EP1707173A1 - Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen - Google Patents

Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen Download PDF

Info

Publication number
EP1707173A1
EP1707173A1 EP05027692A EP05027692A EP1707173A1 EP 1707173 A1 EP1707173 A1 EP 1707173A1 EP 05027692 A EP05027692 A EP 05027692A EP 05027692 A EP05027692 A EP 05027692A EP 1707173 A1 EP1707173 A1 EP 1707173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
calf plate
legrest
latching
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05027692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Farwer
Peter Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invacare Deutschland GmbH
Original Assignee
Invacare Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invacare Deutschland GmbH filed Critical Invacare Deutschland GmbH
Publication of EP1707173A1 publication Critical patent/EP1707173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/127Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet

Definitions

  • the invention relates to a pivoting legrest, in particular for wheelchairs, with a calf plate which is attached via a hinge to the legrest and which is pivotable from a support position A in a first front rest position B.
  • the invention also relates to a wheelchair with legrests.
  • Wheelchairs usually have two side-mounted legrests, at the lower end of each footrest is attached. These legrests may be pivotally mounted to facilitate entry and exit of the person or to bring the legrest into a horizontal position.
  • calf plates are provided on the leg supports on which the lower leg of the patient rests.
  • legrests known, to each of which a calf plate and a foot plate is attached.
  • the leg support is intended to allow easy entry and exit, which is achieved by the fact that the legrest is pivotable about both a horizontal and a vertical axis and can be disassembled if necessary.
  • the leg support is made of telescopic tubes, so that it can be extended when pivoting and can be shortened when swinging.
  • the calf plate is on Fixed leg support and can thus only be moved together with the entire legrest.
  • calf plates which are attached via a hinge to the legrest and can be pivoted from a support position to a front rest position.
  • the support position designates the position of the calf plate in which it can exercise its support function, ie, in the support position, the lower leg rests with the calf on the calf plate.
  • the calf plate or the hinge rests against a stop, so that no special fixing or locking device is provided.
  • the front rest position refers to a pivoted forward in the direction of travel of the wheelchair position of the calf plate, in which it is folded into the legrest.
  • a lateral pivoting away of the legrest simultaneously causes a pivoting movement of the calf plate, with the result that the leg of the wheelchair occupant is twisted.
  • a lateral pivoting of the legrest is therefore only possible if the leg of the wheelchair occupant located in front of the calf plate has previously been removed from the pivoting area of the calf plate.
  • legrest in which the hinge is a detent hinge, which locks the calf plate in its supporting position A in the locking position and which permits pivoting of the calf plate from the supporting position A into a second, rear, resting position C.
  • the invention is based on the recognition that the calf plate must release the leg of the patient when pivoting the legrest, without this having to lift his leg or otherwise move.
  • the release of the leg is made possible by a novel attachment of the calf plate to the leg support, which not only pivots the calf plate forward but also folds back, i. a pivoting of the calf plate - seen in the direction of travel - allowed to the rear.
  • the locking hinge has a 180 ° pivoting range with a central detent position.
  • the support position A is the calf plate in a position which is aligned substantially perpendicular to the direction of travel.
  • the calf plate is aligned substantially parallel to the direction of travel, wherein the calf plate in the first rest position B faces forward and in the second rest position C points to the rear.
  • the latching hinge preferably has a first hinge part fastened to a support tube of the legrest and a second hinge part fastened to the calf plate, wherein in the support position A the hinge axis is arranged between the calf plate and the support tube.
  • a correspondingly large pivoting range is accessible in order to be able to pivot the calf plate both forward and backward. It has proven to be advantageous if the distance between the hinge axis and the calf plate is less than the distance between the hinge axis and the support tube.
  • the calf plate is slidably disposed in the direction of the hinge axis.
  • the calf plate in the locking hinge is displaced downwards.
  • a special operating mechanism is not required because only the calf plate must be detected by the wheelchair occupant and must be pressed down.
  • a slight pivoting movement of the calf plate is still required to come out of the detent position and thereby prevent snapping back into the detent position.
  • the latching hinge preferably has a spring which moves the latching hinge into the latching position.
  • the locking hinge has locking means which may comprise a locking pin and a locking cone with a central recess for receiving the locking pin.
