EP3569102B1 - Befestigungssystem für einen waschtisch - Google Patents

Befestigungssystem für einen waschtisch Download PDF

Info

Publication number
EP3569102B1
EP3569102B1 EP18172683.7A EP18172683A EP3569102B1 EP 3569102 B1 EP3569102 B1 EP 3569102B1 EP 18172683 A EP18172683 A EP 18172683A EP 3569102 B1 EP3569102 B1 EP 3569102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing surface
bearing
arrangement according
base cabinet
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18172683.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3569102A1 (de
Inventor
Stefan Grob
Thomas Grütter
Marcin KLIMCZEWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP18172683.7A priority Critical patent/EP3569102B1/de
Priority to EP19713053.7A priority patent/EP3773098B1/de
Priority to PCT/EP2019/057885 priority patent/WO2019185811A1/de
Priority to CN201980022196.5A priority patent/CN111970945B/zh
Priority to US17/042,611 priority patent/US11426033B2/en
Priority to AU2019240837A priority patent/AU2019240837B2/en
Publication of EP3569102A1 publication Critical patent/EP3569102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3569102B1 publication Critical patent/EP3569102B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/06Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating sinks, with or without draining boards, splash-backs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/03Combined cabinets and wash basins

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement comprising a fastening system, a washstand and a base unit according to claim 1, which is in the installed position under the washstand.
  • FR 3 003 150 From the FR 3 003 150 a piece of furniture has become known that stands on the floor. At the top of the furniture there are two support brackets that are connected to a wall. A plate can be placed on the support brackets.
  • the invention is based on an object of specifying an arrangement for the assembly of a washbasin and a base unit which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a preferred object is to specify a fastening system mentioned, which allows a simple assembly of the washbasin and base cabinet.
  • the fastening system for a washbasin and a base unit in the installation position below the washbasin comprises two spaced-apart support elements that protrude from a bearing structure, each of the support elements having a fastening section for fastening the support element to the bearing structure and a bearing section extending in the direction of a main axis.
  • the bearing section has a first bearing surface on the upper side of the carrier element, on which the washstand can be placed.
  • the bearing section has on the underside of the support element a second bearing surface designed as a flat bearing surface, on which the base cabinet can be mounted, the second bearing surface being oriented such that the base cabinet can be mounted by means of a sliding movement on the second bearing surface in the direction of the main axis.
  • the first bearing surface is preferably also designed as a flat bearing surface. This means that the bearing surfaces are essentially flat and extend in one plane.
  • the carrier element is preferably made of metal, in particular steel.
  • the first bearing surface is preferably oriented in such a way that the washstand can be mounted on the first bearing surface essentially in the direction of the main axis by means of a sliding movement.
  • the vanity can also be placed on the first storage surface in other directions.
  • the bearing surfaces are preferably many times larger in the direction of the main direction than in a transverse direction oriented transversely to the main direction. This means that the bearing surfaces are made comparatively long in the main direction, while the bearing surfaces are made comparatively narrow in the transverse direction.
  • the first bearing surface is preferably horizontal or inclined at an angle of at most 10 ° to the horizontal.
  • the second bearing surface is seen in the installation position in the horizontal or inclined at an angle of a maximum of 10 ° to the horizontal.
  • the angular inclination is preferably such that the angle, viewed from the bearing structure and the horizontal, is oriented essentially upwards. This has the advantage that a downhill force resulting from the weight of the washstand or base cabinet is always oriented towards the bearing structure parallel to the angularly inclined bearing surface.
  • the first bearing surface and the second bearing surface preferably run essentially parallel to one another. In this way, a particularly good alignment between the washbasin and the base unit can be achieved.
  • the first bearing surface and the second bearing surface are preferably spaced apart from one another in the vertical.
  • the second bearing surface is preferably essentially covered by the first bearing surface when viewed at right angles to the bearing surface.
  • the first bearing surface and / or the second bearing surface are preferably freely accessible, viewed in the direction of the main axis, in such a way that the washstand or the base cabinet can be pushed into the said bearing surface in the direction of the main axis and can be displaced on the said bearing surface. This means that there are no elements blocking the movement on the bearing surface.
  • a damping element is preferably provided on the first bearing surface and / or the second bearing surface, which element extends either over the entire surface or over part of the surface over the corresponding bearing surface.
  • the damping element is, for example, a rubber mat or a plastic mat, which at least the corresponding bearing surface partially covered.
  • the first bearing surface and / or the second bearing surface preferably has at least one fastening opening through which a fastening element for fastening the washstand can be passed.
  • a fastening element for fastening the washstand can be passed through the at least one fastening opening.
  • the thread is arranged, for example, in a dowel on the vanity.
  • the base cabinet can preferably be connected to the carrier element, in particular to the fastening section, with at least one fastening element.
  • the fastening element is preferably a screw.
  • the first and / or the second bearing surface is laterally delimited by a side edge protruding from the first or the second bearing surface and extending in the direction of the main axis.
  • the side edge provides a guide for the washbasin or the base cabinet during the assembly movement in the direction of the main axis.
  • the first or the second bearing surface is preferably limited exclusively by the protruding side edge and is otherwise freely accessible.
  • the second bearing surface is preferably arranged on the outside or inside of the respective carrier element.
  • the arrangement on the outside has the advantage that the space between the two carrier elements can be better utilized.
  • the second bearing surface is preferably provided by a profile element which is firmly, in particular cohesively, molded onto the carrier element.
  • the profile element can for example be welded on.
  • a type of receiving groove is created between the profile element and the first bearing surface, on or in which the washstand can be stored.
  • the fastening section is preferably arranged transversely to the bearing section Plate.
  • the plate has through openings for mounting fastening elements of the bearing structure.
  • the plate is essentially at right angles to the main direction.
  • the bearing section is preferably supported on the fastening section via a support part, the support part being fixedly arranged on the bearing section and on the fastening section.
  • the second bearing surface is preferably arranged or molded onto the support part.
  • Said profile element is particularly preferably molded onto the support part.
  • the support part then also serves as a side edge for the base cabinet against lateral movement of the same relative to the carrier elements.
  • the washstand preferably has a connection piece, which is arranged on the rear side facing the bearing structure, the arrangement further comprising a drain pipe whose center axis has the same orientation as the center axis of the connection piece, the drain pipe being connected to the outlet opening during the assembly movement.
  • the central axis of the connecting piece and the drainage pipe are preferably oriented parallel to the first bearing surface in such a way that the connecting piece can slide into the draining pipe when the washbasin is displaced on the first bearing surface.
  • the base cabinet preferably has two suspension straps which are arranged on the inside of the side walls of the base cabinet and which rest with a bearing section on the second bearing surface.
  • the hanging tabs come into contact with the second bearing surface.
  • the washstand preferably has at least one support surface on the underside, on which the washstand rests on the first bearing surface.
  • the base cabinet preferably further has a collar section which, in the installed position, extends upwards from the first bearing surface in such a way that at least partial areas of the washstand are surrounded by the collar section.
  • the collar section serves as a screen so that the storage area and other structures under the washbasin are not visible.
