EP4119737A1 - Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern - Google Patents

Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern Download PDF

Info

Publication number
EP4119737A1
EP4119737A1 EP22180168.1A EP22180168A EP4119737A1 EP 4119737 A1 EP4119737 A1 EP 4119737A1 EP 22180168 A EP22180168 A EP 22180168A EP 4119737 A1 EP4119737 A1 EP 4119737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
base body
sleeve
retaining device
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22180168.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4119737B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Lange
Ralf Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Heinz Lange GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Heinz Lange GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heinz Lange GmbH and Co KG filed Critical Karl Heinz Lange GmbH and Co KG
Publication of EP4119737A1 publication Critical patent/EP4119737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4119737B1 publication Critical patent/EP4119737B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0413Strainers for drainage outlets

Definitions

  • the invention relates to a retaining device (colloquially also referred to as a drain screen), in particular for draining water from flat roofs.
  • Such restraint devices are, for example, from US 6,165,357A or the EP 2 247 804 B1 known. They serve to protect the water drain/rain gutter of roofs, especially flat roofs, from the ingress of leaves, branches and other dirt. Over time, these contaminants cause the The drain is clogged and as a result the drainage of the roof is no longer guaranteed.
  • the retaining devices must be connected to the drain without affecting or even damaging the roof membrane.
  • This type of attachment is advantageous because it is based on a frictional connection between the holding arms and the drain.
  • the roof cladding is not damaged and due to the length of the holding arms and the pivoting angle of the holding arms, one and the same retaining device can be installed in drains of different diameters.
  • the pivoting of the support arms takes place at the EP 2 247 804 B1 via a worm gear.
  • a worm gear is driven with a rotary handle, which meshes with teeth on the holding arms. Due to the continuous rotation of the worm, the support arms slowly pivot outward until the distal ends of the support arms abut the inner wall of the drain.
  • the force with which the holding arms are pressed against the drain is difficult to dose and depends on the attention and feeling of the fitter. Thereby there is a risk that the retaining arms or the clamping force between the retaining arms and the drain will become so great that the retaining arms will break. Then the device is damaged and no longer usable.
  • the swivel angle of the retaining arms distributed over the circumference is different, so that the retaining device is not located centrally over the drain.
  • the object of the invention is to provide a restraining device that is simple in design, can be installed more quickly and during installation a defined force can be produced between the holding arms and the outlet, so that on the one hand the attachment is sufficiently secure and on the other hand overloading of the holding arms is avoided can be.
  • a retaining device comprising a collecting basket and a retaining device for fixing the retaining device in a drain pipe
  • the retaining device has a base body, retaining arms pivotably mounted on the base body and means for pivoting the retaining arms between a retaining position and a release position, in that that the base body has a central bore, in which a toothed sleeve with several external toothed strips in is slidably guided in the axial direction, and that each holding arm has a plurality of teeth which mesh with the rack of the toothed sleeve.
  • each holding arm is assigned a toothed strip which is formed on the toothed sleeve.
  • the rack and the teeth of the holding arms mesh with one another, so that the holding arms perform the desired pivoting movement by axial displacement of the toothed sleeve relative to the base body.
  • a rotary movement of the toothed sleeve is not necessary in order to pivot the holding arms from a loose position into a holding position.
  • the toothed sleeve can be guided in an axially displaceable manner in the central bore of the base body; it is not necessary for the toothed sleeve to be rotatable in the central bore of the base body.
  • the holding arms retain their pivoted position.
  • the holding arms When the holding arms are in contact with the drain with their distal ends in this position, the desired frictional connection is created between the holding arms and the drain, so that the restraint device is connected to the drain or fastened to it.
  • a rack is assigned to each holding arm. For example, if three support arms are provided, then A toothed strip is formed on the outside of the toothed sleeve offset by 120° in each case.
  • toothed strips by forming a series of grooves and projections on the outside of the toothed sleeve.
  • the teeth have no pitch, but are closed rings that are arranged one behind the other in the direction of the longitudinal axis of the toothed sleeve. Between two ring-shaped teeth there is also a ring-shaped tooth gap.
  • the device according to the invention is very simple in construction and assembly in one process is very quick.
  • the clamping force between the lower ends of the holding arms and the drain can be precisely adjusted by the position of the toothed sleeve relative to the base body. Due to the very direct conversion of the axial movement of the toothed sleeve into a pivoting movement of the holding arms, a fitter has very direct haptic feedback as to the force with which the holding arms press against the drain. The clamping force can therefore be adjusted very sensitively.
  • the toothed sleeve is locked in the central bore with the aid of the means according to the invention for locking the toothed sleeve.
  • the pivoting position of the holding arms and their preload remain over the entire Operating time of the restraint device exist and the restraint device is held in the process with the desired pretension or clamping force.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the means for locking comprise a fastening rod, that the fastening rod can also be displaced coaxially to the toothed sleeve and also in the axial direction relative to the base body, that the fastening rod and the toothed sleeve are coupled to one another directly or indirectly, and that the fastening rod can be fixed in at least one position on the base body.
  • the mounting bar is also referred to as "bar" in the following.
  • the rod has a shoulder.
  • a compression spring for example a helical spring, is provided between the shoulder and the toothed sleeve.
  • a force acting in the axial direction is transmitted from the rod to the toothed sleeve via the shoulder and the compression spring.
  • This type of power transmission is more indirect than when the rod sits directly on the toothed sleeve. This makes it possible to adjust the spring force or the holding force between the holding arms and the drain even more sensitively. This ensures a very reliable, secure and long-lasting locking or fastening of the restraint device in the run-off of a roof.
  • the optional compression spring compensates for changes in the clamping force of the holding arms if, for example, the holding arms or the clamping force of the holding arms should decrease somewhat in the process due to temperature fluctuations or signs of aging, so that the desired holding force or clamping force between the ends of the holding arms and the drain is maintained.
  • a shoulder is formed in the end face of the toothed sleeve, which shoulder accommodates the compression spring. Firstly, an even better centering of the compression spring relative to the rod and the toothed sleeve is then ensured. In addition, the compression spring can be made longer for the same overall height of the restraint device. This makes the spring "softer" - with otherwise the same design parameters.
  • At least one bayonet connection is formed between the rod and the base body in order to lock the rod, and thus also the toothed sleeve, in its position relative to the base body.
  • This bayonet connection does not have to be formed directly in the base body, but can also be implemented indirectly via a locking sleeve that is connected to the base body.
  • a bayonet connection is characterized in that, in the application according to the invention, several teeth are arranged in one plane on the fastening rod.
  • axial grooves are provided corresponding to the number of teeth and between the axial grooves at least one arc-shaped or circular-segment-shaped projection is arranged.
  • the optional spring between the rod and the base body and/or the elasticity of the holding arms ensures that the teeth of the rod always remain in contact with the projections in the base body. This means that it cannot be released.
  • the spring force between the rod and the toothed sleeve is transferred to the base body and a closed power flow is created.
