AT409545B - Heiz-(kühl-)körper - Google Patents

Heiz-(kühl-)körper Download PDF

Info

Publication number
AT409545B
AT409545B AT4172001A AT4172001A AT409545B AT 409545 B AT409545 B AT 409545B AT 4172001 A AT4172001 A AT 4172001A AT 4172001 A AT4172001 A AT 4172001A AT 409545 B AT409545 B AT 409545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
connection
pipe
piece
collecting
Prior art date
Application number
AT4172001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA4172001A (de
Original Assignee
Vogel & Noot Waermetechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Waermetechnik Ag filed Critical Vogel & Noot Waermetechnik Ag
Priority to AT4172001A priority Critical patent/AT409545B/de
Priority to DE2001157747 priority patent/DE10157747A1/de
Publication of ATA4172001A publication Critical patent/ATA4172001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409545B publication Critical patent/AT409545B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Heiz-(Kuhl-)Körper gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



   Bei Heiz-(Kühl-)Korpern besteht der Wunsch, diese Heiz-(Kühl)Körper mit einem Mittenan- schluss sowie mit Ventilen, insbesondere Thermostat-Ventilen, auszustatten, die nach Bedarf links oder rechts am Heizkörper montiert werden konnen. Zu diesem Zweck stehen aufwendige Ventil- garnituren zur Verfügung, die beträchtlichen Fertigungs- und Lageraufwand verursachen. Ferner sollen derartige Heiz-(Kühl-)Körper in vorgegebenem Wandabstand bei vorgegebenen bauseitigen Anschlüssen montierbar sein Einschlägige Heizkörper sind aus der DE 195 39 222 C1, AT 403 621 B und WO 95/27176 A1 bekannt. 



   Ziel der Erfindung ist es, einen Heiz-(Kühl-)Körper zu erstellen, der einfach aufgebaut ist, den oben genannten Ansprüchen gerecht wird, die erwähnten Nachteile nicht aufweist und mit einer geringen Anzahl von Bauteilen das Auslangen findet. Vor allem soll der Zusammenbau des Heiz- korpers rasch und mechanisch einfach erfolgen können. 



   Dieses Ziel wird bei einem Heizkörper der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale erreicht. 



   Erfindungsgemäss können untereinander gleich aufgebaute Verbindungsstücke zur Verbindung der gegenüberliegenden Sammelkanale von zweilagigen Heiz-(Kühl-)Korpern angeschlossen, insbesondere angeschweisst werden, wobei in eines der Verbindungsstücke je nach Bedarf, d. h links oder rechts, ein Ventil eingesetzt wird In das andere Verbindungsstück wird ein einen Durch- fluss verhindernder Absperrbauteil eingesetzt Die Höhe und Länge der Heiz-(Kühl-)Körper können ausser Betracht bleiben; es ist lediglich Sorge zu tragen, dass der Vorlaufanschluss und der Rück- laufanschluss voneinander den vorgegebenen Abstand von der wandnahen Aussenfläche aufwei- sen. Die Fertigung der Heiz-(Kühl-)Körper wird erleichtert, da die Verbindungsstücke einfach herstell- und handhabbar sind.

   Die Fluidzufuhr und-abfuhr erfolgt über vorteilhafterweise langsmit- tig liegende Anschlüsse, die über ein Rohrleitungssystem mit den Verbindungsstücken verbunden sind. Einer der Anschlüsse ist über das Rohrleitungssystem mit den beiden Verbindungsstücken verbunden Das Rohrleitungssystem, die Anschlüsse und die Verbindungsstücke können in Form von Einzelteilen oder eines Bausatzes vorgefertigt werden und die Einzelteile oder dieser Bausatz werden mit den Sammelkanälen bzw. Heizrohren verbunden, insbesondere verschweisst. Es ergibt sich eine einfache Fertigung des Rohrleitungssystems sowie eine betriebssichere, dichte Verbin- dung mit dem jeweiligen Anschluss. Die Anschlussgeometrie wird einfach und Temperaturwech- selschäden werden hintangehalten. 



   Die Anzahl, die Form bzw. der Verlauf und die Querschnittsform der Heizrohre sowie die Quer- schnittsform der Sammelkanäle ist wählbar, z. B. recheckig, oval, und od.dgl. Zweckmässig ist jeweils ein vertikaler Sammelkanal in jedem der seitlichen Endbereiche des Heiz-(Kühl-)Korpers vorgesehen. Die Heizrohre sind vorteilhafterweise Flachrohre oder Rohre mit z. B. rechteckigem, ovalem, rundem oder quadratischem Querschnitt. Die Sammelkanäle verlaufen vorzugsweise senkrecht zu den Heizrohren und parallel zueinander ; vorzugsweise verlaufen die Heizrohre zuein- ander parallel. 



   Durch die oben erfolgende Anspeisung der Sammelkanale über das Rohrleitungssystem vom Vorlaufanschluss her erfolgt eine stromungsmässig und thermisch günstige Durchstromung der Sammelkanäle bzw. der an die Sammelkanale angeschlossenen Heizrohre. Wahlweise kann der Sammelkanal gewählt werden durch den das Einströmen des Heiz- bzw. Kühlfluides in die Heiz- rohre erfolgt, da das Ventil und der Absperrbauteil nach Belieben in das jeweilige linke oder rechte Verbindungsstuck eingesetzt werden kann, das an den bzw. die Sammelkanäle angeschlossen ist. 



   Es ist möglich, mit der erfindungsgemässen Vorgangsweise einlagige, zweilagige oder auch mehrlagige Heizkörper zu erstellen. Ein zweilagiger Heizkörper wird erstellt, indem gemäss den Merkmalen des Anspruches 2 vorgegangen wird. Bei einem einlagigen Heizkörper sind die Verbin- dungsstücke, die an den Sammelkanal angeschlossen sind und zum Anschluss des Rohrleitungs- systems dienen, abgedichtet bzw. das Rohrleitungssystem direkt fluidleitend mit dem Sammelkanal verbunden. Bei einem zweilagigen Heiz-(Kühl-)Korper verbinden die Verbindungsstücke und gege- benenfalls die unteren Verbindungsstücke ein Paar von einander gegenüberliegenden Sammel- kanalen. 