  • the collar section is preferably formed by parts of the side wall and the front wall of the base cabinet and by a panel element fastened to the side wall and / or the front wall of the base cabinet.
  • the base cabinet preferably has a support element in the lower region, with which the base cabinet can be supported on the storage structure or on a front wall in front of it.
  • the fastening system 1 comprises two support elements 4 that are spaced apart from one another.
  • the carrier elements 4 are in firm contact with a bearing structure, which is not shown here.
  • the storage structure is preferably a mounting frame that is mounted behind a front wall, or another type of storage structure, such as a wall. This means that the carrier elements 4 are arranged in a stationary manner.
  • Each of the carrier elements 4 comprises a fastening section 12 for fastening the carrier element 4 to the bearing structure and a bearing section 5 extending away from the fastening section 12 in the direction of a main axis H the bearing section 5 form an integral and one-piece structure.
  • the bearing section 5 comprises a first bearing surface 6 on the upper side of the carrier element 4.
  • the washstand 2 can be placed on the first bearing surface 6. This means that the washstand 2 is stored on the first bearing surface 6.
  • the bearing section 5 has a second bearing surface 7 on the underside of the carrier element 4.
  • the base cabinet 3 is mounted on the second bearing surface 7.
  • the second storage surface 7 is oriented in such a way that the storage cabinet 3 can be mounted on the second storage surface 7 essentially in the direction of the main axis H by means of a sliding movement V. This is symbolized accordingly by the arrow V. With reference to the Figure 1 this means that the base cabinet 3 comes into contact with the second storage surface 7, and then from the one in FIG Figure 1 The position shown is pushed further along the displacement movement V to the bearing structure or to the fastening section 12.
  • first bearing surface 6 can also be oriented in such a way that the washstand 3 by means of a sliding movement V on the first bearing surface 6 in the Can be mounted essentially in the direction of the main axis.
  • the washstand 2 can, however, also be mounted in other ways, for example with a movement at right angles to the first bearing surface 6.
  • the two bearing surfaces 6, 7 are each designed as flat bearing surfaces and run parallel to one another.
  • the extension of the bearing surfaces 6, 7 in the direction of the main direction H is many times greater than in a transverse direction Q oriented transversely to the main direction H.
  • Both bearing surfaces are oriented essentially in the horizontal Z in the embodiment shown. This means that the bearing surfaces 6, 7 are essentially parallel to the horizontal Z. Alternatively, it is also possible to arrange at least one of the two bearing surfaces 6, 7 inclined to the horizontal Z at an angle of at most 10 °. The angular inclination is preferably such that when the washbasin 2 or the base unit 3 is installed, a downhill force against the fastening section 12 or the bearing structure results.
  • the two bearing surfaces 6, 7 are spaced apart from one another.
  • the first bearing surface 6, viewed from above in the vertical Y, is larger than the second bearing surface 7.
  • the two bearing surfaces 6, 7 are freely accessible, viewed in the direction of the main axis H, in such a way that the washstand 2 or the base cabinet 3 can be pushed into the said bearing surfaces 6, 7 along the sliding movement in the direction of the main axis H and on the said bearing surface 6, 7 is displaceable. This means that there are no obstacles with regard to the displacement movement V on the two bearing surfaces 6, 7 which would restrict the movement on the bearing surfaces 6, 7.
  • the base cabinet 3 has two hanging straps 16 which are arranged on the insides 17 of the side walls 18 of the base cabinet 3.
  • the suspension tabs 16 for their part have a bearing section 19 which then rests accordingly on the second bearing surface 7.
  • the bearing section 19 is also designed as a flat surface.
  • a damping element 8 is provided on the first bearing surface 6 and / or on the second bearing surface 7.
  • the damping element 8 can for example be a rubber mat.
  • the damping element 8 extends over the first bearing surface 6 essentially over the entire surface of the first bearing surface 6. The same can also apply to the second bearing surface 7. However, it is also conceivable that the damping element 8 extends only over part of the area over the corresponding bearing surface.
  • the Figure 2 shows a bottom view of the fastening system 1 with the washbasin 2 removed Figure 2 it can be seen that the first bearing surface 6 has at least one fastening opening 9 through which a fastening element for fastening the washbasin 2 can be passed. In the embodiment shown, two fastening openings are arranged per first bearing surface 6.
  • the second bearing surface 7 can also have corresponding fastening openings, with which the base cabinet 3 can be fastened accordingly.
  • the base cabinet 3 is connected to the carrier element 4 by at least one fastening element 25.
  • the fastening element 25 protrudes from the carrier element 4, here from the fastening section 12, and engages through an elongated hole 26 which is arranged on the base cabinet 3. With a nut 27, which works together with the fastening element 25, the base cabinet can then be secured accordingly.
  • the connected state is in the Figure 4 shown accordingly.
  • the first bearing surface 6 is laterally bounded by a side edge 10 protruding from the first bearing surface 6 and extending in the direction of the main axis H.
  • This side edge 10 defines the position of the washbasin 2 on the two carrier elements 4 and in particular prevents the washbasin 2 from being able to move relative to the carrier elements 4 transversely to said displacement movement V.
  • the first storage area 6 is here limited exclusively by the protruding side edge 10 and is otherwise freely accessible.
  • the side edge 10 is arranged on the outside of the first bearing surface 6.
  • the second bearing surface 7 is arranged on the outside of the respective carrier element 4.
  • the base cabinet 3 has corresponding suspension brackets 16 for fastening, which protrude from the base cabinet 3.
  • the second bearing surface 7 is provided in a fixed, in particular cohesively, unformed profile element 11 by a carrier element 4.
  • the second bearing surface 7 is also laterally bounded by a side edge 30 protruding from the second bearing surface 7 and extending in the direction of the main axis H.
  • the side edge 30 in the present embodiment is provided by a support part 15 on the carrier element 4.
  • the fastening section 12 is a plate oriented transversely to the bearing section 5.
  • the plate has through openings 13 which are designed for mounting fastening elements 14 of the bearing structure.
  • the fastening element 14 is preferably a combination of threaded rod and nut.
  • the bearing section 5 is also supported on the fastening element 12 via a support part 15.
  • the support part 15 is here fixedly arranged on the bearing section 5 and on the fastening section 12. It is a type of angle element which is arranged on the underside of the bearing section 5.
  • the second bearing surface 7 is arranged or formed on said support part 15.
  • the base cabinet 3 has a collar section 20 which, in the installed position, extends upwards from the first bearing surface 6.
  • the collar section 20 extends at the top in such a way that at least partial areas of the washbasin 2 are surrounded by the collar section 20.
  • the collar section 20 is preferably formed by parts of the side wall 18 and the front wall of the base cabinet 3 and formed by a panel element 22 fastened to the side wall 18 and / or front wall 21 of the base cabinet 3.
  • the screen element 22 can for example be a sheet metal strip.
  • the washbasin 2 also has a connection piece 28 which is arranged on the rear side of the washbasin 2 facing the bearing structure.
  • Connection piece 28 is oriented in such a way that it can be correspondingly connected to a drainage pipe 29.
  • the central axis M29 of the drain pipe 29 has essentially the same orientation as the central axis M28 of the connecting piece 28. This orientation preferably corresponds essentially to the orientation of the first bearing surface 6.
  • the central axes M28 and M29 are arranged at an angle.
  • the first bearing surface 6 is arranged at a correspondingly angled inclination, so that during the displacement movement V of the washbasin 3 on the first bearing surface 6, the drainage connector 28 can be inserted directly into the drainage pipe 29.
  • the base cabinet 3 also has a support element 23 on each side. With the support element 23, the base cabinet can be supported on the storage structure or on a front wall in front of it.
  • REFERENCE LIST 1 Fastening system 21 Front wall 2 Vanity 22nd Panel element 3
  • Base cabinet 23 Support element 4th Support elements 24
  • Support surface 5 Warehouse section 25
  • Fastener 6th first storage area 26
  • Long hole 7th second storage area 27
  • mother 8th Damping element 28
  • Connection piece 9 Mounting hole M28
  • Central axis 10 Drainpipe
  • Profile element M29 Central axis 12th Fastening section 30th Margin 13th Through openings
  • H Main axis 14th Fasteners Q Transverse direction 15th Support part V Shifting movement 16