  • the retaining device is intended for use in drains with different diameters, it is advantageous if several projections are provided one behind the other in the axial direction in the base body or the locking sleeve. In addition, it can also be advantageous if several teeth are formed one behind the other on the rod, viewed in the axial direction. This means that several bayonet locks are arranged one behind the other. Then it is possible to lock the rack in different positions with the help of one or more of these bayonet connections in the base body. Then the clamping force between the holding arms and the drain is independent of the diameter of the drain in which the restraint device is to be installed.
  • the part of the bayonet connection(s) assigned to the base body is/are designed in a two-part latching sleeve.
  • This locking sleeve is then accommodated in the base body, for example in a shoulder or in the central bore.
  • This separate design with, for example, a two-part locking sleeve facilitates the production of the undercuts in the locking sleeve, which serve as an abutment for the teeth of the rod.
  • this functionality in one piece in the base body.
  • the means for locking the rod have an externally threaded section on the rod and a threaded sleeve inserted into the base body or an internal thread in the base body. It is then possible, by screwing the rod into the threaded sleeve, to change the axial position of the rod relative to the base body and thereby also to change the position of the toothed sleeve relative to the base body. As a result, the holding arms are pivoted. When the holding arms have reached the desired pivoting position, the turning of the rod is stopped. Due to the self-locking of the thread, no further securing of the rod is required. In this way, too, the position of the rod is transmitted directly or indirectly to the toothed sleeve with the aid of a compression spring, and the pivoting position of the holding arms is thus set sensitively and easily.
  • the base body has a flange at its end opposite the holding arms.
  • This flange is used on the one hand to connect the collecting basket to the base body. This can be done via snap connections. For example, several openings can be distributed over the circumference in the flange, which form a snap connection with appropriately arranged and shaped latching hooks on the underside of the collecting basket.
  • the flange has a sufficiently large area, a secure connection between the grass catcher and the base body is possible.
  • the base body and the collecting basket can also be made in one piece. It is possible to integrate the basic body into the collecting basket or to form the basic body as an insert and to insert it into the injection mold with which the collecting basket is produced.
  • the rod protrudes through the collecting basket and a rotary handle is formed on the part of the rod that is located above the collecting basket.
  • a rotary handle is formed on the part of the rod that is located above the collecting basket.
  • the toothed sleeve is designed in such a way that the outer toothed strips are designed as circumferential grooves or circular teeth on the outer circumference of the toothed sleeve.
  • These grooves and teeth have no pitch. That is, each tooth is a self-contained ring, the one in the axial direction spaced adjacent ring is separated by a groove.
  • FIG 1 a flat roof 1 with a drain 3 is shown.
  • a restraining device 5 according to the invention is inserted into this sequence 3 .
  • a catch basket 7 and a rotary handle 9 are visible.
  • the rotary handle 11 is in the figure 1 shown in the open position. If you turn the rotary handle 9 by 90°, then a rod connected to it assumes the closed position ("lock").
  • the collecting basket keeps leaves, branches and other coarse dirt out, so that only the rainwater gets through the collecting basket 7 into the outlet 3.
  • FIG 2 is a section through the restraint device 5 according to FIG figure 1 shown.
  • the sectional plane is positioned so that two holding arms 13 are visible.
  • This sectional view shows that the restraining device 5 has a base body 11 on which a plurality of holding arms 13 are pivotably mounted.
  • the holding arms 13 are moved by means for pivoting the holding arms, which are integrated into the base body 11 pivoted outside until their distal ends rest against the inner wall of the outlet 3.
  • There is a frictional connection between the holding arms 13 and the outlet 3 In this way, the retaining device 5 is fastened in the outlet 3 in a non-positive manner.
  • the holding arms 13 Depending on the diameter of the outlet 3, the holding arms 13 must be pivoted outwards to a greater or lesser extent in order to produce the desired frictional connection. in the in figure 2 shown position (release position), the distal ends of the holding arms 13 do not touch the outlet 3, so that the restraint device is not connected to the outlet 3 in a non-positive manner.
  • the base body 11 is shown in two side views.
  • the bearing bores 15 for the holding arms 13 can be clearly seen from these illustrations.
  • the retaining device has three holding arms, so that the bearing bores 15 for the three holding arms 13 are distributed over the circumference and offset by 120°.
  • the bearing bores 15 are arranged in the bearing seat 16 .
  • the bearing mounts 16 are designed like reinforcing ribs which are connected to a flange 17 . This results in a very light and rigid construction of the basic housing 11.
  • the bearing mounts 16 and the bearing bores 15 cannot be seen on the base body 11 because they are covered by the flange 17 .
  • the flange 17 has three openings 19 . These three openings 19 are part of a snap connection, with the help of which the collecting basket 7 can be connected to the base body 11 .
  • the base body 11 has a central bore 21 which is designed as a stepped bore. At the lower end of the base body, the central bore 21 has a diameter of 23.
  • a toothed sleeve 25 according to the invention is shown in partial longitudinal section.
  • the toothed sleeve 25 has a recess 27 arranged coaxially to the longitudinal axis of the toothed sleeve 25 .
  • a through hole 29 in the in figure 5 lower part of the toothed sleeve 25 is a through hole 29 (optional) formed.
  • the rod 37 is guided in the through hole 29 .
  • alternating circumferential grooves 33 and teeth 34 are worked into the outer contour of the toothed sleeve 25, resulting in a toothed strip, so to speak, whose teeth 34 and grooves 33 are designed as rings that extend over the entire circumference of the toothed sleeve 25.
  • the toothed sleeve 25 is accommodated and guided in the central bore 21 of the base body 11 so as to be displaceable in the axial direction.
  • the toothed strips 31 of the toothed sleeve 25 interact with the holding arms 13 (see figures 10 and 11 ) Trained teeth 35 together in the sense of a pivoting device.
  • the retaining arms 13 are pivoted in the bearing bores 15 of the base body 11 and the teeth 35 of the retaining arms 13 mesh with the toothed strips 31 of the toothed sleeve 25 assigned to them.
  • the support arms 13 perform a pivoting movement. That will be related to the figure 12 explained in more detail.
  • the actuating rod 37 has at its in figure 7 top end the already associated with the Figures 1 and 2 explained rotary handle 9 on.
  • a total of twice four teeth 39 are arranged one behind the other in the axial direction, opposite one another.
  • two oppositely arranged teeth 39 are part of a bayonet catch. Because four times two teeth are arranged one behind the other in the axial direction in the exemplary embodiment shown, these teeth 39 are parts of four bayonet locks arranged one behind the other.
  • a shoulder 41 is provided on the rod 37 following the teeth 39 .
  • a spiral or compression spring 43 which is only indicated, is supported on this shoulder.
  • This compression spring 43 is supported at its other end on the bottom of the recess 27 of the toothed sleeve 25 (see figure 5 ).
  • the diameter of the lower part of the rod 37 is matched to the bore 29 of the toothed sleeve 25 in such a way that the rod 37 is guided in the bore 29 .
  • the rod 37 protrudes downward beyond the toothed sleeve 25 . However, this does not have to be the case.
  • FIG 8 one half of a two-part locking sleeve 45 is shown.
  • the locking sleeve 45 is off made of two identical half-shells for manufacturing reasons.
