EP3476264B1 - Toilettensitzanordnung - Google Patents

Toilettensitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3476264B1
EP3476264B1 EP17199147.4A EP17199147A EP3476264B1 EP 3476264 B1 EP3476264 B1 EP 3476264B1 EP 17199147 A EP17199147 A EP 17199147A EP 3476264 B1 EP3476264 B1 EP 3476264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
toilet
rod
toilet bowl
hinge parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17199147.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3476264A1 (de
Inventor
Manuel Lechner
René Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PL17199147T priority Critical patent/PL3476264T3/pl
Priority to EP17199147.4A priority patent/EP3476264B1/de
Publication of EP3476264A1 publication Critical patent/EP3476264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3476264B1 publication Critical patent/EP3476264B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers

Definitions

  • the present invention relates to a toilet seat arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Toilet seat arrangements are known from the prior art.
  • toilet seat arrangements with a seat ring and cover have become known, the hinge parts of which are connected to the toilet bowl by screw connections.
  • the invention has for its object to provide an easy to assemble toilet seat assembly.
  • the toilet seat arrangement should be easy to disassemble for cleaning purposes.
  • a toilet seat arrangement comprises at least one folding element with two hinge parts spaced apart from one another and a fastening element with which the at least one folding element can be pivotably connected to a toilet bowl via the hinge parts.
  • the fastening element has a first hinge seat for one of the two hinge parts and a second hinge seat for the other of the two Hinge parts on.
  • the fastening element has two clamping sections with which the fastening element can be clamped to the toilet bowl.
  • the fastening element can thus be clamped to the toilet bowl and has corresponding hinge receptacles for receiving the at least one folding element.
  • the folding element can simply be removed from the fastening element.
  • the fastening element in turn can be separated from the clamp connection with the toilet bowl.
  • the hinge parts lie in the hinge receptacle such that the folding element can be pivoted or folded relative to the toilet bowl and the fastening element.
  • the two hinge parts in the hinge receptacle can be pivoted about a common hinge axis.
  • a single fastening element is provided, which in the state connected to the toilet bowl forms a receptacle for the two hinge parts arranged on the folding element.
  • the folding element is connected indirectly to the toilet bowl via the fastening element, while the fastening element is connected directly to the toilet bowl.
  • the fastening element provides the folding element with a defined bearing and, above all, a dimensionally accurate bearing. This is an advantage over a direct design of the hinge receptacle on the ceramic toilet bowl because the toilet bowl cannot be manufactured very precisely for manufacturing reasons.
  • the two clamping sections are connected to one another via a resilient rod, hinge receptacles, the clamping sections and the rod being formed in one piece.
  • the fastener is thus formed in one piece.
  • a “resilient design” is understood to mean that the rod can deform resiliently when the fastening element is installed.
  • the rod takes on its original shape during disassembly and can be under tension, which is caused by the resilient property is provided to be assembled.
  • the rod is preferably designed to be resilient in such a way that the two clamping sections can be moved resiliently from an initial position into an assembly position and, in the assembled state, lie in a clamped position which lies between the initial position and the assembly position, such that the spring force provided by the resilient rod a clamping force is provided with which the fastening element can be clamped to the toilet bowl. Due to the effect of the clamping force, it is achieved that the fastening element can be mounted securely under tension to the toilet bowl.
  • an intermediate space between the two clamping sections there is preferably an intermediate space between the two clamping sections, the intermediate space being delimited on one side by the rod, and the clamping sections being provided on a side facing the intermediate space with a bulging surface which engages in an undercut on the toilet bowl.
  • an elevated area of the toilet bowl preferably protrudes into the space and fills it. This means that the fastening element encompasses said raised area of the toilet bowl.
  • the undercut is arranged laterally to the raised area. The shape of the undercut and the bulging areas protruding into the undercut are preferably such that a suitable fit is created.
  • the engagement between the bulging surface and the undercut is preferably such that a relative movement between the fastening element and the toilet bowl is impossible when the fastening element is mounted. This means that the engagement is such that the fastening element is fixed on the toilet bowl. The engagement thus creates a tight connection between the toilet bowl and the fastening element. In order to bring the fastening element out of engagement with the toilet bowl, it must be moved from its clamped position to the assembly position.
  • the rod preferably merges into the respective clamping section in an arc shape.
  • the rod is preferably designed as a bending rod.
  • a bending rod is understood to mean that the rod bends resiliently during assembly and then, after installation, moves back approximately to its starting position or in the direction of its starting position.
  • the rod preferably has a square or round or rectangular or elliptical cross section. With a corresponding selection of the cross section, the rod can be dimensioned well in terms of its flexibility.
  • the rod preferably extends along an arc line or along a straight line.
  • the radius of the curved line can be constant or variable. It is also conceivable for the rod to be arc-shaped in regions which adjoin the hinge receptacle or the clamping section, and to extend essentially in the direction of a straight line between these regions.
  • the fastening element is preferably designed symmetrically with respect to a plane of symmetry running transversely and centrally through the rod.
  • the hinge receptacles preferably lie on the outside of the respective clamping section. In another variant, the hinge receptacles are located on the inside of the respective clamping section.
  • the two clamping sections are preferably opposite one another and are in particular arranged on the end of the rod.
  • the two hinge seats are also opposite each other.
  • a dumbbell-like structure is provided. The expression "opposite one another” is to be understood to mean that the corresponding elements are opposite one another with respect to the rod.
  • the hinge receptacles are preferably designed to be open at the top, such that the at least one folding element with its hinge parts can be inserted into the hinge receptacles from above. This means that in an assembly position, the folding element with its hinge parts can enter the hinge receptacles from above are used and then pivoted. When viewed in the installed position, the assembly movement essentially follows the vertical from top to bottom.
  • the hinge receptacle and the hinge parts are preferably designed such that a separation between the hinge receptacle and hinge parts is not possible when the folding element pivots out of the mounting position.
  • the hinge receptacles and the hinge parts are preferably mechanically connected to one another.
  • the mechanical connection is, for example, a locking mechanism or a quick release.
  • a quick-release fastener is understood to be a mechanical connection that can be released without the aid of a tool.
  • a cylindrical pin is formed with two surfaces and a cylindrical receptacle has a slot through which the pin can be passed if the surfaces are parallel to the slot.
  • the mechanical connection can also be made in the EP 2 679 127 disclosed mechanical connection.
