EP3680402A1 - Einbaukastenanordnung - Google Patents

Einbaukastenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3680402A1
EP3680402A1 EP19151436.3A EP19151436A EP3680402A1 EP 3680402 A1 EP3680402 A1 EP 3680402A1 EP 19151436 A EP19151436 A EP 19151436A EP 3680402 A1 EP3680402 A1 EP 3680402A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation box
frame
wall section
frame leg
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19151436.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3680402B1 (de
Inventor
Stefan Grob
Peter Hauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP19151436.3A priority Critical patent/EP3680402B1/de
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PL19151436.3T priority patent/PL3680402T3/pl
Priority to PCT/EP2019/057884 priority patent/WO2019185810A1/de
Priority to CN201980023149.2A priority patent/CN111936708B/zh
Priority to US17/042,597 priority patent/US11486118B2/en
Priority to EP19714201.1A priority patent/EP3775415B1/de
Priority to AU2019240836A priority patent/AU2019240836A1/en
Priority to CH01616/19A priority patent/CH715804B1/de
Publication of EP3680402A1 publication Critical patent/EP3680402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3680402B1 publication Critical patent/EP3680402B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/003Grey water flushing systems
    • E03D5/006Constructional details of cisterns for using greywater

Definitions

  • the present invention relates to a built-in box for receiving sanitary fittings according to the preamble of claim 1.
  • the installation box has a lower box and a front component.
  • the position of the front component can be shifted relative to the lower box, so that a front edge of the front component can be adjusted to an installation situation.
  • the present invention has for its object to provide a built-in box that overcomes the disadvantages of the prior art.
  • any leakage water should be able to be drained well from the installation box.
  • a built-in box arrangement for sanitary fittings comprises a built-in box for fixed connection to a fixedly arranged mounting structure, such as a mounting frame, which built-in box has a side wall defining an interior space with a lower wall section and adjoining the lower wall section upwards has side wall sections, and an adjustment frame with a frame wall.
  • the adjustment frame is slidably mounted on the installation box between two end positions, so that the position of the front edges of the frame wall can be adjusted to the installation situation.
  • the setting frame can be fixed on the installation box. This means that the setting frame is firmly connected to the installation box.
  • the interior serves to accommodate the said sanitary fittings.
  • the adjustment frame lies with a lower frame leg on the outside with respect to the interior to the lower wall section of the side wall of the installation box, the lower frame leg extending in any position under the lower wall section of the side wall.
  • the arrangement of the lower side wall which is on the outside towards the interior and below the lower wall section, has the advantage that any leakage water coming from the sanitary fittings can drip from the lower wall section onto the lower frame leg. As a result, leakage water can easily be collected through the lower frame leg.
  • the adjustment frame can perform two different functions at the same time;
  • the installation frame arrangement can be adapted to the local situation on site with the adjustment frame, and on the other hand, the adjustment frame serves to guide away any leakage water.
  • the installation box and the assembly structure are preferably located behind a pretext, with the adjustable adjustment frame being able to compensate for any installation tolerances between the installation box and the pretext.
  • the front edges are aligned parallel to the level of the front wall.
  • the adjustment frame and the installation box are preferably substantially rectangular in cross section when viewed from the front.
  • the sanitary fitting can be, for example, a drain valve, a siphon, a fresh water connection and / or other sanitary elements.
  • sanitary fittings can be arranged in the interior.
  • electrical devices are also arranged in the interior.
  • the lower frame leg is preferably at least partially inclined at an angle with respect to a horizontal plane, such that any leakage water flowing from the interior onto the frame leg is led away from the installation box.
  • the lower frame leg is in the installed position with respect to the inner surface of the lower wall section is at least partially inclined at an angle such that any leakage water flowing from the interior onto the frame leg is led away from the installation box.
  • the inner surface is preferably horizontal.
  • the angle is preferably in a range from 1 ° to 10 °.
  • any leakage water can easily flow away from the installation box in the direction of the front edges. This means that leakage water is led out of the installation situation in the direction of the pretext, especially in front of the pretext.
  • the installation box preferably has at least one water outlet point, the lower frame leg being arranged below the at least one water outlet point, such that any leakage water can flow off from the at least one water outlet point onto the lower frame leg.
  • the lower frame leg extends under the water outlet point and collects the leakage water accordingly.
  • the arrangement of at least one determined water outlet point has the advantage that the leakage water can be transferred from the installation box to the lower frame leg of the adjustment frame at the specific location.
  • This has the advantage that the frame leg essentially only has to extend under the side wall section of the installation box at the point at which a water outlet point is also provided.
  • the lower frame leg can be optimized with regard to other aspects.
  • the water outlet point is preferably from a front edge of the installation box educated.
  • Two water outlet points are particularly preferably arranged in the area in which the lateral wall sections adjoin the lower wall section.
  • more than two water outlet points can also be arranged.
  • the lower wall section of the installation box preferably has a reinforcement tab which projects substantially at right angles from the lower wall section, the reinforcement tab being broken through by the at least one water outlet point and / or the water outlet point being arranged at the end of the reinforcement tab.
  • the reinforcement tab serves as a mechanical reinforcement element for the lower wall section.
  • the reinforcement tab is preferably arranged such that it extends into the interior.
  • the reinforcement tab also serves as a retaining element or guide element for the leakage water.
  • the lower frame leg laterally has an upwardly projecting side frame leg, which lateral frame leg lies in sections outside the interior and in sections inside the interior.
  • the lateral frame legs lying within the interior preferably lie against the lateral wall sections of the installation box.
  • the frame legs lying outside the interior preferably extend from below around the interface between the lower wall section and the lateral wall section of the Built-in box around.
  • the side frame legs preferably have a slot which is open toward the installation box and which slot accommodates parts of the side wall section of the installation box.
  • the side wall sections preferably have a cranking section running parallel to the lower wall section, the cranking section extending transversely through the slot.
  • the adjustment frame is preferably constructed in several parts, the side frame legs being at least partially made of plastic and the lower frame leg being made of metal, the side frame legs being connected to the lower frame legs.
  • the installation box can be manufactured very easily.
  • An upper frame leg of the adjustment frame is preferably made of metal and is connected to the lateral frame legs.
  • the lateral frame legs of the adjustment frame preferably have at least one elongated hole, a screw being passed through the elongated hole and engaging in threaded openings on the lateral wall section of the installation box; and wherein the ends of the elongated hole define said end positions.
  • the at least one elongated hole is oriented in the direction of the adjustment movement.
  • two elongated holes arranged at a distance from one another and running parallel to one another are arranged per frame leg.
  • the back of the installation box preferably has a rear wall which extends over the entire cross section.
  • the adjustment frame and / or the installation box preferably has fastening points for fastening hinges of a service door.
  • the lower wall section of the installation box and the lower frame leg of the adjustment frame each have at least one through opening for the passage of a drain pipe.