   Eine einfache fluidleitende Verbindung von zwei gegenüberliegenden Sammelkanalen und dem Rohrleitungssystem erfolgt, wenn gemäss den Merkmalen des Anspruches 3 vorgegangen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird. Kreuzrohrstücke bzw. T-Stücke eignen sich insbesondere zur fluidleitenden Verbindung von einander gegenüberliegenden Sammelkanälen und zum Anschluss des Rohrleitungssystems und gleichzeitig auch zum Einbau von Ventilen bzw. Abdichtungsbauteilen. 



   Vorteilhaft für den Anschluss von erfindungsgemässen Heiz- bzw. Kühlkörpern an bauseits vor- gegebene Anschlüsse sind die Merkmale der Patentansprüche 5 und 7. Damit können unabhängig von Grösse bzw. Länge und Höhe und Dicke der Heizkörper immer gleiche Wandabstände für derartige unterschiedliche Heizkörper eingehalten werden. Für die Ausbildung des Rücklaufes ist es vorteilhaft, wenn gemäss Anspruch 8 vorgegangen wird. Es ergibt sich dabei eine strömungs- günstige Ableitung des Heizfluids. 



   Zur Vereinfachung der Montage bzw. zum Ausgleich von thermischen Spannungen sind die Merkmale des Anspruches 9 günstig. 



   Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, aus den Patentansprüchen und der Zeichnung. 



   Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen zweilagigen Heiz-(Kühl-)Körper, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen einlagigen Heiz-(Kühl-)Körper. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht und Fig. 4 eine Draufsicht auf einen zweilagigen Heizkörper ähnlich dem, wie er in Fig. 1 darge- stellt ist. Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht, Fig. 6 eine Seitenansicht und Fig. 7 eine Draufsicht auf einen zweilagigen Heizkörper. Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht, Fig. 9 eine Seitenansicht und Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines zweilagigen Heizkörpers, Fig. 11 und 12 zeigen Detailansichten. 



   Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Heiz-(Kühl-)Körper 1, der in zwei einander gegenüberliegenden bzw. parallelen Ebenen Heizrohre 3,3' umfasst. Jedes dieser Heiz- rohre 3,3' ist, wie insbesondere aus Fig. 3 und 8 ersichtlich ist, an zwei seitlich liegende Sammel- kanäle 6,18 bzw. 6', 18' angeschlossen. Die Sammelkanäle 6,6', 18,18' sind mit den einzelnen Heizrohren 3,3' über Schweissringe bzw. Stutzen 102 verbunden. Jedes Heizrohr 3,3' ist mit jedem Sammelkanal über zwei derartige Stutzen 102 verbunden. Ein Vorlauf-Anschluss 19 und ein Ruck- lauf-Anschluss 20 liegen im Längsmittenbereich des Heiz-(Kühl-)Körpers 1. Der Abstand zwischen dem Vorlauf-Anschluss 19 und dem Rücklauf-Anschluss 20 entspricht dem bauseits vorgegebenen Abstand.

   Der Vorlaufanschluss 19 und der Rücklaufanschluss 20 liegen näher der Ebene der in Gebrauchslage wandseitigen Heizrohre 3' als der Ebene der in Gebrauchslage frontseitigen Heiz- rohre 3, da dies durch den bauseitig vorgegebenen Sollabstand von der Wand 39 der bauseitig vorgesehenen, nicht dargestellten, Vorlauf- und Rücklauf-Anschlussgarnitur üblicherweise bedingt ist. 



   Die oberen Endbereiche der einander gegenüberliegenden Sammelkanäle 6,6', 18,18' sind mit Verbindungsstücken 4,5 verbunden. Diese Verbindungsstücke 4,5 sind vorteilhafterweise untereinander gleich aufgebaut und geeignet, ein Ventil 28 oder einen Absperrbauteil 25 aufzu- nehmen. Da die Verbindungsstücke 4,5, zumindest aber die Aufnahmebereiche für das Ventil 28 und den Absperrbauteil 25 gleich aufgebaut und auch die Einsatzabmessungen vom Ventil 28 und Absperrbauteil 25 gleich sind, können das Ventil 28 und der Absperrbauteil 25 beliebig gegenein- ander ausgetauscht werden, sodass das Ventil 28 nach Wunsch links oder rechts eingebaut wer- den kann; in das jeweils andere Verbindungsstuck 4,5 wird der Absperrbauteil 25 eingesetzt. 



   Jedes Verbindungsstück 4,5 umfasst ein Kreuzrohrstück oder ein T-Stück mit senkrecht bzw parallel zu den von den Sammelkanälen 6 und 18 bzw. 6' und 18' aufgespannten Ebenen ausge- richteten Rohrstücken bzw. Stutzen. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Rohrstücke 11a, 11b jedes Kreuzrohrstückes mit dem obe- ren Bereich der Sammelkanäle 6,6' bzw. 18,18' verbunden. Die parallel zu den Ebenen der Sam- melkanäle verlaufenden Rohrstucke 23,24 des Kreuzrohrstückes sind zur Aufnahme eines Ventil- einsatzes 8 oder eines Absperr- bzw. Dichteinsatzes 15 ausgebildet. Der Rohrteil 23 besitzt eine Einsatz- bzw. Aufnahmeöffnung 33 für einen Ventileinsatz 8, in die der Ventileinsatz 8 eingesetzt oder eingeschraubt werden kann. Der Endbereich des Ventileinsatzes 8 wird von dem Rohrstück 24 bzw. von einem in diesem Rohrstück 24 ausgebildeten Stutzen 10 aufgenommen bzw. ist in dem Stutzen 10 mit einem O-Ring 9 fluiddicht gelagert.