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend ein Befestigungssystem, einen Waschtisch und einen in Einbaulage unter dem Waschtisch liegenden Unterschrank nach Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 0 864 701 ist eine Waschbeckeninstallation bekannt geworden. Hierfür stehen von einer Wand zwei Tragwinkel ab, auf welchen der Waschtisch gelagert ist.
  • Aus der FR 3 003 150 ist ein Möbel bekannt geworden, welches auf dem Boden aufsteht. Oberseitig zum Möbel sind zwei Tragwinkel angeordnet, die mit einer Wand in Verbindung stehen. Auf den Tragwinkeln kann eine Platte angeordnet werden.
  • Sodann ist aus der FR 2 970 404 ein Möbelstück bekannt geworden, welches eine Platte mit zwei Tragwinkeln an eine Wand befestigt, wobei an den Tragwinkeln ebenfalls ein Schrank gelagert ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für die Montage eines Waschtischs und eines Unterschranks anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Eine bevorzugte Aufgabe ist es, ein genanntes Befestigungssystem anzugeben, welches eine einfache Montage von Waschtisch und Unterschrank erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand vom Anspruch 1 gelöst. Demgemäss umfasst eine Anordnung ein Befestigungssystem nach untenstehender Beschreibung sowie einen auf der ersten Lagerfläche aufliegenden Waschtisch und einen auf der zweiten Lagerfläche gelagerten Unterschrank. Das Befestigungssystem für einen Waschtisch und einen in Einbaulage unter dem Waschtisch liegenden Unterschrank umfasst zwei beabstandet zueinander liegende und von einer Lagerstruktur abstehende Trägerelemente, wobei jedes der Trägerelemente einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Trägerelementes an der Lagerstruktur und einen sich in Richtung einer Hauptachse erstreckenden Lagerabschnitt aufweist. Der Lagerabschnitt weist oberseitig am Trägerelement eine erste Lagerfläche auf, auf welcher der Waschtisch auflegbar ist. Weiter weist der Lagerabschnitt unterseitig am Trägerelement eine als ebene Lagerfläche ausgebildete zweite Lagerfläche auf, an welcher der Unterschrank lagerbar ist, wobei die zweite Lagerfläche derart orientiert ist, dass der Unterschrank mittels einer Verschiebebewegung auf der zweiten Lagerfläche in Richtung der Hauptachse montierbar ist.
  • Das heisst, dass der Unterschrank in Richtung der Hauptachse entlang der Oberfläche der zweiten Lagerfläche verschoben wird. Diese Art der Montage erlaubt ein einfaches Einschieben des Unterschrankes von der Frontseite des Waschtisches.
  • Zudem ergeht der Vorteil, dass die Lagerflächen für den Waschtisch und den Unterschrank am gleichen Trägerelement angeordnet ist, was eine Ausrichtung zwischen Unterschrank und Waschtisch unnötig macht bzw. stark reduziert. Das heisst, es kann die Ausrichtungsgenauigkeit bereits werkseitig vorgegeben werden.
  • Vorzugsweise ist ebenfalls die erste Lagerfläche als ebene Lagerfläche ausgebildet. Das heisst, die Lagerflächen sind im Wesentlichen flach und erstrecken sich in einer Ebene.
  • Vorzugsweise ist das Trägerelement aus Metall, insbesondere aus Stahl, hergestellt.
  • Vorzugsweise ist die erste Lagerfläche derart orientiert, dass der Waschtisch mittels einer Verschiebebewegung auf der ersten Lagerfläche im Wesentlichen in Richtung der Hauptachse montierbar ist. Der Waschtisch kann aber auch in andere Richtungen auf die erste Lagerfläche aufgelegt werden.
  • Vorzugsweise sind die Lagerflächen in Richtung der Hauptrichtung um ein Vielfaches grösser als in einer quer zur Hauptrichtung orientierten Querrichtung. Das heisst in der Hauptrichtung sind die Lagerflächen vergleichsweise lang ausgebildet, während in der Querrichtung die Lagerflächen vergleichsweise schmal ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise liegt die erste Lagerfläche in Einbaulage gesehen in der Horizontalen oder mit einem Winkel von maximal 10° winklig geneigt zur Horizontalen. Die zweite Lagerfläche liegt in Einbaulage gesehen in der Horizontalen oder mit einem Winkel von maximal 10° winklig geneigt zur Horizontalen. Die winklige Neigung ist dabei vorzugsweise derart, dass der Winkel von der Lagerstruktur und der Horizontalen her gesehen im Wesentlichen nach oben hin orientiert ist. Das hat den Vorteil, dass eine von der Gewichtskraft von Waschtisch bzw. Unterschrank resultierende Hangabtriebskraft parallel zur winklig geneigten Lagerfläche immer gegen die Lagerstruktur orientiert ist.
  • Vorzugsweise verlaufen die erste Lagerfläche und die zweite Lagerfläche im Wesentlichen parallel zueinander. Hierdurch kann eine besonders gute Ausrichtung zwischen Waschtisch und Unterschrank erreicht werden.
  • Vorzugsweise liegen die erste Lagerfläche und die zweite Lagerfläche in der Vertikalen beabstandet zueinander. Vorzugsweise wird die zweite Lagerfläche durch die erste Lagerfläche bei einer Betrachtung rechtwinklig auf die Lagerfläche im Wesentlichen überdeckt.
  • Vorzugsweise sind die erste Lagerfläche und/oder die zweite Lagerfläche in Richtung der Hauptachse gesehen derart frei zugänglich, dass der Waschtisch bzw. der Unterschrank in Richtung der Hauptachse auf die besagte Lagerfläche einschiebbar ist und auf der besagten Lagerfläche verschiebbar ist. Das heisst, es gibt keine die Bewegung auf der Lagerfläche blockierenden Elemente.
  • Vorzugsweise ist auf der ersten Lagerfläche und/oder der zweiten Lagerfläche ein Dämpfungselement vorgesehen, welches sich entweder vollflächig oder teilflächig über die entsprechende Lagerfläche erstreckt. Das Dämpfungselement ist beispielsweise eine Gummimatte oder eine Kunststoffmatte, welche die entsprechende Lagerfläche mindestens teilweise überdeckt.
  • Vorzugsweise weist die erste Lagerfläche und/oder die zweite Lagerfläche mindestens eine Befestigungsöffnung auf, über welche ein Befestigungselement zur Befestigung des Waschtisches hindurchführbar sind. Beispielsweise kann durch die mindestens eine Befestigungsöffnung eine Schraube, die in ein Gewinde am Waschtisch eingreift hindurchgeführt werden. Das Gewinde ist beispielsweise in einem Dübel am Waschtisch angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Unterschrank mit mindestens einem Befestigungselement mit dem Trägerelement, insbesondere mit dem Befestigungsabschnitt, verbindbar. Das Befestigungselement ist vorzugsweise eine Schraube.
  • Vorzugsweise ist die erste und/oder die zweite Lagerfläche seitlich mit einem von der ersten bzw. der zweiten Lagerfläche abstehenden und sich in Richtung der Hauptachse erstreckenden Seitenrand begrenzt. Der Seitenrand stellt eine Führung für den Waschtisch bzw. den Unterschranke bei der Montagebewegung in Richtung der Hauptachse bereit.
  • Die erste bzw. die zweite Lagerfläche ist vorzugsweise ausschliesslich durch den abstehenden Seitenrand begrenzt und ansonsten frei zugänglich ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die zweite Lagerfläche aussenseitig oder innenseitig am jeweiligen Trägerelement angeordnet. Die aussenseitige Anordnung hat den Vorteil, dass der Raum zwischen den beiden Trägerelementen besser ausgenützt werden kann.
  • Vorzugsweise wird zweite Lagerfläche durch ein am Trägerelement fest, insbesondere stoffschlüssig, angeformtes Profilelement bereitgestellt. Das Profilelement kann beispielsweise angeschweisst sein.
  • Zwischen dem Profilelement und der ersten Lagerfläche wird eine Art Aufnahmenut geschaffen, an bzw. in welcher der Waschtisch gelagert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt eine quer zum Lagerabschnitt angeordnete Platte. Die Platte weist Durchgangsöffnungen zur Lagerung von Befestigungselementen der Lagerstruktur auf. Die Platte steht im Wesentlichen quer zur Hauptrichtung.
  • Vorzugsweise ist der Lagerabschnitt über ein Stützenteil am Befestigungsabschnitt abgestützt, wobei das Stützenteil fest am Lagerabschnitt und am Befestigungsabschnitt angeordnet ist. Die zweite Lagerfläche ist vorzugsweise am Stützenteil angeordnet oder angeformt. Besonders bevorzugt ist das besagte Profilelement am Stützenteil angeformt. Das Stützenteil dient dann zugleich als Seitenrand für den Unterschrank gegen eine seitliche Bewegung desselben relativ zu den Trägerelementen.
  • Vorzugsweise weist der Waschtisch einen Anschlussstutzen auf, welcher an der der Lagerstruktur zugewandten Rückseite angeordnet ist, wobei die Anordnung weiterhin ein Abflussrohr umfasst, dessen Mittelachse die gleiche Orientierung wie die Mittelachse des Anschlussstutzens aufweist, wobei bei der Montagebewegung das Abflussrohr mit der Austrittsöffnung verbunden wird.
  • Vorzugsweise sind die Mittelachse von Anschlussstutzen und Abflussrohr parallel zur ersten Lagerfläche orientiert, derart, dass bei einer Verschiebebewegung des Waschtisches auf der ersten Lagerfläche der Anschlussstutzen in das Abflussrohr hinein gleiten kann.
  • Vorzugsweise weist der Unterschrank zwei Aufhängelaschen auf, welche an den Innenseiten der Seitenwände des Unterschrankes angeordnet sind, und welche mit einem Lagerabschnitt auf der zweiten Lagerfläche aufliegen. Die Aufhängelaschen kommen in Kontakt mit der zweiten Lagerfläche.
  • Vorzugsweise weist der Waschtisch unterseitig mindestens eine Auflagefläche auf, auf welcher der Waschtisch auf der ersten Lagerfläche aufliegt.
  • Vorzugsweise weist der Unterschrank weiter einen Kragenabschnitt aufweist, welcher in Einbaulage sich von der ersten Lagerfläche nach oben hin erstreckt, derart, dass mindestens Teilbereiche des Waschtisches durch den Kragenabschnitt umgegeben sind.
  • Der Kragenabschnitt dient als Sichtblende, so dass die Lagerfläche und weitere unter dem Waschtisch liegende Strukturen nicht sichtbar sind.
  • Vorzugsweise wird der Kragenabschnitt durch Teile der Seitenwand und der Frontwand des Unterschrankes sowie durch eine an der Seitenwand und/oder der Frontwand des Unterschrankes befestigten Blendenelements gebildet.
  • Vorzugsweise weist der Unterschrank im unteren Bereich ein Abstützelement aufweist, mit welchem der Unterschrank zur Lagerstruktur oder einer davorliegenden Vorwand abstützbar ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsansicht einer Anordnung mit einem Befestigungssystem, mit einem Waschtisch und einem Unterschrank nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Detailansicht des Befestigungssystems vor der Montage;
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Befestigungssystems nach der Montage;
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Befestigungssystems von vorne;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung des Befestigungssystems.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung mit einem Befestigungssystem (1), einem Waschtisch 2 und einem in Einbaulage unterhalb des Waschtischs 2 liegenden Unterschrank 3 gezeigt. Am Befestigungssystem 1 sind sowohl der Waschtisch 2 als auch der Unterschrank 3 gelagert.