  • the spring is arranged such that the locking pin engages in the locking position in this central recess and thus fixes the hinge and thus the calf plate in the supporting position.
  • To release the calf plate from the supporting position it is possible by the movement of the calf plate to remove the locking pin from the recess of the locking cone, so that the two hinge parts of the locking hinge are freely movable to each other.
  • the first hinge part is U-shaped and has a hinge pin on which the second hinge part is pivotally and slidably mounted.
  • the locking hinge is mounted perpendicular to the hinge axis adjustable on the legrest. This makes it possible to adjust the position of the calf plate according to the requirements of the patient.
  • the locking hinge is connected via a mounting plate with the legrest, so that different positions can be adjusted.
  • This mounting plate can be, for example, a perforated plate.
  • the calf plate is mounted perpendicular to the hinge axis adjustable on the locking hinge.
  • the subject of the invention is also a wheelchair with two pivoting legrests, each legrest being provided with a calf plate which is fastened to the legrest via a hinge and which is pivotable from a support position A into a first rest position B.
  • These leg supports each have a detent hinge, which locks the calf plate in its supporting position in the locking position and which permits pivoting of the calf plate from the supporting position A into a second rear rest position C.
  • a wheelchair 1 which has a seat 2, rear wheels 3 and a frame 4.
  • legrest 10 is pivotally mounted on both sides. The pivoting of the legrests 10 is shown for the left legrest.
  • Each leg support 10 has a support tube 11, at the lower end of a footrest 12 and in the central region a calf plate 20 is attached via a latching hinge 30.
  • the locking hinge 30, which will be explained in detail in connection with the following figures, is formed during pivoting of the legrest 10, as shown for the left leg support, such that at the same time pivoting back of the calf plate 20 from the support position A in the rear rest position C is possible. In this rest position C, the leg of the person sitting on the wheelchair (not shown) is released, so that the legrest can be easily pivoted and the patient can get out of the wheelchair 1.
  • the plan view is shown from the front on a calf plate 20 which is attached via the latching hinge 30 to a mounting plate 13 of the support tube 11.
  • the detent hinge 30 has a first hinge part 32 which is fixed to the mounting plate 13 and a second hinge part 40 which is connected to the calf plate 20.
  • FIG. 3 shows the plan view from above of the calf plate shown in FIG. 2.
  • the latching hinge 30 has a hinge pin 39 which defines the hinge axis 31. It can be seen in FIG. 3 that the hinge axis 31 is located between the two planes 24 and 25 of the calf plate 20 associated with the front side 21 and the rear side 22, wherein the distance between the hinge axis 31 and the outer edge of the calf plate 20 is less than that Due to this arrangement of the hinge axis 31, a corresponding distance to the support tube 11 is ensured and a corresponding space for pivoting the calf plate 20 is provided.
  • the latching hinge 30 is fixed with its second hinge part 40 to a mounting plate 23 on the back 22 of the calf plate 20, via which the distance of the calf plate 20 to the support tube 11 can be adjusted.
  • a arranged at the upper end of the support tube 11 handle 14 is shown, which covers the support tube 11.
  • a push button 15 In the middle region of the handle 14 is a push button 15 to see a manual override, by means of which the legrest can be released from its locked position and pivoted.
  • Fig. 5 the position C is shown, showing the second rear rest position of the calf plate 20. In this position, a pivoting of the legrest 10 is possible without the calf plate 20 obstructing the relevant leg of the wheelchair occupant. By folding back to the position C, the leg is released and the legrest 10 can be easily pivoted.
  • the first hinge part 32 is U-shaped and consists of a connecting web 33 with the two legs 34 and 35.
  • the second hinge part 40 is fixed to the calf plate 20 and slidably mounted in the hinge pin 39 of the first hinge part 32 in the arrow direction.
  • the locking hinge In the position shown in Fig. 6, the locking hinge is in the locking position in which the second hinge part 40 is in its upper position. In this position, the second hinge part 40 is pressed by means of the spring 38, which is arranged on the hinge pin 39 and acts on the underside of the second hinge part 40.
