EP0670463A1 - Heizkörper mit eingebauten Armaturen - Google Patents
Heizkörper mit eingebauten Armaturen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0670463A1 EP0670463A1 EP95810049A EP95810049A EP0670463A1 EP 0670463 A1 EP0670463 A1 EP 0670463A1 EP 95810049 A EP95810049 A EP 95810049A EP 95810049 A EP95810049 A EP 95810049A EP 0670463 A1 EP0670463 A1 EP 0670463A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radiator
- valve
- chambers
- inflow
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0009—In a two pipe system
- F24D19/0012—Comprising regulation means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/08—Arrangements for drainage, venting or aerating
- F24D19/082—Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
- F24D19/083—Venting arrangements
- F24D19/085—Arrangement of venting valves for central heating radiators
- F24D19/086—Arrangement of venting valves for central heating radiators hand-operated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/08—Arrangements for drainage, venting or aerating
- F24D19/082—Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
- F24D19/083—Venting arrangements
- F24D19/085—Arrangement of venting valves for central heating radiators
- F24D19/087—Arrangement of venting valves for central heating radiators automatic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/05308—Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
Definitions
- the present invention relates to a radiator with built-in fittings, according to the preamble of claim 1.
- the radiators or radiators of the type mentioned above are used in residential heating systems. In order to be able to perform their function optimally, they must be equipped with four valves. These are: the inflow and backflow valve, with which the access of the heating fluid into the body itself is opened and closed; the regulating valve, which is used immediately downhill from the inflow valve to regulate the flow of warm liquid through the radiator, which is adapted to the specific needs of the room to be heated and the outside temperature: this valve can be manufactured as a manually regulatable valve or with thermostatic or thermoelectric Regulation should be overlooked; the relief valve for the ventilation of the radiator, which must be installed in the top part of the radiator for its function; the drain valve for the heating liquid, for its functions, is located in the lowest part of the radiator.
- the inflow and backflow valve with which the access of the heating fluid into the body itself is opened and closed
- the regulating valve which is used immediately downhill from the inflow valve to regulate the flow of warm liquid through the radiator, which is adapted to the specific needs of the room to be heated and the
- radiators were supplied to the installer with connections on the building, generally threads to secure the valves, that is, without the actual valves. It was therefore the job of the installer to mount the valves in the correct place and to carry out the necessary checks for the tightness of the radiator and the flow regulation after connecting the radiator to the heating liquid flow and radiator filling.
- This assembly operation on the construction site was very time consuming and also had the disadvantage that the work was carried out in rooms with emergency equipment, so that the radiators were often not completely sealed and had to be checked again later. Attempts have therefore been made to overcome these disadvantages by producing radiators with partially built-in connections.
- radiators are known from practice - that is to say those where the radiator consists of two shaped, welded sheets which form an intermediate space for the passage of the warm water and which have outer fins which act as heat radiation fins.
- a lower inlet connection which is suitable for a function of the radiator in both single-pipe and two-pipe operation (concepts which are explained in more detail below, although they are accessible to any professional), directly through a vertical pipe with the regulating valve, the is attached to the top of the same side of the radiator.
- radiators require the installation of an additional inlet valve, for example if you want to remove the radiator without draining the lines, a process that is necessary for the replacement or maintenance of the radiator, for painting the wall behind the radiator or even to give the installer the opportunity to run and test the system before connecting the radiator.
- the above-mentioned radiators with built-in connecting lines between the inlet connection and the regulating valve are asymmetrical, since they have this connection only on one side and therefore do not allow the radiator to be installed in reverse.
- radiator which corresponds to the characteristics of claim 1.
- a radiator of the same type can be assembled and tested in the factory with considerable time savings and greater precision and can be dispatched ready for insertion in the heating system circuit. This will result in a significant reduction in time in the assembly on the building and a remarkable improvement in work care.
- the one according to the invention does not have a separate connecting tube between the lower inflow connection and the regulating valve, but that this vertical connection channel consists of the elements forming the radiator itself and can be indifferent the right or left side of the radiator.
- this choice only depends on the position in which the individual valves are installed in the body and does not require any adjustment from the body itself: this is machined in the factory with a few work steps (four threads in practice) and is mirror-inverted opposite a vertical plane intersecting it vertically.
- the elements forming the radiator are made of die-cast aluminum and are welded to one another in accordance with the lower and upper chambers.
- the elements forming the body have a vertical, flat and continuous radiation wall at least on the side which is to be located on the outside.
- the regulating valve which is not necessarily intended to be hidden behind the bezel of the front plate or front wall of the radiator, it should be noted that the element in question also appears hidden in relation to the connection, but is in many cases it is useful if it emerges from the side of the border, either for manual control - and then it is useful if it can be easily recognized by the worker - or that it is a thermostat that keeps the ambient temperature in the most neutral way Way to display as possible.
- the claim 5 provides that the inflow valve to its lower chamber by a threaded screw, the axis of which coincides substantially with the axis of the lower channel of the radiator. Thanks to this provision, it is therefore possible to tilt the radiator around the horizontal axis of its lower duct without having to disconnect the two connecting pipes (the one from the inflow and the other from the backflow), since the body of the inflow valve can remain firmly in the room. In addition to the previously mentioned advantage of being able to tip the radiator for maintenance and cleaning work, this also means that if a suitable inflow valve is used, the radiator can be disconnected from the hot water pipe without having to empty the circuit itself . For this purpose, however, the inflow valve must have some special properties that are the subject of claim 6 of the present invention.
- the claim 7 relates to an embodiment of the radiator with coaxial, upper connection threads and lower, also coaxial and mirror-image connection threads, the advantage of which on the one hand is the simplified manufacture of the radiator, since it is only drilled in the four corners and cut with two identical threads and on the other hand that the radiators are freely mounted in the right or left position.
- the manufacturing process of the radiator according to the invention which provides for the assembly of the valves installed in the radiator in the workshop, has practical advantages such as work rationalization and thus. Cost reduction and increased security, and which have already been mentioned several times as purposes of the invention and about which it is therefore no longer necessary to report in more detail.
- FIG. 1 shows a radiator in its entirety, but schematically, in a sectional view along a vertical central plane.
- the heater 1 the basic nature of which is known in the prior art and does not form the subject of the present invention, consists of a plurality of paired, vertical elements, 2,2 ', 2'', ..., 2 x , each of which one lower chamber 3.3 ', 3'', ..., 3 x , an upper chamber 4.4', 4 '', ..., 4 x and a vertical connecting channel, 5.5 ', 5'', ..., 5 x , which connects the two chambers 2.2 ', 2'', ..., 2 x corresponding to the same element.