  • Von der Explosionsdarstellung der Figur 1 kann gut erkannt werden, dass das Befestigungssystem 1 zwei beanstandet zueinander liegende Trägerelemente 4 umfasst. Die Trägerelemente 4 stehen in festem Kontakt mit einer Lagerstruktur, welche hier nicht gezeigt wird. Bei der Lagerstruktur handelt es sich vorzugsweise um einen Montagerahmen, der hinter einer Vorwand montiert ist, oder um eine andere Art von Lagerstruktur, wie beispielsweise eine Wand. Das heisst, dass die Trägerelemente 4 ortsfest angeordnet sind.
  • Jedes der Trägerelemente 4 umfasst einen Befestigungsabschnitt 12 zur Befestigung des Trägerelementes 4 an der Lagerstruktur und einen sich in Richtung einer Hauptachse H vom Befestigungsabschnitt 12 wegerstreckenden Lagerabschnitt 5. Der Lagerabschnitt 5 dient im Wesentlichen der Lagerung von Waschtisch 2 und Unterschrank 3. Der Befestigungsabschnitt 12 und der Lagerabschnitt 5 bilden eine integrale und einstückige Struktur.
  • Der Lagerabschnitt 5 umfasst oberseitig am Trägerelement 4 eine erste Lagerfläche 6. Auf der ersten Lagerfläche 6 ist der Waschtisch 2 auflegbar. Das heisst, der Waschtisch 2 wird auf der ersten Lagerfläche 6 gelagert.
  • Der Lagerabschnitt 5 weist unterseitig am Trägerelement 4 eine zweite Lagerfläche 7 auf. An der zweiten Lagerfläche 7 ist der Unterschrank 3 gelagert. Die zweite Lagerfläche 7 ist dabei derart orientiert, dass der Lagerschrank 3 mittels einer Verschiebebewegung V auf der zweiten Lagerfläche 7 im Wesentlichen in Richtung der Hauptachse H montierbar ist. Dies wird durch den Pfeil V entsprechend symbolisiert. Mit Bezug auf die Figur 1 heisst dies, dass der Unterschrank 3 mit der zweiten Lagerfläche 7 in Kontakt kommt, und anschliessend von der in der Figur 1 gezeigten Position weiter entlang der Verschiebebewegung V zur Lagerstruktur beziehungsweise zum Befestigungsabschnitt 12 geschoben wird.
  • Gleichermassen kann auch die erste Lagerfläche 6 derart orientiert sein, dass der Waschtisch 3 mittels einer Verschiebebewegung V auf der ersten Lagerfläche 6 im Wesentlichen in Richtung der Hauptachse montierbar ist. Das heisst, dass auch der Waschtisch 2 mittels der Verschiebebewegung V montiert werden kann. Der Waschtisch 2 kann aber auch anderweitig, beispielsweise mit einer Bewegung rechtwinklig zur ersten Lagerfläche 6 montiert werden.
  • Die beiden Lagerflächen 6, 7 sind jeweils als ebene Lagerflächen ausgebildet und verlaufen parallel zueinander. Die Ausdehnung der Lagerflächen 6, 7 ist in Richtung der Hauptrichtung H um ein vielfaches grösser als in einer quer zur Hauptrichtung H orientierten Querrichtung Q. Das heisst, die Lagerflächen sind bezüglich der Querrichtung Q vergleichsweise schmal ausgebildet.
  • Beide Lagerflächen sind in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen in der Horizontalen Z orientiert. Das heisst, die Lagerflächen 6, 7 liegen im Wesentlichen parallel zur Horizontalen Z. Alternativerweise ist es auch möglich, mindestens eine der beiden Lagerflächen 6, 7 mit einem Winkel von maximal 10° winklig geneigt zur Horizontalen Z anzuordnen. Die winklige Neigung ist vorzugsweise derart, dass bei der Montage des Waschtisches 2 bzw. des Unterschrankes 3 eine Hangabtriebskraft gegen den Befestigungsabschnitt 12 bzw. der Lagerstruktur resultiert.
  • Bezüglich der Vertikalen Y liegen die beiden Lagerflächen 6, 7 beanstandet zueinander. In der gezeigten Ausführungsform ist dabei die erste Lagerfläche 6 von oben her in der Vertikalen Y betrachtet grösser als die zweite Lagerfläche 7.
  • Die beiden Lagerfläche 6, 7 sind in der gezeigten Ausführungsform in Richtung der Hauptachse H gesehen derart frei zugänglich, dass der Waschtisch 2 bzw. der Unterschrank 3 in Richtung der Hauptachse H entlang der Verschiebebewegung auf die besagten Lagerflächen 6, 7 einschiebbar ist und auf der besagten Lagerfläche 6, 7 verschiebbar ist. Das heisst, es gibt bezüglich der Verschiebebewegung V auf den beiden Lagerflächen 6, 7 keine Hindernisse, welche die Bewegung auf den Lagerflächen 6, 7 beschränken würden.
  • Der Unterschrank 3 weist in der gezeigten Ausführungsform zwei Aufhängelaschen 16 auf, welche an den Innenseiten 17 der Seitenwände 18 des Unterschrankes 3 angeordnet sind.
  • Die Aufhängelaschen 16 weisen ihrerseits einen Lagerabschnitt 19 auf, welcher auf der zweiten Lagerfläche 7 dann entsprechend aufliegt. Der Lagerabschnitt 19 ist ebenfalls als ebene Fläche ausgebildet.
  • Optionalerweise ist auf der ersten Lagerfläche 6 und oder auf der zweiten Lagerfläche 7 ein Dämpfungselement 8 vorgesehen. Das Dämpfungselement 8 kann beispielsweise eine Gummimatte sein. Das Dämpfungselement 8 erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsform auf der ersten Lagerfläche 6 im Wesentlichen vollflächig über die erste Lagerfläche 6. Gleiches kann auch für die zweite Lagerfläche 7 gelten. Es ist aber auch denkbar, dass das Dämpfungselement 8 sich nur teilflächig über die entsprechende Lagerfläche hinweg erstreckt.
  • Die Figur 2 zeigt einer Unteransicht des Befestigungssystems 1 mit abgesetztem Waschtisch 2. Von der Figur 2 kann erkannt werden, dass die erste Lagerfläche 6 mindestens eine Befestigungsöffnung 9 aufweist, durch welche ein Befestigungselement zur Befestigung des Waschtisches 2 hindurchführbar ist. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Befestigungsöffnungen pro erste Lagerfläche 6 angeordnet.
