EP2679127B1 - WC-Bauteile und WC mit lösbarem Scharnier - Google Patents

WC-Bauteile und WC mit lösbarem Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP2679127B1
EP2679127B1 EP12174043.5A EP12174043A EP2679127B1 EP 2679127 B1 EP2679127 B1 EP 2679127B1 EP 12174043 A EP12174043 A EP 12174043A EP 2679127 B1 EP2679127 B1 EP 2679127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
opening
hinge part
cavity
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12174043.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679127A1 (de
Inventor
Valentin STALDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP12174043.5A priority Critical patent/EP2679127B1/de
Priority to DK12174043.5T priority patent/DK2679127T3/da
Priority to PL12174043T priority patent/PL2679127T3/pl
Priority to PCT/EP2013/062611 priority patent/WO2014001147A1/en
Priority to CN201380033344.6A priority patent/CN104394745B/zh
Publication of EP2679127A1 publication Critical patent/EP2679127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2679127B1 publication Critical patent/EP2679127B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers

Definitions

  • the present invention relates to a releasable hinge connection between a toilet lid and / or a toilet seat ring and an associated WC.
  • Toilets water closets generally have on the so-called bowl a toilet seat ring, also referred to as glasses, and on a toilet lid. The user can sit after opening the lid on the seat ring and use the toilet.
  • the term "seat ring” here is not to be understood strictly geometrically, so it does not necessarily imply a closed ring shape.
  • the seat ring may have an opening in front.
  • the invention also relates to toilets only with seat ring or only with lid and in particular on urinals, which regularly have no seat ring, but often a lid.
  • WC-component which then the lid and / or the seat ring is meant.
  • Such a hinge defines a hinge axis that is typically approximately wall-parallel and horizontal in the wall-side (rear-viewed rear) portion of the WC and about which the WC member may be folded upwardly from an approximately horizontal position. This can be done with the use of the toilet, but also for cleaning purposes.
  • the invention is based on the technical problem of improving toilet seats or seating rings and toilets equipped therewith in terms of their functional properties with regard to this hinge connection.
  • a toilet lid or a toilet seat ring is provided with a hinge for rotatable about a hinge axis connection of the toilet lid or toilet seat ring with a toilet, which has hinge: a first hinge part, which has a cavity with a first opening to a side transverse to the hinge axis and having a second opening to a side in the direction of the hinge axis, the cavity containing the hinge axis, the first opening being narrower in width relative to the hinge axis than the cavity within the first axis and the second opening, and a second hinge part adapted to engage the cavity through the second opening, rotatable therein about the hinge axis and tapered in relation to the cross-sectional shape of the cavity such that it is transverse to the hinge axis through the first opening in FIG a certain rotational position due to proper alignment of the taper moved out w can not ground and in other rotational positions due to mismatching of the taper, so that the WC component can be removed from the toilet, wherein the first hinge part,
  • a correspondingly equipped toilet is provided and the invention is also directed to the corresponding use of the toilet lid or -Sitzrings.
  • the basic idea of the invention consists in a special embodiment of the hinge between WC component and WC, which ensures a particularly simple separability.
  • the toilet component is removed in a certain rotational position.
  • two hinge parts are provided, of which one, the so-called second hinge part, engages in a cavity of the other, the first hinge part. (If in the claims of "intervene” is mentioned, this also includes a disassembled state.)
  • This cavity for example, a cylindrical cavity in an otherwise largely cylindrical basic shape of the first hinge part, is for this engagement on an end face in axial sense, ie a pointing in the direction of the hinge axis side, open.
  • This opening is referred to as a second opening. Through the second opening, the second hinge part protrudes into the first, when both are assembled.
  • the first hinge part has a so-called first opening which opens the cavity to a direction pointing transversely away from the hinge axis and is connected to the second opening.
  • This first opening is opposite the maximum width of the cavity (in a direction transverse to the hinge axis and transverse to the direction in which the opening faces) is slightly wider than the first opening itself.
  • the edges of the first hinge part bounding the first opening in this width direction form one kind undercut.
  • the cavity-engaging portion of the second hinge portion is shaped to be rotatable about the hinge axis through the cavity in the cavity, on the one hand, and pulled out of the cavity transverse to the hinge axis in a predetermined rotational position through the first aperture.
  • the cross-sectional shape has a taper which fits through the first opening.
  • the second hinge part can be solved in a certain rotational position from the first transverse to the hinge axis.
  • the pulling direction is the direction of the first opening (relative to the cavity).
  • the direction of pull and the orientation of the WC component need not be identical and this can be determined by appropriate alignment during assembly of the hinge parts. However, particularly preferred is a coincidence of tensile direction and component orientation; It is particularly preferred that the direction is substantially vertical, ie the WC component can be pulled off the toilet in an upright position upwards.
  • the terms "coincidence” and “vertical” are meant with an accuracy of 10 °, preferably 5 ° or even only 2 °.
  • the preceding and following explanations on the existence and release of the positive connection between the two hinge parts are not to be understood as meaning that they can be pulled apart almost without power, that is to say the region of the second hinge part engaging in the cavity of the first hinge part fits in the strict geometric sense through the first opening.
  • the region of the second hinge part engaging in the cavity of the first hinge part fits in the strict geometric sense through the first opening.
  • a snap spring, a magnet or other device could be used to ensure a certain fixation (even in the correct rotational position), which can be overcome only with a certain minimum force.
  • the hinge parts should preferably be able to be separated without the use of tools and without further confirmation to release a lock.
  • the second hinge part also has a cavity and also this cavity has a first opening to a side lying transversely with respect to the hinge axis and a second opening connected thereto on an end face (ie in the direction of the hinge axis), relative to the mounted state of an opposite side compared to the second opening of the first hinge part.
  • the first opening should be somewhat narrower compared to the cavity with respect to the already mentioned width direction and also here the cavity should contain the hinge axis.
  • This second cavity is provided for a pin, which in turn is (not necessarily integral) part of the first hinge part and fits into the cavity of the second hinge part.
  • the pin is provided on the first hinge part in its cavity and has in its cross-sectional profile (transverse to the hinge axis) a shape which allows it to be simultaneously with a movement of the second hinge part through the first opening of the first hinge part in turn through the first opening of the second Hinge part passes to let it emerge from the cavity of the first hinge part.
  • the pin is immovable relative to the first hinge part at least transversely to the hinge axis and preferably also in the direction of the hinge axis. However, as will be discussed, it may be rotatable about the hinge axis relative to the first hinge part.
  • the pen serves different purposes depending on the application. It may, for example, be a stabilizing pin and strengthen the connection between the first and second hinge parts, in particular improving the selectivity of the positive engagement therebetween with respect to the determined rotational position in which the two hinge parts can be separated by engaging it in the second hinge part cavity.
  • the pin is just as rotatable in the cavity of the second hinge part as the second hinge part in the cavity of the first hinge part.
  • the pin in a position aligned with the first opening of the first hinge part, the pin can be rotationally fixed with respect to the first hinge part, so that the pin (with the cross-sectional profile of the embodiment) can be moved out of the cavity of the second hinge part through its first opening only in this position ,
  • a non-rotatable by positive connection between the pin and the second hinge part by positive engagement between the pin and its cavity.
  • the pin must therefore be rotatable relative to the first hinge part and can rotate with the second hinge part.
  • the connection between the pin and the second hinge part can be made particularly stable and it can still, as in the previously described variant (with a rotational resistance of the pin relative to the first hinge part) ensures a rotational position selective release of the second hinge part of the first hinge part stay.
  • the positive connection between the pin and the second hinge part is then such that the pin fits through the first opening of the second hinge part, when the second hinge part is moved out through the first opening of the first hinge part.
  • the toilet member can be easily detached from the toilet, so that the user or a cleaner for cleaning purposes, control purposes or installation or maintenance purposes easier access to the toilet itself or parts thereof and the toilet component separately from the Toilet handled and so for example easier cleaned or maybe can be replaced.
