EP2298133A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2298133A1
EP2298133A1 EP10175198A EP10175198A EP2298133A1 EP 2298133 A1 EP2298133 A1 EP 2298133A1 EP 10175198 A EP10175198 A EP 10175198A EP 10175198 A EP10175198 A EP 10175198A EP 2298133 A1 EP2298133 A1 EP 2298133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
locking
chair according
seat support
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10175198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2298133B1 (de
Inventor
Benjamin Breitkreuz
Frank Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich W Dauphin GmbH and Co
Dauphin Entwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Friedrich W Dauphin GmbH and Co
Dauphin Entwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich W Dauphin GmbH and Co, Dauphin Entwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Friedrich W Dauphin GmbH and Co
Priority to PL10175198T priority Critical patent/PL2298133T3/pl
Publication of EP2298133A1 publication Critical patent/EP2298133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2298133B1 publication Critical patent/EP2298133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type

Definitions

  • the invention relates to a backrest having a chair, in particular an office chair.
  • the invention has for its object to provide a chair whose back-backrest support or backrest tool-free in a simple manner to the seat support is attachable. Furthermore, the back-back support should be mountable to the seat support substantially without play, so that the back-back support can not wobble. The back-back support and the backrest should also be easy to disassemble again.
  • the essence of the invention is that the back-back support is releasably connected to the seat support.
  • the backrest can thus optionally be removed from the seat support again, so then the chair is easily and space-saving transportable.
  • the demountability is not mandatory.
  • Fig. 1 shows an office chair as a whole.
  • the chair comprises a chair frame 1.
  • the chair frame 1 has a foot frame 2, which is supported by a plurality of running rollers 3 against a floor, not shown, such as a floor.
  • a height-adjustable, extending in a vertical direction chair column 4 is attached to the upper end of a seat support 5 is attached.
  • a seat height adjustment device (not shown) is provided, which serves for height adjustment of the chair column 4.
  • the seat 6 On the seat support 5, a seat 6 is supported.
  • the seat 6 provides a seat surface that allows for comfortable sitting.
  • the seat support 5 and the seat 6 may alternatively be configured in one piece.
  • the backrest 8 provides for a person sitting on the seat surface a plant area for the back.
  • Armrests can also be attached to the seat support 5 or to the backrest 8 or the seat 6.
  • the seat support 5 has a substantially central storage area 9, in which the chair pillar 4 is mounted via a corresponding bearing device (not shown). Behind the bearing area 9, the seat support 5 has an elongated, dimensionally stable back-backrest support receptacle 10, which serves for holding or for partially receiving the backrest support 7.
  • the back-back support mount 10 is configured like a shaft and extends substantially horizontally. It is designed as a rectangular profile and is each end open. The walls 11, 12, 13 are thus each flat and plate-like.
  • the back-back support 10 is formed by a top wall 11, a bottom wall 12 opposite thereto, and two opposing side walls 13 connecting them to each other.
  • the upper and lower walls 11, 12 each extend substantially horizontally, while the side walls 13 extend substantially vertically. Its central longitudinal axis is substantially horizontal.
  • the back-backrest support receptacle 10 is open to the front and rear, wherein the opening to the front is not absolutely necessary. Rear, the back-back support receptacle 10 has an insertion opening 14, which is accessible from the outside. Opposite to the insertion opening 14, a front connection opening 15 is provided in the back-backrest support receptacle 10, which opens into the storage area 9 inside.
  • the connection opening 15 is optional.
  • the back-back support 7 has an angle shape. It comprises a straight insertion section 16 and a substantially perpendicular to this straight, holding portion 17 to which the backrest 8 is attached.
  • the backrest support 7 essentially has a constant, rectangular cross section. A circular section-shaped or circular or oval cross-section of either constant type or conically tapering is also possible.
  • the cross-section of the back-back support 7 substantially corresponds to the corresponding inner transverse dimensions of the back-back support 10 so that the insertion portion 16 can be inserted into the back-back support 10 and there can be kept safe.
  • the walls 11, 12, 13 of the back-backrest support receptacle 10 are arranged immediately adjacent to the corresponding side surfaces of the insertion portion 16.
  • a manually operable securing means 18 for fixing the backrest 8 and the backrest support 7 to the seat support 5 is provided, which lies in the vertical symmetry plane of the office chair and in Is designed substantially symmetrical to this.
  • the securing device 18 is arranged adjacent to the connecting opening 15 in the front region of the backrest carrier mount 10. It comprises a one-piece, dimensionally stable securing body 19, which is mounted displaceably in the back-backrest support receptacle 10.
  • the securing body 19 includes a connecting pin 20 and a fixedly connected thereto, the end-locking member 21.
  • the connecting pin 20 is elongated and has a central longitudinal axis 22. He is round in cross section.
  • the locking element 21, however, is designed plate-like. It projects laterally beyond the connecting pin 20 and has an elongated, substantially rectangular shape with its longitudinal ends 23 opposite each other being semicircular.
  • the connecting pin 20 extends vertically with the locking member 21 mounted on top of the connecting pin 20.
  • the bearing opening 24 is formed in the upper wall 11 of the back-back support receptacle 10 adjacent to the connection opening 15. Their shape and size substantially corresponds to the shape of the locking element 21 and its horizontal surface dimensions.