  • the two hinge parts on the folding element are arranged rigidly to one another via the folding element, wherein if the two hinge parts are in the respective hinge receptacle, the hinge parts form a stop for the clamping sections, such that the clamping sections cannot be disengaged from the toilet bowl when the hinge parts are inserted are.
  • hinge parts provide a stop for the clamping sections and prevent the clamping sections from moving away from one another.
  • the at least one folding element is preferably a seat ring or a cover.
  • a folding element in the form of a seat ring and a folding element in the form of a cover are formed, the hinge parts of the seat ring and the hinge parts of the cover preferably lying in a common hinge seat.
  • the fastening element is preferably made of metal, in particular steel. This has the advantage that a defined basis for the folding element can be created.
  • An arrangement comprises a toilet bowl, in particular made of ceramic, and a toilet seat arrangement as described above, the toilet bowl having two receptacles, one of the clamping sections protruding into one of the receptacles.
  • the receptacles preferably each have an undercut, the clamping sections engaging in the undercut.
  • undercut and clamping section is preferably designed in such a way that a bearing is provided via the mold, which prevents relative movement between the clamping element and the toilet bowl in at least one direction.
  • the shape is particularly preferred in such a way that movement out of the undercut in the vertical and horizontal directions is prevented.
  • the recordings are preferably accessible from two sides lying opposite one another. This means that the clamping sections will each protrude into the receptacles from the outside.
  • An elevated area preferably extends away from a support surface on which the at least one folding element rests, the receptacle extending laterally into the raised area, and the space between the two clamping sections being filled by this raised area.
  • FIG. 1 a perspective view of a toilet bowl 5 with a toilet seat arrangement 1 is shown.
  • the toilet seat arrangement 1 is mechanically connected to the toilet bowl 5.
  • the toilet seat arrangement 1 comprises at least one folding element 2 and a fastening element 4, with which the at least one folding element 2 can be connected to the toilet bowl 5.
  • the at least one folding element 2 is connected to the toilet bowl 5 via the fastening element 4 and is pivotably mounted on the fastening element 4.
  • two folding elements 2 are shown, namely a seat ring 13 and a cover 14.
  • the at least one folding element 2 comprises two hinge parts 3 which are spaced apart from one another.
  • the at least one folding element 2 is pivotably connected to the fastening element 4 via the hinge parts 3, whereby the at least one folding element 2 can be pivotably connected to the toilet bowl 5.
  • the folding element 2 can be swiveled upwards from a support surface 18 of the toilet bowl 5.
  • the bearing surface 18 surrounds the interior 20 of the toilet bowl 5.
  • the fastening element 4 has a first hinge receptacle 5 for one of the two hinge parts 3 and a second hinge receptacle 7 for the other of the two hinge parts 3. Furthermore, the fastening element 4 has two clamping sections 8, 9, with which the fastening element 4 can be clamped to the toilet bowl 5.
  • the toilet bowl 5 has two receptacles 15, in which the clamping sections 8, 9 engage. This means that the fastening element 4 can be clamped to the toilet bowl 5 via the two clamping sections 8, 9 and thus forms a base for receiving the at least one folding element 2, which can be pivoted with the fastening element 4 via the hinge parts 3 and the hinge receptacle 6, 7 Can be connected.
  • a hinge part 3 from the seat ring 13 and a hinge part from the cover 14 are each mounted in a common hinge receptacle 6, 7.
  • the Figures 3a to 3d show the individual elements of the toilet seat assembly 1 in detail.
  • the Figure 3a shows the toilet bowl that Figure 3b the rear end of the lid 14, the Figure 3c the fastener and the Figure 3d the rear end of the seat ring 13.
  • the two clamping sections 8, 9 are connected via a resilient rod 10.
  • the rod 10 is designed here as a bending rod and can be easily deformed when the fastening element 4 is installed.
  • the hinge receptacles 6, 7, the clamping sections 8, 9 and the rod 10 are formed in one piece. This means that the fastening element 4 consists of one piece.
  • the two hinge receptacles 6, 7 lie on the outside of the respective clamping section 8, 9 and thus adjoin the clamping section 8, 9.
  • the two clamping sections 8, 9 and the two hinge receptacles 6, 7 each project from one end to a transverse side of the rod. Between the two clamping sections 8, 9 there is an intermediate space Z, in which parts of the toilet bowl 5 are received. Here, a rear area 19 of the toilet bowl 5 projects into the intermediate space Z and essentially fills it completely.
  • the two clamping sections 8, 9 lie opposite one another with respect to the intermediate space Z.
  • the rod 2 is designed such that the two clamping sections are resilient from an initial position and in the Figure 3c shown, are movable into an assembly position.
  • the clamping sections 8, 9 are slightly bent outwards along the arrows P, as a result of which the intermediate space Z is enlarged.
  • the clamping sections 8, 9 are in a clamping position.
  • the clamping position is such that it is spatially located between the starting position and the mounting position.
  • the clamping position is selected such that, due to the spring force provided by the resilient rod 2, a clamping force K can be provided with which the fastening element 4 can be clamped to the toilet bowl 5.
  • the clamping force K is indicated by arrows in the Figure 5 symbolizes. This means that the fastening element 4 is connected to the toilet bowl 5 under tension and is under mechanical tension after the connection has been made.
  • the two clamping sections 8, 9 are provided with a bulging surface 11 on a side facing the rod 10.
  • the bulging surface 11 protrudes into the intermediate space Z or is bulged toward the intermediate space Z. This means that the space Z between the two clamping sections 8, 9 becomes slightly smaller in the region of the bulging surface 11 due to the bulging surface 11.
  • the bulging surface 11 protrudes into an undercut 12 of the receptacle 15.
  • the undercut 12 then works together with the bulging surface 11, so that Folding element 2 and the fastening element 4 cannot easily be separated from the toilet bowl 5.
  • the rod 10 merges into the respective clamping section.
  • the arc-shaped area bears the reference numeral 16.
  • the rod 10 itself is designed as a bending rod between the two arcuate regions 16. In the bending area, which bears the reference number 17, the rod is slightly bent when the fastening element 4 is installed.
  • the rod has a rectangular cross section in the embodiment shown. The cross section can also be different.
  • the bending region 17 extends in the embodiment shown along a straight line.
  • the rod can also extend here along an arc line.
  • the fastening element 4 is in relation to a plane of symmetry S which runs transversely and centrally through the rod 10 and which is in the Figure 3c is drawn symmetrically.
