DE4419469A1 - Schnellwechselsystem um einen WC-Sitz/Deckel oder andere Deckel/Abdeckungen miteinander drehbar zu verbinden und eine schnelle Austauschbarkeit zu gewährleisten - Google Patents

Schnellwechselsystem um einen WC-Sitz/Deckel oder andere Deckel/Abdeckungen miteinander drehbar zu verbinden und eine schnelle Austauschbarkeit zu gewährleisten

Info

Publication number
DE4419469A1
DE4419469A1 DE19944419469 DE4419469A DE4419469A1 DE 4419469 A1 DE4419469 A1 DE 4419469A1 DE 19944419469 DE19944419469 DE 19944419469 DE 4419469 A DE4419469 A DE 4419469A DE 4419469 A1 DE4419469 A1 DE 4419469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick
change system
housing
pull rod
tension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944419469
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Noetzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944419469 priority Critical patent/DE4419469A1/de
Publication of DE4419469A1 publication Critical patent/DE4419469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mechaniken für Schnellwechselsysteme gemäß den Hauptansprüchen 1; 16; 21 um einen WC-Sitz/Deckel oder andere Deckel/Abdeckungen an Behältnissen, miteinander drehbar zu verbinden und eine schnelle Befestigung und Austauschbarkeit an sanitären und anderen Behältnissen ohne Werkzeuganwendung zu ermöglichen.
Aus den Dokument DE 39 19 408 geht hervor, daß die Befestigung eines serienmäßig hergestellten WC-Sitzes ohne Anbringung von Adapterteilen, demnach ohne Schrauben direkt in den Anschraub­ löchern zu verklemmen ist; das ist sehr wesentlich und revolut­ ionär. Die beschriebenen Bedienelemente und Mechaniken sind funktionell aber nicht formästhetisch, wenig handlingsfreundlich. Die Sauberhaltung insbesondere Pflege sind erschwert. Die An­ bringung an unterschiedlichen WC-Sitztypen ist nicht ohne Veränderungen am Aufnahmesystem machbar. Desweiteren ist die Anpassung an verschiedene Abstände von Anschraublöchern der WC-Becken optisch und mechanisch nicht elegant gelöst. Das Vor- und Zurückversetzen der WC-Sitze ist nur begrenzt möglich, was die Variierbarkeit einschränkte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mechanischen Teile so unterzubringen, daß das Sauberhalten und die Pflege problemlos möglich ist. Das alle beweglichen Teile von aggressiven korros­ ionsfördernden Reinigungsmittel geschützt sind. Also daß eine glatte, leicht zu reinigende Oberfläche, aber auch eine homogene Gehäusestruktur den ästhetischen Eindruck optimiert. Die galvan­ ische Behandlung kostengünstig möglich ist, um korrosive Ein­ flüsse auszuschalten und eine Wertsteigerung der gesamten sani­ tären Einrichtung erreicht werden kann. Die Herstellkosten ge­ genüber den bestehenden Metall-Exzenter-Scharnieren nicht höher, sondern eher niedriger liegen. Diese Schnellwechselsysteme müssen auch in diebstahlsicherer Ausführung herstellbar sein können. Der hygienische Gesamtzustand des WC′s sich damit nochmals steigern läßt, da eine Reinigung zwischendurch noch leichter und problemlos möglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den kennzeich­ nenden Teilen der in den unabhängigen Ansprüchen 1; 16; 21; beschriebenen Merkmalen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausge­ staltungen der drei Erfindungs-Varianten sind Gegenstand der Ansprüche 2-15; 17-20; 22-24. Die Ausgestaltung der Erfindungsvariante Schnellwechselsystem in kompakter einteiliger Ausführung mit zentral bedienbarer Mechanik wird anhand der Darstellungen in den Zeichnungen 14/1; 2; 3; 15/4; 5; 6; gezeigt und Einzelheiten erläutert.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht des Schnellwechselsystems der Variante I,
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht mit den mech. Teilen und der Gegehalteplatte und Aufnahmebund für die elastomeren Auflagescheiben oder -Ringe und diese selbst,
Fig. 3 zeigt die Draufsicht der Gegenhalteplatte,
Fig. 4 zeigt die Exzenterwelle mit zwei exzentrischen Verjüngungen sowie die bewegungsübertragenden Teile,
Fig. 5 zeigt das Gehäuse, Variante I mit dem Aufnahmebund 10d,
Fig. 6 Gegenhalteplatte, mit den variierbaren Zugstangen­ durchführungen.