  • the bearing opening 24 thus has two mutually opposite semi-circular ends 26 which face the respective side walls 13.
  • the vertical thickness of the locking member 21 is larger than the vertical thickness of the upper wall 11.
  • the bearing hole 25 is formed in the lower wall 12 adjacent to the connection hole 15. Their shape and size substantially corresponds to the cross-section of the connecting pin 20.
  • the locking element 21 is located in the upper bearing opening 24, while the connecting pin 20, the back-backrest support receptacle 10 passes vertically through and the Bearing opening 25 penetrates.
  • a screw-pressure spring 27 is arranged, which rotates the connecting pin 20 helically.
  • the screw-pressure spring 27 is supported at the bottom inside on the lower wall 12th and on top of the underside of the locking element 21 from. It pushes the movable locking element 21 accordingly upwards or outwards.
  • the lower end of the connecting pin 20, that is the end facing away from the locking element 21, is located below the lower wall 12.
  • a one-piece operating lever 28 is articulated, which is part of the fuse Device 18 is.
  • the actuation lever 28 includes an actuation handle 29 and an actuation cam 30 fixedly connected thereto.
  • the actuation cam 30 has a cam-like projection 33 projecting radially from the otherwise substantially cylindrical cam body.
  • the actuating cam 30 is axially penetrated by an elongated, circular cross-section bearing opening 31.
  • the bearing opening 31 extends along the actuating cam 30.
  • a cylindrical bearing pin 32 is arranged, which is mounted on the lower end of the connecting pin 20 and also part of the securing device 18 ,
  • the bearing pin 32 has a central longitudinal axis 34 which defines a bearing axis.
  • the central longitudinal axis 34 is substantially horizontal.
  • the lock can also be done by a Drehverrieglung or a bayonet lock. In the bayonet closure a frictional locking is possible, optionally via a dead center.
  • a locking recess 35 Adjacent to the front end of the insertion portion 16, a locking recess 35 is provided at the top of the insertion portion 16, which faces the upper wall 11 in the assembled state of the office chair.
  • the locking recess 35 is open at the top.
  • the shape and size of the locking recess 35 correspond substantially to the shape of the locking element 21 and its horizontal surface dimensions.
  • the locking recess 35 has a limited vertical depth which is between 1 mm and 5 mm, preferably between 1.5 mm and 3.5 mm. It is bounded laterally by the material of the insertion portion 16, which forms a vertical, circumferentially closed locking wall.
  • the opening 36 penetrates the insertion portion 16 in the vertical direction completely and divides the Arretier-recess 35 substantially in two halves. It extends substantially to the rear longitudinal side 37 of the locking recess 35. Its width substantially corresponds to the diameter of the connecting pin 20.
  • the slot-like opening 36 opened to the seat support 5 is not for the operation of the invention absolutely necessary. In addition, it is alternatively possible to provide the slot-like opening 36 on the seat support 5 and to secure the actuating handle 29 on the backrest support 7.
  • At the insertion portion 16 at least one locking element 38 is provided.
  • the locking elements 38 are identical and are located laterally below in the insertion section 16. They each have a strip-like, resilient support member 39, at its free end a downwardly projecting locking lug 40 is provided.
  • Each locking lug 40 has a flat, vertical retaining surface 41, which faces backwards.
  • the locking elements 38 serve to further fix the backrest 8 and the backrest support 7 on the seat support 5. They are provided at the front of the insertion section 16.
  • the insertion portion 16 is to be inserted along a horizontal insertion direction 42 via the rear insertion opening 14 in the back-backrest support receptacle 10.
  • the holding portion 17 extends from the insertion portion 16 upwards and the actuating handle 29 extends from the bearing pin 32 almost vertically downwards.
  • the head portion 44 has a substantially smaller radial thickness than the cam projection 33.
  • the screw-compression spring 27 presses the locking element 21 vertically upward, so that the underside of the locking element 21 is approximately at the bottom of the upper Wall 11 is aligned. After the locking element 21 is thicker than the upper wall 11, the locking element 21 protrudes upwards from the bearing opening 24 with respect to the upper wall 11.
  • the locking member 21 thus does not protrude into the back-backrest support receptacle 10 so that it is virtually free and the insertion portion 16 can be inserted to its intended position in the back-backrest support receptacle 10.
  • the securing body 19 or the locking element 21 is thus in its uppermost position, which is a release position for the back-back support 7 and the insertion section 16.
  • the end position of the back-back support 7 is particularly good Fig. 2 out.
  • the locking lugs 40 springs or jump independently in a lower locking position, in which they then stand in locking latching connection with the seat support 5. Locking is not mandatory, but helps with correct installation. How out Fig. 2 As can be seen, the retaining surfaces 41 are then arranged adjacent to a corresponding vertical wall of the seat support 5, so that the interaction between the holding surfaces 41 and the vertical wall, a withdrawal of the insertion portion 16 is prevented against the Ein 1500direction 42.
  • the latching lugs 40 can engage in at least one latching recess in the seat carrier 5.
  • the locking elements 38 audibly engage in their locking position.
  • the installer receives a feedback that the end position of the back-back support 7 has been reached and a lock has occurred.
  • the locking element 38 serves at the same time as a pull-out protection when not properly closed eccentric and as user protection in case of faulty eccentric clamping.
  • the securing device 18 is responsible.
  • the actuating lever 28 is to operate manually via the actuating handle 29. He is according to Fig. 2 clockwise from its release position into the Fig. 2 shown substantially horizontal locking position to pivot about the central longitudinal axis 34 of the bearing pin 32, wherein the actuating cam 30 is pivoted accordingly.
