DE3615412C2 - Patienten-Liftersystem - Google Patents

Patienten-Liftersystem

Info

Publication number
DE3615412C2
DE3615412C2 DE19863615412 DE3615412A DE3615412C2 DE 3615412 C2 DE3615412 C2 DE 3615412C2 DE 19863615412 DE19863615412 DE 19863615412 DE 3615412 A DE3615412 A DE 3615412A DE 3615412 C2 DE3615412 C2 DE 3615412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
column
tube
seat frame
lifter system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863615412
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615412A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G & G MEDIZINISCHE PFLEGE- UND THERAPIEGERAETE GMB
Original Assignee
G & G Medizinische Pflege und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G & G Medizinische Pflege und filed Critical G & G Medizinische Pflege und
Priority to DE19863615412 priority Critical patent/DE3615412C2/de
Publication of DE3615412A1 publication Critical patent/DE3615412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615412C2 publication Critical patent/DE3615412C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1044Stationary fixed means, e.g. fixed to a surface or bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1092Rests specially adapted for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/006Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1002Parts, details or accessories with toilet facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/02Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with toilet conveniences, or specially adapted for use with toilets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Patienten-Liftersystem der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.
Bekannte Patientenlifter, ob sie als Sitzlifter, Liegelifter, mit Fahrgestell oder stationär verwendet werden, sind jeweils individuelle Geräte, ohne daß der eine Typ in den anderen verwandelt werden könnte. Das verteuert nicht nur die Herstellung, sondern auch die Gesamtausrüstung einer Pflegestation.
Aus DE 84 28 775 U1 ist eine Vorrichtung zum Tragen, Heben und Absenken von Körperbehinderten bekannt, die aus einem einseitig offenen, rahmenartigen Fahrgestell aus zwei Längsholmen und einem Querholm sowie in einem zentralen, auf dem Querholm angeordneten Mast höhenveränderlich geführten Auslegearm besteht, der eine Aufnahme trägt. Die äußeren Enden des Querholms sind hohl und nehmen seitlich abgehende Zapfen der Längsholme auf.
Der in der DE 84 28 775 U1 dargestellte Stuhl wird unterhalb eines auf ein rückwärtiges Rohrgestell eines in eine Rast des Auslegearms lagesicher eingehakten Sitzteiles aufgehoben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Patienten-Liftersysteme weiter zu verbessern und vor allem eine relativ einfach zu bedienende Adaptervorrichtung zu schaffen, mit der ein Grundmodell eines Sitzgestells für alle Verwendungszwecke schnell verwandelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüche zu entnehmen.
Mit weniger Handgriffen kann das Sitzgestell von beispielsweise einer auf einem Fahrgestell sitzenden Hubsäule abgekuppeit und an eine stationäre Hub- und/oder Schwenksäule oder an eine Hubsäule auf einem anderen Fahrgestell gekuppelt werden, wobei auch die einheitlich gestaltete Hubsäule mit Antriebsgehäuse für praktisch jede Art von Fahrgestell und Antrieb benutzt werden kann, so daß durch die Erfindung ein echtes Baukastensystem auf dem Gebiet der Patientenlifter geschaffen wird.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Patienten-Liftersystems sowie einige Anwendungsbeispiele desselben sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 perspektivisch einen Patientenlifter in der Verwendung als Sitzlifter,
Fig. 2 im Schnitt eine Einzelheit aus Fig. 1,
Fig. 3 perspektivisch den in einen Liegelifter verwandelten Patientenlifter,
Fig. 4 das Sitzgestell des Patientenlifters an einer stationären Hub- und/oder Schwenksäule,
Fig. 5 das Sitzgestell auf einem Dusch- oder Toilettenstuhl,
Fig. 6 ein Profilbild des Außenrohres der Hubsäule,
Fig. 7 ein Profilbild des Innenrohres der Hubsäule,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Adaptervorrichtung zwischen Sitzgestell und Hub- bzw. Schwenksäule,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 8,
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 8,
Fig. 12 im Längsschnitt die Schwenklagerung einer Armlehne des Sitzgestells und
Fig. 13 einen schematisch vereinfachten Schnitt durch eine Hubsäule.