Die Ausgestaltung der Erfindungsvariante Schnellwechselsystem mit einzeln bedienbarer Mechanik wird anhand der Darstellungen in den Zeichnungen 16/7; 8; 9 gezeigt und Einzelheiten erläutert.
Fig. 7 zeigt die Vorderansicht des Gehäuses Variante II,
Fig. 8 zeigt die Seitenansicht mit der Betätigungs-Welle mit den angeformten Exzenter und das drehbare Zugelement mit den bewegungsübertragenden Merkmalen und der Zugstange,
Fig. 9 zeigt die Vereinigung mehrerer Gehäuse mit dem Verbindungs­ stück und die Scharnier-Lagerachsen für WC-Sitze. Die Ausgestaltung der Erfindungsvariante Schnellwechselsystem mit einzeln bedienbarer Mechanik und diebstahlsicherer Ausführ­ ung wird anhand der Darstellungen in den Zeichnungen 16/10; 11 und 17/12 gezeigt und Einzelheiten erläutert.
Fig. 10 zeigt die diebstahlsichere Ausführung mit der veränderten Gegenhalteplatte und seinen Bauteilen,
Fig. 11 zeigt die diebstahlsichere Ausführung der Befestigung am Ausgang des Befestigungsloches,
Fig. 12 zeigt das Klemmelement mit den Spreizkörpern.
An jeden scharnierbeweglich befestigten Deckel, Abdeckung aber besonders an WC-Sitze, Pissioreabdeckungen ist dieses Schnell­ wechsel-System anbringbar. Die Ausführungsbeispiele dieser Erfindung ist vorteilhafterweise ohne Abwandlung im Sanitärsektor einsetzbar. Die bisher verwendeten an den hochwertigen WC-Sitzen befindlichen Scharnierlaschen werden auf die herausragenden Zapfen (1d) der Gehäusebrücke (1a) aufgesteckt. Die "Klemmkör­ per" (5a; 5b; 6) welche sich auf den Zugstangen (4) befinden, ragen aus den Gehäusefüßen (1) heraus und werden durch Verdrehen der Zugelemente (3) auf die Lochabstände des jeweiligen WC-Beckens justiert. Mittels der Stellmuttern (5e) können die Lochdurch­ messer abgestimmt werden. Der stirnseitig an der Gehäusebrücke (1a) herausragende Exzenter-Mitnehmer kann entweder mit einem festinstallierten Hebel, oder einen aufsteckbaren Schlüssel gedreht werden. Die dabei gedrehte Exzenterwelle (2) mit ihren exzentrisch angeformten Verjüngungen führen eine Kurbelbewegung aus, welche über die Zugkupplungen (3b) in eine linear axial wirksame Bewegung an das Zugelement (3) und die Zugstangen (4) übertragen werden. Auf die herausragenden Zugstangen (4) werden die allesamt mit einer zentrischen Bohrung vesehenen Andruck­ scheiben (5c) die elastischen Arretierhülsen (5a) oder Spreiz­ körper (6) und die Druckscheibe (5d) gesteckt und auf diesem Zugstangenendstück (4) befindliche Gewinde die Stellmutter (5e) gedreht. Mittels dieser Muttern können die "Klemmelemente" (5a) oder (6) soweit vorgespannt werden, daß annähernd der Lochdurch­ messer erreicht wird. Beim Betätigen der Exzenterwelle (2) ver­ ändert sich die lichte Weite zwischen der Stirnfläche der Stell- Mutter (5e) und der Gegenhalteplatte (5) weiterhin, welche be­ nutzt wird, die "Klemmelemente" (5a; 6) durchmessererhöhend zusammenzupressen und eine Verklemmung in den Anschraublöchern des WC-Beckens oder anderer Behältnisse herbeizuführen.