  • an axially running (axial) groove 47 is formed inside the locking sleeve 45 .
  • several projections 49 are formed.
  • both the groove 47 and the projections 49 can be seen.
  • the axial groove 47 is dimensioned in such a way that the teeth 39 of the rod 37 can be displaced in the axial direction through the axial groove 47 .
  • the teeth 39 turn into the projections 49 of the locking sleeve, so that the bayonet connection is activated.
  • holding arms 13 two different embodiments of holding arms 13 are shown.
  • the holding arms 13 are twisted. Due to this torsion, the holding arms 13 are somewhat more flexible and somewhat more elastic, so that the holding arms 13 adapt better to a drain 3 .
  • rubberized adhesive pieces can be vulcanized or formed in the two-component injection molding process. These rubberized adhesive pieces improve the frictional connection between the restraint device and drain 3.
  • FIG 11 an exemplary embodiment of a straight (not twisted) holding arm 13 is shown.
  • optional rubberized pieces can be provided at the ends of the holding arms 13.
  • the collecting basket 7 has an opening in the middle through which the rod 37 can be inserted.
  • the teeth 39 of the rod 37 and the projections 49 of the locking sleeve 45 are indicated by broken lines.
  • the rod 37 can be locked not only in the position shown with the aid of the bayonet connection. It is also possible to move the rod 37 a little further up positioned to connect with the locking sleeve 45. In this position, not shown, there is a certain distance between the underside of the rotary handle 9 and the collecting basket 7 .
  • the compression spring 43 is on the one hand on the paragraph 41 (see figure 7 ) of the rod 37 and rests on the bottom of the recess 27 in the toothed sleeve 25 on the other hand. This means that, depending on the axial position of the rod 37, the compression spring 43 exerts a greater or lesser axial force on the toothed sleeve 25. Due to this spring force, the toothed sleeve 25 moves in the figure 12 down and thereby causes a pivoting movement of the support arms 13. The meshing of the teeth 35 of the support arms 13 with the racks or the toothing of the toothed sleeve 25 is in the figure 12 also clearly visible.
  • the rod 37 protrudes through the bore 29 of the toothed sleeve 25 and also through the central bore 21 at the lower end of the base body 11 .
  • a screw and a washer are screwed into the rod 37 so that the rod 37 cannot be pulled up out of the body. This ensures that it is not lost.
  • the rod 37 protrude downwards through the base body 11 . It would also be conceivable to determine the length of the rod 37 in such a way that it is only guided in the toothed sleeve 25 . In addition, there are also locking or clamping rings that can be pushed onto the rod 37 in order to prevent loss.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird eine Rückhaltevorrichtung für den Ablauf eines Flachdachs beispielsweise vorgeschlagen, die sehr einfach zu bedienen und in kürzester Zeit auf die Befestigung in Abläufen verschiedener Durchmesser einstellbar ist.Die erfindungsgemäße Rückhaltevorrichtung ermöglicht eine dauerhafte, lastausgleichende kraftschlüssige Verbindung und Befestigung der Rückhaltevorrichtung im Ablauf eines Dachs.Sie weist einen Fangkorb 7 und eine Halteeinrichtung auf. Die Halteeinrichtung weist einen Grundkörper 11 und daran schwenkbar gelagerte Haltearme 13 auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung (umgangssprachlich auch als Gullysieb bezeichnet), insbesondere für den Wasserablauf von Flachdächern.
  • Derartige Rückhaltevorrichtungen sind beispielsweise aus der US 6,165,357 A oder der EP 2 247 804 B1 bekannt. Sie dienen dazu, den Wasserablauf/die Regenrinne von Dächern, insbesondere von Flachdächern, vor dem Eindringen von Laub, Ästen und anderen Verunreinigungen zu schützen. Diese Verunreinigungen führen im Laufe der Zeit dazu, dass der Ablauf verstopft und in Folge dessen ist die Entwässerung des Dachs nicht mehr gewährleistet.
  • Die Rückhaltevorrichtungen müssen mit dem Ablauf verbunden werden, ohne die Dachhaut zu beeinträchtigen oder gar zu beschädigen.
  • Dazu ist es aus den oben genannten EP 2 247 804 B1 bekannt, die Rückhaltevorrichtung mit Hilfe von Haltearmen zu sichern, die in den Ablauf hineinragen und anschließend nach außen verschwenkt werden.
  • Diese Art der Befestigung ist vorteilhaft, weil sie auf einem Kraftschluss zwischen den Haltearmen und dem Ablauf basiert. Die Dachhaut wird nicht verletzt und aufgrund der Länge der Haltearme und des Schwenkwinkels der Haltearme kann ein und dieselbe Rückhaltevorrichtung in Abläufen verschiedener Durchmesser montiert werden.
  • Das Verschwenken der Haltearme erfolgt bei der EP 2 247 804 B1 über ein Schneckengetriebe. Mit einem Drehgriff wird eine Gewindeschnecke angetrieben, die mit Zähnen an den Haltearmen kämmt. Aufgrund der kontinuierlichen Drehung der Gewindeschnecke schwenken die Haltearme langsam nach außen, bis die distalen Enden der Haltearme an der Innenwand des Ablaufs anliegen.
  • Die Kraft, mit der die Haltearme gegen den Ablauf gepresst werden, ist nur schwer dosierbar bzw. hängt von der Aufmerksamkeit und dem Gefühl des Monteurs ab. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Haltearme bzw. die Klemmkraft zwischen Haltearmen und Ablauf so groß wird, dass die Haltearme brechen. Dann ist die Vorrichtung beschädigt und nicht mehr einsatzfähig. Außerdem ist konstruktionsbedingt der Schwenkwinkel der über den Umfang verteilt angeordneten Haltearme verschieden, so dass die Rückhaltevorrichtung nicht zentrisch über dem Ablauf sitzt.
  • Wenn jedoch die Klemmkraft zu gering ist, dann ist der Kraftschluss zwischen Haltearmen und Ablauf nicht ausreichend, um die Rückhaltevorrichtung auch bei Sturm und über viele Jahre hinweg sicher in dem Ablauf zu befestigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückhaltevorrichtung bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist, rascher montierbar ist und bei deren Montage eine definierte Kraft zwischen den Haltearmen und dem Ablauf herstellbar ist, so dass einerseits die Befestigung ausreichend sicher ist und andererseits eine Überlastung der Haltearme vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Rückhaltevorrichtung, umfassend einen Fangkorb und eine Halteeinrichtung zum Fixieren der Rückhaltevorrichtung in einem Ablaufrohr, wobei die Halteeinrichtung einen Grundkörper, schwenkbar an dem Grundkörper gelagerte Haltearme und Mittel zum Verschwenken der Haltearme zwischen einer Haltestellung und einer Losstellung aufweist, dadurch gelöst, dass der Grundkörper eine Zentralbohrung aufweist, in der eine Zahnhülse mit mehreren außenliegenden Zahnleisten in axialer Richtung verschiebbar geführt ist, und dass jeder Haltearm mehrere Zähne aufweist, die mit der Zahnleiste der Zahnhülse kämmen.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass jedem Haltearm eine Zahnleiste zugeordnet ist, die an der Zahnhülse ausgebildet ist. Die Zahnleiste und die Zähne der Haltearme kämmen miteinander, so dass durch ein axiales Verschieben der Zahnhülse relativ zu dem Grundkörper die Haltearme die gewünschte Schwenkbewegung ausführen. Eine Drehbewegung der Zahnhülse ist nicht erforderlich, um die Haltearme von einer Losstellung in eine Haltestellung zu verschwenken.
