EP3569103A1 - Befestigungssystem für einen unterschrank - Google Patents

Befestigungssystem für einen unterschrank Download PDF

Info

Publication number
EP3569103A1
EP3569103A1 EP18172686.0A EP18172686A EP3569103A1 EP 3569103 A1 EP3569103 A1 EP 3569103A1 EP 18172686 A EP18172686 A EP 18172686A EP 3569103 A1 EP3569103 A1 EP 3569103A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
profile
section
tabs
bearing structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18172686.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3569103B1 (de
Inventor
Stefan Grob
Marcin KLIMCZEWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PL18172686T priority Critical patent/PL3569103T3/pl
Priority to DK18172686.0T priority patent/DK3569103T3/da
Priority to EP18172686.0A priority patent/EP3569103B1/de
Publication of EP3569103A1 publication Critical patent/EP3569103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3569103B1 publication Critical patent/EP3569103B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/06Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating sinks, with or without draining boards, splash-backs, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a fastening system for a lower cabinet of a sanitary article, in particular a washbasin, according to the preamble of claim 1.
  • the system includes a rail on which furniture parts can be hung.
  • the rail extends over the entire length of a washstand and the various elements can be suspended according to the rail.
  • the invention has for its object to provide a fastening system for a lower cabinet of a washstand, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a fastening system should be specified, which is easy to install and leaves room for different functionalities.
  • a fastening system for a lower cabinet of a sanitary article in particular a washbasin, according to claim 1.
  • a fastening system for a lower cabinet of a sanitary article, in particular a washstand a fixedly arranged bearing structure with at least one positionally fixed to the bearing structure and projecting from the bearing structure Fastening element, a fastening profile extending along a profile axis with at least one receiving point, in particular a receiving opening, for receiving the fastening element for fastening the fastening profile to the bearing structure and with at least two mutually spaced mounting tabs, and at least two connecting elements, which with the lower cabinet to be fastened are in firm connection and which are connectable to the mounting tabs of the mounting profile for the purpose of storage of the cabinet.
  • the fastening tabs are arranged exclusively in the respective end regions of the fastening profile.
  • the fastening tabs are in the region of the free ends of the fastening profile, such that the distance between the fastening tabs is as large as possible. As a result, the available space can be availed bestmony and further the support of the base cabinet is improved.
  • the expression “exclusively in the end region” is to be understood here as meaning that the region of the fastening profile between the two fastening straps has no elements on which attachment of the lower cabinet would be possible. Rather, the area between the two attachment tabs essentially serves to provide a connection between the two attachment tabs, which connection is designed such that the two attachment tabs are held in determined distance. The area between the fastening tabs can in particular be designed such that no force has to be transmitted from the lower cabinet.
  • At least one receiving point is arranged in each of the fastening straps, such that the receiving points are likewise arranged exclusively in the respective end regions of the fastening profile.
  • This arrangement improves the connection between the fastener and the rail or the support on the bearing structure.
  • a further advantage is that the fastening point to the bearing structure is close to the fastening tab for the lower cabinet, which is advantageous for the introduction of force from the fastening tab into the bearing structure.
  • the fastening tabs extend from the free end of the fastening profile in the direction of the profile axis over a maximum length of up to 75 millimeters or a maximum of 100 millimeters.
  • a typical minimum length of a fastening profile is typically 800 millimeters. This means that the end areas are much smaller in length than the total length of the fastening profile.
  • the fastening profile between the two fastening tabs has a tapered cross-section, wherein the fastening tabs are arranged outside of the tapered cross-section.
  • the tapered cross-section has the advantage that the fastening profile between the two fastening straps can be made slimmer, which on the one hand creates space between the two fastening straps and on the other holds the two fastening straps at a certain distance from one another.
  • the latter has an advantage in the assembly of the fastening profile, because only the fastening profile must be arranged and an alignment between the fastening tabs is eliminated. The system is less prone to mis-assembly.
  • tapered cross section is understood to mean that the cross section of the fastening profile is smaller in the region of the tapered cross section than at other points of the fastening profile. The remaining part of the fastening profile connects the two fastening straps.
  • the tapered cross-section extends completely through the fastening profile seen from the front, so that a gap is created.
  • the tapered cross section is thus formed such that the fastening profile in the region of the tapered cross section creates space for other functional elements.
  • the fastening element is preferably a threaded rod or a screw.
  • the bearing structure is vorzugswiese a mounting frame, which is typically firmly anchored behind a pretext with the housing and thus arranged stationary.
  • the mounting frame has bearings for the fastener.
  • the fastener protrudes in the installed position of the pretext, wherein the fastener is then connected to the receiving point on the mounting profile.
  • the number of attachment tabs is preferably equal to the number of fasteners.
  • the tapered cross-section has a cross-sectional area transversely to the profile axis, which is tapered by 75 to 95%, in particular by 80% to 90%, of a reference cross-sectional area of the fastening profile.
  • the significant reduction has the advantage that appropriate space for the implementation of functional elements can be created.
  • the weakening of the cross-section does not affect the function of the fastening profile, because the area of the fastening profile between the fastening straps substantially serves to hold the two fastening straps together and at a corresponding distance.
  • the reference cross-sectional area is preferably determined by a maximum cross-sectional area of the profile.
  • the tapered cross section extends over at least a quarter to a maximum of three quarters of the total length of the fastening profile seen in the direction of the profile axis.
  • the tapered cross section is provided by an incision or a cutout or a recess in the fastening profile, which incision or cutout or recess extends from a lower edge of the fastening profile into the fastening profile.
  • the incision or the cutout extends from the lower edge transverse to the profile axis in the mounting profile inside.
  • the incision is therefore designed to be open at the bottom and is bounded laterally and upwards by the fastening profile.
  • the incision is seen transversely to the profile axis rectangular or rectangular with rounded corners or trapezoidal. Other shapes are also conceivable.
  • the fastening profile preferably has a base section and at least one web section protruding from the base section.
  • the web portion preferably extends from a side edge of the base portion away from the mounting profile.
  • the web portion extends in a cross-section substantially at right angles away from the base portion.
  • this attachment profile is an L-profile, with the long leg of the L providing the base portion and the short leg of the L providing the web portion.
  • two web portions are arranged which extend away from opposite side edges of the base portion.
  • This particularly preferred embodiment is a U-profile.
  • the tapered cross-section extends substantially completely through the base section, so that essentially only the web section or one of the web sections is present in the region of the tapered cross-section. That is, the base portion is completely penetrated by the incision, so that the base portion is no longer present in the region of the tapered cross-section.
  • the fastening tabs are arranged on the end regions of the fastening profile outside the tapered cross section.
  • the attachment tabs are thus at the free ends of the mounting profile and the tapered cross-section is between the two mounting tabs.
  • the attachment tabs are preferably integral with the attachment profile formed.
