EP2872022B1 - Halter für bezüge von wischmops - Google Patents

Halter für bezüge von wischmops Download PDF

Info

Publication number
EP2872022B1
EP2872022B1 EP12737269.6A EP12737269A EP2872022B1 EP 2872022 B1 EP2872022 B1 EP 2872022B1 EP 12737269 A EP12737269 A EP 12737269A EP 2872022 B1 EP2872022 B1 EP 2872022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
folding wings
holder
stop
contact portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12737269.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2872022A1 (de
Inventor
Dirk Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermop Salmon GmbH
Original Assignee
Vermop Salmon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermop Salmon GmbH filed Critical Vermop Salmon GmbH
Publication of EP2872022A1 publication Critical patent/EP2872022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2872022B1 publication Critical patent/EP2872022B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/25Wire frames
    • A47L13/253Wire frames of adjustable or foldable type

Definitions

  • the present invention relates to a holder for covers of mops.
  • a mop is a cleaning device that has a pivotally mounted bottom plate attached to a long handle.
  • a mop cover is provided, which can be moved over the ground. This is stretched by the bottom plate and thus lies substantially taut on this.
  • the shape of the mop cover is predetermined by the bottom plate and this is substantially flat, and the mop cover has a substantially flat surface. This can be wiped over the surface to be cleaned, which makes it easy to clean large floor surfaces. This is particularly supported by the fact that the mop cover is often provided with fringes, which are normally up to about 10 cm long.
  • the mop cover can also be soaked with water, which may also contain a cleaning agent, whereby the cleaning effect is enhanced.
  • the bottom plate substantially in the form of an elongated rectangle, which can be folded with respect to its longitudinal direction. As a result, the longitudinal ends come close together. In such a condition, a suitably sized mop cover having pockets at its longitudinal ends may be slid over the longitudinal ends of the folded bottom panel.
  • this bottom plate is now transferred from the folded state to the flat state, the mop cover is pulled straight through the pockets and through the bottom plate and also held by them, d. H. he can not slip off the bottom plate.
  • by refolding the bottom plate it is easy to remove the cover from it.
  • a holder for holding mop mops is known, the wiper plate of which has plate wings which can be locked in a spread position.
  • This lock occurs automatically when the wiper plate is pressed against the floor.
  • an actuatable over the foot rocker is provided. If you push down the end of the rocker, a rocker arm is pushed up. This rocker arm presses against a retaining element and causes the first locking lug out of engagement with the associated axis. This allows the plate wing to move down.
  • the DE 295 19 320 U1 represents the closest prior art.
  • the present invention aims to provide a holder for a mop which is designed so that the mop cover is easily replaceable.
  • a holder for holding mop covers for cleaning means comprises a central part, two lockable folding wings, which are pivotally mounted on the central part, a locking device which can lock the two folding wings in a pivotal position relative to the central part, and means to the Detach lock the locked folding wings with respect to the central part, so that the folding wings can be pivoted.
  • the bottom plate of the mop is divided into three parts. On the one hand, there is a middle section, which lies between the two folding wings.
  • the folding wings can be pivoted about this central part, so that they can be pivoted between a first configuration in which the two folding wings and the central part together form a plane on its underside (planar configuration), and a second configuration in which the two folding wings together form a substantially U-shaped shape with the middle part.
  • a mop cover can be mounted on the holder. This mop cover is held by existing at its ends pockets in the first configuration by the holder and thus can no longer slip down from this unintentionally.
  • the pivotable mounting of the folding wings with respect. Of the middle part can be done for example by an axle bearing, but it can also be done by the fact that the folding wings are connected to the middle part by means of a flexible connector.
  • the locking device ensures that the two folding wings can be kept in the first configuration, ie a position in which the holder is a flat Bottom plate forms and does not unintentionally "folds".
  • a feature of the present invention is that the locking device is biased to the state in which the two folding wings are locked.
  • the holder locks when the lock is released when moving the two folding wings toward a state in which the lower surfaces of the two folding wings are substantially in a plane, the folding wings automatically by means of the locking device.
  • the locking device for at least one of the folding wings preferably for both, a stop on the folding wing and a relative to the central part movably provided part of the plant, which has at least one partial investment stop.
  • the stop on the folding wing and the plant sub-stop when locking the folding wing are engaged, while they disengage upon release of the lock by moving the system part.
  • a system part is provided, to which the respective folding wing / the folding wings can abut when locking.
  • the contact part is movable substantially parallel to the pivot axis of the folding leaf.
  • the contact part is movable only substantially parallel to the pivot axis of the folding wing, d. H. that you can not move this or only slightly in another direction.
  • An advantage of this feature taken by itself is that it ensures a good and easy demolding of the plant part.
  • it will be easier for a cleaning specialist to find it easier to remove a piece of equipment essentially parallel to the pivot axis of the folding wings after a relatively long work, for example, than would be possible along a direction of the handle.
  • the means for releasing the locking of the folding wings with respect to the central part comprises a manually operable push-button. If one operates this leads, if sufficiently strong operation, to solve the lock.
  • the push button is coupled to the system part.
  • the push button results in actuation to a movement of the system part, which in turn triggers the lock when displaced by a predetermined path.
  • there is a push button on the holder which allows a release of the lock, so to speak "by pressing a button”. Since this is coupled to the plant part, this is a easy solution of the lock allows.
  • system part and the push button is formed in one piece, d. H. that these consist of a single component. This allows a simple design of the mop, it is now no complicated coupling between the system part and push button needed.
  • the direction “down” refers to the direction perpendicular to the holder extends from the side on which a plane is formed in the locked state by the central part and the two folding wings. In other words, it is that side which, in use, is opposite a stem and, if necessary, a handle connected to the holder. In this respect, it is the side of the holder, which rests on the surface to be cleaned in normal use.
  • the stop on the folding wing is preferably aligned such that it rests flat in the locked state of the folding leaf on the plant sub-stop.
  • the Verschwenkungs Surrey is limited so that the folding wings must include a minimum angle with each other. This means that they include an angle of at least 10 °, preferably 20 °, more preferably 30 ° with the direction downwards in the unlocked state.
  • the two folding wings enclose an angle of approximately 60 °, ie approximately 55 ° to 65 °, symmetrical to the direction downwards. This prevents the folding wings from completely falling down after releasing the lock.