  • the first hinge part 32 has on the underside 37 of the upper leg 34 a locking pin 36, which is only hinted at in FIG. 6, because it engages in the detent position shown here in the recess 43 of the locking cone 42, which is arranged at the top of the projection 41.
  • the calf plate 20 is in the supporting position A.
  • the second hinge part 40 is pivotable about the detent pin 39, so that by pivoting the calf plate 20, the second rear rest position C of the calf plate 20 can be taken.

Abstract

Es wird eine schwenkbare Beinstütze, insbesondere für Rollstühle, beschrieben, die eine Wadeplatte (20) aufweist, die über ein Scharnier an der Beinstütze (10) befestigt ist und die von einer Stützposition A in eine erste vordere Ruheposition B schwenkbar ist. Das Scharnier ist ein Rastscharnier (30), das in Raststellung die Wadenplatte (20) in seiner Stützposition A arretiert und das ein Verschwenken der Wadenplatte (20) aus der Stützposition A in eine zweite hintere Ruheposition C zulässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schwenkbare Beinstütze, insbesondere für Rollstühle, mit einer Wadenplatte, die über ein Scharnier an der Beinstütze befestigt ist und die von einer Stützposition A in eine erste vordere Ruheposition B schwenkbar ist. Die Erfindung betrifft auch einen Rollstuhl mit Beinstützen.
  • Rollstühle besitzen in der Regel zwei seitlich montierte Beinstützen, an deren unteren Ende jeweils eine Fußraste befestigt ist. Diese Beinstützen können schwenkbar angeordnet sein, um das Ein- und Aussteigen der Person zu erleichtern oder auch um die Beinstütze in eine waagerechte Position zu bringen.
  • Je nach körperlicher Verfassung der Person ist es erforderlich, die Beine zusätzlich zu stützen. Zu diesem Zweck sind so genannte Wadenplatten an den Beinstützen vorgesehen, an denen der Unterschenkel des Patienten anliegt.
  • Aus der DE 30 43 150 C2 ist ein solcher Rollstuhl mit Beinstützen bekannt, an denen jeweils eine Wadenplatte und eine Fußplatte befestigt ist. Die Beinstütze soll einen bequemen Ein- und Ausstieg ermöglichen, was dadurch erreicht wird, dass die Beinstütze sowohl um eine waagerechte als auch um eine vertikale Achse schwenkbar ist und sich bei Bedarf auch demontieren lässt. Der Beinstützenträger besteht aus Teleskoprohren, so dass er beim Hochschwenken verlängert und beim Abschwenken verkürzt werden kann. Die Wadenplatte ist am Beinstützenträger befestigt und kann somit nur zusammen mit der gesamten Beinstütze bewegt werden.
  • Aus der WO 99/62452 sind Wadenplatten bekannt, die über ein Scharnier an der Beinstütze befestigt sind und von einer Stützposition in eine vordere Ruheposition verschwenkt werden können. Die Stützposition bezeichnet die Position der Wadenplatte, in der sie ihre Stützfunktion ausüben kann, d.h. in der Stützposition liegt der Unterschenkel mit der Wade an der Wadenplatte an. Hierbei liegt die Wadenplatte bzw. das Scharnier an einem Anschlag an, so dass keine besondere Fixier- oder Arretiereinrichtung vorgesehen ist.
  • Die vordere Ruheposition bezeichnet eine in Fahrtrichtung des Rollstuhls gesehen nach vorne geschwenkte Position der Wadenplatte, in der diese an die Beinstütze beigeklappt ist.
  • Wenn behinderte Menschen den Rollstuhl verlassen möchten, z.B. bei einem seitlichen Transfer in ein Bett oder einen anderen Rollstuhl, so sind sie in der Regel gezwungen, die Beinstützen aus dem Transferbereich herauszuschwenken. Bietet der Rollstuhl diese Möglichkeit nicht, so muss die Beinstütze abgenommen werden.
  • Ein seitliches Wegschwenken der Beinstütze bewirkt gleichzeitig eine Schwenkbewegung der Wadenplatte mit der Folge, dass das Bein des Rollstuhlinsassen verdreht wird. Ein seitliches Abschwenken der Beinstütze ist deshalb nur dann möglich, wenn das sich das vor der Wadenplatte befindliche Bein des Rollstuhlinsassen zuvor aus dem Schwenkbereich der Wadenplatte entfernt worden ist.