  • This is a mirror symmetry with respect to the plane of symmetry S. That is, the part of the rod 10 to the left of the plane of symmetry S, as well as the hinge receptacle 6 and the clamping section 8 are essentially mirror-inverted to the part of the rod 10 to the right of the plane of symmetry S. as well as the second hinge receptacle 7 and the clamping section 9.
  • the hinge receptacles 6, 7 lie on the outside of the respective clamping section 8, 9. That is, the clamping section 8, 9 lies on the inside on the hinge receptacles 6, 7.
  • a reverse arrangement is also conceivable.
  • the hinge receptacles 6, 7 are open at the top.
  • the open design is such that the at least one flap element 2 with its hinge parts 3 can be inserted into the hinge receptacle 6, 7 in a vertical direction from above.
  • the The vertical direction is essentially perpendicular to the contact surface 18.
  • the hinge parts 3 are preferably pivotably mounted in the respective hinge receptacle 6, 7 via a mechanical connection.
  • the mechanical connection can be a locking mechanism or a quick release.
  • the mechanical connection can preferably be removed without tools, so that the separation between the folding element 2 and the fastening element 4 can be easily removed.
  • the two hinge parts 3 are fixedly arranged on at least one folding element 2 and are rigid with respect to one another.
  • the two hinge parts 3 of the seat ring 13 in the embodiment shown act as a stop for the clamping sections 8, 9. If the two hinge parts 3 lie in the respective hinge receptacle 6, 7, the hinge parts 3 form a stop for the clamping sections 8, 9.
  • the stop is formed in such a way that the clamping sections 8, 9 cannot be moved out of engagement with the receptacle 15 of the toilet bowl 5 when the hinge parts 3 are inserted. A movement against the direction of the clamping force K is therefore not possible when hinge parts 3 are inserted.
  • undercut 12 and clamping section 8, 9 is designed in the embodiment shown such that a relative movement between fastening element 4 and toilet bowl 5 can be prevented both in the vertical direction V and in the horizontal direction H.
  • the shape of the undercut 12 and the clamping section 8, 9 is selected such that said movement can be prevented.
  • the undercut 12 preferably projects, as from FIGS Figures 5 and 6 It can be seen with respect to a rear direction 19 transversely to a vertical direction V and also transversely to a horizontal direction H in the rear region 19.
  • an undercut 12 can be created which is undercut in two directions.
  • the fastening element 4 is preferably made of metal, in particular steel.
  • the toilet bowl 5 has two receptacles 15 in the embodiment shown.
  • One of the clamping sections 8, 9 projects into one of the receptacles 15.
  • the receptacles 15 are formed here by side surfaces on a rear area 19 of the toilet bowl 5.
  • the rear region 19 is raised from the support surface 18.
  • the receptacles 15 are still open on the outside.
  • the rear area 19 between the receptacles 15 comes to lie in the space Z of the fastening element 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Toilettensitzanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Toilettensitzanordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise sind Toilettensitzanordnungen mit Sitzring und Deckel bekannt geworden, deren Scharnierteile über Schraubverbindungen mit dem Toilettenschüssel verbunden werden.
  • Aus der WO 2005/055792 und der WO 2007/099223 sind alternative Konzepte zur Verbindung zwischen der Toilettensitzanordnung und der Toilettenschüssel bekannt geworden. Auch die Druckschriften CN 203 302 979 U , GB 2 004 929 A und die CN 201 710 270 U offenbaren entsprechende Konzepte.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend aus dem vorliegenden Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine einfach zu montierende Toilettensitzanordnung anzugeben. Insbesondere soll die Toilettensitzanordnung für Reinigungszwecke einfach demontierbar sein.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Toilettensitzanordnung mindestens ein Klappelement mit zwei beabstandet zueinander liegenden Scharnierteilen und ein Befestigungselement, mit welchem das mindestens eine Klappelement über die Scharnierteile verschwenkbar mit einer Toilettenschüssel verbindbar ist. Das Befestigungselement weist eine erste Scharnieraufnahme für einen der beiden Scharnierteile und eine zweite Scharnieraufnahme für den anderen der beiden Scharnierteile auf. Das Befestigungselement weist zwei Klemmabschnitte auf, mit welchem das Befestigungselement zur Toilettenschüssel klemmbar ist.
  • Das Befestigungselement lässt sich also zur Toilettenschüssel klemmen und weist für die Aufnahme des mindestens einen Klappelements entsprechende Scharnieraufnahme auf. Für die Reinigung kann das Klappelement einfach vom Befestigungselement entfernt werden wund das Befestigungselement seinerseits kann von der Klemmverbindung mit der Toilettenschüssel getrennt werden.
  • Die Scharnierteile liegen derart in der Scharnieraufnahme, dass das Klappelement relativ zur Toilettenschüssel und zum Befestigungselement verschwenkbar bzw. klappbar ist. Dabei sind die beiden Scharnierteile in der Scharnieraufnahme um eine gemeinsame Scharnierachse verschwenkbar.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist genau ein einziges Befestigungselement vorgesehen, welches im mit der Toilettenschüssel verbundenen Zustand eine Aufnahme für die beiden am Klappelement angeordneten Scharnierteile bildet. Das Klappelement steht indirekt über das Befestigungselement mit der Toilettenschüssel in Verbindung, während das Befestigungselement direkt mit der Toilettenschüssel in Verbindung steht. Durch das Befestigungselement wird dem Klappelement eine definierte Lagerung und vor allem eine abmessungsgenaue Lagerung bereitgestellt. Dies ist gegenüber einer direkten Ausbildung der Scharnieraufnahme an der aus Keramik ausgebildeten Toilettenschüssel von Vorteil, weil die Toilettenschüssel aus herstellungstechnischen Gründen nicht sehr genau gefertigt werden kann.
  • Die beiden Klemmabschnitte stehen über einen federnd ausgebildeten Stab miteinander in Verbindung, wobei Scharnieraufnahmen, die Klemmabschnitte und der Stab einstückig ausgebildet sind. Das Befestigungselement ist also einstückig ausgebildet.
  • Unter einer "federnden Ausbildung" wird verstanden, dass der Stab bei der Montage des Befestigungselementes sich federnd verformen kann. Der Stab nimmt dabei bei der Demontage seine ursprüngliche Form ein und kann unter Spannung, welche durch die federnde Eigenschaft bereitgestellt wird, montiert werden.
  • Vorzugsweise ist der Stab derart federnd ausgebildet, dass die beiden Klemmabschnitte federnd von einer Ausgangslage in eine Montagelage bewegbar sind und im montierten Zustand in einer Klemmlage liegen, welche zwischen der Ausgangslage und der Montagelage liegt, derart, dass aufgrund der durch den federnden Stab bereitgestellten Federkraft eine Klemmkraft bereitgestellt wird, mit welcher das Befestigungselement zur Toilettenschüssel klemmbar ist. Aufgrund der Wirkung der Klemmkraft wird erreicht, dass das Befestigungselement fest unter Spannung zur Toilettenschüssel montierbar ist.
  • Vorzugsweise liegt zwischen den beiden Klemmabschnitten ein Zwischenraum, wobei der Zwischenraum einseitig durch den Stab begrenzt ist, und wobei die Klemmabschnitte auf einer dem Zwischenraum zugewandten Seite mit einer ausbauchenden Fläche versehen sind, welche in einen Hinterschnitt an der Toilettenschüssel eingreift. Im montierten Zustand ragt vorzugweise ein erhöhter Bereich der Toilettenschüssel in den Zwischenraum ein und füllt diesen aus. Das heisst, das Befestigungselement umgreift den besagten erhöhten Bereich der Toilettenschüssel. Der Hinterschnitt ist dabei seitlich zum erhöhten Bereich angeordnet. Der Hinterschnitt und die in den Hinterschnitt einragenden ausbauchenden Bereich sind bezüglich ihrer Form vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine passende Passung geschaffen wird.
  • Vorzugsweise ist der Eingriff zwischen der ausbauchenden Fläche und dem Hinterschnitt derart, dass eine Relativbewegung zwischen Befestigungselement und Toilettenschüssel bei montiertem Befestigungselement verunmöglicht wird. Das heisst, der Eingriff ist derart, dass das Befestigungselement an der Toilettenschüssel festgesetzt ist. Über den Eingriff wird also eine festsitzende Verbindung zwischen der Toilettenschüssel und dem Befestigungselement geschaffen. Um das Befestigungselement wieder aus dem Eingriff mit der Toilettenschüssel zu bringen muss dieses von seiner Klemmlage wiederum in die Montagelage bewegt werden.
  • Vorzugsweise geht der Stab jeweils bogenförmig in den jeweiligen Klemmabschnitt über. Hierdurch können die aufzubringenden Kräfte bei der Montage minimiert werden, was die Montage und die Demontage erleichtert.
  • Der Stab ist bevorzugt als Biegestab ausgebildet. Unter einem Biegestab wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass sich der Stab bei der Montage federnd verbiegt und dann nach erfolgter Montage sich wieder annähernd in seine Ausgangslage bzw. in Richtung seiner Ausgangslage zurück bewegt.
  • Vorzugsweise weist der Stab einen quadratischen oder runden oder rechteckigen oder elliptischen Querschnitt auf. Mit einer entsprechenden Auswahl des Querschnittes kann der Stab bezüglich seiner Flexibilität gut dimensioniert werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Stab entlang einer Bogenlinie oder entlang einer Geraden. Die Bogenlinie kann in ihrem Radius konstant oder variabel ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass der Stab in Bereichen, die sich der Scharnieraufnahme bzw. dem Klemmabschnitt anschliessen bogenförmig ausgebildet ist, und sich zwischen diesen Bereichen im Wesentlichen in Richtung einer Gerade erstreckt.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungselement bezüglich einer quer und mittig durch den Stab verlaufenden Symmetrieebene symmetrisch ausgebildet.
  • Vorzugsweise liegen die Scharnieraufnahmen in einer Variante des Befestigungselementes jeweils aussenseitig zum jeweiligen Klemmabschnitt. In einer anderen Variante liegen die Scharnieraufnahmen jeweils innenseitig zum jeweiligen Klemmabschnitt.
  • Vorzugsweise liegen die beiden Klemmabschnitte einander gegenüber und sind insbesondere endseitig am Stab angeordnet. Auch die beiden Scharnieraufnahmen liegen einander gegenüber. Es wird eine hantelähnliche Struktur bereitgestellt. Die Ausdrucksweise "einander gegenüberliegend" ist dahingehend zu verstehen, dass die entsprechenden Elemente sich bezüglich des Stabes einander gegenüberliegen.
  • Vorzugsweise sind die Scharnieraufnahmen nach oben hin offen ausgebildet, derart, dass das mindestens eine Klappelement mit seinen Scharnierteilen von oben her in die Scharnieraufnahmen einschiebbar sind. Das heisst, in einer Montagelage kann das Klappelement mit seinen Scharnierteilen von oben her in die Scharnieraufnahmen eingesetzt werden und anschliessend verschwenkt werden. Die Montagebewegung verfolgt in Einbaulage gesehen im Wesentlichen in Richtung der Vertikalen von oben nach unten.
  • Die Scharnieraufnahme und die Scharnierteile sind dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei einer Verschwenkbewegung des Klappelementes aus der Montagelage, eine Trennung zwischen Scharnieraufnahme und Scharnierteilen nicht möglich ist.
  • Vorzugsweise stehen die Scharnieraufnahmen und die Scharnierteile mechanisch miteinander in Verbindung. Die mechanische Verbindung ist beispielsweise ein Rastmechanismus oder ein Schnellverschluss. Als Schnellverschluss wird eine mechanische Verbindung verstanden, welche ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges gelöst werden kann. Beispielsweise dadurch, dass ein zylindrischer Zapfen mit zwei Flächen ausgebildet ist, und eine zylindrische Aufnahme einen Schlitz aufweist, durch welchen der Zapfen hindurchführbar ist, wenn die Flächen parallel zum Schlitz liegen. Die mechanische Verbindung kann auch nach in der EP 2 679 127 offenbarten mechanischen Verbindung ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise sind die zwei Scharnierteile am Klappelement über das Klappelement starr zueinander angeordnet, wobei wenn die beiden Scharnierteile in der jeweiligen Scharnieraufnahme liegen, die Scharnierteile für die Klemmabschnitte einen Anschlag bilden, derart, dass die Klemmabschnitte bei eingesetzten Scharnierteilen nicht aus dem Eingriff mit der Toilettenschüssel bringbar sind. Das heisst mit anderen Worten, dass Scharnierteile einen Anschlag für die Klemmabschnitte bereitstellen und die Klemmabschnitte an einer Bewegung voneinander weg hindern.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Klappelement ein Sitzring oder ein Deckel. Alternativerweise ist ein Klappelement in der Form eines Sitzrings und ein Klappelement in der Form eines Deckels ausgebildet, wobei die Scharnierteile des Sitzrings und die Scharnierteile des Deckels vorzugsweise in jeweils einer gemeinsamen Scharnieraufnahme liegen.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungselement aus Metall, insbesondere aus Stahl. Das hat den Vorteil, dass eine definierte Basis für das Klappelement geschaffen werden kann.
  • Eine Anordnung umfasst eine Toilettenschüssel, insbesondere aus Keramik, und eine Toilettensitzanordnung nach obiger Beschreibung, wobei die Toilettenschüssel zwei Aufnahmen aufweist, wobei jeweils einer der Klemmabschnitte in jeweils eine der Aufnahmen einragt.
  • Vorzugsweise weisen die Aufnahmen jeweils einen Hinterschnitt auf, wobei die Klemmabschnitte in den Hinterschnitt eingreifen.
  • Die Paarung Hinterschnitt und Klemmabschnitt ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass über die Form eine Lagerung bereitgestellt wird, welche eine Relativbewegung zwischen Klemmelement und Toilettenschüssel in mindestens eine Richtung verhindert. Besonders bevorzugt ist die Form derart, dass eine Bewegung aus dem Hinterschnitt heraus in vertikale und horizontale Richtung verhindert wird.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmen von zwei einander gegenüberliegen Seiten zugänglich. Das heisst, die Klemmabschnitte werden jeweils von aussen her in die Aufnahmen einragen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich von einer Auflagefläche, auf welcher das mindestens eine Klappelement aufliegt, ein erhöhter Bereich weg, wobei die Aufnahme sich seitlich in den erhöhten Bereich hineinerstreckt, und wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Klemmabschnitte durch diesen erhöhten Bereich ausgefüllt wird.
  • Ein Verfahren zur Montage einer Toilettensitzanordnung nach obiger Beschreibung ist dadurch gekennzeichnet,
    • dass in einem ersten Schritt das Befestigungselement mit der Toilettenschüssel verbunden wird; und
    • dass in einem zweiten Schritt die Scharnierteile des Klappelementes in die Scharnieraufnahmen positioniert werden.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Toilettensitzanordnung mit einer Toilettenschüssel;
    • Fig. 2 eine perspektive Explosionsdarstellung der Figur 1;
    • Fig. 3a-3d Detailansichten der Figur 2;
    • Fig. 4 eine weitere Detailansicht;
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Toilettensitzanordnung nach Figur 1 in einer Horizontalebene;
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Toilettensitzanordnung nach Figur 1 in einer Vertikalebene; und
    • Fig. 7a-7c Ansicht der Montageschritte der Toilettensitzanordnung nach Figur 1.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine perspektivische Ansicht einer Toilettenschüssel 5 mit einer Toilettensitzanordnung 1 gezeigt. Die Toilettensitzanordnung 1 steht dabei mit der Toilettenschüssel 5 in mechanischer Verbindung.
  • In der Figur 2 wird eine Explosionsdarstellung der Figur 1 gezeigt. Die Toilettensitzanordnung 1 umfasst mindestens ein Klappelement 2 und ein Befestigungselement 4, mit welchem das mindestens eine Klappelement 2 mit der Toilettenschüssel 5 verbindbar ist. Das mindestens eine Klappelement 2 steht über das Befestigungselement 4 mit der Toilettenschüssel 5 in Verbindung und ist am Befestigungselement 4 verschwenkbar gelagert.
  • In der gezeigten Ausführungsform werden zwei Klappelemente 2 gezeigt, nämlich ein Sitzring 13 und ein Deckel 14. Es ist aber auch möglich, nur eines der beiden Elemente, nämlich nur den Sitzring 13 oder aber nur den Deckel 14 anzuordnen. Der Einfachheit halber wird in der Folge jeweils auf das mindestens eine Klappelement 2 verwiesen, wobei damit beide Ausführungsformen gemeint sind.
  • Das mindestens eine Klappelement 2 umfasst zwei beabstandet zueinander liegende Scharnierteile 3. Über die Scharnierteile 3 steht das mindestens eine Klappelement 2 verschwenkbar mit dem Befestigungselement 4 in Verbindung, wodurch das mindestens eine Klappelement 2 verschwenkbar mit der Toilettenschüssel 5 verbindbar ist. Das Klappelement 2 lässt sich von einer Auflagefläche 18 der Toilettenschüssel 5 nach oben verschwenken. Die Auflagefläche 18 umgibt den Innenraum 20 der Toilettenschüssel 5.
  • Das Befestigungselement 4 weist eine erste Scharnieraufnahme 5 für einen der beiden Scharnierteile 3 und eine zweite Scharnieraufnahme 7 für den anderen der beiden Scharnierteile 3 auf. Weiter weist das Befestigungselement 4 zwei Klemmabschnitte 8, 9 auf, mit welchem das Befestigungselement 4 zur Toilettenschüssel 5 klemmbar ist. Die Toilettenschüssel 5 weist hierfür zwei Aufnahmen 15 auf, in welche die Klemmabschnitte 8, 9 eingreifen. Das heisst, das Befestigungselement 4 lässt sich über die beiden Klemmabschnitte 8, 9 zur Toilettenschüssel 5 klemmen und bildet somit eine Basis für die Aufnahme des mindestens einen Klappelementes 2, welches über die Scharnierteile 3 und die Scharnieraufnahme 6, 7 mit dem Befestigungselement 4 verschwenkbar in Verbindung gebracht werden kann.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist jeweils je ein Scharnierteil 3 vom Sitzring 13 und ein Scharnierteil vom Deckel 14 in einer gemeinsamen Scharnieraufnahme 6, 7 gelagert.
  • Die Figuren 3a bis 3d zeigen die einzelnen Elemente der Toilettensitzanordnung 1 im Detail. Die Figur 3a zeigt die Toilettenschüssel, die Figur 3b das hintere Ende des Deckels 14, die Figur 3c das Befestigungselement und die Figur 3d das hinter Ende des Sitzrings 13.
  • In der gezeigten Ausführungsform stehen die beiden Klemmabschnitte 8, 9 über einen federnd ausgebildeten Stab 10 in Verbindung. Der Stab 10 ist hier als Biegestab ausgebildet und kann bei der Montage des Befestigungselementes 4 leicht verformt werden. Die Scharnieraufnahmen 6, 7, die Klemmabschnitte 8, 9 und der Stab 10 sind dabei einstückig ausgebildet. Das heisst, das Befestigungselement 4 besteht aus einem Stück. In der gezeigten Ausführungsform liegen die beiden Scharnieraufnahmen 6, 7 auf der Aussenseite des jeweiligen Klemmabschnittes 8, 9 und grenzen somit an den Klemmabschnitt 8, 9 an.
  • Die beiden Klemmabschnitt 8, 9 und die beiden Scharnieraufnahmen 6, 7 ragen jeweils endseitig auf eine Querseite vom Stab weg. Zwischen den beiden Klemmabschnitte 8, 9 ist ein Zwischenraum Z, in welchen Teile der Toilettenschüssel 5 aufgenommen werden. Hier ragt ein hinterer Bereich 19 der Toilettenschüssel 5 in den Zwischenraum Z ein und füllt diesen im Wesentlichen vollständig aus. Die beiden Klemmabschnitte 8, 9 liegen bezüglich des Zwischenraums Z einander gegenüber.
  • Der Stab 2 ist derart federnd ausgebildet, dass die beiden Klemmabschnitte federnd von einer Ausgangslage, sowie in der Figur 3c gezeigt, in eine Montagelage bewegbar sind. In der Montagelage werden die Klemmabschnitte 8, 9 leicht entlang der Pfeile P nach aussen gebogen, wodurch der Zwischenraum Z vergrössert wird. Im montierten Zustand, also dann wenn die Klemmabschnitte 8, 9 in der entsprechenden Aufnahme 15 an der Toilettenschüssel 5 einragen, liegen die Klemmabschnitte 8, 9 in einer Klemmlage. Die Klemmlage ist dabei derart, dass diese räumlich gesehen zwischen der Ausgangslage und der Montagelage liegt. Die Klemmlage ist derart gewählt, dass aufgrund der durch den federnden Stab 2 bereitgestellten Federkraft eine Klemmkraft K bereitgestellt werden kann, mit welcher das Befestigungselement 4 zur Toilettenschüssel 5 klemmbar ist. Die Klemmkraft K ist durch Pfeile in der Figur 5 symbolisiert. Das heisst, das Befestigungselement 4 wird unter Spannung mit der Toilettenschüssel 5 verbunden und steht nach erfolgter Verbindung unter einer mechanischen Spannung.
  • Die beiden Klemmabschnitte 8, 9 sind auf einer dem Stab 10 zugewandten Seite mit einer ausbauchenden Fläche 11 versehen. Die ausbauchende Fläche 11 ragt dabei in den Zwischenraum Z ein bzw. ist zum Zwischenraum Z hin ausbauchend ausgebildet. Das heisst, der Zwischenraum Z zwischen den beiden Klemmabschnitten 8, 9 wird aufgrund der ausbauchenden Fläche 11 im Bereich der ausbauchenden Fläche 11 leicht kleiner. Die ausbauchende Fläche 11 ragt in einen Hinterschnitt 12 der Aufnahme 15 ein. Der Hinterschnitt 12 arbeitet dann mit der ausbauchenden Fläche 11 zusammen, sodass das Klappelement 2 und das Befestigungselement 4 nicht ohne weiteres von der Toilettenschüssel 5 getrennt werden können.
  • In der gezeigten Ausführungsform geht der Stab 10 bogenförmig in den jeweiligen Klemmabschnitt über. Der bogenförmige Bereich trägt das Bezugszeichen 16. Durch die Ausbildung dieses Übergangsbereichs mit einer bogenförmigen Ausbildung der Vorteil, dass die Verformung bei der Montage einfach, das heisst mit einer geringen Kraft, zu bewerkstelligen ist.
  • Der Stab 10 selbst ist zwischen den beiden bogenförmigen Bereichen 16 als Biegestab ausgebildet. Im Biegebereich, der das Bezugszeichen 17 trägt, wird der Stab bei der Montage des Befestigungselementes 4 leicht gebogen. Der Stab weist in der gezeigten Ausführungsform einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Querschnitt kann aber auch anders sein.
  • Der Biegebereich 17 erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsform entlang einer Geraden. Der Stab kann sich aber auch hier entlang einer Bogenlinie erstrecken.
  • Das Befestigungselement 4 ist bezüglich einer quer und mittig durch den Stab 10 verlaufenden Symmetrieebene S, die in der Figur 3c eingezeichnet ist, symmetrisch ausgebildet. Es handelt sich dabei um eine Spiegelsymmetrie bezüglich der Symmetrieebene S. Das heisst, der links von der Symmetrieebene S liegende Teil des Stabes 10 sowie die Scharnieraufnahme 6 und der Klemmabschnitt 8 sind im Wesentlichen spiegelverkehrt zu dem rechts von der Symmetrieebene S liegenden Teil des Stabes 10 sowie zur zweiten Scharnieraufnahme 7 und zum Klemmabschnitt 9 ausgebildet.
  • Die Scharnieraufnahmen 6, 7 liegen, wie bereits erwähnt, aussenseitig zum jeweiligen Klemmabschnitt 8, 9. Das heisst, der Klemmabschnitt 8, 9 liegt innenseitig zu den Scharnieraufnahmen 6, 7. Eine umgekehrte Anordnung ist ebenfalls denkbar.
  • Die Scharnieraufnahmen 6, 7 sind nach oben hin offen ausgebildet. Die offene Ausbildung ist dabei derart, dass das mindestens eine Klappenelement 2 mit seinen Scharnierteilen 3 von oben her in einer Vertikalrichtung in die Scharnieraufnahme 6, 7 einschiebbar ist. Die Vertikalrichtung steht im Wesentlichen rechtwinklig zur Auflagefläche 18.
  • In der Figur 4 wird eine weitere Detailansicht von einem Endbereich des Befestigungselementes 4 gezeigt. Hier ist eine Ausführungsform die Scharnieraufnahme 7 gut zu erkennen.
  • Vorzugsweise sind die Scharnierteile 3 über eine mechanische Verbindung verschwenbar in der jeweiligen Scharnieraufnahme 6, 7 gelagert. Die mechanische Verbindung kann ein Rastmechanismus oder ein Schnellverschluss sein. Vorzugsweise lässt sich die mechanische Verbindung werkzeuglos aufheben, so dass die Trennung zwischen Klappelement 2 und dem Befestigungselement 4 einfach aufhebbar ist.