- the lower chambers 3,3 ', 3'', ..., 3 x are then mutually connected and form a lower horizontal channel 6, while the upper chambers 4,4', 4 '', ..., 4 x mutually are connected to form an upper, horizontal channel 7.
- the mutual connections of the lower chambers 3,3 ', 3'', ..., 3 x and or 4,4', 4 '', ..., 4 x can be in any suitable, not shown, such as by threaded bushings, by press mounting, etc.
- the inventive radiator consists of die-cast aluminum elements, as provided in an advantageous form of the invention, the mutual connection should preferably be done by welding the contact surfaces of the individual chambers. In any case, this corresponds to the known prior art and need not be described further here.
- Valves 8, 9, 10 and 11 are now inventively assembled and tested in the workshop, where it is then possible that practical Reasons for the head 12 of the control valve 10, which is normally removed from the casing 13 of the radiator 1 for reasons already mentioned for packaging and transport and put on the axle and is then fixed in the heating system only after the final assembly of the radiator.
- practical Reasons for the head 12 of the control valve 10 which is normally removed from the casing 13 of the radiator 1 for reasons already mentioned for packaging and transport and put on the axle and is then fixed in the heating system only after the final assembly of the radiator.
- the inflow valve 8 is formed by a threaded screw 16, the axis xx of which essentially coincides with the axis yy (FIG. 1) of the horizontal, lower channel 6, around which the radiator 1 can thus be tilted without separating the connecting pipes 17 and 18 from the inflow valve 8 of the heating liquid, attached to its open, lower chamber (in the specific case that 3 on the right).
- valve 8 shown as an example in its main elements and in simplified form in Fig. 2, shows an inner tube 19 which is screwed into the thread 16 of the element 2.
- a bushing 20 which is connected to the body of the element 2 in a sealing manner by a sealing ring 21.
- the socket 20 has a connection for the inflow line 18 of the heating liquid, which subsequently penetrates the path designated by arrow f 1 into the connecting channel 5 (comparison with FIG. 1).
- the liquid thus arrives at the regulating valves 10 (FIG. 1), where the flow depends on Heating needs is regulated, flows through the entire radiator 1 and flows through this by means of the lower, horizontal through-channel 6 and the return pipe 17.
- the inflow valve which is only shown schematically in Fig. 2, but is actually of a complicated nature, since it is provided, for example, with elements for closing the passages 17 and 18, is made in such a way that the radiator can be tilted or rotated about the axis xx of the valve 8, which corresponds to the axis yy of the radiator 1, the above-mentioned advantages are achieved.
- valve type which is primarily used for a radiator according to this invention in order to achieve further advantages from it, is described in the applicant's parallel patent application, filed on the same day with application number CH 00 301 / 94-5.
- the radiator 1 can be tipped over with respect to the axis y-y of its horizontal, lower chamber without the connecting pipes 17 and 18 having to be disconnected.
- connections 14, 23 for the inflow 8 and the outflow valve 9, or those 24, 25 for the regulating 10 and relief valve 11, consist of threads which are coaxial with the horizontal passage channel of the lower liquid 6, or with the horizontal passage channel of the upper liquid 7.
- these coaxial connections 14, 23 and 24, 25 are mirror images of one another. This characteristic is essential for a free assembly of the inflow 8 and outflow valves 9, or regulating 10 and relief valves 11, to the right or left of Radiators 1.
- the mirror image of the radiators facilitates their manufacture, since they can be drilled and tapped efficiently using simple tools.
- the inflow valve 8 is a rotary slide valve which is coaxial with the axis of its connection x-x and allows one-pipe and two-pipe operation of the radiator.
- a valve like the one mentioned here is described in detail in the applicant's parallel patent application. We therefore refer to this description, which is considered an integral part of the present invention, and we therefore refrain from discussing this valve here.
- FIGS. 3, 4 and 5 show the corresponding structural details which are known to every professional and which are not essential for the purpose of the present invention, the regulating valve 10 with regulating head 12, the relief valve 11 and the drain valve 9. It is important to note that the regulating valve 10 and the one for the blow-off 11 are manufactured in such a way that they can be installed on the radiator on the right or left, since the connecting threads of the chambers 4 or 4 x of the elements 2 or 2 x are exactly the same, as is the nature of the whole chamber. On the other hand, as far as the type of valve used is concerned, this is of no importance in the scope of the present invention. 4 shows only as an example that a valve with an automatic opening and equipped with a float 26 has been used as a relief valve.
- claim 8 relates to a manufacturing and assembly method of the inventive radiator 1. It provides that the inflow 8, outflow 9 and the relief valves 11, as well as the connection piece 27 (FIG. 3) of the regulating valve 10 in the workshop the radiator 1 are assembled and calibrated.
- this allows the radiator 1, complete with fittings, to be sent to the installer on the building, who has no other task than to unpack it and assemble it on the wall, and to connect the threaded connection piece to the inflow valve 8. It is clear here that this means a substantial reduction in the assembly work on the building and also allows defects and error sources, such as those associated with the hydraulic density or calibration errors, to be eliminated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkörper mit eingebauten Armaturen, nach Oberbegriff des Anspruches 1.
- Die Heizkörper oder Radiatoren des obengenannten Types werden in den Wohnheizanlagen eingesetzt. Sie müssen, um ihre Funktion in optimaler Weise ausführen zu können, mit vier Ventilen ausgerüstet sein. Diese sind: das Zufluss- und Rückflussventil, mit welchem der Zugang der Heizflüssigkeit in den Körper selbst geöffnet und geschlossen wird; das Regulierventil, das sofort talwärts vom Zuflussventil zur Regulierung des Durchflusses der warmen Flüssigkeit durch den Heizkörper eingesetzt ist, was an die spezifischen Bedürfnisse des zu heizenden Raumes und an die Aussentemperatur angepasst wird: dieses Ventil kann als handregulierbares Ventil gefertigt sein oder mit thermostatischer oder thermoelektrischer Regelung vesehen sein; das Abblaseventil für die Entlüftung des Heizkörpers, welche für seine Funktion im obersten Teil des Radiators angebracht sein muss; das Abflussventil für die Heizflüssigkeit, für seine Funktionen im untersten Teil des Radiators angebracht.