  • Da behinderte Menschen in der Regel nicht in der Lage sind, ihre Beine selbst aus dem Schwenkbereich zu entfernen und gleichzeitig die Beinstützen nach außen zu schwenken, kann die Wadenplatte bei Bedarf nach vorne geklappt werden, wie dies aus der WO 99/62452 bekannt ist. Hierbei muss zwar immer noch das betroffene Bein zunächst angehoben werden, aber viele behinderte Menschen wurden hierdurch überhaupt erst in die Lage versetzt, die Beinstütze selbst abschwenken zu können, um anschließend einen seitlichen Transfer durchführen zu können. Der Nachteil dieser Anordnung besteht allerdings darin, dass das Hochheben eines Beins immer noch einen erheblichen Kraftaufwand darstellt, den viele behinderte Menschen nicht ohne fremde Hilfe aufbringen können.
  • Aus der EP 1 510 193 A1 ist ein Rollstuhl mit einer Wadenplatte bekannt, die um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen schwenkbar ist. Die Wadenplatte ist von einer Stützposition nur in eine hintere Ruheposition schwenkbar. Die Fixierung der Wadenplatte in Stützstellung erfolgt mittels eines Bolzens. Zum Lösen der Fixierung ist der Bolzen seitlich herauszuziehen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Beinstütze mit Wadenplatte bereitzustellen, die den seitlichen Transfer, d.h. das seitliche Ein- und Aussteigen der Person erleichtert. Es ist auch Aufgabe, einen Rollstuhl bezüglich des seitlichen Ein- und Aussteigens zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Beinstütze gelöst, bei der das Scharnier ein Rastscharnier ist, das in Raststellung die Wadenplatte in seiner Stützposition A arretiert und das ein Verschwenken der Wadenplatte aus der Stützposition A in eine zweite hintere Ruheposition C zulässt.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Wadenplatte beim Verschwenken der Beinstütze das Bein des Patienten freigeben muss, ohne dass dieser sein Bein hierzu anheben oder anderweitig bewegen muss.
  • Die Freigabe des Beins wird durch eine neuartige Befestigung der Wadenplatte an der Beinstütze ermöglicht, die nicht nur ein Verschwenken der Wadenplatte nach vorne sondern auch ein Zurückklappen, d.h. ein Verschwenken der Wadenplatte - in Fahrtrichtung gesehen - nach hinten erlaubt.
  • Vorzugsweise weist das Rastscharnier einen 180° Schwenkbereich mit einer mittigen Raststellung auf. Dies ermöglicht, dass die Wadenplatte aus der Stützposition, die dem Winkel α = 0 entspricht um + 90° nach vorne bzw. - 90° nach hinten verschwenkt werden kann. In der 0°-Position, d.h. der Stützposition A befindet sich die Wadenplatte in einer Position, die im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist. In den beiden Ruhepositionen B, C ist die Wadenplatte im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet, wobei die Wadenplatte in der ersten Ruheposition B nach vorne weist und in der zweiten Ruheposition C nach hinten weist.
  • Das Rastscharnier weist vorzugsweise ein erstes an einem Tragrohr der Beinstütze befestigtes Scharnierteil und ein zweites an der Wadenplatte befestigtes Scharnierteil auf, wobei in der Stützposition A die Scharnierachse zwischen Wadenplatte und Tragrohr angeordnet ist. Dadurch wird ein entsprechend großer Schwenkbereich zugänglich, um die Wadenplatte sowohl nach vorne als auch nach hinten verschwenken zu können. Es hat sich hierbei als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Abstand zwischen der Scharnierachse und der Wadenplatte geringer ist als der Abstand zwischen der Scharnierachse und dem Tragrohr.
  • Um ein einfaches Lösen der Wadenplatte aus der Raststellung bzw. der Arbeitsposition zu ermöglichen, ist die Wadenplatte in Richtung der Scharnierachse verschiebbar angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Wadenplatte im Rastscharnier nach unten verschiebbar. Ein besonderer Betätigungsmechanismus ist nicht erforderlich, da lediglich die Wadenplatte vom Rollstuhlinsassen erfasst werden muss und nach unten gedrückt werden muss. Gegebenenfalls ist noch eine geringe Schwenkbewegung der Wadenplatte erforderlich, um aus der Rastposition herauszukommen und dadurch ein Zurückschnappen in die Rastposition zu verhindern.
