EP3369345B1 - Liegefläche mit neigungseinstellern - Google Patents

Liegefläche mit neigungseinstellern Download PDF

Info

Publication number
EP3369345B1
EP3369345B1 EP18151351.6A EP18151351A EP3369345B1 EP 3369345 B1 EP3369345 B1 EP 3369345B1 EP 18151351 A EP18151351 A EP 18151351A EP 3369345 B1 EP3369345 B1 EP 3369345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
inclination
outer tube
insertion part
adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18151351.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3369345A1 (de
Inventor
Martin KRÄUTLE
Stefan Wiesenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOC AG
Original Assignee
DOC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOC AG filed Critical DOC AG
Publication of EP3369345A1 publication Critical patent/EP3369345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3369345B1 publication Critical patent/EP3369345B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • A47C20/14Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously using plate and catch

Definitions

  • the invention relates to a lying surface with inclination adjusters according to the preamble of claim 1.
  • a lying surface is understood to mean all lying surfaces of beds, upholstered furniture, sofa beds and the like, including seating and garden furniture.
  • the invention is independent of whether the bed is provided with slats and is designed as a slatted frame, or whether it is formed without slats as a tensioned surface of any kind.
  • the inclination adjuster is longitudinally displaceable and lockable in at least one detent position, and is respectively disposed on the segmental parts of the lying surface and consists of an outer profiled outer tube, in its inner profile adapted to the profile of the outer tube insertion part is torsionally rigidly displaceable, wherein between the outer tube and the insertion part a length-detectable locking device is arranged, which is designed as a sliding guide with a locking pin which engages only loaded by gravity in the latching steps of the sliding guide.
  • Such a tilt adjuster has been proven, but has the disadvantage that no high support forces can be transmitted.
  • the invention is therefore based on the object, a reclining surface with inclination adjusters of the type mentioned in such a way that the inclination adjustment reliable and reliable in different tilt adjustable segments is made possible even with a large width of the segments and high support forces can be transmitted.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • the outer tube has a slotted guide with a locking pin, the gravity-loaded depending on the shift position of the insertion part in the outer tube at a certain detent position of the slide guide snaps or lifted out of this detent position and can be brought into another detent position, and that the insertion part a Longitudinal recess has, which consists of a aligned in the direction of the longitudinal axis of the insertion part control surface, the recessed merges into adjoining latching steps, which form an abutment for a there engaging latching pin.
  • the respective inclination adjuster is arranged approximately centrally on the lying surface and that the inclination adjuster torsionally stiff consists of an outer profiled outer tube, in the inner profile of the profile of the outer tube adapted insertion part is slidably disposed, and between the outer tube and the insertion part a locking device is arranged.
  • the respective inclination adjuster is arranged centrally between the tilt-adjustable segments of the lying surface, and that therefore can be dispensed with mutually parallel and adjustable inclination adjuster.
  • the inclination adjustment always succeeds evenly with respect to an angled portion to another segment part of the lying surface, without having to pay attention to a synchronous operation of two mutually parallel, arranged on the same width tilt adjusters.
  • the outer tube of the tilt adjuster is designed as a closed rectangular or square tube and that the insertion part is preferably formed as a plastic part, which is accommodated with little play longitudinally displaceable in the profile of the outer tube and there twisting and twisting -sured.
  • a known locking device which consists of a slotted guide with at least one latchable therein latching bolt.
  • a dimensionally stable outer tube is provided with a profile of the outer tube adapted insertion part, so that the inclination adjuster invention also serves as a straight guide between wide inclination segments of the bed, and only one single inclination between the segment-like angled parts of the bed is available.
  • the central tilt adjuster therefore acts as centering for the respective bendable parts of the lying surface.
  • the slotted guide is arranged obliquely in the outer tube and the associated insertion part to always ensure that the latchable in the slotted guide locking bolt gravity finds its detent position and its release position.
  • the further advantage is that the tilt adjuster according to the invention are exchanged in a modular manner against adjusting motors can, because the length of the inclination adjuster corresponds to the length of motor drives and the hinge points on the inclination adjuster according to the invention correspond to the articulation points on the associated motor adjusters, so that a modular exchange between electric motor drives and a tilt adjuster is readily possible. It is therefore a common assembly platform.
  • the lying surface is formed from a total of two mutually tilt-adjustable tilting parts, namely a front tilting part and a rear tilting part.
  • Each tilting part is still segmented in itself, and the front tilting part consists for example of a head part, which is connected via a horizontal pivot point pivotally connected to the back part, which back part is pivotally received end to a common base frame.
  • rear tilting part which in turn is segmented and consists of a pivotally arranged on one side of the round frame thigh part, which is connected at the opposite end via a horizontal hinge point with the adjoining pivoting lower leg part.
  • All segment parts are pivotally connected to each other via associated support lever and intermediate lever and mutually supported, so that a total of four existing tilt adjusters a total of four different segment parts of the bed can be set independently reliable.
  • the mechanical tilt adjusters have a particularly long life and ensure high load transfer, because they are durable with respect to acting shear and torsional forces.
  • the material of the outer tube is preferably formed as a metal material or highly durable plastic material, while the guided in the outer tube insertion part is preferably formed as a lightweight plastic part.
  • the outer tube is made of a light metal alloy, such as an aluminum profile, in the inner profile of an insertion part is slidably and latchably arranged.
  • the outer tube itself consists of a profiled aluminum extruded profile, which is preferably formed closed.
  • the insertion part is longitudinally displaceable torsionsgeschreibt and torsionally stiff longitudinally.
  • FIG. 1 a multi-segmented lying surface is shown with a base frame 1, which consists essentially of a front tilting part 2 and a rear tilting part 7 arranged at a distance therefrom.
  • the front tilting part 2 is segmented in and consists of a head part 3, which is articulated via a horizontal hinge point 5 pivotally mounted on the free front end of a back part 4, which in turn is pivotally mounted with the horizontal hinge point 6 on the base frame 1.
  • the rear tilting part 7 which in turn consists of two mutually pivotable segments, namely a thigh part 8 which is pivotally mounted on the base frame 1 via a horizontal hinge point 72 and with an upper hinge point 10 with the free end of the Lower part 9 is pivotally connected.
  • the said parts 3, 4, 8, 9 are independently pivotable and adjustable in their inclination to the base frame 1.
  • the adjustment of the head part 3 to the back part 4 via a first inclination adjuster 14, which attaches via a horizontal hinge point 15 at the upper part of the head part 3 pivotally and in the direction of arrow 17 and in the opposite direction is formed longitudinally displaceable and latched.
  • the inclination adjustment of the back part 4 is effected in that at the upper end of the back part 4, a support lever 11 is pivotally received in a horizontal hinge point 12 which forms a hinge point 21 at its other end, which is fixed to a stabilizing plate 19.
  • an intermediate lever 20 is fixed, the other end is in turn received in a hinge point 22, on which pivotally engages the one part of a second tilt adjuster 24.
  • This in turn is longitudinally adjustable and lockable in the direction of arrow 25 and in the opposite direction.
  • the rear end of the inclination adjuster 24 is formed as a claw 27 which pivotally surrounds a holding tube 26 connected to the stabilizing plate 19.
  • the holding tube 26 is also encompassed on the opposite side by a claw 28, which is part of the third tilt adjuster 34.
  • This is formed longitudinally displaceable and latchable in the direction of arrows 29 and in the opposite direction and engages with its other end to a horizontal hinge point 30, which is formed in the stabilizing plate 19.
  • hinge point 30 engages one end of an intermediate lever 31, the other end is received in the pivot point 32 which is rotatably connected to a support lever 33.
  • the opposite end of the Support lever 33 is pivotally received at the pivot point 35 at the upper end of the thigh part 8.
  • tilt adjuster 44 which also surrounds the pivot point 32 with a claw, not shown, where also in a manner not shown a holding tube is arranged.
  • This is adjustable in length in the arrow directions 37 and engages with its other end in a hinge point 38 on the stabilizing plate 19, in which at the same time the intermediate lever 39 is pivotally received, which is rotatably connected to the support lever 36.
  • the pivoting of the support lever 36 takes place in the hinge point 40 on the stabilizing plate 19th
  • the free end of the support lever 36 is received in a hinge point 41 at the free rear end of the lower leg part 9.
  • each of the four inclination adjusters 14, 24, 34, 44 an individual inclination adjustment of all said segment parts, namely the head part 3, the back part 4, the thigh part 8 and the lower leg part 9, possible.
  • inclination adjusters 14, 24, 34, 44 are installed below the base frame 1 and thus are concealed, so that they take up no space and no height.
  • FIG. 2 shows a section of the front tilting part 2, where it can be seen that the lying surface can also be equipped with spring elements.
  • supporting elements 46 are present, which each form a lath receptacle 42 for the slats of a slatted frame at the upper end.
  • the lath receptacles 42 are each in pairs and are connected to spring elements 43, which in turn are accommodated in a height adjustment device 45.
  • each pair of existing lath receptacles 42 perpendicular to the plane of the respective segment part 3, 4, 8, 9 are formed adjustable in height and lockable.