  • the toilet component is not necessarily completely handleable, so for example the toilet lid without the seat ring or vice versa.
  • both connected to one another in the manner according to the invention mounted and only be removed.
  • the toilet lid and the toilet seat ring are connected by hinge parts due to assembly, which must be removed before separation of the two components.
  • a particularly favorable use of the design with non-rotatable positive connection between the pin and the cavity of the second hinge part provides a rotary damper in the hinge.
  • the pin is part of the rotary damper and opposite one further part of the rotary damper (possibly direction and position-dependent) damped rotatable.
  • This further part is then non-rotatably mounted in the first hinge part and preferably inserted through the second opening and the cavity of the first hinge member, so that the pin protrudes into the cavity. If it is now positively gripped in the cavity of the second hinge part, it is moved by the second hinge part, while the mentioned other part of the rotary damper remains trapped in the first hinge part. So that rotational movements between the two hinge parts are damped by the rotary damper.
  • the embodiment illustrates this.
  • the outer contour consists exclusively of the flattened and preferably straight sections and circular sections, of course, the first opening forms an exception, namely opening. It is preferably provided in a circular section and thereby preferably symmetrically between the two opposite flats, compare the embodiment.
  • a similar preferred cross-sectional shape is also provided for the pin, if any, which pin usually does not have any further (third) cavity in it within the scope of this disclosure, and accordingly, no first opening.
  • the preferred outer contour of the pin thus has two opposite flattenings and preferably two circular arc pieces, moreover.
  • the cross-sectional shape of the cavity of the second hinge part must match. If the pin is to be rotatable therein, then its cross-sectional shape is preferably circular except for the first opening. The same applies to the cross-sectional shape of the cavity of the first hinge part.
  • the cross-sectional shape of the cavity in the second hinge part is also marked by two mutually opposite flats, which are connected on one side of the first opening.
  • a circular arc piece may also be present matching the outer contour of the pin, wherein the positive connection may already be ensured by a fit of the flats of the pin and the cavity in the second hinge part and does not necessarily have to be present at this intermediate piece.
  • first and second hinge part can also have other structures, in particular assembly areas. These indicate the mounting position relative to the corresponding WC member or the WC itself or a member solidly connected to the WC (such as a construction box on a bowl of the WC, for example, abdominal shower facilities of the WC). In particular, it is determined in which direction the hinge parts can be detached from each other and in which position they are. As already mentioned, it is preferred that the WC component can be pulled off to the top, so that therefore the first opening of the first hinge part preferably faces upwards in the mounted state.
  • the second hinge part can be inserted non-rotatably via an outside pin as an assembly area, depending on the assignment of the two hinge parts in the WC component or in the WC or an element firmly connected thereto, such as the mentioned construction box.
  • Such a rotationally fixed plug-in mounting can also apply to the first hinge part.
  • a preferred assembly explained in more detail below is represented by screw-on flanges.
  • the rotationally fixed plug-in mounting also apply to the rotary damper with respect to the first hinge part, comparative embodiment.
  • the corresponding mounting area on previously known rotary damper already has a suitable shape for this purpose.
  • the hinge described here may have a stop for limiting the rotational movement.
  • a stop can also be provided independently of the hinge. In any case, this can for example be used to limit the folding-up movement of the WC component and in particular of a toilet lid, for example to prevent it from striking another part, for example a rear wall or a flushing release button. Such impact can lead to surface damage and is in any case associated with noise.
  • parts of the hinge or other parts of the toilet component or on the toilet are mechanically stressed. It has therefore been found to be a useful improvement, at least to mount one of the two hinge parts on a spring device to make the function of the stop something "softer".
  • spring means is meant a device specifically provided for the elasticity. So here is not of the inherent elasticity of already provided components the speech.
  • metal springs and in particular disc springs.
  • Such disc springs may be provided, for example, in connection with a screw-on flange, for instance on the first hinge part, as the exemplary embodiment clarifies.
  • the inventively releasable hinge connection works without further locks.
  • the user only has to pull out the corresponding WC component in the described rotational position in the described manner and it is not necessary to press or move any further locking button or otherwise perform an additional operation.
  • this does not exclude that a certain amount of force to release a frictional connection, for example a snap spring or a slight mismatch of elastically designed hinge parts, is necessary when pulling out.
  • it should basically be sufficient to grasp the WC component and to move in the predetermined direction.
  • a WC according to the invention has at least one WC component (ie cover or seat ring), wherein two hinges according to the invention are provided, one seen from the front rear left and the other rear right.
  • two hinges according to the invention are provided, one seen from the front rear left and the other rear right.
  • preferably only one of the two hinges is provided with a rotary damper for the one WC component and the other not.
  • FIG. 1 shows an inventive hinge for toilet components.
  • the hinge consists in FIG. 1 of three elements.
  • a first hinge part in the sense of the claims has a sleeve 1 and a conventional rotary damper 2 per se.
  • the design of the rotary damper can be referred to by way of example EP 1 331 417 B1 ,
  • the third element in FIG. 1 is the second hinge part 3.
  • the three illustrated elements 1, 2 and 3 can along a in FIG. 1 from the left front to the right rear hinge axis are pushed together, wherein the hinge axis at the same time the axis of rotation of the damper 2 and the axis of symmetry of the cylindrical mold sections, in particular the sleeve 1 and the damper 2 is.
  • the damper 2 two flats 4 (of which one is hidden and not visible, but mirror image of the illustrated) on his in FIG. 1 has a rear right-facing portion and otherwise in this section its cylindrical shape (in FIG. 1 left before the flattening).
  • the rotary damper must be rotated about its axis, so that the flattenings to corresponding flattenings in the inner contour of the sleeve 1 fit.
  • a lower of these mecanickonturabflachungen one can in FIG. 1 within the sleeve 1 just at its front left corner recognize; a mirror-image upper flattening is shown by a corresponding flattening in the outer contour of the sleeve 1.
  • the damper is thus rotatably held in the sleeve 1, in which case a protruding from the damper forward left pin 5 in a remaining cavity of the sleeve. 1 protrudes.
  • This cavity is located inside of a FIG. 1 easily recognizable open front sleeve section, in which the sleeve wall a itself upwards has something closing U-shaped profile.
  • This U-shaped profile defined in the sense of the claims, a first opening, namely between the upper ends of the legs of the U-profile (the first opening would therefore, if it were closed, close the U-profile to a circle).
  • the U-shaped sleeve wall is open to the left in front, ie in the axial direction, thus forming a second opening in the sense of the claims, namely the opening through which the damper 2 can be inserted. Both openings merge into each other.
  • FIG. 1 further shows that the second hinge part 3 is substantially divided into two sections in the axial direction.
  • a forward-facing pin 6 has a cross-sectional profile, which serves to produce a positive connection after insertion into a toilet component, the "envelope" but is substantially circular. (Actually, this is a circular shape with two opposite flats, which are formed centrally in the flats protruding ribs and top and bottom of the fat drawn demolition line, in addition to the entformungsischen reasons two very slightly angled each other in the surface each straight strip run.)
  • the second in FIG. 1 Rear right-facing section 7 again has a circular cross-sectional profile with two mirror-image flats, of which in FIG. 1 one facing up and designated 8.
  • this second portion 7 of the second hinge part 3 in a similar form as the sleeve 1 of the first hinge part has a cavity with a first opening (in FIG. 1 pointing to the right front) and a second opening (in FIG. 1 pointing to the rear right, so axially directed), said cavity having in contrast to the cavity of the sleeve 1 not a circular profile but one adapted to the pin 5 of the damper 2 and thus producing a form-fitting profile.
  • the shape is substantially in section transverse to the axis circular with pronounced flattenings, the flats correspond to the outer flats 8, so are parallel to it.
  • the second hinge part 3 is positively connected with respect to rotational movements with the pin 5 of the damper 2 of the first hinge part and through the sleeve 1 (namely by the first opening limiting U-shaped wall portion) and also held by the above-mentioned positive connection between pin 5 and cavity of the second hinge part 3 with respect to movement directions transverse to the axis.