  • Said Verschwenkungs Symposium-restricting means advantageously has a central part stop, which is provided stationary with respect to the central part. This means that there is a further stop at the central part, which can engage the associated folding wing, in particular preferably the already defined stop of the folding wing, in the unlocked state.
  • the Verschwenk Scheme is restricted in a simple manner, but at the same time reliable. The simple design of this device can reduce production costs.
  • the automatic locking takes place in the state in which the lower surfaces of the two lockable folding wings lie substantially in one plane. This ensures the usability of the pug in the locked state.
  • a handle is provided on the central part, which is pivotable about two axes with respect to the central part and preferably in a rotational position about an axis.
  • FIG. 1 FIG. 4 illustrates an exploded view of the holder 10 according to the present invention. The assembled holder 10 is shown in FIG FIG. 2 to see.
  • This holder 10 has a handle 28 which is rotatably mounted on an intermediate part 34. This rotatable or pivotable mounting can be locked relative to a pivot axis by means of a locking device 30 in a pivoting position.
  • the central part 12 is provided by means of a pivot axis 32.
  • two folding wings 14 are mounted by means of two axes.
  • a push button 20 is further provided movable, which is partially received in a groove 13 of the central part 12 on the side of the handle 28.
  • the handle 28 opposite surfaces of the folding wings 14 and the central portion 12 form the surface which abuts when using the holder in a mop, together with the attached mop cover to the surface to be cleaned.
  • the push button 20 itself serves to actuate or to solve the locking device, which will be described in detail later. It is slidably received in the groove 13, but in addition it is received in a hollow cap 21 which is formed on the central part 12 on the side of the groove 13. As such, it is received along a circumferential direction of the central portion 12, wherein he however, protrudes from the central part 12. In this respect he is easily operated from the outside. The details will be described later.
  • the two folding wings 14 are flat, plate-like elements whose basic shape is substantially rectangular. On a narrow side of the rectangles, which lies outside when holding a mop cover, they have a substantially smooth edge. On the opposite side provided with through holes projections are provided which can be connected to the central part 12. In this case, the through holes are aligned so that in each of the projections, a through hole is provided which extends parallel to the narrow side of the flap and which has the same diameter for each projection. The through holes are aligned with each other, so that through these through holes a single pivot axis 22 can be passed. These holes are used to connect the respective flap 14 with the central part 12.
  • the projection 18a plays a role in the locking of the folding wings 14 with respect to the central part 12.
  • This projection 18a is provided at such a position of the projected narrow side of the folding wing 14 that it can penetrate into a later-mentioned passage 19 of the central part.
  • At its longitudinal end, it has a bevelled surface 18, which extends in an assembled holder 10 obliquely downwards.
  • the middle part 12 is a body that can be described essentially as a two-part.
  • a flat, rectangular part on the longitudinal sides of the narrow-side projections and recesses of the folding wings 14 matching recesses and Projections are provided. These projections are provided with through holes that fit to the through holes in the flaps 14, so that rod-like pivot axes 22 can be inserted through them, whereby the folding wings 14 are pivotally connected to the central part 12.
  • This attachment 21 is formed integrally with the lower part and has substantially the shape of a cuboid with rounded corners.
  • a groove 13 is formed in the flat, rectangular part of the middle part 12, which in cross section has a trapezoidal shape, which tapers downwards.
  • This groove 13 extends along the longitudinal direction of the flat, rectangular portion of the central portion 12 of the cap 21 to the opening of the attachment 21 opposite end of the central portion 12th
  • two bores 33 are further provided in the attachment 21, which extend parallel to the underside of the central part 12. These pass through the walls of the cavity defined by the attachment 21 in alignment.
  • the push button 20 is used in the assembled state.
  • This push button 20 has the shape of a hollow body which is open on one side. One could also call this form a hollow cuboid, with one side open.
  • the push button 20 is inserted with this open side opposite the closed side of the attachment 21 into the cavity of the attachment 21.
  • the push button 20 also has on the two sides, which face the holes 33 after insertion into the attachment 21, each holes 37, which are aligned with the holes 33. However, these holes 37 are elongated. The longitudinal direction of these elongated holes 37 is, after insertion of the push button 20, parallel to the longitudinal direction of the central part 12. Thus, one can use through the holes 33 and 37, an axis 32, without preventing the push button 20, with respect to the attachment 21 along the longitudinal direction of the central portion 12 to be moved.
  • a spring 36 which serves to bias the push button 20 toward the opening of the cap 21, d. H. this spring pushes the push button 20 to the outside.
  • the spring is, e.g. by corresponding projections in the push button 20 and top 21, held so that they can not slip with respect to these two components.
  • the tension of the spring 36 is important in that it achieves the automatic locking previously described.
  • a contact part 16 On the lower side of the push-button 20 when inserted into the attachment 21, there is a contact part 16, which has the shape of a trapezoid tapering downwards in cross-section perpendicular to the longitudinal direction of the middle part 12. This trapezoid fits into the groove 13 from the shape, ie you can use this projection in the groove 13 and move in this groove 13 along the longitudinal direction of the central part 12.
  • this passage 19 allows, in addition to the already mentioned opening of the Attachment 21, a further access to the interior of the article 21.
  • the passage 19 also divides the flat rectangular portion of the central portion 12 in two parts, thereby extending substantially parallel to the narrow sides of the flat rectangular portion. These two parts are held together by the attachment 21.
  • an intermediate part 34 is placed at the top of essay 21, d. H. on the side opposite the bottom of the holder 10, an intermediate part 34 is placed.
  • This intermediate part 34 has two arms 35, each having a bore. By means of this bore they can be connected to the attachment 21 and the push button 20. More specifically, the axle 32 is inserted through the bore of one of the arms 35 of the intermediate member 34. It then passes through the hole 33 of the cap 21 and through one of the holes 37 of the push button 20 therethrough. Then it passes through the other hole 37 of the push button 20 and through the associated hole 33 of the cap 21 therethrough, to finally penetrate into the other hole of the other arm 35 of the intermediate part 34. As a result, the intermediate part 34, the middle part 12 and the push button 20 are connected.
  • the axis 32 not only has the task of providing a pivotable connection between the handle 28 and the holder 10, but also serves to prevent slipping out of the push button 20.
  • the intermediate part 34 is another hole 34 a, via which the handle 28 is mounted pivotably with respect to the intermediate part 34.
