EP3517006A1 - Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil - Google Patents

Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil Download PDF

Info

Publication number
EP3517006A1
EP3517006A1 EP18153798.6A EP18153798A EP3517006A1 EP 3517006 A1 EP3517006 A1 EP 3517006A1 EP 18153798 A EP18153798 A EP 18153798A EP 3517006 A1 EP3517006 A1 EP 3517006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
mounting
seat
seat part
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18153798.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3517006B1 (de
Inventor
Martin Niederberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PL18153798T priority Critical patent/PL3517006T3/pl
Priority to EP18153798.6A priority patent/EP3517006B1/de
Publication of EP3517006A1 publication Critical patent/EP3517006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3517006B1 publication Critical patent/EP3517006B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers

Definitions

  • the present invention relates to a toilet set for a toilet.
  • Toilets water closets
  • a toilet body often made of ceramic
  • a toilet seat and a lid are provided.
  • the toilet seat allows the user to sit on it and can be folded up regularly around an axis transverse to the rear of the toilet.
  • a likewise usually provided toilet lid for closing the toilet bowl which usually also covers the seat with.
  • WCs have to be cleaned very frequently and thoroughly, and cleaning with regard to their functional properties is an essential aspect. This also affects the toilet seat and the toilet lid. Accordingly, it is generally known to provide fastening devices with which these parts can be reduced in a simplified manner from the toilet body. "Simplified” means that, for example, the loosening of screw connections, with which hinge parts are mounted through vertical holes in the toilet body, is too cumbersome for regular cleaning and cleaning personnel and consequently no dismantling is required.
  • Analog shows the DE 10 2006 020 205 A1 as much younger document a variant with matching axis of rotation of the lid and seat and an operating option behind and outside the lid on both sides.
  • the cover with the seat can also be removed there.
  • a sleeve with a helical ramp provided therein is responsible for releasing the lid and seat from the toilet body as a result of being flipped up.
  • the ramp moves a spring, which releases a locking engagement with a fixing pin on the toilet body.
  • the EP 2 679 127 A1 shows a solution in which the folding also opens a positive connection and thus cover and seat can be removed.
  • the invention has for its object to provide a toilet cover set and a toilet with further improved performance characteristics.
  • a toilet cover set for mounting on a toilet body with a toilet bowl, which has flat cover: a cover part for covering the toilet bowl, a seat part as a seat for a user and a mounting part for mounting the Cover set is designed to the toilet body and rotatably holds the lid part and the seat part, wherein the lid part and the seat part are removable by releasing a positive connection of the mounting part, characterized in that the cover part and the seat part are each separately removable from the flat cover , By releasing a positive connection by moving each of the lid part or seat part, and a correspondingly equipped toilet.
  • cover part and seat part are removable together and in a connected state, but each separately.
  • the prior art has focused on improving the accessibility of the toilet body by jointly removing the seat and lid as a unit. This is also the object of the present invention when the seat part and cover part are removed.
  • the seat part and the cover part are referred to, in order to emphasize that one aspect of the invention is elements of a flat cover, that is a related part, which is mounted on a toilet body as a whole, with a seat and to equip a lid.
  • the mounting part serves another part of the flat, namely the mounting part. This should be in the mounted state, so to speak, the immovable part; In other words, cover part and seat part are pivoted relative to the mounting part.
  • the mounting part does not necessarily have to be one-piece, but could be z.
  • B. also consist of two elements, which are each assigned to one of the two typical mounting locations on the toilet body. Preferably, however, it is a uniform Monomontageteil ranging from one of the two mounting locations to the other.
  • the mounting part may also be integrated in the toilet body or the toilet body quasi form the mounting part, so that a distinction between the toilet body and mounting part may not necessarily be useful got to.
  • cover part and seat part are each releasable by releasing a positive connection, for which purpose the lid part and / or seat part moves and not at the same time still a lock must be solved.
  • the attachment could be a snap fastener with simultaneous rotation, and upon application of a certain minimum force, the respective part could be pulled out of this snap fastener.
  • a positive connection which in a certain rotational position (with respect to the rotatable mounting of the parts on the mounting part or WC) is releasable and not in other rotational positions.
  • more vertical rotational positions can lead to solvability and more horizontal to insolubility, such as. B. the ensemble of seat and lid in the EP 2 679 127 A1 only removable in vertical position upwards. If z. B. the user sitting on the seat or even a human being on the closed lid and thereby horizontal forces are exercised, then the positive connection can not solve. Nevertheless, the user can dismantle a lid and / or seat part simply by moving these parts themselves, and a simultaneous actuation of an unlocking can be omitted.
  • the cover part may be pivotally connected in this way by a (in particular angle-selective) positive connection with the seat part and one of the two in an analogous or similar manner with the mounting part or directly with the toilet body. Then you can remove the cover part of the seat part or vice versa and then the remaining of the two parts of the mounting part or the toilet body.
  • the rotatable connection between the cover part or the seat part and the mounting part (or toilet body) can be mediated by the other (seat part or cover part).
  • the prior art is not at all on a separability of the seat and cover and would be in the EP 2 679 127 A1 at most to think of disassembly of the two connecting bearing parts, which hardly seems realistic in the everyday cleaning process.
  • the axes of rotation of the rotational mobility of the lid part on the one hand and the seat part on the other hand are identical, so the two rotational mobilities so coaxial. This leads to more compact, z. B. flatter solutions than at spaced axes of rotation.
  • those elements of the seat part and cover part which serve the rotatable support, and a portion of the mounting part, which surrounds the coaxial axis of rotation (designed as a geometric axis continued) arranged in an axial sequence, ie along the axis of rotation in series. It is not necessarily the order crucial, but the distinction of a purely radial sequence, ie with the same axial position and only radially inside and outside of each other.
  • the mounting portion is on both sides of Surround the elements of the seat part and the lid part, which in turn are each provided in pairs, ie the left and right of the mounting part.
  • the elements of the cover part are outside and the seat part between the latter and the mounting part.
  • At least one rotary damper which serves to dampen one of the rotational mobilities; Preferably, both rotational mobilities are damped, wherein in each case a rotary damper can be sufficient for the seat part and the cover part.
  • the one or more rotary dampers are inventively preferably provided in the seat part or cover part itself, the case is included that a rotary damper for the cover part (also) is provided in the seat part or vice versa.
  • a rotary damper in one of the rotatable support serving element of the seat part is provided approximately on both sides, one of which serves to damp the seat part and the other for damping the lid part.
  • the rotary damper can be part of the described form-locking connections, whereby the number of different parts can be reduced and thus the construction and assembly can be simplified.
  • a further preferred embodiment also provides an easily detachable connection between a (with respect to the toilet body separately running) mounting part and the toilet body.
  • mounting elements of the mounting part (quite conventionally, if desired) are mounted on the toilet body.
  • the rest of the mounting part can then be snapped onto these fasteners, z. B. with an engaging in an undercut or notch elastic locking device, and be released from this attachment by simply pulling off again.
  • a magnetic adhesion magnet in the fastener and the rest of the mounting part
  • the mounting part (with the exception of the fasteners on the toilet body) can be solved by vigorous removal, so that the toilet body can be almost completely exposed for cleaning. That improves the Performance characteristics beyond the measures described above clearly.
  • lid part and seat part or lid part and mounting part or seat part and mounting part (preferably the middle or the last case) locked together.
  • this positive connection can be designed so that when these two parts are simultaneously in the rotational position to be solved (compared to the mounting part), this also means that they relative to each other in a rotational position not to be solved, namely, because the angle between them is quite about 0 ° (while it would have to amount to at least 80 °, for example). If in this situation, in addition to the locking device, a release of the positively connected with this part is prevented, all three parts can be removed in one.
  • the mounting part has been considered as a part, the argument also applies in the case of a bipartite of the mounting part. Then these two parts are to be considered by their attachment to the toilet body coupled together.
  • the locking device can be brought in a variant by a specially provided for this purpose control element in the locked position or release position, for example.
  • This operating element may in particular be provided on or in the mounting part, in one embodiment, for example, on the underside of the mounting element.
  • Another variant instead proposes not to provide a separate manually operated control element, but instead to use the presence or absence of the third part (that is to say, for example, of the cover part when the lock concerns the seat part and the mounting part).
  • the interlocking means is operated in a sense when the interlock is established between the third part (lid part) and one of the two parts to be locked (eg, seat part) and in the other direction when it is released therefrom. For example, then there is no locking between the seat part and mounting part and with the lid part mounted with the cover part removed.
  • the locking device may have an actuating element on an outer surface, which faces the third part in the mounted state of the third part.
  • the actuating element can then be displaced, in particular pressed, by the third part.
  • Particularly suitable is an outer surface approximately perpendicular to the axis of rotation which faces and is correspondingly adjacent to a member of the third member thereof which is rotatable in rotation. This is also clearer in the exemplary embodiment.
  • the invention also relates to a complete WC and not just a flat fitting.
  • the invention also relates to toilets without separate from the toilet body mounting part, which then a portion of the toilet body in the sense of the mounting part is to be understood according to the above explanations and naturally accounts for the removability of the mounting part of the toilet body.
  • Fig. 1 shows a sequence of perspective views A to H to illustrate the operation of a first embodiment.
  • no locking device is provided.
  • a folded-up lid part 1.1 and a still folded-down seat part 2.1 of the flat clothing are shown, wherein the rounded arrow symbolizes the folding-up movement of the lid part 1.1.
  • the arrow shows that the cover part 1.1 can be pulled upwards out of an angle-selective positive connection and the seat part 2.1 remains.
  • the cover set each a not shown toilet body made of ceramic.
  • Fig. 1c is also the seat part 2.1 has been folded up and can in Fig. 1d be deducted to the top. It remains in Fig. 1d a mounting part 3.1 on the toilet body, which also in the Fig. 1a to 1c is located and is centered with respect to the area surrounding the axis of rotation of the flat top.