- Die herkömmlichen Radiatortypen wurden dem Installateur auf dem Bau mit Anschlüssen ausgerüstet, generell Gewinden, um die Ventile zu befestigen, geliefert, das heisst ohne die eigentlichen Ventile. Es war demnach Aufgabe des Installateurs, die Ventile am richtigen Platz zu montieren und nach dem Anschluss des Radiators an den Heizflüssigkeitskeitslauf und Radiatorenfüllung, die nötigen Kontrollen der Dichtigkeit des Radiators und die Durchflussregulierung vorzunehmen. Diese Montageoperation auf dem Bau war sehr zeitraubend und brachte auch den Nachteil, dass die Arbeiten in Räumen mit Notausrüstung vorgenommen wurden, sodass die Heizkörper oft nicht ganz dicht waren und später nochmals kontrolliert werden mussten. Man hat demnach versucht, diese Nachteile durch die Herstellung von Radiatoren mit teilweise eingebauten Anschlüssen zu beheben. In der Tat sind von der Praxis Stahlplattenheizkörper bekannt- das heisst solche, wo der Heizkörper aus zwei geformten, unter sich geschweissten Blechen besteht, die einen Zwischenraum für den Durchgang des warmen Wassers bilden und welche äussere Rippen aufweisen, die die Funktion von Wärmestrahlungsrippen haben- bei welchen ein unterer Einlaufstutzen, der für eine Funktion des Radiators sowohl im Einrohr- wie auch im Zweirohrbetrieb (Konzepte, die weiter unten besser erklärt werden, obwohl sie für jeden Berufsmann zugänglich sind) geeignet ist, direkt durch ein Vertikalrohr mit dem Regulierventil, das auf dem Oberteil der gleichen Seite des Radiators angebracht ist, verbunden ist.
- Man kann hier jedoch nicht von Radiatoren mit eingebauten Ventilen sprechen, sondern nur von Radiatoren mit eingebautem Anschlusstutzen.
- In der Tat verlangen diese Radiatoren die Installation eines weiteren Einlassventils , wenn man zum Beispiel den Radiator, ohne die Leitungen zu entleeren, abnehmen will, ein Arbeitsgang, der für den Ersatz oder den Unterhalt des Radiators, zum Anstreichen der Wand hinter dem Radiator oder auch, um dem Installateur die Möglichkeit zu geben, die Anlage vor dem Anschliessen des Radiators ausführen und prüfen zu können, nützlich sein kann. Ferner sind die obgenannten Radiatoren mit eingebauten Anschlussleitungen zwischen dem Zuflusstutzen und dem Regulierventil asymetrisch, da sie diesen Anschluss nur auf einer Seite besitzen und demnach keine umgekehrte Montage des Radiators erlauben. Man muss demnach über Radiatoren mit rechten Anschlüssen und Radiatoren mit linken Anschlüssen verfügen, was sowohl die Herstellung als auch die Logistik solcher Radiatoren kompliziert macht.
- Zweck der vorliegenden Erfindung ist demnach, einen neuen Heizkörpertyp mit folgenden Haupteigenschaften vorzuschlagen :
- a) der Heizkörper soll dem Installateur auf dem Bau als wesentlich mit allen Funktionselementen komplett ausgerüstete Einheit abgeliefert werden, das heisst mit allen in der Fabrik montierten und geprüften Ventilen. Dies vermeidet, dass der Installateur die Montage und besonders die Dichtigkeitskontrolle auf dem Bau ausführen muss.
- b) der Heizkörper soll dem Installateur verpackt geliefert werden, sodass er während allen Montagephasen geschützt ist, womit irgendwelche Schäden an seinen Oberflächen sowie an den an ihn befestigten Ventilen vermieden werden.
- c) der Heizkörper soll so gefertigt sein, dass seine Montage gleichgültig auf der einen oder entgegengesetzter Seite erfolgen kann, das heisst, er soll im Vergleich zu einer senkrecht zum Körper selbst vertikalen Fläche spiegelbildlich sein.
- d) der Heizkörper soll von einfacher und nicht kostspieliger Herstellung sein.
- Diese Zwecke werden durch einen Heizkörper erreicht, der den Charakteristiken des Anspruches 1 entspricht. Ein gleichartiger Heizkörper kann in der Fabrik mit beträchtlichem Zeitgewinn und grössere Arbeitspräzision montiert und geprüft werden und zum Einsetzen in den Heizungsanlagekreislauf bereit versandt werden. Davon wird eine beträchtliche Zeitverkürzung in der Montage auf dem Bau und eine beachtliche Verbesserung in der Arbeitssorgfalt erreicht. Im Vergleich zu den im Stand der Technik bekannten obgenannten Heizkörpern kann man beachten, dass jener nach Erfindung keine separate Verbindungsröhre zwischen dem unteren Zuflussanschluss und dem Regulierventil aufweist, sondern, dass dieser vertikale Anschlusskanal aus den den Heizkörper bildenden Elementen selbst besteht und kann sich gleichgültig auf der rechten oder linken Seite des Heizkörpers befinden. Diese Wahl hängt in der Tat nur von der Position, in welcher die einzelnen Ventile im Körper montiert werden, ab und verlangt vom Körper selbst keinerlei Anpassung: dieser wird mit wenigen Arbeitsgängen in der Fabrik bearbeitet (in der Praxis vier Gewinde) und ist spiegelbildlich geformt gegenüber eine ihn senkrecht durchschneidende, vertikale Ebene.
- Eine andere Reihe zusätzlicher Vorteile kann durch Anwendung der Charakteristiken, die den Gegenstand von einigen bevorzüglichen Verwirklichungsformen der Erfindung bilden, erreicht werden.
- So sind nach einer ersten bevorzugten Variante die den Heizkörper bildenden Elemente aus druckgegossenem Alluminium und sind unter sich in Uebereinstimmung mit den unteren und oberen Kammern geschweisst.
- Diese Herstellungsart der Elemente, in sich bekannt und angewandt, ist besonders im Bereich der vorliegenden Erfindung geeignet, da es somit leicht ist, die durch eine Serie vertikale Kanäle verbundenen, horizontalen unteren und oberen Durchflusskanäle zu erzielen, wovon der Erste - im Sinne vom Wassereingang- als vertikaler Verbindungskanal zwischem dem Zuflussventil und dem Regulierventil dient. Die Herstellung der einzelnen Elemente durch Druckgiessen von Alluminium ist demnach eine einfache und nicht kostspielige Fabrikationsmethode des erfinderischen Heizkörpers. Es sei jedoch klar, dass diese nicht der einzige Verwirklichungsweg eines gleichartigen Heizkörpers ist, welcher auch, obwohl weniger rationell, mit geschweissten Röhren oder gekrümmten und geschweissten Stahlblechen ausgeführt werden könnte. Nach der bevorzugten Ausführungsvariante nach Anspruch 3, weisen die den Körper bildenden Elemente wenigstens auf der Seite, die sich nach Aussen befinden sollen, eine vertikale, flache und durchlaufende Bestrahlungswand auf. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist vor allem ästhetischer Natur, da heute die durchlaufende und glatte Form der Sichtwand des Heizkörpers gesucht wird.
- Auch die bevorzugte Variante nach Anspruch 4, die vorsieht, dass wenigstens die Zufluss-, Abfluss- und Abblaseventile, an drei der vier Ecken des Heizkörpers angebracht, im Innern der rechteckigen Einfassung der Strahlungswand des eigentlichen Körpers enthalten seien, ist hauptsächlich von ästhetischer Natur, auch wenn dank dieser Massnahme ein besserer Schutz der Elemente für den Transport und auch nach der Montage erzielt wird, da diese hinter der Wand des Heizkörpers versteckt bleiben.
- Was das Regulierventil, für welches nicht unbedingt vorgesehen ist, dass dieses hinter der Einfassung der Vorderplatte oder Vorderwand des Heizkörpers versteckt sei, betrifft, sei darauf aufmerksam gemacht, dass das betreffende Element in Bezug auf den Anschluss auch versteckt erscheint, aber in vielen Fällen ist es nützlich, wenn dieses seitlich von der genannten Einfassung heraustritt, sei es für eine Handregulierung- und dann ist es von Nutzen, wenn diese vom Arbeiter leicht erkannt werden kann- sei es, dass es sich um ein Thermostat handelt, das die Umgebungstemperatur in neutralster Weise wie möglich anzeigen soll.
- Der Anspruch 5 sieht vor, dass das Zuflussventil an seine untere Kammer durch eine Gewindeschraube, deren Achse wesentlich mit der Achse des unteren Kanals vom Heizkörper übereinstimmt, befestigt sei. Dank dieser Vorkehrung ist es demnach möglich den Heizkörper um die horizontale Achse seines unteren Kanals zu kippen, ohne die beiden Verbindungsrohre (jenes vom Zufluss und jenes vom Rückfluss) abtrennen zu müssen, da der Körper des Zuflussventils fest im Raum bleiben kann. Man erzielt somit, ausser dem bereits erwähnten Vorteil, den Radiator für die Unterhaltungs- und Reinigungsarbeiten umkippen zu können, auch jenen, falls eines zum Zweck geeignetes Zuflussventil angewandt ist, den Radiator von der Warmwasserleitung abtrennen zu können, ohne den Kreislauf selbst entleeren zu müssen. Zu diesem Zweck muss das Zuflussventil allerdings einige besondere Eigenschaften aufweisen, die Gegenstand des Anspruches 6 der vorliegenden Erfindung sind Es sei hier, ohne in die Details zu gehen, erwähnt, dass ein Zuflussventil, das die Bedingungen für das Kippen des Heizkörpers um die horizontale Achse seines unteren Kanals und somit im Heizkörper der vorliegenden Erfindung montierbar, zufriedenstellend erfüllt, ist in der parallelen Patentanmeldung des gleichen Anmelders Nr. 00301/94.5, am gleichen Tag dem Bundesamt für geistiges Eigentum in Bern, hinterlegt, beschrieben. Wir beziehen uns demnach auch auf die erwähnte Patentanmeldung, welche ein Drehschieberventil beschreibt, welches, ausser der Abtrennung und Montage des Heizkörpers ohne Wasserkreislaufentleerung, erlaubt, einen sogenannten Einrohrbetrieb (in welchem nur ein Teil des zirkulierenden Wassers in den einzelnen Heizkörper einfliesst, währenddem der Rest gegen die nachfolgenden Heizkörper fliesst) oder Zweirohrbetrieb (in welchem das ganze zirkulierende Wasser in den Heizkörper fliesst) des Heizkörpers zu realisieren.
- Es handelt sich hier um Konzepte, die für jeden Berufsmann klar sind und werden jedenfalls detaillierter in der genannten Patentanmeldung, auf welche hier verwiesen wird, beschrieben. Was die vorliegende Patentanmeldung anbetrifft, genügt es, daran zu erinnern, dass das Regulierventil in einer solchen Art an den Heizkörper befestigt ist, dass dieser um die horizontale Achse seines unteren Kanals gekippt und dass der Heizkörper eventuell mit Einrohr- oder Zweirohrfunktion betrieben werden kann.
- Der Anspruch 7 betrifft eine Ausführungsform des Heizkörpers mit koaxialen, oberen Anschlussgewinden und unteren, ebenfalls koaxialen und spiegelbildlichen Anschlussgewinden, deren Vorteil auf der einen Seite die vereinfachte Herstellung der Heizkörper ist, da diese nur in den vier Ecken durchbohrt und mit je zwei gleichen Gewinden geschnitten werden und auf der anderen Seite, dass die Heizkörper frei in rechter oder linker Position montiert werden.
- In der Tat wird diese Position nicht im Verlauf der Herstellung des Heizkörpers bestimmt- was immer Schwierigkeiten und Kosten mit sich bringt- sondern erst im Moment der Ventilmontage, das heisst, wenn man bereits den genauen Gebrauch des Heizkörpers kennt.
- Das Herstellungsverfahren des Heizkörpers nach der Erfindung, der die Montage der im Heizkörper eingebauten Ventile in der Werkstätte vorsieht, weist praktische Vorteile wie Arbeitsrationalisierung und somit. Kostensenkung sowie erhöhte Sicherheit auf, und die bereits mehrere Male als Zwecke der Erfindung erwähnt wurden und über die es deshalb nicht mehr notwendig ist, ausführlicher zu berichten.
- Die Erfindung wird nun mit Hilfe eines bevorzugten Verwirklichungsbeispiels, dessen entsprechenden Zeichnungen und einer Reihe von dargestellten Varianten, besser beschrieben.
- Die Figuren zeigen:
- Fig. 1
- Ein Heizkörper nach Erfindung, schematisch in Schnittansicht einer vertikalen, mittleren Ebene entlang und mit den Ventilen in gestrichelten Linien angegeben, dargestellt.
- Fig. 2
- Zeigt ein Detail des Zuflussventils, in Schnittansicht, einer die horizontale Achse des oberen Kanals des Heizkörpers enthaltenden vertikalen Ebene entlang.
- Fig. 3
- Zeigt ein Detail des Regulierventils, in Schnittansicht dargestellt, einer die horizontale Achse des oberen Kanals des Heizkörpers enthaltende vertikale Ebene entlang.
- Fig. 4
- Zeigt ein Detail des Abblaseventils, in Schnittansicht, der gleichen vertikalen Ebene der Fig. 3 entlang, dargestellt.