Der in Fig. 1 dargestellte Sitzlifter besteht im wesentlichen aus einem Sitzgestell (1), das aus einem ganz eingeschäumten Stahlrohrrahmen gebildet ist, aus einer Hubsäule (2), einem Antriebsgehäuse (3) und einem Fahrgestell (4). Das Sitzgestell (1) ist über eine Schnell-Adaptervorrichtung (5) mit der Hubsäule (2) verbunden. Die Adaptervorrichtung (5) wird an späterer Stelle noch im einzelnen beschrieben. Am Sitzgestell (1) sind Armlehnen (6) um 270° schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse (6) so angeordnet ist, daß die Armlehnen (6) in zurückgeschwenkter Stellung, wie links in Fig. 1 dargestellt, nicht bis hinter die Hubsäule (2) ragen,aber dennoch zwischen zurückgeklappter Armlehne (6) und Hubsäule (2) noch genügend Platz für den Rand einer Badewanne (7) (siehe Fig. 4) vorhanden ist. Dabei spielt es kein Rolle, ob das Sitzgestell (1) in die Badewanne (7) abgelassen wird oder die Badewanne (7) als Hubwanne ausgebildet ist.
Ein Sitzteil (8) des Sitzgestells (1) weist eine ovale Ausnehmung (9) zur Aufnahme eines Deckels (10) auf, der je nach Wunsch gewendet werden kann, wie im einzelnen in Fig. 2 dargestellt. Sowohl der Deckel (10) als auch die Ausnehmung (9) sind am Rand bei (11) bzw. (12) abgestuft, so daß der Deckel (10) in der Stellung (10′) mit seiner einen Oberfläche zur Fläche des Sitzteils (8) etwas vertieft ist und in der Stellung (10′′) mit seiner anderen Oberfläche in der gleichen Ebene wie die Fläche des Sitzteils (8) liegt. Diese Stellung (10′′) wird bevorzugt, wenn der Patientenlifter als Liegelifter verwendet wird, wie in Fig. 3 dargestellt.
An den Seitenkanten des Sitzteils (8) befinden sich Kupplungseinrichtungen (13) für identische Fuß- und Kopfteile (14), an denen sich entsprechende scharnierartige Kupplungsteile (im einzelnen nicht dargestellt) für die Kupplungseinrichtungen (13) befinden. Die Fuß- und Kopfteile (14) können von einem kleinen negativen Neigungswinkel (β) bis zu einem größeren positiven Neigungswinkel (α) mittels Haltestreben (14a) verstellt werden, die anstelle der Armlehnen (6) am Sitzgestell (1) angekuppelt werden. Die leicht negative Neigung (β) wird am Fußteil bei Patienten bevorzugt, die halb sitzend transportiert werden können. Durch die negative Neigung (β) werden dabei die Kniegelenke der Patienten entlastet.
Fig. 4 zeigt die Verwendung des Sitzgestells (1) an einer stationären Hub- und Schwenksäule (2) in Verbindung mit der bereits erwähnten Badewanne (7), die hierbei fest eingebaut ist. Bei einer Hubbadewanne braucht die Säule (2) unter Umständen nur eine Schwenksäule zu sein.
Nach Fig. 5 ist das Sitzgestell (1) auf ein anderes Fahrgestell (15) montiert, so daß ein Dusch- und Toilettenstuhl entsteht.