  • Die Zahnhülse kann in der Zentralbohrung des Grundkörpers axial verschiebbar geführt sein; es ist nicht erforderlich, dass die Zahnhülse in der Zentralbohrung des Grundkörpers drehbar ist.
  • Sobald die Zahnhülse sich in axialer Richtung nicht mehr relativ zu dem Grundkörper bewegt (d. h. die Zahnhülse ist arretiert), behalten die Haltearme ihre Schwenkstellung. Wenn die Haltearme mit ihren distalen Enden in dieser Stellung an dem Ablauf anliegen, entsteht der gewünschte Kraftschluss zwischen den Haltearmen und dem Ablauf, so dass die Rückhaltevorrichtung mit dem Ablauf verbunden, bzw. an ihm befestigt ist.
  • Jedem Haltearm ist eine Zahnleiste zugeordnet. Wenn beispielsweise drei Haltearme vorgesehen sind, dann ist jeweils um 120° versetzt an der Außenseite der Zahnhülse eine Zahnleiste ausgebildet.
  • Es ist aber auch möglich, die Zahnleisten zusammenzufassen, indem eine Folge von Nuten und Vorsprüngen an der Außenseite der Zahnhülse ausgebildet wird. Die Zähne haben keine Steigung, sondern sind in sich geschlossenen Ringe, die in Richtung der Längsachse der Zahnhülse hintereinander angeordnet sind. Zwischen zwei ringförmigen Zähnen ist eine ebenfalls ringförmige Zahnlücke vorhanden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr einfach im Aufbau und die Montage in einem Ablauf geht sehr schnell vonstatten.
  • Die Klemmkraft zwischen den unteren Enden der Haltearme und dem Ablauf kann durch die Position der Zahnhülse relativ zu dem Grundkörper genau eingestellt werden. Wegen der sehr direkten Umsetzung der Axialbewegung der Zahnhülse in eine Schwenkbewegung der Haltearme hat ein Monteur eine sehr direkte haptische Rückmeldung, mit welcher Kraft die Haltearme gegen den Ablauf drücken. Daher kann die Einstellung der Klemmkraft sehr feinfühlig erfolgen.
  • Wenn die Haltearme die gewünschte Schwenkstellung erreicht haben und mit der gewünschten Klemmkraft gegen den Ablauf drücken, wird die Zahnhülse mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mittel zur Arretierung der Zahnhülse in der Zentralbohrung arretiert. Dadurch bleiben die Schwenkstellung der Haltearme und deren Vorspannung über die gesamte Betriebsdauer der Rückhaltevorrichtung bestehen und die Rückhalteivorrichtung wird mit der gewünschten Vorspannung bzw. Klemmkraft in dem Ablauf gehalten.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Mittel zur Arretierung eine Befestigungsstange umfassen, dass die Befestigungsstange koaxial zu der Zahnhülse und relativ zu dem Grundkörper ebenfalls in axialer Richtung verschiebbar ist, dass die Befestigungsstange und die Zahnhülse direkt oder mittelbar miteinander gekoppelt sind, und dass die Befestigungsstange in mindestens einer Position an dem Grundkörper festlegbar ist.
  • Die Befestigungsstange wird die nachfolgend auch als "Stange" bezeichnet.
  • Wenn die Stange auf die Zahnhülse drückt, bewegt sie diese in axialer Richtung relativ zu dem Grundkörper und löst dadurch die Schwenkbewegung der Haltearme aus.
  • Wenn die Zahnhülse die gewünschte Position erreicht hat, wird die Stange relativ zu dem Grundkörper in dieser Position arretiert und infolgedessen wird auch die Schwenkstellung der Haltearme beibehalten.
  • Es ist möglich, die Zahnhülse und die Stange einstückig auszuführen. Dann können auch Zugkräfte zwischen der Stange und der Zahnhülse übertragen werden. In der Regel ist dies jedoch nicht erforderlich. Es reicht vielmehr aus, wenn die Stange und die Zahnhülse derart miteinander gekoppelt sind, dass die Stange die Zahnhülse in eine Richtung drücken kann und damit die gewünschte Relativbewegung zwischen Zahnhülse und Grundkörper bewirkt. In Folge dessen werden die Haltearme von der Losstellung in eine Haltestellung verschwenkt. Je größer der Durchmesser des Ablaufs ist, desto weiter müssen die Haltearme nach außen geschwenkt werden, um den gewünschten Kraftschluss zwischen dem Ablauf und den Enden der Haltearme herzustellen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stange einen Absatz aufweist. Zwischen dem Absatz und der Zahnhülse ist eine Druckfeder, beispielsweise eine Schraubenfeder, vorgesehen. Über den Absatz und die Druckfeder wird eine in axialer Richtung wirkende Kraft von der Stange auf die Zahnhülse übertragen. Diese Art der Kraftübertragung ist indirekter als wenn die Stange direkt auf der Zahnhülse aufsitzt. Dadurch ist es möglich, die Federkraft bzw. die Haltekraft zwischen den Haltearmen und dem Ablauf noch feinfühliger einzustellen. Dadurch ist eine sehr zuverlässige, sichere und langlebige Arretierung bzw. Befestigung der Rückhaltevorrichtung in dem Ablauf eines Dachs gewährleistet.
  • Außerdem gleicht die optionale Druckfeder Änderungen der Klemmkraft der Haltearme aus, wenn beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen oder Alterungserscheinungen die Haltearme bzw. die Klemmkraft der Haltearme in dem Ablauf etwas nachlassen sollte, so dass auch über viele Jahre die gewünschte Haltekraft bzw. Klemmkraft zwischen den Enden der Haltearme und dem Ablauf aufrechterhalten bleibt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn bei dieser Ausführungsform in der Stirnseite der Zahnhülse ein Absatz ausgebildet ist, der die Druckfeder aufnimmt. Dann ist erstens eine noch bessere Zentrierung der Druckfeder relativ zu der Stange und der Zahnhülse gewährleistet. Außerdem kann bei gleicher Bauhöhe der Rückhaltevorrichtung die Druckfeder länger ausgeführt werden. Dadurch wird die Feder "weicher"- bei sonst gleichen Auslegungsparametern.