  • the invention is not limited to the arrangement of such support members 46 for the slats of a slatted base. It is also possible to provide simple non-height-adjustable slats or also a textile covering or only panels which form the lying-surface-side parts 3, 4, 8, 9.
  • FIG. 2 also shows the locking guide between the outer tube 47 and the insertion part 48th
  • a control recess 49 is provided in the outer tube 47, which is associated with an associated locking guide in the insertion part 48. It is also a Slotted guide 50 present and a locking pin 51, the gravity-loaded depending on the shift position of the insertion part 48 in the outer tube 47 engages at a certain locking position of the guide slot 50 or lifted out of this locking tooth and can be brought into a different locking position.
  • FIG. 2 shows as an example that a total of four detent positions are present, to which the invention is not limited. There may also be more or less detent positions.
  • FIG. 3 shows in relation to the other embodiments of the inclination adjuster 14, 24, 34, 44 a modified embodiment in which it can be seen that the insertion part 48 a cranked condyle 73a is arranged, which increases via an angled portion 46 at a distance 58 is formed above the outer tube 47.
  • the cranked condyle 73a is connected to an angle reinforcement 59 for support so as to ensure a high load transfer from the cranked condyle 73a to the insertion part 48.
  • the angle reinforcement 59 engages in a longitudinal slot 60 on the side of the outer tube 47, and thus it is ensured that the condyle 73 a can be inserted as closely as possible into the outer tube 47 in the longitudinal direction.
  • the pivot bearing 57 is arranged elevated in the condyle 73 a and has a distance 58 to the underside of the outer tube 47th
  • FIG. 4 shows another embodiment of a tilt adjuster, which is referred to as a basic shape, where it can be seen that the insertion part 48 in Extension whose longitudinal axis a joint head 73 is formed, which forms the joint bearing 57.
  • one or more longitudinally aligned guide ribs 61 can be formed on the insertion part 48.
  • FIGS. 3 and 4 also show various embodiments of arranged on the outer tube rod ends, wherein the in FIG. 3 shown condyle consists of two, formed by flanges 54 joint bearings 52 which are pierced by a common transverse bore 53.
  • the condyle after FIG. 4 is formed as a claw 27 having a central, outwardly open recess 55, so that such a claw on the in the drawing FIG. 1 shown holding tube pushed and snapped there and is pivotally mounted on this holding tube 26. It therefore requires no sterbefest Trent.
  • the invention is related to the FIGS. 3 and 4 not limited to that on the right side of the outer tube 47 each have an outer tube side condyle is arranged. It can also be provided that two mutually displaceable insertion parts 48 are arranged in a single outer tube 47, and that each insertion part is assigned an associated slotted guide with locking device.
  • the outer tube 47 is merely to be referred to as the center tube, on each of which two oppositely and separately latchable insertion parts 48 are provided at each end.
  • FIG. 5 shows the exploded view of a tilt adjuster 14, 24, 34, 44 after FIG. 4 , where it can be seen that the profile shape of the insertion part 48 of the profile shape of the outer tube 47 is adjusted.
  • the insertion part-side longitudinal recess 65 substantially consists of a smooth running, approximately in the direction of the longitudinal axis of the insertion part 48 aligned control surface 66, the recessed merges into subsequent several latching steps 67, which are formed as half-open locking grooves, which is an abutment for a there latching engaging latching pin 51 form.
  • the latching pin 51 is slidably mounted in a control recess 49 in the outer tube 47, and in the control recess 49, a slotted guide 50 is formed, which consists essentially of a return position 68 and a latching position 69.
  • this latching step 67 can either be occupied, or by re-pulling the insertion part 48 in the direction of arrow 75, another latching 67 found (right of the leftmost detent step) and anchored there the locking pin.
  • the locking pin 51 is formed as a round bolt, the left side carries a head of increased diameter and the right side is provided with a washer 62, and is secured against pulling out with a locking ring 63.
  • the condyle can either as a claw 27 or as a clevis with a pivot bearing 52 according to FIG. 6 be educated.
  • FIG. 6 In contrast to FIG. 5 show the FIG. 6 a locking device having only two latching steps 67, while the representation after FIG. 5 a total of six detent steps forms.
  • FIGS. 7 to 9 show various embodiments of a locking bolt 51.
  • a locking pin 51 according to Figures 5 and 6 shown. It consists essentially of a head 70 and a molded-on bolt arranged thereon and is secured on one side by means of the shim 62 and the retaining ring 63 against withdrawal.
  • the locking ring 63 engages in an associated annular groove at the free end of the locking bolt 51 a.
  • FIG. 8 shows in contrast to FIG. 7 in that also two different locking bolts 51a, 51b can be present, which are formed separately from one another. Each detent pin 51a, 51b is then assigned a link guide.
  • FIG. 9 shows in contrast that it is sufficient to use even a single locking pin 51c, which is associated with a single link guide.
  • FIGS. 10 to 14 show various embodiments of profile shapes of the outer tube 47 in comparison to the insertion part 48 arranged there displaceably.
  • FIG. 10 shows a rhombic shape, that is, a rectangular or square shape, which is turned upside down while the FIG. 11 an oval shape that FIG. 12 a rooftop shape and the FIG. 13 show an outwardly open U-shape of the outer tube 47.
  • end stops 71 are provided.
  • the insertion part 48 is shown in each case as a material-solid part.
  • the invention is not limited thereto. It can also be designed as any shaped, profiled extruded plastic or aluminum extruded profile and guided longitudinally displaceable in accordance with suitable, inner guide ribs of the outer tube.
  • FIGS. 10 to 14 is characteristic that at the opposite, vertical side surfaces of the respective outer tube 47, the possibility must be created to arrange there a slide guide, as shown with the slide guide 50 in conjunction with the associated control recess 49 and in the preceding drawings.
  • control recess 49 in connection with the slotted guide 50 does not follow in the drawing examples FIGS. 10 to 14 located.
  • the locking pin 51 by, for example, the locking pin 51 after FIG. 7 two-piece forms and arranged on the fixed to the one part of the locking bolt head 70 an opposite head, which is screwed into the material of the locking bolt by means of a threaded hole and a screw.
  • FIG. 15a to FIG. 15c shows how a locking plug 78 can be positioned in the insertion part 48.
  • the introduction of the locking stopper 78 serves to limit the number of half-open latching steps 67, which adjoin the control surface 66 and form an abutment for a locking latch engaging there.
  • Such a detent plug 78 consists of a trapezoidal base body 81, with a sloping in the direction of the guided in the longitudinal recess 65 locking pin inclined surface 79 and adapted to the profile shape of the latching step 67 detent tooth 80, which adjoins the underside of the main body 81.
  • the inclined surface 79 enables improved guidance of the latching pin coming into contact with the inclined surface.
  • the main body 81 of the locking stopper 78 corresponds in height approximately to the width of the longitudinal recess 65 in the region of the control surface 66, so that a latching steps 67 positively inserted latching plug 78, the longitudinal recess in the area above the latching level completely fills and thus can not tilt sideways.
  • FIG. 15b is the locking plug 78 in the fifth detent stage, starting from the control surface 66, inserted.
  • a in the thus shortened longitudinal recess 65 guided locking pin can now in the remaining four locking steps between the control surface 66 and inclined surface 79 of the locking stopper are introduced.
  • the same insertion part can be installed in different areas of the base frame, where a different maximum length adjustment is desired. By producing only one insertion part for different installation position thus the tool costs can be reduced.
  • FIG. 16 shows a slightly modified embodiment, wherein a holding tube between the second and the third inclination adjuster is dispensed with.
  • a multi-segmented lying surface is shown with a base frame 1, which consists essentially of a front tilting part 2 and a rear tilting part 7 arranged at a distance therefrom.
  • the front tilting part 2 is segmented in and consists of a head part 3, which is articulated via a horizontal hinge point 5 pivotally mounted on the free front end of a back part 4, which in turn is pivotally mounted with the horizontal hinge point 6 on the base frame 1.
  • the rear tilting part 7 which in turn consists of two mutually pivotable segments, namely one Thigh part 8, which is pivotally mounted on the base frame 1 via a horizontal pivot point 72 and pivotally connected to an upper hinge point 10 with the free end of the lower part 9.
  • the said parts 3, 4, 8, 9 are independently pivotable and adjustable in their inclination to the base frame 1.
  • the adjustment of the head part 3 to the back part 4 via a first inclination adjuster 14, which attaches via a horizontal hinge point 15 at the upper part of the head part 3 pivotally and in the direction of arrow 17 and in the opposite direction is formed longitudinally displaceable and latched.
  • the inclination adjustment of the back part 4 is effected in that at the upper end of the back part 4, a support lever 11 is pivotally received in a horizontal hinge point 12 which forms a hinge point 21 at its other end, which is fixed to a stabilizing plate 19.
  • the hinge point 21 is formed by a holding tube 82, which extends in the transverse direction through the base frame 1.
  • an intermediate lever 20 is fixed, the other end is in turn received in a hinge point 22, on which pivotally engages the one part of a second tilt adjuster 24.
  • This is again longitudinally adjustable and lockable in the direction of arrow 25 and in the opposite direction.