  • Vorzugsweise weist das Rastscharnier eine Feder auf, die das Rastscharnier in Raststellung bewegt.
  • Das Rastscharnier verfügt über Rastmittel, die einen Raststift und einen Rastkegel mit zentraler Ausnehmung zur Aufnahme des Raststiftes umfassen können. Die Feder ist derart angeordnet, dass der Raststift in der Raststellung in diese zentrale Ausnehmung eingreift und somit das Scharnier und damit die Wadenplatte in der Stützposition fixiert. Zum Lösen der Wadenplatte aus der Stützposition ist es durch die Bewegung der Wadenplatte möglich, den Raststift aus der Ausnehmung des Rastkegels zu entfernen, so dass die beiden Scharnierteile des Rastscharniers frei beweglich zueinander sind. Beim Zurückschwenken aus einer der Ruhepositionen B oder C in die Stützposition gleitet der Raststift über die Kegelfläche des Rastkegels und schnappt bei Erreichen der zentralen Stellung in die zentrale Ausnehmung des Rastkegels ein.
  • Es ist somit ohne großen Kraftaufwand möglich, die Wadenplatte in die Stützposition zu bewegen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist das erste Scharnierteil U-förmig ausgebildet und weist einen Scharnierstift auf, an dem das zweite Scharnierteil schwenkbar und verschiebbar gelagert ist.
  • Vorzugsweise ist das Rastscharnier senkrecht zur Scharnierachse verstellbar an der Beinstütze befestigt. Dadurch wird es möglich, die Position der Wadenplatte entsprechend den Anforderungen des Patienten anzupassen.
  • Vorzugsweise ist das Rastscharnier über eine Montageplatte mit der Beinstütze verbunden, so dass verschiedene Positionen eingestellt werden können. Diese Montageplatte kann beispielsweise eine , Lochplatte sein.
  • Um in der Stützposition auch verschiedene seitliche Positionen einstellen zu können, ist die Wadenplatte senkrecht zur Scharnierachse verstellbar am Rastscharnier befestigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Rollstuhl mit zwei schwenkbaren Beinstützen, wobei jede Beinstütze mit einer Wadenplatte versehen ist, die über ein Scharnier an der Beinstütze befestigt ist und die von einer Stützposition A in eine erste Ruheposition B schwenkbar ist. Diese Beinstützen verfügen über jeweils ein Rastscharnier, das in Raststellung die Wadenplatte in seiner Stützposition arretiert und das ein Verschwenken der Wadenplatte aus der Stützposition A in eine zweite hintere Ruheposition C zulässt.
  • Weitere Ausführungsformen des Rollstuhls beziehen sich auf die Ausgestaltungen der zuvor beschriebenen Beinstütze.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Rollstuhl mit zwei Beinstützen, wobei die linke Beinstütze in verschiedenen Schwenkstellungen dargestellt ist,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung einer Wadenplatte mit Rastscharnier,
    Fign. 3-5
    eine Draufsicht von oben auf eine Wadenplatte mit Rastscharnier in den drei Positionen A, B und C,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung des Rastscharniers in Raststellung,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 6 gezeigten Rastscharniers nach dem Lösen aus der Raststellung.
  • In der Fig. 1 ist die Draufsicht von oben auf einen Rollstuhl 1 dargestellt, der einen Sitz 2, Hinterräder 3 und einen Rahmen 4 aufweist.
  • An dem Rahmen 4 ist an beiden Seiten jeweils eine Beinstütze 10 schwenkbar angeordnet. Die Schwenkbarkeit der Beinstützen 10 ist für die linke Beinstütze gezeigt.
