CH148715A - Wärmeaustauschkörper. - Google Patents

Wärmeaustauschkörper.

Info

Publication number
CH148715A
CH148715A CH148715DA CH148715A CH 148715 A CH148715 A CH 148715A CH 148715D A CH148715D A CH 148715DA CH 148715 A CH148715 A CH 148715A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchange
exchange body
tubes
body according
head pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haemmig Rudolf
Original Assignee
Haemmig Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haemmig Rudolf filed Critical Haemmig Rudolf
Publication of CH148715A publication Critical patent/CH148715A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05308Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


      Wärmeaustauschkörper.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein     Wärmeaustauschkörper    mit aneinander  gefügten, aus einem Mittelteil und an dessen  Enden angesetzten Kopfstücken bestehenden  Einzelelementen. Diese Einzelelemente wur  den bisher aus Gusseisen hergestellt, was  mannigfache Nachteile mit sich brachte.

   Die  Herstellung dieser     Gusskörper    durch Einfor  men von Hand war schwierig und musste sehr  gewissenhaft bewerkstelligt werden und  trotzdem ergab sich viel Ausschuss, da zum  Beispiel infolge Verschiebung der Kerne die  Wandstärken stellenweise oft unzulänglich  waren, oder aber infolge     Gussspannungen    an  den     Übergangsstellen    vom     Mittelteil    zu  den Kopfstücken     Undichtigkeiten    entstan  den.

   Diese     Herstellungsschwierigkeiten    und  die Anforderungen in bezug auf die  nötige mechanische Festigkeit bedingten eine  gewisse     Minimalwandstärke,    welche nicht  unterschritten werden durfte, und diese ver  hältnismässig grosse Wandstärke verschlech  terte den Wärmeaustausch und mithin die  Wirkung des     V,Tärmeaustausehkörpers;    ausser-    dem waren solche     Wärmeaustauschl-:#örper     verhältnismässig schwer.

   Ein weiterer Nach  teil lag darin, dass solche     Wärrn@,austausch-          körper    nur in bestimmten Höhen erhältlich  waren, da derartige     Gusswaren    rationell nur  in einer möglichst geringen Zahl verschie  dener Modelle und Grössen hergestellt werden  können. Es war also nicht jede beliebige und  für jeden Verwendungszweck gerade passende  Grösse auf dem Markte erhältlich und Spe  zialanfertigungen stellten sich natürlich  teuer.  



  Die genannten Mängel werden nun beim  erfindungsgemässen     Wärmeaustauschkörper     dadurch behoben, dass der Mittelteil jede  Einzelelementes aus mehreren, durch Bear  beitung in fester Form erzeugten Metall  rohren besteht, welche mit den     Kopfstücken     dicht verbunden sind.  



  Dadurch ergibt sich, da die Rohrwand  stärken sehr gering sein können, ein bedeu  tend besserer Wärmeübergang als bei den bis  herigen     Gussrohren.    Auch ist die mechanische      Festigkeit der Rohre bei gleichem Gewicht  erheblich grösser und die Herstellung bedeu  tend einfacher. Zudem kann man das Ein  zelelement in verschiedenen Höhen ohne jeg  liche zusätzliche Modellkosten herstellen, in  dem man nur die Rohre in entsprechender  Länge zuschneiden muss. Auch sind     Undich-          tigkeiten    infolge     Gussspannungen    im Element  völlig ausgeschlossen.  



  Die Kopfstücke können durch aus Spritz  guss erzeugte     Formstücke    oder gepresste  Formstücke gebildet sein.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes     sind.    in der Zeichnung dar  gestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 ein Einzelelement des ersten Aus  führungsbeispiels in Vorderansicht,     mit    teil  weisem Längsschnitt,       Fig.    2 eine Seitenansicht dieses Einzel  elementes mit     Schnitt    nach Linie     II-II     in     Fig.    1,       Fig.    3 einen     wagrechten    Schnitt durch  dieses Einzelelement, und       Fig.    4 in kleinerem Massstab das zweite  Ausführungsbeispiel in Seitenansicht.  



  Die dargestellten     Wärmeaustauschkörper     bestehen je aus mehreren     Einzelementen        W.     Jedes Einzelelement weist zwei     gusseiserne          Kopfstücke    1 und 2 auf, welche beidseitig  mit einem     Anschlussstutzen    1a     bezw.    2a ver  sehen und mittelst Mutternippel untereinan  der verbunden sind, indem bei der Vereini  gung mehrerer solcher Einzelelemente die  Stirnflächen der     Anschlussstutzen    zusam  menstossen.

   Jedes     Kopfstück    hat an der     in-          nern        Längsschmalseite    vier     Anschlussstutzen          1b        bezw.    2b, in welche als Mittelteil die vier  Rohre 3 eingesetzt und durch Schweissen mit  den Kopfstücken dicht verbunden sind. Es  sind dies normale, gezogene, also durch Bear  beitung in fester Form erzeugte Stahlrohre,  wie sie zum Beispiel für Fahrradrahmen  Verwendung finden, und welche eine sehr  geringe Wandstärke besitzen. Die Rohre  könnten auch durch Walzen hergestellt sein.  



  Ferner     könnten    die Rohre auch eingelötet  oder eingeschraubt sein, wobei in letzterem    Falle durch besondere Mittel     eine    dichte Ver  bindung erzielt werden müsste.  