  • the rear end of the inclination adjuster 24 is connected via a claw to the holding tube 83, wherein the claw pivotally surrounds the holding tube 83.
  • the third tilt adjuster 34 is longitudinally displaceable and latchable in the direction of the arrows 29 and in the opposite direction and engages with its other end to a horizontal pivot point 30 which is formed in the stabilizing plate 19.
  • the rear end of the inclination adjuster 34 is connected via a claw with the holding tube 82, wherein the claw pivotally surrounds the holding tube 82.
  • pivot point 30 engages one end of an intermediate lever 31, the other end is received in the pivot point 32 which is rotatably connected to a support lever 33.
  • the opposite end of the support lever 33 is pivotally received at the pivot point 35 at the upper end of the thigh part 8.
  • tilt adjuster 44 which also surrounds the hinge point 32 (holding tube 83) with a claw, not shown.
  • This is adjustable in length in the arrow directions 37 and engages with its other end in a hinge point 38 on the stabilizing plate 19, in which at the same time the intermediate lever 39 is pivotally received, which is rotatably connected to the support lever 36.
  • the pivoting of the support lever 36 takes place in the hinge point 40 on the stabilizing plate 19th
  • the free end of the support lever 36 is received in a hinge point 41 at the free rear end of the lower leg part 9.
  • each of the four inclination adjusters 14, 24, 34, 44 an individual inclination adjustment of all said segment parts, namely the head part 3, the back part 4, the thigh part 8 and the lower leg part 9, possible.
  • inclination adjusters 14, 24, 34, 44 are installed below the base frame 1 and thus are concealed, so that they take up no space and no height.
  • FIG. 17 shows a perspective view of FIG. 16 , wherein due to the better representability of the inclination adjuster 14 and the inclination adjuster 44 are not shown.
  • the front tilting part 2 is segmented in itself and consists of a head part 3, which is articulated via a horizontal pivot point 5 pivotally connected to the free front end of a back part 4, which in turn is pivotally connected to the base frame 1.
  • rear tilting part 7 which in turn consists of two mutually pivotable segments, namely a thigh part 8, which is pivotally mounted on the base frame 1 via a horizontal hinge point.
  • the said parts 3, 4, 8 are independently pivotable and adjustable in their inclination to the base frame 1.
  • the inclination adjustment of the back part 4 is effected in that at the upper end of the back part 4, a support lever 11 is pivotally received in a horizontal hinge point 12 which forms a hinge point 21 at its other end, which is fixed to a stabilizing plate 19.
  • the hinge point 21 is formed by a holding tube 82, which extends in the transverse direction through the base frame 1.
  • an intermediate lever 20 is fixed, the other end is in turn received in a hinge point on which pivotally engages the one part of a second tilt adjuster 24.
  • the rear end of the inclination adjuster 24 is connected via a claw 84 with the holding tube 83, wherein the claw 83, the holding tube 83 pivotally engages around.
  • the third tilt adjuster 34 is longitudinally displaceable and latchable in the direction of the arrows 29 and in the opposite direction and engages with its other end to a horizontal pivot point 30 which is formed in the stabilizing plate 19.
  • the rear end of the inclination adjuster 34 is connected via a claw with the holding tube 82, wherein the claw pivotally surrounds the holding tube 82.
  • pivot point 30 engages the one end of an intermediate lever 31, the other end in the hinge point 32 (holding tube 83) is received, which is rotatably connected to a support lever 33.
  • the opposite end of the support lever 33 is pivotally received at the pivot point 35 at the upper end of the thigh part 8.
  • inclination adjusters 24 and 34 are installed below the base frame 1 and thus are concealed, so that they take up no space and no height.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Liegefläche mit Neigungseinstellern nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter dem Begriff einer Liegefläche werden sämtliche Liegeflächen von Betten, Polstermöbeln, Schlafsofas und dergleichen verstanden, unter anderem auch Sitzmöbel und Gartenmöbel.
  • Die Erfindung ist unabhängig davon, ob die Liegefläche mit Latten versehen ist und als Lattenrost ausgebildet ist, oder ob sie ohne Latten als gespannte Fläche jeglicher Art ausgebildet ist.
  • Wenn in der folgenden Beschreibung von einer Liegefläche in der Ausbildung als Bettrahmen oder als Lattenrost die Rede ist, so ist dies nicht einschränkend für die vorliegende Erfindung zu verstehen. Dies dient nur zur besseren Vergleichbarkeit gegenüber dem Stand der Technik.
  • Mit dem Gegenstand der Druckschriften DE 79 10 404 U1 , US 3 698 764 A , DE26 31 571 B1 und DE 23 17 567 A1 ist eine Liegefläche mit Neigungseinstellern für die schwenkbar neigungseinstellbaren Kippteile der Liegefläche, bekannt geworden, wobei der Neigungseinsteller längsverschiebbar ist und in mindestens einer Raststellung verriegelbar ist, und jeweils an den segmentartigen Teilen der Liegefläche angeordnet ist und aus einem äußeren profilierten Außenrohr besteht, in dessen Innenprofil ein dem Profil des Außenrohrs angepasstes Einschubteil verwindungssteif verschiebbar angeordnet ist, wobei zwischen dem Außenrohr und dem Einschubteil eine längenfeststellbare Rastvorrichtung angeordnet ist, welche als Kulissenführung mit einem Rastbolzen ausgebildet ist, der lediglich schwerkraft-belastet in die Raststufen der Kulissenführung einrastet.
  • Ein solcher Neigungseinsteller hat sich bewährt, hat aber den Nachteil, dass keine hohen Stützkräfte übertragen werden können.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Liegefläche mit Neigungseinstellern der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Neigungseinstellung zuverlässig und betriebssicher bei verschiedenen neigungseinstellbarer Segmente auch bei großer Breite der Segmente ermöglicht wird und hohe Stützkräfte übertragen werden können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass das Außenrohr eine Kulissenführung mit einem Rastbolzen aufweist, der schwerkraft-belastet je nach Verschiebungslage des Einschubteils im Außenrohr an einer bestimmten Raststellung der Kulissenführung einrastet oder aus dieser Raststellung herausgehoben und in eine andere Rastposition bringbar ist, und dass das Einschubteil eine Längsausnehmung aufweist, die aus einer in Richtung der Längsachse des Einschubteils ausgerichteten Steuerfläche besteht, die vertieft in sich daran anschließende Raststufen übergeht, die ein Widerlager für einen dort eingreifenden Rastbolzen bilden.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass der jeweilige Neigungseinsteller etwa mittig an der Liegefläche angeordnet ist und dass der Neigungseinsteller verwindungssteif aus einem äußeren profilierten Außenrohr besteht, in dessen Innenprofil ein dem Profil des Außenrohrs angepasstes Einschubteil verschiebbar angeordnet ist, und zwischen dem Außenrohr und dem Einschubteil eine Rastvorrichtung angeordnet ist.
  • Dabei ist der jeweilige Neigungseinsteller mittig zwischen den neigungseinstellbaren Segmenten der Liegefläche angeordnet ist, und dass daher auf parallel zueinander angeordnete und gemeinsam zu verstellende Neigungseinsteller verzichtet werden kann.
  • Die Neigungseinstellung gelingt stets gleichmäßig bezüglich eines abgewinkelten Teils zu einem anderen Segmentteil der Liegefläche, ohne dass auf einen Synchronlauf von zwei zueinander parallelen, auf gleicher Breite angeordneten Neigungseinstellern geachtet werden muss.
  • Durch die Ausbildung eines profilierten Außenrohrs, in welches ein gleich profiliertes Einschubteil mit geringem Spiel längsverschiebbar gelagert ist, ergibt sich der Vorteil, dass ein besonders verwindungssteifer, hohe Lasten übertragender Neigungseinsteller verwirklicht wird, der nun dafür sorgt, dass die zueinander abwinkelbaren Segmentteile der Liegefläche gerade zueinander geführt werden, und eine Verbiegung oder Verwerfung dieser zueinander abwinkelbaren, liegeflächenseitigen Segmentteile durch die Formstabilität des Neigungseinstellers verhindert wird. Es wird demnach eine gegen Verwindung geschützte Längsführung der beiden ineinander greifenden Profilrohre vorgeschlagen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Außenrohr des Neigungseinstellers als geschlossenes Rechteck- oder Quadratrohr ausgebildet ist und dass das Einschubteil bevorzugt als Kunststoffteil ausgebildet ist, welches mit geringem Spiel längsverschiebbar in dem Profil des Außenrohrs aufgenommen ist und dort verwindungs- und verdreh-gesichert gehalten ist.
  • Zwischen dem Außenrohr und dem Einschubteil besteht eine an sich bekannte Rastvorrichtung, die aus einer Kulissenführung mit mindestens einem darin einrastbaren Rastbolzen besteht.