  • Um die Stange, und damit auch die Zahnhülse, in ihrer Position relativ zu dem Grundkörper zu arretieren, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung mindestens eine Bajonettverbindung zwischen der Stange und dem Grundkörper ausgebildet. Diese Bajonettverbindung muss nicht direkt in dem Grundkörper ausgebildet sein, sondern kann auch mittelbar über eine Rasthülse realisiert werden, die mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Eine Bajonettverbindung zeichnet sich dadurch aus, dass, in dem erfindungsgemäßen Anwendungsfall, an der Befestigungsstange mehrere Zähne in einer Ebene angeordnet sind. Im Gegenstück; d.h. an der Rasthülse oder dem Grundkörper, sind entsprechend der Zahl der Zähne Axialnuten vorgesehen und zwischen den Axialnuten ist mindestens ein kreisbogenförmiger oder kreissegmentförmiger Vorsprung angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Zähne der Zahnleiste in der Axialnut in axialer Richtung relativ zu dem Grundkörper zu bewegen und nach dem Erreichen der gewünschten axialen Position der Stange durch eine Drehbewegung von beispielsweise 90° die Zähne aus den Axialnuten herauszuzudrehen und in eine formschlüssige Anlage mit den Vorsprüngen in dem Grundkörper bzw. der Zahnhülse zu bringen.
  • Durch die optionale Feder zwischen der Stange und dem Grundkörper und/oder der Elastizität der Haltearme ist gleichzeitig gewährleistet, dass die Zähne der Stange immer in Anlage an den Vorsprüngen im Grundkörper bleiben. Ein Lösen ist dadurch nicht möglich. Außerdem wird dadurch die Federkraft zwischen der Stange und der Zahnhülse auf den Grundkörper übertragen und es entsteht ein geschlossener Kraftfluss.
  • Wenn die Rückhaltevorrichtung für den Einsatz in Abläufen mit verschiedenen Durchmessern vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, wenn in axialer Richtung hintereinander mehrere Vorsprünge in dem Grundkörper bzw. der Rasthülse vorgesehen sind. Zusätzlich kann es auch vorteilhaft sein, wenn mehrere Zähne in axialer Richtung gesehen hintereinander an der Stange ausgebildet sind. Das bedeutet, dass mehrere Bajonettverschlüsse hintereinander angeordnet sind. Dann ist es möglich, die Zahnleiste in verschiedenen Positionen mit Hilfe einer oder mehrerer dieser Bajonettverbindungen in dem Grundkörper zu arretieren. Dann ist die Klemmkraft zwischen den Haltearmen und dem Ablauf unabhängig von dem Durchmesser des Ablaufs in dem die Rückhaltevorrichtung montiert werden soll.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist es in der Regel vorteilhaft, wenn der dem Grundkörper zugeordnete Teil der Bajonettverbindung(en) in einer zweiteiligen Rasthülse ausgebildet sind. Diese Rasthülse wird dann in dem Grundkörper, beispielsweise einem Absatz bzw. in der Zentralbohrung, aufgenommen. Diese aufgelöste Bauweise mit beispielsweise einer zweiteiligen Rasthülse erleichtert die Herstellung der Hinterschnitte in der Rasthülse, die als Widerlager für die Zähne der Stange dienen. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, diese Funktionalität einstückig in dem Grundkörper zu realisieren.
  • Eine Alternative sieht vor, dass die Mittel zur Arretierung der Stange einen Außengewindeabschnitt an der Stange und eine in den Grundkörper eingesetzte Gewindehülse oder ein Innengewinde in dem Grundkörper aufweisen. Dann ist es möglich, durch Eindrehen der Stange in die Gewindehülse die axiale Position der Stange relativ zu dem Grundkörper zu verändern und dadurch auch die Position der Zahnhülse relativ zu dem Grundkörper zu verändern. Infolgedessen werden die Haltearme verschwenkt. Wenn die Haltearme die gewünschte Schwenkstellung erreicht haben, wird das Eindrehen der Stange beendet. Aufgrund der Selbsthemmung des Gewindes ist keine weitere Sicherung der Stange erforderlich. Auch auf diese Weise wird die Position der Stange direkt oder mittelbar mit Hilfe einer Druckfeder auf die Zahnhülse übertragen und somit die Schwenkstellung der Haltearme feinfühlig und einfach eingestellt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Grundkörper an seinem den Haltearmen gegenüberliegenden Ende einen Flansch auf. Dieser Flansch dient dazu, einerseits den Fangkorb mit dem Grundkörper zu verbinden. Dies kann über Schnappverbindungen erfolgen. Beispielsweise können in dem Flansch mehrere Durchbrüche über den Umfang verteilt angeordnet sein, die mit entsprechend angeordneten und geformten Rasthaken an der Unterseite des Fangkorbs eine Schnappverbindung bilden.
  • Es ist aber auch möglich, den Fangkorb mit Hilfe von selbstschneidenden Schrauben mit dem Flansch zu verschrauben. Auch ist es möglich, den Fangkorb und den Grundkörper unlösbar miteinander zu verbinden; beispielsweise durch Ultraschallschweißen.
  • Weil der Flansch eine ausreichend große Fläche aufweist, ist eine sichere Verbindung zwischen Fangkorb und Grundkörper möglich.
  • Durch das Verbinden von Fangkorb und Grundkörper ist gleichzeitig auch sichergestellt, dass die Rasthülse in dem Grundkörper verliersicher befestigt wird. Dies gilt auch, wenn eine Druckfeder zwischen der Stange und der Zahnhülse vorhanden ist. Diese Kräfte können von der Rasthülse über den Fangkorb und dessen Verbindung mit dem Flansch in den Grundkörper eingeleitet werden, so dass sich ein geschlossener Kraftfluss ergibt.
  • Alternativ können der Grundkörper und der Fangkorb auch einteilig ausgeführt sein. Dabei ist es möglich, den Grundköper in den Fangkorb zu integrieren oder den Grundkörper als Einlegteil auszubilden und in die Spritzform einzulegen mit welcher der Fangkorb hergestellt wird.
  • Um eine einfache Betätigung der erfindungsgemäßen Rückhaltevorrichtung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Stange durch den Fangkorb hindurchragt und an dem Teil der Stange, der sich oberhalb des Fangkorbs befindet, ein Drehgriff ausgebildet ist. Dadurch ist es sehr einfach möglich, im Fall der Bajonettverbindungen die Stange bzw. die Zähne der Stange so zu positionieren, dass sie durch die Axialnuten in der Rasthülse bzw. in dem Grundkörper einfahren können, bis die gewünschte Klemmkraft zwischen den Haltearmen und dem Ablauf hergestellt ist. Anschließend werden durch eine Drehung der Stange von beispielsweise 90° die Zähne hinter die Vorsprünge in der Rasthülse bzw. dem Grundkörper verschwenkt, so dass die Stange in ihrer axialen Position relativ zu dem Grundkörper arretiert wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Zahnhülse so ausgebildet, dass die außenliegenden Zahnleisten als Umfangsnuten bzw. kreisförmige Zähne am Außenumfang der Zahnhülse ausgebildet sind. Damit ergibt sich eine Vereinfachung der Fertigung, aber auch eine Vereinfachung der Montage. Diese Nuten und Zähne haben keine Steigung. D.h., jeder Zahn ist ein in sich geschlossener Ring, der von dem in axialer Richtung beabstandeten benachbarten Ring durch eine Nut getrennt ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine Isometrie einer erfindungsgemäßen Rückhaltevorrichtung und einen Ausschnitt aus einem Flachdach und einem Ablauf;
    Figur 2
    eine Seitenansicht im Schnitt der Figur 1;
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Grundkörpers in zwei Seitenansichten;
    Figur 4
    eine Ansicht von oben auf den Grundkörper;
    Figur 5
    eine Seitenansicht im Teilschnitt der erfindungsgemäßen Zahnhülse;
    Figur 6
    eine Ansicht von oben auf die Zahnhülse;
    Figur 7
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stange mit mehrfachem Bajonettverschluss und Drehgriff;
    Figur 8
    eine Ansicht von oben auf eine Hälfte einer zweiteiligen Rasthülse;
    Figur 9
    Seitenansichten der erfindungsgemäßen Rasthülse;
    Figuren 10 und 11
    Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Haltearme; und
    Figur 12
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Rückhaltevorrichtung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Figur 1 ist ein Flachdach 1 mit einem Ablauf 3 dargestellt. In diesen Ablauf 3 ist eine erfindungsgemäße Rückhaltevorrichtung 5 eingesetzt. Von der erfindungsgemäßen Rückhaltevorrichtung 5 sind ein Fangkorb 7 und ein Drehgriff 9 sichtbar. Der Drehgriff 11 ist in der Figur 1 in der Offenstellung ("open") dargestellt. Wenn man den Drehgriff 9 um 90° dreht, dann nimmt eine mit ihm verbundene Stange die Schließstellung ("lock") ein.
  • Die Funktionsweise einer solchen Rückhaltevorrichtung ist dem Fachmann bekannt. Kurz gesagt: Der Fangkorb hält Laub, Äste und andere grobe Verunreinigungen ab, so dass nur das Regenwasser durch den Fangkorb 7 in den Ablauf 3 gelangt.
  • In der Figur 2 ist ein Schnitt durch die Rückhaltevorrichtung 5 gemäß Figur 1 dargestellt. Die Schnittebene ist so gelegt, dass zwei Haltearme 13 sichtbar sind. Aus dieser Schnittdarstellung ergibt sich, dass die Rückhaltevorrichtung 5 einen Grundkörper 11 aufweist, an dem mehrere Haltearme 13 schwenkbar gelagert sind. Die Haltearme 13 werden durch Mittel zum Verschwenken der Haltearme, die in den Grundkörper 11 integriert sind, nach außen verschwenkt, bis deren distale Enden an der Innenwand des Ablaufs 3 anliegen. Dort entsteht zwischen den Haltearmen 13 und dem Ablauf 3 ein Kraftschluss. Auf diese Weise wird die Rückhaltevorrichtung 5 kraftschlüssig in dem Ablauf 3 befestigt.
  • Je nach dem Durchmesser des Ablaufs 3 müssen die Haltearme 13 mehr oder weniger weit nach außen geschwenkt werden, um den gewünschten Kraftschluss herzustellen. In der in Figur 2 dargestellten Position (Losstellung) berühren die distalen Enden der Haltearme 13 den Ablauf 3 nicht, so dass die Rückhaltevorrichtung nicht mit dem Ablauf 3 kraftschlüssig verbunden ist.
  • Nachfolgend werden die Einzelteile der erfindungsgemäßen Rückhaltevorrichtung in verschiedenen Ansichten dargestellt und erläutert. In der Figur 12 ist der Grundkörper 11 mit den Haltearmen und den Einbauteilen vergrößert dargestellt. Anhand dieser Figur wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Rückhaltevorrichtung erläutert.
  • In der Figur 3 ist der Grundkörper 11 in zwei Seitenansichten dargestellt. Anhand dieser Darstellungen sind die Lagerbohrungen 15 für die Haltearme 13 gut zu erkennen. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Rückhaltevorrichtung drei Haltearme, so dass über den Umfang verteilt und um 120° versetzt, die Lagerbohrungen 15 für die drei Haltearme 13 vorhanden sind.
  • Wie sich aus der Figur 3 ergibt, sind die Lagerbohrungen 15 in Lageraufnahme 16 angeordnet. Die Lageraufnahmen 16 sind wie Verstärkungsrippen ausgebildet, die mit einem Flansch 17 verbunden sind. Dadurch ergibt sich eine sehr leichte und steife Konstruktion des Grundgehäuses 11.
  • In der Draufsicht gemäß Figur 4 auf den Grundkörper 11 sind die Lageraufnahmen 16 und die Lagerbohrungen 15 nicht zu sehen, weil sie von dem Flansch 17 verdeckt werden. Der Flansch 17 weist drei Durchbrüche 19 auf. Diese drei Durchbrüche 19 sind Teil einer Schnappverbindung, mit deren Hilfe der Fangkorb 7 mit dem Grundkörper 11 verbunden werden kann.
  • In der Figur 4 ist zu erkennen, dass der Grundkörper 11 eine zentrale Bohrung 21 aufweist, die als Stufenbohrung ausgeführt ist. Am unteren Ende des Grundkörpers hat die Zentralbohrung 21 einen Durchmesser 23.
  • In der Figur 5 ist eine erfindungsgemäße Zahnhülse 25 im Teillängsschnitt dargestellt. Die Zahnhülse 25 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine koaxial zur Längsachs der Zahnhülse 25 angeordnete Ausnehmung 27 auf. In dem in Figur 5 unteren Teil der Zahnhülse 25 ist eine Durchgangsbohrung 29 (optional) ausgebildet. In der Durchgangsbohrung 29 wird die Stange 37 geführt.
  • Am Außendurchmesser der Zahnhülse 25 sind in dem in Figur 5 unteren Bereich mehrere Zahnleisten 31 ausgebildet. Die Zahl der Zahnleisten 31 entspricht der Zahl der Haltearme 13.
  • Es ist aber auch möglich, dass diese aufgelöste Bauweise mit mehreren Haltearmen 13 und mehreren über den Umfang verteilten Zahnleisten durch eine Bauweise ersetzt wird.
  • Bei dieser Bauweise sind im Wechsel umlaufenden Nuten 33 und Zähne 34 in die Außenkontur der Zahnhülse 25 eingearbeitet, so dass sich gewissermaßen eine Zahnleiste ergibt, deren Zähne 34 und Nuten 33 als Ringe ausgebildet sind, die sich über den gesamten Umfang der Zahnhülse 25 erstrecken.
  • Die Zahnhülse 25 ist in axialer Richtung verschiebbar in der Zentralbohrung 21 des Grundkörpers 11 aufgenommen und geführt. Die Zahnleisten 31 der Zahnhülse 25 wirken mit den an den Haltearmen 13 (siehe Figuren 10 und 11) ausgebildeten Zähnen 35 im Sinne einer Schwenkeinrichtung zusammen.
  • Die Haltearme 13 sind in der den Lagerbohrungen 15 des Grundkörpers 11 schwenkbar gelagert sind und die Zähne 35 der Haltearme 13 kämmen die mit den ihnen zugeordneten Zahnleisten 31 der Zahnhülse 25. Anders ausgedrückt: Wenn die Zahnhülse 25 in axialer Richtung relativ zu dem Grundkörper 11 bewegt wird, dann führen die Haltearme 13 eine Schwenkbewegung aus. Das wird im Zusammenhang mit der Figur 12 noch näher erläutert.
  • Zunächst wird anhand der Figur 7 eine erfindungsgemäße Betätigungsstange 37 etwas detaillierter erläutert. Die Betätigungsstange 37 weist an ihrem in Figur 7 oberen Ende den bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläuterten Drehgriff 9 auf. Unterhalb des Drehgriffs 9 sind einander gegenüberliegend insgesamt zweimal vier Zähne 39 in axialer Richtung hintereinander angeordnet. Jeweils zwei einander gegenüberliegende angeordnete Zähne 39 sind Teil eines Bajonettverschlusses. Weil in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier mal zwei Zähne in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind, sind diese Zähne 39 Teile von vier hintereinander angeordneten Bajonettverschlüssen.
  • Im Anschluss an die Zähne 39 ist an der Stange 37 ein Absatz 41 vorgesehen.
  • An diesem Absatz stützt sich eine nur angedeutete Spiral.- oder Druckfeder 43 ab. Diese Druckfeder 43 stützt sich an ihrem anderen Ende an dem Grund der Ausnehmung 27 der Zahnhülse 25 ab (siehe Fig. 5).
  • Der untere Teil der Stange 37 ist im Durchmesser so auf die Bohrung 29 der Zahnhülse 25 abgestimmt, dass die Stange 37 in der Bohrung 29 geführt wird. Die Stange 37 ragt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach unten über die Zahnhülse 25 hinaus. Dies muss jedoch nicht so sein.
  • In der Figur 8 ist eine Hälfte einer zweiteiligen Rasthülse 45 dargestellt. Die Rasthülse 45 ist aus fertigungstechnischen Gründen aus zwei baugleichen Halbschalen zusammengesetzt.
  • Wie sich aus der Figur 8 ergibt, ist im Inneren der Rasthülse 45 eine axial verlaufende (Axial-)Nut 47 ausgebildet. In der Figur 8 rechts daneben sind mehrere Vorsprünge 49 ausgebildet.
  • Im linken Teil der Figur 9 sind sowohl die Nut 47 als auch die Vorsprünge 49 zu erkennen. Die Axialnut 47 ist so dimensioniert, dass die Zähne 39 der Stange 37 durch die Axialnut 47 in axialer Richtung verschoben werden können. Durch Verdrehen der Stange 37 um 90° drehen sich die Zähne 39 in die Vorsprünge 49 der Rasthülse, so dass die Bajonettverbindung aktiviert wird.
  • Weil mehrere Zähne 39 in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind und/oder mehrere Vorsprünge 49 in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind, ist es möglich, je nach Bedarf die Stange 37 mehr oder weniger weit in den Grundkörper 11 einzufahren und in der gewünschten axialen Position durch Drehen der Stange 37 um 90° zu arretieren.
  • In den Figuren 10 und 11 sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele von Haltearmen 13 dargestellt. In der Figur 10 sind die Haltearme 13 tordiert. Durch diese Torsion sind die Haltearme 13 etwas biegeweicher und etwas elastischer, so dass sich die Haltearme 13 besser an einen Ablauf 3 anpassen.
  • An den in Figur 10 bzw. 11 unteren Enden der Haltearme 13 können gummierte Haftstücke auf vulkanisiert werden oder im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren angeformt werden. Diese gummierten Haftstücke verbessern den Kraftschluss zwischen der Rückhaltevorrichtung und dem Ablauf 3.
  • In der Figur 11 ist ein Ausführungsbeispiel eines geraden (nicht tordierten) Haltearms 13 dargestellt. Auch hier können optionale gummierte Stücke an den Enden der Haltearme 13 vorgesehen sein.
  • In der Figur 12 ist ein Schnitt durch den Grundkörper 11 mit einem montierten Haltearm 13, einer Zahnhülse 25, der Betätigungsstange 37, der Druckfeder 43 und der Rasthülse 45 dargestellt.
  • Zunächst ist aus der Figur 12 zu erkennen, dass der Fangkorb 7 über mehrere Rasthaken 51 (von denen in der Figur 12 nur einer sichtbar ist), mit dem Flansch 17 des Grundkörpers 11 verbunden ist.
  • Der Fangkorb 7 weist in der Mitte eine Öffnung auf, durch welche die Stange 37 hindurchgesteckt werden kann. Die Zähne 39 der Stange 37 und die Vorsprünge 49 der Rasthülse 45 sind durch unterbrochene Linien angedeutet.
  • Wichtig im Zusammenhang mit der Erfindung ist festzuhalten, dass die Stange 37 nicht nur in der dargestellten Position mit Hilfe der Bajonettverbindung arretiert werden kann. Es ist auch möglich, die Stange 37 etwas weiter nach oben positioniert mit der Rasthülse 45 zu verbinden. In dieser nicht dargestellten Position ist zwischen der Unterseite des Drehgriffs 9 und dem Fangkorb 7 ein gewisser Abstand vorhanden.
  • Aus der Figur 12 wird auch deutlich, dass die Druckfeder 43 sich einerseits an dem Absatz 41 (siehe Figur 7) der Stange 37 abstützt und andererseits am Grund der Ausnehmung 27 in der Zahnhülse 25 aufliegt. Das bedeutet, dass je nach axialer Position der Stange 37 die Druckfeder 43 eine mehr oder weniger große Axialkraft auf die Zahnhülse 25 ausübt. Aufgrund dieser Federkraft bewegt sich die Zahnhülse 25 in der Figur 12 nach unten und bewirkt dadurch eine Schwenkbewegung der Haltearme 13. Das Kämmen der Zähne 35 der Haltearme 13 mit den Zahnleisten bzw. der Verzahnung der Zahnhülse 25 ist in der Figur 12 ebenfalls gut zu erkennen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ragt die Stange 37 durch die Bohrung 29 der Zahnhülse 25 und auch durch die Zentralbohrung 21 am unteren Ende des Grundkörpers 11 hindurch. An dem unteren Ende der Stange 37 sind eine Schraube und eine Unterlegscheibe in die Stange 37 eingedreht, so dass die Stange 37 nicht aus dem Grundkörper nach oben hinausgezogen werden kann. Dadurch ist eine Verliersicherung gewährleistet.
  • Auch andere Arten der Verliersicherung sind möglich. Es ist auch denkbar, z.B. ein Kopfstück am Ende der Stange 37 anzukleben oder durch Ultraschallschweißen zu befestigen. Auch könnte ein Splintkönnte als Verliersicherung für die Stange 37 dienen. Es ist auch möglich, die Stange 37 ohne Verliersicherung auszuführen.
  • Es ist auch nicht zwingend erforderlich, dass die Stange 37 nach unten durch den Grundkörper 11 hindurchragt. Denkbar wäre es auch, die Länge der Stange 37 so zu bestimmen, dass sie nur in der Zahnhülse 25 geführt wird. Außerdem gibt es auch Rast- oder Klemmringe, die man auf die Stange 37 aufschieben kann, um die Verliersicherung zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flachdach
    3
    Ablauf
    5
    Rückhaltevorrichtung
    7
    Fangkorb
    9
    Drehgriff
    11
    Grundkörper
    13
    Haltearme
    15
    Lagerbohrung
    16
    Lageraufnahme
    17
    Flansch
    19
    Durchbruch
    21
    Zentralbohrung
    23
    Öffnung am Ende der Zentralbohrung
    25
    Zahnhülse
    27
    Ausnehmung
    29
    Bohrung
    31
    Zahnleiste
    33
    Nut/Vertiefung
    35
    Zähne (der Haltearme)
    37
    Betätigungs-Stange
    39
    Zähne (der Bajonettverschlüsse)
    41
    Absatz
    43
    Druckfeder
    45
    Rasthülse
    47
    Axialnut
    49
    Vorsprung
    51
    Rasthaken

Claims (17)

  1. Rückhaltevorrichtung umfassend einen Fangkorb (7) und eine Halteeinrichtung zum Fixieren der Rückhaltevorrichtung in einem Ablauf (3), wobei die Halteeinrichtung einen Grundkörper (11), schwenkbar an dem Grundkörper (11) gelagerte Haltearme (13) und Mittel zum Verschwenken der Haltearme (13) zwischen einer Haltestellung und einer Losstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) eine Zentralbohrung (21) aufweist, dass in der Zentralbohrung (21) eine Zahnhülse (25) mit einer oder mehreren außenliegenden Zahnleisten (31) verschiebbar geführt ist, und dass jeder Haltearm (13) mehrere Zähne (35) aufweist, die mit einer Zahnleiste (31) der Zahnhülse (25) kämmen.
  2. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Arretierung der Zahnhülse (25) in der Zentralbohrung (21) aufweist.
  3. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Arretierung eine (Betätigungs-)Stange (37) umfassen, dass die Stange (37) koaxial zu der Zahnhülse (25) und relativ zu dem Grundkörper (11) verschiebbar ist, dass die Stange (37) und die Zahnhülse (25) direkt oder mittelbar miteinander gekoppelt sind, und dass die Stange (37) in mindestens einer Position an dem Grundkörper (11) festlegbar ist.
  4. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnhülse (25) und die Stange (37) einstückig ausgeführt sind.
  5. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (37) einen Absatz (41) aufweist, und dass zwischen dem Absatz (41) und der Zahnhülse (25) eine Druckfeder (43) angeordnet ist.
  6. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnhülse (25) eine Ausnehmung (27) aufweist, und dass die Druckfeder (43) sich gegen einen Grund der Ausnehmung (27) abstützt.
  7. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stange (37) und dem Grundkörper (11) mindestens eine Bajonettverbindung ausgebildet ist, um die Stange (37) und mit ihr die Zahnhülse (25) relativ zu dem Grundkörper (11) zu arretieren.
  8. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stange (37) und dem Grundkörper (11) hintereinander mehrere Bajonettverbindungen ausgebildet sind, so dass die Stange (37) und mit ihr die Zahnhülse (25) in verschiedenen Positionen relativ zu dem Grundkörper (11) festlegbar ist und in Folge dessen die Haltearme (13) in verschiedenen Schwenkstellungen arretiert werden.
  9. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentralbohrung (21) des Grundkörpers (1) eine Rasthülse (45) angeordnet ist, dass die Rasthülse (45) die Stange (37) umgibt, und dass die Rasthülse (45) zusammen mit Vorsprüngen an der Stange (37) die mindestens eine Bajonettverbindung bilden.
  10. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Arretieren der Stange (37) an der Stange (37) einen AußenGewindeabschnitt und der Grundkörper (11) oder eine in den Grundkörper (11) eingesetzte Gewindehülse ein Innengewinde aufweisen.
  11. Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) an seinem den Haltearmen (13) gegenüberliegenden Ende einen Flansch (17) aufweist.
  12. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkorb (7) im Bereich des Flansches (17) mit dem Grundkörper (11) verbunden ist.
  13. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkorb (7) mit dem Grundkörper (11) durch eine Schnappverbindung oder eine Schraubverbindung verbunden ist.
  14. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkorb (7) und der Grundkörper (11) einteilig ausgeführt sind.
  15. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkorb (7) die Rasthülse (45) oder die Gewindehülse in dem Grundkörper (11) sichert.
  16. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (37) durch den Fangkorb (7) hindurchragt, und dass oberhalb des Fangkorbs (7) ein Drehgriff (9) an der Stange (37) angeordnet ist.
  17. Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnleisten (31) an der Zahnhülse (25) in Form von umlaufenden Nuten (33) und Zähnen (34) ausgebildet sind.
EP22180168.1A 2021-07-16 2022-06-21 Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern Active EP4119737B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118430.4A DE102021118430A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Rückhaltevorrichtung insbesondere für den Wasserablauf von Flachdächern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4119737A1 true EP4119737A1 (de) 2023-01-18
EP4119737B1 EP4119737B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=82163286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22180168.1A Active EP4119737B1 (de) 2021-07-16 2022-06-21 Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4119737B1 (de)
DE (1) DE102021118430A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US864884A (en) * 1906-07-20 1907-09-03 Joseph Capaldi Vent-cap.
US6165357A (en) 1999-01-27 2000-12-26 Cormier; Jacques Roof drain cover
KR20110000203U (ko) * 2009-07-01 2011-01-07 강태삼 측량용 배수구 마개
EP2247804B1 (de) 2008-02-27 2011-09-21 b/s/t GmbH Koch Kunststofftechnologie Rückhaltevorrichtung, insbesondere für flachdachgullys

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US864884A (en) * 1906-07-20 1907-09-03 Joseph Capaldi Vent-cap.
US6165357A (en) 1999-01-27 2000-12-26 Cormier; Jacques Roof drain cover
EP2247804B1 (de) 2008-02-27 2011-09-21 b/s/t GmbH Koch Kunststofftechnologie Rückhaltevorrichtung, insbesondere für flachdachgullys
KR20110000203U (ko) * 2009-07-01 2011-01-07 강태삼 측량용 배수구 마개

Also Published As

Publication number Publication date
EP4119737B1 (de) 2024-05-15
DE102021118430A1 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1694257B1 (de) Längenverstellbares wirbelsäulen-implantat
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE202007008152U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP1447576B1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP1297596B1 (de) Anschlussarmatur mit elastischem ring als anschlag
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
EP2241527B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102011100484B4 (de) Klemmvorrichtung für Photovoltaik-Module
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE112004001285T5 (de) Seil-Aktuator für Lenden-Stütze
DE102014111607A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung, insbesondere zur Befestigung eines Sanitärobjekts
DE102010020337B4 (de) Kupplung
EP1613828B1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer t re
EP3392419B1 (de) Befestigungssystem
EP4119737A1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
CH669438A5 (en) Clip and anchoring part
DE3401427A1 (de) Tuerpuffer
DE102014108660A1 (de) Nivellierwerkzeug zur Höhenverstellung von Wannenstützfüßen
DE202021104030U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wasserhähne
EP1571268B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP1260639A2 (de) Wandhalterung an einem Montagegestell für Sanitärapparate
EP1457607A2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Leitung
DE10003097C2 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 13/04 20060101AFI20231114BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240411