  • the fastening tabs extend away from the fastening profile, in particular upwards.
  • the attachment tabs extend from the attachment profile transversely to the attachment profile on the opposite side of the incision away. That is, the attachment tabs extend upwardly away from the base portion of the profile.
  • the attachment tabs are provided by the attachment profile. That is, the attachment tabs are provided by the base portion.
  • a first part of the fastening straps extends away from the fastening profile, in particular upward, and a second part of the fastening straps is provided by the fastening profile.
  • the fastening tabs each have a remote from the mounting tab or bent-hang-in, in which the connecting element can be suspended.
  • the suspension region preferably has an inner stop edge on which the connecting element rests with respect to a movement in the direction of the profile axis.
  • the hooking region has an outer stop edge on which the connecting element rests with respect to a movement in the direction of the profile axis.
  • the hanger is seen in installation position, is formed open at the top.
  • the connecting elements can be hooked particularly easy in the Einhtician Kunststoffe.
  • the connecting elements have adjusting elements, so that the Base cabinet, preferably in the sense of a fine adjustment, can be aligned.
  • the adjusting elements thus essentially serve to adjust the position of the lower cabinet with respect to the fastening profile.
  • An assembly includes a fastening system as described above and a pretext, wherein the bearing structure is disposed behind the prewall and wherein the at least one fastener penetrates the prewall such that the fastener profile is securable in front of the prewall to the fastener.
  • a fastening system 1 for a lower cabinet 2 of a sanitary article, in particular a washbasin, according to an embodiment of the present invention is shown.
  • the fastening system 1 essentially comprises a stationarily arranged bearing structure 2, a fastening profile 3 and at least two connecting elements 5, which are in firm connection with the base cabinet 2 to be fastened and which can be connected to the fastening profile 2 for the purpose of supporting the base cabinet 2.
  • the bearing structure 29 is shown in the form of a support frame.
  • the bearing structure 29 is arranged stationary, for example, firmly connected to a building floor or a building wall.
  • the support frame has here vertical supports 32, which extend in the vertical.
  • the vertical supports 32 is laterally depending on a cross member 33, from which then each a fastening element 7 protrudes.
  • the bearing structure 29 may also be designed differently.
  • FIG. 2 and 3 the fastening system 1 is shown in the unmounted state and in the FIG. 4 the fastening system 1 is shown in the assembled state.
  • the Figures 5 and 6 show details of the fastening system.
  • the fastening profile 3 extends along a profile axis P and has at least two mutually spaced fastening tabs 4 for receiving the connecting elements 5.
  • the connecting elements 5 are in firm connection with the lower cabinet 2 to be fastened and can be connected to the fastening tabs 4 be so that the base cabinet 2 can be mounted.
  • the connecting elements 5 are fastened to the inner side of the lower cabinet 2 on corresponding side walls 23 of the lower cabinet 2.
  • the fastening tabs 4 are arranged exclusively in the respective end regions 15 of the fastening profile 3. That is, the attachment tabs 4 are located at the free ends 31 of the mounting profile. 2
  • the fastening tabs 4 extend from the free end 31 of the fastening profile 3 in the direction of the profile axis P seen over a length L of up to 75 millimeters or a maximum of 100 millimeters.
  • the length L is in the FIG. 5 located.
  • the fastening profile 3 further has at least one receiving location, here in the form of two receiving openings 6, for receiving a fastening element 7.
  • the fastening element 7 is firmly connected to the bearing structure 29 in connection and serves to attach the fastening profile 3 to the bearing structure 29.
  • the bearing structure is typically located behind a pretext 20, which is symbolized by dash-dotted lines here.
  • At least one receiving location 6, in particular a receiving opening, is arranged in each of the attachment lugs 4. The arrangement is such that the receiving points 6 are also arranged exclusively in the respective end regions 15 of the fastening profile 3.
  • the fastening profile 3 has an optional tapered cross section 8 between the two fastening straps 4. That is, the fastening profile 3 is formed slimmed in the region of the tapered cross-section 8 and thus has a smaller cross section than at other locations. Due to the tapered design of the fastening profile 3, there is the advantage that the fastening profile 3 can be made slimmer between the two fastening straps 4, so that more space is created in the installation situation for the arrangement of further functional elements.
  • an inspection opening 21 is shown as a functional element, which penetrates the front wall 20 to the rear, so that access to the storage structure and possibly stored therein elements can be created. For example, access to a siphon behind the pretext 20 can be created via the access opening 21. By the tapered cross section 8 the inspection opening 21 can be made larger, which improves the access accordingly.
  • the tapered cross-section 8 preferably has a cross-sectional area Q8 transversely to the profile axis P. Furthermore, the fastening profile 3 has a reference cross-sectional area Q3.
  • the reference cross-sectional area Q3 is located where the profile in the embodiment shown extends as a U-profile.
  • the reference cross-sectional area Q3 can also be defined by the maximum cross-sectional area of the profile.
  • the cross-sectional area Q8 is preferably tapered or reduced by 75 to 95%, in particular by 80 to 90%, with respect to the reference cross-sectional area Q3. That is, the cross-sectional area of the fastening profile 3 in the region of the tapered cross-section 8 is comparatively small with respect to the other regions.
  • the tapered cross-section 8 extends over at least a quarter to a maximum of three quarters of the total length L of the fastening profile 3 seen in the direction of the profile axis P.
  • the tapered cross-section 8 can thus occupy a substantial part of the total length L of the fastening profile 3.
  • the tapered cross-section 8 is preferably arranged centrally between the two attachment tabs 4. This means that a symmetrical fastening profile 3 is provided.
  • the tapered section 8 is provided by a recess 9.
  • the incision 9 extends from below into the fastening profile 3. That is, the recess 9 extends from a lower edge 10 of the fastening profile 10 in the fastening profile 3 and penetrates it completely. As a result, the tapered cross section 8 is created.
  • the incision 9 is transversely to the profile axis P seen formed substantially trapezoidal. That is, the recess 9 has correspondingly inclined side edges 24. The side edges 24 are inclined at an angle to the profile axis P.
  • the fastening profile 3 has a base section 11 and at least one web section 12 projecting away from the base section 11. In the embodiment shown, two web portions 12 are arranged at the upper and at the lower side edge 13, 14.
  • the fastening profile 3 therefore essentially has the shape of a U-profile on.
  • the attachment profile 3 can also be formed otherwise.
  • the tapered cross-section 8 extends substantially completely through the base portion 11, so that in the region of the tapered cross-section 8 substantially exclusively the upper web portion 13 is still present.
  • the fastening tabs 4 are arranged on the end regions 15 outside the tapered section 8. The attachment tabs 4 extend here from the attachment profile 3 upwards, in particular over the upper web portion 12, away.
  • the fastening tabs 4 are arranged at the free ends of the fastening profile 3 and thus also form the end of the fastening profile 3. In this way the greatest possible distance between the fastening tabs 4 can be created, which is advantageous for the stability of the assembly of the base cabinet 2.