  • Vorteilhaft ist, dass ein formstabiles Außenrohr mit einem dem Profil des Außenrohrs angepassten Einschubteil vorgesehen ist, sodass der erfindungsgemäße Neigungseinsteller gleichzeitig als Geradführung auch zwischen breiten Neigungssegmenten der Liegefläche dient, und nur jeweils ein einziger Neigungseinsteller zwischen den segmentartig zueinander abwinkelbaren Teilen der Liegefläche vorhanden ist. Der mittige Neigungseinsteller wirkt deshalb als Mittenzentrierung für die jeweiligen abwinkelbaren Teile der Liegefläche.
  • Entsprechend der Einbaulage des Neigungseinstellers kann es vorgesehen sein, dass die Kulissenführung schräg im Außenrohr und im dazugehörenden Einschubteil angeordnet ist, um stets dafür Sorge zu tragen, dass der in der Kulissenführung einrastbare Rastbolzen schwerkraftbelastet seine Raststellung und seine Lösestellung findet.
  • Somit besteht ein weiterer Vorteil darin, dass auf Federn zur Federvorspannung des Rastbolzens verzichtet wird und der Rastbolzen nur noch schwerkraftbelastet in der Kulissenführung geführt ist, um eine besonders betriebssichere Rastung auch bei langdauernder Benutzung zu gewährleisten. Ein zum Versagen der Rastung führender Federbruch muss deshalb nicht mehr befürchtet werden.
  • Der weitere Vorteil besteht darin, dass der erfindungsgemäße Neigungseinsteller modularartig gegen Einstellmotoren ausgetauscht werden kann, weil die Länge des Neigungseinstellers der Länge von motorischen Antrieben entspricht und die Gelenkpunkte am erfindungsgemäßen Neigungseinsteller den Gelenkpunkten an den zugeordneten motorischen Einstellern entsprechen, sodass ein modularer Austausch zwischen elektromotorischen Antrieben und einem Neigungseinsteller ohne Weiteres möglich ist. Es handelt sich also um eine gemeinsame Montageplattform.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Liegefläche aus insgesamt zwei zueinander neigungseinstellbaren Kippteilen ausgebildet, nämlich aus einem vorderen Kippteil und einem hinteren Kippteil.
  • Jedes Kippteil ist in sich selbst noch segmentiert, und das vordere Kippteil besteht zum Beispiel aus einem Kopfteil, welches über einen horizontalen Gelenkpunkt schwenkbar mit dem Rückenteil verbunden ist, welches Rückenteil endseitig an einem gemeinsamen Grundrahmen schwenkbar aufgenommen ist.
  • Die gleiche Darstellung gilt auch für das hintere Kippteil, welches wiederum segmentiert ist und aus einem schwenkbar einseitig an dem Rundrahmen angeordneten Oberschenkelteil besteht, welches an dem gegenüberliegenden Ende über einen horizontalen Gelenkpunkt mit dem sich daran anschließenden schwenkbaren Unterschenkelteil verbunden ist.
  • Alle Segmentteile sind über zugeordnete Stützhebel und Zwischenhebel schwenkbar miteinander verbunden und gegenseitig abgestützt, sodass mit insgesamt vier vorhandenen Neigungseinstellern insgesamt vier verschiedene Segmentteile der Liegefläche unabhängig voneinander betriebssicher eingestellt werden können.
  • Die mechanischen Neigungseinsteller haben eine besonders lange Lebensdauer und gewährleisten eine hohe Lastübertragung, weil sie bezüglich einwirkender Schub- und Torsionskräfte langlebig dimensioniert sind.
  • Das Material des Außenrohrs ist bevorzugt als Metallmaterial oder hochbelastbares Kunststoffmaterial ausgebildet, während das im Außenrohr geführte Einschubteil bevorzugt als leichtgewichtiges Kunststoffteil ausgebildet ist.
  • Bevorzugt besteht das Außenrohr aus einer Leichtmetalllegierung, wie zum Beispiel aus einem Aluminiumprofil, in dessen Innenprofil ein Einschubteil verschiebbar und verrastbar angeordnet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Außenrohr selbst aus einem profilierten Aluminium-Strangpressprofil besteht, welches bevorzugt geschlossen ausgebildet ist. In diesem Strangpressprofil wird dann das Einschubteil längs verschiebbar torsionsgesichert und verwindungssteif längsgeführt.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisiert in Seitenansicht eine Liegefläche nach der Erfindung mit einer Anzahl von Neigungseinstellern
    Figur 2:
    einen Ausschnitt aus dem vorderen Kippteil der Liegefläche nach Figur 1 mit Darstellung weiterer Einzelheiten
    Figur 3:
    eine erste Ausführungsform eines Neigungseinstellers
    Figur 4:
    eine zweite Ausführungsform eines Neigungseinstellers
    Figur 5:
    der Neigungseinsteller nach Figur 4 im zerlegten Zustand
    Figur 6:
    der Neigungseinsteller nach Figur 3 im zerlegten Zustand
    Figur 7:
    eine erste Ausführungsform für die Ausbildung eines Rastbolzens
    Figur 8:
    eine zweite Ausführungsform für die Rasteinrichtung
    Figur 9:
    eine dritte Ausführungsform für eine Rastvorrichtung
    Figur 10:
    schematisiert eine gegenüber den vorherigen Ausführungen abgewandelte Profilform des Außenrohrs und des darin verschiebbar angeordneten Einschubteils
    Figur 11:
    eine gegenüber Figur 10 abgewandelte Ausführungsform
    Figur 12:
    eine dritte Ausführungsform im Vergleich zu Figur 10 und Figur 11
    Figur 13:
    eine vierte Ausführungsform
    Figur 14:
    eine fünfte Ausführungsform
    Figur 15:
    Einschubteil mit Raststopfen
    Figur 16
    schematisiert in Seitenansicht eine Liegefläche nach der Erfindung mit einer Anzahl von Neigungseinstellern
    Figur 17
    perspektivische Ansicht einer Liegefläche
  • In Figur 1 ist eine mehrfach segmentierte Liegefläche mit einem Grundrahmen 1 dargestellt, der im Wesentlichen aus einem vorderen Kippteil 2 und einem im Abstand davon angeordneten hinteren Kippteil 7 besteht.
  • Das vordere Kippteil 2 ist in sich segmentiert und besteht aus einem Kopfteil 3, welches über einen horizontalen Gelenkpunkt 5 schwenkbar an dem freien vorderen Ende eines Rückenteils 4 angelenkt ist, welches wiederum mit dem horizontalen Gelenkpunkt 6 schwenkbar auf dem Grundrahmen 1 befestigt ist.
  • Die gleiche Darstellung gilt auch für das hintere Kippteil 7, welches wiederum aus zwei zueinander schwenkbaren Segmenten besteht, nämlich aus einem Oberschenkelteil 8, das über einen horizontalen Gelenkpunkt 72 an dem Grundrahmen 1 schwenkbar gelagert ist und mit einem oberen Gelenkpunkt 10 mit dem freien Ende des Unterteils 9 schwenkbar verbunden ist.
  • Die genannten Teile 3, 4, 8, 9 sind unabhängig voneinander verschwenkbar und in ihrer Neigung zum Grundrahmen 1 einstellbar.
  • Die Einstellung des Kopfteils 3 zum Rückenteil 4 erfolgt über einen ersten Neigungseinsteller 14, der über einen horizontalen Gelenkpunkt 15 am oberen Teil des Kopfteils 3 schwenkbar ansetzt und in Pfeilrichtung 17 und in Gegenrichtung hierzu längsverschiebbar und verrastbar ausgebildet ist.
  • Er greift mit seinem unteren Ende an einen horizontalen Gelenkpunkt 16 an und ist über ein Stützblech mit dem oberen Ende des Rückenteils 4 schwenkbar über den Gelenkpunkt 16 verbunden.
  • Beim Ausziehen oder Einschieben des Neigungseinstellers 14 in Pfeilrichtung 17 oder in Gegenrichtung wird somit das Kopfteil 3 in den Pfeilrichtungen 18 neigungseinstellbar zu dem Rückenteil 4 eingestellt und wird dann nachfolgend verrastet.
  • Die Neigungseinstellung des Rückenteils 4 erfolgt dadurch, dass am oberen Ende des Rückenteils 4 ein Stützhebel 11 in einem horizontalen Gelenkpunkt 12 schwenkbar aufgenommen ist, der an seinem anderen Ende einen Gelenkpunkt 21 ausbildet, der an einem Stabilisierungsblech 19 befestigt ist.
  • Drehfest im Gelenkpunkt 21 ist ein Zwischenhebel 20 befestigt, dessen anderes Ende wiederum in einem Gelenkpunkt 22 aufgenommen ist, an welchem schwenkbar das eine Teil eines zweiten Neigungseinstellers 24 angreift. Dieser ist wiederum in Pfeilrichtung 25 und in Gegenrichtung hierzu längseinstellbar und verrastbar.
  • Das hintere Ende des Neigungseinstellers 24 ist als Klaue 27 ausgebildet, welche ein mit dem Stabilisierungsblech 19 verbundenes Halterohr 26 schwenkbar umgreift.
  • Das Halterohr 26 wird an der gegenüberliegenden Seite ebenfalls von einer Klaue 28 umgriffen, die Teil des dritten Neigungseinstellers 34 ist.