- Fig. 5
- Zeigt ein Detail des Abflussventils, in Schnittansicht, der gleichen vertikalen Ebene der Fig. 2 entlang, dargestellt.
- In der Fig. 1 ist ein Heizkörper in seinem Ganzen, aber schematisch, in Schnittansicht, einer vertikalen Mittelebene entlang, dargestellt.
- Der Heizkörper 1, dessen Grundbeschaffenheit im Stand der Technik bekannt ist und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, besteht aus einer Mehrzahl von gepaarten, vertikalen Elementen, 2,2',2'', ...,2x , wovon jedes dieser eine untere Kammer 3,3',3'',...,3x, eine obere Kammer 4,4',4'',...,4x und einen vertikalen Verbindungskanal, 5,5',5'',...,5x , der die beiden dem gleichen Element entsprechenden Kammern 2,2',2'',...,2x miteinander verbindet, aufweist. Die unteren Kammern 3,3',3'',...,3x sind dann gegenseitig verbunden und bilden einen unteren horizontalen Kanal 6, währenddem die oberen Kammern 4,4',4'',...,4x gegenseitig verbunden sind, um einen oberen, horizontalen Kanal 7 zu bilden. Die gegenseitigen Verbindungen der unteren Kammern 3,3',3'',...,3x und bzw. 4,4',4'',...,4x können in irgendeiner geeigneter, nicht gezeigter Weise ausgeführt werden, wie zum Beispiel durch Gewindebuchsen, durch Pressmontierung usw. Falls jedoch der erfinderische Heizkörper aus druckgegossenen Alluminiumelementen besteht, wie ineiner bevorzüglichen Erfindungsform vorgesehen, soll die gegenseitige Verbindung vorzüglicherweise durch Schweissung der Kontaktoberflächen der einzelnen Kammern erfolgen. Dies entspricht jedenfalls dem bekannten Stand der Technik und muss hier nicht weiter beschrieben werden.
- Die spezifischen Charakteristiken des erfinderischen Heizkörpers sind hingegen folgende :
- a) in einer der beiden unteren Kammern 3,3 x , in der Fig. 1 die mit 3 bezeichnete rechts, ist das Zuflussventil 8, in der Fig. 1 nur symbolisch mit gestrichelten Linien angegeben, eingebaut;
- b) in der anderen 3 x der beiden unteren gegen Aussen offenen Kammern (3,3 x), das heisst, der unteren Kammern der äusseren Elementen des Heizkörpers, jene links in Fig. 1, ist das Abflussventil 9 eingebaut, ebenfalls mit gestrichelten Linien angegeben.
- c) in der oberen, an der Aussenseite des Heizkörpers 1 geöffneten Kammer 4, in welchem sich das Zuflussventil 8 befindet, das heisst, an der rechten Seite, ist das Regulierventil 10 eingebaut, währenddem,
- d) in der obeneren Kammer 4x der Heizkörperseite, wo sich das Abflussventil 9 befindet, ist das Luftabblaseventil 11 eingebaut, das zur Entlüftung des Heizkörpers im Moment seines Auffüllens mit Heizflüssigkeit, bzw. Wasser, dient.
- Die Ventile 8,9,10 und 11 werden nun erfinderisch in der Werkstatt montiert und geprüft, wo es dann möglich ist, dass aus praktischen Gründen der Kopf 12 des Regulierventils 10, das normalerweise aus der Einfassung 13 des Heizkörpers 1 aus bereits erwähnten Gründen für die Verpackung und den Transport abgenommen und auf die Achse gesteckt wird und dann erst nach der endgültigen Montage des Heizkörpers in der Heizanlage befestigt wird.
Die baulichen Details der einzelnen Ventile, die jedoch für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich sind, werden mit Hilfe der nachfolgenden Figuren weiter unten beschrieben. - Dagegen weist der erfinderische Heizkörper 1 zwei weitere, grundsätzliche Eigenschaften auf. Diese sind:
- e) die beiden unteren, gegen Aussen offene Kammern 3 und 3x , das heisst an die beiden äusseren Elemente 2 und 2 x des Heizkörpers angebracht, sind spiegelbildlich , also eine im Vergleich zur anderen symmetrisch gefertigt, sowie dies auch die beiden oberen, gegen Aussen offenen Kammern 4 und 4 x sind Das bedeutet, dass die beiden unteren Kammern 3 und 3x ,bzw. die beiden oberen Kammern 4 und 4x die gleichen Elemente aufnehmen können, das heisst, sie sind austauschbar- in der Funktion. Dank dieser Tatsache kann das Zuflussventil 8 in der Kammer 3 sowie in jener 3x montiert werden und entsprechenderweise das Regulierventil 10 in der Kammer 4 oder jener 4x . Durch diese Tatsache kann somit ein Heizkörper mit rechter oder linker Flüssigkeitszuflussmontage verwirklicht werden, trotzdem immer die gleichen Elemente in Anwendung kommen, was sowohl die Herstellung sowie auch die logistike Organisation solcher Körper erheblich vereinfacht. Schlussendlich muss noch die Bedingung eingehalten werden
- f) die vorsieht, dass der Anschluss 14 des Zuflussventils 8 in einer solchen Weise gefertigt ist, dass der Durchgang seiner unteren Kammer 3 gegenüber der anliegenden Kammer 3' geschlossen wird, sodass die ganze Heizflüssigkeit in die obere Kammer 4, geführt wird, wo das Regulierventil 10 durch den die beiden Kammern 3 und 4 verbindenden, vertikalen Kanal 5 eingebaut ist. Natürlich ist das für die Kammern 3 und 4 oben erwähnte durch die symmetrische Spiegelbildlichkeit der Kammern 3 und 3x ,bzw. 4 und 4x , auch für die Kammern 3x und 4x gültig, falls das Zuflussventil links vom Heizkörper 1 und nicht rechts, wie in Fig. 1 gezeigt, montiert wird.
Dank dieser Beschaffenheit des Heizkörpers 1, bildet der vertikale Verbindungskanal 5 zwischen den ersten unteren und oberen Kammern, im Sinne vom Flüssigkeitsdurchfluss im Heizkörper 1, automatisch die beschriebene Verbindung zwischen dem Zuflussventil 8 und dem Regulierventil 10, welche im Stand der Technik als solches bekannt ist und für die Regulierung des Heizkörpers 1 notwendig ist. Dies alles ohne eine zusätzliche Leitung vorsehen zu müssen, wie dies hingegen vom Stand der Technik verlangt wird.