  • the figures also show that the rotatable support serving elements of the seat part 2.1 frame this mounting part 3.1 right and left and these elements are in turn framed by the corresponding elements of the cover part 1.1 right and left further out.
  • Fig. 1e can also deduct the mounting part 3.1 upwards, namely overcoming the force threshold of a locking connection between fasteners 4.1 on the ceramic and the rest of the mounting part 3.1.
  • the fasteners 4.1 are essentially vertical pins.
  • the seat part and mounting part 3.2 are locked together, like Fig. 2d shows.
  • seat part 2.2 and mounting part 3.2 can be solved from each other, namely after unlocking the locking device therebetween, which will be discussed in more detail below.
  • This can be done in this embodiment by operating a slide on the underside of the mounting part 3.2, when a separation of the seat part 2.2 of the mounting part 3.2 is even desired.
  • the seat part 3.2 without operation the locking device of the toilet body, according to Fig. 2d also separately from the cover part 1.2.
  • the locking between the lid part 1.3 and the seat part 2.3 is dependent on the relative angular position therebetween. Accordingly, according to the Fig. 3a and b the lid part 1.3 folded up and then pulled off vertically upwards as in Fig. 1b , The same applies to the seat part 2.3 according to the FIGS. 3c and d , see. also Fig. 1c and d. Again, in turn, then the mounting part 3.3 according to FIG. 3e and analog Figure 1e individually up from the snap connection with the fasteners 4.3 pulled out of the toilet body.
  • Fig. 4 shows a section along the axis of rotation in front view, ie with respect to Fig. 2a Seen from below in front left.
  • the toilet body In the lower area you can see the toilet body with two vertical openings through which grip the much more clearly drawn fasteners 4 with threaded sections down from top to bottom. From below nuts are screwed with washers, but not drawn.
  • the fastening elements 4 each contain a hexagonal engagement at its upper end. Approximately in the middle of their vertical extension, they show a mushroom-like widening, between this and the toilet body a shape adapted to this widening soft washer for pressure distribution interposed and also drawn.
  • the fastening elements 4 are provided approximately at the vertical height of the bottom of the hexagonal engagement with a circumferential respective groove 5, engages in the outside of a fine and not recognizable in the figure detent spring, which is held in a patch on the tops of the fasteners 4 mounting part 3.2 ,
  • the grooves 5 are slightly inclined in their flanks, so that with a certain force in the vertical direction of the mounting part 3.2 can be lifted from the fasteners 4 upwards, with the engagement of the springs in the grooves 5 snapping solves or snapping at restart is restored.
  • the mounting part 3.2 connects the two fasteners 4, which is already in the Fig. 2a to h you can see.
  • a slider 6 as a locking device, whose in Fig. 4 left, ie to the center of the mounting part 3.2 proximal part is exposed on the underside of the mounting part 3.2 and for an operation with a finger a corresponding and in Fig. 4 has downwardly facing trough. This allows the slider to be removed State of the mounting part 3.2 are moved from the drawn position further to the left.
  • the locking device specifically in the form of a slide, can be blocked by the attachment of the mounting part 3.2 on the toilet body in the locked position and only in the disassembled situation of the mounting part 3.2 can be actuated. This ensures that the seat part 2.2 (or alternatively in another embodiment, the cover part) relative to the mounting part 3.2 in an assembled state of the latter can not be unlocked, so that the mounting part 3.2 can be safely withdrawn without risk of damage to the seat part 2.2.
  • Fig. 4 engages a right-facing receiving portion of the slider 6 in an opening of a part containing the axis of rotation of the seat part 2.2 and holds there one end of a rotary damper 7 positively. On the other end is again form-fitting (which Fig. 4 does not show well) put on a cap that forms a pin 8. This points to the right (with respect to the sectional plane) beyond the seat part 2.2 and engages in a receptacle 9 in the axially outer cover part 1.2. This latter engagement is rotatable, the receptacle 9 and the pin 8 thus form a pivot bearing for the cover part 1.2.
  • the cap 8 forming the cap is not only positively connected to the right end of the rotary damper 7, but also clamped in the corresponding part of the seat part 2.2 in such a way that a torque transmission takes place.
  • the rotary damper 7 thus forms a rotational damping between the seat part 2.2 and the mounting part 3.2.
  • a rotary damper 10 is provided, which run a little longer is as the rotary damper 7, and in a further pin 11 forming a leftward outer cap is held in a press-clamping, which can transmit torques.
  • This cap with the pin 11 at its left end is rotatably supported in the seat part 2.2;
  • the pin 11 is positively seated in an associated receptacle 12 of the cover part 1.2, so that therefore the rotary damper 10 relative rotations of the cover part 1.2 relative to the mounting part 3.2 relates.
  • the rotary damper 10 is also in its right-facing, so inner end form-fitting with respect. Rotations held in the mounting part 3.2.
  • the mounting part 3.2 snapping upward on the fasteners 4, which in turn are attached by a conventional screw on itself on the toilet body.
  • the mounting part 3.2 of the seat part 2.2 and the cover part 1.2 are rotationally connected, wherein a right in the figure rotary damper 7, the rotational movement of the seat part 2.2 and a left damper 10, the rotational movement of the cover part 1.2 attenuates.
  • a right in the figure rotary damper 7 the rotational movement of the seat part 2.2 and a left damper 10
  • the rotational movement of the cover part 1.2 attenuates.
  • After folding up the cover part 1.2 according to Fig. 2a this can be deducted upwards because the receptacles 9 and 12 are open after one to the elongated actual lid portion of the lid part 1.2 opposite side (ie U-shaped). Because this is in Fig. 4 can not be seen, is the cover part 1.2 in Fig. 4 not vertical, but rather horizontal.
  • Fig. 5 but shows the corresponding U-shape (analogous to an open-end wrench) with vertical cover part 1.2.
  • pin 11 is not rotationally symmetrical and positively connected to the cover part 1.2, the pin 8 on the other side but is rotationally symmetric as well as the receptacle 9, so there is a rotational mobility. Otherwise, the statements on the U-form of the recording 9 also apply to the in Fig. 4 right side.
  • the seat part 2.2 after removal together with the mounting part 3.2 accordingly Fig. 2d then detachable from the latter after the slider 6 has been moved so that the in Fig. 4 right part of the slide 6 out of engagement with the rotary damper 7 in the seat part 2.2 device and the seat part 2.2 on this Page releases.
  • the seat part 2.2 can be pulled out there on the other side together with the rotary damper 10 from the mounting part 3.2.
  • the cover part 1.2 can be mounted in front of it or vice versa for the described degradation, with its mountability about a relative position of about 90 ° between the cover part 1.2 and the seat part 2.2 accordingly Fig. 5 is necessary. Otherwise blocked the seat part 2.2 with the in Fig. 5 shown shoulder 13 (which exists analogously on the opposite side) the removal of the cover part 1.2. So there is a positive securing the connection between the cover part 1.2 and seat part 2.2 depending on the angular position therebetween.
  • Fig. 6 shows in side view a section transverse to the axis of rotation, approximately in the sectional plane in which the cover part 1.2 in Fig. 5 is shown cut.
  • the other parts are cut and the toilet body is shown.
  • Above the foot part 3.2 rises a substantially a cylinder about the axis of rotation forming region of the mounting part 3.2, wherein in a left upper area (approximately between the positions 9 o'clock and 11 o'clock) a clip-on cover is omitted.
  • Fig. 7 and Fig. 8 show the third embodiment, already based Fig. 3 was explained.
  • Fig. 7 is a section along the axis of rotation through the rear right area, with the seat part 2.3 and cover part 1.3 are both vertical, so as in Fig. 3f , whereas Fig. 8 shows a corresponding section of the left rear area. There, however, the cover part 1.3 is removed.
  • Fig. 7 On the right the cover part 1.3 and above and below the center of the seat part 2.3 and finally left the mounting part 3.3 Fig. 3 ,
  • a damper 20 with a right-facing cap which terminates in a pin 21, similar to the damper 7 with cap and pin 8 in Fig. 4 .
  • the pin 21 is externally cylindrically symmetrical to the longitudinal axis and thus engages as a pivot bearing pin in a similar to the second embodiment approximately U-shaped receptacle 22 of the cover part 1.3 a. From this rotatable connection, the cover part 1.3 can only be lifted in its vertical position upwards when the seat part 2.3 does not produce by too steep or vertical position a positive locking, like this Fig. 7 clearly shows on the top right.
  • the rotary damper 20 in Fig. 7 is positively connected at its other end, but basically removable upwards, stored in an upwardly open (U-shaped) receptacle of the mounting part 3.3, which forms the mounting part 3.3 to the right. In that regard, there is a torque transmission between the mounting part 3.3 and the corresponding end of the rotary damper 20 instead.
  • connection between the rotary damper 20, namely its opposite to the right (out) facing end, and the pin 21 bearing sleeve form-fitting and the sleeve is held radially outside of it with sufficient traction clamping in the seat part 2.3 (where rotary damper 20, sleeve or pin 21 and seat part 2.3 follow each other radially), so that a torque coupling takes place and the rotary damper 20 can develop its effect between the mounting part 3.3 and the seat part 2.3.
  • a locking element 23 which is similar in function to the slide 6 from Fig. 4 , However, it is arranged substantially in the seat part 2.3 and not in the mounting part, as in the second embodiment in Fig. 4 ,
  • This locking element 23 is axially displaceable both relative to the sleeve therein (which in turn is right in Fig. 4 is clamped in the seat part 2.3), as well as with respect to the parts lying axially outside of the seat part 2.3.
  • the locking element 23 is acted upon by a loaded on compression coil spring 24, ie to the right (or outside).