   An das Rohrstück 24 bzw. an den Stutzen 10 schliesst em Rohrabschnitt eines in Fig. 1 nur strichliert angedeuteten, vom Anschluss 19 oder 20 abgehenden Rohrleitungssystems 42 an, aus dem Fluid in das offene Ende des Ventileinsatzes 8 einstromen kann. In das Ventil 28 einströmendes Fluid kann mit einem Ventilteller bzw. -kegel 8a 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geregelt durch eine Austrittsöffnung 8b im Ventileinsatz in den Innenraum 27 des Kreuzrohrstückes und von dort in den jeweiligen Sammelkanal 6,6' und aus diesem über   Anschlussringe   bzw -stutzen 102 bzw. die Anschlussöffnungen 21,22 in die Heizrohre 3, 3' eintreten.

   Die Regelung des Ventiles 28 erfolgt mit dem verstellbaren Ventilteller bzw. -kegel 8a, welcher den Fluiddurchfluss durch den Ventileinsatz 8 bzw. den Austritt durch die Austrittsöffnung 8b regelt 
In das Verbindungsstück 5, das vorteilhafterweise den gleichen prinzipiellen Aufbau wie das Verbindungsstück 4 zeigt, ist ein einen Absperreinsatz 15 aufweisender Absperrbauteil 25 einge- setzt. Das vom Stutzen 10 aufgenommene und mit einem O-Ring 9 in dem Stutzen 10 gedichtete Ende des Absperreinsatzes 15 weist eine fluiddichte Endplatte 15c auf, sodass Fluid aus der ange- schlossenen Rohrleitung 42 nicht in den Innenraum 27 des Kreuzrohrstückes bzw. in die Sammel-    kanäle 18,18' treten kann ; weiteren besitzt der Absperreinsatz 15 keine Austnttsoffnung, so   wie die Austrittsöffnung 8b im Ventileinsatz 8. 



   Um dem Absperrbauteil 25 die Funktion eines Entlüftungsbauteiles zu verleihen, kann vorge- sehen sein, dass das in den Stutzen 10 eingesetzte Ende des Absperreinsatzes 15 eine mit einer Durchtrittsöffnung versehene End-(Dicht-)Platte 15c ist, welche Durchtrittsöffnung mit einem von einer Spindel 15a getragenen Dichtbauteil 15d verschliessbar ist Der Dichtbauteil 15d bzw. die Spindel 15a kann von aussen mit einer Betatigungseinnchtung 15b verstellt werden. Der Absperr- bauteil 25 besitzt auf seiner Frontseite entsprechende Entlüftungsöffnungen, durch welche die die Dichtplatte 15c durchdringende Luft austreten kann. 



   Prinzipiell ist es unerheblich, ob der Vorlauf-Anschluss 19 oder der Rücklauf-Anschluss 20 an den unteren Bereich eines oder beider der Sammelkanäle oder an eines der unteren Heizrohre 3, 3' oder das jeweils unterste Heizrohr 3" angeschlossen ist. Aus heiztechnischen und anschlussge- ometnschen Gründen ist es vorteilhaft, wenn der Rücklaufanschluss 20 an das unterste Heizrohr 3" der wandnahen Heizrohre angeschlossen ist. In diesem Fall ist der Vorlaufanschluss 19, der gege- benenfalls über einen Träger bzw. Stützteil 49 mit einem unteren oder dem untersten Heizrohr der wandnahen Heizrohre 3' verbunden bzw. verschweisst sein kann, mit dem Rohrleitungssystem 42 fluidleitend verbunden.

   Das Rohrleitungssystem 42 erstreckt sich somit vom Vorlaufanschluss 19 zwischen den frontseitigen Heizrohren 3 und den wandnahen Heizrohren 3' zu den   Verbindungs-   stücken 4 und 5 Gegebenenfalls ist die Rohrleitung 42 zur Abstützung an einigen Stellen an Heizrohre 3,3' angeschweisst oder es sind Stützträger vorgesehen. 



   Da in einem der Verbindungsstücke 4,5 ein Ventil 28 und im anderen dieser Verbindungs- stücke ein Absperrbauteil 25 eingesetzt ist, kann das zugeführte Fluid nur über jeweils eines dieser Verbindungsstücke in ein Paar der Sammelkanäle 6,6' oder 18,18' eintreten, strömt durch die Stutzen 102 in die Heizrohre 3,3' und in das jeweils andere Paar von Sammelkanälen 18,18' oder 6,6' und tritt aus dem unteren Bereich zumindest eines der wandnahen Sammelkanäle 6', 18', an den der Rücklaufanschluss 20 über eine Anschlussleitung 64 angeschlossen ist, aus Alternativ kann der Rücklaufanschluss 20 an das unterste Heizrohr 3" angeschlossen sein. 



   Leitungsstücke 44 verbinden die unteren Bereiche der einander direkt gegenüberliegenden Sammelkanäle 6,6' bzw. 18,18' und werden vorteilhafterweise von T-Stücken gebildet. Die einan- der gegenüberliegenden Enden der T-Stücke sind mit den jeweiligen Sammelkanälen 6, 6' bzw. 18,    18' verschweisst ; dritte Anschlussstutzen 103 der Leitungsstücke 44 ist mit einem Dichtungs-   bauteil 45 verschlossen. Dieser nach aussen ragende Anschluss kann dann eingesetzt werden, wenn der erfindungsgemässe Heiz-(Kühl-)Körper 1 an Fluidleitungen angeschlossen und die An- schlüsse 19,20 abgedichtet werden sollen. 



   Es ist von Vorteil, wenn vorgesehen ist, dass die Anschlussstutzen 103 der Leitungsstücke 44 sowie die Einsatzöffnungen 33 der Rohrstücke 23 dasselbe Anschlussmass besitzen, insbesondere als   "-Anschlüsse   ausgebildet sind. Der Vorlaufanschluss 19 sowie der Rücklaufanschluss 20 besitzen ebenfalls gleiches Anschlussmass und sind vorteilhafterweise als 3/4"-anschlusse ausgebil- det. Damit entspricht der Heizkörper allen üblichen Anschlussanforderungen. 