  • Die beiden Scharnierteile 3 sind fest am mindestens einen Klappelement 2 angeordnet und liegen starr zueinander. Von den Figuren 5 und 6 kann erkannt werden, dass die beiden Scharnierteile 3 des Sitzrings 13 in der gezeigten Ausführungsform als Anschlag für die Klemmabschnitte 8, 9 wirken. Wenn die beiden Scharnierteile 3 in der jeweiligen Scharnieraufnahme 6, 7 liegen, bilden die Scharnierteile 3 für die Klemmabschnitte 8, 9 einen Anschlag. Der Anschlag wird dabei derart gebildet, dass die Klemmabschnitte 8, 9 bei eingesetzten Scharnierteilen 3 nicht aus dem Eingriff mit der Aufnahme 15 der Toilettenschüssel 5 bewegbar sind. Eine Bewegung entgegen der Richtung der Klemmkraft K ist demnach bei eingesetzten Scharnierteilen 3 nicht möglich.
  • Die Paarung Hinterschnitt 12 und Klemmabschnitt 8, 9 ist in der gezeigten Ausführungsform derart ausgebildet, dass eine Relativbewegung zwischen Befestigungselement 4 und Toilettenschüssel 5 sowohl in Vertikalrichtung V als auch in Horizontalrichtung H verhindert werden kann. Die Form von Hinterschnitt 12 und Klemmabschnitt 8, 9 ist derart gewählt, dass die besagte Bewegung verhindert werden kann. Vorzugsweise ragt der Hinterschnitt 12, wie von den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist, bezüglich einer quer zu einer vertikalen Richtung V in den hinteren Bereich 19 und auch quer zu einer horizontalen Richtung H in den hinteren Bereich 19 ein. Somit kann ein Hinterschnitt 12 geschaffen werden, der bezüglich zwei Richtungen hinterschnitten ist.
  • Das Befestigungselement 4 ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl.
  • Die Toilettenschüssel 5 weist in der gezeigten Ausführungsform zwei Aufnahmen 15 auf. Jeweils einer der Klemmabschnitte 8, 9 ragt in eine der Aufnahmen 15 ein. Die Aufnahmen 15 werden hier durch Seitenflächen an einen hinteren Bereich 19 der Toilettenschüssel 5 gebildet. Der hintere Bereich 19 ist dabei erhöht von der Auflagefläche 18 ausgebildet. Die Aufnahmen 15 sind hier noch aussen hin offen ausgebildet. Der hintere Bereich 19 zwischen den Aufnahmen 15 kommt in den Zwischenraum Z des Befestigungselementes 4 zu liegen.
  • Anhand der Figuren 7a bis 7c wird ein Verfahren zur Montage der Toilettensitzanordnung 1 an der Toilettenschüssel 5 gezeigt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • in einem ersten Schritt das Befestigungselement 4 mit der Toilettenschüssel 5 verbunden.
    • in einem zweiten Schritt werden die Scharnierteile 3 des Klappelementes 2 in die Scharnieraufnahmen 6, 7 positioniert.
    BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Toilettensitzanordnung
    2
    Klappelement
    3
    Scharnierteil
    4
    Befestigungselement
    5
    Toilettenschüssel
    6
    erste Scharnieraufnahme
    7
    zweite Scharnieraufnahme
    8
    Klemmabschnitt
    9
    Klemmabschnitt
    10
    Stab
    11
    ausbauchende Fläche
    12
    Hinterschnitt
    13
    Sitzring
    14
    Deckel
    15
    Aufnahme
    16
    bogenförmiger Bereich
    17
    Biegebereich
    18
    Auflagefläche
    19
    hinterer Bereich
    20
    Innenraum
    K
    Klemmkraft
    S
    Symmetrieebene

Claims (14)

  1. Toilettensitzanordnung (1) umfassend
    mindestens ein Klappelement (2) mit zwei beabstandet zueinander liegenden Scharnierteilen (3) und
    ein Befestigungselement (4), mit welchem das mindestens eine Klappelement (2) über die Scharnierteile (3) verschwenkbar mit einer Toilettenschüssel (5) verbindbar ist,
    wobei das Befestigungselement (4) eine erste Scharnieraufnahme (6) für einen der beiden Scharnierteile (3) und eine zweite Scharnieraufnahme (7) für den anderen der beiden Scharnierteile (3) aufweist, und
    wobei das Befestigungselement (4) zwei Klemmabschnitte (8, 9) aufweist, mit welchem das Befestigungselement (4) zur Toilettenschüssel (5) klemmbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmabschnitte (8, 9) über einen federnd ausgebildeten Stab (10) miteinander in Verbindung stehen, wobei Scharnieraufnahmen (6, 7), die Klemmabschnitte (8, 9) und der Stab (10) einstückig ausgebildet sind.
  2. Toilettensitzanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (2) derart federnd ausgebildet ist, dass die beiden Klemmabschnitte (8, 9) federnd von einer Ausgangslage in eine Montagelage bewegbar sind und im montierten Zustand in einer Klemmlage liegen, welche zwischen der Ausgangslage und der Montagelage liegt, derart, dass aufgrund der durch den federnden Stab (10) bereitgestellten Federkraft eine Klemmkraft (K) bereitgestellt wird, mit welcher das Befestigungselement (4) zur Toilettenschüssel (5) klemmbar ist.
  3. Toilettensitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Klemmabschnitten (8, 9) ein Zwischenraum (Z) liegt, wobei der Zwischenraum (Z) einseitig durch den Stab (2) begrenzt ist, wobei die Klemmabschnitte (8, 9) auf einer dem Zwischenraum (Z) zugewandten Seite mit einer ausbauchenden Fläche (11) versehen sind, welche in einen Hinterschnitt (12) an der Toilettenschüssel (5) eingreift.
  4. Toilettensitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (10) bogenförmig in den jeweiligen Klemmabschnitt übergeht; und/oder dass der Stab (10) als Biegestab ausgebildet ist; und/oder dass der Stab (10) einen quadratischen oder runden oder rechteckigen oder elliptischen Querschnitt aufweist; und/oder dass der Stab (10) sich entlang einer Bogenlinie oder entlang einer Geraden erstreckt.
  5. Toilettensitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) bezüglich einer quer und mittig durch den Stab (10) verlaufenden Symmetrieebene (S) symmetrisch ausgebildet ist.
  6. Toilettensitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnieraufnahmen (6, 7) jeweils aussenseitig zum jeweiligen Klemmabschnitt (8, 9) liegen; oder dass die Scharnieraufnahmen (6, 7) jeweils innenseitig zum jeweiligen Klemmabschnitt (8, 9) liegen.
  7. Toilettensitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmabschnitte (8, 9) einander gegenüberliegen und insbesondere endseitig am Stab (10) angeordnet sind; und dass die beiden Scharnieraufnahmen (6, 7) einander gegenüberliegen und insbesondere endseitig am Stab (10) angeordnet sind.
  8. Toilettensitzringanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnieraufnahmen (6, 7) nach oben hin offen sind, derart, dass das mindestens eine Klappelement (2) mit seinen Scharnierteilen (3) von oben her in die Scharnieraufnahmen (6, 7) einschiebbar sind; und/oder dass die Scharnieraufnahmen (6, 7) und die Scharnierteile (3) mechanisch miteinander in Verbindung stehen, wobei die Verbindung eine Rastverbindung oder ein Schnellverschluss ist, die insbesondere werkzeuglos lösbar ist.
  9. Toilettensitzringanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Scharnierteile (3) am Klappelement über das Klappelement (2) starr zueinander angeordnet sind, wobei wenn die beiden Scharnierteile (3) in der jeweiligen Scharnieraufnahme (6, 7) liegen, die Scharnierteile (3) für die Klemmabschnitte (8, 9) einen Anschlag bilden, derart, dass die Klemmabschnitte (8, 9) bei eingesetzten Scharnierteilen (3) nicht aus dem Eingriff mit der Toilettenschüssel bringbar sind.
  10. Toilettensitzringanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klappelement (2) ein Sitzring (13) oder ein Deckel (14) ist; und/oder dass ein Klappelement (2) in der Form eines Sitzrings (13) und ein Klappelement (2) in der Form eines Deckels (14) angeordnet sind, wobei die Scharnierteile (3) des Sitzrings (13) und die Scharnierteile (3) des Deckels (14) vorzugsweise in jeweils einer gemeinsamen Scharnieraufnahme (6, 7) liegen.
  11. Toilettensitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) aus Metall, insbesondere aus Stahl, ist.
  12. Anordnung umfassend eine Toilettenschüssel (5) und eine Toilettensitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Toilettenschüssel (5) zwei Aufnahmen (15) aufweist, wobei jeweils einer der Klemmabschnitte (8, 9) in jeweils eine der Aufnahmen (15) einragt.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmen (15) jeweils einen Hinterschnitt (12) aufweisen, wobei die Klemmabschnitte (8, 9) in den Hinterschnitt (12) eingreifen;
    und/oder
    dass die Aufnahmen (15) von zwei einander gegenüberliegen Seiten zugänglich sind;
    und/oder
    dass von einer Auflagefläche, auf welcher das mindestens eine Klappelement (2) aufliegt, sich erhöhter Bereich (19) wegerstreckt, wobei die Aufnahme sich seitlich in den erhöhten Bereich (19) hineinerstreckt, und wobei der Zwischenraum (Z) zwischen den beiden Klemmabschnitte (8, 9) durch diesen erhöhten Bereich (19) ausgefüllt wird.
  14. Verfahren zur Montage einer Toilettensitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem ersten Schritt das Befestigungselement (4) mit der Toilettenschüssel (5) verbunden wird; und
    dass in einem zweiten Schritt die Scharnierteile (3) des Klappelementes in die Scharnieraufnahmen (6, 7) positioniert werden.
EP17199147.4A 2017-10-30 2017-10-30 Toilettensitzanordnung Active EP3476264B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17199147T PL3476264T3 (pl) 2017-10-30 2017-10-30 Zespół deski sedesowej
EP17199147.4A EP3476264B1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Toilettensitzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17199147.4A EP3476264B1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Toilettensitzanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3476264A1 EP3476264A1 (de) 2019-05-01
EP3476264B1 true EP3476264B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=60191251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17199147.4A Active EP3476264B1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Toilettensitzanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3476264B1 (de)
PL (1) PL3476264T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1090104B (it) * 1977-10-06 1985-06-18 Ics Cidneo Spa Perfezionamenti al coperchio per vasi igienici
WO2005055792A1 (fr) 2003-12-09 2005-06-23 Daniel Mauduit Toilettes a palier d'une piece avec la cuvette
FR2898033B1 (fr) 2006-03-02 2010-07-30 Daniel Mauduit Toilettes a palier et tourillon munis de moyens d'attraction magnetique
CN201710270U (zh) * 2010-04-09 2011-01-19 陈焕斌 方便拆卸盖的马桶
PL2679127T3 (pl) 2012-06-28 2014-06-30 Geberit Int Ag Elementy konstrukcyjne toalety i toaleta z rozłącznym zawiasem
CN203302979U (zh) * 2013-05-02 2013-11-27 周裕佳 一种马桶按键结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3476264T3 (pl) 2021-04-06
EP3476264A1 (de) 2019-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812665C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines dünnen Films
DE69100219T2 (de) Verbindungsstück für längliche Elemente.
EP0749378B1 (de) Wischblatt
DE102014005286B3 (de) Befestigungsvorrichtung, Aufhängevorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Aufhängevorrichtung
DE2741061A1 (de) Befestigungselement
DE29914501U1 (de) Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102016216803A1 (de) Stabilisator-stützstruktur
EP3797662B1 (de) Kippdübel
DE19631509A1 (de) Flexibler Spannverschluß
DE9407618U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Leitungen
DE102018123321A1 (de) Wischerhalter und Wischer
EP3776772B1 (de) Trennsteg für eine energieführungskette
EP3183467B1 (de) Aggregatlager-anordnung
DE19817849A1 (de) Kipphebel
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
EP3476264B1 (de) Toilettensitzanordnung
EP0070400B1 (de) Schraubzwinge
EP2721983B1 (de) Halteeinrichtung zur Montage an Duschstangen
DE69613888T2 (de) Zusammenschnappbare Drehverbindung eines Scheibenwischerblattes
DE69620048T2 (de) Profilstäbe zum Zusammenbau eines Stuhlgerüstes, etwa eines Flugzeugsitzes und Verfahren für den Zusammenbau unter Benutzung dieser Profilstäbe
DE8620558U1 (de) Trennschied für Organisationsschublade
DE202020104251U1 (de) Scharnier zur beweglichen Verbindung eines beweglichen Möbelteils an einen Möbelkorpus
DE69201254T2 (de) Radiator für Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung.
CH716364B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
EP3797659B1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005435

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1273635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005435

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201030

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20211013

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017005435

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221030

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1273635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221030