  • a non-rotatably connected to the pin 6 of the second hinge part 3 toilet member is rotated about the hinge axis, this rotates the pin 5 relative to the rest of the damper 2 and the sleeve 1, which directionally and rotationally dependent position leads to a damping of this rotational movement.
  • the sleeve 1 of the first hinge part is connected via two Anschraubflansche 9 in a manner to be described in more detail with the toilet itself or with a permanently mounted element.
  • FIG. 1 does not show that the outer dimension given by the flats 8 of the second hinge part 3 is slightly larger than the corresponding inner dimension of the first opening of the sleeve 1.
  • the sleeve 1 (and the second hinge part 3) are injection-molded parts made of a suitable plastic with a certain Elasticity. This results in pulling out a snap effect similar resistance.
  • FIG. 2 shows the sleeves 1 and the damper 2 from FIG. 1 , In a relative position with respect to rotations about the hinge axis, which allows an axial collapse and which corresponds with respect to the pin 5 of the release position of the second hinge part 3. Shown are also two screws 10 and with respect to the front right-facing mounting flange 9 additionally three washers 11, a slide bushing 12 and a fourfold plate spring package 13th
  • FIGS. 3 and 4 show the sleeve 1 with the above-mentioned parts in the assembled state, wherein the WC-side elements, in which the two screws 10 are screwed, are omitted.
  • the cup spring assembly 13 is disposed between the mounting flange 9 of the sleeve 1 and a head of the screw 10 and on the other side of the sleeve 1 on the side facing away from the screw head of the mounting flange 9.
  • the screws 10 are only tightened so far that in the cup spring assemblies 13 a certain residual elasticity remains. Accordingly, this attachment allows the sleeve 1 in a rotational direction (namely with respect to FIG. 4 counterclockwise) a slight rotation of the sleeve 1 relative to the force-free mounting position.
  • FIG. 4 it can be seen that the flats 4 of the damper 2 off FIG. 1 and FIG. 2 and the corresponding flattening of the outer shape of the sleeve 1 is not horizontal but slightly inclined, which in the FIGS. 1 and 2 can not be clearly seen. This inclination corresponds to an adjustment of the predetermined movement angle and damped movement distances of the damper 2 with respect to the concrete shape of the WC explained below.
  • FIG. 5 shows a toilet in lateral view.
  • 14 is a ceramic bowl body with clearly visible siphon underneath; 15 denotes a wall mounting frame, the toilet side is covered by a plate 16.
  • Wall side of the mounting frame 15, ie in FIG. 5 On the left, a fresh water supply line 17 can be seen for a shower device of the WC, wherein a tube enclosing this line is shown concretely.
  • the line 17 is also seen in front of the plate 16 and under the ceramic bowl body 14 in parts.
  • a toilet lid 18 On the ceramic bowl body 14 is a toilet lid 18 in the unfolded state and a toilet seat ring 19 can be seen in folded down position of use.
  • the rear (in FIG. 5 left) portion of the seat ring 19 is slightly arched to make room for a construction box 20, of which in FIG. 5 a part with controls can be seen.
  • This construction box 20 contains elements of the shower device.
  • the illustrated upright position of the toilet lid 18 corresponds to a relaxed state of the cup spring packages from the FIGS. 2 to 4 , It can be seen, however, that the toilet lid 18 in this position, even at its upper end is still slightly removed from the plate 16, in order to avoid damage caused by abutment of a decorative surface of the plate 16.
  • a user pushes the toilet lid 18 further back in this position (in FIG FIG. 5 thus rotating counterclockwise)
  • relatively large lever arm-related forces can occur in the hinge 21.
  • the plate spring packets 13 can yield a little and cover an (angular) movement distance, which corresponds to the remaining distance from the plate 16.
  • the upright position of the toilet lid 18 is conditioned by a rotation stop within the damper 2, that is, by one end of the rotational movement path made possible by this.
  • FIG. 6 shows the construction box 20 from FIG. 5 in perspective from behind together with the seat ring 19.
  • the toilet lid 18 and other parts of the toilet are omitted.
  • FIG. 6 one recognizes on the left and right in each case a hinge according to the FIGS. 1 to 4 , wherein the Anschraubflansche 9 are housed and secured within the mounting box 20.
  • the pin 6 of the second hinge part 3 protrudes through corresponding openings in mounting arms (from a position at the top of the mounting box 20 down facing) of the seat ring 19 and projects beyond it to the outside.
  • the passage opening of the seat ring 19 has an inner profile which is a positive fit to the cross-sectional profile of the pin 6 and the passage opening of the WC lid 18 is circular (the envelope of this profile shape corresponds); on the other side of the construction box the situation is exactly the opposite.
  • the toilet cover 18 and the seat ring 19, if both (and the seat ring 19 in contrast to FIG. 5 ) vertically upwards, can be pulled off together from the construction box 20 and thus from the toilet upwards. They can be easily disassembled to facilitate cleaning the rest of the toilet and cleaning these two parts themselves. By vigorously pushing out the hinge parts that still connect them, they can also be separated when removed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine lösbare Scharnierverbindung zwischen einem WC-Deckel und/oder einem WC-Sitzring und einem zugehörigen WC.
  • WCs (Wasserklosetts) weisen in aller Regel auf der sogenannten Schüssel einen WC-Sitzring, auch als Brille bezeichnet, und darauf einen WC-Deckel auf. Der Benutzer kann sich nach Öffnen des Deckels auf den Sitzring setzen und das WC benutzen. Der Begriff "Sitzring" ist hier im Übrigen nicht streng geometrisch zu verstehen, er impliziert also nicht zwingend eine geschlossene Ringform. Zum Beispiel kann der Sitzring vorne eine Öffnung aufweisen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf WCs nur mit Sitzring oder nur mit Deckel und insbesondere auch auf Urinale, die regelmäßig keinen Sitzring, oft aber einen Deckel aufweisen.
  • Zur Vereinfachung wird im Folgenden von WC-Bauteil gesprochen, womit dann der Deckel und/oder der Sitzring gemeint ist. Gängig ist eine Drehscharnierverbindung zwischen dem Sitzring bzw. dem Deckel einerseits und dem WC andererseits. Ein solches Scharnier definiert eine Scharnierachse, die in der Regel im wandseitigen (von vorne gesehen hinteren) Bereich des WCs ungefähr wandparallel und horizontal verläuft und um die das WC-Bauteil aus einer ungefähr horizontalen Position nach hinten hochgeklappt werden kann. Dies kann bei der Benutzung des WCs, aber auch zu Reinigungszwecken erfolgen.
  • Zum Stand der Technik wird auf die den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbarende FR 2 915 667 A und ferner auf die ebenfalls Schamierverbindungen für WC-Deckel und WC-Sitzringe betreffenden DE 10 2006 020205 A1 und DE 10 2007 010930 A1 verwiesen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, WC-Deckel bzw. -Sitzringe und damit ausgestattete WCs hinsichtlich dieser Scharnierverbindung in ihren Funktionseigenschaften zu verbessern.
  • Dazu ist ein WC-Deckel bzw. ein WC-Sitzring mit einem Scharnier zur um eine Scharnierachse drehbaren Verbindung des WC-Deckels bzw. WC-Sitzrings mit einem WC vorgesehen, welches Scharnier aufweist: ein erstes Scharnierteil, das einen Hohlraum mit einer ersten Öffnung zu einer in Bezug zu der Scharnierachse querab liegenden Seite und mit einer zweiten Öffnung zu einer Seite in Richtung der Scharnierachse aufweist, welcher Hohlraum die Scharnierachse enthält, wobei die erste Öffnung in Bezug auf eine Breitenrichtung quer zur Scharnierachse schmaler ist als der Hohlraum innerhalb der ersten und der zweiten Öffnung, und ein zweites Scharnierteil, das durch die zweite Öffnung hindurch in den Hohlraum eingreifen kann, darin um die Scharnierachse drehbar ist und in solcher Weise gegenüber der Querschnittsform des Hohlraums verjüngt ist, dass es quer zur Scharnierachse durch die erste Öffnung in einer bestimmten Drehposition infolge passender Ausrichtung der Verjüngung herausbewegt werden kann und in anderen Drehpositionen infolge nicht passender Ausrichtung der Verjüngung nicht, sodass das WC-Bauteil von dem WC abgezogen werden kann, wobei sich das erste und zweite Scharnierteil voneinander lösen, indem das zweite Scharnierteil durch die erste Öffnung herausbewegt wird, wobei das zweite Scharnierteil einen Hohlraum mit einer ersten Öffnung zu einer Seite in einer quer von der Scharnierachse weg weisenden Richtung und mit einer zweiten Öffnung zu einer zu der zweiten Öffnung des ersten Scharnierteils entgegengesetzten Seite aufweist, welcher Hohlraum die Scharnierachse enthält, wobei die erste Öffnung in Bezug auf eine Breitenrichtung quer zur Scharnierachse schmaler ist als der Hohlraum innerhalb der ersten und der zweiten Öffnung des zweiten Scharnierteils, und die erste und die zweite Öffnung ineinander übergehen, und bei dem das erste Scharnierteil einen in den Hohlraum des zweiten Scharnierteils passenden Stift im Hohlraum des ersten Scharnierteils aufweist, welcher Stift dann quer zur Scharnierachse durch die erste Öffnung des zweiten Scharnierteils bewegt werden kann, wenn gleichzeitig das zweite Scharnierteil durch die erste Öffnung des ersten Scharnierteils bewegt werden kann, wobei der Stift quer zur Scharnierachse relativ zu dem ersten Scharnierteil unbeweglich ist.
  • Ferner ist ein entsprechend ausgestattetes WC vorgesehen und richtet sich die Erfindung außerdem auf die entsprechende Verwendung des WC-Deckels bzw. -Sitzrings.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht in einer besonderen Ausführung des Scharniers zwischen WC-Bauteil und WC, welche eine besonders einfache Trennbarkeit sicherstellt. Dazu wird das WC-Bauteil in einer bestimmten Drehposition abgezogen. Hierzu sind zwei Scharnierteile vorgesehen, von denen eines, das sogenannte zweite Scharnierteil, in einen Hohlraum des anderen, des ersten Scharnierteils, eingreift. (Wenn in den Ansprüchen von "eingreifen kann" die Rede ist, so beinhaltet dies auch einen demontierten Zustand.) Dieser Hohlraum, zum Beispiel ein zylindrischer Hohlraum in einer auch ansonsten weitgehend zylindrischen Grundform des ersten Scharnierteils, ist für diesen Eingriff an einer Stirnfläche im axialen Sinn, also einer in Richtung der Scharnierachse weisenden Seite, offen. Diese Öffnung wird als zweite Öffnung bezeichnet. Durch die zweite Öffnung hindurch ragt das zweite Scharnierteil in das erste hinein, wenn beide zusammengebaut sind.