  • the fastening straps 4 can also be provided by the fastening profile 3. In this case, then the fastening tabs 4 are in the region of the base portion 11 and are provided by the same.
  • FIG. 4 the suspended state is shown.
  • the engagement is a hooking, that is, the connecting element 5 can be suspended in the fastening tab 4 accordingly.
  • the fastening lug 4 has in each case one hooked-in region 16 which is offset or bent from the fastening lug 4.
  • the suspension area 16 can in the FIG. 3 be well recognized.
  • a space Z between the pre-wall 20 and the fastening profile 3 is created via this bent-over suspension area 16, such that a corresponding counterpart of the connecting element 5 can engage in this intermediate space Z.
  • the bent-in suspension area 16 extends in the embodiment shown from the base portion 11 towards the front. As a result, the said gap Z is created.
  • the suspension area 16 is designed in such a way that, viewed in the installed position, it is upwards is designed to be open. In this way, the connecting element 5 can be suspended with a downward movement accordingly.
  • the suspension area 16 also has an inner stop edge 17 and an outer stop edge 18. At these stop edges 17, 18, the connecting element 5 may be present accordingly, so that a movement of the connecting element 5 in the direction of the profile axis P can be prevented.
  • the inner stop edge 17 is provided by the bent-in suspension area 16 and the outer stop edge 18 is provided by a kind of web 28, which is arranged on the end of the fastening profile.
  • a respective receiving location 6, in particular a respective receiving opening 6, is arranged in the region of each of the attachment lugs 4.
  • the receiving opening 6 is placed as close as possible to the hanging area 16 so that the forces from the lower cabinet 2 can be transferred well. This means that the receiving points 6 are in the end or near the free ends.
  • a threaded rod 25 protrudes from the bearing structure as a fastening element 7 and protrudes through the receiving opening 6.
  • a nut 26 On the threaded rod 25 is a nut 26, with which the fastening profile 3 can be fixed to the pretext 20 out.
  • the connecting elements 5 further comprise adjusting elements 19.
  • the lower cabinet 2 can be aligned in the sense of a fine adjustment or fine adjustment with respect to the fastening profile 3.
  • the adjusting elements 19 are preferably designed such that the lower cabinet 2 is correspondingly adjustable in any desired directions.
  • the base cabinet 2 has a receiving structure 27, in which a wash basin can be inserted.
  • the prewall 20 has a passage opening 22.
  • the passage opening 22 serves to carry out sanitary lines which are fluidically connected to the wash basin.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Befestigungssystem (1) für einen Unterschrank (2) eines Sanitärartikels, insbesondere eines Waschtisches, umfassteine ortsfest angeordnete Lagerstruktur (29) mit mindestens einem an der Lagerstruktur (29) positionsfest angeordnetem und von der Lagerstruktur (29) abstehendem Befestigungselement (7),ein sich entlang einer Profilachse (P) erstreckendes Befestigungsprofil (3) mit mindestens einer Aufnahmestelle (6), insbesondere einer Aufnahmeöffnung (6), zur Aufnahme des Befestigungselementes (7) für die Befestigung des Befestigungsprofils (3) an der Lagerstruktur (29) und mit mindestens zwei beabstandet zueinander liegenden Befestigungslaschen (4), undmindestens zwei Verbindungselemente (5), welche mit dem zu befestigenden Unterschrank (2) in fester Verbindung stehen und welche mit den Befestigungslaschen (4) des Befestigungsprofils (2) zwecks Lagerung des Unterschrankes (2) verbindbar sind,wobei die Befestigungslaschen (4) ausschliesslich in den jeweiligen Endbereichen (15) des Befestigungsprofils (3) angeordnet sind.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für einen Unterschrank eines Sanitärartikels, insbesondere eines Waschtisches, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 296 06 364 U1 ist ein Schienen-Baueinheit-System bekannt geworden, welches die Befestigung von Möbeln an einer Wandstruktur erlaubt. Das System umfasst eine Schiene, an welcher Möbelteile einhängbar sind. Die Schiene erstreckt sich dabei über die gesamte Länge eines Waschtisches und die verschiedenen Elemente sind entsprechend an die Schiene einhängbar.
  • Aktuelle Trends zeigen, dass die Waschtische oder Lavabos in ihrer Baugrösse immer schlanker werden, wobei die Schiene nach der DE 296 06 364 U1 den mit den schlanker werdenden Waschtischen bzw. Lavabos einhergehenden Anforderungen nicht immer gerecht werden können. Das heisst, dass die mögliche Raumausnützung bei Ausführungen nach der DE 296 06 364 U1 den zur Verfügung stehenden Raum nicht optimal nutzen. Darüber hinaus ergeht aus der DE 296 06 364 U1 der Nachteil, dass die Krafteinleitung in die Schiene nicht optimal ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem für einen Unterschrank eines Waschtisches anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll ein Befestigungssystem angeben werden, welches einfach zu montieren ist und Raum für verschiedene Funktionalitäten lässt.
  • Diese Aufgabe löst ein Befestigungssystem für einen Unterschrank eines Sanitärartikels, insbesondere eines Waschtisches, nach Anspruch 1. Demgemäss weist ein Befestigungssystem für einen Unterschrank eines Sanitärartikels, insbesondere eines Waschtisches, eine ortsfest angeordnete Lagerstruktur mit mindestens einem an der Lagerstruktur positionsfest angeordnetem und von der Lagerstruktur abstehendem Befestigungselement, ein sich entlang einer Profilachse erstreckendes Befestigungsprofil mit mindestens einer Aufnahmestelle, insbesondere einer Aufnahmeöffnung, zur Aufnahme des Befestigungselementes für die Befestigung des Befestigungsprofils an der Lagerstruktur und mit mindestens zwei beabstandet zueinander liegenden Befestigungslaschen, und mindestens zwei Verbindungselemente, welche mit dem zu befestigenden Unterschrank in fester Verbindung stehen und welche mit den Befestigungslaschen des Befestigungsprofils zwecks Lagerung des Unterschrankes verbindbar sind. Die Befestigungslaschen sind ausschliesslich in den jeweiligen Endbereichen des Befestigungsprofils angeordnet.
  • Das heisst, die Befestigungslaschen liegen im Bereich der freien Enden des Befestigungsprofils, derart, dass der Abstand zwischen den Befestigungslaschen so gross wie möglich ist. Hierdurch kann der zur Verfügung stehende Raum bestmöglichst genützt werden und weiter wird die Abstützung des Unterschrankes verbessert.