   Zur Entleerung des Heiz(Kühl-)Körpers werden in den unteren Bereich der Sammelkanäle 6, 6', 18,18' und/oder in die unteren Verbindungs- bzw. Leitungsstücke 44 Entleerungsmuffen   einge-   schweisst 
Der Vorlaufanschluss 19 und der Rücklaufanschluss 20 liegen in einem gegenseitigen Ab- stand, der dem Abstand der bauseits vorgesehenen Anschlüsse entspricht. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass der Vorlaufanschluss 19 und der Rücklaufanschluss 20 in einer Ebene 41 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gelegen sind, die parallel zu den an dieselben Heizrohre angeschlossenen Sammelkanälen 6,18 bzw. 6', 18' verläuft. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann das Rohrleitungssystem 42 etwa U-förmig gestaltet sein und besitzt einen unteren, im wesentlichen waagrecht verlaufenden Basisteil bzw. zwei vom Anschluss 19 sich nach beiden Seiten erstreckende Rohrabschnitte 42" und zwei nach oben ansteigende Rohrabschnitte 42', die in die Verbindungsstücke 4,5, vorzugsweise mit Anschlussenden 51 ein- münden. 



   Es muss berücksichtigt werden, dass die Anschlüsse 19,20 vorteilhafterweise näher zu den wandnahen Heizrohren 3' gelegen sind, d. h. sich nicht in der zu den Sammelkanälen 6, 6', 18,18' parallelen Mittelebene des Heiz-(Kühl-)Körpers 1 befinden. Die Anschlussstellen 10 der Rohrlei- tungen 42 an die Verbindungsstücke 4,5 liegen jedoch in der Mittelebene des Heiz-(Kühl-)Körpers 1. Aus diesem Grund müssen die ansteigenden Abschnitte 42' bzw. 142 des Rohrleitungssystems 42 entweder ausgehend von dem wandnahen bzw. heizrohrnahen, unten liegenden Abschnitt 42" nach oben hin zur Mitte geneigt verlaufen bzw. mit der Längsmittelebene des Heiz-(Kühl-)Körpers 1 bzw. mit der von den Rohrstücken 26,27 bestimmten Achse der Kreuzrohrstücke bzw.

   T-Stücke einen Winkel einschliessen, um einen vorgefertigten, aus den Verbindungsstücken 4,5, dem Rohr- leitungssystem 42 und den Anschlüssen 19,20 bestehenden Bauteil ordnungsgemäss zwischen die Sammelkanäle 6,6', 18,18' einschweissen zu können. Der Winkel zwischen dem nach oben füh- renden Rohrabschnitt 42' bzw. der Rohrleitung 142 und einer in Längsrichtung durch den Heiz- (Kühl-)Körper 1 verlaufenden Mittelebene wird vor allem durch die Länge der Verbindungsstücke 4, 5 senkrecht zu den Sammelkanälen 6,6', 18,18' sowie durch die Höhe der Sammelkanäle be- stimmt. Diese Parameter werden beim Zusammenbau bzw. beim Verschweissen der U-förmigen Rohrleitung 42 mit den Anschlüssen 19,20 und den Verbindungsstücken 4,5 für verschiedene Heizkörpertypen berücksichtigt.

   Alternativ zur Ausbildung einer Neigung des nach oben führenden Rohrabschnittes 42' bzw. der Rohrleitung 142 könnte auch vorgesehen sein, dass unten, im Be- reich der Anschlüsse 19,20 im mittleren Bereich, oder oben, im Bereich der Verbindungsstücke 4, 5 eine Kröpfung 101 ausgebildet ist, mit der die unterschiedlichen Abstände ausgeglichen werden. 



   Man erkennt in Fig. 2, welche eine Draufsicht auf einen einlagigen Heiz-(Kühl-)Körper darstellt, dass die beiden nach oben führenden Rohrabschnitte 42' von dem unteren Rohrabschnitt 42", geneigt zu einem in das Verbindungsstück 4 oder 5 einmündenden, mittig im Heiz(Kühl-)Körper 1 und parallel zu den Paneelplatten 2, 3 verlaufenden Rohrstück bzw. Anschlussstück 51 verlaufen. 



   In Fig. 6 und 9 ist eine Seitenansicht eines Verbindungsstückes 5 sowie des an dieses ange- schlossenen, nach oben führenden Rohrabschnittes 42' schematisch dargestellt. Der nach oben führende Rohrabschnitt 42' verläuft im wesentlichen vertikal und besitzt in seinem Mittenbereich einen Kröpfungsbereich 101. 



   Der eine einlagige Heiz-(Kühl-)Körper 1 gemäss Fig. 2 ist in derselben Weise wie der in Fig. 1 dargestellte Heiz-(Kühl-)Körper aufgebaut. Lediglich eine Lage von Heizrohren mit Sammelkana- len, so wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, ist weggelassen und der Rohrstutzen 26 der beiden die Verbindungsstücke 4,5 bildenden Kreuzrohrstücke ist mit einem Dichtungsbauteil 52 verschlos- sen ; des weiteren sind die wandseitigen Heizrohre 3 gemäss Fig 1 nunmehr frontseitig angeordnet Die Heizrohre 3 bilden die Sichtfront des Heiz-(Kühl-)Körpers 1 ; Aufhängelaschen 53 werden allen- falls an der Rückseite der Heizrohre 3 befestigt. Sämtliche weitere Merkmale der zweilagigen Heiz- (Kühl-)Körper können an dem einlagigen Heiz-(Kühl-)Körper verwirklicht werden. 



   Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform einer Anschlussgarnitur, umfassend einen Vorlauf-An- schluss 19 und einen Rücklauf-Anschluss 20, wobei der Rücklauf-Anschluss 20 über einen gege- benenfalls einstückig mit dem Anschluss 20 ausgebildeten Verbindungsbautel 50 mit dem Vorlauf- Anschluss 19 aus Stabilitätsgründen bzw. zur Wahrung der Anschlussgeometrie verbunden, insbe- sondere verschweisst, ist. Aus Platzgründen kann vorgesehen sein, dass die Rohrleitung 42" durch den Vorlauf-Anschluss 19 und durch den Rücklauf-Anschluss 20 geführt ist und mit dem Vorlauf- Anschluss 19 über eine Einströmöffnung 48 in Verbindung steht. Die Rohrleitung 42" ist in die beiden Anschlüsse dicht   eingeschweisst;   entsprechende Schweissstellen 54 sind mit Punkten ange- deutet. 



   In Fig. 12 ist eine Alternative zu Fig. 11 dargestellt, bei der die Rohrleitung 42" den Anschluss 20 dicht durchsetzt und in das Gehäuse 19' des Anschlusses 19 einmündet bzw. eingeschweisst ist. 



  Die abgehende Rohrleitung 42" ist ebenfalls in das Gehause 19' eingeschweisst. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei unterschiedliche Plattenab- stände bzw. bei unterschiedliche Dicke B aufweisenden Heiz-(Kühl-)Körpern 1 bzw bei senkrecht zu den Sammelkanälen 6,6', 18,18' unterschiedliche Länge aufweisenden Kreuzrohrstücken der Abstand D der zu den Sammelkanälen 6,6', 18,18' parallelen Ebene 41 des Vorlaufanschlusses 19 und des Rücklaufanschlusses 20 von der wandseitigen Aussenfläche 145 oder von der Mittel- ebene bzw. der Ebene eines Schweissfalzes 40 der Heizrohre 3' immer gleich gross gewählt ist Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, dass unabhängig von einer Dicke B der jeweiligen Heiz-(Kühl-)Körper 1 die Ebene 41, in der der Vorlaufanschluss 19 und der Rucklaufanschluss 20 angeordnet sind, immer den gleichen Abstand von einem Fixpunkt der wandnahen Heizrohre 3' aufweisen.

   Dieser Fixpunkt kann die wandnahe Aussenflache 145 der Heizrohre oder deren Schweissfalz 40 oder auch die wandferne Fläche der rechteckförmigen Heizrohre 3 sein. Es wird damit erreicht, dass unabhängig von der Dicke B des Heiz-(Kühl-)Körpers der Vorlaufanschluss 19 und der Rücklaufanschluss 20 genau den vorgegebenen Wandabstand A der bauseitigen vorge- gebenen Anschlüsse aufweisen und die wandnahen Heizrohre 3 ebenfalls den gewünschten Wandabstand besitzen 
Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform eines Heiz-(Kühl-)Körpers, bei dem ein einstückiges U-förmiges Rohrsystem 42 vorgesehen ist, das an den Anschluss 19 angeschlossen ist.

   Der ande- re Anschluss 20 ist uber eine Verbindungsleitung 64 mit einem im seitlichen Endbereich des Heiz- kühlkorpers vorgesehenen, die beiden einander gegenüberliegenden Sammelkanäle 6,6' verbin- denden Verbindungsteil 44, insbesondere T- bzw. Kreuzrohr-Stück, verbunden. Da die Anschlüsse 19,20 näher den wandseitigen Heizrohren 3' angeordnet sind, ist die Verbindungsleitung 64 mit einer entsprechenden horizontalen Abbiegung oder Kröpfung 74 versehen. Die Abbiegung berück- sichtigt eine horizontale Versetzung zwischen den Anschlüssen 19,20 und dem Anschluss des Verbindungsteiles 44. Die Abbiegung bzw. Kröpfung 74 berücksichtigt eine vertikale Versetzung der Leitung 42" und der Verbindungsteile 4,5. 



   Die Fluidströmrichtung durch den Heiz-(Kühl-)Körper kann beliebig gewählt werden, vorteil- hafterweise ist aus wärmetechnischen Gründen der Anschluss 19 der Vorlaufanschluss. 



   Es ist bei sämtlichen Ausfuhrungsformen erfindungsgemässer Heiz(-Kühl)Körper möglich, dass der in dem mittleren Längsbereich des Heiz-(Kühl-)Körpers 1 angeordnete Rücklaufanschluss 20 mit dem Längsmittenbereich des untersten oder eines unteren Heizrohres 3" fluidleitend verbunden ist. Eine derartige Anschlussvariante für einen der beiden Anschlüsse 19, 20 ist in Fig. 5 und 7 dargestellt. Die Verbindung dieses Anschlusses 20 mit dem unteren Heizrohr 3" erfolgt im wesent- lichen etwas ausserhalb der Längsmitte des Heiz-(Kühl-)Korpers 1. Dabei kann, wie in Fig. 7 darge- stellt, der Anschluss 20 über einen Anschlussstutzen 104 mit dem Heizrohr 3" fluidleitend verbun- den sein. Eine derartige Verbindung erfolgt insbesondere durch Widerstandspressschweissen. 



   Bei einer derartigen Ausführungsform kann z. B. die in Fig. 3 dargestellte Anschlussleitung 64 entfallen. 



   Wie in Fig. 5 strichliert angedeutet, kann das Verteilerstuck 100 an den Anschluss 19 oder 20, vorzugsweise an den Vorlaufanschluss 19, direkt angeschlossen sein oder auf einem Niveau zwischen diesem Anschluss 19,20 und dem Niveau der beiden Verbindungsstücke 4,5 angeord- net ist. 



   Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass das Verteilerstück 100 zwischen einer minimalen unteren Höhe, in der es an dem Anschluss 19 anliegt bzw. an diesem befestigt, insbesondere angeschweisst, ist und V-Form oder Y-Form aufweist und einer maximalen Höhe, in dem die von dem Verteilerstück 100 beidseitig abgehenden Anschlussleitungen 105 waagrecht liegen, bezüglich seiner Höhe variiert werden kann. In Fig. 5 ist ein Verteilerstuck 100 strichliert eingezeichnet, das sich etwa in halber Höhe des Heizkörpers befindet und von dem die strichliert eingezeichneten Anschlusslei- tungen 105 zu den Verbindungsstücken 4 bzw. 5 abgehen. In diesem Fall ist das Verteilerstück 100 Y-förmig.