  Die Rohre     könnten    zwecks Verbesserung  des Wärmeüberganges aus Kupfer bestehen,  welches eine ungefähr sechsmal höhere  Wärmeleitfähigkeit als Eisen besitzt.     Ferner     könnten sie zwecks Verringerung des Ge  wichtes aus Aluminium bestehen,     dessen     Wärmeleitfähigkeit immer noch ungefähr  dreimal besser ist als jene von Eisen. Es       könnten    ferner anstatt runde Rohre auch  solche mit regelmässig     -vielkantigem    Quer  schnitt verwendet werden.  



  Es ist klar, dass je nach der Länge der  Rohre die Höhe des     Wärmeaustauschkö.rpers          ac    arf     ausgeführt    werden kann. Das       n        'h    Bed.  



  zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet  sich vom ersten nur dadurch, dass seine     Rohre     kürzer sind.  



  Die dargestellten     Wärmeaustauschkörper     können natürlich nicht nur für Heizzwecke,  sondern auch für Kühlzwecke, zum     Beispiel     zum Kühlen -einer durchströmenden     warmen     Flüssigkeit, oder für Raumkühlung     mittelst     hindurchgeleiteter Kühlflüssigkeit     verwendet     werden.  



  Die Rohre könnten auch, anstatt in die  Stutzen der Kopfstücke eingesetzt, stumpf  an die Stutzen der in diesem Falle aus Blech  gepressten Kopfstücke angesetzt und damit  verschweisst sein.  



  Auch brauchen bei aus Blech gepressten       Kopfstücken    die einzelnen Elemente eines  Heizkörpers nicht durch Nippel und Schrau  ben miteinander verbunden zu sein, sondern  dieselben können ebenfalls miteinander ver  schweisst sein, so dass sieh ein absolut wasser  dichter     Wärmeaustauschkörper    ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wärmeaustauschkörper mit aneinander gefügten, aus einem Mittelteil und an .dessen Enden angesetzten Kopfstücken bestehenden Einzelelementen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil jedes Einzelelementes aus mehreren, durch Bearbeitung in fester Form erzeugten 14Zetallrohren besteht, welche mit den Kopfstücken dicht verbunden sind. UNTERANSPRtrCHE Wärmeaustauschkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstücke durch Spritzguss erzeugte Formstücke sind.
    Wärmeaustauschkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstücke gepresste Formstücke sind. Wärmeaustauschkörper nach Patentan spruch, mit vertikalen Mittelteilen, da durch .gekennzeichnet, dass die Rohre in Stutzen der Kopfstücke dicht eingesetzt sind. Wärmeaustauschkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre aus Stahl bestehen. Wärmeaustauschkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre kreisrunden Querschnitt haben.
    Wärmeaustauschkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre regelmässig vielkantigen Quer- schnitt haben. Wärmeaustauschkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre zwecks Erzielung eines verbesser ten Wärmeüberganges aus Kupfer beste hen. Wärmeaustauschkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre zwecks Verringerung des Gewich tes aus Aluminium bestehen.-
CH148715D 1930-03-18 1930-03-18 Wärmeaustauschkörper. CH148715A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH148715T 1930-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH148715A true CH148715A (de) 1931-08-15

Family

ID=4404445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH148715D CH148715A (de) 1930-03-18 1930-03-18 Wärmeaustauschkörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH148715A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670463A1 (de) * 1994-02-02 1995-09-06 GIACOMINI Services and Engineering SA Heizkörper mit eingebauten Armaturen
US11060794B2 (en) * 2018-02-12 2021-07-13 Shenzhen Esin Technology Inc., Ltd. Gas-liquid heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670463A1 (de) * 1994-02-02 1995-09-06 GIACOMINI Services and Engineering SA Heizkörper mit eingebauten Armaturen
US11060794B2 (en) * 2018-02-12 2021-07-13 Shenzhen Esin Technology Inc., Ltd. Gas-liquid heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH148715A (de) Wärmeaustauschkörper.
DE819147C (de) Rohrverbindungen an Stahlrohr-Verkaufsstaendern, -Regalen, -Moebeln u. dgl.
DE725403C (de) Heizkoerperglied, an dessen Heizmittelkanal sich Luftschaechte anschliessen
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE1451229A1 (de) Waermeaustauscher
DE409144C (de) Heizungskessel
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE1085300B (de) Verfahren zur Herstellung von Heiz- oder Kuehlkoerpern mit gegossenen Rippen
AT338469B (de) Gliederheizkorper
AT220574B (de) Verfahren zur Herstellung von Stabstahl oder von Profilen aus Eisen- oder Stahllegierungen durch Walzen
DE671557C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren oder Stangen aus gehaertetem Kunstharz und Metall
DE1679386A1 (de) Radiator
AT222852B (de) Kesselglied, aus solchen Gliedern zusammengesetzter Kessel und Kesselendglied
DE749990C (de) Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper
AT159452B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbfabrikaten mit homogener Struktur aus Kupferzinnlegierungen.
DE973798C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundrippenrohren fuer Speisewasservorwaermer, Lufterhitzer und Waermeaustauscher
DE954256C (de) Anschlussplatte fuer Plattenwaermeaustauscher
CH191314A (de) Hohlgebilde mit gewellten Wandungen, insbesondere Kühlerelement, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
AT155954B (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilgehäusen.
DE585001C (de) Gusseiserner Heizkoerper
CH183144A (de) Stahlrohr-Radiator.
AT138011B (de) Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung.
DE920566C (de) Gusseisenkonvektor fuer Sammelheizungsanlagen
DE836034C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren gleichmaessiger Wandstaerken durch Reduzieren nach dem Streckverfahren
CH251833A (de) Stahlrohrradiator.