  • pivoting the cam projection 33 is run over, so that the locking element 21 via the connecting pin 20 axially against the force of the screw-pressure spring 27 vertically downwards into the directly below locking recess 35 in the insertion section 16 is pulled.
  • the locking wall of the locking recess 35 is substantially aligned here with the side wall of the bearing opening 24. Furthermore, the upper side of the locking element 21 is flush with the outside of the upper wall 11.
  • the locking element 21 engages positively in the locking recess 35 and lies flat against the bottom thereof. Further, the locking member 21 is still in the bearing opening 24. The side surfaces of the locking member 21 are thus immediately adjacent to the vertical locking wall of the locking recess 35 and the vertical side wall of the bearing opening 24, which ensures a locking of the back-back support 7 and prevents relative movement of the back-back support 7 relative to the seat support 5.
  • the back-back support 7 is fixed by the positive engagement both in the insertion direction 42 and against it.
  • the locking member 21 acts as a latch between the seat support 5 and the back-back support 7 in that it is positively in engagement with both the insertion portion 16 and the seat support 5.
  • the locking position of the actuating lever 28 is an over-dead-center position. This position is stable and can only be left by the application of an external force.
  • the actuating handle 29 has been pivoted to reach the locking position slightly over the effective area of the cam projection 33 away. In the final position of the insertion portion 16 of the connecting pin 20 passes through the opening 36 and is preferably at the rear end.
  • the actuating handle 29 is to pivot counterclockwise sense down, again the actuating cam 30 is pivoted accordingly.
  • an increased external manual force is to be applied.
  • the cam projection 33 is run over again.
  • the screw-pressure spring 27 can then push the locking element 21 out of the locking recess 35 at the top, so that the locking element 21 is brought out of engagement with the locking recess 35.
  • the latching lugs 40 are to be pivoted manually upwards, so that no latching connection between the back-backrest support 7 and the seat support 5 exists. It is also possible to arrange the latching element 38 differently, so that the pivoting of the latching lugs 40 takes place laterally. The backrest-backrest support 7 can then be pulled back out of the back-backrest support receptacle 10 counter to the insertion direction 42.
  • the backrest support 7 can thus be mounted without tools on the seat support 5 and also removed from this tool without tools. This allows a very simple and fast assembly and disassembly.
  • the execution of assembly and disassembly can be done as described herein without tools or with simple tools, so then no unintentional Operation is possible.
  • simple tools in question would be a pen, for example, with a diameter of 4 mm, or even a paper clip.
  • the insertion section 16 is hollow. It may be formed, for example, as a rectangular profile.
  • the insertion section surrounds the back-back support holder.
  • the locking position of the securing body 19 is an upper position, while the release position of the securing body 19 is a lower position. This is thus the reverse of the previously described embodiment.
  • the invention has been described here with reference to an office chair. Such an office chair, for example, also have a known synchronizing mechanism. The invention can also be found in other chairs with backrest application.
  • the back-backrest support receptacle 10 can also be attached to the seat support 5 as a separate element.
  • screw-pressure spring 27 instead of the screw-pressure spring 27, other resilient or elastic elements can be used.
  • blocks of a resilient, resilient material can be used.
  • the locking elements 38 may also be provided on the seat support 5 and then engage in a corresponding recess in the backrest support 7.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Ein Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl, umfasst ein Fuß-Gestell (2) zur Abstützung gegenüber dem Boden, einen mit dem Fuß-Gestell (2) in Verbindung stehenden Sitz-Träger (5), einen auf dem Sitz-Träger (5) angeordneten Sitz (6), und einen eine Rücken-Lehne (8) tragenden Rücken-LehnenTräger (7), der mit dem Sitz-Träger (5) lösbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen eine Rücken-Lehne aufweisenden Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl.
  • Stühle mit Rücken-Lehnen sind seit langem bekannt. Nachdem diese bekannten Stühle im montierten Zustand äußerst sperrig sind, werden diese im Allgemeinen teilmontiert ausgeliefert. Die Montage der Stühle erfolgt dann erst vor Ort. Sie erfordert oftmals größeres handwerkliches Geschick und ist daher im Allgemeinen mit gewissen Schwierigkeiten verbunden. Werkzeug ist außerdem dafür notwendig. Die Demontage ist auch oftmals schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl bereitzustellen, dessen Rücken-Lehnen-Träger bzw. Rücken-Lehne werkzeuglos auf einfache Art und Weise an dem Sitz-Träger anbringbar ist. Ferner soll der Rücken-Lehnen-Träger im Wesentlichen ohne Spiel an dem Sitz-Träger montierbar sein, so dass der Rücken-Lehnen-Träger nicht wackeln kann. Der Rücken-Lehnen-Träger bzw. die Rücken-Lehne soll auch wieder einfach demontierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass der Rücken-Lehnen-Träger lösbar mit dem Sitz-Träger verbunden ist. Die Rücken-Lehne kann somit gegebenenfalls auch von dem Sitz-Träger wieder entfernt werden, sodass dann der Stuhl problemlos und platzsparend transportierbar ist. Die Demontierbarkeit ist nicht zwingend erforderlich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Stuhl in perspektivischer An- sicht,
    Fig. 2
    einen Vertikal-Schnitt, der die erfindungsgemäße Verbin- dung zwischen Sitz-Träger und Rücken-Lehnen-Träger des in Fig. 1 dargestellten Stuhls vergrößert zeigt,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht, die die Verbindung gemäß Fig. 2 veranschaulicht, und
    Fig. 4
    einen Horizontal-Schnitt gemäß der in Fig. 2 dargestellten Schnitt-Linie IV-IV.