  • Dieser ist in den Pfeilrichtungen 29 und in Gegenrichtung hierzu längsverschiebbar und verrastbar ausgebildet und greift mit seinem anderen Ende an einem horizontalen Gelenkpunkt 30 an, der in dem Stabilisierungsblech 19 ausgebildet ist.
  • In diesem Gelenkpunkt 30 greift das eine Ende eines Zwischenhebels 31 an, dessen anderes Ende im Gelenkpunkt 32 aufgenommen ist, der drehfest mit einem Stützhebel 33 verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende des Stützhebels 33 ist am Gelenkpunkt 35 am oberen Ende des Oberschenkelteils 8 schwenkbar aufgenommen.
  • Es ist ein vierter Neigungseinsteller 44 vorhanden, der ebenfalls mit einer nicht näher dargestellten Klaue den Gelenkpunkt 32 umgreift, wo ebenfalls in nicht näher dargestellter Weise ein Halterohr angeordnet ist.
  • Dieser ist in den Pfeilrichtungen 37 längeneinstellbar und greift mit seinem anderen Ende in einen Gelenkpunkt 38 am Stabilisierungsblech 19 an, in dem gleichzeitig auch der Zwischenhebel 39 verschwenkbar aufgenommen ist, der drehfest mit dem Stützhebel 36 verbunden ist. Die Schwenkbarkeit des Stützhebels 36 erfolgt im Gelenkpunkt 40 am Stabilisierungsblech 19.
  • Das freie Ende des Stützhebels 36 wird in einem Gelenkpunkt 41 am freien hinteren Ende des Unterschenkelteils 9 aufgenommen.
  • Auf diese Weise ist durch die Längeneinstellbarkeit jedes der vier Neigungseinsteller 14, 24, 34, 44 eine individuelle Neigungseinstellung aller genannten Segmentteile, nämlich des Kopfteils 3, des Rückenteils 4, des Oberschenkelteils 8 und des Unterschenkelteils 9, möglich.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Neigungseinsteller 14, 24, 34, 44 unterhalb des Grundrahmens 1 eingebaut sind und damit verdeckt sind, sodass sie nach oben hin keinen Platz und keine Bauhöhe einnehmen.
  • Damit wird eine geringe Bauhöhe bei stabiler Schwenklagerung der einzelnen, schwenkbar zueinander gelagerten Segmentteile 3, 4, 8, 9 erreicht, weil die Neigungseinsteller 14, 24, 34, 44 in sich verwindungssteif und mittig jeweils in dem liegeflächenseitigen Teil 3, 4, 8, 9 angeordnet sind, sodass sie auch als verwindungssteife Geradführung für diese Teile 3, 4, 8, 9 wirken. Es bedarf deshalb keiner parallel zueinander, auf gleicher Breite angeordneter Neigungseinsteller 14, 24, 34, 44, weil diese jeweils nur mittig angeordnet sind.
  • Somit ist ein Gleichlauf unterschiedlicher Rastvorrichtungen nicht mehr notwendig, was beim Stand der Technik als nachteilig angesehen wird.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem vorderen Kippteil 2, wo erkennbar ist, dass die Liegefläche auch mit Federelementen ausgerüstet sein kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind Tragelemente 46 vorhanden, die am oberen Ende jeweils eine Lattenaufnahme 42 für die Latten eines Lattenrostes bilden. Die Lattenaufnahmen 42 sind jeweils paarweise vorhanden und sind mit Federelementen 43 verbunden, die ihrerseits in einer Höheneinstellvorrichtung 45 aufgenommen sind.
  • Auf diese Weise können jeweils paarweise vorhandene Lattenaufnahmen 42 senkrecht zur Ebene des jeweiligen Segmentteiles 3, 4, 8, 9 höheneinstellbar ausgebildet und feststellbar sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anordnung derartiger Tragelemente 46 für die Latten eines Lattenrostes beschränkt. Es können auch einfache nichthöheneinstellbare Latten vorgesehen sein oder auch eine Textilbespannung oder nur Platten, welche die liegeflächenseitigen Teile 3, 4, 8, 9 bilden.
  • Figur 2 zeigt auch die Rastführung zwischen dem Außenrohr 47 und dem Einschubteil 48.
  • Nachdem alle Neigungseinsteller 14, 24, 34, 44 gleich ausgebildet sind, gilt die Erläuterung des in Figur 2 dargestellten Neigungseinstellers 24 für alle anderen Ausführungen. Wichtig ist, dass längsverschiebbar im Innenprofil eines Außenrohrs 47 ein Einschubteil 48 vorgesehen ist, welches somit in den Pfeilrichtungen 25 verschiebbar im Außenrohr 47 geführt ist.
  • Eine Steuerausnehmung 49 ist im Außenrohr 47 vorhanden, der eine zugeordnete Rastführung im Einschubteil 48 zugeordnet ist. Es ist ferner eine Kulissenführung 50 vorhanden und ein Rastbolzen 51, der schwerkraft-belastet je nach Verschiebungslage des Einschubteils 48 im Außenrohr 47 an einer bestimmten Raststellung der Kulissenführung 50 einrastet oder aus diesem Rastzahn herausgehoben und in eine andere Rastposition gebracht werden kann.
  • Figur 2 zeigt als Beispiel, dass insgesamt vier Raststellungen vorhanden sind, worauf die Erfindung nicht beschränkt ist. Es können auch mehr oder weniger Raststellungen vorhanden sein.
  • Die Figur 3 zeigt gegenüber den anderen Ausführungsformen der Neigungseinsteller 14, 24, 34, 44 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem erkennbar ist, dass am Einschubteil 48 ein abgekröpfter Gelenkkopf 73a angeordnet ist, der über eine Abkröpfung 46 im Abstand 58 erhöht über dem Außenrohr 47 ausgebildet ist. Der abgekröpfte Gelenkkopf 73a ist zur Abstützung mit einer Winkelverstärkung 59 verbunden, um so eine hohe Lastübertragung vom abgekröpften Gelenkkopf 73a auf das Einschubteil 48 zu gewährleisten. Die Winkelverstärkung 59 greift in einen Längsschlitz 60 an der Seite des Außenrohrs 47 ein, und somit ist gewährleistet, dass der Gelenkkopf 73a in Längsrichtung möglichst dicht in das Außenrohr 47 eingeschoben werden kann.
  • Wie dargestellt, ist das Gelenklager 57 erhöht im Gelenkkopf 73a angeordnet und hat einen Abstand 58 zur Unterseite des Außenrohrs 47.
  • Statt der hier dargestellten Ausbildung des abgekröpften Gelenkkopfes 73a können auch andere Formen des Gelenkkopfes vorgesehen werden, wie zum Beispiel eine Z- oder eine U-Form.
  • Die Figur 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Neigungseinstellers, die als Grundform bezeichnet wird, wo erkennbar ist, dass am Einschubteil 48 in Verlängerung dessen Längsachse ein Gelenkkopf 73 angeformt ist, der das Gelenklager 57 ausbildet.
  • Zur besseren Verschiebbarkeit des Einschubteils 48 im Profil des Außenrohrs 47 können am Einschubteil 48 noch ein oder mehrere, in Längsrichtung ausgerichtete Führungsrippen 61 angeformt sein.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen auch verschiedene Ausführungsformen von am Außenrohr angeordneten Gelenkköpfen, wobei der in Figur 3 dargestellte Gelenkkopf aus zwei, durch Flansche 54 ausgebildeten Gelenklagern 52 besteht, die durch eine gemeinsame Querbohrung 53 durchbrochen sind.
  • Der Gelenkkopf nach Figur 4 ist als Klaue 27 ausgebildet, die eine mittige, nach außen offene Ausnehmung 55 aufweist, sodass eine solche Klaue auf das in der Zeichnung nach Figur 1 dargestellte Halterohr aufgeschoben und dort aufgerastet und schwenkbar auf diesem Halterohr 26 befestigt ist. Es bedarf daher keiner Schraubbefestigung.
  • Die Erfindung ist im Übrigen in Bezug auf die Figuren 3 und 4 nicht darauf beschränkt, dass auf der rechten Seite des Außenrohrs 47 jeweils ein außenrohrseitiger Gelenkkopf angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass zwei zueinander verschiebbare Einschubteile 48 in einem einzigen Außenrohr 47 angeordnet sind, und dass jedem Einschubteil eine zugeordnete Kulissenführung mit Rastvorrichtung zugeordnet ist.
  • Somit ist das Außenrohr 47 lediglich als Mittenrohr zu bezeichnen, an dem jeweils endseitig zwei einander entgegengesetzt und getrennt voneinander verrastbare Einschubteile 48 vorgesehen sind.
  • Die Figur 5 zeigt die explosionsartige Darstellung eines Neigungseinstellers 14, 24, 34, 44 nach Figur 4, wo erkennbar ist, dass die Profilform des Einschubteils 48 der Profilform des Außenrohrs 47 angepasst ist. Ferner ist erkennbar, dass die einschubteil-seitige Längsausnehmung 65 im Wesentlichen aus einer glatt verlaufenden, etwa in Richtung der Längsachse des Einschubteils 48 ausgerichteten Steuerfläche 66 besteht, die vertieft in sich daran anschließende mehrere Raststufen 67 übergeht, die als halboffene Rastnuten ausgebildet sind, die ein Widerlager für einen dort rastend eingreifenden Rastbolzen 51 bilden.
  • Der Rastbolzen 51 ist in einer Steuerausnehmung 49 im Außenrohr 47 verschiebbar gelagert, und in der Steuerausnehmung 49 ist eine Kulissenführung 50 ausgebildet, die im Wesentlichen aus einer Rückführungsposition 68 und einer Rastposition 69 besteht.
  • Es befindet sich der Rastbolzen 51 in der Rastposition 69 und es wird das Einschubteil 48 in Pfeilrichtung 75 aus dem Außenrohr 47 herausgezogen, damit nimmt der Anschlag 74 den Rastbolzen 51 über die Kulissenführung aus Position 69 mit, bewegt ihn über die Schräge 76 hinweg und bringt ihn in die Rückführungsposition 68, die den Rastbolzen auf die gerade ausgebildete Steuerfläche 66 bringt.
  • Von dieser Parkposition ausgehend, kann beidem Verschieben des Einschubteils 48 in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 75 der Anschlag 77 den auf der Steuerfläche 66 aufliegenden Rastbolzen 51 mitnehmen und bringt ihn in die Rastposition 69, wobei er dann in die erste Raststufe 67 hineinfällt.
  • Nachdem der Rastbolzen 51 in die erste Raststufe 67 (in Figur 5 die ganz linke Raststufe) hineingefallen ist, kann diese Raststufe 67 entweder eingenommen werden, oder durch erneutes Herausziehen des Einschubteils 48 in Pfeilrichtung 75 kann eine andere Raststufe 67 (rechts von der ganz linken Raststufe) aufgefunden und dort der Rastbolzen verankert werden.
  • Auf diese Weise ist eine rastende Längeneinstellung des Einschubteils 48 im Außenrohr 47 an jeder beliebigen Rastposition der Raststufen 67 möglich.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Rastbolzen 51 als Rundbolzen ausgebildet, der linksseitig einen Kopf vergrößerten Durchmessers trägt und der rechtsseitig mit einer Beilagscheibe 62 versehen ist, und gegen Herausziehen mit einem Sicherungsring 63 gesichert ist.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen ferner, dass der außenrohrseitige Gelenkkopf mittels Schrauben 64 mit der Stirnseite des Außenrohrs verbunden ist.
  • Der Gelenkkopf kann entweder als Klaue 27 oder auch als Gabelkopf mit einem Gelenklager 52 gemäß Figur 6 ausgebildet sein.
  • Im Gegensatz zur Figur 5 zeigt die Figur 6 eine Rastvorrichtung, die lediglich zwei Raststufen 67 aufweist, während die Darstellung nach Figur 5 insgesamt sechs Raststufen ausbildet.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Rastbolzens 51. In Figur 7 ist ein Rastbolzen 51 gemäß Figuren 5 und 6 dargestellt. Er besteht im Wesentlichen aus einem Kopf 70 und einem daran angeordneten angeformten Bolzen und ist jeweils auf einer Seite mittels der Beilagsscheibe 62 und dem Sicherungsring 63 gegen Herausziehen gesichert.
  • Der Sicherungsring 63 greift in eine zugeordnete Ringnut am freien Ende des Rastbolzens 51 ein.
  • Die Figur 8 zeigt im Gegensatz zur Figur 7, dass auch zwei unterschiedliche Rastbolzen 51a, 51b vorhanden sein können, die getrennt voneinander ausgebildet sind. Jedem Rastbolzen 51a, 51b ist dann eine Kulissenführung zugeordnet.
  • Die Figur 9 zeigt im Gegensatz hierzu, dass es ausreicht, auch nur einen einzigen Rastbolzen 51c zu verwenden, dem eine einzige Kulissenführung zugeordnet ist.
  • Die Figuren 10 bis 14 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Profilformen des Außenrohrs 47 im Vergleich zu dem dort verschiebbar angeordneten Einschubteil 48.
  • Die Figur 10 zeigt eine Rhombenform, das heißt eine Rechteck- oder Quadratform, die auf den Kopf gestellt ist, während die Figur 11 eine Ovalform, die Figur 12 eine Dachkantform und die Figur 13 eine nach außen geöffnete U-Form des Außenrohrs 47 zeigen.
  • Um ein Herausfallen des dort dargestellten Einschubteils 48 zu vermeiden, sind stirnseitige Anschläge 71 vorgesehen.
  • Gleiches gilt auch für die U-Form nach Figur 14, wo erkennbar ist, dass in einem nach unten geöffneten U des Außenrohrs 47 ein Einschubteil 48 verschiebbar angeordnet ist und gegen Herausfallen durch stirnseitige Anschläge gesichert ist. Statt eines geschlossenen Profils kann demnach auch ein halboffenes Profil verwendet werden.
  • Das Einschubteil 48 ist jeweils als Material-massives Teil dargestellt. Hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Es kann auch als beliebig geformtes, profiliertes extrudiertes Kunststoff- oder Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet sein und in entsprechend geeigneten, inneren Führungsrippen des Außenrohrs längsverschiebbar geführt sein.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 10 bis 14 ist kennzeichnend, dass an den gegenüberliegenden, vertikalen Seitenflächen des jeweiligen Außenrohrs 47 die Möglichkeit geschaffen werden muss, dort eine Kulissenführung anzuordnen, wie es mit der Kulissenführung 50 in Verbindung mit der dazugehörigen Steuerausnehmung 49 und in den vorhergehenden Zeichnungen dargestellt ist.
  • Aus Vereinfachungsgründen ist die Steuerausnehmung 49 in Verbindung mit der Kulissenführung 50 nicht in den Zeichnungsbeispielen nach Figuren 10 bis 14 eingezeichnet.
  • Ebenso ist es möglich, den Rastbolzen 51 zu unterteilen, indem man beispielsweise den Rastbolzen 51 nach Figur 7 zweiteilig ausbildet und an dem fest an dem einen Teil des Rastbolzens angeformten Kopf 70 einen gegenüberliegenden Kopf anordnet, der in das Material des Rastbolzens mithilfe einer Gewindebohrung und einer Verschraubung eingeschraubt ist.
  • Figur 15a bis Figur 15c zeigt wie ein Raststopfen 78 in dem Einschubteil 48 positioniert werden kann. Die Einbringung des Raststopfens 78 dient zur Begrenzung der Anzahl der halboffenen Raststufen 67, die sich an die Steuerfläche 66 anschließen und ein Widerlager für einen dort rastend eingreifenden Rastbolzen bilden.
  • Ein solcher Raststopfen 78 besteht aus einem trapezförmigen Grundkörper 81, mit einer in Richtung des in der Längsausnehmung 65 geführten Rastbolzen abfallenden Schrägfläche 79 und einen an die Profilform der Raststufe 67 angepassten Rastzahn 80, der sich an der Unterseite des Grundkörpers 81 anschließt. Die Schrägfläche 79 ermöglicht eine verbesserte Führung des mit der Schrägfläche in Kontakt kommenden Rastbolzens.
  • Der Grundkörper 81 des Raststopfens 78 entspricht in seiner Höhe in etwa der Breit der Längsausnehmung 65 im Bereich der Steuerfläche 66, sodass ein in eine Raststufen 67 formschlüssig eingeführter Raststopfen 78 die Längsausnehmung im Bereich oberhalb der Raststufe komplett ausfüllt und somit nicht seitlich kippen kann.
  • Im gezeigten Beispiel nach Figur 15b ist der Raststopfen 78 in der fünften Raststufe, ausgehend von der Steuerfläche 66, eingefügt. Ein in der auf diese Weise verkürzten Längsausnehmung 65 geführter Rastbolzen kann nunmehr in die verbleibenden vier Raststufen zwischen Steuerfläche 66 und Schrägfläche 79 des Raststopfens geführt eingebracht werden.
  • Bei einer Mitnahme des auf der Steuerfläche 66 aufliegenden Rastbolzens 51 durch das nicht gezeigte Außenrohr in Richtung des Ratsstopfens, stehen dem Rastbolzen nach Figur 15b nunmehr vier anstatt fünf Raststufen 67 zur Verfügung. Auf diese Weise ist eine rastende Längeneinstellung des Einschubteils 48 im Außenrohr 47 nur noch begrenzt möglich.
  • Bei einer Positionsänderung des Raststopfens 78 in die drittletzte Raststufe 67 vor der Steuerfläche gemäß Figur 15c, beschränkt sich die mögliche Längeneinstellung auf zwei Raststufen.
  • Durch eine Beschränkung der Längeneinstellung kann das gleiche Einschubteil in verschiedenen Bereichen des Grundrahmens verbaut werden, an denen eine unterschiedliche maximale Längeneinstellung gewünscht ist. Durch die Produktion lediglich eines Einschubteils für verschiedene Einbauposition können somit die Werkzeugkosten reduziert werden.