In der Fig. 1 sieht man auch, wie die Elemente, 2,2',...,2x, aus denen der Heizkörper besteht, wenigstens auf der sich nach Aussen befindenden Seite eine vertikale Strahlungwand 15,15',...,15x besitzen, was in Fig. schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Es handelt sich um eine bevorzugte Form des Heizkörpers, welche einerseits erlaubt, eine flache durchlaufende Strahlungswand von angenehmen Aussehen und von hoher Leistung an Wärmestrahlung zu bilden. Andererseits erlaubt die Anwesenheit einer aus einer Gruppe von vertikalen Wänden 15,15',15'',...,15x bestehenden Strahlungswand eine andere bevorzugte Variante des erfinderischen Gegenstandes zu verwirklichen, da es in diesem Falle möglich ist, vorzusehen, dass die an drei der vier Ecken des Heizkörpers (1) angebrachten Zufluss- 8, Abfluss-9 und Abblaseventile 11, im Innern der Einfassung 13 der aus einzelnen, vertikalen Wänden 15, 15',15'',..., 15x bestehenden Strahlungswand eingeschlossen seien Dank dieser Vorkehrung bleiben die vorerwähnten Ventile geschützt und unsichtsbar, was ästhetisch vorteilhaft ist und auch die Verpackung und den Transport des Heizkörpers somit vereinfacht.
Eventuell vorstehend bleibt hingegen, wie bereits gesagt und begründet, der Kopf 12 des Regulierventils 10. - Nach einer weiteren bevorzüglichen Verwirklichungsform der Erfindung, in Fig. 2 dargestellt, wird das Zuflussventil 8 durch eine Gewindeschraube 16, dessen Achse x-x im Wesentlichen mit der Achse y-y (Fig. 1) des horizontalen, unteren Kanals 6 übereinstimmt, um welchen der Heizkörper 1 somit gekippt werden kann ohne die Anschlussrohre 17 und 18 vom Zuflussventil 8 der Heizflüssigkeit abzutrennen, an seine offene, untere Kammer ( im spezifischen Fall jene 3 rechts) befestigt.
- Die Konstruktion des Ventils 8, als Beispiel in seinen Hauptelementen und in vereinfachter Form in Fig. 2 dargestellt, zeigt ein Innenrohr 19, das in das Gewinde 16 des Elementes 2 geschraubt wird. Auf dem Rohr 19 befindet sich eine Buchse 20, die mit dem Körper- des Elementes 2 durch einen Dichtungsring 21 dichtfest verbunden ist. Die Buchse 20 weist einen Anschluss für die Zuflussleitung 18 der Heizflüssigkeit auf, der die mit Pfeil f₁ bezeichnete Strecke nachfolgend in den Verbindungskanal 5 eindringt (Vergleich mit Fig 1). Die Flüssigkeit gelangt somit an die Regulierventile 10 (Fig. 1) an, wo der Fluss je nach Heizungsbedürfnissen reguliert wird, fliesst durch den ganzen Radiator 1 und strömt durch diesen mittels den unteren, horizontalen Durchgangskanal 6 und dem Rückflussrohr 17 aus. Dank der Tatsache, dass das Zuflussventil, das in Fig. 2 nur schematisch dargestellt ist, aber in Wirklichkeit von komplizierter Beschaffenheit ist, da es zum Beispiel mit Elemente für die Schliessung der Durchgänge 17 und 18 versehen ist, auf eine Weise gefertigt ist, dass der Heizkörper um die Achse x-x des Ventils 8, das der Achse y-y des Heizkörpers 1 entspricht, gekippt oder gedreht werden kann, werden obenerwähnte Vorteile erzielt.
- Ein solcher Ventiltyp, der vorzüglicherweise für einen Heizkörper nach dieser Erfindung angewandt wird um von ihr noch weitere Vorteile zu erzielen, ist in der parallelen Patentanemdlung des Anmelders, am gleichen Tag mit Anmeldenummer CH 00 301/94-5 hinterlegt, beschrieben.
- Es wird demnach hier ausdrücklich auf diese Patentanmeldung Bezug genommen. Hier reicht es, zu beachten, dass dank der genannten Eigenschaften des Zuflussventils der Heizkörper 1 in Bezug auf die Achse y-y seiner horizontalen, unteren Kammer umkippbar ist, ohne dass die Verbindungsrohre 17 und 18 abgetrennt werden müssen.
- Nach einer weiteren bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung, immer in Fig. 1 gezeigt, bestehen die Anschlüsse 14, 23 für das Zufluss- 8 und das Abflussventil 9, bzw. jene 24,25 für das Regulier- 10 und Abblaseventil 11, aus Gewinden, die mit dem horizontalen Durchgangskanal der unteren Flüssigkeit 6, bzw. mit dem horizontalen Durchgangskanal der oberen Flüssigkeit 7 koaxial sind. Ferner sind diese koaxialen Anschlüsse 14,23 bzw. 24,25 unter sich spiegelbildlich. Diese Charakteristik ist wesentlich für eine freie Montage der Zufluss-8 und Abflussventile 9, bzw. Regulier- 10 und Abblaseventile 11, rechts oder links vom Heizkörper 1. Darüberhinaus erleichtert die Spiegelbildlichkeit der Heizkörper deren Herstellung, da sie rationell und unter Anwendung von einfachen Werkzeugen gebohrt und gewindegeschneidet werden können.
- Eine andere bevorzugte Verwirklichungsform der Erfindung sieht vor, dass das Zuflussventil 8 ein Drehschieberventil sei, das mit der Achse seines Anschlusses x-x koaxial ist und einen Einrohr- und Zweirohrbetrieb des Heizkörpers erlaubt. Ein Ventil wie das hier erwähnte ist in Details in der parallelen Patentanmeldung des Anmelders beschrieben. Wir beziehen uns demnach hier auf diese Beschreibung, die als wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung betrachtet wird und wir verzichten deshalb darauf, dieses Ventil hier zu diskutieren.
- Die Figuren 3,4 und 5 zeigen die entsprechenden, baulichen Details, welche jedem Berufsmann bekannt sind und zum Zweck der vorliegenden Erfindung, des Regulierventils 10 mit Regulierkopf 12, des Abblaseventils 11 und des Abflussventils 9 nicht wesentlich sind. Wichtig ist, zu beachten, dass das Regulierventil 10 und jenes für die Abblasung 11 so gefertigt sind, dass sie am Heizkörper gleichgültig rechts oder links montiert werden können, da die Anschlussgewinde der Kammern 4 bzw. 4x der Elemente 2, bzw. 2x ganz genau gleich sind, sowie auch die Beschaffenheit der ganzen Kammer. Was hingegen den angewandten Ventiltyp anbelangt, hat dies im Bereich der vorliegenden Erfindung überhaupt keine Wichtigkeit. Einzig als Beispiel sieht man in Fig. 4, dass als Abblaseventil hier ein Ventil mit automatischer Oeffnung und mit einem Schwimmer 26 ausgerüstet, gebraucht worden ist.