Fig. 6 zeigt das aus Aluminium stranggepreßte Profil eines Außenrohres (16) der Hub- bzw. Schwenksäule (2) und Fig. 7 das zugehörige Innenrohr (17), das ebenfalls ein Strangpreßprofil aus Aluminium ist. Fig. 13 zeigt rein schematisch das Zusammenwirken von Außen- und Innenrohr (16, 17). Das Profil des Außenrohres (16) bietet einige Nuten für verschiedene Funktionen:
Nuten (18 ) bilden die Gleitlagerebene eines oberen Axial-Gleitlagers (19) (s. Fig. 13), das gleichzeitig ein Verdrehen des Außenrohres (16) auf dem Innenrohr (17) verhindert. Dafür sorgen Längsleisten (20) zwischen den Nuten (18). Weitere Nuten (21), die sich in zwei sich radial gegenüberliegenden Längsleisten (29) befinden, können je nach Ausführung und Betriebsart ebenfalls als Verdrehsicherungen dienen; sie können aber auch je nach Antriebsart Endschaltergestänge (nicht dargestellt) aufnehmen. Die Außenfläche (22) des Außenrohres (16) weist zwei sich diametral gegenüberliegende Nuten (23) auf, von denen jeweils die eine zur Verdrehsicherung der Adaptervorrichtung (5) dient, die nachfolgend näher beschrieben wird.
Das in Fig. 7 dargestellte Strangpreßprofil des Innenrohres (17) weist eine glatte zylindrische Außenfläche (24) auf, die als Gleitfläche eines in der Nähe des unteren Endes des Außenrohres (16) sitzenden Axial-Gleitlagers (25) (Fig. 13) dient. Nach innen stehende Längswülste (26) bilden Material zum Einbohren von Gewindelöchern für Befestigungszwecke, z. B. zur Befestigung des Innenrohres (17) der Hubsäule (2) in einem Aufnahmedom (27) auf dem Antriebsgehäuse (3) oder auf einem Bodensockel (28) (s. Fig. 4).
Außen- und Innenrohr (16,17) der Hub- bzw. Schwenksäule (2) sind hartcoatiert, d. h. mit einer verschleißfesten keramischen Aluminiumoxidschicht versehen, die außerdem einen geringen Reibungswiderstand aufweist.
Im Innenrohr (17) kann sich eine Schubstange (29) bewegen, die eine Spindel (z. B. Kugelumlaufspindel) bei elektromechanischem Antrieb oder eine Kolbenstange bei hydraulischem Antrieb sein kann und am oberen Ende einen Druckteller (30) trägt, der bei Hubbewegung auf eine im oberen Ende des Außenrohres (16) sitzende Druckscheibe (31) einwirkt, aber keine feste Verbindung mit dieser hat, so daß , wenn eine Kraft (F) (s. Fig. 13) von unten am Sitzgestell (1) angreift, wenn dieses beispielsweise auf den Rand der Badewanne (7) aufsetzt, das Außenrohr (16) mit dem Sitzgestell (1) nach oben ausweichen kann, wie durch Pfeil (32) in Fig. 13 abgedeutet. Die oberste Stellung wird durch Anschlagschrauben (33), die in das Innenrohr (17) eingeschraubt sind, begrenzt.
In den Fig. 8 bis 11 ist die Adaptervorrichtung (5) im einzelnen dargestellt, die ein schnelles An- und Abkuppeln des Sitzgestells (1) an bzw. von der Hub- bzw. Schwenksäule (2) ermöglicht. Die Adaptervorrichtung (5) besteht aus einem säulenseitigen und einem stuhlseitigen Teil, die auf einfache und schnelle Weise voneinander getrennt und miteinander verbunden werden können. Zum säulenseitigen Teil gehören im wesentlichen ein das Außenrohr (16) der Hub- bzw. Schwenksäule (2) umgebendes Führungsrohr (34) und ein radial daran angeschweißtes Adapterrohrstück (35) von rechteckigem Querschnitt. In Nuten des Führungsrohres (34) sitzen Kunststoffringe (36). Im säulenseitigen Adapterrohrstück (35) sind ein erster Haltewinkel (37) und eine Stützplatte (38) eingeschweißt und auch miteinander verschweißt. In einem rechteckigen Durchbruch (39) im Führungsrohr (34) sitzt ein Klemmstück (40) aus Kunststoff mit einem Verdreh­ sicherungskeil (41), der in eine der Nuten (23) in der Außenfläche (22) des Außenrohres (16) der Hubsäule (2) eingreift. Mit in der Stützplatte (38) sitzenden Schrauben (42) kann das Klemmstück (40) an der Hubsäule (2) durch Reibungsschluß in der gewünschten Höhe fixiert werden.