  • Figur 16 zeigt eine leicht abgewandelte Ausführungsform, wobei auf ein Halterohr zwischen dem zweiten und dem dritten Neigungseinsteller verzichtet wird. In Figur 16 ist ebenfalls eine mehrfach segmentierte Liegefläche mit einem Grundrahmen 1 dargestellt, der im Wesentlichen aus einem vorderen Kippteil 2 und einem im Abstand davon angeordneten hinteren Kippteil 7 besteht.
  • Das vordere Kippteil 2 ist in sich segmentiert und besteht aus einem Kopfteil 3, welches über einen horizontalen Gelenkpunkt 5 schwenkbar an dem freien vorderen Ende eines Rückenteils 4 angelenkt ist, welches wiederum mit dem horizontalen Gelenkpunkt 6 schwenkbar auf dem Grundrahmen 1 befestigt ist.
  • Die gleiche Darstellung gilt auch für das hintere Kippteil 7, welches wiederum aus zwei zueinander schwenkbaren Segmenten besteht, nämlich aus einem Oberschenkelteil 8, das über einen horizontalen Gelenkpunkt 72 an dem Grundrahmen 1 schwenkbar gelagert ist und mit einem oberen Gelenkpunkt 10 mit dem freien Ende des Unterteils 9 schwenkbar verbunden ist.
  • Die genannten Teile 3, 4, 8, 9 sind unabhängig voneinander verschwenkbar und in ihrer Neigung zum Grundrahmen 1 einstellbar.
  • Die Einstellung des Kopfteils 3 zum Rückenteil 4 erfolgt über einen ersten Neigungseinsteller 14, der über einen horizontalen Gelenkpunkt 15 am oberen Teil des Kopfteils 3 schwenkbar ansetzt und in Pfeilrichtung 17 und in Gegenrichtung hierzu längsverschiebbar und verrastbar ausgebildet ist.
  • Er greift mit seinem unteren Ende an einen horizontalen Gelenkpunkt 16 an und ist über ein Stützblech mit dem oberen Ende des Rückenteils 4 schwenkbar über den Gelenkpunkt 16 verbunden.
  • Beim Ausziehen oder Einschieben des Neigungseinstellers 14 in Pfeilrichtung 17 oder in Gegenrichtung wird somit das Kopfteil 3 in den Pfeilrichtungen 18 neigungseinstellbar zu dem Rückenteil 4 eingestellt und wird dann nachfolgend verrastet.
  • Die Neigungseinstellung des Rückenteils 4 erfolgt dadurch, dass am oberen Ende des Rückenteils 4 ein Stützhebel 11 in einem horizontalen Gelenkpunkt 12 schwenkbar aufgenommen ist, der an seinem anderen Ende einen Gelenkpunkt 21 ausbildet, der an einem Stabilisierungsblech 19 befestigt ist. Der Gelenkpunkt 21 wird von einem Halterohr 82 gebildet, welches in Querrichtung durch den Grundrahmen 1 verläuft.
  • Drehfest im Gelenkpunkt 21 ist ein Zwischenhebel 20 befestigt, dessen anderes Ende wiederum in einem Gelenkpunkt 22 aufgenommen ist, an welchem schwenkbar das eine Teil eines zweiten Neigungseinstellers 24 angreift. Dieser ist wiederum in Pfeilrichtung 25 und in Gegenrichtung hierzu längseinstellbar und verrastbar.
  • Das hintere Ende des Neigungseinstellers 24 ist über eine Klaue mit dem Halterohr 83 verbunden, wobei die Klaue das Halterohr 83 schwenkbar umgreift.
  • Der dritten Neigungseinsteller 34 ist in den Pfeilrichtungen 29 und in Gegenrichtung hierzu längsverschiebbar und verrastbar ausgebildet und greift mit seinem anderen Ende an einem horizontalen Gelenkpunkt 30 an, der in dem Stabilisierungsblech 19 ausgebildet ist. Das hintere Ende des Neigungseinstellers 34 ist über eine Klaue mit dem Halterohr 82 verbunden, wobei die Klaue das Halterohr 82 schwenkbar umgreift.
  • In dem Gelenkpunkt 30 greift das eine Ende eines Zwischenhebels 31 an, dessen anderes Ende im Gelenkpunkt 32 aufgenommen ist, der drehfest mit einem Stützhebel 33 verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende des Stützhebels 33 ist am Gelenkpunkt 35 am oberen Ende des Oberschenkelteils 8 schwenkbar aufgenommen.
  • Es ist ein vierter Neigungseinsteller 44 vorhanden, der ebenfalls mit einer nicht näher dargestellten Klaue den Gelenkpunkt 32 (Halterohr 83) umgreift.
  • Dieser ist in den Pfeilrichtungen 37 längeneinstellbar und greift mit seinem anderen Ende in einen Gelenkpunkt 38 am Stabilisierungsblech 19 an, in dem gleichzeitig auch der Zwischenhebel 39 verschwenkbar aufgenommen ist, der drehfest mit dem Stützhebel 36 verbunden ist. Die Schwenkbarkeit des Stützhebels 36 erfolgt im Gelenkpunkt 40 am Stabilisierungsblech 19.
  • Das freie Ende des Stützhebels 36 wird in einem Gelenkpunkt 41 am freien hinteren Ende des Unterschenkelteils 9 aufgenommen.
  • Auf diese Weise ist durch die Längeneinstellbarkeit jedes der vier Neigungseinsteller 14, 24, 34, 44 eine individuelle Neigungseinstellung aller genannten Segmentteile, nämlich des Kopfteils 3, des Rückenteils 4, des Oberschenkelteils 8 und des Unterschenkelteils 9, möglich.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Neigungseinsteller 14, 24, 34, 44 unterhalb des Grundrahmens 1 eingebaut sind und damit verdeckt sind, sodass sie nach oben hin keinen Platz und keine Bauhöhe einnehmen.
  • Damit wird eine geringe Bauhöhe bei stabiler Schwenklagerung der einzelnen, schwenkbar zueinander gelagerten Segmentteile 3, 4, 8, 9 erreicht, weil die Neigungseinsteller 14, 24, 34, 44 in sich verwindungssteif und mittig jeweils in dem liegeflächenseitigen Teil 3, 4, 8, 9 angeordnet sind, sodass sie auch als verwindungssteife Geradführung für diese Teile 3, 4, 8, 9 wirken. Es bedarf deshalb keiner parallel zueinander, auf gleicher Breite angeordneter Neigungseinsteller 14, 24, 34, 44, weil diese jeweils nur mittig angeordnet sind. Somit ist ein Gleichlauf unterschiedlicher Rastvorrichtungen nicht mehr notwendig, was beim Stand der Technik als nachteilig angesehen wird.
  • Figur 17 zeigt eine perspektivische Ansicht von Figur 16, wobei auf Grund der besseren Darstellbarkeit der Neigungseinsteller 14 und der Neigungseinsteller 44 nicht abgebildet sind.
  • Das vordere Kippteil 2 ist in sich segmentiert und besteht aus einem Kopfteil 3, welches über einen horizontalen Gelenkpunkt 5 schwenkbar an dem freien vorderen Ende eines Rückenteils 4 angelenkt ist, welches wiederum schwenkbar auf dem Grundrahmen 1 verbunden ist.
  • Die gleiche Darstellung gilt auch für das hintere Kippteil 7, welches wiederum aus zwei zueinander schwenkbaren Segmenten besteht, nämlich aus einem Oberschenkelteil 8, das über einen horizontalen Gelenkpunkt an dem Grundrahmen 1 schwenkbar gelagert ist.
  • Die genannten Teile 3, 4, 8 sind unabhängig voneinander verschwenkbar und in ihrer Neigung zum Grundrahmen 1 einstellbar.
  • Die Neigungseinstellung des Rückenteils 4 erfolgt dadurch, dass am oberen Ende des Rückenteils 4 ein Stützhebel 11 in einem horizontalen Gelenkpunkt 12 schwenkbar aufgenommen ist, der an seinem anderen Ende einen Gelenkpunkt 21 ausbildet, der an einem Stabilisierungsblech 19 befestigt ist. Der Gelenkpunkt 21 wird von einem Halterohr 82 gebildet, welches in Querrichtung durch den Grundrahmen 1 verläuft.
  • Drehfest am Halterohr 82 ist ein Zwischenhebel 20 befestigt, dessen anderes Ende wiederum in einem Gelenkpunkt aufgenommen ist, an welchem schwenkbar das eine Teil eines zweiten Neigungseinstellers 24 angreift.
  • Das hintere Ende des Neigungseinstellers 24 ist über eine Klaue 84 mit dem Halterohr 83 verbunden, wobei die Klaue das Halterohr 83 schwenkbar umgreift.
  • Der dritten Neigungseinsteller 34 ist in den Pfeilrichtungen 29 und in Gegenrichtung hierzu längsverschiebbar und verrastbar ausgebildet und greift mit seinem anderen Ende an einem horizontalen Gelenkpunkt 30 an, der in dem Stabilisierungsblech 19 ausgebildet ist. Das hintere Ende des Neigungseinstellers 34 ist über eine Klaue mit dem Halterohr 82 verbunden, wobei die Klaue das Halterohr 82 schwenkbar umgreift.