  • Fig. 1 zeigt einen Bürostuhl in der Gesamtheit. Der Bürostuhl umfasst ein Stuhl-Gestell 1. Das Stuhl-Gestell 1 weist ein Fuß-Gestell 2 auf, welches sich über mehrere Lauf-Rollen 3 gegenüber einem nicht dargestellten Boden, wie einem Fußboden, abstützt. An dem Fuß-Gestell 2 ist eine höhenverstellbare, in einer vertikalen Richtung verlaufende Stuhl-Säule 4 angebracht, an deren oberen Ende ein Sitz-Träger 5 befestigt ist. An dem Sitz-Träger 5 ist eine Sitz-Höhen-Verstell-Einrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, die zur Höhen-Verstellung der Stuhl-Säule 4 dient.
  • Auf dem Sitz-Träger 5 ist ein Sitz 6 abgestützt. Der Sitz 6 bietet eine Sitz-Fläche, die ein bequemes Sitzen ermöglicht. Der Sitz-Träger 5 und der Sitz 6 können alternativ auch einstückig ausgestaltet sein.
  • An dem Sitz-Träger 5 ist hinten ein von diesem hochragender Rücken-Lehnen-Träger 7 angebracht, an dem eine Rücken-Lehne 8 befestigt ist. Die Rücken-Lehne 8 liefert für eine auf der Sitz-Fläche sitzende Person eine Anlage-Fläche für deren Rücken. Arm-Lehnen können auch an dem Sitz-Träger 5 oder an der Rücken-Lehne 8 oder am Sitz 6 befestigt sein.
  • Nachfolgend wird detaillierter auf die Befestigung der Rücken-Lehne 8 bzw. des Rücken-Lehnen-Trägers 7 an dem Sitz-Träger 5 eingegangen. Der Sitz-Träger 5 hat einen im Wesentlichen zentralen Lager-Bereich 9, in dem die Stuhl-Säule 4 über eine entsprechende Lager-Einrichtung (nicht dargestellt) gelagert ist. Hinter dem Lager-Bereich 9 weist der Sitz-Träger 5 eine längliche, formstabile Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 auf, die zum Halten bzw. zur teilweisen Aufnahme des Rücken-Lehnen-Trägers 7 dient. Die Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 ist schachtartig ausgestaltet und erstreckt sich im Wesentlichen horizontal. Sie ist als Rechteck-Profil ausgebildet und ist endseitig jeweils offen. Die Wände 11, 12, 13 sind somit jeweils eben und plattenartig. Die Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 ist durch eine obere Wand 11, eine dieser gegenüberliegende untere Wand 12 und zwei diese miteinander verbindende, einander gegenüberliegende Seiten-Wände 13 gebildet. Die obere und untere Wand 11, 12 erstrecken sich jeweils im Wesentlichen horizontal, während die Seiten-Wände 13 im Wesentlichen vertikal verlaufen. Ihre Mittel-Längs-Achse verläuft im Wesentlichen horizontal. Die Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 ist nach vorne und hinten offen, wobei die Öffnung nach vorne nicht unbedingt erforderlich ist. Hinten hat die Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 eine Einführ-Öffnung 14, die von außen zugänglich ist. Gegenüberliegend zu der Einführ-Öffnung 14 ist bei der Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 eine vordere Verbindungs-Öffnung 15 vorgesehen, die innen in den Lager-Bereich 9 mündet. Die Verbindungs-Öffnung 15 ist optional.
  • Der Rücken-Lehnen-Träger 7 hat eine Winkel-Form. Er umfasst einen geraden Einführ-Abschnitt 16 und einen zu diesem im Wesentlichen senkrecht stehenden, geraden Halte-Abschnitt 17, an dem die Rücken-Lehne 8 befestigt ist. Der Rücken-Lehnen-Träger 7 weist im Wesentlichen einen konstanten, rechteckigen Querschnitt auf. Ein kreisabschnittförmiger oder kreisförmiger oder ovaler Querschnitt entweder konstanter Art oder sich konisch verjüngend ist ebenso möglich. Der Querschnitt des Rücken-Lehnen-Trägers 7 entspricht im Wesentlichen den entsprechenden, inneren Quer-Abmessungen der Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10, sodass der Einführ-Abschnitt 16 in die Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 eingeführt werden kann und dort sicher gehalten werden kann. Im montierten Zustand des Bürostuhls sind die Wände 11, 12, 13 der Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 unmittelbar benachbart zu den entsprechenden Seiten-Flächen des Einführ-Abschnitts 16 angeordnet.
  • An dem Sitz-Träger 5 ist eine manuell betätigbare Sicherungs-Einrichtung 18 zum Festlegen der Rücken-Lehne 8 bzw. des Rücken-Lehnen-Trägers 7 an dem Sitz-Träger 5 vorgesehen, die in der vertikalen Symmetrie-Ebene des Bürostuhls liegt und im Wesentlichen symmetrisch zu dieser ausgestaltet ist. Die Sicherungs-Einrichtung 18 ist benachbart zu der Verbindungs-Öffnung 15 in dem vorderen Bereich der Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 angeordnet. Sie umfasst einen einstückigen, formstabilen Sicherungs-Körper 19, der in der Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 versetzbar gelagert ist. Der Sicherungs-Körper 19 umfasst einen Verbindungs-Stift 20 und ein mit diesem fest verbundenes, endseitiges Arretier-Element 21. Der Verbindungs-Stift 20 ist länglich ausgebildet und weist eine Mittel-Längs-Achse 22 auf. Er ist im Querschnitt rund. Das Arretier-Element 21 ist dagegen plattenartig ausgestaltet. Es steht seitlich gegenüber dem Verbindungs-Stift 20 weit über und weist eine längliche, im Wesentlichen rechteckige Gestalt auf, wobei dessen einander gegenüberliegende Längs-Enden 23 halbkreisförmig sind.
  • Zur Lagerung des Sicherungs-Körpers 19 sind in der Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 zwei einander gegenüberliegende Lager-Öffnungen 24, 25 vorgesehen. Der Verbindungs-Stift 20 erstreckt sich vertikal, wobei das Arretier-Element 21 oben an dem Verbindungs-Stift 20 angebracht ist. Die Lager-Öffnung 24 ist in der oberen Wand 11 der Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 benachbart zu der Verbindungs-Öffnung 15 ausgebildet. Ihre Form und Größe entspricht im Wesentlichen der Form des Arretier-Elements 21 und dessen horizontalen Flächen-Abmessungen. Die Lager-Öffnung 24 weist somit zwei einander gegenüberliegende Halbkreis-Enden 26 auf, die den jeweiligen Seiten-Wänden 13 zugewandt sind. Die vertikale Dicke des Arretier-Elements 21 ist größer als die vertikale Dicke der oberen Wand 11. Die Lager-Öffnung 25 ist in der unteren Wand 12 benachbart zu der Verbindungs-Öffnung 15 ausgebildet. Ihre Form und Größe entspricht im Wesentlichen dem Querschnitt des Verbindungs-Stifts 20. Das Arretier-Element 21 befindet sich in der oberen Lager-Öffnung 24, während der Verbindungs-Stift 20 die Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 vertikal durchsetzt und auch die Lager-Öffnung 25 durchdringt.
  • Auf dem Verbindungs-Stift 20 ist eine Schrauben-Druck-Feder 27 angeordnet, die den Verbindungs-Stift 20 schraubenartig umläuft. Die Schrauben-Druck-Feder 27 stützt sich unten innenseitig an der unteren Wand 12 und oben an der Unterseite des Arretier-Elements 21 ab. Sie drückt das bewegliche Arretier-Element 21 demnach nach oben bzw. außen.