  • FIG. 3 To better understand the locking mechanism, we will see below FIG. 3 to go into detail. In this Figurines are not all in anymore FIGS. 1 and 2 used reference numerals in order not to complicate an understanding.
  • FIG. 3 will be one opposite the FIG. 2 enlarged partial sectional view of the holder 10 shown in the locked state.
  • the lower sides of the folding wings 14 and the middle part 12 substantially form a plane.
  • the push button 20 is pushed as far as possible to the outside, ie until the opening of the attachment 21 opposite edges of its holes 37 abuts the axis 32 and thereby prevents further movement of the push button 20.
  • the abutment member 16 is located within the passage 19.
  • an interaction with the projections 18a of the folding wings 14 is possible.
  • the stops 18 of the folding wing 14 and the trapezoidal leg surfaces of the abutment part 16 lie flat against one another, so that a pivoting of the folding wings 14 downwards is prevented.
  • the contact part 17 is moved out of the passage 19.
  • an engagement of the stops 18 and system part stops 17 is no longer possible. This has the consequence that the lock is released, whereby the folding wings 14 can be pivoted.
  • the system part stops 17 of the system part 16 together with the surfaces 18 of the projections 18a form the locking device.
  • the surfaces 17 and 18a are, in the locked state, flat against each other. Since the surfaces 17 and, accordingly, the surfaces 18 in the locked state are directed obliquely downwards, the projections 18a can not be pivoted upwards. Furthermore, pivoting of the projections 18a downwards is prevented by a similar arrangement. This has the consequence that in the folding wings 14 of that part which extends from the pivot axes 22 to the outside, can not be moved down in the locked state. In this respect, a pivoting of the folding wings 14 is prevented in this state, the holder is thus, as regards the positioning of the folding wings 14 with respect to the central part 12, locked. Now, as is the case, ensuring that the lower surfaces of the folding wings 14 and the middle part 12 form a plane, the holder can thus be used well for holding mop covers and thus for cleaning surfaces without the holder 10 significantly deformed.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für Bezüge von Wischmops.
  • Technische Aufgabe
  • Bei dem Reinigen von großen flachen Oberflächen, wie zum Beispiel Linoleumfußböden, aber auch gefliesten Flächen wie sie in Sanitäreinrichtungen oder anderen Räumen vorhanden sind, in denen auf eine hohe Hygiene Wert gelegt wird, werden oftmals Wischmops eingesetzt. Bei einem Wischmop handelt es sich um ein Reinigungsgerät, das eine an einem langen Stiel befestigte verschwenkbar gelagerte Bodenplatte aufweist.
  • An dieser Bodenplatte (Halter) ist, vom Stiel aus gesehen an der entgegengesetzten Seite, ein Wischbezug vorgesehen, der über den Boden bewegt werden kann. Dieser wird durch die Bodenplatte aufgespannt und liegt somit im Wesentlichen straff an dieser an. Da hierdurch die Form des Wischbezugs durch die Bodenplatte vorgegeben wird und diese im Wesentlichen flach ist, hat auch der Wischbezug eine im Wesentlichen flache Oberfläche. Diese kann über die zu reinigende Fläche gewischt werden, wodurch man große Bodenflächen gut reinigen kann. Dies wird insbesondere dadurch unterstützt, dass der Wischbezug häufig mit Fransen versehen ist, die im Normalfall bis zu ungefähr 10 cm lang sind. Der Wischbezug kann ferner mit Wasser getränkt werden, welches auch ein Reinigungsmittel enthalten kann, wodurch der Reinigungseffekt verstärkt wird.
  • Wie sich jedoch aus dem oben Genannten ergibt, ist ein Problem, dass der Wischbezug bei Gebrauch Schmutz aufnimmt und dadurch nach einiger Zeit seine Reinigungswirkung verliert. Ein weiteres Problem ist die Abnutzung des Wischbezugs nach längerem Gebrauch. Da dies jedoch auf den Wischbezug alleine, nicht jedoch auf die Bodenplatte zutrifft, wäre es nicht sinnvoll, den Wischbezug zusammen mit der Bodenplatte auszutauschen. Daher wird gemäß dem Stand der Technik vorgesehen, die Bodenplatte und den Wischbezug so zu gestalten, dass der Wischbezug austauschbar ist.
  • Dies wird gemäß dem Stand der Technik dadurch erzielt, dass man die Bodenplatte im Wesentlichen in der Form eines länglichen Rechtecks vorsieht, welches bezüglich seiner Längsrichtung zusammengeklappt werden kann. Hierdurch kommen die längsseitigen Enden nahe zusammen. In einem solchen Zustand kann ein entsprechend dimensionierter Wischbezug, der an seinen längsseitigen Enden Taschen aufweist, über die längsseitigen Enden der geklappten Bodenplatte geschoben werden. Wenn man diese Bodenplatte nun von dem geklappten Zustand in den ebenen Zustand überführt, wird der Wischbezug durch die Taschen und durch die Bodenplatte gerade gezogen und auch durch diese gehalten, d. h. er kann nicht von der Bodenplatte herunterrutschen. Gleichzeitig kann man jedoch durch erneutes Zusammenfalten der Bodenplatte den Bezug leicht von dieser entfernen.
  • Ein Problem, was hierbei jedoch auftritt, ist, dass man zum einen verhindern will, dass die Bodenplatte des Wischmops ungewollt zusammengefaltet wird, da hierdurch der Wischbezug bei Benutzung abfallen könnte. Auf der anderen Seite will man aber auch einen Wischmop haben, bei dem der Wischbezug bei Bedarf leicht austauschbar ist und der, insbesondere in Anbetracht des hohen Zeitdrucks u.a. bei Reinigungsfirmen, schnell wechselbar ist.
  • Aus der EP 1 764 024 A1 ist ein Halter zum Halten von Wischbezügen für Mops bekannt, deren Wischerplatte Plattenflügel aufweist, die in einer gespreizten Position arretiert werden können. Hierbei werden die Plattenflügel durch einen Eingriff von Rastnasen arretiert, die mit Achsen in Eingriff treten. Diese Arretierung tritt automatisch ein, wenn die Wischerplatte gegen den Fußboden gedrückt wird. Zum Lösen der Arretierung ist eine über den Fuß betätigbare Wippe vorgesehen. Wenn man das Ende der Wippe herabdrückt, wird ein Wippenarm nach oben gedrückt. Dieser Wippenarm drückt gegen ein Halteelement und führt dazu, dass die erste Rastnase außer Eingriff mit der zugehörigen Achse gerät. Hierdurch kann sich der Plattenflügel nach unten bewegen.
  • Aus der DE 295 19 320 U1 ist ein Wischgerät für Wischmops mit zwei gelenkig angeordneten Platten bekannt, die um ein Lager verschwenkbar sind. Mittels einer Hebelanordnung kann dieses Wischgerät in einer Stellung arretiert werden, in der die beiden Platten gespreizt sind. Hierbei ist eine Vorspanneinrichtung vorgesehen, welche dazu dient, dass sich die Flügel beim Herabdrücken gegen eine flache Oberfläche automatisch arretieren.
  • Die DE 295 19 320 U1 stellt den nächstkommenden Stand der Technik dar.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einen Halter für einen Wischmop bereitzustellen, der so gestaltet ist, dass der Wischbezug leicht austauschbar ist.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch den Halter zum Halten von Wischbezügen für Reinigungsmittel nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 weist ein Halter zum Halten von Wischbezügen für Reinigungsmittel ein Mittelteil, zwei arretierbare Klappflügel, die an dem Mittelteil verschwenkbar gelagert sind, eine Arretiereinrichtung, welche die zwei Klappflügel in einer Schwenkposition bezüglich des Mittelteils arretieren kann, und eine Einrichtung auf, um die Arretierung der arretierten Klappflügel bezüglich des Mittelteils zu lösen, sodass die Klappflügel verschwenkt werden können. Anders gesagt ist die Bodenplatte des Wischmops in drei Teile geteilt. Zum einen gibt es ein Mittelteil, das zwischen den beiden Klappflügeln liegt. Die Klappflügel können um dieses Mittelteil verschwenkt werden, sodass sie zwischen einer ersten Konfiguration, in der die beiden Klappflügel und das Mittelteil zusammen an ihrer Unterseite eine Ebene bilden (ebene Konfiguration), und einer zweiten Konfiguration verschwenkt werden können, in der die beiden Klappflügel zusammen mit dem Mittelteil eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt ausbilden. In der zweiten Konfiguration kann ein Wischbezug auf den Halter montiert werden. Dieser Wischbezug wird durch an dessen Enden vorhandene Taschen in der ersten Konfiguration durch den Halter gehalten und kann somit nicht mehr von diesem ungewollt herabrutschen. Die verschwenkbare Lagerung der Klappflügel bzgl. des Mittelteils kann zum Beispiel durch eine Achsenlagerung erfolgen, sie kann jedoch auch dadurch erfolgen, dass die Klappflügel mit dem Mittelteil mittels eines flexiblen Verbindungsstücks verbunden sind.
  • Die Arretiereinrichtung stellt sicher, dass die beiden Klappflügel in der ersten Konfiguration, d.h. einer Position gehalten werden können, in welcher der Halter eine ebene Bodenplatte bildet und sich nicht unbeabsichtigt "zusammenfaltet".
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die Arretiereinrichtung zu dem Zustand hin vorgespannt ist, in dem die zwei Klappflügel arretiert sind. Hierdurch arretiert der Halter bei gelöster Arretierung beim Bewegen der zwei Klappflügel hin zu einem Zustand, in dem die unteren Oberflächen der zwei Klappflügel im Wesentlichen in einer Ebenen liegen, die Klappflügel selbsttätig mittels der Arretiereinrichtung. Anders gesagt bedeutet dies, dass ein Benutzer keine separate Handlung zum Arretieren der Klappflügel vornehmen muss, wenn man diese von der U-förmigen Konfiguration in die ebene Konfiguration überführen will. Es reicht aus, nur die Klappflügel zu verschwenken, was man zum Beispiel dadurch machen kann, dass man diese gegen einen zu reinigenden Fußboden drückt. Hierdurch spreizen sich diese nach außen auf, was, wie im Anspruch beschrieben, zu einer automatischen Arretierung führt. Da hierdurch kein separater Arretierungsschritt zusätzlich zu dem Spreizen nötig ist führt dies dazu, dass man den Halter leicht mit einem neuen Wischbezug versehen kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Arretiereinrichtung für zumindest einen der Klappflügel, bevorzugt für beide, einen Anschlag am Klappflügel und ein bezüglich des Mittelteils beweglich vorgesehenes Anlageteil auf, welches mindestens einen Anlageteilanschlag aufweist. Hierbei sind der Anschlag am Klappflügel und der Anlageteilanschlag bei Arretierung des Klappflügels miteinander in Eingriff, während sie bei Lösen der Arretierung durch Bewegen des Anlageteils außer Eingriff geraten. Anders gesagt ist ein Anlageteil vorgesehen, an welches der jeweilige Klappflügel/die Klappflügel bei Arretierung anstoßen können. Diese sind durch den dadurch entstehenden Kontakt mit dem Mittelteil sicher arretiert und blockiert, weshalb sich die Bodenplatte des Mops bei Benutzung nicht oder nur gering verformt.
  • Weiterhin ist das Anlageteil im Wesentlichen parallel zu der Schwenkachse des Klappflügels beweglich. Insbesondere wird hierbei bevorzugt, dass das Anlageteil lediglich im Wesentlichen parallel zu der Schwenkachse des Klappflügels beweglich ist, d. h. dass man dieses nicht oder nur geringfügig in einer anderen Richtung bewegen kann. Ein Vorteil dieses Merkmals für sich genommen ist, dass man hierdurch eine gute und einfache Entformung des Anlageteils sicherstellt. Insbesondere wird es eine Reinigungsfachkraft nach längerer Arbeit leichter finden, ein Anlageteil im Wesentlichen parallel zu der Schwenkachse der Klappflügel zu entformen als dies zum Beispiel entlang einer Richtung des Stiels möglich wäre.
  • Dies hat außerdem als Vorteil, dass ein ungewolltes außer Eingriff Bringen der Anschläge verhindert wird, die bei einer Bewegbarkeit in anderen Richtungen unter Umständen gegeben wäre. So könnte eine Bewegbarkeit senkrecht zu den Schwenkachsen dazu führen, dass das Anlageteil bei Ausüben eines Drucks auf die Klappflügel hoch oder zur Seite gedrückt wird. Dies könnte jedoch dazu führen, dass die entsprechenden Teile außer Eingriff geraten, was zu einem Abrutschen und Abfallen des Wischbezugs führen kann.
  • Es hat sich weiterhin als von Vorteil erwiesen, dass die Einrichtung, um die Arretierung der Klappflügel bezüglich des Mittelteils zu lösen, einen von Hand betätigbaren Druckknopf aufweist. Wenn man diesen betätigt führt dies, bei hinreichend starker Betätigung, zur Lösung der Arretierung. Damit dies möglich ist, ist der Druckknopf mit dem Anlageteil gekoppelt. Der Druckknopf führt bei Betätigung zu einer Bewegung des Anlageteils, was wiederum bei Verschiebung um einen vorbestimmten Weg die Arretierung löst. Anders gesagt befindet sich ein Druckknopf an dem Halter, der sozusagen "per Knopfdruck" ein Lösen der Arretierung ermöglicht. Da dieser mit dem Anlageteil gekoppelt ist, wird hierdurch eine leichte Lösung der Arretierung ermöglicht. Somit kann man auch nach längerer Arbeit an dem Wischmop den Wischbezug leicht und problemlos entfernen, da sich ein solcher Druckknopf auch nach längerer Arbeit und entsprechender Erschöpfung der Muskeln gut betätigen lässt.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, dass man das Anlageteil und den Druckknopf einstückig ausbildet, d. h. dass diese aus einer einzelnen Komponente bestehen. Hierdurch wird eine einfache Gestaltung des Wischmops ermöglicht, es ist nunmehr keine komplizierte Kopplung zwischen Anlageteil und Druckknopf nötig.
  • Bei dem bereits vorher beschriebenen Anlageteilanschlag hat es sich als von Vorteil erwiesen, wenn dieser nach unten gerichtet ist, insbesondere wenn dieser schräg nach unten gerichtet ist. Hierbei bezeichnet die Richtung "nach unten" die Richtung, die sich bei dem Halter senkrecht von der Seite erstreckt, auf der im arretierten Zustand durch das Mittelteil und die beiden Klappflügel eine Ebene gebildet wird. Anders gesagt ist es diejenige Seite, die, bei Gebrauch, einem Stiel und einer gegebenenfalls mit dem Halter verbundenen Handhabe entgegengesetzt ist. Insofern handelt es sich um die Seite des Halters, die bei normalem Gebrauch an der zu reinigenden Oberfläche anliegt. Ferner ist der Anschlag am Klappflügel bevorzugt derartig ausgerichtet, dass er im arretierten Zustand des Klappflügels flächig an dem Anlageteilanschlag anliegt.
  • Anders gesagt bedeutet dies, dass der Anlageteilanschlag zumindest teilweise nach unten zeigt (auch wenn er vorzugsweise geneigt ist). Dadurch, dass der Anschlag am Klappflügel bevorzugt im arretierten Zustand flächig an dem Anlageteilanschlag anliegt, gibt es einen guten Kontakt zwischen diesen beiden Anschlägen. Insofern wird eine gute Arretierung sichergestellt. Durch die Ausrichtung des Anlageteilanschlags nach unten, vorzugsweise schräg nach unten kann eine ungewollte Verschwenkung der Klappflügel gut und zuverlässig verhindert werden.
  • Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Schwenkachsen aller Klappflügel im Wesentlichen parallel zueinander sind. Hierdurch kann man den Halter leicht zusammenlegen und dadurch den Wischbezug entfernen.
  • Bei den genannten Ausführungsformen ist es ferner von Vorteil, dass es eine weitere Einrichtung gibt, die den Verschwenkbereich zumindest eines bzw. bevorzugt aller arretierbaren Klappflügel in dem nicht-arretierten Zustand einschränkt. Hierdurch wird der Verschwenkungsbereich so eingeschränkt, dass die Klappflügel einen Mindestwinkel miteinander einschließen müssen. Dies bedeutet, dass sie nicht-arretierten Zustand einen Winkel von jeweils mindestens 10°, bevorzugt 20°, stärker bevorzugt 30° mit der Richtung nach unten einschließen. Dies ist bei der Benutzung von Vorteil. Anders gesagt ist es bei der Verwendung besonders von Vorteil, wenn die beiden Klappflügel einen Winkel von in etwa 60°, d.h. in etwa 55° bis 65°, miteinander symmetrisch zu der Richtung nach unten einschließen. So wird dadurch verhindert, dass die Klappflügel nach Lösen der Arretierung vollständig nach unten klappen. Dies würde ein Versehen des Halters mit einem Wischbezug erschweren. Dadurch, dass die Klappflügel mit den verschiedenen Winkeln nach außen gespreizt sind kann man diese leicht in den ebenen Zustand der Unterseite überführen und gleichzeitig den Wischbezug aufspannen, indem man den Halter, mit den Klappflügeln nach unten, einfach gegen die zu säubernde Oberfläche, auf welcher der Wischbezug liegt, drückt. Dies bringt, wie aus dem oben Genannten ersichtlich ist, Vorteile mit sich was die leichte Benutzbarkeit angeht.
  • Die genannte Verschwenkungsbereich-Einschränkeinrichtung weist vorteilhaft einen Mittelteilanschlag auf, der ortsfest bezüglich des Mittelteils vorgesehen ist. Das heißt, dass es an dem Mittelteil einen weiteren Anschlag gibt, der mit dem zugehörigen Klappflügel, insbesondere bevorzugt dem bereits definierten Anschlag des Klappflügels, im nicht-arretierten Zustand in Eingriff kommen kann. Hierdurch wird auf einfache Weise, jedoch gleichzeitig zuverlässig, der Verschwenkungsbereich eingeschränkt. Durch die einfache Bauweise dieser Einrichtung lassen sich die Produktionskosten verringern.
  • Bei den genannten bevorzugten Ausführungsformen ist es außerdem von Vorteil, dass die selbsttätige Arretierung in dem Zustand stattfindet, in dem die unteren Oberflächen der zwei arretierbaren Klappflügel im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Hierdurch wird die Benutzbarkeit des Mops im arretierten Zustand sichergestellt.
  • Ferner wird bevorzugt, dass an dem Mittelteil eine Handhabe vorgesehen ist, die um zwei Achsen bezüglich des Mittelteils verschwenkbar und vorzugsweise in einer Drehposition um eine Achse arretierbar ist. Hierdurch kann man den Halter leicht zum Beispiel unter Möbeln einsetzen, insbesondere wenn man einen Stiel an der Handhabe befestigt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Figur 1
    zeigt eine Explosivdarstellung eines Halters gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Figur 2
    zeigt den zusammengebauten Halter gemäß der Erfindung in einem arretierten Zustand.
    Figur 3
    zeigt eine partielle Schnittansicht eines Details des Halters gemäß der vorliegenden Erfindung im arretierten Zustand.
    Figur 4
    zeigt eine Gesamtansicht des Halters gemäß der vorliegenden Erfindung im nicht-arretierten Zustand in einer partiellen Schnittansicht.
    Figur 5
    ist eine Detailansicht des Halters gemäß der Figur 4.
    Figur 6
    zeigt eine Seitenansicht des Halters gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Figur 1 stellt eine Explosivdarstellung des Halters 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Der zusammengebaute Halter 10 ist in Figur 2 zu sehen.
  • Dieser Halter 10 weist eine Handhabe 28 auf, die an einem Zwischenteil 34 drehbar gelagert ist. Diese drehbare bzw. verschwenkbare Lagerung kann bezüglich einer Schwenkachse mittels einer Arretiereinrichtung 30 in einer Verschwenkposition arretiert werden. An dem Zwischenteil 34 ist mittels einer Verschwenkachse 32 das Mittelteil 12 vorgesehen. An diesem Mittelteil 12 sind mittels zweier Achsen 22 zwei Klappflügel 14 angebracht. An dem Mittelteil 12 ist ferner ein Druckknopf 20 beweglich vorgesehen, der teilweise in eine Nut 13 des Mittelteils 12 auf der Seite der Handhabe 28 aufgenommen ist. Die der Handhabe 28 entgegengesetzten Flächen der Klappflügel 14 und des Mittelteils 12 bilden die Oberfläche, die bei Benutzung des Halters in einem Wischmop zusammen mit dem daran angebrachten Wischbezug an der zu reinigenden Oberfläche anliegt.
  • Der Druckknopf 20 selbst dient zur Betätigung bzw. zur Lösung der Arretiereinrichtung, die später im Detail beschrieben werden wird. Er ist in die Nut 13 verschiebbar aufgenommen, wobei er jedoch zusätzlich in einem hohlen Aufsatz 21, der auf dem Mittelteil 12 auf der Seite der Nut 13 ausgebildet ist, aufgenommen ist. Insofern wird er entlang einer Umfangsrichtung von dem Mittelteil 12 aufgenommen, wobei er jedoch aus dem Mittelteil 12 hervorsteht. Insofern ist er von außen leicht betätigbar. Die Details werden später beschrieben werden.
  • Bei den beiden Klappflügeln 14 handelt es sich um flache, plattenähnliche Elemente, deren Grundform im Wesentlichen rechteckig ist. An einer Schmalseite der Rechtecke, die bei dem Halten eines Wischbezugs außen liegt, haben diese eine im Wesentlichen glatte Kante. An der gegenüberliegenden Seite sind mit Durchgangslöchern versehene Vorsprünge vorgesehen, die mit dem Mittelteil 12 verbunden werden können. Dabei sind die Durchgangslöcher so ausgerichtet, dass in jedem der Vorsprünge ein Durchgangsloch vorgesehen ist, welches sich parallel zur Schmalseite des Klappflügels erstreckt und welches für jeden Vorsprung den gleichen Durchmesser hat. Die Durchgangslöcher fluchten miteinander, sodass durch diese Durchgangslöcher eine einzige Verschwenkachse 22 hindurchgeführt werden kann. Diese Löcher werden zur Verbindung des jeweiligen Klappflügels 14 mit dem Mittelteil 12 verwendet.
  • Unter den genannten Vorsprüngen der Klappflügel 14 verdient der Vorsprung 18a besondere Erwähnung da dieser bei der Arretierung der Klappflügel 14 bezüglich des Mittelteils 12 eine Rolle spielt. Dieser Vorsprung 18a ist an einer solchen Position der mit Vorsprüngen versehenen Schmalseite des Klappflügels 14 vorgesehen, dass er in einen später zu erwähnenden Durchlass 19 des Mittelteils eindringen kann. An seinem längsseitigen Ende weist er eine abgeschrägte Oberfläche 18 auf, die in einem zusammengebauten Halter 10 schräg nach unten verläuft.
  • Bei dem Mittelteil 12 handelt es sich um einen Körper, den man im Wesentlichen als zweiteilig beschreiben kann. Zum einen gibt es einen flachen, rechteckigen Teil, an dessen Längsseiten zu den schmalseitigen Vorsprüngen und Ausnehmungen der Klappflügel 14 passende Ausnehmungen und Vorsprünge vorgesehen sind. Diese Vorsprünge sind mit Durchgangslöchern versehen, die zu den Durchgangslöchern in den Klappflügeln 14 passen, sodass stabähnliche Verschwenkachsen 22 durch diese eingesetzt werden können, wodurch die Klappflügel 14 mit dem Mittelteil 12 verschwenkbar verbunden werden. Auf dem Mittelteil 12 gibt es jedoch außerdem einen hohlen Aufsatz 21, der zu einer Schmalseite des Mittelteils 12 hin offen ist, an den anderen Seiten jedoch im Wesentlichen verschlossen ist. Dieser Aufsatz 21 ist einstückig mit dem unteren Teil ausgebildet und hat im Wesentlichen die Form eines Quaders mit abgerundeten Ecken.
  • An der Seite des Auslasses 21, die offen ist, ist in dem flachen, rechteckigen Teil des Mittelteils 12 eine Nut 13 ausgebildet, welche im Querschnitt eine Trapezform, die sich nach unten verjüngt, aufweist. Diese Nut 13 erstreckt sich entlang der Längsrichtung des flachen, rechteckigen Teils des Mittelteils 12 von dem Aufsatz 21 bis zum der Öffnung des Aufsatzes 21 gegenüberliegenden Ende des Mittelteils 12.
  • Parallel zu der Schmalseite, d. h. senkrecht zu der Längsrichtung des Mittelteils 12 sind ferner zwei Bohrungen 33 in dem Aufsatz 21 vorgesehen, die sich parallel zur Unterseite des Mittelteils 12 erstrecken. Diese gehen durch die Wände des von dem Aufsatz 21 definierten Hohlraums miteinander fluchtend hindurch.
  • In diesen Hohlraum ist im zusammengebauten Zustand der Druckknopf 20 eingesetzt. Dieser Druckknopf 20 hat die Form eines Hohlkörpers, der an einer Seite offen ist. Man könnte diese Form auch als einen hohlen Quader bezeichnen, bei dem eine Seite offen ist. Der Druckknopf 20 ist mit dieser offnen Seite gegenüber der geschlossenen Seite des Aufsatzes 21 in den Hohlraum des Aufsatzes 21 eingesetzt. Der Druckknopf 20 weist ferner an den beiden Seiten, die nach dem Einsetzen in den Aufsatz 21 den Löchern 33 gegenüberliegen, jeweils Löcher 37 auf, die mit den Löchern 33 fluchten. Jedoch sind diese Löcher 37 länglich ausgebildet. Die Längsrichtung dieser länglichen Löcher 37 ist, nach dem Einsetzen des Druckknopfs 20, parallel zur Längsrichtung des Mittelteils 12. Dadurch kann man durch die Löcher 33 und 37 eine Achse 32 einsetzen, ohne dass man den Druckknopf 20 daran hindert, bezüglich des Aufsatzes 21 entlang der Längsrichtung des Mittelteils 12 verschoben zu werden.
  • Zwischen dem Druckknopf 20 und der verschlossenen Wand des Aufsatzes 21 ist eine Feder 36 vorgesehen, welche dazu dient, den Druckknopf 20 zu der Öffnung des Aufsatzes 21 hin vorzuspannen, d. h. diese Feder drückt den Druckknopf 20 nach außen. Die Feder wird, z.B. durch entsprechende Vorsprünge im Druckknopf 20 und Aufsatz 21, gehalten, sodass sie nicht bezüglich dieser beiden Komponenten verrutschen kann. Die Spannung der Feder 36 ist, wie aus der späteren Beschreibung deutlich werden wird, dahingehend wichtig, dass hierdurch die selbsttätige Arretierung, die bereits vorher beschrieben wurde, erzielt wird.
  • An der beim Einsetzen in den Aufsatz 21 unteren Seite des Druckknopfs 20 befindet sich ein Anlageteil 16, welches die Form eines sich nach unten verjüngenden Trapezes im Querschnitt senkrecht zu der Längsrichtung des Mittelteils 12 aufweist. Dieses Trapez passt von der Form her in die Nut 13, d. h. man kann diesen Vorsprung in die Nut 13 einsetzen und in dieser Nut 13 entlang der Längsrichtung des Mittelteils 12 verschieben. Innerhalb des Mittelteils 12 gibt es in demjenigen Bereich, in dem sich der Aufsatz 21 befindet, einen Durchlass 19, in den im zusammengebauten Halter 10 ein entsprechend dimensionierter Vorsprung 18a der Klappflügel eingefügt ist. Dieser Durchlass 19 ist so dimensioniert, dass durch diesen der Vorsprung 18a mit dem Anlageteil 16, bei einer entsprechenden Längsposition des Druckknopfs 20, in Kontakt treten kann. D. h. dieser Durchgang 19 ermöglicht, zusätzlich zu der einen bereits erwähnten Öffnung des Aufsatzes 21, einen weiteren Zugang in das Innere des Aufsatzes 21. Der Durchgang 19 zerteilt außerdem den flachen rechteckigen Teil des Mittelteils 12 in zwei Teile und verläuft dabei im Wesentlichen parallel zu den Schmalseiten des flachen rechteckigen Teils. Diese beiden Teile werden durch den Aufsatz 21 zusammengehalten.
  • Oben auf den Aufsatz 21, d. h. auf der Seite gegenüber der Unterseite des Halters 10, ist ein Zwischenteil 34 aufgesetzt. Dieses Zwischenteil 34 weist zwei Arme 35 auf, die jeweils eine Bohrung aufweisen. Mittels dieser Bohrung können sie mit dem Aufsatz 21 und mit dem Druckknopf 20 verbunden werden. Genauer gesagt wird die Achse 32 durch die Bohrung eines der Arme 35 des Zwischenteils 34 eingeführt. Sie tritt dann durch das Loch 33 des Aufsatzes 21 und durch eines der Löcher 37 des Druckknopfs 20 hindurch. Anschließend tritt sie durch das andere Loch 37 des Druckknopfs 20 und durch das zugehörige Loch 33 des Aufsatzes 21 hindurch, um schließlich in das andere Loch des anderen Arms 35 des Zwischenteils 34 einzudringen. Hierdurch werden das Zwischenteil 34, der Mittelteil 12 und der Druckknopf 20 verbunden. Insbesondere kann hierdurch verhindert werden, dass der Druckknopf 20 durch die Kraft der Feder 36 aus dem Aufsatz 21 herausgedrückt wird, da die Umgrenzung des Lochs 37 an der Achse 32 anliegen und so ein Herausdrücken durch die Spannkraft der Feder 36 verhindert. Insofern hat die Achse 32 nicht nur die Aufgabe, für eine verschwenkbare Verbindung zwischen der Handhabe 28 und dem Halter 10 zu sorgen, sondern dient auch dazu, ein Herausgleiten des Druckknopfs 20 zu verhindern.
  • In dem Zwischenteil 34 befindet sich ein weiteres Loch 34a, über das die Handhabe 28 bezüglich des Zwischenteils 34 verschwenkbar gelagert wird.
  • Um den Arretierungsmechanismus besser zu verstehen, werden wir im Folgenden auf Figur 3 im Detail eingehen. In dieser Figur sind nicht mehr alle in Figuren 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen eingeführt um ein Verständnis nicht zu erschweren.
  • In Figur 3 wird eine gegenüber der Figur 2 vergrößerte partielle Schnittansicht des Halters 10 im arretierten Zustand gezeigt. Im arretierten Zustand bilden die unteren Seiten der Klappflügel 14 und des Mittelteils 12 im Wesentlichen eine Ebene. Durch die Spannkraft der Feder 36 wird der Druckknopf 20 so weit wie möglich nach außen gedrängt, d. h. bis die der Öffnung des Aufsatzes 21 entgegengesetzte Kanten seiner Löcher 37 an der Achse 32 anliegt und dadurch eine weitere Herausbewegung des Druckknopfs 20 verhindert. In einem solchen Zustand befindet sich das Anlageteil 16 innerhalb des Durchlasses 19. Dadurch wird eine Wechselwirkung mit den Vorsprüngen 18a der Klappflügel 14 möglich.
  • Konkret bedeutet dies, dass eine Oberfläche (Anschlag) 18 des Klappflügels 14 mit den Seitenflächen (Anlageteilanschlag) 17 des Anlageteils 16 in Eingriff ist. Anders gesagt liegen die Anschläge 18 des Klappflügels 14 und die Trapezschenkel-Oberflächen des Anlageteils 16 flächig aneinander an, sodass ein Verschwenken der Klappflügel 14 nach unten verhindert wird. In diesem Zustand ist es jedoch möglich, den Druckknopf 20 durch manuelle Betätigung in den Aufsatz 21 hineinzuschieben. Dadurch wird das Anlageteil 17 aus dem Durchgang 19 hinausbewegt. Hierdurch ist jedoch ein Eingriff der Anschläge 18 und Anlageteilanschläge 17 nicht mehr möglich. Dies hat zur Folge, dass die Arretierung gelöst wird, wodurch die Klappflügel 14 verschwenkt werden können.
  • Allerdings wird diese Verschwenkung durch den oberen Teil des Durchlasses 26, der die Mittelteilanschläge 26 bildet, beschränkt. Gegen diese liegen die Oberflächen 18 an, wenn die maximale Verschwenkung der Klappflügel 14 erreicht wird und verhindern somit eine weitere Verschwenkung.
  • Insofern bilden die Anlageteilanschläge 17 des Anlageteils 16 zusammen mit den Oberflächen 18 der Vorsprünge 18a die Arretiereinrichtung. Die Oberflächen 17 und 18a liegen, im arretierten Zustand, flächig aneinander an. Da die Oberflächen 17 und dementsprechend die Oberflächen 18 im arretierten Zustand schräg nach unten gerichtet sind, können die Vorsprünge 18a nicht nach oben verschwenkt werden. Ferner wird durch eine ähnliche Anordnung auch eine Verschwenkung der Vorsprünge 18a nach unten verhindert. Dies hat zur Folge, dass bei den Klappflügeln 14 derjenige Teil, der sich von den Verschwenkachsen 22 nach außen erstreckt, im arretierten Zustand nicht nach unten bewegt werden kann. Insofern wird in diesem Zustand eine Verschwenkung der Klappflügel 14 verhindert, der Halter ist somit, was die Positionierung der Klappflügel 14 bezüglich des Mittelteils 12 angeht, arretiert. Wenn man nun, wie vorliegend der Fall, dafür sorgt, dass die unteren Oberflächen der Klappflügel 14 und des Mittelteils 12 eine Ebene bilden kann man den Halter somit gut zum Halten von Wischbezügen und somit zum Reinigen von Oberflächen verwenden, ohne dass sich der Halter 10 wesentlich verformt.
  • Wenn man jedoch den Druckknopf 20 hinreichend tief eindrückt, gelangt man zu dem in Figur 4 dargestellten Zustand, der auch in Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Hierbei wurde der Druckknopf 20 so stark eingedrückt, dass das Anlageteil 16 vollständig aus dem Durchlass 19 entfernt wurde und diesen somit freigibt. Da hierdurch keine Anlage mehr zwischen Oberflächen 18 und 17 möglich ist, gibt es nunmehr keine Arretierung mehr, d. h. die Vorsprünge 18a können auch nach oben verschwenkt werden. Die Arretierung ist somit gelöst. Bei einem typischen Gebrauch des Halters 10 in einem Wischmop wird dies, da die Länge der Klappflügel 14 außerhalb der Verschwenkachsen 22 deutlich größer ist als die Länge zwischen diesen, aufgrund der Schwerkraft dazu führen, dass die Klappflügel 14 selbstständig nach unten klappen, da sie nun nicht mehr daran durch die Arretierung gehindert werden. Insofern klappen die Klappflügel 14 zusammen, und ein vorhandener Wischbezug kann leicht abgenommen werden, sofern er sich nicht bereits selbsttätig vom Halter löst.
  • Gleichzeitig wird ein Herausdrücken des Druckknopfs 20 durch die Feder 36 verhindert, da die Vorsprünge 18 nunmehr an ihrer der Öffnung des Aufsatzes 21 entgegengesetzten Fläche an einer entsprechenden Oberfläche des Anlageteils 16 anliegen (siehe Figur 5). Diese Anlage blockiert ein Herausdrücken des Druckknopfs 20 durch die Feder 36. Insofern bleibt der Druckknopf 20 in seinem eingedrückten Zustand, was auch aus Figur 6 (insbesondere im Vergleich zu Figur 2) deutlich wird. Wenn man jedoch beide Klappflügel 14 wieder in den arretierten Zustand zurückführt, der z. B. in Figur 2 dargestellt ist, wird dieser Eingriff gelöst. Die Feder 36 drängt dann aufgrund ihrer Spannkraft den Druckknopf 20 heraus und führt selbstständig, d. h. ohne äußere Einwirkung seitens eines Benutzers, zu einer Arretierung der Klappflügel 14 bezüglich des Mittelteils 12. Eine leichte Arretierung des Halters 10 wird dadurch sichergestellt.