  • Die Ausdrucksweise "ausschliesslich im Endbereich" ist hier so zu verstehen, dass der Bereich des Befestigungsprofils zwischen den beiden Befestigungslaschen keine Elemente aufweist, an welcher eine Befestigung des Unterschrankes möglich wäre. Vielmehr dient der Bereich zwischen den beiden Befestigungslaschen im Wesentlichen der Bereitstellung einer Verbindung zwischen den beiden Befestigungslaschen, welche Verbindung derart ausgebildet ist, dass die beiden Befestigungslaschen in determiniertet Distanz gehalten werden. Der Bereich zwischen den Befestigungslaschen kann insbesondere so ausgebildet sein, dass keine Kraft vom Unterschrank übertragen werden muss.
  • Vorzugsweise ist mindestens je eine Aufnahmestelle, insbesondere eine Aufnahmeöffnung, in jeder der Befestigungslaschen angeordnet ist, derart, dass die Aufnahmestellen ebenfalls ausschliesslich in den jeweiligen Endbereichen des Befestigungsprofils angeordnet sind.
  • Diese Anordnung verbessert die Verbindung zwischen dem Befestigungselement und der Profilschiene bzw. die Abstützung an der Lagerstruktur. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Befestigungsstelle zur Lagerstruktur nahe an der Befestigungslasche für den Unterschrank ist, was für die Krafteinleitung von der Befestigungslasche in die Lagerstruktur vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Befestigungslaschen vom freien Ende des Befestigungsprofils in Richtung der Profilachse gesehen über eine Länge von maximal bis 75 Millimeter oder maximal bis 100 Millimeter. Eine typische Minimallänge eines Befestigungsprofils ist typischerweise 800 Millimeter. Das heisst, die Endbereiche sind in ihrer Länge wesentlich kleiner als die Gesamtlänge des Befestigungsprofils.
  • Vorzugsweise weist das Befestigungsprofil zwischen den beiden Befestigungslaschen einen verjüngten Querschnitt auf, wobei die Befestigungslaschen ausserhalb des verjüngten Querschnittes angeordnet sind.
  • Der verjüngte Querschnitt hat den Vorteil, dass das Befestigungsprofil zwischen den beiden Befestigungslaschen schlanker ausgebildet werden kann, was einerseits Raum zwischen den beiden Befestigungslaschen schafft und andererseits die beiden Befestigungslaschen in bestimmter Distanz zueinander hält. Letzteres hat einen Vorteil bei der Montage des Befestigungsprofils, weil nur das Befestigungsprofil angeordnet werden muss und eine Ausrichtung zwischen den Befestigungslaschen entfällt. Das System ist weniger anfällig bezüglich Falschmontagen.
  • Unter der Ausdrucksweise "verjüngter Querschnitt" wird verstanden, dass der Querschnitt des Befestigungsprofils im Bereich des verjüngten Querschnittes kleiner ist als an anderen Stellen des Befestigungsprofils. Der verbleibende Teil des Befestigungsprofils verbindet die beiden Befestigungslaschen.
  • Der verjüngte Querschnitt erstreckt sich von vorne her gesehen vollständig durch das Befestigungsprofil hindurch, so dass eine Lücke entsteht. Der verjüngte Querschnitt ist also derart ausgebildet, dass das Befestigungsprofil im Bereich des verjüngten Querschnitts Raum für andere Funktionselemente schafft.
  • Das Befestigungselement ist vorzugsweise eine Gewindestange oder eine Schraube. Die Lagerstruktur ist vorzugswiese ein Montagerahmen, welcher typischerweise hinter einer Vorwand fest mit dem Gehäuse verankert wird und somit ortsfest angeordnet ist. Der Montagerahmen weist dabei Lagerstellen für das Befestigungselement auf. Das Befestigungselement ragt in Einbaulage von der Vorwand weg, wobei das Befestigungselement dann mit der Aufnahmestelle am Befestigungsprofil verbunden wird.
  • Die Zahl der Befestigungslaschen ist vorzugsweise gleich zur Zahl der Verbindungselemente.
  • Vorzugsweise weist der verjüngte Querschnitt eine Querschnittsfläche quer zur Profilachse auf, welche um 75 bis 95%, insbesondere um 80% bis 90%, einer Referenzquerschnittsfläche des Befestigungsprofils verjüngt ist. Das heisst, im Bereich des verjüngten Querschnittes wird der Querschnitt des Befestigungsprofils wesentlich verkleinert. Die wesentliche Verkleinerung hat den Vorteil, dass entsprechender Raum für die Durchführung von Funktionselementen geschaffen werden kann. Die Schwächung des Querschnittes beeinträchtigt die Funktion des Befestigungsprofils nicht, weil der Bereich des Befestigungsprofils zwischen den Befestigungslaschen im Wesentlichen dazu dient, die beiden Befestigungslaschen zusammen und in einem entsprechenden Abstand zu halten.
  • Die Referenzquerschnittsfläche bestimmt sich vorzugsweise durch eine maximale Querschnittsfläche des Profils.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der verjüngte Querschnitt über mindestens einen Viertel bis maximal drei Viertel der Gesamtlänge des Befestigungsprofils in Richtung der Profilachse gesehen.
  • Vorzugsweise wird der verjüngte Querschnitt durch einen Einschnitt bzw. einen Ausschnitt bzw. eine Aussparung in das Befestigungsprofil bereitgestellt, welcher Einschnitt bzw. Ausschnitt oder Aussparung sich von einer Unterkante des Befestigungsprofils in das Befestigungsprofil hinein erstreckt. Der Einschnitt bzw. der Ausschnitt erstreckt sich dabei von der Unterkante quer zur Profilachse in das Befestigungsprofil hinein.
  • Der Einschnitt ist demnach nach unten hin offen ausgebildet und wird seitlich sowie nach oben hin durch das Befestigungsprofil begrenzt.
  • Vorzugsweise ist der Einschnitt quer zur Profilachse gesehen rechteckig oder rechteckig mit gerundeten Ecken oder trapezförmig ausgebildet. Andere Formen sind auch denkbar.
  • Vorzugsweise weist das Befestigungsprofil einen Basisabschnitt und mindestens einen vom Basisabschnitt wegstehenden Stegabschnitt auf. Der Stegabschnitt erstreckt sich vorzugsweise von einer Seitenkante des Basisabschnittes vom Befestigungsprofil weg. Vorzugsweise erstreckt sich der Stegabschnitt im Querschnitt gesehen im Wesentlichen rechtwinklig vom Basisabschnitt weg.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Befestigungsprofil um ein L-Profil, wobei der lange Schenkel des L den Basisabschnitt bereitstellt und wobei der kurze Schenkel des L den Stegabschnitt bereitstellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwei Stegabschnitte angeordnet, welche sich von gegenüberliegenden Seitenkanten vom Basisabschnitt wegerstrecken. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um ein U-Profil.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der verjüngte Querschnitt im Wesentlichen vollständig durch den Basisabschnitt hindurch, so dass im Bereich des verjüngten Querschnittes im Wesentlichen ausschliesslich der Stegabschnitt bzw. einer der Stegabschnitte vorhanden ist. Das heisst, der Basisabschnitt wird vollständig durch den Einschnitt durchdrungen, so dass der Basisabschnitt im Bereich des verjüngten Querschnittes nicht mehr vorhanden ist.