  • Ferner weist das erste Scharnierteil eine sogenannte erste Öffnung auf, die den Hohlraum zu einer quer von der Scharnierachse weg weisenden Richtung hin öffnet und mit der zweiten Öffnung verbunden ist. Diese erste Öffnung ist dabei gegenüber der maximalen Breite des Hohlraums (in einer Richtung quer zur Scharnierachse und quer zu der Richtung, in die die Öffnung weist) etwas breiter als die erste Öffnung selbst. In anderen Worten bilden die die erste Öffnung in dieser Breitenrichtung begrenzenden Kanten des ersten Scharnierteils eine Art Hinterschnitt. Der in den Hohlraum eingreifende Bereich des zweiten Scharnierteils ist so geformt, dass er einerseits um die durch den Hohlraum verlaufende Scharnierachse in dem Hohlraum drehbar ist und andererseits in einer bestimmten Drehposition durch die erste Öffnung hindurch aus dem Hohlraum quer zur Scharnierachse herausgezogen werden kann. Dazu weist die Querschnittsform eine Verjüngung auf, die durch die erste Öffnung hindurch passt.
  • Somit kann also das zweite Scharnierteil in einer bestimmten Drehposition aus dem ersten quer zur Scharnierachse gelöst werden. Im montierten Zustand bedeutet das, dass zum Beispiel bei einer Montage des ersten Scharnierteils am WC-Bauteil und des zweiten Scharnierteils am WC das WC-Bauteil zu der der ersten Öffnung des ersten Scharnierteils entgegengesetzten Seite gezogen werden muss, und zwar in einer bestimmten Drehposition, vorzugsweise in einer genau entlang der Zugrichtung ausgerichteten Position. Wenn umgekehrt das erste Scharnierteil am WC und das zweite Scharnierteil am WC-Bauteil montiert ist, dann ist die Zugrichtung die Richtung der ersten Öffnung (relativ zum Hohlraum).
  • Es sollte dabei deutlich sein, dass die Zugrichtung und die Orientierung des WC-Bauteils nicht identisch sein müssen und dies durch entsprechende Ausrichtung bei der Montage der Scharnierteile bestimmt werden kann. Besonders bevorzugt ist allerdings ein Zusammenfallen von Zugrichtung und Bauteilausrichtung; besonders bevorzugt ist, dass die Richtung im Wesentlichen vertikal ist, also das WC-Bauteil in aufrechter Position nach oben von dem WC abgezogen werden kann. Die Begriffe "Zusammenfallen" und "vertikal" sind dabei mit einer Genauigkeit von 10°, vorzugsweise 5° oder sogar nur 2° gemeint.
  • Ferner sind die vorstehenden und nachfolgenden Erläuterungen zu dem Bestehen und Lösen des Formschlusses zwischen den beiden Scharnierteilen nicht so zu verstehen, dass diese quasi kraftlos auseinandergezogen werden können, also der in den Hohlraum des ersten Scharnierteils eingreifende Bereich des zweiten Scharnierteils im streng geometrischen Sinn durch die erste Öffnung passt. Hier könnte zum Beispiel eine leichte Fehlpassung verbunden mit einem elastischen Material des ersten oder zweiten Scharnierteils (jedenfalls des entsprechenden Bereichs) vorliegen, sodass bei der Zugbewegung eine gewisse Kraft ähnlich einer Schnappverbindung aufgewendet werden muss. Auch könnte eine Schnappfeder, ein Magnet oder eine andere Einrichtung Verwendung finden, um eine gewisse Fixierung (auch in der richtigen Drehposition) sicherzustellen, die erst mit einer gewissen Mindestkraft überwunden werden kann. Allerdings sollen sich die Scharnierteile vorzugsweise ohne Werkzeugeinsatz und ohne weitere Bestätigung zum Lösen einer Sperre trennen lassen.
  • Ferner weist auch das zweite Scharnierteil einen Hohlraum auf und hat auch dieser Hohlraum eine erste Öffnung zu einer in Bezug zur Scharnierachse querab liegenden Seite sowie eine damit verbundene zweite Öffnung an einer Stirnseite (also in Richtung der Scharnierachse), und zwar bezogen auf den montierten Zustand einer entgegengesetzten Seite im Vergleich zur zweiten Öffnung des ersten Scharnierteils. Auch hier soll die erste Öffnung im Vergleich zu dem Hohlraum in Bezug auf die bereits erwähnte Breitenrichtung etwas schmaler sein und auch hier soll der Hohlraum die Scharnierachse enthalten.
  • Dieser zweite Hohlraum ist vorgesehen für einen Stift, der wiederum (nicht notwendigerweise einstückiges) Teil des ersten Scharnierteils ist und in den Hohlraum des zweiten Scharnierteils passt. Der Stift ist am ersten Scharnierteil in dessen Hohlraum vorgesehen und hat in seinem Querschnittsprofil (quer zur Scharnierachse) eine Form, die es erlaubt, dass er gleichzeitig mit einer Bewegung des zweiten Scharnierteils durch die erste Öffnung des ersten Scharnierteils seinerseits durch die erste Öffnung des zweiten Scharnierteils hindurchtritt, um dieses aus dem Hohlraum des ersten Scharnierteils heraustreten zu lassen. Der Stift ist gegenüber dem ersten Scharnierteil jedenfalls quer zur Scharnierachse und vorzugsweise auch in Richtung der Scharnierachse unbeweglich. Er kann aber, worauf noch eingegangen wird, relativ zu dem ersten Scharnierteil um die Scharnierachse drehbar sein.
  • Der Stift dient je nach Anwendungsfall unterschiedlichen Zwecken. Er kann zum Beispiel ein Stabilisierungsstift sein und die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Scharnierteil festigen, insbesondere die Selektivität des Formschlusses dazwischen hinsichtlich der bestimmten Drehposition, in der die beiden Scharnierteile getrennt werden können, durch seinen Eingriff in den Hohlraum des zweiten Scharnierteils verbessern. Man kann sich das zum Beispiel anhand des Ausführungsbeispiels, aber abweichend davon, so vorstellen, dass der Stift in dem Hohlraum des zweiten Scharnierteils genauso drehbar ist wie das zweite Scharnierteil in dem Hohlraum des ersten Scharnierteils. Dann kann der Stift in einer zu der ersten Öffnung des ersten Scharnierteils ausgerichteten Position drehfest gegenüber dem ersten Scharnierteil sein, sodass der Stift (durchaus mit dem Querschnittsprofil des Ausführungsbeispiels) nur in dieser Position aus dem Hohlraum des zweiten Scharnierteils durch dessen erste Öffnung herausbewegt werden kann.
  • Bevorzugt ist allerdings eine durch Formschluss drehfeste Verbindung zwischen dem Stift und dem zweiten Scharnierteil, und zwar durch Formschluss zwischen dem Stift und dessen Hohlraum. Dann muss der Stift also relativ zu dem ersten Scharnierteil drehbar sein und sich mit dem zweiten Scharnierteil mitdrehen können. Bei dieser Variante kann die Verbindung zwischen Stift und zweitem Scharnierteil besonders stabil ausgeführt werden und es kann dennoch, wie auch bei der zuvor erläuterten Variante (mit einer Drehfestigkeit des Stifts relativ zu dem ersten Scharnierteil) ein drehpositionsselektives Freigeben des zweiten Scharnierteils aus dem ersten Scharnierteil gewährleistet bleiben. Der Formschluss zwischen dem Stift und dem zweiten Scharnierteil ist dann so beschaffen, dass der Stift durch die erste Öffnung des zweiten Scharnierteils hindurch passt, und zwar wenn das zweite Scharnierteil durch die erste Öffnung des ersten Schanierteils herausbewegt wird.
  • In jedem Fall lässt sich das WC-Bauteil leicht von dem WC lösen, sodass der Nutzer oder eine Reinigungskraft zu Reinigungszwecken, Kontrollzwecken oder auch Montage- oder Wartungszwecken einen leichteren Zugang zu dem WC selbst oder Teilen davon hat und das WC-Bauteil separat von dem WC gehandhabt und so zum Beispiel leichter gereinigt oder auch vielleicht ausgetauscht werden kann.
  • Das WC-Bauteil ist dabei nicht zwingend ganz für sich handhabbar, also zum Beispiel der WC-Deckel ohne den Sitzring oder umgekehrt. Bei einfachen und daher vorteilhaften Ausführungen der Erfindung können beide miteinander verbunden in der erfindungsgemäßen Weise montiert und nur so abgenommen werden. Besonders bevorzugter Weise sind der WC-Deckel und der WC-Sitzring montagebedingt durch Scharnierteile verbunden, die vor einer Trennung beider Bauteile entfernt werden müssen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und ihrer Verwendung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die darin enthaltenen Merkmale und auch die Offenbarung der folgenden Beschreibung sind grundsätzlich im Hinblick auf alle Erfindungskategorien zu verstehen, ohne dass hierzwischen im Einzelnen explizit unterschieden wird.
  • Eine besonders günstige Nutzung der Ausgestaltung mit drehfestem Formschluss zwischen Stift und Hohlraum des zweiten Scharnierteils sieht einen Drehdämpfer in dem Scharnier vor. Dann ist der Stift ein Teil des Drehdämpfers und gegenüber einem weiteren Teil des Drehdämpfers (eventuell richtungs- und positionsabhängig) gedämpft drehbar. Dieser weitere Teil ist dann drehfest in dem ersten Scharnierteil angebracht und zwar vorzugsweise durch die zweite Öffnung und den Hohlraum des ersten Scharnierteils hindurch eingesteckt, sodass der Stift in den Hohlraum vorragt. Wenn er nun formschlüssig in dem Hohlraum des zweiten Scharnierteils gegriffen ist, wird er von dem zweiten Scharnierteil mitbewegt, während der erwähnte andere Teil des Drehdämpfers im ersten Scharnierteil gefangen bleibt. Damit werden also Drehbewegungen zwischen den beiden Scharnierteilen durch den Drehdämpfer gedämpft. Das Ausführungsbeispiel veranschaulicht dies.
  • Für denjenigen Bereich des zweiten Scharnierteils, der in den Hohlraum des ersten Scharnierteils ragt und passt, ist eine Querschnittsform bevorzugt, deren Außenkontur sich aus zwei zueinander entgegengesetzten und vorzugsweise parallelen Abflachungen (insbesondere geraden Konturstücken) und dazwischen kreisförmigen Au-ßenkonturstücken zusammensetzt. Vorzugsweise besteht die Außenkontur ausschließlich aus den abgeflachten und vorzugsweise geraden Abschnitten und kreisförmigen Abschnitten, wobei natürlich die erste Öffnung eine Ausnahme, nämlich Öffnung, bildet. Sie ist vorzugsweise in einem Kreisabschnitt und dabei vorzugsweise symmetrisch zwischen den beiden entgegengesetzten Abflachungen vorgesehen, vergleiche das Ausführungsbeispiel.
  • Eine ähnliche bevorzugte Querschnittsform ist auch für den Stift, sofern vorhanden, vorgesehen, wobei der Stift im Rahmen dieser Offenbarung normalerweise keinen weiteren (dritten) Hohlraum in sich aufweist und demzufolge auch keine erste Öffnung. Die bevorzugte Außenkontur des Stifts weist also zwei zueinander entgegengesetzte Abflachungen und vorzugsweise im Übrigen zwei Kreisbogenstücke auf.
  • Die Querschnittsform des Hohlraums des zweiten Scharnierteils muss dazu passen. Wenn der Stift darin drehbar sein soll, dann ist ihre Querschnittsform vorzugsweise mit Ausnahme der ersten Öffnung kreisförmig. Dasselbe gilt auch für die Querschnittsform des Hohlraums des ersten Scharnierteils.
  • Wenn der Stift in dem zweiten Scharnierteil drehfest gehalten sein soll, dann ist vorzugsweise die Querschnittsform des Hohlraums in dem zweiten Scharnierteil ebenfalls von zwei zueinander entgegengesetzten Abflachungen geprägt, die auf einer Seite von der ersten Öffnung verbunden sind. Auf der anderen Seite kann dann passend zur Außenkontur des Stifts ebenfalls ein Kreisbogenstück vorliegen, wobei der Formschluss schon durch eine Passung der Abflachungen des Stifts und des Hohlraums im zweiten Scharnierteil gewährleistet sein kann und an diesem Zwischenstück nicht zwingend vorliegen muss.
  • Bislang wurde über die miteinander interagierenden Bereiche des ersten und des zweiten Scharnierteils geschrieben. Sie können natürlich im Übrigen weitere Strukturen aufweisen, insbesondere Montagebereiche. Diese geben die Montageposition vor relativ zu dem entsprechenden WC-Bauteil oder dem WC selbst bzw. einem mit dem WC fest verbundenen Element (wie einem Aufbaukasten auf einer Schüssel des WCs, zum Beispiel für Einrichtungen einer Unterleibsdusche des WCs). Hierbei wird insbesondere festgelegt, in welche Richtung die Scharnierteile voneinander gelöst werden können und in welcher Position sie dabei sind. Wie bereits erwähnt ist dabei bevorzugt, dass das WC-Bauteil nach oben abgezogen werden kann, sodass also die erste Öffnung des ersten Scharnierteils im montierten Zustand vorzugsweise nach oben weist.
  • Das zweite Scharnierteil kann über einen außenseitigen Zapfen als Montagebereich drehfest eingesteckt sein, und zwar je nach Zuordnung der beiden Scharnierteile in dem WC-Bauteil oder in dem WC bzw. einem damit fest verbundenen Element, etwa dem erwähnten Aufbaukasten.
  • Eine solche drehfeste Einsteckmontage kann auch für das erste Scharnierteil gelten. Im Ausführungsbeispiel wird aber eine weiter unten näher erläuterte bevorzugte Montage über Anschraubflansche dargestellt. Schließlich kann die drehfeste Einsteckmontage auch für den Drehdämpfer in Bezug auf das erste Scharnierteil gelten, vergleiche Ausführungsbeispiel. Der entsprechende Montagebereich an sich vorbekannter Drehdämpfer weist dazu bereits eine geeignete Form auf.
  • Das hier beschriebene Scharnier kann einen Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung aufweisen. Ein solcher Anschlag kann auch unabhängig von dem Scharnier vorgesehen sein. Jedenfalls kann damit zum Beispiel die Hochklappbewegung des WC-Bauteils und insbesondere eines WC-Deckels begrenzt werden, etwa um zu verhindern, dass diese an einem anderen Teil, zum Beispiel einer Rückwand oder einer Spülungsauslösetaste, anschlägt. Ein solches Anschlagen kann zu Oberflächenbeschädigungen führen und ist jedenfalls mit Geräuschen verbunden. Wenn nun der Anschlag zur Wirkung kommt, werden Teile des Scharniers oder andere Teile des WC-Bauteils oder an dem WC mechanisch belastet. Es hat sich daher als sinnvolle Verbesserung herausgestellt, zumindest eines der beiden Scharnierteile über eine Federeinrichtung zu montieren, um die Funktion des Anschlages etwas "weicher" zu gestalten. Mit Federeinrichtung ist eine eigens hinsichtlich der Elastizität vorgesehene Vorrichtung gemeint. Hier ist also nicht von der Eigenelastizität ohnehin vorgesehener Bauteile die Rede.
  • Bevorzugt sind Metallfedern und insbesondere Tellerfedern. Solche Tellerfedern können zum Beispiel in Verbindung mit einem Anschraubflansch, etwa an dem ersten Scharnierteil, vorgesehen sein, wie das Ausführungsbeispiel verdeutlicht.
  • Der hier angesprochene Erfindungsaspekt einer Federeinrichtung zur federnden Montage zumindest eines der beiden Scharnierteile an einem WC-Bauteil oder einem WC (in Verbindung mit einem eine Drehbewegung begrenzenden Anschlag) ist auch unabhängig von den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 sowie der übrigen bislang erläuterten Merkmale von Bedeutung. Die Anmelderin behält sich vorsorglich die Aufstellung entsprechender unabhängiger Ansprüche vor und die Offenbarung der vorstehenden beiden Absätze sowie der damit in Verbindung stehenden Erläuterungen im Folgenden ist in dieser Weise, also unabhängig von der eingangs erläuterten Erfindung, zu verstehen.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäß lösbare Scharnierverbindung ohne weitere Verriegelungen funktioniert. Damit ist gemeint, dass der Benutzer das entsprechende WC-Bauteil lediglich in der beschriebenen Weise in der bestimmten Drehposition herausziehen muss und es nicht erforderlich ist, irgendeinen weiteren Verriegelungsknopf zu drücken oder zu verschieben oder sonst eine zusätzliche Operation durchzuführen. Dies schließt natürlich nicht aus, dass beim Herausziehen ein gewisser Kraftaufwand zum Lösen eines Kraftschlusses, zum Beispiel einer Schnappfeder oder einer geringfügigen Fehlpassung elastisch ausgeführter Schar-nierteile, notwendig ist. Es soll aber grundsätzlich genügen, das WC-Bauteil zu fassen und in der vorgegebenen Richtung zu bewegen.
  • Schließlich ist bevorzugt, dass ein erfindungsgemäßes WC zumindest ein WC-Bauteil (also Deckel oder Sitzring) aufweist, wobei zwei erfindungsgemäße Scharniere vorgesehen sind, eines von vorn gesehen hinten links und das andere hinten rechts. Dabei ist vorzugsweise nur eines der beiden Scharniere mit einem Drehdämpfer für das eine WC-Bauteil versehen und das andere nicht. Insbesondere ist bevorzugt, das WC sowohl mit einem WC-Deckel als auch mit einem WC-Sitzring auszustatten, wobei eines der beiden Scharniere einen Drehdämpfer für den WC-Deckel aufweist und das andere einen für den WC-Sitzring und beide Scharniere im Übrigen beide WC-Bauteil gemeinsam lagern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei sich die Offenbarung auf alle Anspruchskategorien bezieht und die einzelnen Merkmale auch in anderen als in dargestellten Kombinationen erfindungswesentlich sein können. Das gilt insbesondere für den Aspekt der Federeinrichtung zur federnden Montage eines Scharnierteils.
  • Figur 1
    zeigt ein erfindungsgemäßes Scharnier in demontiertem Zustand und perspektivischer Ansicht.
    Figur 2
    zeigt ein erstes Scharnierteil des Scharniers aus Figur 1 und zusätzlich eine Federeinrichtung.
    Figur 3
    zeigt einen Teil des ersten Scharnierteils aus Figur 2 mit montierter Federeinrichtung in seitlicher Ansicht.
    Figur 4
    einen in Figur 3 dargestellten Schnitt.
    Figur 5
    zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen WCs.
    Figur 6
    zeigt einen Teil des WCs aus Figur 5, insbesondere einen Sitzring, in perspektivischer Ansicht.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Scharnier für WC-Bauteile. Das Scharnier besteht in Figur 1 aus drei Elementen. Ein im Sinn der Ansprüche erstes Scharnierteil weist eine Hülse 1 und einen an sich konventionellen Drehdämpfer 2 auf. Zur Bauform des Drehdämpfers kann beispielhaft verwiesen werden auf EP 1 331 417 B1 . Das dritte Element in Figur 1 ist das zweite Scharnierteil 3.
  • Die drei dargestellten Elemente 1, 2 und 3 können entlang einer in Figur 1 von links vorn nach rechts hinten laufenden Scharnierachse zusammengeschoben werden, wobei die Scharnierachse gleichzeitig die Drehachse des Dämpfers 2 und die Symmetrieachse der zylindrischen Formabschnitte, insbesondere der Hülse 1 und des Dämpfers 2, ist.
  • Man erkennt, dass der Dämpfer 2 zwei Abflachungen 4 (davon ist eine verdeckt und nicht zu sehen, aber spiegelbildlich zu der dargestellten) an seinem in Figur 1 nach hinten rechts weisenden Abschnitt aufweist und in diesem Abschnitt ansonsten seine zylindrische Form (in Figur 1 links vor der dargestellten Abflachung) fortsetzt. Der Drehdämpfer muss um seine Achse gedreht werden, damit die Abflachungen zu entsprechenden Abflachungen in der Innenkontur der Hülse 1 passen. Eine untere dieser Innenkonturabflachungen kann man in Figur 1 innerhalb der Hülse 1 gerade noch an ihrer vorderen linken Ecke erkennen; eine spiegelbildliche obere Abflachung zeigt sich durch eine entsprechende Abflachung in der Außenkontur der Hülse 1. In dieser Form wird der Dämpfer also drehfest in der Hülse 1 gehalten, wobei dann ein aus dem Dämpfer nach vorn links herausstehender Stift 5 in einen verbleibenden Hohlraum der Hülse 1 hineinragt. Dieser Hohlraum befindet sich innerhalb eines in Figur 1 gut erkennbaren offenen vorderen Hülsenabschnitts, in dem die Hülsenwand ein sich nach oben etwas schließendes U-förmiges Profil hat. Dieses U-förmige Profil definiert im Sinn der Ansprüche eine erste Öffnung, nämlich zwischen den oberen Enden der Schenkel des U-Profils (die erste Öffnung würde also, wenn sie geschlossen wäre, das U-Profil zu einem Kreis schließen). Im Übrigen ist die U-förmige Hülsenwand nach links vorne offen, also in axialer Richtung, womit eine zweite Öffnung im Sinn der Ansprüche gebildet ist, nämlich die Öffnung, durch die der Dämpfer 2 eingeschoben werden kann. Beide Öffnungen gehen ineinander über.
  • Figur 1 zeigt ferner, dass das zweite Scharnierteil 3 in der axialen Richtung im Wesentlichen in zwei Abschnitte aufgeteilt ist. Ein nach vorn links weisender Zapfen 6 hat ein Querschnittsprofil, das zur Herstellung eines Formschlusses nach Einstecken in ein WC-Bauteil dient, dessen "Einhüllende" aber im Wesentlichen kreisförmig ist. (Tatsächlich handelt es sich hier um eine Kreisform mit zwei entgegengesetzten Abflachungen, wobei mittig in den Abflachungen vorstehende Rippen gebildet sind und oben und unten die fett eingezeichnete Entformungslinie verläuft, neben der aus entformungstechnischen Gründen je zwei ganz leicht zueinander angewinkelte in der Fläche jeweils gerade Streifen verlaufen.)
  • Der zweite in Figur 1 nach hinten rechts weisende Abschnitt 7 hat erneut ein kreisförmiges Querschnittsprofil mit zwei spiegelbildlichen Abflachungen, von denen in Figur 1 eine nach oben weist und mit 8 bezeichnet ist. Ferner weist dieser zweite Abschnitt 7 des zweiten Scharnierteils 3 in ähnlicher Form wie die Hülse 1 des ersten Scharnierteils einen Hohlraum mit einer ersten Öffnung (in Figur 1 nach rechts vorn weisend) und einer zweiten Öffnung (in Figur 1 nach hinten rechts weisend, also axial gerichtet) auf, wobei dieser Hohlraum im Unterschied zu dem Hohlraum der Hülse 1 kein kreisförmiges Profil sondern ein an den Stift 5 des Dämpfers 2 angepasstes und damit einen Formschluss herstellendes Profil aufweist. Auch hier ist die Form im Wesentlichen im Schnitt quer zur Achse kreisförmig mit ausgeprägten Abflachungen, wobei die Abflachungen den äußeren Abflachungen 8 entsprechen, also parallel dazu liegen.
  • Im zusammengeschobenen Zustand ist also das zweite Scharnierteil 3 hinsichtlich Drehbewegungen formschlüssig mit dem Stift 5 des Dämpfers 2 des ersten Scharnierteils verbunden und durch die Hülse 1 (nämlich durch den die erste Öffnung begrenzenden U-förmigen Wandabschnitt) und außerdem durch den eben erwähnten Formschluss zwischen Stift 5 und Hohlraum des zweiten Scharnierteils 3 in Bezug auf Bewegungsrichtungen quer zur Achse festgehalten. Wenn nun ein drehfest mit dem Zapfen 6 des zweiten Scharnierteils 3 verbundenes WC-Bauteil um die Scharnierachse gedreht wird, dreht dies den Stift 5 gegenüber dem übrigen Dämpfer 2 und der Hülse 1, was richtungs- und drehpositionsabhängig zu einer Dämpfung dieser Drehbewegung führt. Dabei ist die Hülse 1 des ersten Scharnierteils über zwei Anschraubflansche 9 in noch näher zu beschreibender Weise mit dem WC selbst bzw. mit einem daran fest montierten Element verbunden.
  • Man kann in Figur 1 erkennen, dass eine Drehung des zweiten Scharnierteils 3 und des Stifts 5 mit dem Uhrzeigersinn (in axialer Blickrichtung nach hinten rechts) um etwa einen rechten Winkel die Abflachungen 8 des zweiten Scharnierteils und die des Stifts 5 vertikal stellt. In dieser und nur in dieser Position kann das WC-Bauteil, in das das zweite Scharnierteil eingesteckt ist, vertikal nach oben abgezogen werden, weil dann erstens der die Abflachungen 8 aufweisende zweite Abschnitt 7 des zweiten Scharnierteils 3 zwischen den beiden Schenkeln des U-Profils der Hülse 1 und damit durch die erste Öffnung hindurch passt und zweitens die Abflachungen des Stifts 5 ein Herausrutschen des Stifts aus der in Figur 1 nach rechts vorn weisenden ersten Öffnung des Hohlraums des zweiten Scharnierteils 3 erlauben. In einer um 180° dazu verdrehten Position gilt letzteres nicht, weil es keine spiegelbildliche zweite Öffnung des zweiten Scharnierteils 3 gibt (wobei sich im Folgenden noch zeigt, dass das WC-Bauteil ohnehin nicht in eine solche Position geraten könnte). In allen anderen Drehpositionen sind also die beiden Scharnierteile 1 und 2 einerseits und 3 andererseits drehbar und im Übrigen formschlüssig miteinander verbunden, wobei der Formschluss sowohl durch den Eingriff des zweiten Abschnitts des zweiten Scharnierteils 3 in den Hohlraum der Hülse 1 wie auch durch den Eingriff des Stifts 5 in den Hohlraum des zweiten Scharnierteils 3 bewirkt ist.
  • Figur 1 zeigt nicht, dass das durch die Abflachungen 8 des zweiten Scharnierteils 3 gegebene Außenmaß geringfügig größer ist als das entsprechende Innenmaß der ersten Öffnung der Hülse 1. Bei der Hülse 1 (und dem zweiten Scharnierteil 3) handelt es sich jedoch um Spritzgussteile aus einem geeigneten Kunststoff mit einer gewissen Elastizität. Dadurch ergibt sich beim Herausziehen ein einem Schnappeffekt ähnlicher Widerstand.
  • Figur 2 zeigt die Hülsen 1 und den Dämpfer 2 aus Figur 1, und zwar in einer Relativposition bezüglich Drehungen um die Scharnierachse, die ein axiales Zusammenschieben erlaubt und die hinsichtlich des Stifts 5 der Freigabeposition des zweiten Scharnierteils 3 entspricht. Dargestellt sind ferner zwei Schrauben 10 sowie in Bezug auf den nach vorn rechts weisenden Befestigungsflansch 9 zusätzlich drei Beilagscheiben 11, eine Gleitbuchse 12 sowie ein vierfaches Tellerfederpaket 13.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Hülse 1 mit den eben erwähnten Teilen in zusammengebautem Zustand, wobei die WC-seitigen Elemente, in die die beiden Schrauben 10 eingeschraubt sind, weggelassen sind. Man erkennt deutlich, dass auf einer Seite der Hülse 1 das Tellerfederpaket 13 zwischen dem Befestigungsflansch 9 der Hülse 1 und einem Kopf der Schraube 10 angeordnet ist und auf der anderen Seite der Hülse 1 auf der dem Schraubenkopf abgewandten Seite des Befestigungsflansches 9. Es versteht sich ferner, dass die Schrauben 10 nur soweit angezogen sind, dass in den Tellerfederpaketen 13 eine gewisse Restelastizität verbleibt. Dementsprechend erlaubt diese Befestigung der Hülse 1 in einer Drehrichtung (nämlich in Bezug auf Figur 4 gegen den Uhrzeigersinn) eine leichte Verdrehung der Hülse 1 gegenüber der kräftefreien Montageposition.
  • In Figur 4 erkennt man, dass die Abflachungen 4 des Dämpfers 2 aus Figur 1 und Figur 2 und die dementsprechenden Abflachungen der Außenform der Hülse 1 nicht horizontal sondern etwas geneigt stehen, was in den Figuren 1 und 2 nicht deutlich zu erkennen ist. Diese Neigung entspricht einer Justage der vorgegebenen Bewegungswinkel und gedämpften Bewegungsstrecken des Dämpfers 2 in Bezug auf die konkrete Form des im Folgenden noch erläuterten WCs.
  • Figur 5 zeigt ein WC in seitlicher Ansicht. 14 ist ein Keramikschüsselkörper mit darunter deutlich erkennbarem Sifon; 15 bezeichnet einen Wandmontagerahmen, der WC-seitig durch eine Platte 16 abgedeckt ist. Wandseitig des Montagerahmens 15, also in Figur 5 links, ist eine Frischwasserzuleitung 17 für eine Duscheinrichtung des WCs zu erkennen, wobei konkret ein diese Leitung umhüllendes Rohr dargestellt ist. Die Leitung 17 ist außerdem vor der Platte 16 und unter dem Keramikschüsselkörper 14 noch in Teilen zu sehen.
  • Auf dem Keramikschüsselkörper 14 ist ein WC-Deckel 18 in aufgeklapptem Zustand und ein WC-Sitzring 19 in herabgeklappter Benutzungsposition zu erkennen. Der hintere (in Figur 5 linke) Bereich des Sitzrings 19 ist etwas hochgewölbt, um Platz für einen Aufbaukasten 20 zu schaffen, von dem in Figur 5 ein Teil mit Bedienungselementen zu sehen ist. Dieser Aufbaukasten 20 enthält Elemente der Duscheinrichtung. Ferner ist an dem Aufbaukasten in seinem in Figur 5 linken unteren Bereich, in Bezug auf die Benutzungssituation also im hinteren unteren Bereich, die Drehachse und damit Scharnierachse sowohl für den Sitzring 19 wie auch für den WC-Deckel 18 vorgesehen. Hier ist das erfindungsgemäße Scharnier gemäß den Figuren 1 bis 4 montiert und in Figur 5 mit 21 bezeichnet.
  • Die dargestellte aufrechte Position des WC-Deckels 18 entspricht einem entspannten Zustand der Tellerfederpakete aus den Figuren 2 bis 4. Man erkennt aber, dass der WC-Deckel 18 in dieser Position auch an seinem oberen Ende noch etwas von der Platte 16 entfernt ist, und zwar um durch Anstoßen bedingte Beschädigungen einer Dekoroberfläche der Platte 16 zu vermeiden. Wenn ein Benutzer in dieser Position den WC-Deckel 18 weiter nach hinten schiebt (in Figur 5 also gegen den Uhrzeigersinn dreht), können in dem Scharnier 21 relativ große Hebelarm-bedingte Kräfte auftreten. Um Schäden zu vermeiden, können hierbei die Tellerfederpakete 13 noch etwas nachgeben und decken eine (Winkel-)Bewegungsstrecke ab, die der verbleibenden Entfernung von der Platte 16 entspricht.
  • Die aufrechte Position des WC-Deckels 18 ist dabei durch einen Drehanschlag innerhalb des Dämpfers 2 bedingt, also durch ein Ende der durch diesen ermöglichten Drehbewegungsstrecke.
  • Figur 6 zeigt den Aufbaukasten 20 aus Figur 5 perspektivisch von hinten zusammen mit dem Sitzring 19. Der WC-Deckel 18 und weitere Teile des WCs sind weggelassen. In Figur 6 erkennt man links und rechts jeweils ein Scharnier gemäß den Figuren 1 bis 4, wobei die Anschraubflansche 9 innerhalb des Aufbaukastens 20 untergebracht und befestigt sind. Man erkennt zwischen dem Sitzring 19 und dem Aufbaukasten 20 jeweils den U-förmigen Wandabschnitt der Hülse 1 und darin den zweiten Abschnitt 7 und die Abflachung 8 des zweiten Scharnierteils 3. Der Zapfen 6 des zweiten Scharnierteils 3 ragt durch entsprechende Öffnungen in Montagearmen (von einer Position am oberen Rand des Aufbaukastens 20 nach unten weisend) des Sitzrings 19 hindurch und ragt darüber nach außen hinaus. Entsprechende Öffnungen sind auch in dem WC-Deckel 18 vorgesehen, wie Figur 5 zeigt, sodass das Bezugszeichen 21 in Figur 5 strenggenommen auf die Stirnfläche des Zapfens 6 weist. Auf einer der beiden Seiten weist die Durchgangsöffnung des Sitzrings 19 ein zu dem Querschnittsprofil des Zapfens 6 formschlüssig passendes Innenprofil auf und ist die Durchgangsöffnung des WC-Deckels 18 kreisrund (der Einhüllenden dieser Profilform entsprechend); auf der anderen Seite des Aufbaukastens ist die Situation genau umgekehrt.
  • Daraus ergibt sich, dass beide Scharniere gemeinsam der Lagerung des Sitzrings 19 und des WC-Deckels 18 dienen, aber jeweils nur eines der Scharniere für die Dämpfung jeweils eines dieser WC-Bauteile zuständig ist. Dementsprechend gelten die Erläuterungen anhand Figur 5 zu dem durch die Tellerfederpakete 13 bedingten Restbewegungsspiel bei einer Bewegung des WC-Deckels 18 weiter nach hinten aus der senkrechten Position heraus in gleicher Form auch für den Sitzring 19 und beziehen sich dabei auf das andere der beiden Scharniere. Dieses ist dementsprechend spiegelverkehrt mit den Tellerfederpaketen 13 zu montieren.
  • In der Zusammenschau der Figuren wird deutlich, dass der WC-Deckel 18 und der Sitzring 19, wenn beide (auch der Sitzring 19 im Unterschied zu Figur 5) senkrecht nach oben weisen, gemeinsam von dem Aufbaukasten 20 und damit von dem WC nach oben abgezogen werden können. Sie können damit leicht demontiert werden, um eine Reinigung des restlichen WCs und eine Reinigung dieser beiden Teile selbst zu erleichtern. Durch kräftiges Herausschieben der sie dann noch verbindenden Scharnierteile lassen sie sich zudem in abgenommenem Zustand trennen.

Claims (14)

  1. WC-Bauteil, nämlich WC-Deckel (18), mit einem Scharnier (1-9, 21) zur um eine Scharnierachse drehbaren Verbindung des WC-Deckels (18) mit einem WC (14, 20), welches Scharnier (1-9, 21) aufweist:
    - ein erstes Scharnierteil (1), das einen Hohlraum
    mit einer ersten Öffnung zu einer Seite in einer quer von der Scharnierachse weg weisenden Richtung
    und mit einer zweiten Öffnung zu einer Seite in Richtung der Scharnierachse aufweist,
    welcher Hohlraum die Scharnierachse enthält,
    wobei die erste Öffnung in Bezug auf eine Breitenrichtung quer zur Scharnierachse schmaler ist als der Hohlraum innerhalb der ersten und der zweiten Öffnung und die erste und die zweite Öffnung ineinander übergehen,
    - und ein zweites Scharnierteil (3), das durch die zweite Öffnung hindurch in den Hohlraum eingreifen kann, darin um die Scharnierachse drehbar ist und in solcher Weise gegenüber der Querschnittsform des Hohlraums verjüngt (8) ist, dass es quer zur Scharnierachse durch die erste Öffnung in einer bestimmten Drehposition infolge passender Ausrichtung der Verjüngung (8) herausbewegt werden kann und in anderen Drehpositionen infolge nicht passender Ausrichtung der Verjüngung (8) nicht,
    sodass das WC-Bauteil (18) von dem WC (14, 20) abgezogen werden kann, wobei sich das erste (1) und zweite (3) Scharnierteil voneinander lösen, indem das zweite Scharnierteil (3) durch die erste Öffnung herausbewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnierteil (3) einen Hohlraum mit einer ersten Öffnung zu einer Seite in einer quer von der Scharnierachse weg weisenden Richtung
    und mit einer zweiten Öffnung zu einer zu der zweiten Öffnung des ersten Scharnierteils (1) entgegengesetzten Seite aufweist,
    welcher Hohlraum die Scharnierachse enthält,
    wobei die erste Öffnung in Bezug auf eine Breitenrichtung quer zur Scharnierachse schmaler ist als der Hohlraum innerhalb der ersten und der zweiten Öffnung des zweiten Scharnierteils (3), und die erste und die zweite Öffnung ineinander übergehen,
    und bei dem das erste Scharnierteil (1) einen in den Hohlraum des zweiten Scharnierteils (3) passenden Stift (5) im Hohlraum des ersten Scharnierteils (1) aufweist, welcher Stift (5) dann quer zur Scharnierachse durch die erste Öffnung des zweiten Scharnierteils (3) bewegt werden kann, wenn gleichzeitig das zweite Scharnierteil (3) durch die erste Öffnung des ersten Scharnierteils (1) bewegt werden kann,
    wobei der Stift (5) quer zur Scharnierachse relativ zu dem ersten Scharnierteil (1) unbeweglich ist.
  2. WC-Bauteil, nämlich WC-Sitzring (19), mit einem Scharnier (1-9, 21) zur um eine Scharnierachse drehbaren Verbindung des WC-Sitzrings (19) mit einem WC (14, 20), welches Scharnier aufweist:
    - ein erstes Scharnierteil (1), das einen Hohlraum
    mit einer ersten Öffnung zu einer Seite in einer quer von der Schamierachse weg weisenden Richtung
    und mit einer zweiten Öffnung zu einer Seite in Richtung der Scharnierachse aufweist,
    welcher Hohlraum die Scharnierachse enthält,
    wobei die erste Öffnung in Bezug auf eine Breitenrichtung quer zur Scharnierachse schmaler ist als der Hohlraum innerhalb der ersten und der zweiten Öffnung und die erste und die zweite Öffnung ineinander übergehen
    - und ein zweites Scharnierteil (3), das durch die zweite Öffnung hindurch in den Hohlraum eingreifen kann, darin um die Scharnierachse drehbar ist und in solcher Weise gegenüber der Querschnittsform des Hohlraums verjüngt ist, dass es quer zur Scharnierachse durch die erste Öffnung in einer bestimmten Drehposition infolge passender Ausrichtung der Verjüngung herausbewegt werden kann und in anderen Drehpositionen infolge nicht passender Ausrichtung der Verjüngung nicht,
    sodass das WC-Bauteil (19) von dem WC (14, 20) abgezogen werden kann, wobei sich das erste (1) und zweite (3) Scharnierteil voneinander lösen, indem das zweite Scharnierteils (3) durch die erste Öffnung herausbewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet dass das zweite Scharnierteil (3) einen Holraum
    mit einer ersten Öffnung zu einer Seite in einer quer von der Scharnierachse weg weisenden Richtung
    und mit einer zweiten Öffnung zu einer zu der zweiten Öffnung des ersten Scharnierteils (1) entgegengesetzten Seite aufweist,
    welcher Hohlraum die Scharnierachse enthält,
    wobei die erste Öffnung in Bezug auf eine Breitenrichtung quer zur Scharnierachse schmaler ist als der Hohlraum innerhalb der ersten und der zweiten Öffnung des zweiten Scharnierteils (3), und die erste und die zweite Öffnung ineinander übergehen,
    und bei dem das erste Scharnierteil (1) einen in den Hohlraum des zweiten Scharnierteils (3) passenden Stift (5) im Hohlraum des ersten Scharnierteils (1) aufweist, welcher Stift (5) dann quer zur Scharnierachse durch die erste Öffnung des zweiten Scharnierteils (3) bewegt werden kann, wenn gleichzeitig das zweite Scharnierteil (3) durch die erste Öffnung des ersten Scharnierteils (1) bewegt werden kann,
    wobei der Stift (5) quer zur Scharnierachse relativ zu dem ersten Scharnierteil (1) unbeweglich ist.
  3. WC-Bauteil (18, 19) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Stift (5) relativ zu dem zweiten Scharnierteil (3) in dessen Hohlraum durch Formschluss drehfest gehalten ist.
  4. WC-Bauteil (18, 19) nach Anspruch 3, bei dem der Stift (5) zu einem in dem ersten Scharnierteil montierten Drehdämpfer (2) gehört und Drehbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil (1) und dem zweiten Scharnierteil (3) durch eine Mitbewegung des Stifts (5) mit dem zweiten Scharnierteil (3) gedämpft werden können.
  5. WC-Bauteil (18, 19) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das zweite Scharnierteil (3) in seinem in den Hohlraum des ersten Scharnierteils (1) passenden Bereich eine Querschnittsform mit teilweise kreisförmiger Au-ßenkontur und zwei zueinander entgegengesetzten Abflachungen (8) aufweist, wobei die Querschnittsform durch die Abflachungen (8) in der Anspruch 1 oder 2 entsprechenden Weise verjüngt ist.
  6. WC-Bauteil (18, 19) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Stift (5) eine Querschnittsform mit teilweise kreisförmiger Außenkontur und zwei zueinander entgegengesetzten Abflachungen aufweist und der Hohlraum des zweiten Scharnierteils (3) eine dazu passende Querschnittsform mit einem Kreisbogenstück und zwei zueinander entgegengesetzten Abflachungen in der Außenkontur sowie der ersten Öffnung an der dem Kreisbogenstück entgegengesetzten Seite aufweist.
  7. WC-Bauteil (18, 19) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die erste Öffnung des ersten Scharnierteils (1) im montierten Zustand nach oben weist.
  8. WC-Bauteil (18, 19) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das zweite Scharnierteil (3) drehfest über einen außenseitigen Zapfen (6) in dem WC-Bauteil, also dem WC-Deckel (18) oder dem WC-Sitzring (19), bzw. in dem WC (14, 20) oder einem mit dem WC fest verbundenen Element, insbesondere einem Aufbaukasten (20) auf einer Schüssel (14) des WCs, eingesteckt ist.
  9. WC-Bauteil (18, 19) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung und einer Federeinrichtung (9-13) zur federnden Montage zumindest eines der beiden Scharnierteile (1, 3) an dem WC-Bauteil (18, 19) oder dem WC (14, 20).
  10. WC-Bauteil (18, 19) nach Anspruch 9, bei der die Federeinrichtung (9-13) zumindest einen Anschraubflansch (9) mit zumindest einer Tellerfeder (13) aufweist.
  11. WC-Bauleil (18, 19) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste Scharnierteil (1) und das zweite Scharnierteil (3) voneinander durch einfaches Herausziehen des zweiten Scharnierteils (3) in der bestimmten Drehposition durch die erste Öffnung des ersten Scharnierteils (1) voneinander getrennt werden können, und zwar insbesondere ohne Lösen einer weiteren Verriegelung.
  12. WC (14, 20) mit einem WC-Bauteil (18, 19) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. WC (14, 20) nach Anspruch 12 mit einem WC-Deckel (18) nach Anspruch 1 und einem WC-Sitzring (19) nach Anspruch 2, die über gemeinsame Scharniere (1-9, 21) montiert sind, wobei eines der beiden Scharniere (1-9, 21) gemäß Anspruch 4 einen Drehdämpfer (2) für den WC-Deckel (18) und das andere der beiden Scharniere (1-9, 21) gemäß Anspruch 4 einen Drehdämpfer (2) für den WC-Sitzring (19) aufweist.
  14. Verwendung eines WC-Bauteils (18, 19) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für ein WC (14, 20) nach Anspruch 12 oder 13.
EP12174043.5A 2012-06-28 2012-06-28 WC-Bauteile und WC mit lösbarem Scharnier Active EP2679127B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12174043.5A EP2679127B1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 WC-Bauteile und WC mit lösbarem Scharnier
DK12174043.5T DK2679127T3 (da) 2012-06-28 2012-06-28 WC-komponenter og WC med aftageligt hængsel
PL12174043T PL2679127T3 (pl) 2012-06-28 2012-06-28 Elementy konstrukcyjne toalety i toaleta z rozłącznym zawiasem
PCT/EP2013/062611 WO2014001147A1 (en) 2012-06-28 2013-06-18 Wc components and wc with detachable hinge
CN201380033344.6A CN104394745B (zh) 2012-06-28 2013-06-18 Wc的部件和具有可拆卸铰链的wc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12174043.5A EP2679127B1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 WC-Bauteile und WC mit lösbarem Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2679127A1 EP2679127A1 (de) 2014-01-01
EP2679127B1 true EP2679127B1 (de) 2014-02-05

Family

ID=48692459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12174043.5A Active EP2679127B1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 WC-Bauteile und WC mit lösbarem Scharnier

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2679127B1 (de)
CN (1) CN104394745B (de)
DK (1) DK2679127T3 (de)
PL (1) PL2679127T3 (de)
WO (1) WO2014001147A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3357387B1 (de) 2017-02-07 2020-11-11 Geberit International AG Toilettensitzringanordnung
EP3476264B1 (de) 2017-10-30 2020-05-27 Geberit International AG Toilettensitzanordnung
US10610068B2 (en) 2018-01-06 2020-04-07 Kohler Co. Toilet seat and hinge
DE202018000437U1 (de) 2018-01-29 2019-05-02 Geberit International Ag WC-Deckelgarnitur mIt lösbarem Deckel- und Sitzteil
DE202018000445U1 (de) 2018-01-29 2019-05-02 Geberit lnternational AG WC-Deckelgarnitur und WC mit Verriegelungseinrichtung
EP3517006B1 (de) 2018-01-29 2021-07-21 Geberit International AG Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil
DK3569122T3 (da) 2018-05-14 2020-10-26 Geberit Int Ag Wc-sæt og wc med låseanordning
DE202018002362U1 (de) 2018-05-14 2019-08-16 Geberit International Ag WC-Garnitur und WC mit Verriegelungseinrichtung
CN109594630B (zh) * 2018-12-05 2020-10-16 杭州西屋个人护理用品有限公司 一种静音式无水箱智能马桶
TR202019353A2 (tr) * 2020-11-30 2021-04-21 Iz Yapi Malzeme Ve Ekipmanlari Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Bir sıhhi tesisat ürününde kullanılmak üzere geliştirilmiş kolay takıp çıkarılabilir bir kapak tertibatı.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2253060C2 (ru) 2000-10-30 2005-05-27 Сугацуне Когио Ко., Лтд Поворотный амортизатор
JP2005143544A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 便座ユニット
DE102006020205B4 (de) * 2006-05-02 2009-09-03 Pagette Gmbh Befestigung für einen WC-Sitz
EP1967111A2 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 Pagette GmbH Dämpfungseinrichtung
DE102007010930B4 (de) * 2007-03-05 2010-01-28 Pagette Gmbh Dämpfungseinrichtung
FR2915667A1 (fr) * 2007-05-04 2008-11-07 Daniel Mauduit Dispositif de frein de chute pour abattant a charniere magnetique.
CN201894598U (zh) * 2010-11-19 2011-07-13 中山市美图塑料工业有限公司 一种马桶盖板分体座铰按压式连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2679127A1 (de) 2014-01-01
DK2679127T3 (da) 2014-05-05
PL2679127T3 (pl) 2014-06-30
WO2014001147A1 (en) 2014-01-03
CN104394745B (zh) 2017-06-23
CN104394745A (zh) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679127B1 (de) WC-Bauteile und WC mit lösbarem Scharnier
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3542672B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
EP2298133B1 (de) Stuhl
DE102007044637B4 (de) Einstellbares Kofferraumdeckelscharnier
EP2866636B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verriegelungsanordnung und einem türgewichtsausgleichssystem
EP2531065A1 (de) Schubladenzarge
DE102013017606A1 (de) Elektrische Fahrradsteuervorrichtung
EP0551872A2 (de) Tür mit einem Fallen- und/oder Riegelschloss und Handhabenbeschlag dafür
DD297317A5 (de) Moebelstueck mit versenkbarer tuere
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE102020123962A1 (de) Höhenverstellvorrichtung
DE202014100708U1 (de) Scharnier mit einem eingebauten Sicherheitsschalter
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP3064666A1 (de) Wc mit duschaufsatz
EP0100468B1 (de) Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
EP2108296A2 (de) Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen
DE202012006265U1 (de) WC-Bauteile und WC mit lösbarem Scharnier
DE602004010320T2 (de) Scharnier für bewegliche Elemente oder Möbelflügel mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung
CH716756B1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren Montage eines Garniturteils auf einem WC-Körper.
DE102009016791B4 (de) Insektenschutztür oder -fenster
EP2942463A1 (de) Einstellbarer beschlag - insbesondere scharnier für einen türflügel
DE102015102950A1 (de) Sitzmöbel
AT515718B1 (de) Beschlag zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels
EP3338606A1 (de) Deckellagerung für eine sanitäreinrichtung und sanitäreinrichtung mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 651739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000367

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140205

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140623

Year of fee payment: 3

Ref country code: NO

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000367

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000367

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 12