   In dem Fall, in dem die Anschlussleitungen 105 waagrecht zwischen dem Verteiler- stück 100 und den Verbindungsstücken 4 bzw. 5 verlaufen, ist das Verteilerstück 100 ein T-Stück mit senkrechten Stutzen oder ein Rohrstück mit einer Mantelöffnung. 



   Diese Ausführungsform ist sehr einfach, da die Lage des Verteilerstückes 100 nach Bedarf und Ausführungsform des Heiz-(Kuhl-)Körpers 1 variiert werden kann. Des weiteren kann das Vertei- lerstück 100 mit dem Anschluss 19 oder 20 in einem Stück ausgeführt werden, wodurch eine kompakte Baueinheit erstellt wird und die aufsteigende Rohrleitung 142 entfällt. Diese Baueinheit 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 kann über die Leitungen 105 direkt an die Sammelkanäle 6, 6', 18, 18' angeschlossen werden bzw. ist einfach über die Anschlussleitungen 105 mit den Verbindungsstücken 4 bzw. 5 zu verbinden. 



  Eine bezüglich der Anschlussgeometrie sehr einfache Lösung in Kombination mit einem an zumin- dest eines der beiden untersten Heizrohre 3" angeschlossenen Rücklaufanschluss 20 ergibt sich gemäss der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, bei der das Verteilerstück 100 auf dem Niveau der beiden Verbindungsstücke 4 bzw. 5 liegt. 



   Anstelle ein Verteilerstück 100 in Form eines T-Stückes vorzusehen, kann das Verteilerstück auch in Form eines Rohrstuckes ausgebildet sein, in welches die aufsteigende Rohrleitung 142 eingeschweisst ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Heiz- bzw. Kühlkörper, insbesondere Flachrohrheizkörper, mit einer Anzahl von Heizroh- ren (3,3'), vorzugsweise platten- bzw. rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Heiz- rohren bzw. Flachrohren, die an jeweils zwei, vorzugsweise senkrecht zu den Heizrohren (3,3') verlaufenden, in Gebrauchslage vorzugsweise vertikal oder horizontal verlaufende Sammelkanäle (6,18) fluidleitend angeschlossen sind, wobei im unteren Längsmittenbe- reich des Heiz- bzw. Kühlkörpers (1) ein Vorlauf-Anschluss (19) und ein Rücklauf-An- schluss (20) für das Heiz- bzw.
    Kühlfluid angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, - dass im oberen Bereich des jeweiligen Sammelkanales (6,18) ein in den Sammelkanal (6, 18) mündendes oberes Verbindungsstück (4,5) fluidleitend angeschlossen ist, - dass einer der Anschlüsse (19,20), vorzugsweise der Rücklauf-Anschluss (20), an ein unteres oder das unterste Heizrohr (3") oder an den unteren Bereich eines Sammelka- nals (6,18) über ein Verbindungs- bzw. Leitungsstück (44) und/oder ein Verbindungsrohr (64) angeschlossen bzw. anschliessbar ist, - dass an den jeweils anderen Anschluss (19,20), vorzugsweise den Vorlauf-Anschluss (19), ein nach oben zu den im oberen Bereich des jeweiligen Sammelkanals (6,18) an- geschlossenen Verbindungsstücken (4,5) führendes Rohrleitungssystem (42) mit zwei Abschnitten bzw.
    Endabschnitten (51) angeschlossen ist, die jeweils an eines der beiden Verbindungsstücke (4,5) angeschlossen sind, - dass wahlweise in eines der beiden, vorzugsweise untereinander gleichen Aufbau auf- weisenden, Verbindungsstücke (4,5) zur Regelung des Durchflusses zwischen dem Rohrleitungssystem (42) und dem einen Sammelkanal (6,18) ein Ventil (28), insbeson- dere Thermostat-Ventil, und in das andere Verbindungsstück (5,4) zur Verhinderung eines Durchflusses zwischen dem Rohrleitungssystem (42) und dem anderen Sammel- kanal (18,6) ein Absperr- bzw.
    Dichtbauteil (25) eingesetzt oder einsetzbar ist, und - dass an den jeweils anderen Anschluss (19,20), vorzugsweise den Vorlauf-Anschluss (19), als Rohrleitungssystem ein U-förmiges Rohrleitungssystem (42) angeschlossen ist, dessen seitwärts oder vorzugsweise horizontal verlaufende Rohrabschnitte (42") aufwei- sende Basis an diesen Anschluss (19,20) fluidleitend angeschlossen ist und dessen bei- de von der Basis nach oben, gegebenenfalls vertikal, verlaufende Rohrabschnitte (42') aufweisende Schenkel jeweils an eines (n) beiden Verbindungsstücke (4,5) ange- schlossen sind oder - dass an den jeweils anderen Anschluss (20,19), vorzugsweise den Vorlauf-Anschluss (19), eine aufsteigende Rohrleitung (142) angeschlossen und zu einem Verteilerbereich (100') oder Verteilerstück (100) geführt ist und sich dort verzweigt,
    wobei jeder der ab- zweigenden Rohrabschnitte (105) zu einem der Verbindungsstücke (4,5) geführt bzw. an dieses angeschlossen ist, wobei die Rohrabschnitte (105) von dem Verteilerbereich (100') oder Verteilerstück (100) zu dem jeweiligen Verbindungsstück (4,5) oder Sammelkanal horizontal oder schräg nach oben abgehen oder - dass an den jeweils anderen Anschluss (20,19), vorzugsweise den Vorlauf-Anschluss (19), ein Verteilerstück (100) direkt angeschlossen oder integriert ist, von dem zwei Rohrabschnitte (105) abgehen, die jeweils zu einem der Verbindungsstücke (4,5) <Desc/Clms Page number 7> geführt bzw. an dieses angeschlossen sind, wobei die Rohrabschnitte (105) von dem Verteilerstück (100) zu dem jeweiligen Verbindungs- stück (4,5) oder Sammelkanal (6,18) schräg nach oben abgehen.
  2. 2. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines doppellagigen Heiz-(Kühl-)Körpers an jeweils ein oberes Verbindungsstück (4,5) und gegebenenfalls das zugehörige untere Verbindungsstück (44) eines jeden Sammel- kanales (6,18) ein weiterer Sammelkanal (6', 18') angeschlossen ist, welche beiden wei- teren Sammelkanäle (6', 18') mit einer Anzahl von Heizrohren (3,3'), vorzugsweise plat- ten- bzw rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Heizrohren bzw Flachrohren, flu- idleitend verbunden sind, - wobei gegebenenfalls ein unteres oder das unterste Heizrohr (3,3') oder der untere Be- reich zumindest eines Sammelkanales (6,6', 18') oder zumindest ein unteres Verbin- dungsstück (44) mit einem Anschluss (19,20), vorzugsweise dem Rücklaufanschluss (20), verbunden ist.
  3. 3. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass jedes der Verbindungsstücke (4,5) von einem T-Stück gebildet ist, dessen einan- der gegenüberliegende Rohrstücke oder-stutzen (11 a, 11 b) mit dem oberen Bereich einander gegenüberliegender Sammelkanäle (6,6', 18,18') verbunden sind und an des- sen mittleres Rohrstück (23) der Anschluss oder Stutzen (10) zum Anschluss des jewei- ligen Endes (51) des Rohrleitungssystems (42) ausgebildet bzw.
    angeschlossen ist oder an dessen mittleres Rohrstück (23) das Ende (51) direkt angeschlossen ist, - wobei in das mittlere Rohrstück (23) ein Ventileinsatz (8) des Ventiles (28) zur Regelung des Durchflusses zwischen dem Rohrabschnitt (42') und dem Innenraum (27) des T-Stückes oder der Absperrbauteil (25) einsetzbar ist oder - dass jedes Verbindungsstück (4,5) von einem Kreuzrohrstück gebildet ist, - wobei zwei gegenüberliegende Rohrstücke (11a, 11b) des Kreuzrohrstückes mit ihren endseitigen Anschlussöffnungen (21,22) jeweils mit einander gegenüberliegenden Sammelkanälen (6,6', 18,18') fluidleitend verbunden sind, - wobei eines der parallel zur Ebene des Heizkörpers (1) verlaufenden Rohrstücke, vor- zugsweise das seitlich nach aussen abgehende Rohrstück (23), die Einsatz- oder Ein- schrauböffnung (33) für einen Ventileinsatz (8) des Ventils (28)
    oder für einen Absperr- einsatz (15) des Absperrbauteiles (25) aufweist, - wobei in dem anderen, parallel zur Ebene des Heizkörpers (1) verlaufenden, vorzugs- weise nach innen gerichteten Rohrstück (24), ein Rohrbereich oder Stutzen (10) ausge- bildet ist, und an das den Stutzen (10) ausbildende Rohrstück (24) oder an den Stutzen (10) das jeweilige Ende (51) des Rohrleitungssystems (42) angeschlossen ist.
  4. 4 Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass in jedem der beiden Verbindungsstücke (4,5), insbesondere im mittleren Rohrstück (23), eine Einsatz- oder Einschrauböffnung (33), und gegebenenfalls ein Stutzen oder Sitz (10), zur Aufnahme eines Ventileinsatzes (8) des Ventils (28) oder zur Aufnahme eines idente Einsatz- bzw. Aussenabmessungen wie der Ventileinsatz (8) aufweisenden Absperremsatzes (15) des Absperr- bzw. Dichtbauteiles (25) ausgebildet ist und/oder - dass die beiden Verbindungsstücke (4,5) und/oder die Einsatz- oder Einschrauböffnung (33) und/oder die Stutzen bzw Sitze (10) zur Aufnahme des Ventileinsatzes (8) oder des Absperreinsatzes (15) bezüglich ihrer Abmessung untereinander ident ausgebildet sind
  5. 5. Heiz- bzw.
    Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf-Anschluss (19) und der Rücklauf-Anschluss (20) näher der Ebene der m Ge- brauchslage wandseitigen Heizrohre (3') liegen als den m Gebrauchslage frontseitigen Heizrohren (3) und/oder - dass bei unterschiedlichen Abständen der Sammelkanäle (6,18) und/oder unterschiedli- che Länge des die Sammelkanäle (6,18) verbindenden Kreuzrohrstücke oder T-Stücke aufweisenden Heiz- bzw. Kühlkörpern (1) der Abstand (D) einer zu den Sammelkanälen (6,18) parallelen Ebene (41), in der der Vorlauf-Anschluss (19) und der Rücklauf-An- schluss (20) gelegen sind, von der Ebene oder von der Mittelebene in Gebrauchslage wandseitigen Heizrohre (3') immer gleich gross gewählt ist <Desc/Clms Page number 8>
  6. 6. Heiz- bzw.
    Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass das U-formige Rohrleitungssystem (42) über seinen gesamten Verlauf zwischen den beiden Verbindungsstücken (4,5) einstückig ausgebildet ist und/oder - dass das Rohrleitungssystem (42) bezüglich einer senkrecht zu einer der Paneelplatten (2,3) verlaufenden vertikalen Mittelebene des Heiz- bzw.
    Kühlkörpers (1) einen symme- trischen Verlauf aufweist und/oder - dass das den Anschluss (19, 20) mit den beiden Verbindungsstücken (4,5) verbindende Rohrleitungssystem (42) mehrteilig in Form einzelner Rohrleitungsteile ausgebildet ist, welche, gegebenenfalls Press-, Schweiss-, Quetschflansche tragende, Rohrleitungsteile miteinander oder mit dem jeweiligen Anschluss (19,20) fluiddicht durch Schweissen, Widerstandspressschweissen, Kleben, Quetschen, Verschrauben verbunden bzw. ver- bindbar sind.
  7. 7. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Anschluss (19,20), insbesondere im Längsmittenbereich nach oben führende Rohrabschnitt (142) in seinem unteren Bereich parallel zur Längsebene der Sammelkanäle (6,18) und aussermittig verläuft, in seinem mittleren Bereich eine Abkröpfung (101) auf- weist, in der er in die Heizkörpermitte geführt ist und in seinem oberen Bereich parallel zur Langsebene der Sammelkanäle (6,18) verläuft und/oder dass die beiden den Längs- Rohrabschnitt (142) fortsetzenden Rohrabschnitte (105) in der Längsmittelebene bzw.
    Symmetrieebene zwischen den Paaren der gegenüberliegenden Sammelkanäle (6,18, 6', 18') verlaufen.
  8. 8. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass die einander gegenüberliegenden unteren Bereiche der Sammelkanäle (6, 6', 18, 18') durch jeweils ein T-Stück (44) fluidleitend verbunden sind, wobei der dritte An- schluss (103) des T-Stückes mit einem Dichtungsstück (45) abgedichtet ist, und/oder - dass der im Längsmittenbereich des Heiz- bzw. Kühlkörpers (1) angeordnete Rücklauf- Anschluss (20) mit dem Längsmittenbereich eines unteren oder des untersten Heizroh- res fluidleitend verbunden ist und/oder - dass der Rücklaufanschluss (20,19) mit einem unteren Verbindungsstück (44) über eine Rohrleitung (64) verbunden ist.
  9. 9. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass das Verteilerrohr (142) und/oder die beiden Rohrabschnitte (105) und/oder die nach oben verlaufenden Rohrabschnitte (42') unter einem kleinen spitzen Winkel zu einer zu den Sammelkanälen (6,6', 18,18') parallelen Ebene, in der die Anschlüsse bzw der Stutzen (10) der Verbindungsstücke (4, 5) gelegen sind, geneigt verläuft bzw. verlaufen.
  10. 10. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Rohrleitungssystems (42) in einem Verteilerbereich (100') an die auf- steigende Rohrleitung (142) oder an ein Verteilerstück (100) eine zu den Verbindungs- stücken (4,5) führende, V-förmig verlaufende bzw. ausgebildete, einstückige oder eine aus zwei miteinander durch ein Rohrverbindungsstück bzw Verteilerstück (100) verbun- denen Teilstücken (105) bestehende Rohrleitung, insbesondere durch Widerstandspress- schweissen, angeschlossen ist.
  11. 11 Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Anspruche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungssystem (42) einen Anschluss (19, 20) mit zwei Verbindungsstücken (4,5) verbindet, die einander gegenüberliegende Sammelkanäle (6,18) fluidleitend verbinden.
  12. 12. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkanäle (6,6', 18,18') mit den Heizrohren über angeschweisste, vorzugsweise durch Widerstandspressschweissen angebundene Ringe bzw. Stutzen (102) verbunden sind.
  13. 13. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Verbindungsstücke (4,5) an der den Heizrohren (3,3') abgewandten Seite der Sammelkanäle (6, 6', 18, 18') an diesen angebracht bzw. mit diesen verbunden sind.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT4172001A 2001-03-16 2001-03-16 Heiz-(kühl-)körper AT409545B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4172001A AT409545B (de) 2001-03-16 2001-03-16 Heiz-(kühl-)körper
DE2001157747 DE10157747A1 (de) 2001-03-16 2001-11-24 Heiz-(Kühl-)Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4172001A AT409545B (de) 2001-03-16 2001-03-16 Heiz-(kühl-)körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA4172001A ATA4172001A (de) 2002-01-15
AT409545B true AT409545B (de) 2002-09-25

Family

ID=3673876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4172001A AT409545B (de) 2001-03-16 2001-03-16 Heiz-(kühl-)körper

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT409545B (de)
DE (1) DE10157747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341656A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Heizkörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20309867U1 (de) * 2003-06-25 2003-10-02 Kermi Gmbh Flachheizkörper
AT521052B1 (de) * 2018-09-28 2019-10-15 Rettig Austria Gmbh Heizkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402345B (de) * 1993-12-16 1997-04-25 Stelrad Radiatoren Gmbh Plattenradiator
AT407194B (de) * 1999-02-25 2001-01-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heiz-(kühl-)körper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402345B (de) * 1993-12-16 1997-04-25 Stelrad Radiatoren Gmbh Plattenradiator
AT407194B (de) * 1999-02-25 2001-01-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heiz-(kühl-)körper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341656A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10157747A1 (de) 2002-09-19
ATA4172001A (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411294B (de) Heiz-(kühl-)körper
AT409545B (de) Heiz-(kühl-)körper
EP0092032A2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärme von einer Versorgungsleitung zu einem Abnehmer
AT405686B (de) Ventilheizkörper
DE3203964C2 (de) Abzweigeeinheit für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE3533196C2 (de)
AT407194B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE19743159C2 (de) Ventilheizkörper
AT411293B (de) Heiz-(kühl-)körper
WO2021249930A1 (de) Abwasser-wärmetauschermodul, anschlusselement, abwasser-wärmetauschersystem und verfahren zu seiner herstellung
DE29618611U1 (de) Heizkörper, insbesondere Rohrheizkörper, Zu- und Ablaufrohr für denselben
DE10114926B4 (de) Verteilerventil
DE60318869T2 (de) Verteiler für zentralheizungssysteme
AT411394B (de) Rohrheizkörper
EP3109561B1 (de) Heizkörper
CH693966A5 (de) Heizkoerper und Anschlussgarnitur.
DE10223790B4 (de) Plattenheizkörper
DE19906906C2 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
AT3348U1 (de) Heizkörper
EP2715239A2 (de) Gliederheizkörper
CH635412A5 (de) Rohrverteiler, insbesondere fuer vorlauf und ruecklauf von warmwasserheizungen.
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
AT500154B1 (de) Anschlussarmatur
DE202004009356U1 (de) Hydraulische Weiche für eine Heizungsanlage
AT405573B (de) Armatur zur verbindung eines heizkörpers mit einer zentralheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170115