  • Gleichermassen kann auch die zweite Lagerfläche 7 entsprechende Befestigungsöffnungen aufweisen, mit welcher der Unterschrank 3 entsprechend befestigbar ist. In der gezeigten Ausführungsform ist der Unterschrank 3 mit mindestens einem Befestigungselement 25 mit dem Trägerelement 4 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform steht das Befestigungselement 25 vom Trägerelement 4, hier vom Befestigungsabschnitt 12, ab und greift durch ein Langloch 26, welches am Unterschrank 3 angeordnet ist, ein. Mit einer Mutter 27, die mit dem Befestigungselement 25 zusammenarbeitet, kann dann der Unterschrank entsprechend gesichert werden. Der verbundene Zustand wird in der Figur 4 entsprechend gezeigt.
  • Die erste Lagerfläche 6 ist seitlich mit einem von der ersten Lagerfläche 6 abstehenden und in Richtung der Hauptachse H sich erstreckenden Seitenrand 10 begrenzt. Dieser Seitenrand 10 definiert die Lage des Waschtisches 2 auf den beiden Trägerelementen 4 und verhindert insbesondere, dass der Waschtisch 2 sich relativ zu den Trägerelementen 4 quer zur besagten Verschiebebewegung V bewegen kann. Die erste Lagerfläche 6 ist hier aussschliesslich durch den abstehenden Seitenrand 10 begrenzt und ist ansonsten frei zugänglich ausgebildet. Hier ist der Seitenrand 10 aussenseitig zur ersten Lagerfläche 6 angeordnet. Die zweite Lagerfläche 7 ist aussenseitig am jeweiligen Trägerelement 4 angeordnet. Der Unterschrank 3 weist für die Befestigung entsprechende Aufhängelaschen 16 auf, welche vom Unterschrank 3 abstehen. Die zweite Lagerfläche 7 ist in der gezeigten Ausführungsform durch ein Trägerelement 4 fest, insbesondere stoffschlüssig, ungeformtes Profilelement 11 bereitgestellt.
  • Auch die zweite Lagerfläche 7 ist seitlich mit einem von der zweiten Lagerfläche 7 abstehenden und sich in Richtung der Hauptachse H erstreckenden Seitenrand 30 begrenzt. Der Seitenrand 30 in der vorliegenden Ausführungsform wird durch ein Stützteil 15 am Trägerelement 4 bereitgestellt.
  • Von allen Figuren kann erkannt werden, dass der Befestigungsabschnitt 12 eine quer zum Lagerabschnitt 5 orientierte Platte ist. Die Platte weist Durchgangsöffnungen 13 auf, welche zur Lagerung von Befestigungselementen 14 der Lagerstruktur ausgebildet ist. Das Befestigungselement 14 ist vorzugsweise eine Kombination aus Gewindestange und Mutter.
  • Weiter ist der Lagerabschnitt 5 über ein Stützenteil 15 am Befestigungselement 12 abgestützt. Das Stützenteil 15 ist hier fest am Lagerabschnitt 5 und am Befestigungsabschnitt 12 angeordnet. Es handelt sich um eine Art Winkelelement, welches unterseitig am Lagerabschnitt 5 angeordnet ist. Die zweite Lagerfläche 7 ist in der gezeigten Ausführungsform am besagten Stützenteil 15 angeordnet bzw. angeformt.
  • In der Figur 5 wird sodann die montierte Struktur gezeigt. Im Zusammenhang mit der Figur 1 kann gut erkannt werden, dass der Unterschrank 3 einen Kragenabschnitt 20 aufweist, welcher in Einbaulage sich von der ersten Lagerfläche 6 nach oben hin erstreckt. Der Kragenabschnitt 20 erstreckt sich dabei derart noch oben, dass mindestens Teilbereiche des Waschtisches 2 durch den Kragenabschnitt 20 umgeben sind. Dies wird in den Schnittdarstellungen gezeigt. Das heisst, die Unterseite des Waschtisches 2 ist durch den Kragenabschnitt 20 entsprechend verblendet. Der Kragenabschnitt 20 wird vorzugsweise durch Teile der Seitenwand 18 und der Frontwand des Unterschrankes 3 sowie durch eine an der Seitenwand 18 und/oder Frontwand 21 des Unterschrankes 3 befestigten Blendenelementes 22 gebildet. Das Blendenelement 22 kann beispielsweise ein Blechstreifen sein.
  • Der Waschtisch 2 weist weiterhin einen Anschlussstutzen 28 auf, welcher an der der Lagerstruktur zugewandten Rückseite des Waschtisches 2 angeordnet ist. Anschlussstutzen 28 ist dabei derart orientiert, dass dieser mit einem Abflussrohr 29 entsprechend verbunden werden kann. Die Mittelachse M29 des Abflussrohrs 29 weist im Wesentlichen die gleiche Orientierung auf wie die Mittelachse M28 des Anschlussstutzens 28. Diese Orientierung entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der Orientierung der ersten Lagerfläche 6. In der gezeigten Ausführungsform sind die Mittelachse M28 und M29 winklig geneigt angeordnet. Insofern ist es auch vorteilhaft, wenn die erste Lagerfläche 6 entsprechend winklig geneigt angeordnet ist, sodass bei der Verschiebebewegung V des Waschtisches 3 auf der ersten Lagerfläche 6 der Abflussstutzen 28 direkt in das Abflussrohr 29 eingeführt werden kann.
  • Im unteren Bereich weist der Unterschrank 3 zusätzlich jeweils ein Abstützelement 23 auf jeder Seite auf. Mit dem Abstützelement 23 kann der Unterschrank zur Lagerstruktur oder einer davorliegenden Vorwand abstützbar sein. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Befestigungssystem 21 Frontwand
    2 Waschtisch 22 Blendenelement
    3 Unterschrank 23 Abstützelement
    4 Trägerelemente 24 Auflagefläche
    5 Lagerabschnitt 25 Befestigungselement
    6 erste Lagerfläche 26 Langloch
    7 zweite Lagerfläche 27 Mutter
    8 Dämpfungselement 28 Anschlussstutzen
    9 Befestigungsöffnung M28 Mittelachse
    10 Seitenrand 29 Abflussrohr
    11 Profilelement M29 Mittelachse
    12 Befestigungsabschnitt 30 Seitenrand
    13 Durchgangsöffnungen H Hauptachse
    14 Befestigungselemente Q Querrichtung
    15 Stützteil V Verschiebebewegung
    16 Aufhängelaschen Y Vertikale
    17 Innenseite Z Horizontale
    18 Seitenwände
    19 Lagerabschnitt
    20 Kragenabschnitt