Dieses wird erreicht, indem in einem Hohlraum (1b) eines Gehäusefußes (1), von äußeren Einflüssen abgedichtet, eine betätigbare mechanische Einheit in der Form angeordnet ist, daß durch drehende Betätigung der Exzenterwelle (2), eine Kurbelbewegung der exzentrisch angeordneten Wellenverjüngung (2a) einen vorbestimmten Weg erzeugt, welcher genutzt wird, um über die kraftschlüssig radial bewegliche Zugkupplung (3b) diese Kreisbewegung in eine lineare Bewegung umzuwandeln, um über das Zugelement (3) und die damit verbundene Zugstange (4) eine bestimmbare Hin- und Herbewegung zu erzeugen. Diese Bewegung wird genutzt, elastische Arretierhülsen (5a; 5b; 16) oder Spreiz­ körper (6; 17) von der axialen in die radiale Ausdehnung zu bringen um mit dieser Durchmessererhöhung eine Verklemmung in den jeweiligen Anschraublöchern und damit eine Befestigung der mit dieser Mechanik verbunden Teile zu erreichen.
Gemäß der zweiten Erfindungsvariante handelt es sich um ein Gehäuseteil (10) welches eine bedienbare Mechanik in sich trägt und allein oder kombiniert eingesetzt werden kann. Der exzentrisch angeformte Rundzapfen der rechtwinklig zur Zugelementachse positionierten Exzenterwelle (13) ragt mit seiner Länge in die Mitnehmernut (12a) des drehbaren Zugelementes (12). Mit einer drehbar zu betätigenden Vorkehrung an der Welle (13) sei es ein Quer-Schlitz, Vierkant oder angeformten Hebel, wird die Kurbelbewegung des Exzenterzapfens (13) in eine lineare axiale Bewegung des Zugelementes (12) und der mit ihr verbundenen Zugstange erreicht. Diese Bewegung wird genutzt ein "Klemm­ element" zu aktivieren. Diese Bauteile sind gleich wie diese der Variante I. Wenn eine Anwendung des Schnellwechsel-Systems im Sanitärsektor erfolgen soll, ist eine Verbindung der einzelnen Gehäuse mittels des Verbindungsstückes (11) sinnvoll, weil beim Wechseln des WC-Sitzes eine Einheit an diesem verbleibt, was handlings-freundlicher ist.
Um die Einsetzbarkeit im öffentlichen Bereich z. B. Bundesbahn zu fördern ist eine III. Variante in diebstahlsichere Ausführung nötig. Diese ist so gestaltet, das an der Gegenhalteplatte (14) rechtwinklig zu ihr ein rohrförmiger Gewindeschaft angebracht ist. Auf diesen sind die mit einer Mittelbohrung versehene Andruckscheibe (14b) eine elastische Hülse (14c) und eine Gegenscheibe (14d) schiebbar gesteckt und abschließend von einer Spannmutter (14e) gehalten. Die Spannmutter (14e) wird gedreht und preßt die elastische Hülse (14c) zwischen der Andruckscheibe (14b) und Gegenscheibe (14d) durchmessererhöhend zusammen, bis diese den Bohrungsdurchmesser des Behältnisses oder WC-Beckens angenommen hat.
Damit ist eine Arretierung des zu befestigenden Gegenstandes oder WC-Sitzes gegeben. Diebstahlsicher wird die Befestigung mittels der speziellen "Klemmelemente" welche einen durchmesser­ erhöhend Bund haben. Die verwendete Zugstange (15a) durchführt schiebbar den Gewindeschaft (14a) sowie beliebig lange Distanz­ hülsen (18a), eine Andruckscheibe (18b), ein "Klemmelement" (14b; 17) und eine Druckscheibe (18c). Am Endstück der Zugstange (15) befindet sich ein Gewinde, auf welches die Stellmutter (18d) aufgedreht ist. Diese Stellmutter (18d) kann auf dem Gewindeschaft (14a) die lichte Weite zwischen ihr und der Gegenhalteplatte (14) verringern um damit einen durchmesser­ erhöhenden Druck auf die "Klemmelemente" (16; 17a) zwecks Durch­ messer-Anpassung an die vorhandenen Bohrungen von WC-Becken oder anderen Behältnissen zu erreichen. Wird die Zugstange aktiviert, werden die "Klemmelemente" (16; 17a) fester zusammen­ gepreßt was diese im Durchmesser größer werden läßt um sich an der Ringfläche des Bohrungsausgangs abzustützen. Damit wird eine Gegenkraft erzeugt, welche über die Zugstangen, Gehäuse (10), die Auflagescheiben (1f; 1g) übertragen und sich auf der Auflagefläche des WC-Beckens oder anderer Behältnisse abstützt.
