgarnitur mIt lösbarem Deckel- und Sitzteil
DE2248724C3 (de) Türband
DE202014104103U1 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Küchenspüle
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
EP2905244A1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
EP4119737B1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
EP0844351B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP2775047B1 (de) Zu- und Überlaufarmatur für eine Badewanne
EP3569122B1 (de) Wc-garnitur und wc mit verriegelungseinrichtung
DE202020100273U1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren Montage eines Garniturteils auf einem WC-Körper
DE202005019156U1 (de) Einbaugarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200518

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1411800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006169

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7