- Das Gleiche wird für das in Fig. 2 gezeigte Zuflussventil 8 und das in Fig. 5 gezeigte Abflussventil 9 wiederholt: auch hier ist die einzige wichtige Sache, dass die beiden Ventile in austauschbarer Weise gefertigt sind, das heisst, in die Kammer 3, bzw. 3x der Elemente 2, bzw. 2x montierbar, gleichgültig ob rechts oder links. Diese Austauschbarkeit der Ventile 8 und 10, bzw. 9 und 11, die von der Spiegelbildlichkeit der unteren und oberen Anschlussteile des Heizkörpers abgeleitet wird, ist die einzige Grundbedingung für die eigentlichen Ventile und was für die Erzielung aller in vorliegender Erfindung beinhalteten Vorteile beachtet werden muss.
- Der Anspruch 8 betrifft schlussendlich ein Herstellungs- und Montageverfahren des erfinderischen Heizkörpers 1. Es sieht vor, dass die Zufluss-8, Abfluss- 9 und die Abblaseventile 11, sowie auch der Anschlusstutzen 27 (Fig. 3) des Regulierventils 10 in der Werkstatt auf den Heizkörper 1 montiert und geeicht werden.
- Dies erlaubt in der Tat den Heizkörper 1 komplett mit Armaturen an den Installateur auf dem Bau zu versenden, welchem keine andere Aufgabe bleibt, als ihn auszupacken und an die Mauer zu montieren, sowie die Anschlussgewindestutzen an das Zuflussventils 8 zu verbinden. Es ist hier klar, dass dies eine wesentliche Kürzung der Montagearbeiten auf dem Bau bedeutet und erlaubt auch Defekte- und Fehlerquellen, so wie jene verbunden mit der Hydraulikdichte oder Eichungsfehler, zu beseitigen.
-
- 1
- Heizkörper
- 2,2',...,2x
- vertikale Elemente
- 3,3',...,3x
- untere Kammer
- 4,4',...,4x
- obere Kammer
- 5,5',...,5x
- Verbindungskanal
- 6
- horizontaler, unterer Durchgangskanal
- 7
- horizontaler, oberer Durchgangskanal
- 8
- Zuflussventil
- 9
- Abflussventil
- 10
- Regulierventil
- 11
- Abblaseventil
- 12
- Kopf des Regulierventils
- 13
- Einfassung des Körpers 1
- 14
- Anschluss
- 15,15',15x
- vertikale Wand
- 16
- Gewindeschraube
- 17
- Verbindungsrohr
- 18
- Verbindungsrohr
- 19
- Innenrohr
- 20
- Buchse
- 21
- Dichtungsring
- 22
- 23
- Anschluss
- 24
- Anschluss
- 25
- Anschluss
- 26
- Schwimmer
- 27
- Anschlusstutzen
Claims (8)
- Heizkörper (1) mit eingebauten Aramaturen, eine Mehrzahl von gepaarten, vertikalen Elementen (2,2',2'',...,2x) einschliessend, wovon jedes eine untere Kammer (3,3',3'',...,3x) , eine obere Kammer (4,4',4'',...,4x) und einen vertikalen Verbindungskanal (5,5',5'',...,5x) zwischen den beiden Kammern aufweist, wodann die unteren Kammern und jene oberen gegenseitig verbunden sind und einen horizontal Durchgangskanal der unteren Heizflüssigkeit (6) und einen oberen, horizontalen Kanal 7, bilden,
dadurch gekennzeichnet, dassa) in einer (3) der beiden unteren, nach Aussen geöffneten (3,3x) Kammern das Zuflussventil (8) eingebaut ist ;b) in der anderen (3 ) der beiden unteren, nach Aussen offenen (3, 3x) Kammern das Abflussventil (9) eingebaut ist ;c) in der oberen, an der Aussenseite des Heizkörpers (1) geöffneten Kammer (4), wo sich das Zuflussventil (8) befindet, das Regulierventil (10) eingebaut ist ;d) in der oberen, an der Aussenseite des Heizkörpers geöffneten Kammer (4x), wo sich das Abflussventil (9) befindet, das Luftabblaseventil (11) eingebaut ist ;e) die beiden unteren, nach Aussen offenen Kammern (3) und (3x) untereinander spiegelbildlich sind, sowie auch die beiden oberen, gegen Aussen offenen Kammern (4) und 4x ) ;f) der Anschluss (14) des Zuflussventils (8) in einer solchen Weise gefertigt ist, dass er den Durchfluss seiner unteren Kammer (3) gegenüber der naheliegenden Kammer (3') schliesst, sodass die ganze Heizflüssigkeit in die obere Kammer (4), wo das Regulierventil (10) durch den die beiden Kammern (3,4) verbindenden vertikalen Kanal (5) eingebaut ist, geführt wird. - Heizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die den Heizkörper (1) bildenden Elemente (2,2',2'',...,2 x ) aus druckgegossenem Alluminium sind und untereinander in Uebereinstimmung mit den unteren (3,3',3'',...,3x ) und oberen Kammern (4,4',4'',...,4 x) geschweisst sind. - Heizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die den Heizkörper (1) bildenden Elemente (2,2',2'',...,2 x ) wenigsten auf der Seite, die sich nach Aussen befinden soll, eine vertikale Bestrahlungswand (15,15',...,15x ) aufweisen, die im Wesentlichen mit allen vertikalen Wänden (15,15',...,15x) der den Heizkörper (1) bildenden anderen Elementen aufeinanderpassend, eine flache und durchlaufende Bestrahlungswand bildet. - Heizkörper nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens die an drei der vier Ecken des Heizkörpers (1) angebrachten Zufluss- (8), Abfluss- (9) und Abblaseventile- (11) im Innern der rechteckigen Einfassung (13) der Strahlungswand des Heizkörpers (1) enthalten sind, - Heizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zuflussventil (8) an seine untere, offene Kammer (3) durch eine Gewindeschraube (16), deren Achse (x-x) im Wesentlichen mit der Achse (y-y) (Fig. 1) des unteren, horizontalen Kanals (6) übereinstimmt, befestigt ist, um welchen der Heizkörper (1) somit gekippt werden kann, ohne die Verbindungsrohre (17,18) vom Zuflussventil (8) der Heizflüssigkeit (1) abtrennen zu müssen, - Heizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zuflussventil (8) ein mit der Achse seines Anschlusses (x-x) koaxiales Drehschieberventil ist, das einen Einrohr- u/o Zweirohrbetrieb des Heizkörpers erlaubt und besonders ein Ventil ist, wie es in der parallelen Patentanmeldung des Anmelders und in der Schweiz mit Anmeldenummer 00301/94-5 hinterlegt, beschrieben ist, - Heizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anschlüsse (14,23) für die Zufluss- (8) und Abflussventile (9), bzw. jene (24,25) für die Regulier- (10) und Abblaseventile (11) aus Gewinden, die mit dem horizontalen Durchgangskanal der unteren Flüssigkeit (6), bzw. mit dem horizontalen Durchgangskanal der oberen Flüssigkeit (7) koaxial sind, bestehen und dass solche koaxiale Anschlüsse (14,23; 24,25) spiegelbildlich sind. - Herstellungsverfahren und Montage des Heizkörpers nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zufluss- (8), Abfluss- (9) und Abblaseventile (11) sowie auch wenigstens der Anschlusstutzen (27) des Regulierventils (10) in der Werkstatt auf den Heizkörper (1) montiert und geeicht werden, sodass jeglicher Montage- und Eichungsarbeitsvorgang im Moment des Anschlusses des Heizkörpers an den Heizleitungskreislauf beseitigt werden kann.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH300/94 | 1994-02-02 | ||
CH30094 | 1994-02-02 | ||
CH30094 | 1994-02-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0670463A1 true EP0670463A1 (de) | 1995-09-06 |
EP0670463B1 EP0670463B1 (de) | 1999-10-20 |
Family
ID=4183857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95810049A Expired - Lifetime EP0670463B1 (de) | 1994-02-02 | 1995-01-26 | Heizkörper mit eingebauten Armaturen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0670463B1 (de) |
AT (1) | ATE185894T1 (de) |
DE (1) | DE59507067D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006097162A1 (de) * | 2005-03-18 | 2006-09-21 | Behr Gmbh & Co .Kg | Wärmetauscher mit Entlüftung |
DE102008013277A1 (de) * | 2008-03-08 | 2009-09-10 | Danfoss A/S | Gliederheizkörper |
CN105375245A (zh) * | 2015-11-03 | 2016-03-02 | 北京热刺激光技术有限责任公司 | 带有通水阀块的射频激光器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH148715A (de) * | 1930-03-18 | 1931-08-15 | Haemmig Rudolf | Wärmeaustauschkörper. |
CH612748A5 (en) * | 1975-01-20 | 1979-08-15 | Alfer Alu Fertigbau | Hot water radiator |
WO1988001039A1 (en) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Gennaro Santoro | Heat exchanger, particularly useful as a radiator in heating plants |
-
1995
- 1995-01-26 EP EP95810049A patent/EP0670463B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-26 AT AT95810049T patent/ATE185894T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-26 DE DE59507067T patent/DE59507067D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH148715A (de) * | 1930-03-18 | 1931-08-15 | Haemmig Rudolf | Wärmeaustauschkörper. |
CH612748A5 (en) * | 1975-01-20 | 1979-08-15 | Alfer Alu Fertigbau | Hot water radiator |
WO1988001039A1 (en) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Gennaro Santoro | Heat exchanger, particularly useful as a radiator in heating plants |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006097162A1 (de) * | 2005-03-18 | 2006-09-21 | Behr Gmbh & Co .Kg | Wärmetauscher mit Entlüftung |
DE102008013277A1 (de) * | 2008-03-08 | 2009-09-10 | Danfoss A/S | Gliederheizkörper |
CN105375245A (zh) * | 2015-11-03 | 2016-03-02 | 北京热刺激光技术有限责任公司 | 带有通水阀块的射频激光器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE185894T1 (de) | 1999-11-15 |
EP0670463B1 (de) | 1999-10-20 |
DE59507067D1 (de) | 1999-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007116T2 (de) | Baueinheit für eine sammelleitung eines versorgungsnetzes und befestigungssystem für solche baueinheiten | |
DE69817573T2 (de) | Verteiler für brauchwasser und heizwasser | |
DE19642721B4 (de) | Anschlußvorrichtung für einen geregelten Heizkessel zur Speisung und Regelung von zwei Heizkreisläufen | |
DE3439585A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper | |
DE2339013A1 (de) | Radiatorelement | |
EP0670463B1 (de) | Heizkörper mit eingebauten Armaturen | |
EP1161645A1 (de) | Heiz-(kühl-)körper | |
DE2527132A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper | |
DE212004000023U1 (de) | Paneelheizanlage für kombinierte Heizung/Plattenheizkörper für die kombinierte Heizung | |
DE3422336C2 (de) | ||
EP0669504B1 (de) | Hydraulische Kopplung | |
AT412991B (de) | Verteilerventil | |
DE2311080C3 (de) | Anschießvorrichtung für einen Heizkörper | |
DE29504520U1 (de) | Heizvorrichtung mit einer Verkleidung sowie Verkleidung für eine Heizvorrichtung | |
DE202010014349U1 (de) | Gehäuse für eine Stell- oder Ventileinrichtung | |
DE19637575A1 (de) | Standardisiertes Rohrelement | |
DE69612530T2 (de) | Rohrradiator | |
DE3124790A1 (de) | Rohranschlussvorrichtung, insbesondere fuer zentralheizungssysteme | |
EP0916911A2 (de) | Anschlussgarnitur und Heizkörper | |
WO1999020949A1 (de) | Heizkörper, insbesondere plattenheizkörper | |
AT409545B (de) | Heiz-(kühl-)körper | |
DE3119658A1 (de) | Verteilervorrichtung fuer fussbodenheizungen | |
EP0056788A1 (de) | Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage | |
DE1750231A1 (de) | Sammelrohr,bestehend aus einzelnen mit Umleitungen versehenen,anschliessbaren Elementen | |
AT402673B (de) | Anschlussgarnitur für heizungsradiatoren anschlussgarnitur für heizungsradiatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960209 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GIACOMINI S.P.A. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970801 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19991020 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19991020 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19991020 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991020 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19991020 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19991020 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19991020 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 185894 Country of ref document: AT Date of ref document: 19991115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59507067 Country of ref document: DE Date of ref document: 19991125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20000120 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20000120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000131 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19991020 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GIACOMINI S.P.A. Effective date: 20000131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110330 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59507067 Country of ref document: DE Effective date: 20120801 |