  • Das untere Ende des Verbindungs-Stifts 20, also das dem Arretier-Element 21 abgewandte Ende, befindet sich unterhalb der unteren Wand 12. An dem unteren Ende des Verbindungs-Stifts 20 ist ein einstückiger Betätigungs-Hebel 28 angelenkt, der Bestandteil der Sicherungs-Einrichtung 18 ist. Der Betätigungs-Hebel 28 umfasst einen Betätigungs-Griff 29 und einen mit diesem fest verbundenen Betätigungs-Nocken 30. Der Betätigungs-Nocken 30 hat einen kurvenartigen Nocken-Vorsprung 33, der von dem ansonsten im Wesentlichen zylindrischen Nocken-Grundkörper radial vorspringt. Der Betätigungs-Nocken 30 wird axial von einer länglichen, im Querschnitt kreisförmigen Lager-Öffnung 31 durchdrungen. Die Lager-Öffnung 31 erstreckt sich längs des Betätigungs-Nockens 30. In der Lager-Öffnung 31 ist ein zylindrischer Lager-Stift 32 angeordnet, der an dem unteren Ende des Verbindungs-Stifts 20 gelagert ist und auch Bestandteil der Sicherungs-Einrichtung 18 ist. Der Lager-Stift 32 hat eine Mittel-Längs-Achse 34, die eine Lager-Achse vorgibt. Die Mittel-Längs-Achse 34 verläuft im Wesentlichen horizontal. Alternativ kann die Arretierung auch durch eine Drehverrieglung bzw. einen Bajonett-Verschluss erfolgen. Bei dem Bajonett-Verschluss ist eine reibschlüssige Verriegelung möglich, optional über einen Totpunkt.
  • Benachbart zu dem vorderen Ende des Einführ-Abschnitts 16 ist oben in dem Einführ-Abschnitt 16 eine Arretier-Ausnehmung 35 vorgesehen, die im montierten Zustand des Bürostuhls der oberen Wand 11 zugewandt ist. Die Arretier-Ausnehmung 35 ist nach oben offen. Form und Größe der Arretier-Ausnehmung 35 entsprechen im Wesentlichen der Form des Arretier-Elements 21 und dessen horizontalen Flächen-Abmessungen. Die Arretier-Ausnehmung 35 weist eine begrenzte, vertikale Tiefe auf, die zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 3,5 mm liegt. Sie ist seitlich durch das Material des Einführ-Abschnitts 16, das eine vertikale, umlaufend geschlossene Arretier-Wand bildet, begrenzt.
  • Von dem vorderen Ende des Einführ-Abschnitts 16 erstreckt sich mittig in dem Einführ-Abschnitt 16 eine schmale, gerade Öffnung 36 bis in die Arretier-Ausnehmung 35. Die Öffnung 36 durchdringt den Einführ-Abschnitt 16 in der Vertikal-Richtung vollständig und teilt die Arretier-Ausnehmung 35 im Wesentlichen in zwei Hälften. Sie erstreckt sich im Wesentlichen bis zu der hinteren Längs-Seite 37 der Arretier-Ausnehmung 35. Ihre Breite entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Verbindungs-Stifts 20. Die zum Sitz-Träger 5 hin geöffnete schlitzartige Öffnung 36 ist für die Funktionsweise der Erfindung nicht unbedingt erforderlich. Darüber hinaus ist es alternativ möglich, die schlitzartige Öffnung 36 am Sitz-Träger 5 vorzusehen und den Betätigungs-Griff 29 am Rücken-Lehnen-Träger 7 zu befestigen.
  • An dem Einführ-Abschnitt 16 ist mindestens ein Rast-Element 38 vorgesehen. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind hier zwei Rast-Elemente 38 vorgesehen. Die Rast-Elemente 38 sind identisch ausgebildet und befinden sich seitlich unten in dem Einführ-Abschnitt 16. Sie weisen jeweils ein leistenartiges, federndes Trag-Element 39 auf, an dessen freiem Ende eine nach unten vorspringende Rast-Nase 40 vorgesehen ist. Jede Rast-Nase 40 hat eine ebene, vertikale Halte-Fläche 41, die nach hinten gewandt ist. Die Rast-Elemente 38 dienen zur weiteren Fixierung der Rücken-Lehne 8 bzw. des Rücken-Lehnen-Trägers 7 an dem Sitz-Träger 5. Sie sind vorne an dem Einführ-Abschnitt 16 vorgesehen.
  • Nachfolgend werden die Anbringung der Rücken-Lehne 8 bzw. des Rücken-Lehnen-Trägers 7 an dem Sitz-Träger 5 und die Fixierung des Rücken-Lehnen-Trägers 7 an dem Sitz-Träger 5 näher beschrieben. Der Einführ-Abschnitt 16 ist entlang einer horizontalen Einschub-Richtung 42 über die hintere Einführ-Öffnung 14 in die Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 einzuführen. Dabei erstreckt sich der Halte-Abschnitt 17 von dem Einführ-Abschnitt 16 nach oben und der Betätigungs-Griff 29 verläuft von dem Lager-Stift 32 fast vertikal nach unten. Ein flacher Kopf-Bereich 44 des Betätigungs-Nockens 30, der etwa 90° zu der Mittel-Längs-Achse 34 zu dem Nocken-Vorsprung 33 angular beabstandet ist, liegt bei dieser Freigabe-Stellung des Betätigungs-Griffs 29 außen an der unteren Wand 12 an. Der Kopf-Bereich 44 hat eine wesentlich geringere radiale Dicke als der Nocken-Vorsprung 33. Die Schrauben-Druck-Feder 27 drückt das Arretier-Element 21 vertikal nach oben, sodass die Unterseite des Arretier-Elements 21 in etwa mit der Unterseite der oberen Wand 11 fluchtet. Nachdem das Arretier-Element 21 dicker als die obere Wand 11 ist, steht das Arretier-Element 21 oben aus der Lager-Öffnung 24 gegenüber der oberen Wand 11 hervor. Das Arretier-Element 21 ragt somit nicht in die Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10, sodass diese quasi frei ist und der Einführ-Abschnitt 16 bis zu seiner angedachten Position in die Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 eingeschoben werden kann. Der Sicherungs-Körper 19 bzw. das Arretier-Element 21 befindet sich demnach in seiner obersten Position, die eine Freigabe-Stellung für den Rücken-Lehnen-Träger 7 bzw. den Einführ-Abschnitt 16 ist.
  • Die End-Position des Rücken-Lehnen-Trägers 7 geht besonders gut aus Fig. 2 hervor. Wenn diese End-Position erreicht wird, erfolgt eine erste Festlegung des Rücken-Lehnen-Trägers 7 an dem Sitz-Träger 5 über die Rast-Elemente 38. Die Rast-Nasen 40 federn bzw. springen selbständig in eine untere Arretier-Stellung, in welcher sie dann in arretierender Rast-Verbindung mit dem Sitz-Träger 5 stehen. Eine Verrastung ist nicht zwingend erforderlich, hilft aber bei der korrekten Montage. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Halte-Flächen 41 dann benachbart zu einer entsprechenden vertikalen Wand des Sitz-Trägers 5 angeordnet, sodass durch die Wechselwirkung zwischen den Halte-Flächen 41 und der vertikalen Wand ein Herausziehen des Einführ-Abschnitts 16 entgegen der EinführRichtung 42 unterbunden wird. Die Rast-Nasen 40 können aber auch alternativ in mindestens eine Rast-Ausnehmung in dem Sitz-Träger 5 eingreifen. Die Rast-Elemente 38 rasten hörbar in ihre Arretier-Stellung ein. Der Monteur erhält so eine Rückmeldung, dass die End-Position des Rücken-Lehnen-Trägers 7 erreicht worden ist und eine Verrastung erfolgt ist. Das Rast-Element 38 dient gleichzeitig als Auszugssicherung bei nicht korrekt geschlossenem Exzenter und auch als Nutzerabsicherung bei fehlerhafter Exzenter-Klemmung.