  • the upper right shoulder of the locking element 23 is pressed by an approach slightly radially outside of the receptacle 22 of the cover part 1.3 to the left, so a left lower shoulder of the locking element 23 (ie inwardly facing) in the axial direction part of the Mounting part 3.3 overlaps, which forms the receptacle for the rotary damper 20. Accordingly, the seat part 2.3 (with the cover part 1.3) can not be pulled upwards.
  • the coil spring 24 would hold the locking element 23 to its stop (against the part of the seat part 2.3, which holds the sleeve and the pin 21 clamped) to the outside, so that the described overlap of the left lower shoulder of the locking element 23 would be omitted. So then the seat part 2.3 would be unlocked and could be pulled up.
  • the described U-shape recording in the mounting part 3.3 is responsible for the fact that this removal can only be done upwards, whereas, what Fig. 7 does not show, the seat part 2.3 in turn has a complementary and the inclusion in the mounting part 3.3 encompassing U-shape, because of the seat part 2.3 can be deducted only in approximately vertical position upwards.
  • a lock is provided as in the second embodiment, but not (only with removed cover set) by manual operation of a slider or other control element, but quasi automatically actuated by the placement and removal of the cover part 1.3.
  • this lock can be present in existing cover part 1.3 according to Fig. 3f and g the cover assembly only be deducted altogether and together with the mounting part 3.3 upwards from the fasteners 4.3.
  • the fastening elements correspond to the second exemplary embodiment and are not further illustrated here; Fig. 7 shows on the far left hinted the corresponding recording in the mounting part 3.3.
  • Fig. 8 shows the situation according to Fig. 7 with removed cover part 1.3 and in contrast to Fig. 7 in plan view, but again in section along the axis of rotation and with respect to the right rear end of the flat clothing. Furthermore, the seat part is 2.3 in Fig. 8 horizontally, thus extending from the illustrated bearing in Fig. 8 downward.
  • the cover part 1.3 could be folded up in the vertical and according to Fig. 3b subtracted from. Accordingly, that is in Fig. 7 pushed shoulder piece of the locking element 23 from the cover part 1.3 to the left slightly outwardly, which in Fig. 8 can be seen at the lower right end of the locking element 23.
  • the coil spring 24 has relaxed a bit and the in Fig. 7 bottom left and in Fig. 8 The upper left recognizable area now shows no overlap between the recording of the mounting part 3.3 for the rotary damper 20 and the locking element 23rd

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein WC mit einer Deckelgarnitur und diese Deckelgarnitur, wobei ein Deckelteil (1.3), ein Sitzteil (2.3) und ein Montageteil (3.3) separat voneinander von einem WC-Körper abgenommen werden können, wobei optional eine Verriegelungseinrichtung (23, 24) den Montageteil (3.3) und einen der beiden anderen Teile miteinander verriegeln kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine WC-Deckelgarnitur für ein WC.
  • WCs (Wasserklosetts) weisen einen WC-Körper, oft aus Keramik, mit einer WC-Schüssel auf. Ferner sind meistens ein WC-Sitz und ein Deckel vorgesehen. Der WC-Sitz dient dem Benutzer zum Sitzen darauf und kann regelmäßig um eine im hinteren Bereich des WCs quer liegende Achse hochgeklappt werden. Gleiches gilt für einen ebenfalls meistens vorgesehenen WC-Deckel zum Verschließen der WC-Schüssel, der dabei in der Regel auch den Sitz mit abdeckt.
  • Es versteht sich von selbst, dass WCs besonders häufig und gründlich gereinigt werden müssen und die Reinigung hinsichtlich der Gebrauchseigenschaften einen wesentlichen Aspekt darstellt. Das betrifft auch den WC-Sitz und den WC-Deckel. Dementsprechend ist es grundsätzlich bekannt, Befestigungseinrichtungen vorzusehen, mit denen diese Teile vereinfacht von dem WC-Körper abgebaut werden können. "Vereinfacht" bedeutet, dass zum Beispiel das Lösen von Schraubverbindungen, mit denen Scharnierteile durch vertikale Löcher im WC-Körper hindurchgreifend montiert sind, für die regelmäßige Reinigung und Reinigungspersonal zu umständlich ist und demzufolge auf ein Abbauen verzichtet wird.
  • Im Unterschied dazu zeigt z. B. die DE 28 42 148 A1 eine Lösung, bei der über mit der Hand zu greifende Stellstifte federnd gelagerte und verschiebbare Riegel bedient werden können. Damit kann eine Deckelgarnitur mit einem Sitz und einem Deckel vom WC-Körper abgenommen werden.
  • Analog zeigt die DE 10 2006 020 205 A1 als deutlich jüngeres Dokument eine Variante mit übereinstimmender Drehachse von Deckel und Sitz und einer Bedienungsmöglichkeit hinten und außen am Deckel beidseits. Wenn die beiden Bedienungseinrichtungen betätigt werden, lässt sich auch dort der Deckel mit dem Sitz abnehmen.
  • Bei der WO 2016/142302 A1 ist eine Hülse mit einer darin vorgesehenen schraubenlinienähnlichen Rampe dafür verantwortlich, infolge eines Hochklappens dann Deckel und Sitz vom WC-Körper zu lösen. Die Rampe bewegt eine Feder, die einen Sicherungseingriff mit einem Befestigungsstift auf dem WC-Körper freigibt.
  • Die EP 2 679 127 A1 zeigt eine Lösung, bei der ebenfalls das Hochklappen einen Formschluss öffnet und damit Deckel und Sitz abgezogen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine WC-Deckelgarnitur und ein WC mit weiter verbesserten Gebrauchseigenschaften anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine WC-Deckelgarnitur zur Montage auf einem WC-Körper mit einer WC-Schüssel, welche Deckelgarnitur aufweist: einen Deckelteil zum Abdecken der WC-Schüssel, einen Sitzteil als Sitz für einen Benutzer und einen Montageteil, der zur Montage der Deckelgarnitur an dem WC-Körper ausgelegt ist und den Deckelteil und den Sitzteil drehbeweglich hält, wobei der Deckelteil und der Sitzteil durch Lösen eines Formschlusses von dem Montageteil abnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil und der Sitzteil jeweils separat voneinander von der Deckelgarnitur abnehmbar sind, und zwar durch Lösen eines Formschlusses durch Bewegung jeweils des Deckelteils bzw. Sitzteils, und ein entsprechend ausgestattetes WC.
  • Erfindungsgemäß sind nicht nur Deckelteil und Sitzteil gemeinsam und in miteinander verbundenem Zustand abnehmbar, sondern jeweils separat. Damit kann z. B. der Deckelteil als solches in abgenommenem Zustand gereinigt werden, ohne dass der Sitzteil stört, und umgekehrt. Hingegen hat sich der Stand der Technik darauf konzentriert, die Zugänglichkeit des WC-Körpers durch gemeinsame Abnahme von Sitz und Deckel als Einheit zu verbessern. Auch das leistet die vorliegende Erfindung, wenn Sitzteil und Deckelteil abgenommen sind.
  • Im vorliegenden Zusammenhang wird übrigens von Sitzteil und Deckelteil gesprochen, um zu betonen, dass es sich bei einem Aspekt der Erfindung um Elemente einer Deckelgarnitur handelt, also eines zusammengehörigen Teils, das insgesamt auf einem WC-Körper montiert wird, um diesen mit einem Sitz und einem Deckel auszustatten. Zur Montage dient dabei ein weiterer Teil der Deckelgarnitur, nämlich der Montageteil. Dieser soll im montierten Zustand sozusagen der unbewegliche Teil sein; in anderen Worten werden Deckelteil und Sitzteil gegenüber dem Montageteil geschwenkt. Der Montageteil muss dabei übrigens nicht zwingend einstückig sein, sondern könnte z. B. auch aus zwei Elementen bestehen, die jeweils einer der beiden typischen Montagestellen auf dem WC-Körper zugeordnet sind. Vorzugsweise allerdings handelt es sich um einen einheitlichen Gesamtmontageteil, der von einer der beiden Montagestellen bis zur anderen reicht.
  • Ferner kann, wenn die Erfindung als (Gesamt-)WC ausgeführt ist, der Montageteil auch in dem WC-Körper integriert sein bzw. der WC-Körper den Montageteil quasi bilden, so dass eine Unterscheidung zwischen WC-Körper und Montageteil nicht unbedingt sinnvoll sein muss.
  • Erfindungsgemäß sind Deckelteil und Sitzteil jeweils lösbar durch Lösen eines Formschlusses, wobei hierzu der Deckelteil und/oder Sitzteil bewegt und nicht gleichzeitig noch eine Verriegelung gelöst werden muss.
  • Z. B. könnte die Befestigung eine Schnappbefestigung mit gleichzeitiger Drehbarkeit sein und bei Aufwenden einer bestimmten Mindestkraft das jeweilige Teil aus dieser Schnappbefestigung herausziehbar sein.
  • Vorzugsweise allerdings handelt es sich um einen Formschluss, der in einer bestimmten Drehposition (in Bezug auf die drehbewegliche Halterung der Teile am Montageteil bzw. WC) lösbar ist und in anderen Drehpositionen nicht. Zusätzlich kann es einen gewissen Schnappeffekt geben oder eine gewisse Klemmkraft. Beispielsweise können eher vertikale Drehpositionen zur Lösbarkeit führen und eher horizontale zur Unlösbarkeit, so wie z. B. das Ensemble aus Sitz und Deckel in der EP 2 679 127 A1 nur in vertikaler Position nach oben abziehbar ist. Wenn z. B. der Benutzer auf dem Sitz oder auch einmal ein Mensch auf dem geschlossenen Deckel sitzt und dabei horizontale Kräfte ausgeübt werden, kann sich der Formschluss dann nicht lösen. Dennoch kann der Nutzer einen Deckel- und/oder Sitzteil einfach dadurch abbauen, dass er diese Teile selbst bewegt, und ein gleichzeitiges Betätigen einer Entriegelung kann entfallen.