Claims (17)

  1. Anordnung umfassend ein Befestigungssystem (1), einen Waschtisch (2) und einen Unterschrank (3)
    wobei das Befestigungssystem (1) zwei beabstandet zueinander liegende und von einer Lagerstruktur abstehende Trägerelemente (4) umfasst, wobei jedes der Trägerelemente (4) einen Befestigungsabschnitt (12) zur Befestigung des Trägerelementes (4) an der Lagerstruktur und einen sich in Richtung einer Hauptachse (H) erstreckenden Lagerabschnitt (5) umfasst,
    wobei der Lagerabschnitt (5) oberseitig am Trägerelement (4) eine erste Lagerfläche (6) aufweist, auf welcher der Waschtisch (2) auflegbar ist,
    wobei der Lagerabschnitt (5) unterseitig am Trägerelement (4) eine als ebene Lagerfläche ausgebildete zweite Lagerfläche (7) aufweist, an welcher der Unterschrank (3) lagerbar ist, wobei die zweite Lagerfläche (7) derart orientiert ist, dass der Unterschrank (3) mittels einer Verschiebebewegung (V) auf der zweiten Lagerfläche (7) im Wesentlichen in Richtung der Hauptachse (H) montierbar ist,
    wobei der Waschtisch auf der ersten Lagerfläche (6) aufliegt und wobei der Unterschrank (3) auf der zweiten Lagerfläche (7) aufliegt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (6) derart orientiert ist, dass der Waschtisch (2) mittels einer Verschiebebewegung (V) auf der ersten Lagerfläche (6) im Wesentlichen in Richtung der Hauptachse (H) montierbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (6, 7) als ebene Lagerfläche ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen (6, 7) in Richtung der Hauptrichtung (H) um ein Vielfaches grösser sind als in einer quer zur Hauptrichtung (H) orientierten Querrichtung (Q).
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (6) in Einbaulage gesehen in der Horizontalen (Z) liegt oder mit einem Winkel von maximal 10° winklig geneigt zur Horizontalen (Z) liegt; und/oder dass die zweite Lagerfläche (7) in Einbaulage gesehen in der Horizontalen (Z) liegt oder mit einem Winkel von maximal 10° winklig geneigt zur Horizontalen (Z) liegt.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (6) und die zweite Lagerfläche (7) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen; und/oder dass die erste Lagerfläche (6) und die zweite Lagerfläche (7) in der Vertikalen (Y) beabstandet zueinander liegen.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (6) und/oder die zweite Lagerfläche (7) in Richtung der Hauptachse (H) gesehen derart frei zugänglich sind, dass der Waschtisch (2) bzw. der Unterschrank (3) in Richtung der Hauptachse (H) auf die besagte Lagerfläche (6, 7) einschiebbar ist und auf der besagten Lagerfläche (6, 7) verschiebbar ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Lagerfläche (6) und/oder der zweiten Lagerfläche (7) ein Dämpfungselement (8) vorgesehen ist, welches sich entweder vollflächig oder teilflächig über die entsprechende Lagerfläche (6, 7) erstreckt.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (6) und/oder die zweite Lagerfläche (7) mindestens eine Befestigungsöffnung (9) aufweist, über welche ein Befestigungselement zur Befestigung des Waschtisches (2) hindurchführbar sind; und/oder dass der Unterschrank (3) mit mindestens einem Befestigungselement (25) mit dem Trägerelement (4), insbesondere mit dem Befestigungsabschnitt (12), verbindbar ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (6) seitlich mit einem von der ersten Lagerfläche (6) abstehenden und sich in Richtung der Hauptachse (H) erstreckenden Seitenrand (10) begrenzt ist; und/oder dass die zweite Lagerfläche (7) seitlich mit einem von der zweiten Lagerfläche (7) abstehenden und sich in Richtung der Hauptachse (H) erstreckenden Seitenrand (30) begrenzt ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagerfläche (7) aussenseitig oder innenseitig am jeweiligen Trägerelement (4) angeordnet ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagerfläche (7) durch ein am Trägerelement (4) fest, insbesondere stoffschlüssig, angeformtes Profilelement (11) bereitgestellt wird.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (12) eine quer zum Lagerabschnitt (5) angeordnete Platte ist, welche Durchgangsöffnungen (13) zur Lagerung von Befestigungselementen (14) der Lagerstruktur aufweisen.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (5) über ein Stützenteil (15) am Befestigungsabschnitt (12) abgestützt ist, wobei das Stützenteil (15) fest am Lagerabschnitt (5) und am Befestigungsabschnitt (12) angeordnet ist; und wobei die zweite Lagerfläche (7) vorzugsweise am Stützenteil (15) angeordnet oder angeformt ist.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Waschtisch (2) einen Anschlussstutzen (28) aufweist, welche an der der Lagerstruktur zugewandten Rückseite angeordnet ist, wobei die Anordnung weiterhin ein Abflussrohr (29) umfasst, dessen Mittelachse (M29) die gleiche Orientierung wie die Mittelachse (M28) des Anschlussstutzens (28) aufweist, wobei bei der Montagebewegung der Anschlussstutzen (28) mit dem Abflussrohr (29) verbunden wird; wobei die Mittelachsen (M28, M29) vorzugsweise parallel zur ersten Lagerfläche (6) orientiert sind, dass bei einer Verschiebebewegung (V) des Waschtisches (2) auf der ersten Lagerfläche (6) der Anschlussstutzen (28) in das Abflussrohr (29) hinein gleiten kann; und/oder
    dass der Unterschrank (3) zwei Aufhängelaschen (16) aufweist, welche an den Innenseiten (17) der Seitenwände (18) des Unterschrankes (3) angeordnet sind, und welche mit einem Lagerabschnitt (19) auf der zweiten Lagerfläche (7) aufliegen; und/oder
    dass der Waschtisch (2) unterseitig mindestens eine Auflagefläche (24) aufweist, auf welcher der Waschtisch (2) auf der ersten Lagerfläche (6) aufliegt.
  16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschrank (3) einen Kragenabschnitt (20) aufweist, welcher in Einbaulage sich von der ersten Lagerfläche (6) nach oben hin erstreckt, derart, dass mindestens Teilbereiche des Waschtisches (2) durch den Kragenabschnitt (20) umgegeben sind, wobei der Kragenabschnitt (20) vorzugsweise durch Teile der Seitenwand (18) und der Frontwand (21) des Unterschrankes (3) sowie durch eine an der Seitenwand (18) und/oder der Frontwand (21) des Unterschrankes (3) befestigten Blendenelements (22) gebildet wird.
  17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschrank (3) im unteren Bereich ein Abstützelement (23) aufweist, mit welchem der Unterschrank zur Lagerstruktur oder einer davorliegenden Vorwand abstützbar ist.
EP18172683.7A 2018-03-29 2018-05-16 Befestigungssystem für einen waschtisch Active EP3569102B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18172683.7A EP3569102B1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Befestigungssystem für einen waschtisch
EP19713053.7A EP3773098B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Waschtisch
PCT/EP2019/057885 WO2019185811A1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Waschtisch
CN201980022196.5A CN111970945B (zh) 2018-03-29 2019-03-28 盥洗台
US17/042,611 US11426033B2 (en) 2018-03-29 2019-03-28 Wash stand
AU2019240837A AU2019240837B2 (en) 2018-03-29 2019-03-28 Wash stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18172683.7A EP3569102B1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Befestigungssystem für einen waschtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3569102A1 EP3569102A1 (de) 2019-11-20
EP3569102B1 true EP3569102B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=62196369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172683.7A Active EP3569102B1 (de) 2018-03-29 2018-05-16 Befestigungssystem für einen waschtisch

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3569102B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102605577B1 (ko) * 2023-05-30 2023-11-22 고영신 씽크대 상판 크랙 방지 브라켓

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124823A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Josef Eibl Gmbh Waschbecken für Räume mit erhöhten Hygieneanforderungen, Zusammenstellung für die Montage des Waschbeckens und Waschtisch
DE102021117601A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Metallwarenfabrik Walter H. Becker Gmbh Waschbecken für Räume mit erhöhten Hygieneanforderungen und Waschtisch
KR102493705B1 (ko) * 2022-04-12 2023-01-30 고영신 싱크대 가구설치용 브라켓

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US653986A (en) * 1899-08-05 1900-07-17 George W Conderman Washstand.
US2766461A (en) * 1952-11-20 1956-10-16 Crane Co Resilient mounting for plumbing fixtures and the like
US3185426A (en) * 1961-05-03 1965-05-25 Bjerke Alf Johan Dismountable shelf supporting unit and bracket therefor
DE9416530U1 (de) * 1994-10-14 1996-02-15 Knierim Gmbh U Co Kg Metall Un Einrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte an einer Wand o.dgl.
DE19710647A1 (de) 1997-03-14 1998-09-17 Villeroy & Boch Waschbeckeninstallation
DE29919427U1 (de) * 1999-11-04 2000-01-13 Alape Adolf Lamprecht Gmbh & C Montagehilfe für Sanitäreinrichtungen
FR2970404B1 (fr) 2011-01-19 2015-02-06 Chene Vert Dispositif de fixation murale d'un meuble et meuble incorporant un tel dispositif
FR3003150B1 (fr) 2013-03-13 2015-03-06 Sibo Meuble de type cache-tuyaux pour sous-evier ou pour meuble bas de salle de bain et procede de montage de ce meuble

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102605577B1 (ko) * 2023-05-30 2023-11-22 고영신 씽크대 상판 크랙 방지 브라켓

Also Published As

Publication number Publication date
EP3569102A1 (de) 2019-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3569102B1 (de) Befestigungssystem für einen waschtisch
EP3746608B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung eines sanitärartikels
EP3296474B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt und befestigungsanordnung
DE3613341A1 (de) Sanitaerer montagerahmen
DE2249483C3 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
EP3695748B1 (de) Einbauschrankanordnung
EP3149251B1 (de) Montagevorrichtung
EP3296473B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur demontage eines wandhängenden sanitärobjekts
EP3272955B1 (de) Siphonanordnung
DE19533179A1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
EP2818600B1 (de) Bodeneinlauf mit justierbarer Blende
EP3756959B1 (de) Höhenverstellbare schaltfahne
EP3569777B1 (de) Sanitäres tragsystem
DE202010000963U1 (de) Duschablaufanordnung
EP3258048B1 (de) Vorrichtung zum niederhalten eines abdeckblechs
EP2080838A2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren einer Armatur an einer von einem Möbel getragenen Spüle
DE4242583A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE202004017027U1 (de) Installations-Bausatz zur Vorwand-Montage von sanitären Bauelementen sowie diesen Installations-Bausatz ...
WO2022122492A1 (de) Montagevorrichtung
EP1384421A1 (de) Sockelblende
EP3797659A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE7522584U (de) Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung
EP3763891A1 (de) Bidetanordnung
EP3918952A1 (de) Einbaugehäuse
EP3680402A1 (de) Einbaukastenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200902

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GROB, STEFAN

Inventor name: KLIMCZEWSKI, MARCIN

Inventor name: GRUETTER, THOMAS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1433471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007225

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007225

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220516

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929