  • the through openings are seen from the front in the middle in the lower wall section or in the lower frame leg.
  • the through opening in the lower frame leg preferably has the shape of an elongated hole.
  • the through opening in the lower wall section is preferably circular.
  • the passage opening in the lower wall section is preferably provided with a seal, which seals the gap between the passage opening and the drain pipe accordingly.
  • the upper frame leg of the adjustment frame and the upper wall leg each have at least one through opening for the passage of fresh water pipes and / or waste water pipes.
  • the through opening in the upper frame leg preferably has the shape of an elongated hole.
  • the through opening in the upper wall section is preferably circular.
  • a partition is preferably also arranged in the interior, which divides the interior into a fresh water space and a waste water space.
  • the partition extends through the interior from the lower wall section to the upper wall section.
  • the arrangement of the partition wall prevents wastewater from flowing into the fresh water room or from fresh water into the wastewater room.
  • the arrangement of the partition wall has the advantage that sanitary fittings for the fresh water supply and sanitary fittings for the sewerage can be arranged in the same installation box.
  • the partition preferably extends across the interior in such a way that the end regions of the partition are each connected to the side wall. This means that there are preferably no free ends on the side wall. It is also possible that the partition has free ends in the interior.
  • the installation box arrangement 1 for sanitary fittings 2 is shown.
  • the installation box arrangement 1 essentially comprises a installation box 3 and an adjustment frame 9, which is arranged to be displaceable relative to the installation box 3.
  • the installation box 3 is in a fixed connection with a stationary mounting structure 4.
  • the installation box 3 is connected to two supports 34 of an assembly frame.
  • the supports 34 can be connected with their feet to a building floor.
  • the installation box arrangement further comprises a frame 35, which is used for the optical formwork.
  • a service door 23 is also arranged.
  • the frame 35 is optional and can be with the installation box 3 or Adjustment frame 9 are connected.
  • the installation box 3 serves for the fixed connection to a fixedly arranged mounting structure 4.
  • the installation box 3 has a side wall 6 defining an interior space 5.
  • the side wall 6 surrounds the interior 5 laterally.
  • a rear wall 22 is also arranged, which essentially completely closes the installation box 3 towards the rear.
  • the installation box 3 is open towards the front. This means that the side wall 6 defines a front opening 36 through which the interior 5 is accessible.
  • the side wall 6 has a lower wall section 7.
  • the lower wall section 7 is adjoined at the top by two side wall sections 8 of the side wall 6.
  • An upper wall section 37 then connects the two side wall sections 8.
  • the lower wall section 7 is formed parallel to the upper wall section 37 and the two side wall sections 8 likewise run parallel to one another.
  • the side wall sections 8 are at right angles to the lower wall section 7 and to the upper wall section 37. Other shapes are also conceivable.
  • the adjustment frame 9 essentially has a frame wall 10.
  • the setting frame 9 is mounted on the installation box 3 between two end positions. The displacement is such that the position of the front edges 11 of the frame wall 10 can be adjusted to the installation situation. This means that the frame wall 10 can be adjusted with its front edges 11 flush with the front side of a front wall, which can optionally be covered with fleeces.
  • the setting frame 9 can be correspondingly fixed on the installation box 3, so that the setting frame 9 cannot be moved any further.
  • the interior 5 serves to accommodate the said sanitary fittings 2.
  • a drain valve 31, a siphon 32 located after the drain valve 31 and a fresh water connection 33 are arranged in the interior 5. These components serve to supply fresh water to a washstand or to carry waste water away from said washstand.
  • the arrangement of other sanitary fittings for other elements is also conceivable.
  • the adjustment frame 9 is arranged with a lower frame leg 12 on the outside with respect to the interior 5 to the lower wall section 7 of the side wall 6 of the installation box 3. This means that the lower frame leg 12 does not protrude into the interior 5, but is on the outside to the interior 5.
  • the lower frame leg 12 extends below the side wall 6.
  • the lower frame leg 12 is designed such that the lower frame leg 12 in each position of the adjustment frame 9 extends under the lower wall section 7 of the side wall 6. In other words, the lower frame leg 12 projects under the lower wall section 7 of the side wall 6 in any position. This has the advantage that any leakage water coming from said sanitary fittings 2 can flow from the interior via the lower wall section 7 to the lower frame leg 12. The leakage water can then flow off via the lower frame leg 12.
  • the lower frame leg 12 is in the installed position with respect to a horizontal plane H sectionally inclined at an angle.
  • the angle bears the reference symbol ⁇ in the Figure 3 .
  • the angle is such that the leakage water that strikes the lower frame leg 12 is led away from the installation box 3.
  • the lower frame leg 12 is designed to be angularly inclined in the installed position with respect to the inner surface 30 of the lower wall section.
  • the angle ⁇ is preferably in a range from 1 ° to 10 °.
  • the installation box 3 has two water outlet points 13. These two water outlet points 13 are each arranged in the corner area of the installation box 3. This means that the water outlet points 13 are arranged in an area in which the side wall sections 8 adjoin the lower wall section 7. Any leakage water will flow laterally to the water outlet points 13 on the lower wall section 7 and can flow there onto the lower frame leg 12. However, it is also possible to arrange further outlet points 13 on the lower wall section 7 between the two side wall sections 8. In the Figure 5 the water outlet is symbolized by the outlet points 13 with an arrow W.
  • the lower wall section 7 of the installation box 3 has a reinforcement tab 14 which projects substantially at right angles from the lower wall section 7.
  • the reinforcing tab 14 is shortened here with respect to the distance between the two side wall sections 8. This creates space for the water outlet point 13 between the end regions of the reinforcing tab 14 and the respective side wall section 8.
  • the water outlet point 13 is arranged here on the end side of the reinforcement tab 14.
  • the reinforcement tab 14 is pierced between the two side wall sections 8 by two water outlet points 13.
  • the reinforcement tab 14 has two effects.
  • the reinforcement tab 14 serves to reinforce the installation box 3.
  • the reinforcement tab 14 serves as a guide element for the leakage water. That is, the reinforcement tab 14 guides the leakage water to the corresponding water outlet points 13.
  • the lower frame leg 12 has, as in the Figures 2 to 4 shown, each have an upwardly projecting lateral frame leg 15.
  • the side frame leg 15 is arranged here in sections outside the interior 5 and extends here in sections inside the interior 5.
  • the side frame leg 15 has a slot 16 which is open towards the installation box 3.
  • the slot 16 receives parts of the side wall section 8 of the installation box 3. This recording can be made in the Figure 2 be recognized well.
  • a cranking section 17 is arranged in the region of the transition from the lower wall section 7 to the side wall section 8 of the installation box 3.
  • the cranking section 17 runs parallel to the lower wall section 7 and essentially at right angles to the side wall section 8.
  • the slot 16 receives the cranking section 17, the cranking section 17 extending transversely through the slot 16. At this point there is the transition at which the side frame section 15 merges from its position outside the interior 5 into the position located within the interior 5.
  • the setting frame 9 is formed in several parts in the embodiment shown.
  • the side frame legs 15 consist essentially of plastic and the lower frame leg 12 is essentially made of metal.
  • the lower frame leg 12 also provides parts of the side frame leg 15 here. These parts include said slot 16.
  • the setting frame 9 in the embodiment shown comprises an upper frame leg 18, which is also made of metal and is connected to the side frame legs 15.
  • the upper frame leg 18 extends into the interior 5 of the installation box 3.
  • the lateral frame legs 15 of the setting frame 9 have at least one slot 19.
  • two elongated holes 19, which are spaced apart and run parallel to one another, are arranged per frame leg 15.
  • One screw 20 extends through the elongated hole 19 and engages in threaded openings 21 on the side wall section 8 of the installation box 3.
  • the setting frame 9 can be moved relative to the installation box 3.
  • the screws 20 are tightened, the setting frame 9 is fixed accordingly on the installation box 3.
  • the ends of the elongated hole 19 essentially define said end positions. This means that the installation box 3 can be moved relative to the installation box 3 by the length of the elongated hole 19.
  • both the lower wall section 7 of the installation box and the lower frame leg 12 of the setting frame 9 each have at least one through opening 24, 25 for the passage of a drain pipe 26.
  • the passage opening 24 in the lower wall section 7 is provided with a seal 38, so that no leakage water can escape between the drain pipe 26 and the passage opening 24.
  • the passage opening 25 in the lower frame leg 12 of the setting frame 9 is designed as an elongated hole, so that the displaceability of the setting frame 9 is ensured when the drain pipe 26 is already installed.
  • At least one through opening 27, 28 is also arranged in the upper frame leg 18 and in the upper wall section 37. Fresh water lines 29 or the drain pipe can be led into the interior 5 through these through openings 27, 28.
  • the through opening 28 in the upper wall section 37 of the adjustment frame 9 is also designed as an elongated hole, such that the displaceability of the adjustment frame 9 is also ensured here.
  • a partition 39 which divides the interior into a fresh water space 40 and a waste water space 41.
  • the partition extends here through the interior 5 from the lower wall section 7 to the upper wall section 37.
  • the fresh water connection 33 is arranged in the fresh water chamber 40 and the drain valve 31 and the siphon 32 are arranged in the waste water chamber 41.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Eine Einbaukastenanordnung (1) für Sanitärarmaturen (2) umfasst einen Einbaukasten (3) zur festen Verbindung mit einer ortsfest angeordneten Montagestruktur (4), wie einem Montagegestell, welcher Einbaukasten (3) eine einen Innenraum (5) definierende Seitenwand (6) mit einem unteren Wandabschnitt (7) und sich dem unteren Wandabschnitt (7) nach oben hin anschliessenden seitlichen Wandabschnitten (8) aufweist, und einen Einstellrahmen (9) mit einer Rahmenwand (10), wobei der Einstellrahmen (9) am Einbaukasten (3) zwischen zwei Endlagen verschiebbar gelagert ist, derart dass die Lage der Frontkanten (11) der Rahmenwand (10) auf die Einbausituation einstellbar ist, und wobei der Einstellrahmen (9) nach erfolgter Einstellung am Einbaukasten (3) festlegbar ist, und wobei der Innenraum (5) der Aufnahme von den besagten Sanitärarmaturen (2) dient. Vorzugsweise liegt der Einstellrahmen (9) mit einem unteren Rahmenschenkel (12) bezüglich des Innenraums (5) aussenseitig zum unteren Wandabschnitt (7) der Seitenwand (6) des Einbaukastens (3), wobei der untere Rahmenschenkel (12) sich in jeder Lage unter den unteren Wandabschnitt (7) der Seitenwand (6) erstreckt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einbaukasten für die Aufnahme von Sanitärarmaturen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 94 10 742 U1 ist ein Einbaukasten für Sanitärelemente bekannt geworden. Der Einbaukasten weist einen Unterkasten und ein Frontbauteil auf. Das Frontbauteil kann in seiner Lage relativ zum Unterkasten verschoben werden, derart dass ein vorderer Rand des Frontbauteils auf eine Einbausituation einstellbar ist.
  • Nachteilig an der DE 94 10 742 U1 ist, dass allfälliges Leckagewasser nicht oder nur unkontrolliert aus dem Einbaukasten abführbar ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Einbaukasten anzugeben, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll allfälliges Leckagewasser gut aus dem Einbaukasten abgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Einbaukastenanordnung für Sanitärarmaturen einen Einbaukasten zur festen Verbindung mit einer ortsfest angeordneten Montagestruktur, wie einem Montagegestell, welcher Einbaukasten eine einen Innenraum definierende Seitenwand mit einem unteren Wandabschnitt und sich dem unteren Wandabschnitt nach oben hin anschliessenden seitlichen Wandabschnitten aufweist, und einen Einstellrahmen mit einer Rahmenwand. Der Einstellrahmen ist am Einbaukasten zwischen zwei Endlagen verschiebbar gelagert, derart dass die Lage der Frontkanten der Rahmenwand auf die Einbausituation einstellbar ist. Nach erfolgter Einstellung ist der Einstellrahmen am Einbaukasten festlegbar. Das heisst, der Einstellrahmen wird fest mit dem Einbaukasten verbunden. Der Innenraum dient der Aufnahme von den besagten Sanitärarmaturen. Der Einstellrahmen liegt mit einem unteren Rahmenschenkel bezüglich des Innenraums aussenseitig zum unteren Wandabschnitt der Seitenwand des Einbaukastens, wobei der untere Rahmenschenkel sich in jeder Lage unter den unteren Wandabschnitt der Seitenwand erstreckt.
  • Durch die Anordnung der unteren Seitenwand, welche aussenseitig zum Innenraum und unterhalb des unteren Wandabschnittes liegt, ergeht der Vorteil, dass allfälliges von den Sanitärarmaturen kommendes Leckagewasser vom unteren Wandabschnitt auf den unteren Rahmenschenkel tropfen kann. Hierdurch kann Leckagewasser durch den unteren Rahmenschenkel einfach aufgefangen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der oben beschrieben Anordnung ist, dass der Einstellrahmen zwei verschiedene Funktionen gleichzeitig erfüllen kann; einerseits kann mit dem Einstellrahmen die Einbaukastenanordnung an die lokale Situation vor Ort angepasst werden und andererseits dient der Einstellrahmen der Wegführung von allfälligem Leckagewasser.
  • Der Einbaukasten und die Montagestruktur liegen in einer Einbausituation vorzugsweise hinter einer Vorwand, wobei mit dem einstellbaren Einstellrahmen allfällige Montagetoleranzen zwischen dem Einbaukasten und der Vorwand ausgleichbar sind. Die Frontkanten werden dabei parallel zur Ebene der Vorwand ausgerichtet.
  • Vorzugsweise ist der Einstellrahmen und der Einbaukasten im Querschnitt von Vorne gesehen im Wesentlichen rechteckig ausgebildet.
  • Die Sanitärarmatur kann beispielweise ein Abflussventil, ein Siphon, ein Frischwasseranschluss und/oder andere sanitäre Elemente sein. Es können mehrere Sanitärarmaturen im Innenraum angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, dass zusätzlich zu den Sanitärarmaturen auch elektrische Geräte im Innenraum angeordnet sind. Vorzugsweise ist der untere Rahmenschenkel in Einbaulage bezüglich einer Horizontalebene mindestens abschnittsweise mit einem Winkel winklig geneigt ausgebildet ist, derart, dass allfällig aus dem Innenraum auf den Rahmenschenkel fliessendes Leckagewasser vom Einbaukasten weggeführt wird.
  • Vorzugsweise ist der untere Rahmenschenkel in Einbaulage bezüglich der Innenfläche des unteren Wandabschnittes mindestens abschnittsweise mit einem Winkel winklig geneigt ausgebildet ist, derart, dass allfällig aus dem Innenraum auf den Rahmenschenkel fliessendes Leckagewasser vom Einbaukasten weggeführt wird. Die Innenfläche liegt vorzugsweise in der Horizontalen.
  • Der Winkel liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1° bis 10°.
  • Durch die winklige Ausbildung kann allfälliges Leckagewasser sehr einfach in Richtung der Frontkanten vom Einbaukasten weg abfliessen. Das heisst, dass Leckagewasser wird aus der Einbausituation in Richtung der Vorwand, insbesondere vor die Vorwand geführt.
  • Vorzugsweise weist der Einbaukasten mindestens eine Wasserauslassstelle auf, wobei der untere Rahmenschenkel unterhalb der mindestens einen Wasserauslassstelle angeordnet ist, derart dass allfälliges Leckagewasser von der mindestens einen Wasserauslassstelle auf den unteren Rahmenschenkel abfliessen kann. Der untere Rahmenschenkel erstreckt sich Einbaulage unter die Wasserauslassstelle und fängt das Leckagewasser entsprechend auf.
  • Die Anordnung mindestens einer determinierten Wasserauslassstelle hat den Vorteil, dass das Leckagewasser an dem bestimmten Ort vom Einbaukasten auf den unteren Rahmenschenkel des Einstellrahmens überführt werden kann. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass der Rahmenschenkel sich im Wesentlichen nur an der Stelle, an welcher auch eine Wasserauslassstelle vorgesehen ist, unter den seitlichen Wandabschnitt des Einbaukastens erstrecken muss. Insofern kann der untere Rahmenschenkel bezüglich weiterer Gesichtspunkte optimiert werden.
  • Die Wasserauslassstelle wird vorzugsweise von einer Frontkante des Einbaukastens gebildet.
  • Besonders bevorzugt sind zwei Wasserauslassstellen in dem Bereich, in welchem sich die seitlichen Wandabschnitte dem unteren Wandabschnitt anschliessen, angeordnet.
  • Das heisst, es sind zwei Wasserauslassstellen jeweils endseitig am seitlichen Wandabschnitt bzw. in den beiden Ecken des Einbaukastens angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass bei ungenauer Montage des Einbaukastens, gemäss welcher der untere Wandabschnitt leicht winklig geneigt zur Horizontalen liegt, das Leckagewasser immer einer der beiden Wasserauslassstellen zufliessen wird.
  • In anderen Ausführungsformen können auch mehr als zwei Wasserauslassstellen angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist der untere Wandabschnitt des Einbaukastens eine vom unteren Wandabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig abstehende Verstärkungslasche auf, wobei die Verstärkungslasche durch die mindestens eine Wasserauslassstelle durchbrochen ist und/oder wobei die Wasserauslassstelle endseitig zu der Verstärkungslasche angeordnet ist.
  • Die Verstärkungslasche dient als mechanisches Verstärkungselement für den unteren Wandabschnitt. Die Verstärkungslasche ist vorzugsweise derart angeordnet, dass sie sich in den Innenraum hinein erstreckt. Weiter dient die Verstärkungslasche als Rückhalteelement bzw. Leitelement für das Leckagewasser.
  • Vorzugsweise weist der untere Rahmenschenkel seitlich jeweils ein nach oben abragenden seitlichen Rahmenschenkel auf, welcher seitliche Rahmenschenkel abschnittsweise ausserhalb des Innenraums und abschnittsweise innerhalb des Innenraums liegt.
  • Die innerhalb des Innenraums liegenden seitlichen Rahmenschenkel liegen vorzugsweise an den seitlichen Wandabschnitten des Einbaukastens an. Die ausserhalb des Innenraums liegenden Rahmenschenkel erstrecken sich vorzugsweise von unten her um die Schnittstelle zwischen dem unteren Wandabschnitt und dem seitlichen Wandabschnitt des Einbaukastens herum.
  • Vorzugsweise weisen die seitlichen Rahmenschenkel einen zum Einbaukasten hin offen ausgebildeten Schlitz auf, welcher Schlitz Teile des seitlichen Wandabschnittes des Einbaukastens aufnimmt.
  • Vorzugsweise weisen die seitlichen Wandabschnitte einen parallel zum unteren Wandabschnitt verlaufenden Abkröpfabschnitt auf, wobei der Abkröpfabschnitt sich quer durch den Schlitz erstreckt.
  • Vorzugsweise ist der Einstellrahmen mehrteilig ausgebildet, wobei die seitlichen Rahmenschenkel mindestens teilweise aus Kunststoff sind und wobei der untere Rahmenschenkel aus Metall ist, wobei die seitlichen Rahmenschenkel mit den unteren Rahmenschenkel verbunden sind.
  • Durch diese Ausbildung kann der Einbaukasten sehr einfach hergestellt werden.
  • Ein oberer Rahmenschenkel des Einstellrahmens ist vorzugsweise aus Metall und ist mit den seitlichen Rahmenschenkeln verbunden.
  • Vorzugsweise weisen die seitlichen Rahmenschenkel des Einstellrahmens mindestens ein Langloch auf, wobei eine Schraube durch das Langloch geführt wird und in Gewindeöffnungen am seitlichen Wandabschnitt des Einbaukastens eingreifen; und wobei die Enden des Langlochs die besagten Endlagen definiert.
  • Das mindestens eine Langloch ist in Richtung der Einstellbewegung orientiert.
  • Vorzugsweise sind pro Rahmenschenkel zwei beabstandet zueinander angeordnete und parallel zueinander verlaufende Langlöcher angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Einbaukasten rückseitig eine sich über den gesamten Querschnitt erstreckende Rückwand auf.
  • Vorzugsweise weist der Einstellrahmen und/oder der Einbaukasten Befestigungsstellen zur Befestigung von Scharnieren einer Servicetüre auf.
  • Vorzugsweise weisen der untere Wandabschnitt des Einbaukastens und der untere Rahmenschenkel des Einstellrahmens je mindestens eine Durchgangsöffnung für die Durchführung eines Abflussrohrs auf.
  • Die Durchgangsöffnungen liegen von der Frontseite her gesehen mittig im unteren Wandabschnitt bzw. im unteren Rahmenschenkel. Die Durchgangsöffnung im unteren Rahmenschenkel weist vorzugsweise die Form eines Langlochs auf. Die Durchgangsöffnung im unteren Wandabschnitt ist vorzugsweise kreisrund ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist Durchgangsöffnung im unteren Wandabschnitt mit einer Dichtung versehen, welche den Spalt zwischen Durchgangsöffnung und dem Abflussrohr entsprechend abdichtet.
  • Vorzugsweise weisen der obere Rahmenschenkel des Einstellrahmens und der obere Wandschenkel je mindestens eine Durchgangsöffnung für die Durchführung von Frischwasserleitungen und/oder Abwasserleitungen auf. Die Durchgangsöffnung im oberen Rahmenschenkel weist vorzugsweise die Form eines Langlochs auf. Die Durchgangsöffnung im oberen Wandabschnitt ist vorzugsweise kreisrund ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist im Innenraum weiterhin eine Trennwand angeordnet, welche den Innenraum in einen Frischwasserraum und einen Abwasserraum aufteilt. Die Trennwand erstreckt sich durch den Innenraum vom unteren Wandabschnitt bis hin zum oberen Wandabschnitt. Die Anordnung der Trennwand verhindert im Falle einer Leckage oder undichten Stelle an den Sanitärarmaturen, dass Abwasser in den Frischwasserraum bzw. dass Frischwasser in den Abwasserraum fliessen kann. Durch die Anordnung der Trennwand ergeht also der Vorteil, dass Sanitärarmaturen für die Frischwasserversorgung und Sanitärarmaturen für die Abwasserwegführung im selben Einbaukasten anordbar sind. Vorzugsweise erstreckt sich die Trennwand quer durch den Innenraum derart, dass sich die Trennwand mit ihren Endbereichen jeweils mit der Seitenwand in Verbindung steht. Das heisst, dass es vorzugsweise keine freien Enden bei der Seitenwand gibt. Es ist aber auch möglich, dass die Trennwand im Innenraum freie Enden aufweist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Einbaukastenanordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Detailansicht der Einbaukastenanordnung nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Vertikalschnittes durch die Einbaukastenanordnung nach den Figuren 1 und 2;
    Fig. 4
    eine Frontansicht der Einbaukastenanordnung nach den vorhergehenden Figuren; und
    Fig. 5
    eine Detailansicht des Details V in der Figur 4.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine Einbaukastenanordnung 1 für Sanitärarmaturen 2 gezeigt. Die Einbaukastenanordnung 1 umfasst im Wesentlichen einen Einbaukasten 3 und einen Einstellrahmen 9, welcher relativ zum Einbaukasten 3 verschiebbar angeordnet ist. Der Einbaukasten 3 steht mit einer ortsfest angeordneten Montagestruktur 4 in fester Verbindung. In den Figuren steht der Einbaukasten 3 mit zwei Stützen 34 eines Montagegestells in Verbindung. Die Stützen 34 können mit ihren Füssen zu einem Gebäudeboden verbunden werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Einbaukastenanordnung weiterhin einen Blendrahmen 35, welcher der optischen Verschalung dient. Weiter ist eine Servicetüre 23 angeordnet. Der Blendrahmen 35 ist optional und kann mit dem Einbaukasten 3 oder dem Einstellrahmen 9 verbunden werden.
  • Anhand der Figur 2 wird nun die Einbaukastenanordnung 1 genauer beschrieben. Der Einbaukasten 3 dient, wie bereits erwähnt, der festen Verbindung mit einer ortsfest angeordneten Montagestruktur 4. Der Einbaukasten 3 weist eine einen Innenraum 5 definierende Seitenwand 6 auf. Die Seitenwand 6 umgibt dabei den Innenraum 5 seitlich. In der gezeigten Ausführungsform ist weiterhin eine Rückwand 22 angeordnet, welche den Einbaukasten 3 nach hinten hin im Wesentlichen vollständig verschliesst. Nach vorne hin ist der Einbaukasten 3 offen ausgebildet. Das heisst, die Seitenwand 6 definiert eine Frontöffnung 36, durch welche der Innenraum 5 zugänglich ist. Nach unten hin weist die Seitenwand 6 einen unteren Wandabschnitt 7 auf. Dem unteren Wandabschnitt 7 schliessen sich nach oben hin zwei seitliche Wandabschnitte 8 der Seitenwand 6 an. Ein oberer Wandabschnitt 37 verbindet dann die beiden seitlichen Wandabschnitte 8. Der untere Wandabschnitt 7 ist parallel zum oberen Wandabschnitt 37 ausgebildet und die beiden seitlichen Wandabschnitte 8 verlaufen ebenfalls parallel zueinander. Die seitlichen Wandabschnitte 8 stehen rechtwinklig zum unteren Wandabschnitt 7 sowie zum oberen Wandabschnitt 37. Andere Formen sind auch denkbar.
  • Der Einstellrahmen 9 weist im Wesentlichen eine Rahmenwand 10 auf. Der Einstellrahmen 9 ist am Einbaukasten 3 zwischen zwei Endlagen verschiebbar gelagert. Die Verschiebung ist dabei derart, dass die Lage der Frontkanten 11 der Rahmenwand 10 auf die Einbausituation einstellbar ist. Das heisst, die Rahmenwand 10 kann mit ihren Frontkanten 11 bündig mit der Frontseite einer Vorwand, welche ggf. mit Vliesen belegt sein kann, eingestellt werden. Nach erfolgter Einstellung ist der Einstellrahmen 9 am Einbaukasten 3 entsprechend festlegbar, so dass der Einstellrahmen 9 nicht weiter verschiebbar ist.
  • Der Innenraum 5 dient der Aufnahme von den besagten Sanitärarmaturen 2. In der gezeigten Ausführungsform ist im Innenraum 5 ein Abflussventil 31, ein nach dem Abflussventil 31 liegender Siphon 32 und ein Frischwasseranschluss 33 angeordnet. Diese Komponenten dienen der Zuführung von Frischwasser zu einem Waschtisches bzw. dem Wegführen von Abwasser vom besagten Waschtisch. Die Anordnung von anderen Sanitärarmaturen für andere Elemente ist auch denkbar.
  • Der Einstellrahmen 9 ist mit einem unteren Rahmenschenkel 12 bezüglich des Innenraums 5 aussenseitig zum unteren Wandabschnitt 7 der Seitenwand 6 des Einbaukastens 3 angeordnet. Das heisst, der untere Rahmenschenkel 12 ragt nicht in den Innenraum 5 ein, sondern liegt aussenseitig zum Innenraum 5. Der untere Rahmenschenkel 12 erstreckt sich dabei unterhalb der Seitenwand 6. Der untere Rahmenschenkel 12 ist dabei derart ausgebildet, dass sich der untere Rahmenschenkel 12 in jeder Lage des Einstellrahmens 9 unter den unteren Wandabschnitt 7 der Seitenwand 6 erstreckt. Mit anderen Worten ragt der untere Rahmenschenkel 12 in jeder Lage unter den unteren Wandabschnitt 7 der Seitenwand 6. Dies hat den Vorteil, dass allfälliges von den besagten Sanitärarmaturen 2 her kommendes Leckagewasser aus dem Innenraum über den unteren Wandabschnitt 7 zum unteren Rahmenschenkel 12 fliessen kann. Über den unteren Rahmenschenkel 12 kann das Leckagewasser dann abfliessen.
  • Von der perspektivischen Darstellung der Figur 2 und der Schnittdarstellung der Figur 3 kann gut erkannt werden, dass der untere Rahmenschenkel 12 in Einbaulage bezüglich einer Horizontalebene H abschnittsweise mit einem Winkel winklig geneigt ausgebildet ist. Der Winkel trägt das Bezugszeichen α in der Figur 3. Der Winkel ist dabei derart, das Leckagewasser, welches auf den unteren Rahmenschenkel 12 auftrifft, vom Einbaukasten 3 weggeführt wird. Mit anderen Worten gesagt ist der untere Rahmenschenkel 12 in Einbaulage bezüglich der Innenfläche 30 des unteren Wandabschnittes winklig geneigt ausgebildet. Der Winkel α liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1° bis 10°.
  • In der Figur 4 wird eine Frontansicht der Einbaukastenanordnung 1 gezeigt. Der Einbaukasten 3 weist in der gezeigten Ausführungsform zwei Wasserauslassstellen 13 auf. Diese beiden Wasserauslassstellen 13 sind jeweils im Eckbereich des Einbaukastens 3 angeordnet. Das heisst, die Wasserauslassstellen 13 sind in einem Bereich angeordnet, in welchem sich die seitlichen Wandabschnitte 8 dem unteren Wandabschnitt 7 anschliessen. Das allfällige Leckagewasser wird auf dem unteren Wandabschnitt 7 seitlich zu den Wasserauslassstellen 13 fliessen und kann dort auf den unteren Rahmenschenkel 12 abfliessen. Es ist aber auch möglich, weitere Auslassstellen 13 am unteren Wandabschnitt 7 zwischen den beiden seitlichen Wandabschnitten 8 anzuordnen. In der Figur 5 wird der Wasseraustritt durch die Auslassstellen 13 mit einem Pfeil W symbolisiert.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist der untere Wandabschnitt 7 des Einbaukastens 3 eine vom unteren Wandabschnitt 7 im Wesentlichen rechtwinklig abstehende Verstärkungslasche 14 auf. Die Verstärkungslasche 14 ist hier bezüglich der Distanz zwischen den beiden seitlichen Wandabschnitten 8 verkürzt ausgebildet. Hierdurch wird zwischen den Endbereichen der Verstärkungslasche 14 und dem jeweiligen seitlichen Wandabschnitt 8 Raum für die Wasserauslassstelle 13 geschaffen. Die Wasserauslassstelle 13 ist hier endseitig zu der Verstärkungslasche 14 angeordnet. Mit anderen Worten ist die Verstärkungslasche 14 zwischen den beiden seitlichen Wandabschnitten 8 durch zwei Wasserauslassstellen 13 durchbrochen. Die Verstärkungslasche 14 hat zwei Effekte. Einerseits dient die Verstärkungslasche 14 der Verstärkung des Einbaukastens 3. Andererseits dient die Verstärkungslasche 14 als Leitelement für das Leckagewasser. Das heisst, die Verstärkungslasche 14 führt das Leckagewasser zu den entsprechenden Wasserauslassstellen 13.
  • Der untere Rahmenschenkel 12 weist, wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt, jeweils einen nach oben abragenden seitlichen Rahmenschenkel 15 auf. Der seitliche Rahmenschenkel 15 ist hier abschnittsweise ausserhalb des Innenraums 5 angeordnet und erstreckt sich hier abschnittsweise innerhalb des Innenraums 5. Der seitliche Rahmenschenkel 15 weist in der gezeigten Ausführungsform einen zum Einbaukasten 3 hin offen ausgebildeten Schlitz 16 auf. Der Schlitz 16 nimmt Teile des seitlichen Wandabschnittes 8 des Einbaukastens 3 auf. Diese Aufnahme kann in der Figur 2 gut erkannt werden. In der Figur 5, welche ein Detail der Figur 4 zeigt, wird dargestellt, dass im Bereich des Übergangs vom unteren Wandabschnitt 7 zum seitlichen Wandabschnitt 8 des Einbaukastens 3 ein Abkröpfabschnitt 17 angeordnet ist. Der Abkröpfabschnitt 17 verläuft parallel zum unteren Wandabschnitt 7 und im Wesentlichen rechtwinklig zum seitlichen Wandabschnitt 8. Der Schlitz 16 nimmt dabei den Abkröpfabschnitt 17 auf, wobei sich der Abkröpfabschnitt 17 quer durch den Schlitz 16 erstreckt. An dieser Stelle liegt der Übergang, bei welchem der seitliche Rahmenabschnitt 15 von seiner ausserhalb des Innenraums 5 liegenden Position in die innerhalb des Innenraums 5 liegende Position übergeht.
  • Der Einstellrahmen 9 ist in der gezeigten Ausführungsform mehrteilig ausgebildet. Die seitlichen Rahmenschenkel 15 bestehen hier im Wesentlichen aus Kunststoff und der untere Rahmenschenkel 12 ist im Wesentlichen aus Metall. Der untere Rahmenschenkel 12 stellt hier auch Teile vom seitlichen Rahmenschenkel 15 bereit. Diese Teile umfassen den besagten Schlitz 16.
  • Weiter umfasst der Einstellrahmen 9 in der gezeigten Ausführungsform einen oberen Rahmenschenkel 18, welcher ebenfalls aus Metall ist und mit den seitlichen Rahmenschenkeln 15 verbunden ist. Der obere Rahmenschenkel 18 erstreckt sich in den Innenraum 5 des Einbaukastens 3.
  • Die seitlichen Rahmenschenkel 15 des Einstellrahmens 9 weisen mindestens ein Langloch 19 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind pro Rahmenschenkel 15 zwei beabstandet und parallel zueinander verlaufende Langlöcher 19 angeordnet. Jeweils eine Schraube 20 erstreckt sich durch das Langloch 19 und greift in Gewindeöffnungen 21 am seitlichen Wandabschnitt 8 des Einbaukastens 3 ein. Bei gelösten Schrauben 20 lässt sich der Einstellrahmen 9 relativ zum Einbaukasten 3 verschieben. Bei angezogenen Schrauben 20 ist der Einstellrahmen 9 am Einbaukasten 3 entsprechend festgelegt. Die Enden des Langlochs 19 definieren im Wesentlichen die besagten Endlagen. Das heisst, der Einbaukasten 3 kann um die Länge des Langlochs 19 relativ zum Einbaukasten 3 verschoben werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform weisen sowohl der untere Wandabschnitt 7 des Einbaukastens als auch der untere Rahmenschenkel 12 des Einstellrahmens 9 je mindestens eine Durchgangsöffnung 24, 25 für die Durchführung eines Abflussrohres 26 auf. Die Durchgangsöffnung 24 im unteren Wandabschnitt 7 ist mit einer Dichtung 38 versehen, sodass zwischen dem Abflussrohr 26 und der Durchgangsöffnung 24 kein Leckagewasser austreten kann. Die Durchgangsöffnung 25 im unteren Rahmenschenkel 12 des Einstellrahmens 9 ist als Langloch ausgebildet, sodass die Verschiebbarkeit des Einstellrahmens 9 bei bereits montierten Abflussrohr 26 gewährleistet ist.
  • Weiter ist auch im oberen Rahmenschenkel 18 und im oberen Wandabschnitt 37 jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung 27, 28 angeordnet. Durch diese Durchgangsöffnungen 27, 28 können Frischwasserleitungen 29 bzw. das Abflussrohr in den Innenraum 5 geführt werden. Die Durchgangsöffnung 28 im oberen Wandabschnitt 37 des Einstellrahmens 9 ist ebenfalls als Langloch ausgebildet, derart dass auch hier die Verschiebbarkeit des Einstellrahmens 9 gewährleistet ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist weiterhin eine Trennwand 39 vorhanden, welche den Innenraum hier in einen Frischwasserraum 40 und einen Abwasserraum 41 aufteilt. Die Trennwand ersteckt sich hier quer durch den Innenraum 5 von unteren Wandabschnitt 7 bis hin zum oberen Wandabschnitt 37. Im Frischwasserraum 40 ist der Frischwasseranschluss 33 und im Abwasserraum 41 ist das Abflussventil 31 und der Siphon 32 angeordnet. UBEZUGSZEICHENLISTE
    1 Einbaukastenanordnung 27 Durchgangsöffnung
    2 Sanitärarmaturen 28 Durchgangsöffnung
    3 Einbaukasten 29 Frischwasserleitung
    4 Montagestruktur 30 Innenfläche
    5 Innenraum 31 Abflussventil
    6 Seitenwand 32 Siphon
    7 unterer Wandabschnitt 33 Frischwasseranschluss
    8 seitlicher Wandabschnitt 34 Stützen
    9 Einstellrahmen 35 Blendrahmen
    10 Rahmenwand 36 Frontöffnung
    11 Frontkanten 37 oberer Wandabschnitt
    12 unterer Rahmenschenkel 38 Dichtung
    13 Wasserauslassstelle 39 Trennwand
    14 Verstärkungslasche 40 Frischwasserraum
    15 seitlicher Rahmenschenkel 41 Abwasserraum
    16 Schlitz α Winkel
    17 Abkröpfabschnitt H Horizontalebene
    18 oberer Rahmenschenkel W Wasseraustritt
    19 Langloch
    20 Schraube
    21 Gewindeöffnungen
    22 Rückwand
    23 Servicetüre
    24 Durchgangsöffnung
    25 Durchgangsöffnung
    26 Abflussrohr

Claims (15)

  1. Einbaukastenanordnung (1) für Sanitärarmaturen (2) umfassend
    einen Einbaukasten (3) zur festen Verbindung mit einer ortsfest angeordneten Montagestruktur (4), wie einem Montagegestell, welcher Einbaukasten (3) eine einen Innenraum (5) definierende Seitenwand (6) mit einem unteren Wandabschnitt (7) und sich dem unteren Wandabschnitt (7) nach oben hin anschliessenden seitlichen Wandabschnitten (8) aufweist, und
    einen Einstellrahmen (9) mit einer Rahmenwand (10),
    wobei der Einstellrahmen (9) am Einbaukasten (3) zwischen zwei Endlagen verschiebbar gelagert ist, derart dass die Lage der Frontkanten (11) der Rahmenwand (10) auf die Einbausituation einstellbar ist, und wobei der Einstellrahmen (9) nach erfolgter Einstellung am Einbaukasten (3) festlegbar ist,
    wobei der Innenraum (5) der Aufnahme von den besagten Sanitärarmaturen (2) dient,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einstellrahmen (9) mit einem unteren Rahmenschenkel (12) bezüglich des Innenraums (5) aussenseitig zum unteren Wandabschnitt (7) der Seitenwand (6) des Einbaukastens (3) liegt, wobei der untere Rahmenschenkel (12) sich in jeder Lage unter den unteren Wandabschnitt (7) der Seitenwand (6) erstreckt.
  2. Einbaukastenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rahmenschenkel (12) in Einbaulage bezüglich einer Horizontalebene (H) mindestens abschnittsweise mit einem Winkel (a) winklig geneigt ausgebildet ist, derart, dass allfällig aus dem Innenraum (5) auf den Rahmenschenkel (12) fliessendes Leckagewasser vom Einbaukasten (3) weggeführt wird; und/oder dass der untere Rahmenschenkel (12) in Einbaulage bezüglich der Innenfläche (13) des unteren Wandabschnittes (7) mindestens abschnittsweise mit einem Winkel (α) winklig geneigt ausgebildet ist, derart, dass allfällig aus dem Innenraum (5) auf den Rahmenschenkel (12) fliessendes Leckagewasser vom Einbaukasten (3) weggeführt wird.
  3. Einbaukastenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaukasten (3) mindestens eine Wasserauslassstelle (13) aufweist, wobei der untere Rahmenschenkel (12) unterhalb der mindestens einen Wasserauslassstelle (13) angeordnet ist, derart dass allfälliges Leckagewasser von der mindestens einen Wasserauslassstelle (13) auf den unteren Rahmenschenkel (12) abfliessen kann.
  4. Einbaukastenanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wasserauslassstellen (13) in dem Bereich, in welchem sich die seitlichen Wandabschnitte (8) dem unteren Wandabschnitt (7) anschliessen, angeordnet sind.
  5. Einbaukastenanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Wandabschnitt (7) des Einbaukastens (3) eine vom unteren Wandabschnitt (7) im Wesentlichen rechtwinklig abstehende Verstärkungslasche (14) aufweist, wobei die Verstärkungslasche (14) durch die mindestens eine Wasserauslassstelle (13) durchbrochen ist und/oder wobei die Wasserauslassstelle (13) endseitig zu der Verstärkungslasche (14) angeordnet ist.