Zum stuhlseitigen Teil der Adaptervorrichtung (5) gehört ein weiteres Adapterrohrstück (43) mit einer am stuhlseitigen Ende eingeschweißten Schraublasche (44), an der eine Schraubplatte (45) (teilweise dargestellt) des Sitzgestells (1) mit Schrauben (46) befestigt wird. Ferner sind in das stuhlseitige Adapterrohrstück (43) ein zweiter Haltewinkel (47) und eine Stützlasche (48) eingeschweißt. Bei zusammengesetzter Adaptervorrichtung (5), wie dargestellt, greifen die beiden Haltewinkel (37, 47) ineinander, wobei eine zusätzliche Abstützung durch die Stützlasche (48) gegeben ist, die auch ein Hochknicken bei einer Krafteinwirkung (siehe z. B. F in Fig. 13) verhindert. Zwischen dem Haltewinkel (47) und der oberen Wand des stuhlseitigen Adapterrohrstückes (43) ist ein Riegel (49) entgegen der Kraft einer Feder (50) verschiebbar gelagert, der bei eingekuppelter Adaptervorrichtung (5), wie dargestellt, sich aufgrund der Feder (50) auch zwischen den stuhlseitigen Haltewinkel (47) und die obere Wand des säulenseitigen Adapterrohrstücks (35) schiebt. Dies ist dadurch möglich, daß eine Trenn- und Gleitebene (51) zwischen den Adapterrohrstücken (35, 43), die den gleichen rechteckigen Querschnitt haben, schräg verläuft, und zwar so, daß sie nach oben mit der Achse des Führungsrohres (34) einen spitzen Winkel bildet. Mit dem Riegel (49) ist ein Auslöseknopf (52) verbunden, d. h. mit einem Gewindebolzen (53), der durch ein Langloch (54) in der oberen Wand des Adapterrohrstücks (43) führt, in den Riegel (49) eingeschraubt.
Zum Lösen der Verbindung zwischen Sitzgestell (1) und Hubsäule (2) wird der Auslöseknopf (52) entgegen der Kraft der Feder (50) zurückgedrückt, so daß der Riegel (49) die beiden Teile der Adaptervorrichtung (5), d. h. die beiden Adapterrohrstücke (35, 43), freigibt und die Haltewinkel (37, 47) ausgehakt werden können. Zum Zusammenkuppeln wird das Sitzgestell (1) mit dem daran befestigten Adapterstück (43) so an die Trenn- und Gleitebene (51) des säulenseitigen Adapterrohrstücks (53) herangeführt, daß die vordere Abwinklung des stuhlseitigen Haltewinkels (47) über die Abwinklung des säulenseitigen Haltewinkels (37) hinweggeführt und hinter diese eingehakt werden kann. Bei dieser Operation wird der Riegel (49) von der Kante der oberen Wand des säulenseitigen Adapterrohrstücks (35) entgegen der Kraft der Feder (50) zurückgedrückt, schnappt aber sofort in die in Fig. 8 dargestellte Stellung ein, sobald die Haltewinkel (37, 47) eingehakt sind und die schrägen Kanten der Adapterrohrstücke (35, 43) in der Trenn- und Gleitebene (51) miteinander feuchten. In dieser Stellung sitzt auch die Stützlasche (48) satt auf der unteren Wand des säulenseitigen Adapterrohrstücks (35) auf, wie in Fig. 8 erkennbar.
Fig. 12 zeigt im Schnitt die Schwenklagerung einer Armlehne (6). Die bereits erwähnte Schwenkachse (6a) der Armlehnen (6) wird durch Rohrstücke (55) bestimmt, die seitlich an den Rohrrahmen des Sitzgestells (1) angeschweißt sind und von denen eines in Fig. 12 dargestellt ist. Vom freien Ende jedes Rohrstücks (55) führt ein Griff- und Verstärkungsrohr (56) zum oberen Ende der Rückenlehne des Sitzgestells (1), wie auch aus den Fig. 1, 3, 4 und 5 hervorgeht. Über entsprechende Bohrungen im Rohrstück (55) ist eine Befestigungsscheibe (57) innerhalb des Rohrstücks (55) festgeschweißt. Die Befestigungsscheibe (57) weist eine zentrale Gewindebohrung (58) auf, die zum Befestigen einer Lagerhülse (59) dient. Die Lagerhülse (59) wird mit einer Schraube (60) befestigt und ist an ihrem der Befestigungsscheibe (57) zugewandten Ende so eingeschnitten, daß Vorsprünge (61) in eine radiale Ausfräsung (62) der Befestigungsscheibe (57) eingreifen, so daß eine drehfeste formschlüssige Verbindung zwischen Lagerhülse (59) und Befestigungsscheibe (57) entsteht. Der Kopf der Schraube (60) stützt sich auf einem mittig durchbohrten Einsatzstück (63) ab, das in die Lagerhülse (59) eingeschweißt oder eingelötet ist.
An einem Rohrkern (64) der Armelehne (6) ist senkrecht dazu ein Lagerzapfen (65) angeschweißt, der in die Lagerhülse (59) hineinragt und an einer bestimmten Stelle auf seiner Länge eine Radialbohrung (66) für eine Schraube (67) aufweist, deren Kopf (68) in einer Umfangsnut (69) der Lagerhülse (59) geführt ist. Diese Umfangsnut (69) erstreckt sich über ein Bogenmaß, das ein Schwenken der Armlehne (6) aus der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung (z. B. links in Fig. 1) und umgekehrt über etwa 270° ermöglicht. In einer instabilen Zwischenschwenkstellung der Armlehne (6) kann der Lagerzapfen (65) herausgezogen und damit die Armlehne (6) abgenommen werden. In dieser Zwischenstellung fluchtet der Kopf (68) der Schraube (67) mit einer Längsnut (70) der Lagerhülse (59). Die Haltestreben (14a) für die Kopf- und Fußteile (14) des Liegelifters nach Fig. 3 können auf die gleiche Weise mit dem Sitzgestell (1) gekuppelt werden.
In Fig. 12 ist die eingangs erwähnte Umschäumung (71) aus Polyurethan-Integral-Weichschaum strichpunktiert angedeutet.
Die erwähnten verschiedenen Antriebe, die im Antriebsgehäuse (3) untergebracht sind, werden nicht im einzelnen beschrieben. Es kann sich dabei um einen batteriebetriebenen Elektromechanischen oder elektrohydraulischen Antrieb oder um einen rein hydraulischen Antrieb für die Hubsäule (2) handeln, dessen Hydraulikpumpe durch einen Hand- oder Fußhebel betätigbar ist. Das eigentliche Antriebsgehäuse, das auch tragende Funktion hat, befindet sich innerhalb der mit (3) bezeichneten Verkleidung desselben.