  • Wie oben erläutert sind die Befestigungslaschen an den Endbereichen des Befestigungsprofils ausserhalb des verjüngten Querschnittes angeordnet. Die Befestigungslaschen liegen also an den freien Enden des Befestigungsprofils und der verjüngte Querschnitt liegt zwischen den beiden Befestigungslaschen. Die Befestigungslaschen sind vorzugsweise einstückig bzw. integral am Befestigungsprofil angeformt.
  • In einer ersten Variante erstrecken sich die Befestigungslaschen vom Befestigungsprofil, insbesondere nach oben hin, weg. Die Befestigungslaschen erstrecken sich dabei vom Befestigungsprofil quer zum Befestigungsprofil auf der dem Einschnitt gegenüberliegenden Seite weg. Das heisst, die Befestigungslaschen erstrecken sich vom Basisabschnitt des Profils nach oben hin weg.
  • In einer zweiten Variante werden die Befestigungslaschen durch das Befestigungsprofil bereitgestellt. Das heisst, dass die Befestigungslaschen durch den Basisabschnitt bereitgestellt werden.
  • In einer dritten Variante erstreckt sich ein erster Teil der Befestigungslaschen vom Befestigungsprofil, insbesondere nach oben hin, weg und ein zweiter Teil der Befestigungslaschen wird durch das Befestigungsprofil bereitgestellt.
  • Vorzugsweise weisen die Befestigungslaschen je einen von der Befestigungslasche abgesetzten bzw. abgekröpften Einhängbereich auf, in welchen das Verbindungselement einhängbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Einhängbereich eine innere Anschlagskante auf, an welcher das Verbindungselement bezüglich einer Bewegung in Richtung der Profilachse ansteht. Alternativ oder zusätzlich weist der Einhängbereich eine äussere Anschlagskante auf, an welcher das Verbindungselement bezüglich einer Bewegung in Richtung der Profilachse ansteht. Über die innere und/oder die äussere Anschlagskante und dem Anschlagen des Verbindungselementes daran ergeht der Vorteil, dass eine Relativbewegung zwischen den Verbindungselementen und dem Einhängbereich blockiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Einhängbereich in Einbaulage gesehen, nach oben hin offen ausgebildet ist. Hierdurch können die Verbindungselemente besonders einfach in die Einhängbereiche eingehängt werden.
  • Vorzugsweise weisen die Verbindungselemente Einstellelemente aufweisen, so dass der Unterschrank, vorzugsweise im Sinne einer Feineinstellung, ausrichtbar ist. Die Einstellelemente dienen also im Wesentlichen der Justage der Lage des Unterschrankes bezüglich des Befestigungsprofils.
  • Eine Anordnung umfasst ein Befestigungssystem nach obiger Beschreibung und eine Vorwand, wobei die Lagerstruktur hinter der Vorwand angeordnet ist und wobei das mindestens eine Befestigungselement die Vorwand durchdringt, derart, dass das Befestigungsprofil vor der Vorwand zum Befestigungselement befestigbar ist.
  • Weitere Ausführungen der Anordnung sind dadurch charakterisiert,
    • dass die Vorwand weiterhin eine Revisionsöffnung umfasst, welche Zugang zur Lagerstruktur schafft, wobei sich die Revisionsöffnung in den Bereich des verjüngten Querschnitts hinein erstreckt; und/oder
    • dass die Vorwand oberhalb des Befestigungsprofils eine Durchgangsöffnung zur Durchführung von sanitären Leitungen aufweist, die fluidisch mit dem Waschtisch in Verbindung steht; und/oder
    • dass die Anordnung weiterhin einen Unterschrank aufweist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Lagerstruktur mit einem Befestigungsprofil für Befestigungssystem nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    die Ansicht nach Figur 1 mit davor liegenden Unterschrank
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Befestigungssystem nach den vorhergehenden Figuren mit einem zu montieren Unterschrank;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Befestigungssystems nach Figur 1 mit dem montierten Unterschrank.
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsprofils des Befestigungssystem nach den vorhergehenden Figuren; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Befestigungsprofils nach Figur 5 im montierten Zustand.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird ein Befestigungssystem 1 für einen Unterschrank 2 eines Sanitärartikels, insbesondere eines Waschtisches, gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Das Befestigungssystem 1 umfasst im Wesentlichen eine ortsfest angeordnete Lagerstruktur 2, ein Befestigungsprofil 3 und mindestens zwei Verbindungselemente 5, welche mit dem zu befestigenden Unterschrank 2 in fester Verbindung stehen und welche mit dem Befestigungsprofil 2 zwecks Lagerung des Unterschrankes 2 verbindbar sind.
  • In der Figur 1 wird die Lagerstruktur 29 in der Form eines Tragrahmens gezeigt. Die Lagerstruktur 29 wird ortsfest angeordnet, beispielsweise mit einem Gebäudeboden oder einer Gebäudewand fest verbunden. Von der Lagerstruktur 29 steht mindestens ein Befestigungselement 7 ab. Der Tragrahmen weist hier Vertikalstützen 32 auf, welche in der Vertikalen verlaufen. Von den Vertikalstützen 32 steht seitlich je einen Querträger 33 ab, von welcher dann je ein Befestigungselement 7 absteht. Die Lagerstruktur 29 kann aber auch anders ausgebildet sein.
  • In der Figur 2 und 3 wird das Befestigungssystem 1 im unmontierten Zustand gezeigt und in der Figur 4 wird das Befestigungssystem 1 im montierten Zustand gezeigt. Die Figuren 5 und 6 zeigen Details des Befestigungssystems.
  • Das Befestigungsprofil 3 erstreckt sich entlang einer Profilachse P und weist mindestens zwei beabstandet zueinander liegende Befestigungslaschen 4 für die Aufnahme der Verbindungselemente 5 auf. Die Verbindungselemente 5 stehen mit dem zu befestigenden Unterschrank 2 in fester Verbindung und können mit den Befestigungslaschen 4 verbunden werden, so dass der Unterschrank 2 montiert werden kann. In der gezeigten Ausführungsform sind die Verbindungselemente 5 an der Innenseite des Unterschrankes 2 an entsprechenden Seitenwänden 23 des Unterschrankes 2 befestigt. Die Befestigungslaschen 4 sind ausschliesslich in den jeweiligen Endbereichen 15 des Befestigungsprofils 3 angeordnet sind. Das heisst, die Befestigungslaschen 4 liegen an den freien Enden 31 des Befestigungsprofils 2.
  • Die Befestigungslaschen 4 erstrecken sich vom freien Ende 31 des Befestigungsprofil 3 in Richtung der Profilachse P gesehen über eine Länge L von maximal bis 75 Millimeter oder maximal bis 100 Millimeter. Die Länge L ist in der Figur 5 eingezeichnet.
  • Das Befestigungsprofil 3 weist weiter mindestens eine Aufnahmestelle, hier in der Form von zwei Aufnahmeöffnungen 6, zur Aufnahme eines Befestigungselementes 7 auf. Das Befestigungselement 7 steht fest mit der Lagerstruktur 29 in Verbindung und dient der Befestigung des Befestigungsprofils 3 an der Lagerstruktur 29. Die Lagerstruktur befindet sich typischerweise hinter einer Vorwand 20, welche hier strichpunktiert symbolisiert wird. Mindestens je eine Aufnahmestelle 6, insbesondere eine Aufnahmeöffnung, ist in jeder der Befestigungslaschen 4 angeordnet. Die Anordnung ist dabei derart, dass die Aufnahmestellen 6 ebenfalls ausschliesslich in den jeweiligen Endbereichen 15 des Befestigungsprofils 3 angeordnet sind.
  • Das Befestigungsprofil 3 weist zwischen den beiden Befestigungslaschen 4 einen optionalen verjüngten Querschnitt 8 auf. Das heisst, das Befestigungsprofil 3 ist im Bereich des verjüngten Querschnittes 8 verschlankt ausgebildet und weist somit einen geringeren Querschnitt auf als an anderen Orten. Durch die verjüngte Ausbildung des Befestigungsprofils 3 ergeht der Vorteil, dass das Befestigungsprofil 3 zwischen den beiden Befestigungslaschen 4 schlanker ausgebildet werden kann, sodass in der Einbausituation mehr Raum für die Anordnung von weiteren Funktionselementen entsteht. In der gezeigten Ausführungsform ist als Funktionselement beispielsweise eine Revisionsöffnung 21 gezeigt, welche die Vorwand 20 nach hinten hin durchdringt, so dass Zugang zur Lagerstruktur und allenfalls darin gelagerten Elementen geschaffen werden kann. Beispielsweise kann über die Revisionsöffnung 21 Zugang zu einem hinter der Vorwand 20 liegenden Siphon geschaffen werden. Durch den verjüngten Querschnitt 8 kann die Revisionsöffnung 21 grösser ausgebildet werden, was den Zugang entsprechend verbessert.
  • Der verjüngte Querschnitt 8 weist vorzugsweise eine Querschnittsfläche Q8 quer zur Profilachse P auf. Weiter weist das Befestigungsprofil 3 eine Referenzquerschnittsfläche Q3 auf. Die Referenzquerschnittsfläche Q3 befindet sich dort, wo das Profil in der gezeigten Ausführungsform als U-Profil verläuft. Die Referenzquerschnittsfläche Q3 kann sich aber auch durch die maximale Querschnittsfläche des Profils definieren. Die Querschnittsfläche Q8 ist dabei vorzugsweise um 75 bis 95%, insbesondere um 80 bis 90%, gegenüber der Referenzquerschnittsfläche Q3 verjüngt bzw. verkleinert. Das heisst, die Querschnittsfläche des Befestigungsprofils 3 im Bereich des verjüngten Querschnittes 8 ist bezüglich der anderen Bereiche vergleichsweise klein.
  • Der verjüngte Querschnitt 8 erstreckt sich über mindestens einen Viertel bis maximal drei Viertel der Gesamtlänge L des Befestigungsprofils 3 in Richtung der Profilachse P gesehen. Der verjüngte Querschnitt 8 kann also einen wesentlichen Teil der Gesamtlänge L des Befestigungsprofils 3 einnehmen. Der verjüngte Querschnitt 8 ist vorzugsweise mittig zwischen den beiden Befestigungslaschen 4 angeordnet. Das heisst, es wird ein symmetrisches Befestigungsprofil 3 bereitgestellt.
  • Der verjüngte Querschnitt 8 wird durch einen Einschnitt 9 bereitgestellt. Der Einschnitt 9 erstreckt sich von unten her in das Befestigungsprofil 3 hinein. Das heisst, der Einschnitt 9 erstreckt sich von einer Unterkante 10 des Befestigungsprofils 10 in das Befestigungsprofil 3 und durchdringt dieses vollständig. Hierdurch wird der verjüngte Querschnitt 8 geschaffen. In der gezeigten Ausführungsform ist der Einschnitt 9 quer zur Profilachse P gesehen im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Das heisst, der Einschnitt 9 weist entsprechend winklig geneigte Seitenkanten 24 auf. Die Seitenkanten 24 sind dabei zur Profilachse P winklig geneigt.
  • Das Befestigungsprofil 3 weist einen Basisabschnitt 11 und mindestens einen vom Basisabschnitt 11 wegstehenden Stegabschnitt 12 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Stegabschnitte 12 an der oberen und an der unteren Seitenkante 13, 14 angeordnet. Das Befestigungsprofil 3 weist also im Wesentlichen die Gestalt eines U-Profils auf. Das Befestigungsprofil 3 kann aber auch anderweitig ausgebildet sein. Der verjüngte Querschnitt 8 erstreckt sich im Wesentlichen vollständig durch den Basisabschnitt 11, sodass im Bereich des verjüngten Querschnitts 8 im Wesentlichen ausschliesslich der obere Stegabschnitt 13 noch vorhanden ist. Die Befestigungslaschen 4 sind an den Endbereichen 15 ausserhalb des verjüngten Abschnittes 8 angeordnet. Die Befestigungslaschen 4 erstrecken sich hier vom Befestigungsprofil 3 nach oben hin, insbesondere über den oberen Stegabschnitt 12, weg.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungslaschen 4 an den freien Enden des Befestigungsprofils 3 angeordnet und bilden somit auch das Ende des Befestigungsprofils 3. Hierdurch kann ein möglichst grosser Abstand zwischen den Befestigungslaschen 4 geschaffen werden, was für die Stabilität der Montage des Unterschrankes 2 von Vorteil ist.
  • In einer alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsform, können die Befestigungslaschen 4 aber auch durch das Befestigungsprofil 3 bereitgestellt werden. Hierbei liegen dann die Befestigungslaschen 4 im Bereich des Basisabschnittes 11 und werden vom selbigen bereitgestellt.
  • In der Figur 4 wird der eingehängte Zustand gezeigt. Hier kann gut erkannt werden, wie die Verbindungselemente 5 in die Befestigungslaschen 4 entsprechend eingreifen. Es handelt sich beim Eingriff um ein Einhängen, das heisst, das Verbindungselement 5 kann in die Befestigungslasche 4 entsprechend eingehängt werden.
  • Die Befestigungslasche 4 weist hierfür je einen von der Befestigungslasche 4 abgesetzten bzw. abgekröpften Einhängbereich 16 auf. Der Einhängbereich 16 kann in der Figur 3 gut erkannt werden. Über diesen abgekröpften Einhängbereich 16 wird ein Zwischenraum Z zwischen der Vorwand 20 und dem Befestigungsprofil 3 geschaffen, derart dass ein entsprechendes Gegenstück des Verbindungselementes 5 in diesen Zwischenraum Z eingreifen kann. Der abgekröpfte Einhängbereich 16 erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsform vom Basisabschnitt 11 nach vorne hin. Hierdurch wird der besagte Zwischenraum Z geschaffen.
  • Der Einhängbereich 16 ist derart ausgebildet, dass dieser in Einbaulage gesehen, nach oben hin offen ausgebildet ist. Hierdurch kann das Verbindungselement 5 mit einer Bewegung nach unten hin entsprechend eingehängt werden.
  • Der Einhängbereich 16 weist weiterhin eine innere Anschlagskante 17 und eine äussere Anschlagskante 18 auf. An diesen Anschlagskanten 17, 18 kann das Verbindungselement 5 entsprechend anstehen, so dass eine Bewegung des Verbindungselementes 5 in Richtung der Profilachse P verhindert werden kann. Die innere Anschlagskante 17 wird durch den abgekröpften Einhängbereich 16 bereitgestellt und die äussere Anschlagskante 18 wird durch eine Art Steg 28, welcher endseitig am Befestigungsprofil angeordnet ist, bereitgestellt.
  • Von allen Figuren kann erkannt werden, dass je eine Aufnahmestelle 6, insbesondere je eine Aufnahmeöffnung 6 im Bereich jeder der Befestigungslaschen 4 angeordnet ist. Dabei ist die Aufnahmeöffnung 6 möglichst nahe an den Einhängbereich 16 platziert, so dass die Kräfte vom Unterschrank 2 gut übertragen werden können. Das heisst, dass auch die Aufnahmestellen 6 im Endbereich bzw. nahe den freien Enden liegen.
  • In der gezeigten Ausführungsform steht von der Lagerstruktur als Befestigungselement 7 eine Gewindestange 25 weg und ragt durch die Aufnahmeöffnung 6 hindurch. Auf der Gewindestange 25 liegt eine Mutter 26, mit welcher das Befestigungsprofil 3 zur Vorwand 20 hin festgesetzt werden kann.
  • Die Verbindungselemente 5 weisen weiterhin Einstellelemente 19 auf. Über diese Einstellelemente 19 kann der Unterschrank 2 im Sinne einer Feineinstellung oder Feinjustage bezüglich des Befestigungsprofils 3 ausgerichtet werden. Die Einstellelemente 19 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Unterschrank 2 in alle beliebige Richtungen entsprechend einstellbar ist. Nach oben hin weist der Unterschrank 2 eine Aufnahmestruktur 27, in welche ein Waschtisch eingelegt werden kann.
  • Von den Figuren 3 und 4 wird weiter ersichtlich, dass nebst der Revisionsöffnung 21 die Vorwand 20 eine Durchgangsöffnung 22 aufweist. Die Durchgangsöffnung 22 dient zur Durchführung von sanitären Leitungen, die fluidisch mit dem Waschtisch in Verbindung stehen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Befestigungssystem 24 winklig geneigte
    2 Unterschrank Seitenkanten
    3 Befestigungsprofil 25 Gewindestage
    4 Befestigungslasche 26 Mutter
    5 Verbindungselement 27 Aufnahmestruktur
    6 Aufnahmeöffnung 28 Steg
    7 Befestigungselement 29 Lagerstruktur
    8 verjüngter Querschnitt 31 freies Ende
    9 Einschnitt 32 Vertikalstützen
    10 Unterkante 33 Querträger
    11 Basisabschnitt L Länge
    12 Stegabschnitt P Profilachse
    13 Seitenkante Q8 Querschnittsfläche
    14 Seitenkante Q3 Querschnittsfläche
    15 Endbereich Z Zwischenraum
    16 Einhängbereich
    17 innere Anschlagskante
    18 äussere Anschlagskante
    19 Einstellelemente
    20 Vorwand
    21 Revisionsöffnung
    22 Durchgangsöffnung
    23 Seitenwand

Claims (16)

  1. Befestigungssystem (1) für einen Unterschrank (2) eines Sanitärartikels, insbesondere eines Waschtisches, umfassend
    eine ortsfest angeordnete Lagerstruktur (29) mit mindestens einem an der Lagerstruktur (29) positionsfest angeordnetem und von der Lagerstruktur (29) abstehendem Befestigungselement (7),
    ein sich entlang einer Profilachse (P) erstreckendes Befestigungsprofil (3) mit mindestens einer Aufnahmestelle (6), insbesondere einer Aufnahmeöffnung (6), zur Aufnahme des Befestigungselementes (7) für die Befestigung des Befestigungsprofils (3) an der Lagerstruktur (29) und mit mindestens zwei beabstandet zueinander liegenden Befestigungslaschen (4), und
    mindestens zwei Verbindungselemente (5), welche mit dem zu befestigenden Unterschrank (2) in fester Verbindung stehen und welche mit den Befestigungslaschen (4) des Befestigungsprofils (2) zwecks Lagerung des Unterschrankes (2) verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungslaschen (4) ausschliesslich in den jeweiligen Endbereichen (15) des Befestigungsprofils (3) angeordnet sind.
  2. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je eine Aufnahmestelle (6), insbesondere eine Aufnahmeöffnung, in jeder der Befestigungslaschen (4) angeordnet ist, derart, dass die Aufnahmestellen (6) ebenfalls ausschliesslich in den jeweiligen Endbereichen (15) des Befestigungsprofils (3) angeordnet sind.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungslaschen (4) vom freien Ende (31) des Befestigungsprofil (3) in Richtung der Profilachse (P) gesehen sich über eine Länge (L) von maximal bis 75 Millimeter oder maximal bis 100 Millimeter erstrecken.
  4. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (3) zwischen den beiden Befestigungslaschen (4) einen verjüngten Querschnitt (8) aufweist, wobei die Befestigungslaschen (4) ausserhalb des verjüngten Querschnittes (8) angeordnet sind.
  5. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Querschnitt (8) eine Querschnittsfläche (Q8) quer zur Profilachse (P) aufweist, welche um 75 bis 95%, insbesondere um 80% bis 90%, einer Referenzquerschnittsfläche (Q3) des Befestigungsprofils (3) verjüngt ist; und/oder dass sich der verjüngte Querschnitt (8) über mindestens einen Viertel bis maximal drei Viertel der Gesamtlänge (L) des Befestigungsprofils (3) in Richtung der Profilachse (P) gesehen erstreckt.
  6. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Querschnitt (8) durch einen Einschnitt (9) in das Befestigungsprofil (3) bereitgestellt wird, welcher Einschnitt (9) sich von einer Unterkante (10) des Befestigungsprofils (3) in das Befestigungsprofil (3) hinein erstreckt.
  7. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (9) quer zur Profilachse (P) gesehen rechteckig oder rechteckig mit gerundeten Ecken oder trapezförmig ausgebildet ist.
  8. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (3) einen Basisabschnitt (11) und mindestens einen vom Basisabschnitt (11) wegstehenden Stegabschnitt (12) aufweist, wobei sich der Stegabschnitt (12) vorzugsweise von einer Seitenkante (13) des Basisabschnittes (11) vom Befestigungsprofil weg erstreckt und/oder wobei sich der Stegabschnitt (12) im Querschnitt gesehen im Wesentlichen rechtwinklig vom Basisabschnitt (11) weg erstreckt.
  9. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stegabschnitte (12) angeordnet sind, welche sich von gegenüberliegenden Seitenkanten (13, 14) vom Basisabschnitt (11) wegerstrecken; und/oder dass der verjüngte Querschnitt (8) sich im Wesentlichen vollständig durch den Basisabschnitt (11) hindurch erstreckt, so dass im Bereich des verjüngten Querschnittes (8) im Wesentlichen ausschliesslich der Stegabschnitt (12) bzw. einer der Stegabschnitte (12) vorhanden ist.
  10. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungslaschen (4) vom Befestigungsprofil (3), insbesondere nach oben hin, wegerstrecken; oder wobei die Befestigungslaschen (4) durch das Befestigungsprofil (3) bereitgestellt werden; oder wobei sich ein erster Teil der Befestigungslaschen (4) vom Befestigungsprofil (3), insbesondere nach oben hin, wegerstreckt und wobei ein zweiter Teil der Befestigungslaschen (4) durch das Befestigungsprofil (3) bereitgestellt wird.
  11. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (4) je einen von der Befestigungslasche (4) abgesetzten bzw. abgekröpften Einhängbereich (16) aufweisen, in welchen das Verbindungselement (5) einhängbar ist.
  12. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängbereich (16) eine innere Anschlagskante (17) aufweist, an welcher das Verbindungselement (5) bezüglich einer Bewegung in Richtung der Profilachse (P) ansteht; und/oder dass der Einhängbereich (16) eine äussere Anschlagskante (18) aufweist, an welcher das Verbindungselement (5) bezüglich einer Bewegung in Richtung der Profilachse (P) ansteht.
  13. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängbereich (16) in Einbaulage gesehen, nach oben hin offen ausgebildet ist.
  14. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) Einstellelemente (19) aufweisen, so dass der Unterschrank (2), vorzugsweise im Sinne einer Feineinstellung, ausrichtbar ist.
  15. Anordnung umfassend ein Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Vorwand (20), wobei die Lagerstruktur (29) hinter der Vorwand (20) angeordnet ist und wobei das mindestens eine Befestigungselement (7) die Vorwand (20) durchdringt, derart, dass das Befestigungsprofil (3) vor der Vorwand (20) zum Befestigungselement (7) befestigbar ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwand (20) weiterhin eine Revisionsöffnung (21) umfasst, welche Zugang zur Lagerstruktur schafft, wobei sich die Revisionsöffnung (21) in den Bereich des verjüngten Querschnitts (8) hinein erstreckt; und/oder dass die Vorwand (20) oberhalb des Befestigungsprofils (3) eine Durchgangsöffnung (22) zur Durchführung von sanitären Leitungen aufweist, die fluidisch mit dem Waschtisch in Verbindung steht; und/oder die Anordnung weiterhin einen Unterschrank (2) aufweist.
EP18172686.0A 2018-05-16 2018-05-16 Anordnung umfassend ein befestigungssystem für einen unterschrank Active EP3569103B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18172686T PL3569103T3 (pl) 2018-05-16 2018-05-16 Układ zawierający układ mocujący dla dolnej szafki
DK18172686.0T DK3569103T3 (da) 2018-05-16 2018-05-16 Indretning der omfatter et fastgørelsessystem til et underskab
EP18172686.0A EP3569103B1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Anordnung umfassend ein befestigungssystem für einen unterschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18172686.0A EP3569103B1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Anordnung umfassend ein befestigungssystem für einen unterschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3569103A1 true EP3569103A1 (de) 2019-11-20
EP3569103B1 EP3569103B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=62196372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172686.0A Active EP3569103B1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Anordnung umfassend ein befestigungssystem für einen unterschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3569103B1 (de)
DK (1) DK3569103T3 (de)
PL (1) PL3569103T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606364U1 (de) 1996-04-04 1996-05-30 Alape Adolf Lamprecht KG, 38644 Goslar Schienen-Baueinheit-System
GB2428557A (en) * 2005-07-29 2007-02-07 Suzhou Good View Aquaria Techn Wall-mounting an aquarium
DE202009000241U1 (de) * 2009-01-09 2010-05-27 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiene zum Aufhängen von Schränken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606364U1 (de) 1996-04-04 1996-05-30 Alape Adolf Lamprecht KG, 38644 Goslar Schienen-Baueinheit-System
GB2428557A (en) * 2005-07-29 2007-02-07 Suzhou Good View Aquaria Techn Wall-mounting an aquarium
DE202009000241U1 (de) * 2009-01-09 2010-05-27 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiene zum Aufhängen von Schränken

Also Published As

Publication number Publication date
DK3569103T3 (da) 2021-06-07
PL3569103T3 (pl) 2021-08-16
EP3569103B1 (de) 2021-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP3746607B1 (de) Anordnung umfassend eine anschlussvorrichtung und einen sanitärartikel
DE102009037904B3 (de) Duschwannenträger
EP3296474B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt und befestigungsanordnung
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP3569102B1 (de) Befestigungssystem für einen waschtisch
EP2662502A1 (de) Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
DE102012103721A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sanitärkeramiken und Befestigungsanordnung
EP3695748B1 (de) Einbauschrankanordnung
EP3540136B1 (de) Wandmontagevorrichtung
EP0731227B1 (de) Vorwandelement
DE20208782U1 (de) Bauzaun sowie Aushebesicherungsvorrichtung für einen Bauzaun
EP3569103A1 (de) Befestigungssystem für einen unterschrank
EP2395160A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckung an einem Waschtisch
EP3296473B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur demontage eines wandhängenden sanitärobjekts
EP3149251B1 (de) Montagevorrichtung
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
EP3569777B1 (de) Sanitäres tragsystem
EP3540135B1 (de) Verwendung eines montagesatzes
EP3680402B1 (de) Einbaukastenanordnung
DE4315158C2 (de) Stützbeschlag für Böden von Möbelteilen
EP2080838A2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren einer Armatur an einer von einem Möbel getragenen Spüle
DE202022106082U1 (de) Montagevorrichtung
DE202010000963U1 (de) Duschablaufanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1366257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210303

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004099

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210516

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240604

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240528

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 7