Es ist widersinnig, einen WC-Sitz, welcher von verschiedenen Personen genutzt wird, nicht unter fließenden Wasser reinigen oder desinfizieren oder einfach austauschen zu können. Als bequeme Sitzvorrichtung erdacht, erweist er sich als sehr brauchbar und nützlich um eine Notdurft verrichten zu können. Leider kann er seiner Aufgabe im öffentlichen Bereich kaum nachkommen, weil der WC-Sitz im "Parteiverkehr" weitgehend ignoriert wird und die wichtigste "Sache" der Welt im Stehen erledigt wird. Was für ein Widersinn!
Dieses äußerst einfach zu handelnde Schnellwechselsystem kann helfen den WC-Sitz in Sekundenschnelle extern gründlich zu reinigen, um hygienischen Ansprüchen gerecht zu werden.
Bezugszeichenliste
1 Gehäusefüße
1a Gehäusebrücke
1b Führungshohlraum für Zugelement
1c Bohrung für Exzenterwelle
1d Scharnieraufnahmezapfen (WC-Sitz/Deckel)
1e Aufnahme-Bund für elastomere Auflagescheiben
1f elastomere Auflagescheiben mit gerader Auflage
1g elastomere Auflagescheiben mit Schrägauflage
2 Exzenterwelle
2a exzentrisch angeordnete Verjüngungen
2b Betätigungsanschluß
2c Betätigungshebel für Exzenterwelle
3 axial drehbares Zugelement
3a Führungshals
3b Zugkupplung (Exzenter-Aufnahmeteller)
3c Befestigungsbohrung für Zugstange
4 Zugstange
5 Gegenhalteplatte
5a elastische Arretierhülse I. Version
5b elastische Arretierhülse II. Version
5c Andruckscheibe
5d Druckscheibe
5e Stellmutter
10 Gehäuse
10a Aufnahmebohrung für Verbindungsstück - quer im Gehäuse
10b Führungs-Hohlraum für Zugelement
10c Exzenterwellenbohrung
10d Bund zum Anstecken der elastomeren Auflagescheibe/-Ring
10e Ausnehmung zur Aufnahme der Gegenhalteplatte
11 Verbindungsstück (Rohr oder Rundmaterial)
11a Scharnierachse
11b Arretierbohrungen
11c Arretier- oder Gewindestifte
12 drehbares Zugelement
12a Mitnehmernut für Exzenterzapfen
12b Bohrungen für Zugstangenbefestigung
13 Welle mit Exzenterzapfen
13a Führungsnut
13b Führungsstift oder -Schraube
13c Betätigungsanschluß an der Welle 14 Gegenhalteplatte
14a Gewindeschaft mit Zugstangenbohrung
14b Andruckscheibe
14c elastische Klemmhülse
14d Gegenscheibe
14e Spannmutter
15 Zustange
15a Zugstange - diebstahlsicher
16 elastische Arretierhülse II. Version
17 Spreizkörper
17a Spreizkörper mit gestuften Rand
18 gestufte Segmente
18b konische Andruckscheibe
18c Konische Druckscheibe
18d Segmente
18e elastischer Mantel, Schlauchstück,
18f O-Ring

Claims (23)

1. Schnellwechselsystem um einen WC-Sitz/Deckel oder andere Deckel/Abdeckungen miteinander drehbar zu verbinden und eine schnelle Befestigung und Austauschbarkeit an sanitären und anderen Behältnissen ohne Werkzeuganwendung zu ermöglichen, indem über eine zu betätigende Mechanik eine Zugstange einen zylinderförmigen Klemmgummi durch Volumen­ verlagerung sich in die jeweilige Bohrung der Behältnisse verklemmt, gekennzeichnet dadurch, daß in einem Hohlraum (1b) eines Gehäusefußes (1) eine betätigbare mechanische Einheit in der Form angeordnet ist, daß durch drehende Betätigung der Exzenterwelle (2), eine Kurbelbewegung der exzentrisch angeordneten Wellenverjüngung (2a) einen vor­ bestimmten Weg erzeugt wird, welcher genutzt wird, um über die kraftschlüssig radial bewegliche Zugkupplung (3b) diese kreisförmige Pleulbewegung in eine lineare Bewegung umzuwandeln, um über das Zugelement (3) und die damit verbundene Zugstange (4) eine bestimmbare kraftvolle lineare Hin- und Herbewegung zu erzeugen.
2. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1+2, gekennzeichnet dadurch, daß die Zugstange (4) mit dem Zugelement (3) in den stirnseitig in Achsrichtung befindlichen Befestigungsbohrung (3c) kraft- und formschlüssig verbunden ist und diese Zugstange (4) die Gegenhalteplatte (5) eine Andruckscheibe (5c) eine Arretierhülse (5a) und Druckscheibe (5d) locker durchgreift und mittels einem Gewinde was sich auf ihrem Endstück befindet mit einer Stellmutter (5e) mit gleichem Gegengewinde verbunden ist, die lichte Weite zur Auflagefläche der Gegenhalteplatte bei Betätigung der Exzenterwelle verändert und das Klemmelement gegen die Gegenhalteplatte (5) preßt oder entfernt, damit eine Volumenverlagerung von der axialen zur radialen eine Durchmesser­ vergrößerung und umgekehrt erfolgt, was zum Verklemmung oder Lösen in den jeweiligen Befestigungslöchern (A) von Behältnissen genutzt wird.
3. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die lichte Weite zwischen der Gegenhalteplatte (5) und der Anlagefläche der Stellmutter (5e) welche sich mittels Gewinde und Gegengewinde auf dem Zugstangenende (4) befindet, dadurch veränderbar ist.
4. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verstellbarkeit der exzentrisch angeordneten Zugstange (4) durch Verdrehen des Zugelementes und Gegenhalte­ platte (3+5) in 360° Teilung jederzeit möglich ist.
5. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet dadurch, daß die Exzenterwelle (2) zwei im vorherbestimmten Abstand exzentrisch angeformte halsförmige Verjüngungen (2a) aufweist und einen Betätigungsanschluß (2b) an einer der Stirnseiten der Exzenterwelle (2) hat und in der durchbohrten Gehäusebrücke (1a; 1c) drehbar gelagert ist.
6. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1-5, gekennzeichnet dadurch, daß das Auge der Zugkupplung (3b) formangepaßt in die exzentrisch angeformte Verjüngung (2a) der Exzenterwelle (2) eingreift und kurbelartig drehbar mit dem zentrisch am tellerförmigen Zugelement (3) angeformten Führungshals (3a) verbunden ist.
7. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß das Zugelement (3) paßgenau in den Führungshohlraum (1b) des Gehäusefußes (1) drehbar und axial schiebbar gelagert ist.
8. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1-7, gekennzeichnet dadurch, daß stirnseitig an der tellerförmigen Verdickung des Zugelementes (3) exzentrisch angeordnet eine oder mehrere Befestigungsbohrungen (3c) vorgesehen sind an welche die Zugstange (6) mittels Gewinde befestigt werden kann.
9. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1-5, gekennzeichnet dadurch, daß die Gegenzugplatte (4) im Außendurchmesser und in der Dicke etwas kleiner als gleich des Durchmessers und der Tiefe der Ausnehmung im Gehäusefuß (1) ist und lochförmige Durchbrüche aufweist welche deckungsgleich mit den Befestigungs­ bohrungen des Zugelementes sind und von der Zugstange (6) durch­ griffen wird.
10. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1-9, gekennzeichnet dadurch, daß die elastische Arretierhülse (5) oder das Spreizglied (8) sowie die Andruck- und Gegenscheibe (4b+4c) von der Zugstange (6) durchgriffen werden und durch Drehen der Stellmutter (6c) diese im Durchmesser verändert werden um sie den Befestigungslöchern in den Behältnissen anzupassen.
11. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1-10, gekennzeichnet dadurch, daß im Austausch zu der Arretierhülse (5; 5a) ein Spreizkörper (8) verwendet wird, welcher mittels zwei einseitig kegelig ausgebildeten Konusscheiben (8a; 8b) in die form­ kongruent konisch ausgebildeten Stirnseiten des in Kreissegmente unterteilten Segment (8c) eingreift um mittels der Zugstange (6) eine Verkürzung der lichten Weite zwischen den Druckscheiben (6; 6a) die Segmente (8c) gegen die Kraft des elastischen Mantels, Manschette oder O-Ringe (6d) aufzuspreizen, wodurch die Höhe kleiner und der Durchmesser größer wird.
13. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1-8, gekennzeichnet dadurch, daß die Gehäusefüße (1) über eine Gehäusebrücke (1a) einstückig verbunden sind und diese mit einer Durchgangsbohrung die Exzenterwelle (2) in sich drehbar lagert um beide Zugelemente (3) in den Gehäusefüßen (1) mechanisch zu verbinden damit mit einem Betätigungselement mehrere Klemmstellen bedient werden können.
14. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1-9, gekennzeichnet dadurch, daß die Gehäusefüße (1) eine bundförmige Verjüngung und auf ihrer Randzone einen umlaufenden Randwulst (10d) haben, auf welchen elastomere Auflagescheiben oder Ringe (1g) aufsteck­ bar sind und auf dem Randwulst arretiert werden, damit der direkte Kontakt der Gehäusefüße (1) zu den jeweiligen Behältnis (z. B. WC-Keramik-Becken) verhindert wird, aber auch spaltfreie optisch gut aussehende Übergänge von den Gehäusefüßen (1) des Schnellwechselsystem zum WC-Becken oder andere Behältnisse herstellbar ist.
15. Schnellwechselsystem nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Auflagescheibe oder -Ring eine schräg gestaltete Auflagefläche (1f) hat, um WC-Becken mit angeformter Durchwölb­ ung; zwecks besseren Ablaufs von Flüssigkeiten (Urin); in diesem Bereich die Gehäusefüße (1) auch dann spaltfrei aufliegen zu lassen.
16. Schnellwechselsystem um einen WC-Sitz/Deckel oder andere Deckel/Abdeckungen an Behältnissen, miteinander drehbar zu verbinden und eine schnelle Befestigung und Austauschbarkeit an sanitären und anderen Behältnissen ohne Werkzeuganwendung zu ermöglichen, indem über eine zu betätigende Mechanik eine Zugstange ein elastisches Element durch Volumenverlagerung sich in die jeweilige Bohrung des Behältnisses verklemmt, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Hohl­ raum (10b) eines Gehäuses (10) eine betätigbare mechanische Einheit in der Weise angeordnet ist, daß die Welle (13) recht­ winklig zur Bewegungsrichtung des Zugelementes (12) in der da­ für geschaffenen Gehäuseausnehmung (10c) drehbar lagert, und der exzentrisch angeformte Rundzapfen der Welle (13) in seiner Länge in die Mitnehmernut (12a) des Zugelementes (12) ragt und beim Drehen der Welle (13) der Exzenterzapfen eine Kurbelbeweg­ ung vollzieht, welche das Zugelement (12) und die daran befest­ igte Zugstange (15) axial hin- und herbewegt.
17. Schnellwechselsystem nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, daß die am Zugelement (12) befindliche Zugstange (15) die Gegenhalteplatte (14) die Andruckscheibe (18b) die Arretier­ hülse (16), die Gegenscheibe (14c) schiebbar durchgreift und ein am Zugstangenende (15) befindliches Gewinde die Stellmutter (18d) aufnimmt um beim Betätigen der Exzenter-Welle (13) mit der Veränderung der lichten Weite zwischen der Anlagefläche der Stellmutter (18d) und der Gegenhalteplatte (14) die Arretier­ hülse (16) zusammengedrückt wird und damit eine Volumenverlager­ ung durchmessererhöhend wirksam werden zu lassen.
18. Schnellwechselsystem nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, daß das Gehäuse einstückig mit der Ausnehmung für das Zugelement (12), der Ausnehmung für die Gegenhalteplatte (14) der Lagerbohrung (10c) für die Exzenterwelle (13) der Querbohr­ ung für das Verbindungsstück (10a) und den Bund mit dem umlauf­ enden Wulst (10d) aus Druckguß oder speziellen Kunststoff in in bekannten Formungstechniken hergestellt ist.