Claims (9)

1. Patienten-Liftersystem, im wesentlichen bestehend aus einem Sitzgestell mit zurückschwenkbaren Armlehnen und aus einer auf einem Fahrgestell oder stationär angeordneten Hubsäule, wobei das Sitzgestell aus einem mit einem Polyurethan- Integral-Weichschaum umschäumten Rohrrahmen aus Edelstahl besteht und an einem Rückenteil eine als Schnellkupplung ausgebildete Adaptervorrichtung zum Verbinden des Sitzgestells mit einer Hub- und/oder Schwenksäule aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaptervorrichtung (5) ein die Hub­ und/oder Schwenksäule (2) über Kunststoffringe (36) umgebendes Führungsrohr (34) aufweist, an das radial ein säulenseitiges Adapterrohrstück (35) angeschweißt ist, in dem eine senkrechte Stützplatte (38) und, damit fest verbunden, ein erster Haltewinkel (37) eingeschweißt sind, daß die Adaptervorrichtung (5) ferner ein stuhlseitiges Adapterrohrstück (43) aufweist, in dem ein zweiter Haltewinkel (47) und eine Stützlasche (48) eingeschweißt sind, daß zwischen dem zweiten Haltewinkel (47) und der oberen Wand der Adapterrohrstücke (35, 43) ein federnd verschiebbar gelagerter Riegel (49) vorgesehen ist, der mit einem äußeren Auslösehebel (52) verbunden ist, und daß die Anschlag- und Trennebene (51) zwischen den beiden Adapterrohrstücken (35, 43) schräg zur Achse derselben verläuft.
2. Patienten-Liftersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterrohrstücke (35, 43) rechteckigen Querschnitt haben.
3. Patienten-Liftersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stützplatte (38) Stiftschrauben (42) sitzen, die auf ein Klemmstück (40) einwirken, das in einer rechteckigen Ausnehmung (39) im Führungsrohr (34) radial zu diesem verschiebbar ist und zum Feststellen des Führungsrohres (34) an der Hub- und/oder Schwenksäule (2) dient, wobei als Verdrehsicherung im Klemmstück (40) ein Keil (41) sitzt, der in eine Längsnut (23) der Hub- und/oder Schwenksäule (2) eingreift.
4. Patienten-Liftersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen (6) des Sitzgestells (1) mit Lagerzapfen (65) in je einer in das Rohrsystem des Sitzgestells (1) integrierten Lagerhülse (59) um 270° schwenkbar gelagert sind, wobei die Lagerhülse (59) eine die Schwenkbewegung der zugehörigen Armlehne (6) auf etwa 270° begrenzende Umfangsnut (69) aufweist, in der ein radial in den Lagerzapfen (65) eingesetzter Bolzen (z. B. Schraube 67) geführt ist, und wobei zum Einsetzen und Herausnehmen der Armlehne (6) die Lagerhülse (59) in einer Zwischenstellung zwischen den Endstellungen eine Längsnut (70) aufweist.
5. Patienten-Liftersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sitzteil (8) des Sitzgestells (1) eine ovale Ausnehmung (9) zur Aufnahme eines Deckels (10) aufweist.
6. Patienten-Liftersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) und die diesen aufnehmende ovale Ausnehmung (9) im Sitzteil (8) abgestufte Ränder (11, 12) aufweisen, derart, daß der Deckel (10) umdrehbar ist und seine benutzte Oberfläche mit der des Sitzteils (8) entweder in gleicher Ebene liegt oder dazu leicht vertieft angeordnet ist.
7. Patienten-Liftersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenrohr (16) der Hub- bzw. Schwenksäule (2) aus einem stranggepreßten Aluminiumprofil mit nach innen vorstehenden, Mehrzwecknuten (18, 21) bildenden Längsleisten (20) besteht, außen zwei sich diametral gegenüberliegende Längsnuten (23) für den Teil (41) des Führungsrohres (34) der Adaptervorrichtung (5) aufweist und auf einem ortsfesten, ebenfalls als Aluminium-Strangpreßprofil ausgebildeten Innenrohr (17) über Gleitlager (19, 25) geführt ist, von denen das obere (19) als Verdrehsicherung ausgebildet ist.