Claims (8)

  1. Halter (10) zum Halten von Wischbezügen für Reinigungsmittel, insbesondere Wischbezügen für Mops, mit:
    - einem Mittelteil (12),
    - zwei arretierbaren Klappflügeln (14), die an dem Mittelteil (12) verschwenkbar gelagert sind,
    - einer Arretiereinrichtung (17, 18), um die zwei Klappflügel in einer Schwenkposition bezüglich des Mittelteils (12) zu arretieren, und
    - einer Einrichtung, um die Arretierung der arretierten Klappflügel bezüglich des Mittelteils zu lösen, so dass die Klappflügel verschwenkt werden können,
    wobei die Arretiereinrichtung (17, 18) zu dem Zustand hin vorgespannt ist, in dem die zwei Klappflügel arretiert sind, sodass der Halter (10) mit gelöster Arretierung beim Bewegen der zwei Klappflügel (14) hin zu einem Zustand, in dem die unteren Oberflächen der zwei Klappflügel (14) im Wesentlichen in einer Ebene liegen, die Klappflügel selbsttätig mittels der Arretiereinrichtung (17, 18) arretiert, wobei die Arretiereinrichtung für mindestens einen Klappflügel (14), bevorzugt für beide, einen Anschlag (18) am Klappflügel (14) und ein bezüglich des Mittelteils (12) beweglich vorgesehenes Anlageteil (16) aufweist, das mindestens einen Anlageteilanschlag (17) aufweist und
    wobei der Anschlag (18) am Klappflügel (14) und der Anlageteilanschlag (17) bei Arretierung des Klappflügels (14) miteinander in Eingriff sind und sie bei Lösen der Arretierung durch Bewegen des Anlageteils (16) außer Eingriff geraten, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageteil (16) im Wesentlichen parallel zu der Schwenkachse (22) des Klappflügels (14) beweglich ist.
  2. Halter nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung, um die Arretierung der Klappflügel (14) bezüglich des Mittelteils (12) zu lösen, einen von Hand betätigbaren Druckknopf (20) aufweist, dessen Betätigung die Arretierung löst,
    wobei der Druckknopf (20) mit dem Anlageteil (16) gekoppelt ist, und
    wobei der Druckknopf (20) bei Betätigung das Anlageteil (16) bewegt und bei Betätigung um einen vorbestimmten Weg die Arretierung löst.
  3. Halter (10) nach Anspruch 2, wobei das Anlageteil (16) und der Druckknopf (20) einstückig ausgebildet sind.
  4. Halter nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    wobei der Anlageteilanschlag (17) nach unten gerichtet, vorzugsweise schräg nach unten gerichtet ist, und
    wobei der Anschlag (18) am Klappflügel (14) bevorzugt derart ausgerichtet ist, dass er im arretierten Zustand des Klappflügels (14) flächig an dem Anlageteilanschlag (17) anliegt.
  5. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Schwenkachsen (22) aller Klappflügel (14) im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  6. Halter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit
    einer Einrichtung (26), die den Verschwenkungsbereich zumindest eines, bevorzugt aller arretierbaren Klappflügel (14) in dem nicht arretierten Zustand einschränkt, wobei diese Einrichtung vorzugsweise so gestaltet ist, dass die untere Oberfläche zumindest eines, bevorzugt aller, arretierbaren Klappflügels (14) im nicht-arretierten Zustand einen Winkel von mindestens 10°, bevorzugt 20°, stärker bevorzugt 30°, mit der Richtung nach unten einschließt, gemessen in der Projektion entlang der jeweiligen zugehörigen Schwenkachse (22).
  7. Halter nach Anspruch 6, wobei die Einrichtung zum Einschränken des Verschwenkungsbereichs einen Mittelteilanschlag (26) aufweist, der ortsfest bezüglich des Mittelteils (12) vorgesehen ist, der mit dem zugehörigen Klappflügel (14), bevorzugt dem Anschlag (18) des Klappflügels (14), in Eingriff bringbar ist und dadurch den Verschwenkungsbereich einschränkt.
  8. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die selbsttätige Arretierung in einem Zustand stattfindet, in dem die unteren Oberflächen der zwei arretierbaren Klappflügel (14) im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
EP12737269.6A 2012-07-16 2012-07-16 Halter für bezüge von wischmops Active EP2872022B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/063887 WO2014012569A1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Halter für bezüge von wischmops