  • In dem Gelenkpunkt 30 greift das eine Ende eines Zwischenhebels 31 an, dessen anderes Ende im Gelenkpunkt 32 (Halterohr 83) aufgenommen ist, der drehfest mit einem Stützhebel 33 verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende des Stützhebels 33 ist am Gelenkpunkt 35 am oberen Ende des Oberschenkelteils 8 schwenkbar aufgenommen.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Neigungseinsteller 24 und 34 unterhalb des Grundrahmens 1 eingebaut sind und damit verdeckt sind, sodass sie nach oben hin keinen Platz und keine Bauhöhe einnehmen.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Grundrahmen
    2
    Kippteil (vorne)
    3
    Kopfteil
    4
    Rückenteil
    5
    Gelenkpunkt
    6
    Gelenkpunkt
    7
    Kippteil (hinten)
    8
    Oberschenkelteil
    9
    Unterschenkelteil
    10
    Gelenkpunkt
    11
    Stützhebel
    12
    Gelenkpunkt
    13
    Gelenkpunkt
    14
    Neigungseinsteller (erster)
    15
    Gelenkpunkt
    16
    Gelenkpunkt
    17
    Pfeilrichtung
    18
    Pfeilrichtung
    19
    Stabilisierungsblech
    20
    Zwischenhebel
    21
    Gelenkpunkt
    22
    Gelenkpunkt
    23
    24
    Neigungseinsteller (zweiter)
    25
    Pfeilrichtung
    26
    Halterohr
    27
    Klaue
    28
    Klaue
    29
    Pfeilrichtung
    30
    Gelenkpunkt
    31
    Zwischenhebel
    32
    Gelenkpunkt
    33
    Stützhebel
    34
    Neigungseinsteller (dritter)
    35
    Gelenkpunkt
    36
    Stützhebel
    37
    Pfeilrichtung
    38
    Gelenkpunkt
    39
    Zwischenhebel
    40
    Gelenkpunkt
    41
    Gelenkpunkt
    42
    Lattenaufnahme
    43
    Federelement
    44
    Neigungseinsteller (vierter)
    45
    Höheneinstellvorrichtung
    46
    Tragelement
    47
    Außenrohr
    48
    Einschubteil
    49
    Steuerausnehmung
    50
    Kulissenführung
    51
    Rastbolzen
    52
    Gelenklager
    53
    Querbohrung
    54
    Flansch
    55
    Ausnehmung
    56
    Abkröpfung
    57
    Gelenklager
    58
    Abstand
    59
    Winkelverstärkung
    60
    Längsschlitz
    61
    Führungsrippe
    62
    Beilagscheibe
    63
    Sicherungsring
    64
    Schrauben
    65
    Längsausnehmung
    66
    Steuerfläche
    67
    Raststufen
    68
    Rückführungsposition
    69
    Rastposition
    70
    Kopf (von Rastbolzen 51)
    71
    Anschlag
    72
    Gelenkpunkt
    73
    Gelenkkopf 73a
    74
    Anschlag
    75
    Pfeilrichtung
    76
    Schräge
    77
    Anschlag
    78
    Raststopfen
    79
    Schrägfläche
    80
    Rastzahn
    81
    Grundkörper
    82
    Halterohr
    83
    Halterohr
    84
    Klaue

Claims (5)

  1. Liegefläche mit Neigungseinstellern (14, 24, 34, 44) für die schwenkbar neigungseinstellbaren Kippteile (2, 7) der Liegefläche, insbesondere für Betten, Polstermöbel, Schlafsofas und dergleichen, wobei jeder Neigungseinsteller (14, 24, 34, 44) längsverschiebbar ist und in mindestens einer Raststellung verriegelbar ist, wobei jeder Neigungseinsteller (14, 24, 34, 44) an den jeweiligen segmentartigen Teilen der Liegefläche angeordnet ist und wobei jeder Neigungseinsteller aus einem äußeren profilierten Außenrohr (47) besteht, in dessen Innenprofil ein dem Profil des Außenrohrs (47) angepasstes Einschubteil (48) verwindungssteif verschiebbar angeordnet ist, und wobei zwischen dem Außenrohr (47) und dem Einschubteil (48) eine längenfeststellbare Rastvorrichtung (49, 50, 51) angeordnet ist, wobei die Rastvorrichtung (49, 50, 51) als Kulissenführung mit einem Rastbolzen (51) ausgebildet ist, der lediglich schwerkraft-belastet in Raststufen (8) der Kulissenführung einrastet, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (47) eine Kulissenführung (50) mit einem Rastbolzen (51) aufweist, der schwerkraft-belastet je nach Verschiebungslage des Einschubteils (48) im Außenrohr (47) an einer bestimmten Raststellung der Kulissenführung (50) einrastet oder aus dieser Raststellung herausgehoben und in eine andere Rastposition bringbar ist, und dass das Einschubteil (48) eine Längsausnehmung (65) aufweist, die aus einer in Richtung der Längsachse des Einschubteils (48) ausgerichteten Steuerfläche (66) besteht, die vertieft in sich daran anschließende Raststufen (67) übergeht, die ein Widerlager für einen dort eingreifenden Rastbolzen (51) bilden.
  2. Liegefläche mit Neigungseinstellern (14, 24, 34, 44) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststufen (67) als halboffene Rastnuten ausgebildet sind.
  3. Liegefläche mit Neigungseinstellern (14, 24, 34, 44) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Raststufen (67) ein Raststopfen (78) einsteckbar ist, der die Anzahl der Widerlager für den Rastbolzen (51) und die Länge der Längsausnehmung begrenzt.
  4. Liegefläche mit Neigungseinstellern (14, 24, 34, 44) nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Raststopfen (78) aus einem trapezförmigen Grundkörper (81), mit einer in Richtung des in der Längsausnehmung (65) geführten Rastbolzen (51) abfallenden Schrägfläche (79) und einen an die Profilform einer Raststufe (67) angepassten Rastzahn (80), der sich an der Unterseite des Grundkörpers (81) anschließt, besteht.
  5. Liegefläche mit Neigungseinstellern (14, 24, 34, 44) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (81) des Raststopfens (78) entspricht in seiner Höhe der Breit der Längsausnehmung (65) im Bereich der Steuerfläche (66).
EP18151351.6A 2017-03-01 2018-01-12 Liegefläche mit neigungseinstellern Active EP3369345B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001954 2017-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3369345A1 EP3369345A1 (de) 2018-09-05
EP3369345B1 true EP3369345B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=60957187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18151351.6A Active EP3369345B1 (de) 2017-03-01 2018-01-12 Liegefläche mit neigungseinstellern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3369345B1 (de)
CN (1) CN108606540A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4173523A1 (de) 2021-10-27 2023-05-03 Doc AG Untergestell für ein boxspringbett

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698764A (en) * 1971-02-17 1972-10-17 Arthur J Geddings Chaise lounge
DE2551819A1 (de) * 1975-11-19 1977-05-26 Guenther Boehme Verstellbares liege- und sitzmoebel, insbesondere krankenbett
DE2631571C2 (de) * 1976-07-14 1978-04-06 Robert Kahl, Rokado, 4755 Holzwickede Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE7731369U1 (de) * 1977-10-11 1978-01-26 Robert Kahl, Rokado, 4755 Holzwickede Vorrichtung zum verstellen eines schwenkbaren bettrahmenteils
DE7910404U1 (de) * 1979-04-10 1981-02-12 Robert Kahl, Rokado, 4755 Holzwickede Vorrichtung zum verstellen eines schwenkbaren bettrahmenteils
US5613737A (en) * 1995-11-21 1997-03-25 Tseng; Chuen-Shyan Lawn chair with protective armrest sleeve members
CN204908683U (zh) * 2015-08-28 2015-12-30 张勇 一种双向调节折叠躺椅

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4173523A1 (de) 2021-10-27 2023-05-03 Doc AG Untergestell für ein boxspringbett

Also Published As

Publication number Publication date
CN108606540A (zh) 2018-10-02
EP3369345A1 (de) 2018-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3603449B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP2531065B1 (de) Schubladenzarge
EP0940105A2 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
AT511683B1 (de) Schublade
EP0635228A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
EP2552742B1 (de) Fahrzeugsitz
EP3760076A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
DE3026796A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
EP3111801B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein möbel
DE2317388A1 (de) Doppeldrehstabgelenk fuer stuehle, sessel o. dgl
DE3305272A1 (de) Befestigungsplatte fuer scharnierarm
EP3369345B1 (de) Liegefläche mit neigungseinstellern
EP1163867B1 (de) Matratzenauflagerung
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
EP3111802B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein möbel und verfahren zum aushängen einer aufhängevorrichtung
DE3427230A1 (de) Schubkastenauszug
DE102019117223B4 (de) Gelenkanordnung und Möbelstück
EP2446780A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0699404B1 (de) Schrägstellbeschlag für Möbelstücke
EP1223275B1 (de) Band für Türen oder Fenster
AT523910B1 (de) Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
EP3666121B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
EP0291840A1 (de) Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1171327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000157

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7