8. Patienten-Liftersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenrohr (17) der Hubsäule (2) eine mit einem Hubantrieb verbundene Schubstange (29) geführt ist, die am oberen Ende einen Druckteller (30) aufweist, der an einer im oberen Ende des Außenrohres (16) sitzenden Druckscheibe (31) lose angreift.
9. Patienten-Liftersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch an beiden Seiten des Sitzteils (8) vorgesehene Kupplungsvorrichtungen (13) zum Anbringen von identischen Kopf und Fuß-Teilen (14), deren Neigung über Haltestreben (14a) sowohl bis zu einem kleinen Winkel (β) unterhalb der Sitzteilebene als auch bis zu einem größeren Winkel (α) oberhalb der Sitzteilebene verstellbar ist.
DE19863615412 1986-05-07 1986-05-07 Patienten-Liftersystem Expired - Fee Related DE3615412C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615412 DE3615412C2 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Patienten-Liftersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615412 DE3615412C2 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Patienten-Liftersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615412A1 DE3615412A1 (de) 1987-11-12
DE3615412C2 true DE3615412C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=6300323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615412 Expired - Fee Related DE3615412C2 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Patienten-Liftersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615412C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9008320D0 (en) * 1990-04-12 1990-06-13 Nesbit Evans & Co Ltd Patient hoists
DE29507149U1 (de) 1995-04-28 1995-06-22 Horcher GmbH, 61130 Nidderau Hubbadewanne
EP1088538A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 BRANDENBERGER, Kurt Duschehilfe für Körperbehinderte
FR2891454B1 (fr) * 2005-10-03 2008-06-20 Guilene Dubois Dispositif destine a soulever et deplacer une personne handicapee
GB0910602D0 (en) 2009-06-19 2009-07-29 Wilson William H A chair
CN104853708B (zh) * 2012-12-20 2018-11-13 雅各布斯·昂德里克·萨伊曼 供残疾人使用的升降装置
CA2941365A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-08 Donald W. Wright Hand truck with lift

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE444507B (sv) * 1982-12-02 1986-04-21 Ingemar Svensson Anordning for uppberning av en person vid forflyttning av personen mellan tva legen
DE8428775U1 (de) * 1984-09-29 1985-04-25 Horn, Günther Krankenheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615412A1 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP0236891B1 (de) Klappmöbel
DE3806540A1 (de) Neigungseinstellvorrichtung fuer drehsessel
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE2360855A1 (de) Stufenlos verstellbarer liegesessel
DE2344208B2 (de) Zentral feststellbare lenkrolle, insbesondere fuer verfahrbare krankenbetten
EP0347652B1 (de) Rückenlehne für Sitz- und Liegeplatten
DE2601021A1 (de) Verbesserungen bei nachtstuehlen
DE8436612U1 (de) Klappsessel
DE3615412C2 (de) Patienten-Liftersystem
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
DE2714358C2 (de)
DE2521362C3 (de) Hilfseinrichtung für eine Toilette
DE69835533T2 (de) Haltestange bei toiletten
DE19905001B4 (de) Stuhl mit einer Armlehne und Vorrichtung zur Lagerung eines Tischchens an einer Armlehne
DE602004009055T2 (de) Wadenauflage für einen patientenstuhl
EP1588657B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett
CH652288A5 (de) Hoersaalstuhl.
DE2007570B2 (de) Vorrichtung zum Einheben und Absetzen behinderter Personen in Badewannen
DE69205276T2 (de) Befestigungsvorrichtung für armlehnen.
EP1707173A1 (de) Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen
DE202011106262U1 (de) Duschsitz
DE9206088U1 (de) Armlehne für Omnibussitz
DE1801347A1 (de) Aus Sitz und Deckel bestehende Toilettensitzanordnung
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: G & G MEDIZINISCHE PFLEGE- UND THERAPIEGERAETE GMB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee