DE102014106250B4 - Gelenk-Arretierung für Klapptischbeine - Google Patents

Gelenk-Arretierung für Klapptischbeine Download PDF

Info

Publication number
DE102014106250B4
DE102014106250B4 DE102014106250.7A DE102014106250A DE102014106250B4 DE 102014106250 B4 DE102014106250 B4 DE 102014106250B4 DE 102014106250 A DE102014106250 A DE 102014106250A DE 102014106250 B4 DE102014106250 B4 DE 102014106250B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
hinge
guide rod
lock according
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014106250.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014106250A1 (de
Inventor
Dietmar Tanterl
Klaus Ilg-Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Ilg-Koehler und Dietmar Tanterl GbR (vertretungsberechtigte Ges Klaus Ilg-Koehler und Dietmar
Klaus Ilg-Koehler und Dietmar Tanterl GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Klaus Ilg-Koehler und Dietmar Tanterl Muenchen)
Original Assignee
Klaus Ilg-Koehler und Dietmar Tanterl GbR (vertretungsberechtigte Ges Klaus Ilg-Koehler und Dietmar
Klaus Ilg-Koehler und Dietmar Tanterl GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Klaus Ilg-Koehler und Dietmar Tanterl Muenchen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Ilg-Koehler und Dietmar Tanterl GbR (vertretungsberechtigte Ges Klaus Ilg-Koehler und Dietmar, Klaus Ilg-Koehler und Dietmar Tanterl GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Klaus Ilg-Koehler und Dietmar Tanterl Muenchen) filed Critical Klaus Ilg-Koehler und Dietmar Tanterl GbR (vertretungsberechtigte Ges Klaus Ilg-Koehler und Dietmar
Priority to DE102014106250.7A priority Critical patent/DE102014106250B4/de
Publication of DE102014106250A1 publication Critical patent/DE102014106250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014106250B4 publication Critical patent/DE102014106250B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0818Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with manually actuated locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B2003/0824Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the table legs being individually collapsible against the underside of the table top

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Gelenk-Arretierung für Klapptischbeine, aufweisend: ein aus wenigstens zwei Gelenkteilen bestehendes Gelenk; wobei wenigstens ein Gelenkteil ausgebildet ist, an einem Tisch befestigt zu werden; wobei wenigstens ein anderes Gelenkteil ausgebildet ist, ein Tischbein zu bilden oder zu tragen und um eine Gelenk-Schwenkachse relativ zu dem wenigstens einen am Tisch befestigbaren Gelenkteil verschwenkt zu werden; gekennzeichnet durch – wenigstens eine Führstange; – wenigstens einen mittels der Führstange innengeführten Arretierstempel; – wenigstens einen an der Führstange benachbart zum Arretierstempel angeordneten Arretierhebel mit teil-ovalen Betätigungsnocken für den Arretierstempel; und – wenigstens ein an der Führstange derart angeordnetes Widerlager für den Arretierhebel, dass der Arretierhebel zwischen dem Arretierstempel und dem Widerlager angeordnet ist; wobei der Arretierstempel zwischen Gelenk und Betätigungsnocken angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gelenk-Arretierung, insbesondere für Beine von Klapptischen, und wiederum insbesondere für Banketttische.
  • Es ist bekannt, die Beine oder Ständer von Tischen klappbar auszugestalten. Die Motivation hierzu kann beispielsweise eine Verringerung des Stauraums und/oder eine bessere Transportierbarkeit sein. Gewöhnlich erfolgt die Verriegelung in der abgespreizten Schwenkstellung durch einen gestreckten Kniehebel, so beispielsweise bei der aus dem Dokument EP 2 050 356 A1 bekannten Konstruktion (siehe dort 3). Diese Art der Verriegelung ist aber einerseits nicht sonderlich stabil, und erfordert zudem einen gewissen Raum unterhalb der Tischplatte, der damit nicht für andere Zwecke nutzbar ist. Häufig kollidieren auch die Beine eines am Tisch sitzenden Benutzers mit einer derartigen Verriegelung. Diese Umstände machen den Einsatz solcher Verriegelungen für Banketttische unbefriedigend, wenngleich er in Biergärten oder dergleichen üblich ist. Gelenk-Arretierungen für Klapptischbeine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 sind beispielsweise aus den Dokumenten DE 83 22 969 U1 , DE 203 09 215 U1 , DE 15 25 287 A , GB 1 085 217 A und EP 2 174 565 A2 bekannt.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine auch unter den Belastungen des Einsatzes im mobilen Bereich wie beispielsweise bei Kongressen/Seminaren oder in der Gastronomie stabile, und dennoch auch hohen ästhetischen Ansprüchen genügende Gelenkarretierung für Klapptischbeine bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gelenkarretierung nach Anspruch 1 und den Klapptisch nach Anspruch 19 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Unter einem ersten Aspekt weist die Gelenkarretierung wenigstens eine und insbesondere genau eine Führstange, wenigstens einen und insbesondere genau einen mittels der Führstange innengeführten Arretiersfempel, wenigstens einen und insbesondere genau einen an der Führstange benachbart zum Arretierstempel angeordneten Arretierhebel mit teil-ovalen Betätigungsnocken für den Arretierstempel, und wenigstens ein und insbesondere genau ein an der Führstange derart angeordnetes Widerlager für den Arretierhebel auf, dass der Arretierhebel zwischen dem Arretierstempel und dem Widerlager angeordnet ist. Durch die Betätigung des Arretierhebels werden die Nocken gedreht und von einer zur axialen Richtung der Führstange quer angeordneten, in eine zur axialen Richtung der Führstange längs angeordneten Lage des Ovals gebracht. Damit pressen die Betätigungsnocken den Arretierstempel nach außen, wobei sie sich am gegenüberliegenden Widerlager abstützen. Der Arretierstempel übt also eine Kraft aus, mittels derer ein der Gelenk-Arretierung benachbartes Gelenk kraft- und/oder formschlüssig arretiert werden kann.
  • In Ausführungsformen kann wenigstens ein und insbesondere genau ein Montagelager für die Führstange vorgesehen sein, welches ausgebildet ist die Führungsstange an einem Tisch zu befestigen. Das Montagelager kann fakultativ einstückig mit dem Widerlager ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Gelenk-Arretierung weiter ein aus wenigstens zwei und insbesondere genau zwei Gelenkteilen bestehendes Gelenk auf, wobei wenigstens ein und insbesondere genau ein Gelenkteile ausgebildet ist, an einem Tisch befestigt zu werden, und wenigstens ein anderes Gelenkteil ausgebildet ist, ein Tischbein zu bilden oder zu tragen und um eine Gelenk-Schwenkachse relativ zu dem wenigstens einen am Tisch befestigbaren Gelenkteil verschwenkt zu werden. Dann ist der Arretierstempel zwischen Gelenk und Betätigungsnocken angeordnet. Das wenigstens eine am Tisch befestigbare Gelenkteil kann der Führungsstange fakultativ gleichzeitig als Montagelager dienen.
  • Gemäß einer Ausführungsform fluchtet die Führungsstange der Gelenk-Arretierung mit der Gelenk-Schwenkachse des Gelenks oder ist die Führungsstange der Gelenk-Arretierung zu der Gelenk-Schwenkachse des Gelenks parallel versetzt oder schließt die Führungsstange mit einer Ebene, auf welcher die Gelenk-Schwenkachse senkrecht steht, einen Winkel von zwischen 45° und 135° und insbesondere von zwischen 60° und 120° ein.
  • In Ausführungsformen kann das Montagelager für die Führstange an dem am Tisch befestigbaren Gelenkteile angebracht oder in dieses integriert sein.
  • In Ausführungsformen kann ein Arretierprofil an der Außenseite des zu arretierenden verschwenkbaren Gelenkteils zur formschlüssigen Ineingriffnahme eines korrespondierenden Gegen-Profils an dem am Tisch befestigbaren Gelenkteil vorgesehen sein. Das Arretierprofil oder das Gegen-Profil kann einen oder mehrere stirnseitig abgefaste Führstifte und/oder stege aufweisen. Die am weitesten hervorstehenden Teile des Arretierprofils bzw. des Gegen-Profils können eine zwei- oder vierzählige Drehsymmetrie in Bezug auf die Gelenk-Schwenkachse aufweisen. Weniger hervorstehende Teile des Arretierprofils bzw. des Gegen-Profils weisen in Ausführungsformen höchstens eine zweizählige Drehsymmetrie in Bezug auf die Gelenk-Schwenkachse auf. Dies bewirkt, dass das Ausmaß des Einrückens in einer der Schwenkstellungen geringer ausfällt als in der anderen, beispielsweise um das eingeklappte Tischbein hinter einer Blende zu verstauen. Das zu arretierende verschwenkbare Gelenkteil ist in Ausführungsformen an der Führstange zwischen dem Arretierstempel und dem am Tisch befestigbaren Gelenkteil angeordnet. Ferner kann eine äußere Montageführung für den Arretierstempel vorgesehen sein.
  • Das zu arretierende Gelenkteil ist typischerweise ein klappbares Tischbein oder mit einem solchen verbunden oder verbindbar.
  • Zwischen dem Arretierhebel und dem Widerlager kann eine Tellerfeder angeordnet sein. Dies ermöglicht, den eingerasteten Hebel mit der Federbelastung am ungewollten Herausspringen aus der Einraststellung zu hindern. Weiter vermeidet die Tellerfeder aufgrund ihrer Elastizität eine übermäßige Druckbeanspruchung der an der Verriegelung beteiligten Bauteile während des Verriegelungsvorganges. Zwischen der Tellerfeder und dem Arretierhebel kann eine Platte mit einer Rinne zum Gleitkontakt mit den ovalen Teilen der Betätigungsnocken angeordnet sein, welche den Einrasteffekt verstärkt.
  • Zwischen dem Arretierstempel und dem zu arretierenden Gelenkteil ist in Ausführungsformen eine Zylinderfeder angeordnet. Diese unterstützt das Einrücken der einzurastenden Gelenkteile, wenn deren Schwenkstellung verändert werden soll, auch wenn der Arretierhebel noch nicht umgelegt ist. Dazu kann in dem Arretierstempel ein Ringraum zur Aufnahme der Zylinderfeder ausgebildet sein.
  • Auch am hebelseitigen Ende des Arretierstempels ist in Ausführungsformen eine Rinne zum Gleitkontakt mit den ovalen Teilen der Betätigungsnocken angeordnet.
  • Am äußeren Ende der Führstange kann eine Vorrichtung zur Einstellung der Position des Widerlagers angebracht sein, um den genauen Abstand des Widerlagers vom zu arretierenden Gelenkteil einzustellen und auf die Tellerfeder abzustimmen. Diese Vorrichtung kann aus einem Gewindeloch und einer sich an dem Widerlager abstützenden Schraube bestehen, wobei sich das Gewindeloch mit einem in die Führungsstange eingebrachten Gewinde in Eingriff befindet.
  • Wie oben bereits erwähnt, können eingerückte axiale Positionen des Arretierstempels in zwei unterschiedlichen arretierten Gelenkstellungen voneinander verschieden sein.
  • Der Arretierhebel zwischen den Betätigungsnocken weist in Ausführungsformen zwei einander in Bezug auf die Führstange diametral gegenüberliegende Anschlag-Sektoren auf. Damit dienen diese Sektoren in den beiden Schwenkstellungen des Arretierhebels wechselseitig als Anschlag an die Führstange.
  • Unter einem anderen Aspekt weist ein Klapptisch eine Tischplatte und mehrere (insbesondere ein, zwei, drei, vier oder mehr als vier) klappbare Beine auf, wobei jedem der Beine eine Gelenk-Arretierung wie vorstehend beschrieben zugeordnet ist. Grundsätzlich können auch Tischbeine paarweise einer Gelenk-Arretierung zugeordnet sein. Die Gelenk-Arretierungen sind in Ausführungsformen jeweils an der Tischplatte und/oder einer die Tischplatte einfassenden Zarge befestigt, und die Arretierstempel arretieren jeweils ein Tischbein. Grundsätzlich ist auch die umgekehrte Anordnung möglich, bei der die Gelenk-Arretierungen an den Tischbeinen befestigt sind. Gemäß Ausführungsformen wird die Tischplatte von einer Zarge eingefasst, die einen T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der horizontale Abschnitt des T-förmigen Querschnitts die Blende bildet, und die Zarge über den vertikalen Abschnitt des T-förmigen Querschnitts mit der Tischplatte verbunden ist. Entsprechend liegt der vertikale Abschnitt des T-förmigen Querschnitts bei montierter Zarge in einer Ebene mit der Tischplatte. Typischerweise sind vier Tischbeine vorhanden, die an den Ecken der Tischplatte angeordnet sind und jeweils zur gegenüberliegenden Schmalseite der Tischplatte hin klappbar sind. Meist, aber nicht immer, ist der Tisch rechteckig und weist eine Länge auf, die es gestattet, beide Tischbeine auf einer Längsseite zueinander hin einzuklappen, also eine Länge, die größer ist als die doppelte Tischbeinlänge. Grundsätzlich ist aber auch ein im Wesentlichen quadratischer (oder drei oder sechseckigen oder insbesondere regelmäßigem vieleckigem) oder sogar runder (kreisrund oder oval) Tisch möglich, bei dem alle vier Beine im selben Sinn (Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn) eingeklappt werden. Auch die Zahl der Ecken bzw. Tischbeine kann in dieser Variante von vier abweichen.
  • An den Außenrändern der Tischplatte sind, wenigstens an deren Längsseiten, Blenden angeordnet, welche die eingeklappten Tischbeine nach außen hin abdecken. Damit sind die Arretierungen dem direkten Anblick und Zugriff entzogen. In besonders bevorzugten Ausführungsformen weisen diese Blenden eine Dicke auf, die auf die oben beschriebene unterschiedliche axiale Position des Arretierstempels in den beiden Schwenkstellungen abgestimmt ist, so dass das eingeklappte Tischbein genau hinter die Blende passt, und das ausgeklappte Tischbein außen bündig mit der Blende abschließt.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die in dieser Beschreibung und den Ansprüchen zur Aufzählung von Merkmalen verwendeten Begriffe ”umfassen”, ”aufweisen”, ”beinhalten”, ”enthalten” und ”mit”, sowie deren grammatikalische Abwandlungen, generell als nichtabschließende Aufzählung von Merkmalen, wie z. B. Verfahrensschritten, Einrichtungen, Bereichen, Größen und dergleichen aufzufassen sind, und in keiner Weise das Vorhandensein anderer oder zusätzlicher Merkmale oder Gruppierungen von anderen oder zusätzlichen Merkmalen ausschließen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Figuren. In den Figuren werden gleiche bzw. ähnliche Elemente mit gleichen bzw. ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen der beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern durch den Umfang der beiliegenden Patentansprüche bestimmt ist. Insbesondere können die einzelnen Merkmale bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen in anderer Anzahl und Kombination als bei den untenstehend angeführten Beispielen verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, von denen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gelenk-Arretierung;
  • 2 eine Seitenansicht derselben Gelenk-Arretierung; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Klapptisches mit vier Beinen.
  • Die 1 und 2 zeigen die Komponenten einer bevorzugten Ausführungsform der Gelenk-Arretierung: Auf einer Führstange 11, die an einem Ende, und zwar typischerweise dem äußeren, nahe der Tischkante befindlichen Ende gehaltert ist (z. B. durch ein am Tisch befestigtes feststehendes Gelenkteil 13, wobei die Halterung beispielsweise durch Verschrauben (wie in 2 gestrichelt gezeigt), durch verschweißen, verlöten, verkleben oder verpressen erfolgen kann), sind in dieser Reihenfolge angeordnet: das zu arretierende Gelenkteil 15, hier eine Verbindung zum betreffenden Tischbein; eine Einrückfeder 17; ein Arretierstempel 19 mit einem Ringraum 21 für die Einrückfeder 17 und mit einem I förmigen Außenprofil; einer Montageführung 23, die den Stempel an seinem dünneren Mittelteil gleitend umgreift, und mittels derer die Gelenk-Arretierung ebenfalls an einer Tischplatte gehaltert wird; ein Arretierhebel 25 mit teil-ovalen Betätigungsnocken 27', 27'' und dazwischen zwei einander diametral gegenüberliegenden Anschlag-Sektoren 29', 29'' sowie einem Handhebel 31; einer Zwischenplatte 33; einer Tellerfeder 35; und einem Widerlager 37 am anderen, in Bezug auf die Tischplatte inneren Ende der Führstange 11. Man erkennt, dass bei Betätigung des Handhebels 31 in Pfeilrichtung (2) die Betätigungsnocken 27', 27'' wegen der sich ändernden Längsausdehnung des Ovals den Arretierstempel 19 nach auswärts drücken. Im dargestellten Beispiel ist außen am zu arretierenden Gelenkteil 15 ein Kreuzsteg 39 angeordnet, der dabei in entsprechende Ausnehmungen in Form einer Kreuznut 41 des feststehenden Gelenkteils 13 gedrückt wird und ein Verschwenken des abgespreizten Tischbeins (nicht dargestellt) verunmöglicht. Zusätzlich sind etwas weniger weit hervorstehende Abstandhalter-Stifte 43 vorgesehen. Diese treten in Funktion, wenn in der anderen, eingeklappten Schwenkstellung das vollständige Einrücken der Tischbein-Verbindung 15 in die Kreuznut 41 vermieden werden soll, so dass das eingeklappte Tischbein hinter einer vorhandenen Blende Platz findet. Dazu sind für die Abstandhalter-Stifte 43 im Gegen-(Nuten)Profil an diesen Schwenkpositionen keine entsprechenden Ausnehmungen vorhanden (d. h. das Profil weist eine geringere Symmetrie auf), so dass sich die Tischbein-Verbindung 15 nicht vollständig in die Kreuznut 41 fügen kann.
  • Wie man erkennt, sind für den Gleitkontakt der Betätigungsnocken 27', 27'' mit den angrenzenden Bauteilen nur zwei einander gegenüberliegende 90° Sektoren erforderlich; dazwischen braucht es kein besondere Form. Aus ästhetischen Gründen sind aber auch diese Zwischensektoren abgerundet ausgebildet. In einem dieser Sektoren 29'' ist auch der eigentliche Handhebel 31 angeordnet. In dem diesem gegenüberliegenden Bereich ist zwischen den Betätigungsnocken 27', 27'' ein kleinerer Anschlagsektor 29' ausgebildet, dessen Flächen zueinander etwa einen 90° Winkel bilden. Diese Flächen sind jeweils als zylindrische Ausnehmungen ausgebildet, deren Innenwandung sich in der entsprechenden Stellung an die Außenkontur der Führstange 11 anschmiegt. Diese ist hier als zylindrische Stange ausgebildet; mangels Drehbewegung um diese Führstange 11 ist das aber nicht unbedingt erforderlich, sondern jede Querschnittsform ist möglich. Lediglich die Durchführung im zu arretierenden Gelenkteil 15 dreht sich beim Wechsel zwischen den Schwenkstellungen um die Führstange 11, so dass letztere in diesem Bereich zweckmäßigerweise zylindrisch oder in Form von Zylindersektoren ausgebildet sein sollte. Nahe dem Handhebel 31 ist zwischen den Betätigungsnocken 27', 27'' ein größerer Anschlagsektor 29'' angeordnet, der im Übrigen ähnlich wie der kleinere Anschlagsektor 29' ausgebildet ist. Zwischen beiden Anschlagsektoren 29', 29'' verläuft die Führstange 11. Übrigens ist der Begriff ”zwischen” hier sowohl im Umfangssinn der Betätigungsnocken 27', 27'', wie auch im lateralen Sinn, also in Bezug auf die Richtung quer zur Führstange 11 zu verstehen.
  • Die beiden 90°-Sektoren der Betätigungsnocken 27', 27'' liegen einander so gegenüber, dass der Durchmesser in der einen Richtung größer ist als in der Querrichtung dazu, um die wirksame Länge dieses Bauteils 25 in axialer Richtung der Führstange 11 durch Verschwenken zu variieren. Die Nocken 27', 27'' können jeweils viertelkreisförmig sein, wobei zwischen den Mittelpunkten der Viertelkreise ein Abstand oder Versatz besteht. Andere teil-ovale, oder ovale, Formen sind aber auch möglich.
  • Das den Zusammenbau abschließende Widerlager 37 weist ein Innengewinde und die Führungsstange 11 in ihrem im Inneren des Widerlagers 37 angeordneten Abschnitt ein Außengewinde auf (in 2 gestrichelt gezeigt), welches in das Innengewinde des Widerlagers 37 eingreift und so eine Längseinstellung zwischen Widerlager 37 und Führungsstange 11 erlaubt. Weiter weist die Führungsstange 11 in ihrem im Inneren des Widerlagers 37 angeordneten Abschnitt ein achs-konzentrisch angeordnetes Innengewinde (in 2 gestrichelt gezeigt) auf, welches eine Fixierschraube 38 aufnimmt, wobei ein Außengewinde der Fixierschraube 38 einen geringfügig größeren Durchmesser als das Innengewinde der Führungsstange 11 aufweist, und die Führungsstange 11 im Bereich des Innengewindes in axialer Richtung geschlitzt ist. Somit spreizt die Fixierschraube 38 die Führungsstange 11 bei eingesetzter Fixierschraube 38 geringfügig auseinander. Der bei eingesetzter Fixierschraube 38 erhöhte Durchmesser der Führungsstange 11 presst das Außengewinde der Führungsstange 11 fest in das Innengewinde des Widerlagers 37 und erlaubt es so, die axiale Position des Widerlagers 37, und damit der vorgelagerten Tellerfeder 35 und Zwischenplatte 33 relativ zur Führungsstange 11 und damit auch zum Arretierhebel 25, aus welcher Position sich die zum Verschwenken aufzuwendende Hebelkraft ergibt, genau zu fixieren.
  • In 3 sind schematisch die bevorzugten Einschwenkrichtungen der Tischbeine 3 eines in diesem Beispiel vierbeinigen Klapptisches 1 angedeutet, nämlich so, dass an dem relativ langgestreckten, rechteckigen Tisch 1 die Beine 3 jeder Längsseite aufeinander zu hinter die Blende 5 eingeklappt werden. Die Blende 5 ist Teil einer die Tischplatte einfassenden Zarge mit T-förmigem Querschnitt, wobei der horizontale Abschnitt des T-förmigen Querschnitts die Blende bildet, und die Zarge über den vertikalen Abschnitt des T-förmigen Querschnitts mit der Tischplatte verbunden ist. Entsprechend liegt der vertikale Abschnitt des T-förmigen Querschnitts bei montierter Zarge in einer Ebene mit der Tischplatte. Dazu sind die vier zugehörigen Gelenk-Arretierungen jeweils quer zur Längsrichtung des Tisches in der Nähe zu dessen Schmalkante angeordnet. Auch an den Schmalkanten kann je eine Blende angeordnet sein, die die dort befindlichen Gelenk-Arretierungen nach außen in abdeckt. In einer Alternative (nicht dargestellt) ist der Tisch im Wesentlichen quadratisch, und die vier Beine werden im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn reihum eingeklappt, so dass letztlich an jeder Tischseite je ein Tischbein einklappbar und dann ggf. durch eine Blende abgedeckt ist. Ebenso ist in dieser Variante nahe jeder Tischseite eine Gelenk-Arretierung in ähnlicher Weise hinter der Blende angeordnet.
  • Obwohl die voranstehenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung lediglich beispielhaft erläutert worden sind, werden die Fachleute erkennen, dass zahlreiche Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne von dem Schutzbereich und Geist der in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Erfindung abzuweichen.

Claims (23)

  1. Gelenk-Arretierung für Klapptischbeine, aufweisend: ein aus wenigstens zwei Gelenkteilen bestehendes Gelenk; wobei wenigstens ein Gelenkteil ausgebildet ist, an einem Tisch befestigt zu werden; wobei wenigstens ein anderes Gelenkteil ausgebildet ist, ein Tischbein zu bilden oder zu tragen und um eine Gelenk-Schwenkachse relativ zu dem wenigstens einen am Tisch befestigbaren Gelenkteil verschwenkt zu werden; gekennzeichnet durch – wenigstens eine Führstange; – wenigstens einen mittels der Führstange innengeführten Arretierstempel; – wenigstens einen an der Führstange benachbart zum Arretierstempel angeordneten Arretierhebel mit teil-ovalen Betätigungsnocken für den Arretierstempel; und – wenigstens ein an der Führstange derart angeordnetes Widerlager für den Arretierhebel, dass der Arretierhebel zwischen dem Arretierstempel und dem Widerlager angeordnet ist; wobei der Arretierstempel zwischen Gelenk und Betätigungsnocken angeordnet ist.
  2. Gelenk-Arretierung nach Anspruch 1, ferner mit wenigstens einem Montagelager für die Führstange, welches Montagelager ausgebildet Ist, die Führungsstange an einem Tisch zu befestigen.
  3. Gelenk-Arretierung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wenigstens eine Gelenkteil, das dazu ausgebildet ist, an einem Tisch befestigt zu werden, der Führungsstange als Montagelager dient.
  4. Gelenk-Arretierung nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner mit einem Arretierprofil an der Außenseite des zu arretierenden verschwenkbaren Gelenkteils, zur formschlüssigen Ineingriffnahme eines korrespondierenden Gegen-Profils an dem am Tisch befestigbaren Gelenkteil.
  5. Gelenk-Arretierung nach Anspruch 4, wobei das Arretierprofil oder das Gegen-Profil einen oder mehrere stirnseitig abgefaste Führstifte und/oder Führstege aufweist.
  6. Gelenk-Arretierung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die am weitesten hervorstehenden Teile des Arretierprofils bzw. des Gegen-Profils eine zwei- oder vierzählige Drehsymmetrie in Bezug auf die Gelenk-Schwenkachse aufweisen.
  7. Gelenk-Arretierung nach Anspruch 6, wobei weniger hervorstehende Teile des Arretierprofils bzw. des Gegen-Profils höchstens eine zweizählige Drehsymmetrie in Bezug auf die Gelenk-Schwenkachse aufweisen.
  8. Gelenk-Arretierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das wenigstens eine zu arretierende verschwenkbare Gelenkteil an der Führstange zwischen dem Arretierstempel und dem wenigstens einen am Tisch befestigbaren Gelenkteil angeordnet ist.
  9. Gelenk-Arretierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einer äußeren Montageführung für den Arretierstempel.
  10. Gelenk-Arretierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Arretierhebel und dem Widerlager wenigstens eine Tellerfeder angeordnet ist.
  11. Gelenk-Arretierung nach Anspruch 10, wobei zwischen der wenigstens einen Tellerfeder und dem wenigstens einen Arretierhebel eine Platte mit einer Rinne zum Gleitkontakt mit den ovalen Teilen der Betätigungsnocken angeordnet ist.
  12. Gelenk-Arretierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen dem wenigstens einen Arretierstempel und dem wenigstens einen zu arretierenden Gelenkteil wenigstens eine und insbesondere genau eine Zylinderfeder angeordnet ist.
  13. Gelenk-Arretierung nach Anspruch 12, wobei in dem Arretierstempel ein Ringraum zur Aufnahme der Zylinderfeder ausgebildet ist.
  14. Gelenk-Arretierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an dem hebelseitigen Ende des Arretierstempels eine Rinne zum Gleitkontakt mit den ovalen Teilen der Betätigungsnocken angeordnet ist.
  15. Gelenk-Arretierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an dem äußeren Ende der Führstange eine Vorrichtung zur Einstellung der Position des Widerlagers angebracht ist.
  16. Gelenk-Arretierung nach Anspruch 15, wobei die Vorrichtung aus einem Gewindeloch und einer sich an dem wenigstens einen Widerlager abstützenden Schraube besteht, welches Gewindeloch sich mit einem in die Führungsstange eingebrachten Gewinde in Eingriff befindet.
  17. Gelenk-Arretierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eingerückte axiale Positionen des Arretierstempels in zwei unterschiedlichen arretierten Gelenkstellungen voneinander verschieden sind.
  18. Gelenk-Arretierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Arretierhebel zwischen den Betätigungsnocken zwei einander in Bezug auf die wenigstens eine Führstange diametral gegenüberliegende Anschlag-Sektoren aufweist.
  19. Klapptisch mit einer Tischplatte und ein, zwei, drei, vier oder mehr als vier klappbaren Beinen, wobei jedem der Beine eine Gelenk-Arretierung nach einem der vorstehenden Ansprüche zugeordnet ist.
  20. Klapptisch nach Anspruch 19, wobei die Gelenk-Arretierungen jeweils an der Tischplatte und/oder einer die Tischplatte einfassenden Zarge befestigt sind, und die Arretierstempel jeweils ein Tischbein arretieren.
  21. Klapptisch nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Tischplatte viereckig ist; und wobei vier Tischbeine vorhanden sind, die an den Ecken der Tischplatte angeordnet sind und jeweils zur gegenüberliegenden Schmalseite der Tischplatte hin klappbar sind.
  22. Klapptisch nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei an Außenrändern der Tischplatte wenigstens an deren Längsseiten Blenden angeordnet sind, die die eingeklappten Tischbeine nach außen hin abdecken; und wobei die Dicke der Blenden dem Unterschied zwischen den axialen Positionen des Arretierstempels entspricht.
  23. Klapptisch nach einem der Ansprüche 19 bis 22, weiter aufweisend: eine der Anzahl der Beine entsprechende Anzahl an Befestigungsmitteln; wobei die Befestigungsmittel an der Tischplatte und/oder einer die Tischplatte einfassenden Zarge befestigt und ausgebildet sind, die Beine lösbar in einer Eingeklappten Stellung zu halten.
DE102014106250.7A 2014-05-05 2014-05-05 Gelenk-Arretierung für Klapptischbeine Expired - Fee Related DE102014106250B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106250.7A DE102014106250B4 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Gelenk-Arretierung für Klapptischbeine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106250.7A DE102014106250B4 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Gelenk-Arretierung für Klapptischbeine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014106250A1 DE102014106250A1 (de) 2015-11-05
DE102014106250B4 true DE102014106250B4 (de) 2016-05-04

Family

ID=54325987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106250.7A Expired - Fee Related DE102014106250B4 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Gelenk-Arretierung für Klapptischbeine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014106250B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1085217A (en) * 1963-10-30 1967-09-27 Dudouyt Jean Paul Pivotal connection for seats and seats incorporating same
DE1525287A1 (de) * 1964-11-17 1969-08-28 Edwin Stuecheli Gelenk
DE8322969U1 (de) * 1983-11-24 Moll, Reiner, 7070 Schwäbisch Gmünd Vorrichtung zum Haltern und Feststellen schwenkbarer Beine von Möbelstücken
DE20309215U1 (de) * 2003-06-14 2003-08-14 Hiller Objektmoebel Gmbh & Co Tisch mit einzeln umklappbaren Tischbeinen
EP2050356A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 When-Sheng Lin Einrastmechanismus für Klapptisch
EP2174565A2 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Klapptisch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8322969U1 (de) * 1983-11-24 Moll, Reiner, 7070 Schwäbisch Gmünd Vorrichtung zum Haltern und Feststellen schwenkbarer Beine von Möbelstücken
GB1085217A (en) * 1963-10-30 1967-09-27 Dudouyt Jean Paul Pivotal connection for seats and seats incorporating same
DE1525287A1 (de) * 1964-11-17 1969-08-28 Edwin Stuecheli Gelenk
DE20309215U1 (de) * 2003-06-14 2003-08-14 Hiller Objektmoebel Gmbh & Co Tisch mit einzeln umklappbaren Tischbeinen
EP2050356A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 When-Sheng Lin Einrastmechanismus für Klapptisch
EP2174565A2 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Klapptisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014106250A1 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP1854373A2 (de) Tischsystem
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP2833757A1 (de) Anordnung zum verbinden einer schubladenseitenwand mit einer weiteren schubladenwand
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
WO2019086079A1 (de) Spannbolzen, tischplatte und spannsystem
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
DE2923903C2 (de)
DE102014106250B4 (de) Gelenk-Arretierung für Klapptischbeine
DE102012109976B4 (de) Baugruppe mit einer Koppeleinheit und zwei Tragstreben
DE60200832T2 (de) Tisch mit mindestens einer lediglich durch drehung ausschwenkbaren verlängerung
DE19812300A1 (de) Tisch
DE102017130758B4 (de) Untergestell für Möbel
AT520822B1 (de) Schubladenseitenwand
DE102017005297B4 (de) Einstellbarer Beschlag
DE202015100628U1 (de) Blendrahmen für eine Tür oder ein Fenster
DE102015000303B3 (de) Schublade für ein Möbel
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
AT508129B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen möbelbeschlag
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
DE202012103425U1 (de) Bettlattenrost
DE102010060191A1 (de) Tisch mit einklappbaren Tischbeinen
EP2039263A1 (de) Tisch
DE202017107175U1 (de) Spannwerkzeug und Spannwerkzeug-Lagerkörperteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee