EP3680402B1 - Einbaukastenanordnung - Google Patents

Einbaukastenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3680402B1
EP3680402B1 EP19151436.3A EP19151436A EP3680402B1 EP 3680402 B1 EP3680402 B1 EP 3680402B1 EP 19151436 A EP19151436 A EP 19151436A EP 3680402 B1 EP3680402 B1 EP 3680402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting box
frame
wall section
lateral
frame leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19151436.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3680402A1 (de
Inventor
Stefan Grob
Peter Hauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP19151436.3A priority Critical patent/EP3680402B1/de
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PL19151436.3T priority patent/PL3680402T3/pl
Priority to US17/042,597 priority patent/US11486118B2/en
Priority to EP19714201.1A priority patent/EP3775415B1/de
Priority to AU2019240836A priority patent/AU2019240836B2/en
Priority to PCT/EP2019/057884 priority patent/WO2019185810A1/de
Priority to CN201980023149.2A priority patent/CN111936708B/zh
Priority to CH01616/19A priority patent/CH715804B1/de
Publication of EP3680402A1 publication Critical patent/EP3680402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3680402B1 publication Critical patent/EP3680402B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/003Grey water flushing systems
    • E03D5/006Constructional details of cisterns for using greywater

Definitions

  • the present invention relates to an installation box arrangement for accommodating sanitary fittings according to the preamble of claim 1.
  • the installation box has a bottom box and a front component.
  • the position of the front component can be shifted relative to the bottom box, such that a front edge of the front component can be adjusted to an installation situation.
  • the object of the present invention is to specify an installation box that overcomes the disadvantages of the prior art.
  • any leakage water should be able to be drained well out of the installation box.
  • an installation box arrangement for sanitary fittings comprises an installation box for fixed connection to a stationary mounting structure, such as a mounting frame, which installation box has a side wall defining an interior space with a lower wall section and adjoining the lower wall section at the top having lateral wall sections, and an adjustment frame with a frame wall.
  • the setting frame is slidably mounted on the installation box between two end positions, such that the position of the front edges of the frame wall can be adjusted to the installation situation. Once the setting has been made, the setting frame can be fixed to the installation box. This means that the adjustment frame is firmly connected to the installation box.
  • the interior space serves to accommodate said sanitary fittings.
  • the setting frame lies with a lower frame piece on the outside of the lower wall section of the side wall of the installation box with respect to the interior space, with the lower frame piece extending under the lower wall section of the side wall in every position.
  • the arrangement of the lower side wall which is on the outside of the interior and below the lower wall section, has the advantage that any leakage water coming from the sanitary fittings can drip from the lower wall section onto the lower frame piece. As a result, leakage water can easily be caught by the lower frame piece.
  • the setting frame can fulfill two different functions at the same time; on the one hand, the installation box arrangement can be adapted to the local situation on site with the setting frame and, on the other hand, the setting frame serves to channel away any water leakage.
  • the installation box and the assembly structure are preferably located behind a pre-wall, with the adjustable setting frame being able to compensate for any installation tolerances between the installation box and the pre-wall.
  • the front edges are aligned parallel to the level of the pre-wall.
  • the setting frame and the installation box are designed to be substantially rectangular in cross section, seen from the front.
  • the sanitary fitting can be, for example, a drain valve, a siphon, a fresh water connection and/or other sanitary elements.
  • sanitary fittings can be arranged in the interior.
  • electrical devices are also arranged in the interior in addition to the sanitary fittings.
  • the lower frame piece In the installed position, the lower frame piece is preferably inclined at an angle at least in sections relative to a horizontal plane, such that any leakage water flowing from the interior onto the frame piece is guided away from the installation box.
  • the lower frame piece In the installed position, the lower frame piece is preferably inclined at an angle at least in sections relative to the inner surface of the lower wall section, such that any leakage water flowing from the interior onto the frame piece is guided away from the installation box.
  • the inner surface is preferably horizontal.
  • the angle is preferably in a range from 1° to 10°.
  • any leakage water can easily flow away from the installation box in the direction of the front edges. This means that leakage water is guided out of the installation situation in the direction of the pre-wall, in particular in front of the pre-wall.
  • the installation box arrangement according to the invention also has at least one water outlet point, with the lower frame piece being arranged below the at least one water outlet point, such that any water that has leaked from the at least one water outlet point can flow off onto the lower frame piece.
  • the lower frame leg extends under the water outlet point and catches the leakage water accordingly.
  • the arrangement of at least one specific water outlet point has the advantage that the leakage water can be transferred at the specific location from the installation box to the lower frame piece of the setting frame.
  • This has the advantage that the frame piece essentially only has to extend under the lateral wall section of the installation box at the point at which a water outlet point is also provided.
  • the lower frame leg can be optimized with regard to other aspects.
  • the water outlet point from a front edge of the installation box are formed.
  • the at least one water outlet point breaks through a reinforcement flap of the lower wall section.
  • Two water outlet points are particularly preferably arranged in the area in which the lateral wall sections adjoin the lower wall section.
  • more than two water outlet points can also be arranged.
  • the lower wall section of the installation box arrangement according to the invention has a reinforcing shackle protruding essentially at right angles from the lower wall section, the reinforcing shackle being broken through by the at least one water outlet point and/or the water outlet point being arranged at the end of the reinforcing shackle.
  • the reinforcement flap serves as a mechanical reinforcement element for the lower wall section.
  • the reinforcement flap is preferably arranged in such a way that it extends into the interior space.
  • the reinforcing tab also serves as a retaining element or guide element for the leakage water.
  • the lower frame piece preferably has a lateral frame piece that protrudes upwards, which lateral frame piece lies in sections outside the interior space and in sections inside the interior space.
  • the lateral frame members located within the interior preferably rest against the lateral wall sections of the installation box.
  • the frame legs located outside of the interior preferably extend from below around the interface between the lower wall section and the side wall section of the installation box around.
  • the lateral frame members preferably have a slot which is open towards the installation box and which slot accommodates parts of the lateral wall section of the installation box.
  • the lateral wall sections preferably have a bent section running parallel to the lower wall section, the bent section extending transversely through the slot.
  • the setting frame is preferably made in several parts, with the lateral frame members being at least partially made of plastic and the lower frame member being made of metal, with the lateral frame members being connected to the lower frame members.
  • the installation box can be manufactured very easily.
  • An upper frame piece of the adjustment frame is preferably made of metal and is connected to the side frame pieces.
  • the side frame legs of the adjustment frame preferably have at least one slot, with a screw being guided through the slot and engaging in threaded openings on the side wall section of the installation box; and the ends of the slot defining said end positions.
  • the at least one slot is oriented in the direction of the adjustment movement.
  • two slots are arranged spaced apart from one another and running parallel to one another for each frame piece.
  • the installation box preferably has a rear wall which extends over the entire cross section.
  • the adjustment frame and/or the installation box preferably has fastening points for fastening hinges of a service door.
  • the lower wall section of the installation box and the lower frame piece of the setting frame each have at least one through-opening for a drain pipe to pass through.
  • the passage openings lie in the middle in the lower wall section or in the lower frame piece.
  • the passage opening in the lower frame piece is preferably in the form of a slot.
  • the passage opening in the lower wall section is preferably circular.
  • the through-opening in the lower wall section is provided with a seal which correspondingly seals the gap between the through-opening and the drain pipe.
  • the upper frame limb of the setting frame and the upper wall limb preferably each have at least one through-opening for the passage of fresh water lines and/or waste water lines.
  • the passage opening in the upper frame piece is preferably in the form of a slot.
  • the passage opening in the upper wall section is preferably circular.
  • a partition wall is preferably also arranged in the interior space, which divides the interior space into a fresh water space and a waste water space.
  • the partition wall extends through the interior space from the lower wall section to the upper wall section.
  • the arrangement of the partition wall prevents waste water from flowing into the fresh water space or fresh water from flowing into the waste water space.
  • the arrangement of the partition thus results in the advantage that sanitary fittings for the fresh water supply and sanitary fittings for the drainage of waste water can be arranged in the same installation box.
  • the dividing wall preferably extends transversely through the interior space in such a way that the dividing wall is connected with its end regions to the side wall in each case. This means that there are preferably no free ends at the side wall. It is also possible that the partition wall has free ends in the interior.
  • the installation box arrangement 1 for sanitary fittings 2 is shown.
  • the installation box arrangement 1 essentially comprises an installation box 3 and an adjustment frame 9 which is arranged to be displaceable relative to the installation box 3 .
  • the installation box 3 is firmly connected to a stationary mounting structure 4 .
  • the installation box 3 is connected to two supports 34 of a mounting frame.
  • the supports 34 can be connected to a building floor with their feet.
  • the mounting box arrangement also includes a blind frame 35, which is used for the optical cladding.
  • a service door 23 is arranged.
  • the frame 35 is optional and can be fitted with the installation box 3 or the Setting frame 9 are connected.
  • the installation box 3 is used for the fixed connection to a stationary mounting structure 4 .
  • the installation box 3 has a side wall 6 that defines an interior space 5 .
  • the side wall 6 surrounds the inner space 5 laterally.
  • a rear wall 22 is also arranged, which essentially completely closes the installation box 3 to the rear.
  • To the front of the installation box 3 is open. That is, the side wall 6 defines a front opening 36 through which the interior 5 is accessible.
  • the side wall 6 has a lower wall section 7 towards the bottom. Two lateral wall sections 8 of the side wall 6 adjoin the lower wall section 7 at the top. An upper wall section 37 then connects the two lateral wall sections 8.
  • the lower wall section 7 is formed parallel to the upper wall section 37 and the two lateral wall sections 8 also run parallel to one another.
  • the lateral wall sections 8 are perpendicular to the lower wall section 7 and to the upper wall section 37. Other shapes are also conceivable.
  • the setting frame 9 essentially has a frame wall 10 .
  • the setting frame 9 is slidably mounted on the installation box 3 between two end positions. The displacement is such that the position of the front edges 11 of the frame wall 10 can be adjusted to the installation situation. This means that the frame wall 10 can be adjusted with its front edges 11 flush with the front side of a pre-wall, which can optionally be covered with fleece. After the setting has been made, the setting frame 9 can be fixed accordingly on the installation box 3, so that the setting frame 9 cannot be moved any further.
  • the interior 5 serves to accommodate said sanitary fittings 2 .
  • a drain valve 31 located after the drain valve 31 and a fresh water connection 33 are arranged in the interior 5 .
  • These components are used to supply fresh water to a washstand or to drain waste water from said washstand.
  • the arrangement of other sanitary fittings for other elements is also conceivable.
  • the setting frame 9 is arranged with a lower frame leg 12 with respect to the interior 5 on the outside of the lower wall section 7 of the side wall 6 of the installation box 3 .
  • the lower frame member 12 extends below the side wall 6.
  • the lower frame member 12 is designed in such a way that the lower frame member 12 is in of each position of the adjustment frame 9 under the lower wall section 7 of the side wall 6. In other words, the lower frame piece 12 protrudes in every position under the lower wall section 7 of the side wall 6. This has the advantage that any leakage water coming from said sanitary fittings 2 can flow from the interior via the lower wall section 7 to the lower frame piece 12. The leakage water can then flow off via the lower frame piece 12 .
  • the lower frame piece 12 in the installed position is designed to be inclined at an angle in sections with respect to a horizontal plane H.
  • the angle bears the reference ⁇ in the figure 3 .
  • the angle is such that the leakage water that hits the lower frame piece 12 is conducted away from the installation box 3 .
  • the lower frame piece 12 in the installed position, is designed to be inclined at an angle with respect to the inner surface 30 of the lower wall section.
  • the angle ⁇ is preferably in a range from 1° to 10°.
  • the installation box 3 has two water outlet points 13 . These two water outlet points 13 are each arranged in the corner area of the installation box 3 . This means that the water outlet points 13 are arranged in an area in which the lateral wall sections 8 connect to the lower wall section 7 . Any leakage water will flow laterally on the lower wall section 7 to the water outlet points 13 and can flow off there onto the lower frame piece 12 . However, it is also possible to arrange further outlet points 13 on the lower wall section 7 between the two lateral wall sections 8 . In the figure 5 the water exit through the outlet points 13 is symbolized by an arrow W.
  • the lower wall section 7 of the installation box 3 has a reinforcing tab 14 protruding essentially at right angles from the lower wall section 7 .
  • the reinforcing tab 14 is shortened here with respect to the distance between the two lateral wall sections 8 . This creates space for the water outlet point 13 between the end regions of the reinforcing flap 14 and the respective lateral wall section 8 .
  • the water outlet point 13 is arranged here at the end of the reinforcement strap 14 .
  • the reinforcement flap 14 is broken through by two water outlet points 13 between the two lateral wall sections 8 .
  • the reinforcement flap 14 has two effects.
  • the reinforcing lug 14 serves to reinforce the mounting box 3.
  • the reinforcing lug 14 serves as a guiding element for the leakage water. This means that the reinforcement flap 14 guides the leakage water to the corresponding water outlet points 13.
  • the lower frame member 12 has, as in the Figures 2 to 4 shown, each have an upwardly projecting lateral frame piece 15.
  • the lateral frame member 15 is here arranged in sections outside the interior 5 and extends here in sections within the interior 5 .
  • the slot 16 accommodates parts of the side wall section 8 of the installation box 3 .
  • This recording can be found in the figure 2 be recognized well.
  • FIG 5 which is a detail of figure 4 shows, it is shown that in the area of the transition from the lower wall section 7 to the side wall section 8 of the installation box 3, a bent section 17 is arranged.
  • the bent section 17 runs parallel to the lower wall section 7 and essentially at right angles to the side wall section 8 . At this point is the transition at which the lateral frame section 15 changes from its position lying outside the interior space 5 to the position lying inside the interior space 5 .
  • the setting frame 9 is designed in several parts.
  • the side frame members 15 consist essentially of plastic and the lower frame member 12 is essentially made of metal.
  • the lower frame member 12 also provides parts of the lateral frame member 15 here. These parts include said slot 16.
  • the adjustment frame 9 also includes an upper frame piece 18 which is also made of metal and is connected to the side frame pieces 15 .
  • the upper frame piece 18 extends into the interior 5 of the installation box 3.
  • the side frame members 15 of the setting frame 9 have at least one slot 19 .
  • two slotted holes 19 running parallel to one another and spaced apart are arranged per frame piece 15 .
  • one screw 20 extends through the slot 19 and engages in threaded openings 21 on the lateral wall section 8 of the installation box 3 .
  • the setting frame 9 can be moved relative to the installation box 3 .
  • the screws 20 are tightened, the setting frame 9 is fixed accordingly on the installation box 3 .
  • the ends of the slot 19 essentially define said end positions. This means that the mounting box 3 can be displaced relative to the mounting box 3 by the length of the elongated hole 19 .
  • both the lower wall section 7 of the installation box and the lower frame piece 12 of the setting frame 9 each have at least one through-opening 24, 25 for a drain pipe 26 to pass through.
  • the through-opening 24 in the lower wall section 7 is provided with a seal 38 so that no leakage water can escape between the drain pipe 26 and the through-opening 24 .
  • the through-opening 25 in the lower frame piece 12 of the setting frame 9 is designed as a slot so that the displaceability of the setting frame 9 is ensured when the drain pipe 26 is already installed.
  • At least one through opening 27 , 28 is also arranged in the upper frame piece 18 and in the upper wall section 37 .
  • Fresh water lines 29 or the drain pipe can be guided into the interior 5 through these passage openings 27 , 28 .
  • the through hole 28 in the upper wall section 37 of the setting frame 9 is also designed as a slot, so that the mobility of the setting frame 9 is guaranteed here.
  • a partition 39 which divides the interior space into a fresh water space 40 and a waste water space 41 .
  • the partition extends here across the interior 5 from the lower wall section 7 to the upper wall section 37 .
  • REFERENCE CHARACTER LIST 1 built-in box arrangement 27 passage opening 2 sanitary fittings 28 passage opening 3 installation box 29 fresh water line 4 assembly structure 30 Inner surface 5 inner space 31 drain valve 6 Side wall 32 siphon 7 lower wall section 33 fresh water connection 8th lateral wall section 34 Support 9 adjustment frame 35 frame 10 frame wall 36 front opening 11 front edges 37 upper wall section 12 lower frame leg 38 poetry 13 water outlet point 39 partition wall 14 reinforcement tab 40 freshwater room 15 side frame leg 41 sewage room 16 slot a angle 17 cropped section H horizontal plane 18 upper frame leg W water leakage 19 Long hole 20 screw 21 threaded openings 22 back panel 23 service door 24 passage opening 25 passage opening 26 drain pipe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbaukastenanordnung für die Aufnahme von Sanitärarmaturen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 94 10 742 U1 ist ein Einbaukasten für Sanitärelemente bekannt geworden. Der Einbaukasten weist einen Unterkasten und ein Frontbauteil auf. Das Frontbauteil kann in seiner Lage relativ zum Unterkasten verschoben werden, derart dass ein vorderer Rand des Frontbauteils auf eine Einbausituation einstellbar ist.
  • Nachteilig an der DE 94 10 742 Ul ist, dass allfälliges Leckagewasser nicht oder nur unkontrolliert aus dem Einbaukasten abführbar ist. Ein Einbaukasten für Sanitärelemente ist ebenfalls aus der US 3 493 977 A bekannt geworden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Einbaukasten anzugeben, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll allfälliges Leckagewasser gut aus dem Einbaukasten abgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Einbaukastenanordnung für Sanitärarmaturen einen Einbaukasten zur festen Verbindung mit einer ortsfest angeordneten Montagestruktur, wie einem Montagegestell, welcher Einbaukasten eine einen Innenraum definierende Seitenwand mit einem unteren Wandabschnitt und sich dem unteren Wandabschnitt nach oben hin anschliessenden seitlichen Wandabschnitten aufweist, und einen Einstellrahmen mit einer Rahmenwand.
  • Der Einstellrahmen ist am Einbaukasten zwischen zwei Endlagen verschiebbar gelagert, derart dass die Lage der Frontkanten der Rahmenwand auf die Einbausituation einstellbar ist. Nach erfolgter Einstellung ist der Einstellrahmen am Einbaukasten festlegbar. Das heisst, der Einstellrahmen wird fest mit dem Einbaukasten verbunden. Der Innenraum dient der Aufnahme von den besagten Sanitärarmaturen. Der Einstellrahmen liegt mit einem unteren Rahmenschenkel bezüglich des Innenraums aussenseitig zum unteren Wandabschnitt der Seitenwand des Einbaukastens, wobei der untere Rahmenschenkel sich in jeder Lage unter den unteren Wandabschnitt der Seitenwand erstreckt.
  • Durch die Anordnung der unteren Seitenwand, welche aussenseitig zum Innenraum und unterhalb des unteren Wandabschnittes liegt, ergeht der Vorteil, dass allfälliges von den Sanitärarmaturen kommendes Leckagewasser vom unteren Wandabschnitt auf den unteren Rahmenschenkel tropfen kann. Hierdurch kann Leckagewasser durch den unteren Rahmenschenkel einfach aufgefangen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der oben beschrieben Anordnung ist, dass der Einstellrahmen zwei verschiedene Funktionen gleichzeitig erfüllen kann; einerseits kann mit dem Einstellrahmen die Einbaukastenanordnung an die lokale Situation vor Ort angepasst werden und andererseits dient der Einstellrahmen der Wegführung von allfälligem Leckagewasser.
  • Der Einbaukasten und die Montagestruktur liegen in einer Einbausituation vorzugsweise hinter einer Vorwand, wobei mit dem einstellbaren Einstellrahmen allfällige Montagetoleranzen zwischen dem Einbaukasten und der Vorwand ausgleichbar sind. Die Frontkanten werden dabei parallel zur Ebene der Vorwand ausgerichtet.
  • Vorzugsweise ist der Einstellrahmen und der Einbaukasten im Querschnitt von Vorne gesehen im Wesentlichen rechteckig ausgebildet.
  • Die Sanitärarmatur kann beispielweise ein Abflussventil, ein Siphon, ein Frischwasseranschluss und/oder andere sanitäre Elemente sein. Es können mehrere Sanitärarmaturen im Innenraum angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, dass zusätzlich zu den Sanitärarmaturen auch elektrische Geräte im Innenraum angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist der untere Rahmenschenkel in Einbaulage bezüglich einer Horizontalebene mindestens abschnittsweise mit einem Winkel winklig geneigt ausgebildet ist, derart, dass allfällig aus dem Innenraum auf den Rahmenschenkel fliessendes Leckagewasser vom Einbaukasten weggeführt wird.
  • Vorzugsweise ist der untere Rahmenschenkel in Einbaulage bezüglich der Innenfläche des unteren Wandabschnittes mindestens abschnittsweise mit einem Winkel winklig geneigt ausgebildet ist, derart, dass allfällig aus dem Innenraum auf den Rahmenschenkel fliessendes Leckagewasser vom Einbaukasten weggeführt wird. Die Innenfläche liegt vorzugsweise in der Horizontalen.
  • Der Winkel liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1° bis 10°.
  • Durch die winklige Ausbildung kann allfälliges Leckagewasser sehr einfach in Richtung der Frontkanten vom Einbaukasten weg abfliessen. Das heisst, dass Leckagewasser wird aus der Einbausituation in Richtung der Vorwand, insbesondere vor die Vorwand geführt.
  • Weiter weist die erfindungsgemässe Einbaukastenanordnung mindestens eine Wasserauslassstelle auf, wobei der untere Rahmenschenkel unterhalb der mindestens einen Wasserauslassstelle angeordnet ist, derart dass allfälliges Leckagewasser von der mindestens einen Wasserauslassstelle auf den unteren Rahmenschenkel abfliessen kann. Der untere Rahmenschenkel erstreckt sich Einbaulage unter die Wasserauslassstelle und fängt das Leckagewasser entsprechend auf.
  • Die Anordnung mindestens einer determinierten Wasserauslassstelle hat den Vorteil, dass das Leckagewasser an dem bestimmten Ort vom Einbaukasten auf den unteren Rahmenschenkel des Einstellrahmens überführt werden kann. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass der Rahmenschenkel sich im Wesentlichen nur an der Stelle, an welcher auch eine Wasserauslassstelle vorgesehen ist, unter den seitlichen Wandabschnitt des Einbaukastens erstrecken muss. Insofern kann der untere Rahmenschenkel bezüglich weiterer Gesichtspunkte optimiert werden.
  • Die Wasserauslassstelle von einer Frontkante des Einbaukastens gebildet werden. Gemäss der vorliegenden Erfindung durchbricht die mindestens eine Wasserauslassstelle eine Verstärkungslasche des unteren Wandabschnitts.
  • Besonders bevorzugt sind zwei Wasserauslassstellen in dem Bereich, in welchem sich die seitlichen Wandabschnitte dem unteren Wandabschnitt anschliessen, angeordnet.
  • Das heisst, es sind zwei Wasserauslassstellen jeweils endseitig am seitlichen Wandabschnitt bzw. in den beiden Ecken des Einbaukastens angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass bei ungenauer Montage des Einbaukastens, gemäss welcher der untere Wandabschnitt leicht winklig geneigt zur Horizontalen liegt, das Leckagewasser immer einer der beiden Wasserauslassstellen zufliessen wird.
  • In anderen Ausführungsformen können auch mehr als zwei Wasserauslassstellen angeordnet sein.
  • Weiter weist der untere Wandabschnitt der erfindungsgemässen Einbaukastenanordnung eine vom unteren Wandabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig abstehende Verstärkungslasche auf, wobei die Verstärkungslasche durch die mindestens eine Wasserauslassstelle durchbrochen ist und/oder wobei die Wasserauslassstelle endseitig zu der Verstärkungslasche angeordnet ist.
  • Die Verstärkungslasche dient als mechanisches Verstärkungselement für den unteren Wandabschnitt. Die Verstärkungslasche ist vorzugsweise derart angeordnet, dass sie sich in den Innenraum hinein erstreckt. Weiter dient die Verstärkungslasche als Rückhalteelement bzw. Leitelement für das Leckagewasser.
  • Vorzugsweise weist der untere Rahmenschenkel seitlich jeweils ein nach oben abragenden seitlichen Rahmenschenkel auf, welcher seitliche Rahmenschenkel abschnittsweise ausserhalb des Innenraums und abschnittsweise innerhalb des Innenraums liegt.
  • Die innerhalb des Innenraums liegenden seitlichen Rahmenschenkel liegen vorzugsweise an den seitlichen Wandabschnitten des Einbaukastens an. Die ausserhalb des Innenraums liegenden Rahmenschenkel erstrecken sich vorzugsweise von unten her um die Schnittstelle zwischen dem unteren Wandabschnitt und dem seitlichen Wandabschnitt des Einbaukastens herum.
  • Vorzugsweise weisen die seitlichen Rahmenschenkel einen zum Einbaukasten hin offen ausgebildeten Schlitz auf, welcher Schlitz Teile des seitlichen Wandabschnittes des Einbaukastens aufnimmt.
  • Vorzugsweise weisen die seitlichen Wandabschnitte einen parallel zum unteren Wandabschnitt verlaufenden Abkröpfabschnitt auf, wobei der Abkröpfabschnitt sich quer durch den Schlitz erstreckt.
  • Vorzugsweise ist der Einstellrahmen mehrteilig ausgebildet, wobei die seitlichen Rahmenschenkel mindestens teilweise aus Kunststoff sind und wobei der untere Rahmenschenkel aus Metall ist, wobei die seitlichen Rahmenschenkel mit den unteren Rahmenschenkel verbunden sind.
  • Durch diese Ausbildung kann der Einbaukasten sehr einfach hergestellt werden.
  • Ein oberer Rahmenschenkel des Einstellrahmens ist vorzugsweise aus Metall und ist mit den seitlichen Rahmenschenkeln verbunden.
  • Vorzugsweise weisen die seitlichen Rahmenschenkel des Einstellrahmens mindestens ein Langloch auf, wobei eine Schraube durch das Langloch geführt wird und in Gewindeöffnungen am seitlichen Wandabschnitt des Einbaukastens eingreifen; und wobei die Enden des Langlochs die besagten Endlagen definiert.
  • Das mindestens eine Langloch ist in Richtung der Einstellbewegung orientiert.
  • Vorzugsweise sind pro Rahmenschenkel zwei beabstandet zueinander angeordnete und parallel zueinander verlaufende Langlöcher angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Einbaukasten rückseitig eine sich über den gesamten Querschnitt erstreckende Rückwand auf.
  • Vorzugsweise weist der Einstellrahmen und/oder der Einbaukasten Befestigungsstellen zur Befestigung von Scharnieren einer Servicetüre auf.
  • Vorzugsweise weisen der untere Wandabschnitt des Einbaukastens und der untere Rahmenschenkel des Einstellrahmens je mindestens eine Durchgangsöffnung für die Durchführung eines Abflussrohrs auf.
  • Die Durchgangsöffnungen liegen von der Frontseite her gesehen mittig im unteren Wandabschnitt bzw. im unteren Rahmenschenkel. Die Durchgangsöffnung im unteren Rahmenschenkel weist vorzugsweise die Form eines Langlochs auf. Die Durchgangsöffnung im unteren Wandabschnitt ist vorzugsweise kreisrund ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist Durchgangsöffnung im unteren Wandabschnitt mit einer Dichtung versehen, welche den Spalt zwischen Durchgangsöffnung und dem Abflussrohr entsprechend abdichtet.
  • Vorzugsweise weisen der obere Rahmenschenkel des Einstellrahmens und der obere Wandschenkel je mindestens eine Durchgangsöffnung für die Durchführung von Frischwasserleitungen und/oder Abwasserleitungen auf. Die Durchgangsöffnung im oberen Rahmenschenkel weist vorzugsweise die Form eines Langlochs auf. Die Durchgangsöffnung im oberen Wandabschnitt ist vorzugsweise kreisrund ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist im Innenraum weiterhin eine Trennwand angeordnet, welche den Innenraum in einen Frischwasserraum und einen Abwasserraum aufteilt. Die Trennwand erstreckt sich durch den Innenraum vom unteren Wandabschnitt bis hin zum oberen Wandabschnitt. Die Anordnung der Trennwand verhindert im Falle einer Leckage oder undichten Stelle an den Sanitärarmaturen, dass Abwasser in den Frischwasserraum bzw. dass Frischwasser in den Abwasserraum fliessen kann. Durch die Anordnung der Trennwand ergeht also der Vorteil, dass Sanitärarmaturen für die Frischwasserversorgung und Sanitärarmaturen für die Abwasserwegführung im selben Einbaukasten anordbar sind. Vorzugsweise erstreckt sich die Trennwand quer durch den Innenraum derart, dass sich die Trennwand mit ihren Endbereichen jeweils mit der Seitenwand in Verbindung steht. Das heisst, dass es vorzugsweise keine freien Enden bei der Seitenwand gibt. Es ist aber auch möglich, dass die Trennwand im Innenraum freie Enden aufweist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Einbaukastenanordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Detailansicht der Einbaukastenanordnung nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Vertikalschnittes durch die Einbaukastenanordnung nach den Figuren 1 und 2;
    Fig. 4
    eine Frontansicht der Einbaukastenanordnung nach den vorhergehenden Figuren; und
    Fig. 5
    eine Detailansicht des Details V in der Figur 4.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine Einbaukastenanordnung 1 für Sanitärarmaturen 2 gezeigt. Die Einbaukastenanordnung 1 umfasst im Wesentlichen einen Einbaukasten 3 und einen Einstellrahmen 9, welcher relativ zum Einbaukasten 3 verschiebbar angeordnet ist. Der Einbaukasten 3 steht mit einer ortsfest angeordneten Montagestruktur 4 in fester Verbindung. In den Figuren steht der Einbaukasten 3 mit zwei Stützen 34 eines Montagegestells in Verbindung. Die Stützen 34 können mit ihren Füssen zu einem Gebäudeboden verbunden werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Einbaukastenanordnung weiterhin einen Blendrahmen 35, welcher der optischen Verschalung dient. Weiter ist eine Servicetüre 23 angeordnet. Der Blendrahmen 35 ist optional und kann mit dem Einbaukasten 3 oder dem Einstellrahmen 9 verbunden werden.
  • Anhand der Figur 2 wird nun die Einbaukastenanordnung 1 genauer beschrieben. Der Einbaukasten 3 dient, wie bereits erwähnt, der festen Verbindung mit einer ortsfest angeordneten Montagestruktur 4. Der Einbaukasten 3 weist eine einen Innenraum 5 definierende Seitenwand 6 auf. Die Seitenwand 6 umgibt dabei den Innenraum 5 seitlich. In der gezeigten Ausführungsform ist weiterhin eine Rückwand 22 angeordnet, welche den Einbaukasten 3 nach hinten hin im Wesentlichen vollständig verschliesst. Nach vorne hin ist der Einbaukasten 3 offen ausgebildet. Das heisst, die Seitenwand 6 definiert eine Frontöffnung 36, durch welche der Innenraum 5 zugänglich ist. Nach unten hin weist die Seitenwand 6 einen unteren Wandabschnitt 7 auf. Dem unteren Wandabschnitt 7 schliessen sich nach oben hin zwei seitliche Wandabschnitte 8 der Seitenwand 6 an. Ein oberer Wandabschnitt 37 verbindet dann die beiden seitlichen Wandabschnitte 8. Der untere Wandabschnitt 7 ist parallel zum oberen Wandabschnitt 37 ausgebildet und die beiden seitlichen Wandabschnitte 8 verlaufen ebenfalls parallel zueinander. Die seitlichen Wandabschnitte 8 stehen rechtwinklig zum unteren Wandabschnitt 7 sowie zum oberen Wandabschnitt 37. Andere Formen sind auch denkbar.
  • Der Einstellrahmen 9 weist im Wesentlichen eine Rahmenwand 10 auf. Der Einstellrahmen 9 ist am Einbaukasten 3 zwischen zwei Endlagen verschiebbar gelagert. Die Verschiebung ist dabei derart, dass die Lage der Frontkanten 11 der Rahmenwand 10 auf die Einbausituation einstellbar ist. Das heisst, die Rahmenwand 10 kann mit ihren Frontkanten 11 bündig mit der Frontseite einer Vorwand, welche ggf. mit Vliesen belegt sein kann, eingestellt werden. Nach erfolgter Einstellung ist der Einstellrahmen 9 am Einbaukasten 3 entsprechend festlegbar, so dass der Einstellrahmen 9 nicht weiter verschiebbar ist.
  • Der Innenraum 5 dient der Aufnahme von den besagten Sanitärarmaturen 2. In der gezeigten Ausführungsform ist im Innenraum 5 ein Abflussventil 31, ein nach dem Abflussventil 31 liegender Siphon 32 und ein Frischwasseranschluss 33 angeordnet. Diese Komponenten dienen der Zuführung von Frischwasser zu einem Waschtisches bzw. dem Wegführen von Abwasser vom besagten Waschtisch. Die Anordnung von anderen Sanitärarmaturen für andere Elemente ist auch denkbar.
  • Der Einstellrahmen 9 ist mit einem unteren Rahmenschenkel 12 bezüglich des Innenraums 5 aussenseitig zum unteren Wandabschnitt 7 der Seitenwand 6 des Einbaukastens 3 angeordnet. Das heisst, der untere Rahmenschenkel 12 ragt nicht in den Innenraum 5 ein, sondern liegt aussenseitig zum Innenraum 5. Der untere Rahmenschenkel 12 erstreckt sich dabei unterhalb der Seitenwand 6. Der untere Rahmenschenkel 12 ist dabei derart ausgebildet, dass sich der untere Rahmenschenkel 12 in jeder Lage des Einstellrahmens 9 unter den unteren Wandabschnitt 7 der Seitenwand 6 erstreckt. Mit anderen Worten ragt der untere Rahmenschenkel 12 in jeder Lage unter den unteren Wandabschnitt 7 der Seitenwand 6. Dies hat den Vorteil, dass allfälliges von den besagten Sanitärarmaturen 2 her kommendes Leckagewasser aus dem Innenraum über den unteren Wandabschnitt 7 zum unteren Rahmenschenkel 12 fliessen kann. Über den unteren Rahmenschenkel 12 kann das Leckagewasser dann abfliessen.
  • Von der perspektivischen Darstellung der Figur 2 und der Schnittdarstellung der Figur 3 kann gut erkannt werden, dass der untere Rahmenschenkel 12 in Einbaulage bezüglich einer Horizontalebene H abschnittsweise mit einem Winkel winklig geneigt ausgebildet ist. Der Winkel trägt das Bezugszeichen α in der Figur 3. Der Winkel ist dabei derart, das Leckagewasser, welches auf den unteren Rahmenschenkel 12 auftrifft, vom Einbaukasten 3 weggeführt wird. Mit anderen Worten gesagt ist der untere Rahmenschenkel 12 in Einbaulage bezüglich der Innenfläche 30 des unteren Wandabschnittes winklig geneigt ausgebildet. Der Winkel α liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1° bis 10°.
  • In der Figur 4 wird eine Frontansicht der Einbaukastenanordnung 1 gezeigt. Der Einbaukasten 3 weist in der gezeigten Ausführungsform zwei Wasserauslassstellen 13 auf. Diese beiden Wasserauslassstellen 13 sind jeweils im Eckbereich des Einbaukastens 3 angeordnet. Das heisst, die Wasserauslassstellen 13 sind in einem Bereich angeordnet, in welchem sich die seitlichen Wandabschnitte 8 dem unteren Wandabschnitt 7 anschliessen. Das allfällige Leckagewasser wird auf dem unteren Wandabschnitt 7 seitlich zu den Wasserauslassstellen 13 fliessen und kann dort auf den unteren Rahmenschenkel 12 abfliessen. Es ist aber auch möglich, weitere Auslassstellen 13 am unteren Wandabschnitt 7 zwischen den beiden seitlichen Wandabschnitten 8 anzuordnen. In der Figur 5 wird der Wasseraustritt durch die Auslassstellen 13 mit einem Pfeil W symbolisiert.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist der untere Wandabschnitt 7 des Einbaukastens 3 eine vom unteren Wandabschnitt 7 im Wesentlichen rechtwinklig abstehende Verstärkungslasche 14 auf. Die Verstärkungslasche 14 ist hier bezüglich der Distanz zwischen den beiden seitlichen Wandabschnitten 8 verkürzt ausgebildet. Hierdurch wird zwischen den Endbereichen der Verstärkungslasche 14 und dem jeweiligen seitlichen Wandabschnitt 8 Raum für die Wasserauslassstelle 13 geschaffen. Die Wasserauslassstelle 13 ist hier endseitig zu der Verstärkungslasche 14 angeordnet. Mit anderen Worten ist die Verstärkungslasche 14 zwischen den beiden seitlichen Wandabschnitten 8 durch zwei Wasserauslassstellen 13 durchbrochen. Die Verstärkungslasche 14 hat zwei Effekte. Einerseits dient die Verstärkungslasche 14 der Verstärkung des Einbaukastens 3. Andererseits dient die Verstärkungslasche 14 als Leitelement für das Leckagewasser. Das heisst, die Verstärkungslasche 14 führt das Leckagewasser zu den entsprechenden Wasserauslassstellen 13.
  • Der untere Rahmenschenkel 12 weist, wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt, jeweils einen nach oben abragenden seitlichen Rahmenschenkel 15 auf. Der seitliche Rahmenschenkel 15 ist hier abschnittsweise ausserhalb des Innenraums 5 angeordnet und erstreckt sich hier abschnittsweise innerhalb des Innenraums 5. Der seitliche Rahmenschenkel 15 weist in der gezeigten Ausführungsform einen zum Einbaukasten 3 hin offen ausgebildeten Schlitz 16 auf. Der Schlitz 16 nimmt Teile des seitlichen Wandabschnittes 8 des Einbaukastens 3 auf. Diese Aufnahme kann in der Figur 2 gut erkannt werden. In der Figur 5, welche ein Detail der Figur 4 zeigt, wird dargestellt, dass im Bereich des Übergangs vom unteren Wandabschnitt 7 zum seitlichen Wandabschnitt 8 des Einbaukastens 3 ein Abkröpfabschnitt 17 angeordnet ist. Der Abkröpfabschnitt 17 verläuft parallel zum unteren Wandabschnitt 7 und im Wesentlichen rechtwinklig zum seitlichen Wandabschnitt 8. Der Schlitz 16 nimmt dabei den Abkröpfabschnitt 17 auf, wobei sich der Abkröpfabschnitt 17 quer durch den Schlitz 16 erstreckt. An dieser Stelle liegt der Übergang, bei welchem der seitliche Rahmenabschnitt 15 von seiner ausserhalb des Innenraums 5 liegenden Position in die innerhalb des Innenraums 5 liegende Position übergeht.
  • Der Einstellrahmen 9 ist in der gezeigten Ausführungsform mehrteilig ausgebildet. Die seitlichen Rahmenschenkel 15 bestehen hier im Wesentlichen aus Kunststoff und der untere Rahmenschenkel 12 ist im Wesentlichen aus Metall. Der untere Rahmenschenkel 12 stellt hier auch Teile vom seitlichen Rahmenschenkel 15 bereit. Diese Teile umfassen den besagten Schlitz 16.
  • Weiter umfasst der Einstellrahmen 9 in der gezeigten Ausführungsform einen oberen Rahmenschenkel 18, welcher ebenfalls aus Metall ist und mit den seitlichen Rahmenschenkeln 15 verbunden ist. Der obere Rahmenschenkel 18 erstreckt sich in den Innenraum 5 des Einbaukastens 3.