  • Für die weitere Festlegung der Rücken-Lehne 8 bzw. des Rücken-Lehnen-Trägers 7 an dem Sitz-Träger 5 ist die Sicherungs-Einrichtung 18 zuständig. Der Betätigungs-Hebel 28 ist dafür manuell über den Betätigungs-Griff 29 zu betätigen. Er ist gemäß Fig. 2 im Uhrzeiger-Sinn aus seiner Freigabe-Stellung in die in Fig. 2 gezeigte, im Wesentlichen horizontale Arretier-Stellung um die Mittel-Längs-Achse 34 des Lager-Stifts 32 zu schwenken, wobei auch der Betätigungs-Nocken 30 entsprechend verschwenkt wird. Beim Verschwenken wird der Nocken-Vorsprung 33 überfahren, sodass das Arretier-Element 21 über den Verbindungs-Stift 20 axial entgegen der Kraft der Schrauben-Druck-Feder 27 vertikal nach unten in die direkt darunter liegende Arretier-Ausnehmung 35 in dem Einführ-Abschnitt 16 gezogen wird. Die Arretier-Wand der Arretier-Ausnehmung 35 fluchtet hier im Wesentlichen mit der Seiten-Wand der Lager-Öffnung 24. Ferner fluchtet die Oberseite des Arretier-Elements 21 mit der Außenseite der oberen Wand 11.
  • In der unteren Arretier-Stellung des Arretier-Elements 21 greift das Arretier-Element 21 formschlüssig in die Arretier-Ausnehmung 35 ein und liegt an deren Boden flächig an. Ferner befindet sich das Arretier-Element 21 weiterhin in der Lager-Öffnung 24. Die Seiten-Flächen des Arretier-Elements 21 sind somit unmittelbar benachbart zu der vertikalen Arretier-Wand der Arretier-Ausnehmung 35 und der vertikalen Seiten-Wand der Lager-Öffnung 24 angeordnet, was für eine Arretierung des Rücken-Lehnen-Trägers 7 sorgt und eine Relativ-Bewegung des Rücken-Lehnen-Trägers 7 relativ zu dem Sitz-Träger 5 unterbindet. Der Rücken-Lehnen-Träger 7 ist durch den formschlüssigen Eingriff sowohl in Einschub-Richtung 42 als auch entgegen dieser fixiert. Das Arretier-Element 21 wirkt als Riegel zwischen dem Sitz-Träger 5 und dem Rücken-Lehnen-Träger 7, indem es sowohl mit dem Einführ-Abschnitt 16 und dem Sitz-Träger 5 formschlüssig in Eingriff steht.
  • Die Arretier-Stellung des Betätigungs-Hebels 28 ist eine Über-Totpunkt-Stellung. Diese Stellung ist stabil und kann nur durch die Anlegung einer externen Kraft wieder verlassen werden. Der Betätigungs-Griff 29 ist zum Erreichen der Arretier-Stellung etwas über den wirksamen Bereich des Nocken-Vorsprungs 33 hinweg geschwenkt worden. In der endgültigen Stellung des Einführ-Abschnitts 16 durchsetzt der Verbindungs-Stift 20 die Öffnung 36 und liegt vorzugsweise an deren hinteren Ende an.
  • Wesentlich ist, dass in der Arretier-Stellung den zu der Einschub-Richtung 42 im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Längs-Seiten des Arretier-Elements 21 entsprechende Wände der Lager-Öffnung 24 und der Arretier-Ausnehmung 35 zugeordnet sind, um eine Fixierung des Rücken-Lehnen-Trägers 7 in und entgegen der Einschub-Richtung 42 zu erhalten.
  • Zur Demontage der Rücken-Lehne 8 bzw. des Rücken-Lehnen-Trägers 7 von dem Sitz-Träger 5 ist der Betätigungs-Griff 29 entgegen dem Uhrzeiger-Sinn nach unten zu schwenken, wobei auch wieder der Betätigungs-Nocken 30 entsprechend verschwenkt wird. Um den Betätigungs-Hebel 28 aus seiner Über-Totpunkt-Stellung zu bringen, ist anfangs eine erhöhte, externe, manuelle Kraft aufzubringen. Der Nocken-Vorsprung 33 wird wieder überfahren. Die Schrauben-Druck-Feder 27 kann dann das Arretier-Element 21 wieder aus der Arretier-Ausnehmung 35 oben hinausdrücken, sodass das Arretier-Element 21 außer Eingriff mit der Arretier-Ausnehmung 35 gebracht wird.
  • Anschließend sind die Rast-Nasen 40 manuell nach oben zu schwenken, sodass keine Rast-Verbindung mehr zwischen dem Rücken-Lehnen-Träger 7 und dem Sitz-Träger 5 besteht. Es ist auch möglich, das Rast-Element 38 anders anzuordnen, sodass die Verschwenkung der Rast-Nasen 40 seitlich erfolgt. Der Rücken-Lehnen-Träger 7 kann dann entgegen der EinführRichtung 42 wieder aus der Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 gezogen werden.
  • Sowohl für die Montage als auch für die Demontage des Rücken-Lehnen-Trägers 7 sind keine Werkzeuge notwendig. Der Rücken-Lehnen-Träger 7 kann somit werkzeuglos an dem Sitz-Träger 5 montiert und auch wieder werkzeuglos von diesem demontiert werden. Dies ermöglicht eine äußerst einfache und schnelle Montage und Demontage. Die Ausführung der Montage und Demontage kann wie vorliegend beschrieben werkzeuglos oder mit einfachen Werkzeugen erfolgen, sodass dann keine unbeabsichtigte Betätigung möglich ist. Als einfache Werkzeuge in Frage kämen ein Stift, beispielsweise mit einem Durchmesser von 4 mm, oder auch eine Büroklammer.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Einführ-Abschnitt 16 hohl. Er kann beispielsweise als Rechteck-Profil ausgebildet sein. Der Einführ-Abschnitt umgibt dabei die Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme. Bei dieser Ausführungsform ist die Arretier-Stellung des Sicherungs-Körpers 19 eine obere Stellung, während die Freigabe-Stellung des Sicherungs-Körpers 19 eine untere Stellung ist. Dies ist somit umgekehrt zu der vorher beschriebenen Ausführungsform.
  • Die Erfindung wurde hier anhand eines Bürostuhls beschrieben. Ein derartiger Bürostuhl kann beispielsweise auch eine bekannte Synchronmechanik haben. Die Erfindung kann aber auch bei anderen Stühlen mit Rücken-Lehne Anwendung finden.
  • Die Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme 10 kann auch als separates Element an dem Sitz-Träger 5 angebracht sein.
  • In der Beschreibung wurden immer wieder die Ausdrücke "vorne" und "hinten" oder dergleichen verwendet. Diese Ausdrücke sind auf die Blickrichtung einer normal auf dem Stuhl sitzenden Person bzw. auf die bestimmungsgemäße Aufstellung des Stuhls bezogen, die in Fig. 1 gezeigt ist. Der Betätigungs-Hebel 28 befindet sich demnach beispielsweise vor dem Halte-Abschnitt 17. Auch die Ausdrücke "horizontal" und "vertikal" oder dergleichen wurden entsprechend verwendet.
  • Anstelle der Schrauben-Druck-Feder 27 können auch andere federnde bzw. elastische Elemente Anwendung finden. Beispielsweise können Blöcke aus einem nachgiebigen, elastischen Material eingesetzt werden.
  • Die Rast-Elemente 38 können auch an dem Sitz-Träger 5 vorgesehen sein und dann in eine entsprechende Ausnehmung in dem Rücken-Lehnen-Träger 7 einrasten.