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2872022A1 EP2872022A1 (de) 2015-05-20
EP2872022B1 true EP2872022B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=46545375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12737269.6A Active EP2872022B1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Halter für bezüge von wischmops

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9468354B2 (de)
EP (1) EP2872022B1 (de)
DK (1) DK2872022T3 (de)
ES (1) ES2604199T3 (de)
PL (1) PL2872022T3 (de)
WO (1) WO2014012569A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008954B3 (de) * 2014-06-23 2015-09-10 Carl Freudenberg Kg Wischbezug und Wischgerät
NL2016570B1 (nl) * 2016-04-08 2017-11-02 Bahri Boudali Reinigingskop, combinatie van een reinigingskop, een waterdoorlatende zak en schoonmaakmiddelen, en combinatie van een reinigingskop en een emmer met een pomp.
US10842343B2 (en) * 2018-06-08 2020-11-24 Contec Inc. Cleaning tool with adjustable tensioner and related method
CN110623611B (zh) * 2018-06-25 2021-03-12 丁明哲 折叠式平板拖把
TWI657783B (zh) * 2018-06-25 2019-05-01 丁明哲 Folding flat mop

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011713A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Ewu Ag Reinigungsgeraet
IT239177Y1 (it) 1995-01-26 2001-02-19 Cervellin Sergio Scopa ad umido del tipo a redazza
DE102005044507A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Leifheit Ag Klappbare Wischerplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DK2872022T3 (da) 2017-01-02
US9468354B2 (en) 2016-10-18
ES2604199T3 (es) 2017-03-03
EP2872022A1 (de) 2015-05-20
PL2872022T3 (pl) 2017-04-28
US20150208894A1 (en) 2015-07-30
WO2014012569A1 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110830C1 (de)
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
DE102006012754A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0451443A1 (de) Reinigungsgerät
DE102005013901A1 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
EP3048992B1 (de) Chirurgischer retraktor mit abnehmbarem betätigungselement
DE3719984C2 (de)
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE60035081T2 (de) Vorrichtung zum schnellen Ankuppeln und Lösen eines Werkzeugs an einen Ausleger
EP3153115B1 (de) Knochenstanze mit unverlierbarem stanzschieber
WO2013004326A2 (de) Flachwischer und trägerplatte dafür
EP0182089A1 (de) "Mop-Flachpresse"
WO2017207592A1 (de) Wischgerät und wischsystem mit einem wischgerät
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE2461003A1 (de) Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen oder dergleichen
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE2345264C2 (de)
CH716756B1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren Montage eines Garniturteils auf einem WC-Körper.
DE3809730C2 (de)
DE4303993C2 (de) Fußbodenwischer
DE102019133319B4 (de) Unterflurinstallationsbauteil
EP3251576B1 (de) Wischsystem mit einem wischgerät und einer mobilen aufbewahrungsbox
DE202020100273U1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren Montage eines Garniturteils auf einem WC-Körper
DE10000100C1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abhängen von Vorhängen, sowie Vorhanghäkchen für diese Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008139

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 824191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2604199

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008139

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170716

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120716

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 12