  • Jede Beinstütze 10 weist ein Tragrohr 11 auf, an dessen unteren Ende eine Fußraste 12 sowie im mittleren Bereich eine Wadenplatte 20 über ein Rastscharnier 30 befestigt ist. Das Rastscharnier 30, das im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren im einzelnen erläutert wird, ist beim Verschwenken der Beinstütze 10, wie dies für die linke Beinstütze gezeigt ist, derart ausgebildet, dass gleichzeitig ein Zurückschwenken der Wadenplatte 20 aus der Stützposition A in die hintere Ruheposition C möglich ist. In dieser Ruheposition C wird das Bein der auf dem Rollstuhl sitzenden Person (nicht dargestellt) freigegeben, so dass die Beinstütze problemlos verschwenkt werden kann und der Patient aus dem Rollstuhl 1 aussteigen kann.
  • In der Fig. 2 ist die Draufsicht von vorne auf eine Wadenplatte 20 dargestellt, die über das Rastscharnier 30 an einer Montageplatte 13 des Tragrohrs 11 befestigt ist. Das Rastscharnier 30 besitzt ein erstes Scharnierteil 32, das an der Montageplatte 13 befestigt ist und ein zweites Scharnierteil 40, das mit der Wadenplatte 20 verbunden ist.
  • In der Fig. 3 ist die Draufsicht von oben auf die in der Fig. 2 gezeigte Wadenplatte dargestellt. Das Rastscharnier 30 besitzt einen Scharnierstift 39, der die Scharnierachse 31 definiert. Es ist in der Fig. 3 zu sehen, dass sich die Scharnierachse 31 zwischen den beiden der Vorderseite 21 und der Rückseite 22 zugeordneten Ebenen 24 und 25 der Wadenplatte 20 befindet, wobei der Abstand der Scharnierachse 31 zum Außenrand der Wadenplatte 20 geringer ist als der Abstand der Scharnierachse 31 zur Montageplatte 13 und somit zu dem in der Fig. 3 nicht zu sehenden Tragrohr 11. Aufgrund dieser Anordnung der Scharnierachse 31 wird ein entsprechender Abstand zum Tragrohr 11 gewährleistet und ein entsprechender Freiraum zum Verschwenken der Wadenplatte 20 bereitgestellt.
  • Das Rastscharnier 30 ist mit seinem zweiten Scharnierteil 40 an einer Befestigungsplatte 23 an der Rückseite 22 der Wadenplatte 20 befestigt, über die der Abstand der Wadenplatte 20 zum Tragrohr 11 eingestellt werden kann.
  • In Fig. 3 ist ein am oberen Ende des Tragrohrs 11 angeordneter Griff 14 dargestellt, der das Tragrohr 11 verdeckt. Im mittleren Bereich des Griffs 14 ist eine Drucktaste 15 einer Handbetätigungseinrichtung zu sehen, mittels derer die Beinstütze aus ihrer arretierten Stellung gelöst und verschwenkt werden kann.
  • Aus der Position A, die in der Fig. 3 gezeigt ist, ist ein Verschwenken in die beiden Pfeilrichtungen möglich. Der Pfeil, der durch F gekennzeichnet ist, markiert die Fahrtrichtung des zugeordneten Rollstuhls.
  • In der Fig. 4 ist die Verschwenkung in die Position B dargestellt. Es handelt sich hierbei um die vordere Ruheposition der Wadenplatte 20, die auch im Stand der Technik bereits beschrieben wird.
  • In der Fig. 5 ist die Position C dargestellt, die die zweite hintere Ruheposition der Wadenplatte 20 zeigt. In dieser Position ist ein Verschwenken der Beinstütze 10 möglich, ohne dass die Wadenplatte 20 das betreffende Bein des Rollstuhlinsassen behindert. Durch das Zurückklappen in die Position C wird das Bein freigegeben und die Beinstütze 10 kann problemlos verschwenkt werden.
  • In der Fig. 6 ist das Rastscharnier 30 vergrößert dargestellt. Das erste Scharnierteil 32 ist U-förmig ausgebildet und besteht aus einem Verbindungssteg 33 mit den beiden Schenkeln 34 und 35. Das zweite Scharnierteil 40 ist an der Wadenplatte 20 befestigt und in dem Scharnierstift 39 des ersten Scharnierteils 32 in Pfeilrichtung verschiebbar gelagert.