Claims (15)

  1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, umfassend
    a) ein Fuß-Gestell (2) zur Abstützung gegenüber dem Boden,
    b) einen mit dem Fuß-Gestell (2) in Verbindung stehenden Sitz-Träger (5),
    c) einen auf dem Sitz-Träger (5) angeordneten Sitz (6), und
    d) einen eine Rücken-Lehne (8) tragenden Rücken-Lehnen-Träger (7), der mit dem Sitz-Träger (5) lösbar verbunden ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz-Träger (5) eine Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme (10) zum Halten des Rücken-Lehnen-Trägers (7) aufweist, wobei der Rücken-Lehnen-Träger (7) in die Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme (10) einschiebbar ist.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken-Lehnen-Träger (7) in einer Arretier-Stellung durch mindestens ein Rast-Element (38) gegenüber dem Sitz-Träger (5) festgelegt ist, wobei vorzugsweise das mindestens eine Rast-Element (38) eine Rast-Nase (40) aufweist, wobei das mindestens eine Rast-Element (38) an dem Rücken-Lehnen-Träger (7) oder am Sitz-Träger (5) vorgesehen ist.
  4. Stuhl nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sicherungs-Einrichtung (18) zum örtlichen Festlegen des Rücken-Lehnen-Trägers (7) an dem Sitz-Träger (5), wobei die Sicherungs-Einrichtung (18) einen manuell betätigbaren Sicherungs-Körper (19) aufweist.
  5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungs-Körper (19) an dem Sitz-Träger (5) gelagert ist und zwischen einer Arretier-Stellung und einer Freigabe-Stellung versetzbar ist.
  6. Stuhl nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungs-Körper (19) ein Arretier-Element (21) zur arretierenden Wechselwirkung mit dem Rücken-Lehnen-Träger (7) aufweist.
  7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretier-Element (21) in der Arretier-Stellung in den Rücken-Lehnen-Träger (7), insbesondere formschlüssig, eingreift.
  8. Stuhl nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Sicherungs-Körper (19) ein Feder-Element (27) zum Zwängen des Arretier-Elements (21) in die Freigabe-Stellung wirkt.
  9. Stuhl nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs-Einrichtung (18) einen Betätigungs-Hebel (28) umfasst, der an dem Sicherungs-Körper (19) zum Versetzen desselben angelenkt ist.
  10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungs-Hebel (28) ein Betätigungs-Nocken (30) vorgesehen ist, wobei sich der Betätigungs-Hebel (28) in der Arretier-Stellung des Sicherungs-Körpers (19) in einer stabilen Über-Totpunkt-Stellung befindet.
  11. Stuhl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken-Lehnen-Träger (7) werkzeuglos oder durch ein einfaches Werkzeug mit dem Sitz-Träger (5) verbindbar und/oder lösbar ist.
  12. Stuhl nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretier-Element (21) plattenartig ausgebildet ist.
  13. Stuhl nach Anspruch 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oberen Wand (11) der Rücken-Lehnen-Träger-Aufnahme (10) eine Lager-Öffnung (24) ausgebildet ist, deren Form und Größe im Wesentlichen der Form des Arretier-Elements (21) und dessen Flächen-Abmessungen entspricht.
  14. Stuhl nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arretier-Stellung des Arretier-Elements (21) das Arretier-Element (21) als Riegel zwischen dem Sitz-Träger (5) und dem Rücken-Lehnen-Träger (7) wirkt, indem es sowohl mit einem Einführ-Abschnitt (16) des Rücken-Lehnen-Trägers (7) und dem Sitz-Träger (5) formschlüssig in Eingriff steht.
  15. Stuhl nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretier-Element (21) Seiten-Flächen aufweist, wobei in der Arretier-Stellung des Arretier-Elements (21) die Seiten-Flächen des Arretier-Elements (21) unmittelbar benachbart zu einer vertikalen Arretier-Wand einer Arretier-Ausnehmung (35) in dem Einführ-Abschnitt (16) und einer vertikalen Seiten-Wand der Lager-Öffnung (24) angeordnet sind, was für eine Arretierung des Rücken-Lehnen-Trägers (7) sorgt und eine Relativ-Bewegung des Rücken-Lehnen-Trägers (7) relativ zu dem Sitz-Träger (5) unterbindet, wobei vorzugsweise Form und Größe der Arretier-Ausnehmung (35) im Wesentlichen der Form des Arretier-Elements (21) und dessen Flächen-Abmessungen entsprechen.
EP10175198A 2009-09-18 2010-09-03 Stuhl Active EP2298133B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10175198T PL2298133T3 (pl) 2009-09-18 2010-09-03 Krzesło