  • Die seitlichen Rahmenschenkel 15 des Einstellrahmens 9 weisen mindestens ein Langloch 19 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind pro Rahmenschenkel 15 zwei beabstandet und parallel zueinander verlaufende Langlöcher 19 angeordnet. Jeweils eine Schraube 20 erstreckt sich durch das Langloch 19 und greift in Gewindeöffnungen 21 am seitlichen Wandabschnitt 8 des Einbaukastens 3 ein. Bei gelösten Schrauben 20 lässt sich der Einstellrahmen 9 relativ zum Einbaukasten 3 verschieben. Bei angezogenen Schrauben 20 ist der Einstellrahmen 9 am Einbaukasten 3 entsprechend festgelegt. Die Enden des Langlochs 19 definieren im Wesentlichen die besagten Endlagen. Das heisst, der Einbaukasten 3 kann um die Länge des Langlochs 19 relativ zum Einbaukasten 3 verschoben werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform weisen sowohl der untere Wandabschnitt 7 des Einbaukastens als auch der untere Rahmenschenkel 12 des Einstellrahmens 9 je mindestens eine Durchgangsöffnung 24, 25 für die Durchführung eines Abflussrohres 26 auf. Die Durchgangsöffnung 24 im unteren Wandabschnitt 7 ist mit einer Dichtung 38 versehen, sodass zwischen dem Abflussrohr 26 und der Durchgangsöffnung 24 kein Leckagewasser austreten kann. Die Durchgangsöffnung 25 im unteren Rahmenschenkel 12 des Einstellrahmens 9 ist als Langloch ausgebildet, sodass die Verschiebbarkeit des Einstellrahmens 9 bei bereits montierten Abflussrohr 26 gewährleistet ist.
  • Weiter ist auch im oberen Rahmenschenkel 18 und im oberen Wandabschnitt 37 jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung 27, 28 angeordnet. Durch diese Durchgangsöffnungen 27, 28 können Frischwasserleitungen 29 bzw. das Abflussrohr in den Innenraum 5 geführt werden. Die Durchgangsöffnung 28 im oberen Wandabschnitt 37 des Einstellrahmens 9 ist ebenfalls als Langloch ausgebildet, derart dass auch hier die Verschiebbarkeit des Einstellrahmens 9 gewährleistet ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist weiterhin eine Trennwand 39 vorhanden, welche den Innenraum hier in einen Frischwasserraum 40 und einen Abwasserraum 41 aufteilt. Die Trennwand ersteckt sich hier quer durch den Innenraum 5 von unteren Wandabschnitt 7 bis hin zum oberen Wandabschnitt 37. Im Frischwasserraum 40 ist der Frischwasseranschluss 33 und im Abwasserraum 41 ist das Abflussventil 31 und der Siphon 32 angeordnet. UBEZUGSZEICHENLISTE
    1 Einbaukastenanordnung 27 Durchgangsöffnung
    2 Sanitärarmaturen 28 Durchgangsöffnung
    3 Einbaukasten 29 Frischwasserleitung
    4 Montagestruktur 30 Innenfläche
    5 Innenraum 31 Abflussventil
    6 Seitenwand 32 Siphon
    7 unterer Wandabschnitt 33 Frischwasseranschluss
    8 seitlicher Wandabschnitt 34 Stützen
    9 Einstellrahmen 35 Blendrahmen
    10 Rahmenwand 36 Frontöffnung
    11 Frontkanten 37 oberer Wandabschnitt
    12 unterer Rahmenschenkel 38 Dichtung
    13 Wasserauslassstelle 39 Trennwand
    14 Verstärkungslasche 40 Frischwasserraum
    15 seitlicher Rahmenschenkel 41 Abwasserraum
    16 Schlitz α Winkel
    17 Abkröpfabschnitt H Horizontalebene
    18 oberer Rahmenschenkel W Wasseraustritt
    19 Langloch
    20 Schraube
    21 Gewindeöffnungen
    22 Rückwand
    23 Servicetüre
    24 Durchgangsöffnung
    25 Durchgangsöffnung
    26 Abflussrohr

Claims (14)

  1. Einbaukastenanordnung (1) für Sanitärarmaturen (2), umfassend
    einen Einbaukasten (3) zur festen Verbindung mit einer ortsfest angeordneten Montagestruktur (4), wie einem Montagegestell, welcher Einbaukasten (3) eine einen Innenraum (5) definierende Seitenwand (6) mit einem unteren Wandabschnitt (7) und sich dem unteren Wandabschnitt (7) nach oben hin anschliessenden seitlichen Wandabschnitten (8) aufweist, und
    einen Einstellrahmen (9) mit einer Rahmenwand (10),
    wobei der Einstellrahmen (9) am Einbaukasten (3) zwischen zwei Endlagen verschiebbar gelagert ist, derart dass die Lage der Frontkanten (11) der Rahmenwand (10) auf die Einbausituation einstellbar ist, und wobei der Einstellrahmen (9) nach erfolgter Einstellung am Einbaukasten (3) festlegbar ist,
    wobei der Innenraum (5) der Aufnahme von den besagten Sanitärarmaturen (2) dient,
    wobei der Einstellrahmen (9) mit einem unteren Rahmenschenkel (12) bezüglich des Innenraums (5) aussenseitig zum unteren Wandabschnitt (7) der Seitenwand (6) des Einbaukastens (3) liegt, wobei der untere Rahmenschenkel (12) sich in jeder Lage unter den unteren Wandabschnitt (7) der Seitenwand (6) erstreckt, wobei,
    der Einbaukasten (3) mindestens eine Wasserauslassstelle (13) aufweist, wobei der untere Rahmenschenkel (12) unterhalb der mindestens einen Wasserauslassstelle (13) angeordnet ist, derart dass allfälliges Leckagewasser von der mindestens einen Wasserauslassstelle (13) auf den unteren Rahmenschenkel (12) abfliessen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der untere Wandabschnitt (7) des Einbaukastens (3) eine vom unteren Wandabschnitt (7) im Wesentlichen rechtwinklig abstehende Verstärkungslasche (14) aufweist, wobei die Verstärkungslasche (14) durch die mindestens eine Wasserauslassstelle (13) durchbrochen ist.
  2. Einbaukastenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rahmenschenkel (12) in Einbaulage bezüglich einer Horizontalebene (H) mindestens abschnittsweise mit einem Winkel (α) winklig geneigt ausgebildet ist, derart, dass allfällig aus dem Innenraum (5) auf den Rahmenschenkel (12) fliessendes Leckagewasser vom Einbaukasten (3) weggeführt wird; und/oder dass der untere Rahmenschenkel (12) in Einbaulage bezüglich der Innenfläche (30) des unteren Wandabschnittes (7) mindestens abschnittsweise mit einem Winkel (α) winklig geneigt ausgebildet ist, derart, dass allfällig aus dem Innenraum (5) auf den Rahmenschenkel (12) fliessendes Leckagewasser vom Einbaukasten (3) weggeführt wird.
  3. Einbaukastenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wasserauslassstellen (13) angeordnet sind, wobei die zwei Wasserauslassstellen (13) jeweils in dem Bereich, in welchem sich die seitlichen Wandabschnitte (8) dem unteren Wandabschnitt (7) anschliessen, angeordnet sind.
  4. Einbaukastenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wasserauslassstelle (13) endseitig zu der Verstärkungslasche (14) angeordnet ist.
  5. Einbaukastenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rahmenschenkel (12) seitlich jeweils ein nach oben abragenden seitlichen Rahmenschenkel (15) aufweist, welcher seitliche Rahmenschenkel (15) abschnittsweise ausserhalb des Innenraums (5) und abschnittsweise innerhalb des Innenraums (5) liegt.
  6. Einbaukastenanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenschenkel (15) einen zum Einbaukasten (3) hin offen ausgebildeten Schlitz (16) aufweisen, welcher Schlitz (16) Teile des seitlichen Wandabschnittes (8) des Einbaukastens (3) aufnimmt.
  7. Einbaukasten (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wandabschnitte (8) einen parallel zum unteren Wandabschnitt (7) verlaufenden Abkröpfabschnitt (17) aufweisen, wobei der Abkröpfabschnitt (17) sich quer durch den Schlitz (16) erstreckt.
  8. Einbaukastenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellrahmen (9) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die seitlichen Rahmenschenkel (15) mindestens teilweise aus Kunststoff sind und wobei der untere Rahmenschenkel (12) aus Metall ist, wobei die seitlichen Rahmenschenkel (15) mit den unteren Rahmenschenkel (12) verbunden sind.
  9. Einbaukastenanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Rahmenschenkel (18) aus Metall ist und mit den seitlichen Rahmenschenkeln (15) verbunden ist.
  10. Einbaukastenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenschenkel (15) des Einstellrahmens (9) mindestens ein Langloch (19) aufweisen, wobei eine Schraube (20) durch das Langloch (19) geführt wird und in Gewindeöffnungen (21) am seitlichen Wandabschnitt (8) des Einbaukastens (3) eingreifen; und wobei die Enden des Langlochs (19) die besagten Endlagen definiert.
  11. Einbaukastenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaukasten (3) rückseitig eine sich über den gesamten Querschnitt erstreckende Rückwand (22) aufweist; und/oder dass der Einstellrahmen (9) und/oder der Einbaukasten (3) Befestigungsstellen zur Befestigung von Scharnieren einer Servicetüre (23) aufweist.
  12. Einbaukastenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Wandabschnitt (7) des Einbaukastens und der untere Rahmenschenkel (12) des Einstellrahmens (9) je mindestens eine Durchgangsöffnung (24, 25) für die Durchführung eines Abflussrohrs (26) aufweisen.
  13. Einbaukastenanordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (24, 25) von der Frontseite her gesehen mittig im unteren Wandabschnitt (7) bzw. im unteren Rahmenschenkel (12) liegen; und/oder dass die Durchgangsöffnung (25) im unteren Rahmenschenkel (12) die Form eines Langlochs aufweist; und/oder dass die Durchgangsöffnung (24) im unteren Wandabschnitt (7) kreisrund ausgebildet ist.
  14. Einbaukastenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rahmenschenkel (18) des Einstellrahmens (9) und der obere Wandabschnitt (37) des Einbaukastens (3) je mindestens eine Durchgangsöffnung (27, 28) für die Durchführung von Frischwasserleitungen (29) und/oder von einem Abflussrohr (26) aufweisen.
EP19151436.3A 2018-03-29 2019-01-11 Einbaukastenanordnung Active EP3680402B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19151436.3T PL3680402T3 (pl) 2019-01-11 2019-01-11 Układ puszki do zabudowy
EP19151436.3A EP3680402B1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Einbaukastenanordnung
EP19714201.1A EP3775415B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Ablaufanordnung für einen waschtisch
AU2019240836A AU2019240836B2 (en) 2018-03-29 2019-03-28 Drain arrangement for a washstand
US17/042,597 US11486118B2 (en) 2018-03-29 2019-03-28 Drain arrangement for a washstand
PCT/EP2019/057884 WO2019185810A1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Ablaufanordnung für einen waschtisch
CN201980023149.2A CN111936708B (zh) 2018-03-29 2019-03-28 用于盥洗台的排放装置
CH01616/19A CH715804B1 (de) 2019-01-11 2019-12-13 Einbaukastenanordnung für die Aufnahme von Sanitärarmaturen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19151436.3A EP3680402B1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Einbaukastenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3680402A1 EP3680402A1 (de) 2020-07-15
EP3680402B1 true EP3680402B1 (de) 2022-08-31

Family

ID=65019412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19151436.3A Active EP3680402B1 (de) 2018-03-29 2019-01-11 Einbaukastenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3680402B1 (de)
CH (1) CH715804B1 (de)
PL (1) PL3680402T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493977A (en) * 1967-06-01 1970-02-10 Edward C Green Safety bathtub diverter spout
DE9410742U1 (de) 1994-07-08 1994-10-27 Fa. Bader, 89250 Senden Einbaukasten
US7357148B1 (en) * 2006-02-17 2008-04-15 Michael Gibson Prefabricated in-wall water service box

Also Published As

Publication number Publication date
CH715804A2 (de) 2020-07-15
CH715804B1 (de) 2020-12-30
EP3680402A1 (de) 2020-07-15
PL3680402T3 (pl) 2022-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3746607B1 (de) Anordnung umfassend eine anschlussvorrichtung und einen sanitärartikel
EP1679407A1 (de) Rückstauverschluss
EP2357307A2 (de) Sektionaltor
EP0386559B1 (de) Duschabtrennung
DE4403653C1 (de) Duschabtrennung
DE29600610U1 (de) Duschabtrennung
EP3680402B1 (de) Einbaukastenanordnung
DE102007048329B3 (de) Entwässerungsrinne
DE19533179C2 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
AT519178B1 (de) Anordnung für die Installation und Wandmontage eines Waschbeckens oder dergleichen
DE202008015581U1 (de) Bauelement für Fensteröffnungen
EP3775415B1 (de) Ablaufanordnung für einen waschtisch
EP3680405B1 (de) Einbaukasten
DE19703790C2 (de) Duschkabine
DE202010008840U1 (de) Duschrinnenanordnung mit Klappenbefestigung
EP2818600B1 (de) Bodeneinlauf mit justierbarer Blende
EP2818601A1 (de) Einstellbarer Einlauf eines Bodenablaufes
DE10204683A1 (de) Becken
DE102013101208B4 (de) Ablaufvorrichtung zur Anordnung in einem Boden angrenzend an eine Wand
DE202012001550U1 (de) Ablauf mit einem Ablaufkörper
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP3420149A1 (de) Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten
DE29602829U1 (de) Dusch- und Badeanordnung
EP4063574A1 (de) Waschtischanordnung
DE9104764U1 (de) Wassereindringschutz für Sanitärarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/02 20060101AFI20220217BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1515379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005459

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005459

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831