  • In der in Fig. 6 gezeigten Position befindet sich das Rastscharnier in Raststellung, in der das zweite Scharnierteil 40 sich in seiner oberen Position befindet. In diese Position wird das zweite Scharnierteil 40 mittels der Feder 38 gedrückt, die am Scharnierstift 39 angeordnet ist und an der Unterseite des zweiten Scharnierteils 40 angreift.
  • Um die Arretierung des Rastscharniers zu bewerkstelligen, besitzt das erste Scharnierteil 32 an der Unterseite 37 des oberen Schenkels 34 einen Raststift 36, der in der Fig. 6 nur andeutungsweise zu sehen ist, weil er in der hier gezeigten Raststellung in die Ausnehmung 43 des Rastkegels 42 eingreift, der an der Oberseite des Ansatzes 41 angeordnet ist. In dieser Raststellung befindet sich die Wadenplatte 20 in der Stützposition A. Um die Wadenplatte aus dieser Raststellung zu lösen, wird diese in Pfeilrichtung nach unten gedrückt, so dass sich der Rastkegel 42 von dem Raststift 36 löst, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist. In dieser gelösten Position ist das zweite Scharnierteil 40 um den Raststift 39 verschwenkbar, so dass durch ein Verschwenken der Wadenplatte 20 die zweite hintere Ruheposition C der Wadenplatte 20 eingenommen werden kann.
  • Beim Zurückschwenken in die Raststellung gleitet der Raststift 36 über die Kegelfläche 44 des Rastkegels 42 bis der Raststift 36 in die Ausnehmung 43 einschnappt.
  • Bezugzeichenliste
  • 1
    Rollstuhl
    2
    Sitz
    3
    Hinterrad
    4
    Rahmen
    10
    Beinstütze
    11
    Tragrohr
    12
    Fußraste
    13
    Montageplatte
    14
    Griff
    15
    Drucktaste der Handbetätigungseinrichtung
    20
    Wadenplatte
    21
    Vorderseite
    22
    Rückseite
    23
    Befestigungsplatte
    24
    vordere Ebene
    25
    hintere Ebene
    30
    Rastscharnier
    31
    Scharnierachse
    32
    erstes Scharnierteil
    33
    Verbindungssteg
    34
    erster Schenkel
    35
    zweiter Schenkel
    36
    Raststift
    37
    Innenseite
    38
    Feder
    39
    Scharnierstift
    40
    zweites Scharnierteil
    41
    Ansatz
    42
    Rastkegel
    43
    Ausnehmung
    44
    Kegelfläche

Claims (14)

  1. Schwenkbare Beinstütze, insbesondere für Rollstühle, mit einer Wadenplatte (20), die über ein Scharnier an der Beinstütze (10) befestigt ist und die von einer Stützposition A in eine erste vordere Ruheposition B schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier ein Rastscharnier (30) ist, das in Raststellung die Wadenplatte (20) in seiner Stützposition A arretiert und das ein Verschwenken der Wadenplatte (20) aus der Stützposition A in eine zweite hintere Ruheposition C zulässt.
  2. Beinstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastscharnier (30) einen 180° Schwenkbereich mit einer mittigen Raststellung aufweist.
  3. Beinstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (31) des Rastscharniers (30) im Bereich zwischen der vorderen Ebene (24) und der hinteren Ebene (25) der Wadenplatte (20) liegt.
  4. Beinstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastscharnier (30) ein erstes an einem Tragrohr (11) der Beinstütze (10) befestigtes Scharnierteil (32) und ein zweites an der Wadenplatte (20) befestigtes Scharnierteil (40) aufweist, und
    dass in Stützposition A die Scharnierachse (31) zwischen Wadenplatte (20) und Tragrohr (11) angeordnet ist.
  5. Beinstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Scharnierachse (31) und der Wadenplatte (20) geringer ist als der Abstand zwischen der Scharnierachse (31) und dem Tragrohr (11).
  6. Beinstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wadenplatte (20) zum Lösen der Raststellung in Richtung der Scharnierachse (31) verschiebbar ist.
  7. Beinstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wadenplatte (20) im Rastscharnier (30) nach unten verschiebbar gelagert ist.
  8. Beinstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastscharnier (30) eine Feder (38) aufweist, die das Rastscharnier (30) in Raststellung bewegt.
  9. Beinstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastscharnier (30) einen Raststift (36) und einen Rastkegel (42) mit zentraler Ausnehmung (43) zum Eingreifen des Raststiftes (36) aufweist.
  10. Beinstütze nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (32) U-förmig ausgebildet ist und einen Scharnierstift (39) aufweist, an dem das zweite Scharnierteil (40) schwenkbar und verschiebbar gelagert ist.
  11. Beinstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastscharnier (30) senkrecht zur Scharnierachse (31) verstellbar an der Beinstütze befestigt ist.
  12. Beinstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastscharnier (30) über eine Montageplatte (13) mit der Beinstütze (10) verbunden ist.
  13. Beinstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wadenplatte (20) senkrecht zur Scharnierachse (31) verstellbar an dem Rastscharnier (30) befestigt ist.
  14. Rollstuhl mit zwei schwenkbaren Beinstützen (10), wobei jede Beinstütze (10) eine Wadenplatte (20) aufweist, die über ein Scharnier an der Beinstütze (10) befestigt ist und die von einer Stützposition A in eine erste vordere Ruheposition B schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier ein Rastscharnier (30) ist, das in Raststellung die Wadenplatte (20) in seine Stützposition A arretiert und das ein Verschwenken der Wadenplatte (20) aus der Stützposition A in eine zweite hintere Ruheposition C zulässt.
EP05027692A 2005-03-31 2005-12-17 Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen Withdrawn EP1707173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014637A DE102005014637B3 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1707173A1 true EP1707173A1 (de) 2006-10-04

Family

ID=36500466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027692A Withdrawn EP1707173A1 (de) 2005-03-31 2005-12-17 Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1707173A1 (de)
DE (1) DE102005014637B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615827B2 (en) 2009-03-03 2013-12-31 Hill-Rom Services, Inc. Person-support apparatus with movable portions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501470B1 (de) * 2017-12-19 2021-06-09 Permobil AB Beinstützenauslösungsmechanismus und rollstuhl damit
CA3092069C (en) * 2018-02-27 2022-08-30 Mascull, Roger Thomas A seating support

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043150C2 (de) 1980-11-15 1990-11-29 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Kg, 4925 Kalletal, De
US5906415A (en) * 1998-03-02 1999-05-25 Mocur; Paul Wheelchair amputee leg support
EP1510193A1 (de) 2003-08-29 2005-03-02 Revab B.V. Rollstuhl ausgestattet mit Beinstütze und Wadenstütze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273443B1 (en) * 1998-06-01 2001-08-14 Sunrise Medical Hhg Inc. Universal elevating leg rest assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043150C2 (de) 1980-11-15 1990-11-29 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Kg, 4925 Kalletal, De
US5906415A (en) * 1998-03-02 1999-05-25 Mocur; Paul Wheelchair amputee leg support
EP1510193A1 (de) 2003-08-29 2005-03-02 Revab B.V. Rollstuhl ausgestattet mit Beinstütze und Wadenstütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615827B2 (en) 2009-03-03 2013-12-31 Hill-Rom Services, Inc. Person-support apparatus with movable portions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014637B3 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
EP1743612A2 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
EP1772130A1 (de) Verstellbare Kopfstützeneinheit
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
DE202016104352U1 (de) Sitzgelegenheit
DE2601021A1 (de) Verbesserungen bei nachtstuehlen
EP2186500A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
EP0405542A2 (de) Rollstuhl
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
WO2019138126A1 (de) Faltrollstuhl
DE2007570C3 (de) Vorrichtung zum Einheben und Absetzen behinderter Personen in Badewannen
DE202007004695U1 (de) Sitzmöbel
DE4319684A1 (de) Entbindungsbett
DE3904295A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen des rueckens
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
DE202018102424U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem Antriebsrad
EP0399618A1 (de) Bett
CH604627A5 (en) Sun-bed supported by legs and roller
DE3708302C1 (en) Wheelchair
DE102021113154B4 (de) Toilettensitzerhöhung
DE3703433C3 (de) Krankenbett mit motorisch oder mechanisch neigbarem Rückenrahmen
DE3218356C2 (de)
DE102015002727A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten am Boden liegender Personen
DE102009053361A1 (de) Breitenverstellbarer Rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090408