  • Z. B. kann der Deckelteil in dieser Weise durch einen (insbesondere winkelselektiven) Formschluss drehgelenkig verbunden sein mit dem Sitzteil und einer der beiden in analoger oder ähnlicher Weise mit dem Montageteil oder direkt mit dem WC-Körper. Dann kann man den Deckelteil vom Sitzteil abnehmen oder umgekehrt und danach das verbleibende der beiden Teile vom Montageteil oder vom WC-Körper. Die drehbewegliche Verbindung zwischen dem Deckelteil oder dem Sitzteil und dem Montageteil (oder WC-Körper) kann dabei durch den jeweils anderen (Sitzteil oder Deckelteil) vermittelt sein. Im Unterschied dazu geht der Stand der Technik gar nicht auf eine Trennbarkeit von Sitz und Deckel ein und wäre bei der EP 2 679 127 A1 allenfalls an eine Demontage der beiden verbindenden Lagerteile zu denken, was im alltäglichen Reinigungsablauf kaum realistisch erscheint.
  • Vorzugsweise sind die Drehachsen der Drehbeweglichkeit des Deckelteils einerseits und des Sitzteils andererseits identisch, die beiden Drehbeweglichkeiten also koaxial. Dies führt zu kompakteren, z. B. flacheren Lösungen als bei beabstandeten Drehachsen.
  • Vorzugsweise sind diejenigen Elemente des Sitzteils und Deckelteils, die der drehbeweglichen Halterung dienen, und ein Bereich des Montageteils, der die koaxiale Drehachse (als geometrische Achse fortgesetzt gedacht) umgibt, in einer axialen Folge angeordnet, also entlang der Drehachse in Reihe. Dabei ist nicht unbedingt die Reihenfolge entscheidend, sondern die Unterscheidung von einer rein radialen Folge, also mit gleicher axialer Position und nur radial innerhalb und außerhalb voneinander. Vorzugsweise ist der Montageteilbereich beidseits von den Elementen des Sitzteils und des Deckelteils umgeben, die ihrerseits jeweils paarweise vorgesehen sind, also links und rechts des Montageteils. Im Ausführungsbeispiel liegen die Elemente des Deckelteils außen und die des Sitzteils zwischen Letzteren und dem Montageteil.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest ein Drehdämpfer vorgesehen, der zur Dämpfung einer der Drehbeweglichkeiten dient; vorzugsweise sind beide Drehbeweglichkeiten gedämpft, wobei für den Sitzteil und den Deckelteil jeweils ein Drehdämpfer ausreichen kann. Der oder die Drehdämpfer sind erfindungsgemäß vorzugsweise in dem Sitzteil oder Deckelteil selbst vorgesehen, wobei der Fall inbegriffen ist, dass ein Drehdämpfer für den Deckelteil (ebenfalls) im Sitzteil vorgesehen ist oder umgekehrt. Im Ausführungsbeispiel ist etwa beidseits je ein Drehdämpfer in einem der drehbeweglichen Halterung dienenden Element des Sitzteils vorgesehen, von denen einer zum Dämpfen des Sitzteils und der andere zum Dämpfen des Deckelteils dient. Vorzugsweise können die Drehdämpfer Bestandteil der beschriebenen Formschlussverbindungen sein, womit die Zahl der verschiedenen Teile reduziert und damit die Konstruktion und der Zusammenbau vereinfacht werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht auch eine leicht lösbare Verbindung zwischen einem (gegenüber dem WC-Körper separat ausgeführten) Montageteil und dem WC-Körper vor. Dazu sind an dem WC-Körper Befestigungselemente des Montageteils (durchaus in konventioneller Weise, wenn gewünscht) montiert. Das übrige Montageteil kann dann auf diese Befestigungselemente aufgeschnappt werden, z. B. mit einer in einen Hinterschnitt oder eine Kerbe eingreifenden elastischen Rasteinrichtung, und aus dieser Befestigung durch einfaches Abziehen auch wieder gelöst werden. Alternativ könnte auch ein magnetischer Kraftschluss (Magnet im Befestigungselement und im übrigen Montageteil) verwendet werden. Jedenfalls kann auch der Montageteil (mit Ausnahme der Befestigungselemente am WC-Körper) durch kräftiges Abziehen gelöst werden, so dass der WC-Körper zur Reinigung praktisch vollständig freigelegt werden kann. Das verbessert die Gebrauchseigenschaften über die zuvor beschriebenen Maßnahmen hinaus deutlich.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht eine Verriegelungseinrichtung vor, die Deckelteil und Sitzteil oder Deckelteil und Montageteil oder auch Sitzteil und Montageteil (vorzugsweise der mittlere oder der letzte Fall) miteinander verriegelt. Das soll bedeuten, dass der drehbewegliche Formschluss zwischen den beiden miteinander verriegelten Teilen zwar drehbeweglich bleibt, aber nicht mehr lösbar ist. Wenn also Deckelteil oder Sitzteil einerseits und Montageteil andererseits miteinander verriegelt sind, sind sie, solange die Verriegelung nicht aufgehoben wird, nur gemeinsam abnehmbar, was insbesondere in Verbindung mit der gerade zuvor beschriebenen Befestigung des Montageteils von Vorteil sein kann. Es kann dann handlicher sein, nicht nur den Montageteil abziehen zu müssen, sondern dazu den damit verriegelten Teil, der sich vielleicht besser erreichen oder leichter mit größerer Kraft beaufschlagen lässt, benutzen zu können. Auch kann es hilfreich sein, alle drei Teile unter Umständen gemeinsam abzunehmen, etwa weil nur der WC-Körper besser erreicht werden soll und gar keine Trennung im Übrigen gewünscht ist.
  • Wenn dann z. B. der Deckelteil an dem Sitzteil (oder umgekehrt) über einen winkelselektiven Formschluss befestigt ist, kann dieser Formschluss so gestaltet sein, dass, wenn diese beiden Teile gleichzeitig in der zu lösenden Drehposition (gegenüber dem Montageteil) sind, dies auch bedeutet, dass sie relativ zueinander in einer nicht zu lösenden Drehposition liegen, weil nämlich der Winkel zwischen ihnen ganz ungefähr 0° beträgt (während er zum Lösen z. B. mindestens 80° betragen müsste). Wenn in dieser Situation zusätzlich mit der Verriegelungseinrichtung ein Lösen des mit dieser formschlüssig verbundenen Teils verhindert wird, können alle drei Teile in einem abgenommen werden.
  • Bei diesen Erläuterungen ist der Montageteil als ein Teil betrachtet worden, wobei die Argumentation auch für den Fall einer Zweiteiligkeit des Montageteils gilt. Dann sind diese beiden Teile durch ihre Befestigung auf dem WC-Körper aneinander gekoppelt zu betrachten.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann bei einer Variante durch ein eigens hierzu vorgesehenes Bedienelement in Verriegelungsposition oder Freigabeposition gebracht werden, bspw. durch einen Schieber. Dieses Bedienelement kann insbesondere am oder im Montageteil vorgesehen sein, bei einem Ausführungsbeispiel etwa an der Unterseite des Montageelements.
  • Eine andere Variante sieht stattdessen vor, kein eigenes manuell zu bedienendes Bedienelement vorzusehen, sondern stattdessen die Anwesenheit oder Abwesenheit des dritten Teils (also z. B. des Deckelteils, wenn die Verriegelung Sitzteil und Montageteil betrifft) zu nutzen. Dementsprechend wird die Verriegelungseinrichtung im einen Sinn betätigt, wenn der Formschluss zwischen dem dritten Teil (Deckelteil) und einem der beiden zu verriegelnden Teile (z. B. Sitzteil) hergestellt wird, und in die andere Richtung, wenn er davon gelöst wird. Z. B. besteht dann bei abgenommenem Deckelteil keine Verriegelung zwischen Sitzteil und Montageteil und bei montiertem Deckelteil durchaus. Zusammen mit den Erläuterungen oben ergibt sich dann, dass bei gemeinsam hochgeklapptem Sitzteil und Deckelteil alle drei Teile miteinander abgezogen werden können.
  • Dazu kann die Verriegelungseinrichtung ein Betätigungselement an einer Außenfläche aufweisen, die dem dritten Teil im montierten Zustand des dritten Teils zugewandt ist. Demzufolge kann das Betätigungselement dann durch den dritten Teil verschoben, insbesondere eingedrückt werden. In Betracht kommt insbesondere eine ungefähr senkrecht zur Drehachse liegende Außenfläche, die einem der drehbeweglichen Halterung des dritten Teils dienenden Element desselben in dessen montierten Zustand zugewandt und entsprechend benachbart ist. Auch dies zeigt sich im Ausführungsbeispiel deutlicher.
  • Wie bereits erläutert, betrifft die Erfindung auch ein komplettes WC und nicht nur eine Deckelgarnitur. Das gilt natürlich zunächst für ein WC aus einer Deckelgarnitur und einem Klosettkörper, das vorzugsweise nur daraus besteht.
  • Die Erfindung betrifft aber auch WCs ohne vom WC-Körper separierten Montageteil, bei denen dann ein Bereich des WC-Körpers im Sinn des Montageteils nach den obigen Erläuterungen zu verstehen ist und wobei natürlich Aussagen zur Abnehmbarkeit des Montageteils vom WC-Körper entfallen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    zeigt in den Teildarstellungen a bis h die Funktionsweise eines ersten Ausführungsbeispiels, wobei ein Deckelteil, ein Sitzteil, ein Montageteil und Befestigungselemente in unterschiedlichen Relativpositionen und teils gekoppelt sowie teils entkoppelt dargestellt sind;
    Figur 2
    zeigt in den Teildarstellungen a bis h analog die Funktionsweise für ein zweites Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    zeigt in den Teildarstellungen a bis g analog die Funktionsweise eines dritten Ausführungsbeispiels;
    Figur 4
    zeigt eine Frontansicht in einem Schnitt längs der Drehachse zum zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    zeigt in perspektivischer und teils geschnittener Darstellung den linken Bereich in Fig. 4;
    Figur 6
    zeigt diesen linken Bereich in Seitenansicht und im Schnitt quer zur Drehachse;
    Figur 7
    zeigt eine Frontansicht eines analogen linken Abschnitts im Schnitt längs der Drehachse, jedoch zum dritten Ausführungsbeispiel; und
    Figur 8
    zeigt eine analoge Ansicht zu Fig. 7, jedoch in Draufsicht und bei abgenommenem Deckelteil.
  • Fig. 1 zeigt eine Abfolge von perspektivischen Ansichten a bis h zur Verdeutlichung der Funktionsweise eines ersten Ausführungsbeispiels. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist keine Verriegelungseinrichtung vorgesehen. In der Einzeldarstellung 1a ist ein hochgeklappter Deckelteil 1.1 und ein noch heruntergeklappter Sitzteil 2.1 der Deckelgarnitur eingezeichnet, wobei der gerundete Pfeil die Hochklappbewegung des Deckelteils 1.1 symbolisiert. In Fig. 1b zeigt der Pfeil, dass der Deckelteil 1.1 nach oben aus einer winkelselektiven Formschlussverbindung herausgezogen werden kann und der Sitzteil 2.1 verbleibt. Dabei muss man sich in diesen und den folgenden Figuren unter der Deckelgarnitur jeweils einen nicht gezeichneten WC-Körper aus Keramik vorstellen.
  • In Fig. 1c ist auch der Sitzteil 2.1 hochgeklappt worden und kann in Fig. 1d nach oben abgezogen werden. Dabei verbleibt in Fig. 1d ein Montageteil 3.1 auf dem WC-Körper, der auch in den Fig. 1a bis 1c eingezeichnet ist und hinsichtlich des die Drehachse umgebenden Bereichs der Deckelgarnitur mittig liegt. Die Figuren zeigen auch, dass der drehbeweglichen Halterung dienende Elemente des Sitzteils 2.1 diesen Montageteil 3.1 rechts und links einrahmen und diese Elemente wiederum von den entsprechenden Elementen des Deckelteils 1.1 rechts und links weiter außen eingerahmt sind.
  • Gemäß Fig. 1e lässt sich auch der Montageteil 3.1 nach oben abziehen, und zwar unter Überwindung der Kraftschwelle einer Rastverbindung zwischen Befestigungselementen 4.1 auf der Keramik und dem übrigen Montageteil 3.1. Die Befestigungselemente 4.1 sind dabei im Wesentlichen vertikale Zapfen.
  • In Fig. 1f erkennt man, dass sowohl der Sitzteil als auch der Deckelteil hochgeklappt sind, und in Fig. 1g werden sie gemeinsam nach oben abgezogen. In Fig. 1h sieht man wieder wie in Fig. 1e, dass der Montageteil 3.1 daraufhin ebenfalls abgenommen werden kann, jedoch einzeln und anders als bei den beiden folgenden Ausführungsbeispielen in den Fig. 2 und 3. Das abgenommene Ensemble aus Deckelteil 1.1 und Sitzteil 2.1 würde sich trennen lassen, wenn die ungefähr 90° einschließende Relativlage gemäß Fig. 1a dazwischen eingestellt würde.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind also alle drei Teile, Deckelteil 1.1, Sitzteil 2.1 und Montageteil 3.1 (bis auf die Befestigungselemente 4.1) abbaubar, und zwar zunächst einmal alle einzeln und ferner Sitzteil und Deckelteil 1.1 auch gemeinsam. In jedem Fall muss der Montageteil 3.1 eigenständig gefasst und nach oben abgezogen werden.
  • Anders beim zweiten Ausführungsbeispiel in den Fig. 2a bis h, das sich in den Teildarstellungen a bis c zunächst identisch verhält. Es kann also der Deckelteil 1.2 hochgeklappt werden und danach nach oben abgezogen werden, und zwar auf der Basis eines analogen winkelselektiven Formschlusses wie im ersten Ausführungsbeispiel. Auch kann natürlich der Sitzteil 2.2 hochgeklappt werden. Wie Figur 2d illustriert, bewegt sich allerdings dann der Mittelteil 3.2 mit dem Sitzteil 2.2 mit, wenn letzterer hochgezogen wird. Der Mittelteil 3.2 wird nämlich aus der Schnappverbindung mit den Befestigungselementen 4.2 gelöst, die schon beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1e zu einem Ablösen des Mittelteils 3.1 geführt haben, dort aber des Montageteils 3.1 für sich. Beim zweiten Ausführungsbeispiel hingegen sind Sitzteil und Montageteil 3.2 miteinander verriegelt, wie Fig. 2d zeigt. Im abgenommenen Zustand dann können Sitzteil 2.2 und Montageteil 3.2 voneinander gelöst werden, nämlich nach einem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung dazwischen, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird. Dies kann bei diesem Ausführungsbeispiel durch Betätigen eines Schiebers an der Unterseite des Montageteils 3.2 erfolgen, wenn ein Trennen des Sitzteils 2.2 von dem Montageteil 3.2 überhaupt gewünscht ist. Jedenfalls ist der Sitzteil 3.2 ohne Bedienung der Verriegelungseinrichtung von dem WC-Körper abnehmbar, und zwar gemäß Fig. 2d auch separat von dem Deckelteil 1.2.
  • Wenn ausgehend von Fig. 2a der Deckelteil 1.2 nicht abgenommen, sondern stattdessen der Sitzteil 2.2 ebenfalls hochgeklappt wird, können auch beide miteinander und dann zusammen mit dem Montageteil 3.2 abgenommen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel spielt also die Relativposition des Deckelteils 1.2 und des Sitzteils 2.2 zueinander für die Verriegelung keine Rolle, sondern ist diese in einer weiter unten noch näher zu erläuternden Art abhängig von der Betätigung des Bedienelements an dem Montageteil 3.2 gelöst. Dementsprechend können gemäß Fig. 2h Deckelteil 1.2 und Sitzteil 2.2 auch gemeinsam von dem Montageteil 3.2 abgenommen werden, nämlich nach entsprechender Bedienung, also analog zu Fig. 2e.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel aus den Fig. 3a-g erfolgt die Verriegelung zwischen dem Deckelteil 1.3 und dem Sitzteil 2.3 abhängig von der relativen Winkelposition dazwischen. Dementsprechend kann gemäß den Fig. 3a und b der Deckelteil 1.3 hochgeklappt und dann vertikal nach oben abgezogen werden wie in Fig. 1b. Gleiches gilt danach für den Sitzteil 2.3 gemäß den Figuren 3c und d, vgl. auch Fig. 1c und d. Auch hier ist wiederum danach der Montageteil 3.3 gemäß Figur 3e und analog Figur 1e einzeln nach oben aus der Schnappverbindung mit den Befestigungselementen 4.3 aus dem WC-Körper herausziehbar.
  • Allerdings führt gemäß Fig. 3f und g ein Hochklappen sowohl des Deckelteils 1.3 als auch des Sitzteils 2.3 dann zu einer Verriegelung mit dem Montageteil 3.3, sodass alle drei miteinander aus der Schnappverbindung mit den Befestigungselementen 4.3 hochgezogen werden können. Dies liegt zum einen am Verriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung zwischen dem Sitzteil 2.3 und dem Montageteil 3.3 und zum anderen daran, dass Deckelteil 1.3 und Sitzteil 2.3 in dieser Relativposition formschlüssig verbunden sind, also konkret der Sitzteil 2.3 einem Abziehen des Deckelteils 1.3 im Wege steht. Eine analoge Situation zeigen die Figuren 2f und g.
  • Im Folgenden wird das zweite Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 4 bis 6 näher erläutert, wobei zum ersten Ausführungsbeispiel auf das Ende der Beschreibung verwiesen wird.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Drehachse in Frontansicht, also in Bezug auf Fig. 2a von unten vorn links gesehen. Im unteren Bereich sieht man den WC-Körper mit zwei vertikalen Öffnungen, durch die die hier viel deutlicher gezeichneten Befestigungselemente 4 mit Gewindeabschnitten unten von oben nach unten greifen. Von unten sind Muttern mit Beilagscheiben aufgeschraubt, aber nicht gezeichnet. Dementsprechend enthalten die Befestigungselemente 4 an ihrem oberen Ende jeweils einen Sechskanteingriff. Ungefähr in der Mitte ihrer vertikalen Erstreckung zeigen sie eine pilzartige Verbreiterung, wobei zwischen dieser und dem WC-Körper eine in der Form an diese Verbreiterung angepasste weiche Beilagscheibe zur Druckverteilung zwischengelegt und auch eingezeichnet ist.
  • Die Befestigungselemente 4 sind etwa auf der vertikalen Höhe des Bodens des Sechskanteingriffs mit einer umlaufenden jeweiligen Nut 5 versehen, in die von außen eine feine und in der Figur nicht erkennbare Rastfeder eingreift, die in einem auf die Oberseiten der Befestigungselemente 4 aufgesetzten Montageteil 3.2 gehalten ist. Die Nuten 5 sind dabei in ihren Flanken etwas schräg, so dass mit einem gewissen Kraftaufwand in vertikaler Richtung der Montageteil 3.2 von den Befestigungselementen 4 nach oben abgehoben werden kann, wobei sich der Eingriff der Federn in die Nuten 5 schnappend löst bzw. beim Wiederaufsetzen schnappend wiederhergestellt wird.
  • Man erkennt, wie der Montageteil 3.2 die beiden Befestigungselemente 4 verbindet, was auch schon in den Fig. 2a bis h zu sehen ist. Zusätzlich erkennt man in Fig. 4 einen Schieber 6 als Verriegelungseinrichtung, dessen in Fig. 4 linkes, also zur Mitte des Montageteils 3.2 proximales Teil an der Unterseite des Montageteils 3.2 freigelegt ist und für eine Bedienung mit einem Finger eine entsprechende und in Fig. 4 nach unten weisende Mulde aufweist. Damit kann der Schieber im abgenommenen Zustand des Montageteils 3.2 aus der gezeichneten Position weiter nach links verschoben werden.
  • Im montierten Zustand des Montageteils 3.2 ist dies dadurch blockiert, dass das rechte Befestigungselement 4 eine Öffnung in dem Schieber 6 durchsetzt. Dies ist eine konkrete Ausgestaltung des allgemeineren Gedankens, dass die Verriegelungseinrichtung, konkret in Form eines Schiebers, durch die Befestigung des Montageteils 3.2 auf dem WC-Körper in der Verriegelungsposition blockiert sein kann und nur in der demontierten Situation des Montageteils 3.2 betätigbar ist. Damit ist sichergestellt, dass der Sitzteil 2.2 (oder alternativ bei einer anderen Ausführungsform der Deckelteil) gegenüber dem Montageteil 3.2 in einem montierten Zustand des Letzteren nicht entriegelt werden kann, so dass der Montageteil 3.2 sicher und ohne Beschädigungsrisiko mit dem Sitzteil 2.2 abgezogen werden kann.
  • Ausweislich Fig. 4 greift ein nach rechts weisender Aufnahmebereich des Schiebers 6 in eine Öffnung eines die Drehachse enthaltenden Teils des Sitzteils 2.2 ein und hält dort ein Ende eines Drehdämpfers 7 formschlüssig. Auf dessen anderes Ende ist erneut formschlüssig (was Fig. 4 nicht gut zeigt) eine Kappe aufgesetzt, die einen Zapfen 8 bildet. Dieser weist nach rechts (bezüglich der Schnittebene) über den Sitzteil 2.2 hinaus und greift in eine Aufnahme 9 in dem axial außen liegenden Deckelteil 1.2 ein. Dieser letztgenannte Eingriff ist drehbar, die Aufnahme 9 und der Zapfen 8 bilden also ein Drehlager für den Deckelteil 1.2.
  • Andererseits ist die den Zapfen 8 bildende Kappe nicht nur formschlüssig mit dem rechten Ende des Drehdämpfers 7 verbunden, sondern auch in dem entsprechenden Teil des Sitzteils 2.2 in solcher Weise geklemmt, dass eine Drehmomentübertragung stattfindet. Damit bildet also der Drehdämpfer 7 eine Drehdämpfung zwischen dem Sitzteil 2.2 und dem Montageteil 3.2.
  • Auf der entgegengesetzten Seite, also in Fig. 4 links, gibt es keine Verriegelungseinrichtung. Dort ist ein Drehdämpfer 10 vorgesehen, der etwas länger ausgeführt ist als der Drehdämpfer 7, und der in einer einen weiteren Zapfen 11 nach links außen bildenden Kappe in einer Pressklemmung gehalten ist, die Drehmomente übertragen kann. Diese Kappe mit dem Zapfen 11 an ihrem linken Ende ist in dem Sitzteil 2.2 drehbar gehalten; der Zapfen 11 aber sitzt formschlüssig in einer zugehörigen Aufnahme 12 des Deckelteils 1.2, so dass also der Drehdämpfer 10 relative Drehungen des Deckelteils 1.2 gegenüber dem Montageteil 3.2 betrifft. Denn der Drehdämpfer 10 ist ferner an seinem nach rechts weisenden, also inneren Ende formschlüssig bzgl. Drehungen in dem Montageteil 3.2 gehalten.
  • Insgesamt ist also der Montageteil 3.2 schnappend nach oben abnehmbar auf den Befestigungselementen 4, die ihrerseits durch eine an sich konventionelle Schraubverbindung auf dem WC-Körper befestigt sind. Mit dem Montageteil 3.2 sind der Sitzteil 2.2 und der Deckelteil 1.2 drehend verbunden, wobei ein in der Figur rechter Drehdämpfer 7 die Drehbewegung des Sitzteils 2.2 und ein linker Dämpfer 10 die Drehbewegung des Deckelteils 1.2 dämpft. Nach einem Hochklappen des Deckelteils 1.2 gemäß Fig. 2a lässt sich dieses nach oben abziehen, weil die Aufnahmen 9 und 12 nach einer zu dem langgestreckten eigentlichen Deckelabschnitt des Deckelteils 1.2 entgegengesetzten Seite offen sind (also U-förmig). Da dies in Fig. 4 nicht zu sehen ist, steht der Deckelteil 1.2 in Fig. 4 nicht vertikal, sondern eher horizontal.
  • Fig. 5 zeigt aber die entsprechende U-Form (analog einem Maulschlüssel) bei vertikalem Deckelteil 1.2. Dabei ist der in Fig. 5 dargestellte Zapfen 11 nicht rotationssymmetrisch und formschlüssig mit dem Deckelteil 1.2 verbunden, der Zapfen 8 auf der anderen Seite aber ist rotationssymmetrisch genauso wie die Aufnahme 9, so dass dort eine Drehbeweglichkeit besteht. Ansonsten gelten die Aussagen zur U-Form der Aufnahme 9 auch für die in Fig. 4 rechte Seite.
  • Der Sitzteil 2.2 wiederum ist nach Abnehmen zusammen mit dem Montageteil 3.2 entsprechend Fig. 2d dann von Letzterem lösbar, nachdem der Schieber 6 verschoben worden ist, so dass der in Fig. 4 rechte Teil des Schiebers 6 außer Eingriff mit dem Drehdämpfer 7 in dem Sitzteil 2.2 gerät und den Sitzteil 2.2 auf dieser Seite freigibt. Damit kann der Sitzteil 2.2 auf der anderen Seite zusammen mit dem Drehdämpfer 10 dort aus dem Montageteil 3.2 herausgezogen werden.
  • Montiert wird umgekehrt, wobei zunächst der Drehdämpfer 10 in Eingriff mit dem in Fig. 4 linken Teil des Montageteils 3.2 gebracht wird und dann die andere Seite so ausgerichtet wird, dass der Schieber 6 verschoben und mit seinem in Fig. 4 rechten Ende in den dargestellten Eingriff gebracht werden kann. Danach kann der Montageteil 3.2 auf den WC-Körper aufgeschnappt werden.
  • Der Deckelteil 1.2 ist davor oder danach umgekehrt zum beschriebenen Abbau montierbar, wobei zu seiner Montierbarkeit eine ungefähr 90° betragende Relativlage zwischen dem Deckelteil 1.2 und dem Sitzteil 2.2 entsprechend Fig. 5 nötig ist. Anderenfalls blockiert der Sitzteil 2.2 mit der in Fig. 5 dargestellten Schulter 13 (die auf der entgegengesetzten Seite analog existiert) das Abziehen des Deckelteils 1.2. Es gibt also eine formschlüssige Sicherung der Verbindung zwischen Deckelteil 1.2 und Sitzteil 2.2 abhängig von der Winkellage dazwischen.
  • Fig. 6 zeigt in Seitenansicht einen Schnitt quer zur Drehachse, und zwar ungefähr in der Schnittebene, in der der Deckelteil 1.2 in Fig. 5 geschnitten dargestellt ist. Hier sind aber auch die übrigen Teile geschnitten und ist der WC-Körper mit dargestellt. Dieser bildet die unten in Fig. 6 eingezeichnete Keramikwand, auf der ein Fußteil (nicht geschnitten) des Montageteils 3.2 aufsitzt, das auch in Fig. 5 und, etwas weniger deutlich, Fig. 4 zu sehen ist. Über dem Fußteil 3.2 erhebt sich ein im Wesentlichen einen Zylinder um die Drehachse bildender Bereich des Montageteils 3.2, wobei in einem linken oberen Bereich (ungefähr zwischen den Positionen 9 Uhr und 11 Uhr) eine aufclipsbare Abdeckung weggelassen ist. Mittig in der Figur erkennt man einen Schnitt durch den Zapfen 11, der formschlüssig gehalten ist von der entsprechenden Aufnahme 12 des Deckelteils 1.2. Der Sitzteil 2.2 ist im rechten Teil der Figur zu sehen. Die Darstellung in Fig. 6 wäre für die entgegengesetzte Seite sehr ähnlich mit der Ausnahme der runden Form des Zapfens 8 und der Aufnahme 9. Das gilt auch für Fig. 5.
  • Fig. 7 und Fig. 8 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel, das schon anhand Fig. 3 erläutert wurde. Fig. 7 ist ein Schnitt längs der Drehachse durch den hinteren rechten Bereich, wobei Sitzteil 2.3 und Deckelteil 1.3 beide vertikal stehen, also wie in Fig. 3f, wohingegen Fig. 8 einen entsprechenden Schnitt des linken hinteren Bereichs zeigt. Dort ist aber der Deckelteil 1.3 abgenommen.
  • Zunächst zeigt Fig. 7 rechts den Deckelteil 1.3 und oben sowie unten mittig den Sitzteil 2.3 und schließlich links den Montageteil 3.3 aus Fig. 3. Dazwischen findet sich ein Dämpfer 20 mit einer nach rechts weisenden Kappe, die in einen Zapfen 21 ausläuft, ähnlich wie der Dämpfer 7 mit Kappe und Zapfen 8 in Fig. 4. Der Zapfen 21 ist außen zylindersymmetrisch zur Längsachse und greift damit als Drehlagerzapfen in eine ähnlich wie beim zweiten Ausführungsbeispiel ungefähr U-förmig gestaltete Aufnahme 22 des Deckelteils 1.3 ein. Aus dieser drehbeweglichen Verbindung kann der Deckelteil 1.3 in seiner vertikalen Position nur dann nach oben abgehoben werden, wenn der Sitzteil 2.3 nicht durch ebenfalls zu steile oder vertikale Lage eine formschlüssige Sicherung herstellt, wie dies Fig. 7 oben rechts deutlich zeigt.
  • Analog gilt das für die entgegengesetzte Seite, die noch anhand Fig. 8 näher erläutert wird. Wenn (auch) dort der Sitzteil 2.3 durch horizontale Position nicht im Weg ist, kann der vertikale Deckelteil 1.3 nach oben abgezogen werden (und ist in Fig. 8 bereits abgezogen). Die später noch erläuterte Tatsache, dass der entsprechende Lagerzapfen dort nicht zylindersymmetrisch ist und eine Drehmomentübertragung zum Deckelteil 1.3 herstellt, steht der Abziehbarkeit nicht im Weg (wie beim zweiten Ausführungsbeispiel, vgl. die Fig. 5 und 6). Für die Abnehmbarkeit des Deckelteils 1.3 kommt es also wieder, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel, auf die Drehpositionen von Deckelteil und Sitzteil an.
  • Der Drehdämpfer 20 in Fig. 7 ist an seinem anderen Ende formschlüssig, aber grundsätzlich nach oben abnehmbar, in einer nach oben offenen (U-förmigen) Aufnahme des Montageteils 3.3 gelagert, die das Montageteil 3.3 nach rechts bildet. Insoweit findet eine Drehmomentübertragung zwischen dem Montageteil 3.3 und dem entsprechenden Ende des Drehdämpfers 20 statt. Dementsprechend ist die Verbindung zwischen dem Drehdämpfer 20, und zwar seinem entgegengesetzten nach rechts (außen) weisenden Ende, und der den Zapfen 21 tragenden Hülse formschlüssig und ist die Hülse radial außerhalb davon mit genügend Kraftschluss klemmend in dem Sitzteil 2.3 gehalten (dort, wo Drehdämpfer 20, Hülse bzw. Zapfen 21 und Sitzteil 2.3 radial aufeinander folgen), sodass eine Drehmomentkopplung stattfindet und der Drehdämpfer 20 seine Wirkung zwischen dem Montageteil 3.3 und dem Sitzteil 2.3 entfalten kann.
  • Ungefähr entlang der axialen Länge des Drehdämpfers 20, radial außerhalb davon und radial auch außerhalb der beschriebenen Hülse befindet sich ein Riegelelement 23, das in seiner Funktion vergleichbar ist zu dem Schieber 6 aus Fig. 4. Es ist allerdings im Wesentlichen in dem Sitzteil 2.3 angeordnet und nicht in dem Montageteil, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 4. Dieses Riegelelement 23 ist axial verschiebbar sowohl gegenüber der darin liegenden Hülse (die ihrerseits rechts in Fig. 4 im Sitzteil 2.3 festgeklemmt ist), als auch gegenüber den axial außerhalb davon liegenden Teilen des Sitzteils 2.3. In dieser Axialverschieblichkeit ist das Riegelelement 23 durch eine auf Kompression belastete Schraubenfeder 24 beaufschlagt, also nach rechts (bzw. außen). Ferner erkennt man, dass die obere rechte Schulter des Riegelelements 23 von einem Ansatz etwas radial außerhalb von der Aufnahme 22 des Deckelteils 1.3 nach links gedrückt ist, weswegen eine linke untere Schulter des Riegelelements 23 (also nach innen weisend) in axialer Richtung einen Teil des Montageteils 3.3 überlappt, der die Aufnahme für den Drehdämpfer 20 bildet. Dementsprechend kann der Sitzteil 2.3 (mit dem Deckelteil 1.3) nicht nach oben abgezogen werden.
  • Wäre allerdings bei ungefähr horizontal positioniertem Sitzteil 2.3 der Deckelteil 1.3 gemäß den Fig. 3a und b nach oben geklappt und abgezogen worden, würde die Schraubenfeder 24 das Riegelelement 23 bis zu dessen Anschlag (gegen den Teil des Sitzteils 2.3, der die Hülse und den Zapfen 21 klemmend hält) nach außen gedrückt halten, so dass die beschriebene Überlappung der linken unteren Schulter des Riegelelements 23 ausbliebe. Dann also wäre der Sitzteil 2.3 entriegelt und könnte nach oben abgezogen werden. Genau genommen ist dabei die beschriebene U-Form der Aufnahme in dem Montageteil 3.3 dafür verantwortlich, dass dieses Abziehen nur nach oben erfolgen kann, wohingegen, was Fig. 7 nicht zeigt, der Sitzteil 2.3 seinerseits eine komplementäre und die Aufnahme in dem Montageteil 3.3 umgreifende U-Form aufweist, wegen der der Sitzteil 2.3 nur in ungefähr vertikaler Lage nach oben abgezogen werden kann.
  • Insgesamt ist also eine Verriegelung wie beim zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, die aber nicht (erst bei abgenommener Deckelgarnitur) durch manuelle Betätigung eines Schiebers oder anderen Bedienelements, sondern quasi selbsttätig durch das Aufsetzen und Abnehmen des Deckelteils 1.3 betätigt wird. Infolge dieser Verriegelung kann bei vorhandenem Deckelteil 1.3 gemäß den Fig. 3f und g die Deckelgarnitur nur insgesamt und zusammen mit dem Montageteil 3.3 nach oben von den Befestigungselementen 4.3 abgezogen werden. Die Befestigungselemente entsprechen im Übrigen dem zweiten Ausführungsbeispiel und sind hier nicht weiter dargestellt; Fig. 7 zeigt ganz links andeutungsweise die entsprechende Aufnahme im Montageteil 3.3.
  • Fig. 8 zeigt die Situation gemäß Fig. 7 bei abgenommenem Deckelteil 1.3 und im Unterschied zu Fig. 7 in Draufsicht, allerdings wieder im Schnitt entlang der Drehachse und bezüglich des rechten hinteren Endes der Deckelgarnitur. Ferner liegt der Sitzteil 2.3 in Fig. 8 horizontal, erstreckt sich also von dem dargestellten Lager aus in Fig. 8 nach unten. In dieser Situation konnte der Deckelteil 1.3 in die Vertikale hochgeklappt und gemäß Fig. 3b abgezogen werden. Dementsprechend ist das in Fig. 7 von dem Deckelteil 1.3 nach links hinein beaufschlagte Schulterstück des Riegelelements 23 etwas nach außen gerückt, was in Fig. 8 am unteren rechten Ende des Riegelelements 23 zu erkennen ist. Die Schraubenfeder 24 hat sich dabei etwas entspannt und der in Fig. 7 links unten und in Fig. 8 links oben erkennbare Bereich zeigt nun keinen Überlapp mehr zwischen der Aufnahme des Montageteils 3.3 für den Drehdämpfer 20 und dem Riegelelement 23.
  • Man beachte dabei, dass diese Aufnahme in Fig. 7 vertikal und in Fig. 8 horizontal geschnitten ist und sich darin ihre U-Form zeigt. Wenn nun also der Sitzteil 2.3 aus der Position in Fig. 8 nach oben geklappt würde (und dann senkrecht auf der Zeichenebene stünde), könnte er nach oben abgezogen werden.
  • Die Situation am entgegengesetzten linken Ende ist analog, also spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Ebene senkrecht zur Drehachse und mittig durch Deckelgarnitur und WC, anders als in Fig. 4 bis 6.
  • Übrigens erkennt man in den Fig. 7 und 8 eine bereits anhand Fig. 6 erwähnte und bei beiden Ausführungsbeispielen in ähnlicher Form existierende Abdeckung 25 auf dem Montageteil 3.3.
  • Wenn man sich beim dritten Ausführungsbeispiel und konkret in der entriegelten Situation aus Fig. 8 das Riegelelement 23 wegdenkt bzw. integriert in den Sitzteil 2.3 vorstellt, ergibt sich daraus eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung ohne Verriegelungseinrichtung, nämlich das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel. Dies wird nicht gesondert zeichnerisch dargestellt, sondern lässt sich aus Fig. 8 ablesen.

Claims (15)

  1. WC-Deckelgarnitur zur Montage auf einem WC-Körper mit einer WC-Schüssel, welche Deckelgarnitur aufweist:
    einen Deckelteil (1.1-1.3) zum Abdecken der WC-Schüssel,
    einen Sitzteil (2.1-2.3) als Sitz für einen Benutzer und
    einen Montageteil (3.1-3.3), der zur Montage der Deckelgarnitur an dem WC-Körper ausgelegt ist und den Deckelteil (1.1-1.3) und den Sitzteil (2.1-2.3) drehbeweglich hält,
    wobei der Deckelteil (1.1-1.3) und der Sitzteil (2.1-2.3) durch Lösen eines Formschlusses von dem Montageteil (3.1-3.3) abnehmbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (1.1-1.3) und der Sitzteil (2.1-2.3) jeweils separat voneinander von der Deckelgarnitur abnehmbar sind, und zwar durch Lösen eines Formschlusses durch Bewegung jeweils des Deckelteils (1.1-1.3) bzw. Sitzteils (2.1-2.3).
  2. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, bei der mindestens eines von dem Deckelteil (1.1-1.3) und dem Sitzteil (2.1-2.3) durch einen bzgl. der Drehbeweglichkeit des Deckelteils (1.1-1.3) bzw. des Sitzteils (2.1-2.3) gegenüber dem Montageteil (3.1-3.3) winkelselektiven Formschluss gehalten ist und daher in bestimmten Drehpositionen der Drehbeweglichkeit durch Lösen des Formschlusses abgenommen werden kann und in anderen Drehpositionen nicht.
  3. Deckelgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Drehbeweglichkeit des Deckelteils (1.1-1.3) und die des Sitzteils (2.1-2.3) koaxial sind.
  4. Deckelgarnitur nach Anspruch 3, bei der ein der drehbeweglichen Halterung dienendes Element des Sitzteils (2.1-2.3), ein der drehbeweglichen Halterung dienendes Element des Deckelteils (1.1-1.3) und ein die koaxiale Drehachse umgebender Bereich des Montageteils (3.1-3.3) entlang der Drehachse aufeinanderfolgen.
  5. Deckelgarnitur nach Anspruch 4, bei der die der jeweiligen drehbeweglichen Halterung dienenden Elemente des Sitzteils (2.1-2.3) und des Deckelteils (1.1-1.3) jeweils paarweise vorgesehen und bzgl. der Drehachse beidseits des Montageteils (3.1-3.3) angeordnet sind.
  6. Deckelgarnitur nach Anspruch 4 oder 5, bei der zumindest in einem der der drehbeweglichen Halterung dienenden Elemente des Sitzteils (2.1-2.3) und des Deckelteils (1.1-1.3) ein Drehdämpfer (7, 10, 20) zur Dämpfung der Drehbeweglichkeit des jeweiligen Teils vorgesehen ist und die Drehachse enthält.
  7. Deckelgarnitur nach Anspruch 6, bei der der Drehdämpfer (7, 10, 20) Bestandteil einer drehbeweglichen Formschlussverbindung ist.
  8. Deckelgarnitur nach einem der vorstehenden Ansprüche mit zusätzlichen Befestigungselementen (4) zur Montage an dem WC-Körper, wobei die Befestigungselemente (4) und das Montageteil (3.1-3.3) dazu ausgelegt sind, dass das Montageteil (3.1-3.3) auf die Befestigungselemente (4) in einem an einem WC-Körper montierten Zustand der Befestigungselemente (4) aufgeschnappt oder unter Herstellung eines magnetischen Kraftschlusses aufgesetzt werden kann, wobei vorzugsweise die Befestigungselemente (4) dazu ausgelegt sind, im montierten Zustand eine vertikale Öffnung in einem WC-Körper zu durchsetzen.
  9. Deckelgarnitur nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Verriegelungseinrichtung (6, 23, 24) zum gegenseitigen Verriegeln zweier Teile (2.2, 2.3, 3.2, 3.3) der drei Teile Deckelteil (1.2, 1.3), Sitzteil (2.2, 2.3) und Montageteil (3.2, 3.3) in solcher Weise, dass der Formschluss zwischen den beiden verriegelten Teilen nicht mehr lösbar ist, wobei vorzugsweise eines der beiden zu verriegelnden Teile das Montageteil (3.2, 3.3) ist.
  10. Deckelgarnitur nach Anspruch 2, optional in Verbindung mit einem weiteren der vorstehenden Ansprüche, bei der der Deckelteil (1.1-1.3) und der Sitzteil (2.1-2.3) durch einen bezüglich des Relativwinkels zwischen diesen Teilen winkelselektiven Formschluss miteinander verbunden sind.
  11. Deckelgarnitur nach Anspruch 9, bei der die Verriegelungseinrichtung (6) durch ein eigens hierzu vorgesehenes Bedienelement, vorzugsweise einen Schieber (6), manuell bedienbar ist, wobei das Bedienelement vorzugsweise am oder im Montageteil (3.2) vorgesehen ist.
  12. Deckelgarnitur nach Anspruch 9, bei der die Verriegelungseinrichtung (23, 24) durch das Lösen und Herstellen des das dritte (1.3) der Teile drehbeweglich haltenden Formschlusses betätigt wird, wobei vorzugsweise durch Herstellen des Formschlusses die Verriegelung erfolgt und durch Lösen des Formschlusses die Verriegelung aufgehoben wird.
  13. Deckelgarnitur nach Anspruch 4 und 12, bei der das dritte Teil (1.3) die Verriegelungseinrichtung (23, 24) betätigt durch Hineindrücken eines beweglichen Elements der Verriegelungseinrichtung (23, 24) beim Herstellen des Formschlusses in eine Fläche, die dem der drehbeweglichen Halterung des dritten Teils (1.3) dienenden Element in dessen gehaltenem Zustand in Bezug auf die Drehachsenrichtung zugewandt ist.
  14. WC mit einem WC-Körper, der eine WC-Schüssel aufweist, und:
    einem Deckelteil (1.1-1.3) zum Abdecken der WC-Schüssel,
    einem Sitzteil (2.1-2.3) als Sitz für einen Benutzer und
    einer Montageeinrichtung (3.1-3.3), die zur Montage des Deckelteils (1.1-1.3) und des Sitzteils (2.1-2.3) an dem WC-Körper und zum drehbeweglichen Halten des Deckelteils (1.1-1.3) und des Sitzteils (2.1-2.3) ausgelegt ist,
    wobei der Deckelteil (1.1-1.3) und der Sitzteil (2.1-2.3) durch Lösen eines Formschlusses von der Montageeinrichtung (3.1-3.3) abnehmbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (1.1-1.3) und der Sitzteil (2.1-2.3) jeweils separat von dem WC-Körper abnehmbar sind,
    und zwar durch Lösen eines Formschlusses durch Bewegung jeweils des Deckelteils (1.1-1.3) bzw. Sitzteils (2.1-2.3),
    wobei vorzugsweise die Montageeinrichtung durch einen von dem WC-Körper separaten Montageteil (3.1-3.3) gebildet ist und der Montageteil (3.1-3.3), der Deckelteil (1.1-1.3) und der Sitzteil (2.1-2.3) eine WC-Deckelgarnitur nach einem der vorstehenden Ansprüche bilden.
  15. WC nach Anspruch 14, das aus dem WC-Körper und der Deckelgarnitur besteht.
EP18153798.6A 2018-01-29 2018-01-29 Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil Active EP3517006B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18153798T PL3517006T3 (pl) 2018-01-29 2018-01-29 Zestaw deski sedesowej z rozłączną częścią pokrywy i częścią siedziska
EP18153798.6A EP3517006B1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18153798.6A EP3517006B1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3517006A1 true EP3517006A1 (de) 2019-07-31
EP3517006B1 EP3517006B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=61074359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18153798.6A Active EP3517006B1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3517006B1 (de)
PL (1) PL3517006T3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922795A (de) * 1900-01-01
DE2842148A1 (de) 1977-10-06 1979-04-12 Ics Cidneo Spa Sanitaeres gefaess mit einem deckel und einem sitz
DE29816122U1 (de) * 1998-09-08 1999-01-28 Harde, Heinz-Jürgen, 46286 Dorsten WC-Sitz
DE102006020205A1 (de) 2006-05-02 2007-11-08 Pagette Gmbh Befestigung für einen WC-Sitz
US20100275353A1 (en) * 2008-12-21 2010-11-04 Bestter(Xiamen) Technology Inc. Installation mechanism for a toilet cover member
DE212011100175U1 (de) * 2011-03-15 2013-09-04 Jiangsu Yaohua Sanitary Ware Co., Ltd. Leicht lösbare Verriegelungsvorrichtung für Toilettendeckel
EP2679127A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Geberit International AG WC-Bauteile und WC mit lösbarem Scharnier
WO2016142302A1 (de) 2015-03-06 2016-09-15 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922795A (de) * 1900-01-01
DE2842148A1 (de) 1977-10-06 1979-04-12 Ics Cidneo Spa Sanitaeres gefaess mit einem deckel und einem sitz
DE29816122U1 (de) * 1998-09-08 1999-01-28 Harde, Heinz-Jürgen, 46286 Dorsten WC-Sitz
DE102006020205A1 (de) 2006-05-02 2007-11-08 Pagette Gmbh Befestigung für einen WC-Sitz
US20100275353A1 (en) * 2008-12-21 2010-11-04 Bestter(Xiamen) Technology Inc. Installation mechanism for a toilet cover member
DE212011100175U1 (de) * 2011-03-15 2013-09-04 Jiangsu Yaohua Sanitary Ware Co., Ltd. Leicht lösbare Verriegelungsvorrichtung für Toilettendeckel
EP2679127A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Geberit International AG WC-Bauteile und WC mit lösbarem Scharnier
WO2016142302A1 (de) 2015-03-06 2016-09-15 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
PL3517006T3 (pl) 2021-11-29
EP3517006B1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020205B4 (de) Befestigung für einen WC-Sitz
DE102005003819B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2005055887A2 (de) Längenverstellbares wirbelsäulen-implantat
AT502937A1 (de) Schrankförmiges möbel
DE8617785U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten mit Spülunterbrechung
EP2729046A2 (de) Toilettendeckel - garnitur
DE19514344A1 (de) Antriebseinheit für Reinigungsvorsatz
EP2997868A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Toilettendeckel und einen Toilettensitz an einer Toilettenkeramik
EP0098482B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Container, Shelter, Wechselaufbauten oder dgl.
EP3517009B1 (de) Wc-deckelgarnitur mit mindestens einem befestigungselement und wc mit verriegelungseinrichtung
EP3517006B1 (de) Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil
DE2350304C3 (de) Türband
DE60306221T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stöpsels einer Ablaufgarnitur
DE202018000437U1 (de) WC-Deckelgarnitur mIt lösbarem Deckel- und Sitzteil
EP3851004B1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper
DE2248724C3 (de) Türband
DE3021680A1 (de) Waschtisch mit einer halbsaeule
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
DE202014104103U1 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Küchenspüle
EP2905244A1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
EP0844351B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE3345887A1 (de) Tuerband-tuerangel-anordnung fuer eine selbstzufallende tuer
DE8105495U1 (de) Tragbare Greifvorrichtung für feste Massen, beispielsweise Hundekot
EP2371254A2 (de) Gelenk
EP3569122B1 (de) Wc-garnitur und wc mit verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200518

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1411800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006169

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 7