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041822A DE102009041822A1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2298133A1 true EP2298133A1 (de) 2011-03-23
EP2298133B1 EP2298133B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=43243013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10175198A Active EP2298133B1 (de) 2009-09-18 2010-09-03 Stuhl

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8449035B2 (de)
EP (1) EP2298133B1 (de)
KR (1) KR20110031120A (de)
CN (1) CN102018384B (de)
AT (1) ATE548945T1 (de)
DE (1) DE102009041822A1 (de)
DK (1) DK2298133T3 (de)
ES (1) ES2381586T3 (de)
PL (1) PL2298133T3 (de)
ZA (1) ZA201006525B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8864230B2 (en) * 2010-06-15 2014-10-21 Betty A. Augustat Ergometric chair apparatus
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
DE102014003676A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US9578971B2 (en) * 2015-08-02 2017-02-28 Dongguan Kentec Office Seating Co., Ltd. Armrest interval adjustment structure for a chair
US9795220B1 (en) * 2016-05-09 2017-10-24 Atec International Team Co., Ltd. Quickly released and fastened adjustment mechanism
KR101698730B1 (ko) * 2016-11-01 2017-01-20 이명주 카시트용 발받침의 위치조절수단
DE102020101034A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Träger für ein Sitzmöbel
GB202007082D0 (en) * 2020-05-13 2020-06-24 Gibson Aaron Assemblage for forming a treatment chair
DE102021113337A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Rückenlehnenträger für ein Sitzmöbel
DE102021214820B4 (de) 2021-12-21 2023-10-19 Sedus Stoll Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung und Bürostuhl
US11672347B1 (en) * 2022-01-18 2023-06-13 Comfordy Co., Ltd. Chair back and seat assembly
US11730269B1 (en) * 2022-03-10 2023-08-22 Gary Rosebrook Posture control chair
US11622631B1 (en) * 2022-09-15 2023-04-11 Jay A. Berkowitz Apparatus and method for assembling a modular ergonomic chair without using fasteners
TWI826326B (zh) * 2023-05-23 2023-12-11 宣禹實業股份有限公司 椅具扶手組裝結構

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102549A (en) * 1977-04-13 1978-07-25 Knoll International, Inc. Apparatus for adjusting the back support of a chair
US5839784A (en) * 1997-03-27 1998-11-24 Nightingale Inc. Chair control
US6659560B1 (en) * 2003-01-13 2003-12-09 Ching-Hui Chi Office chair
DE10312446B3 (de) * 2003-03-20 2004-08-26 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Stuhl mit Rückenlehnen-Schnellkupplungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973031A (en) * 1958-12-08 1961-02-28 Cramer Posture Chair Company I Cast base for chair seats
JP2500932Y2 (ja) * 1993-05-12 1996-06-12 株式会社内田洋行 椅 子
US5462338A (en) * 1994-04-01 1995-10-31 Krueger International, Inc. Adjustable arm control
DE29502276U1 (de) * 1995-02-13 1995-03-30 Actiform Sitzmoebel Gmbh Stuhl, insbesondere Arbeitssitz, mit und ohne Rückenlehne
CN2327246Y (zh) * 1997-12-26 1999-07-07 陈明城 一种组合式靠背椅
US5944387A (en) * 1998-05-04 1999-08-31 Northfield Metal Products Ltd. Adjustment mechanism for chairs
CN2335466Y (zh) * 1998-10-12 1999-09-01 富锢有限公司 可弯折的椅背骨架装置
GB9928509D0 (en) * 1999-12-03 2000-02-02 Unit Press Limited Improvements to chairs
US7380884B2 (en) * 2003-10-29 2008-06-03 Leggett & Platt Ltd. Switching apparatus
US7527335B2 (en) * 2006-02-27 2009-05-05 Steelcase Inc. Seating unit with adjustable components
US8104838B2 (en) * 2009-12-15 2012-01-31 Po-Chuan Tsai Armrest assembly that can adjust its leftward and rightward positions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102549A (en) * 1977-04-13 1978-07-25 Knoll International, Inc. Apparatus for adjusting the back support of a chair
US5839784A (en) * 1997-03-27 1998-11-24 Nightingale Inc. Chair control
US6659560B1 (en) * 2003-01-13 2003-12-09 Ching-Hui Chi Office chair
DE10312446B3 (de) * 2003-03-20 2004-08-26 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Stuhl mit Rückenlehnen-Schnellkupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110031120A (ko) 2011-03-24
PL2298133T3 (pl) 2012-08-31
DE102009041822A1 (de) 2011-03-24
CN102018384A (zh) 2011-04-20
CN102018384B (zh) 2014-12-31
ZA201006525B (en) 2013-08-28
US8449035B2 (en) 2013-05-28
EP2298133B1 (de) 2012-03-14
DK2298133T3 (da) 2012-07-09
ES2381586T3 (es) 2012-05-29
ATE548945T1 (de) 2012-03-15
US20110068613A1 (en) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2298133B1 (de) Stuhl
EP2440088B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2769647B1 (de) Kinderhochstuhl
DE102008037285B4 (de) Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
EP0236891B1 (de) Klappmöbel
EP2531065A1 (de) Schubladenzarge
EP2679127B1 (de) WC-Bauteile und WC mit lösbarem Scharnier
EP2531068A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
EP1649786B1 (de) Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
EP4091502A1 (de) Rückenlehnenträger für ein sitzmöbel
DE4317610C2 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
EP1967095A2 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
DE102012108641A1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
EP3158907A1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
EP3369345B1 (de) Liegefläche mit neigungseinstellern
DE102009052760B4 (de) Umwandelbares Sitzmöbel und umwandelbare Sitzbank
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE102015102950A1 (de) Sitzmöbel
AT509542A1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE19932558C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
CH702970A2 (de) Stuhl mit Sitzplatte und Rückenlehne.
EP2921082A1 (de) Sitzmöbel und/oder Liegemöbel mit einem Chassis und einem damit verbundenen Seitenteil
DE102017102725B3 (de) Höhenverstellbare Fußraste
DE10044488B4 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz
DE102022205324A1 (de) Rückenlehnen-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110506

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 7/42 20060101AFI20110615BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 548945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000506

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2381586

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120529

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120714

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000506

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180806

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20180808

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20180814

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190930

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 548945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14