  6. Einbaukastenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rahmenschenkel (12) seitlich jeweils ein nach oben abragenden seitlichen Rahmenschenkel (15) aufweist, welcher seitliche Rahmenschenkel (15) abschnittsweise ausserhalb des Innenraums (5) und abschnittsweise innerhalb des Innenraums (5) liegt.
  7. Einbaukastenanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenschenkel (15) einen zum Einbaukasten (3) hin offen ausgebildeten Schlitz (16) aufweisen, welcher Schlitz (16) Teile des seitlichen Wandabschnittes (8) des Einbaukastens (3) aufnimmt.
  8. Einbaukasten (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wandabschnitte (8) einen parallel zum unteren Wandabschnitt (7) verlaufenden Abkröpfabschnitt (17) aufweisen, wobei der Abkröpfabschnitt (17) sich quer durch den Schlitz (16) erstreckt.
  9. Einbaukastenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellrahmen (9) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die seitlichen Rahmenschenkel (15) mindestens teilweise aus Kunststoff sind und wobei der untere Rahmenschenkel (12) aus Metall ist, wobei die seitlichen Rahmenschenkel (15) mit den unteren Rahmenschenkel (12) verbunden sind.
  10. Einbaukastenanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Rahmenschenkel (18) aus Metall ist und mit den seitlichen Rahmenschenkeln (15) verbunden ist.
  11. Einbaukastenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenschenkel (15) des Einstellrahmens (9) mindestens ein Langloch (19) aufweisen, wobei eine Schraube (20) durch das Langloch (19) geführt wird und in Gewindeöffnungen (21) am seitlichen Wandabschnitt (8) des Einbaukastens (3) eingreifen; und wobei die Enden des Langlochs (19) die besagten Endlagen definiert.
  12. Einbaukastenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaukasten (3) rückseitig eine sich über den gesamten Querschnitt erstreckende Rückwand (22) aufweist; und/oder dass der Einstellrahmen (9) und/oder der Einbaukasten (3) Befestigungsstellen zur Befestigung von Scharnieren einer Servicetüre (23) aufweist.
  13. Einbaukastenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Wandabschnitt (7) des Einbaukastens und der untere Rahmenschenkel (12) des Einstellrahmens (9) je mindestens eine Durchgangsöffnung (24, 25) für die Durchführung eines Abflussrohrs (26) aufweisen.
  14. Einbaukastenanordnung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (24, 25) von der Frontseite her gesehen mittig im unteren Wandabschnitt (7) bzw. im unteren Rahmenschenkel (12) liegen; und/oder dass die Durchgangsöffnung (25) im unteren Rahmenschenkel (12) die Form eines Langlochs aufweist; und/oder dass die Durchgangsöffnung (26) im unteren Wandabschnitt (7) kreisrund ausgebildet ist.
  15. Einbaukastenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rahmenschenkel (18) des Einstellrahmens (9) und der obere Wandschenkel (18) je mindestens eine Durchgangsöffnung (27, 28) für die Durchführung von Frischwasserleitungen (29) und/oder von einem Abflussrohr (26) aufweisen.
EP19151436.3A 2018-03-29 2019-01-11 Einbaukastenanordnung Active EP3680402B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19151436.3T PL3680402T3 (pl) 2019-01-11 2019-01-11 Układ puszki do zabudowy
EP19151436.3A EP3680402B1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Einbaukastenanordnung
CN201980023149.2A CN111936708B (zh) 2018-03-29 2019-03-28 用于盥洗台的排放装置
US17/042,597 US11486118B2 (en) 2018-03-29 2019-03-28 Drain arrangement for a washstand
PCT/EP2019/057884 WO2019185810A1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Ablaufanordnung für einen waschtisch
EP19714201.1A EP3775415B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Ablaufanordnung für einen waschtisch
AU2019240836A AU2019240836A1 (en) 2018-03-29 2019-03-28 Drain arrangement for a washstand
CH01616/19A CH715804B1 (de) 2019-01-11 2019-12-13 Einbaukastenanordnung für die Aufnahme von Sanitärarmaturen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19151436.3A EP3680402B1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Einbaukastenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3680402A1 true EP3680402A1 (de) 2020-07-15
EP3680402B1 EP3680402B1 (de) 2022-08-31

Family

ID=65019412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19151436.3A Active EP3680402B1 (de) 2018-03-29 2019-01-11 Einbaukastenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3680402B1 (de)
CH (1) CH715804B1 (de)
PL (1) PL3680402T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493977A (en) * 1967-06-01 1970-02-10 Edward C Green Safety bathtub diverter spout
DE9410742U1 (de) 1994-07-08 1994-10-27 Kamo Waermetechnische Gmbh Einbaukasten
US7357148B1 (en) * 2006-02-17 2008-04-15 Michael Gibson Prefabricated in-wall water service box

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493977A (en) * 1967-06-01 1970-02-10 Edward C Green Safety bathtub diverter spout
DE9410742U1 (de) 1994-07-08 1994-10-27 Kamo Waermetechnische Gmbh Einbaukasten
US7357148B1 (en) * 2006-02-17 2008-04-15 Michael Gibson Prefabricated in-wall water service box

Also Published As

Publication number Publication date
CH715804B1 (de) 2020-12-30
EP3680402B1 (de) 2022-08-31
PL3680402T3 (pl) 2022-12-19
CH715804A2 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821557B1 (de) Einbauspüllkasten mit Leckageschutz
EP3746607B1 (de) Anordnung umfassend eine anschlussvorrichtung und einen sanitärartikel
EP2045403B1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
DE3237418C2 (de) Unterputz-Einbaukasten für sanitäre Armaturen
DE202005004634U1 (de) Retentionsrinnenmodul
DE202016101611U1 (de) Entwässerungssystem
DE102010016489B4 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
CH705943B1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche.
DE102007010625B4 (de) Duschwanne für den bodengleichen Einbau
EP3523486B1 (de) Anordnung für die installation und wandmontage eines waschbeckens
EP3680402B1 (de) Einbaukastenanordnung
DE102007048329B3 (de) Entwässerungsrinne
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
EP3775415B1 (de) Ablaufanordnung für einen waschtisch
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
EP3680405B1 (de) Einbaukasten
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
DE102013101208B4 (de) Ablaufvorrichtung zur Anordnung in einem Boden angrenzend an eine Wand
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
EP3258048B1 (de) Vorrichtung zum niederhalten eines abdeckblechs
DE202010008840U1 (de) Duschrinnenanordnung mit Klappenbefestigung
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
EP4063576A1 (de) Waschtischanordnung
DE202021106521U1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/02 20060101AFI20220217BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1515379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005459

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005459

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6