19. Schnellwechselsystem nach Anspruch 16-18, gekennzeichnet dadurch, daß das Zugelement (12) an der tellerförmigen Stirnseite mehrere Zustangen-Befestigungsbohrungen (12b) in verschiedenen Abständen zur Achsmitte aufweist, was verschiedene Zugstangen­ anordnungen erlaubt, womit eine erste Einstellung möglich wird, aber weitere stufenlose Einstellungen der Zugstangen (15) durch axiales Verdrehen des Zugelementes (12) allseitig erfolgt in welchen exzentrischen Abstand zur Achsmitte die Zugstangen (15) gerade angeschraubt sind, womit eine sehr große Anpassungs­ fähigkeit besteht um alle Lochabstände bestehender WC-Becken mit einem Standardmodell des Schnellwechsel-Systems abdecken zu können.
20. Schnellwechselsystem nach Anspruch 16-19, gekennzeichnet dadurch, daß durch die Querbohrung (10a) in dem Gehäuse (10) ein Verbindungsstange (11) durchgeschoben und gegen Verdrehung gesichert werden kann, was beide Gehäuse (10) richtungsstabil verbindet.
21. Schnellwechselsystem um einen WC-Sitz/Deckel oder andere Deckel/Abdeckungen an Behältnissen, miteinander drehbar zu verbinden und eine schnelle Befestigung und Austauschbarkeit an sanitären und anderen Behältnissen ohne Werkzeuganwendung zu ermöglichen, indem über eine zu betätigende Mechanik eine Zugstange ein elastisches Element durch Volumenverlagerung sich in die jeweilige Bohrung des Behältnisses verklemmt, gekennzeichnet dadurch, daß an der Gegenhalteplatte (14) ein rohrförmiger Gewindeschaft (14a) von bestimmter Länge und Durchmesser befestigt ist, welcher von der Zugstange (15) durchgriffen wird und soweit darüberhinaus­ ragt, damit die Andruckscheibe (18b) die Arretierhülse (16), durchführt werden und die am Zugstangenende befindlichen Gewindegänge die aufgeschraubte Stellmutter (18d) aufnehmen können.
22. Schnellwechselsystem nach Anspruch 17; 21; 22, gekennzeichnet dadurch, daß die elastische Hülse (16) oder der Spreizkörper (17a) eine umlaufende stufige Erweiterung hat, damit diese bei der richtigen Positionierung durch die Distanzstücke (18a) ihre Anlagefläche bei Aktivierung der Zugstange (15) und damit einher­ gehende Durchmessererhöhung der Hülse (16) oder Spreizkörper (17a) an der Anschraubloch-Stirnseite findet und axial eine Gegenkraft über die Zugstange (15) - Zugelement (12) - Gehäuse (10) wirksam wird, womit die Auflagefläche der Auflagescheiben (1f; 1g) gegen die Auflagefläche des WC-Beckens oder anderer Gefäße gepreßt wird.
23. Schnellwechselsystem nach Anspruch 16-23, gekennzeichnet dadurch, daß damit eine diebstahlsichere Anbringung möglicht wird, wenn sich ein Adapter an der Betätigungs-Welle (13) befind­ et und das Betätigungswerkzeug auf diesen abgestimmt ist.
24. Schnellwechselsystem nach einen der Ansprüche 16-24, gekenn­ zeichnet dadurch, daß sich um eine gedachte Achse mindestens zwei kreissegmentförmig ausgebildete Spreizglieder (17; 17a) befinden, welche an beiden Stirnseiten trichterförmig und damit formkongruent zu den konischen Scheiben (18b; 18c) sind, welche eine Mittenbohrung im Durchmesser der Zugstange (15) haben, und von einem elastischen Mantel, Schlauchstück (18e) oder Ring (18f) umgeben sind, wodurch die Außenkontur der Spreizkörper (17) im wesentlichen zylinderförmig gehalten werden.
DE19944419469 1994-06-04 1994-06-04 Schnellwechselsystem um einen WC-Sitz/Deckel oder andere Deckel/Abdeckungen miteinander drehbar zu verbinden und eine schnelle Austauschbarkeit zu gewährleisten Withdrawn DE4419469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419469 DE4419469A1 (de) 1994-06-04 1994-06-04 Schnellwechselsystem um einen WC-Sitz/Deckel oder andere Deckel/Abdeckungen miteinander drehbar zu verbinden und eine schnelle Austauschbarkeit zu gewährleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419469 DE4419469A1 (de) 1994-06-04 1994-06-04 Schnellwechselsystem um einen WC-Sitz/Deckel oder andere Deckel/Abdeckungen miteinander drehbar zu verbinden und eine schnelle Austauschbarkeit zu gewährleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419469A1 true DE4419469A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=6519740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419469 Withdrawn DE4419469A1 (de) 1994-06-04 1994-06-04 Schnellwechselsystem um einen WC-Sitz/Deckel oder andere Deckel/Abdeckungen miteinander drehbar zu verbinden und eine schnelle Austauschbarkeit zu gewährleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419469A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502775B1 (de) * 2005-07-05 2008-03-15 Mkw Kunststofftechnik Gmbh Scharnierbrücke
US20140196204A1 (en) * 2011-07-05 2014-07-17 Maria Ayer Toilet-lid fitting
WO2016001371A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Indesas Sàrl Montagevorrichtung
WO2024094861A1 (de) 2022-11-03 2024-05-10 Dunasan Gmbh Wc-aufsatz sowie verfahren zu dessen montage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502775B1 (de) * 2005-07-05 2008-03-15 Mkw Kunststofftechnik Gmbh Scharnierbrücke
US20140196204A1 (en) * 2011-07-05 2014-07-17 Maria Ayer Toilet-lid fitting
EP2729046B1 (de) * 2011-07-05 2017-03-15 Indesas Sàrl Toilettendeckel - garnitur
WO2016001371A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Indesas Sàrl Montagevorrichtung
JP2017521155A (ja) * 2014-07-04 2017-08-03 インデサス エス・アー・エール・エル 取り付け装置
RU2687786C2 (ru) * 2014-07-04 2019-05-16 Индесас Сарл Монтажное устройство
US10342399B2 (en) 2014-07-04 2019-07-09 Indesas Sàrl Mounting device
WO2024094861A1 (de) 2022-11-03 2024-05-10 Dunasan Gmbh Wc-aufsatz sowie verfahren zu dessen montage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919408C2 (de)
EP0362415B1 (de) Hydraulischer Kraftschrauber
DE1945799A1 (de) Stanz- oder Schneidpresse mit Fuehrungen fuer die Werkzeugplatten
DE202007008376U1 (de) Handgriffvorrichtung
DE4419469A1 (de) Schnellwechselsystem um einen WC-Sitz/Deckel oder andere Deckel/Abdeckungen miteinander drehbar zu verbinden und eine schnelle Austauschbarkeit zu gewährleisten
DE102006026055B3 (de) Höhenverstellbare Kopfstützvorrichtung
DE3623143A1 (de) Fluidbetaetigter zylinder
DE3401427C2 (de) Türpuffer
DE3615412C2 (de) Patienten-Liftersystem
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
EP0616086B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers
DE202015103074U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Toiletteneinheit
EP0451095B1 (de) Klosettsitz mit einer Unterdusche
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
EP0791315B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Anbringen einer Tragstange an einer Wand oder an einem Regalelement
EP1160463B1 (de) Sanitärwanne
DE1227189B (de) Einstellbare Kopfstuetze mit Stativ, insbesondere fuer aerztliche Einrichtungen
DE10137879A1 (de) Zahnbürste
EP1736087A1 (de) Toilette
DE29919555U1 (de) Spannfutter, insbesondere Dehnspannfutter
DE10164272A1 (de) Verriegelungseinrichtung für den Deckel des Gehäuses einer Laborzentrifuge
DE3507291A1 (de) Halter mit einer lochaufnahme fuer eine handbrause
DE102023105072A1 (de) Steuereinrichtung für einen spülkastenmechanismus, die es ermöglicht, nach wahl des benutzers eine grosse oder eine kleine spülmenge auszulösen
EP1388626A1 (de) Halter
EP1386048A1 (de) Lagerung und befestigung einer stange

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee