CH183144A - Stahlrohr-Radiator. - Google Patents

Stahlrohr-Radiator.

Info

Publication number
CH183144A
CH183144A CH183144DA CH183144A CH 183144 A CH183144 A CH 183144A CH 183144D A CH183144D A CH 183144DA CH 183144 A CH183144 A CH 183144A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubular steel
head
radiator
steel radiator
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
J Gehrig-Hirsiger
Original Assignee
Gehrig Hirsiger J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gehrig Hirsiger J filed Critical Gehrig Hirsiger J
Publication of CH183144A publication Critical patent/CH183144A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0266Particular core assemblies, e.g. having different orientations or having different geometric features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0273Cores having special shape, e.g. curved, annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description


      Stahlrohr-Radiator.       Es sind bereits     Stahlrohrradiatoren    be  kannt geworden, deren Heizfläche durch eine  oder mehrere Reihen Stahlrohre gebildet  wird, welche mit einem Kopf- und einem  Fussstück verschweisst sind. Solche Radiato  ren haben im Vergleich zu den     Gussradiato-          ren    nicht nur den Vorteil eines bedeutend  geringeren Gewichtes und damit verbundener  Kostensenkung, sondern sie zeichnen sich  auch durch eine bessere Wärmeleistung und  eine hygienische glatte Oberfläche aus. In  dessen haben solche Radiatoren bei ihrer  Herstellung den Nachteil, dass sie nach der       Zusammenschweissung    der Elemente eine  Nachbearbeitung der Schweissstellen erfor  dern.  



  Durch die vorliegende Erfindung soll     nun     dieser- Nachteil einer Nachbearbeitung der  Verbindungsstellen zwischen Rohren und  Kopf- und Fussstück vermieden werden.  



  Gemäss der     Erfindung    wird dies dadurch  erreicht, dass Stahlrohre ein flaches     Kopf-          und    ein flaches Fussstück miteinander ver  binden, wobei deren Verbindungsstellen    durch     Innenschweissung    miteinander ver  schweisst sind.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise Aus  führungsformen von Radiatoren gemäss der  Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Ansicht eines einreihigen  Säulenradiators gemäss der Erfindung;       Fig.    2 ist ein Schnitt nach der Linie     I-I     in     Fig.    1;       Fig.    3 bis 5 sind zweireihige Säulenradia  toren gemäss der Erfindung in verschiedenen  Formen, wie sie auch für andere Radiatoren  arten     bekannt    sind;       Fig.    6 ist ein     Sitzbankradiator    und       Fig.    7 ein     Wärmeschrankradiator    gemäss  der Erfindung.  



  Wie aus den     Fig.    1 und 2 ersichtlich ist,  besteht der     Stahlrohrradiator    aus den drei  Elementen: Kopfstück 1, Fussstück 2     und.     Stahlrohre 3. Das Kopf- und das Fussstück  sind mit Vorteil genau gleich ausgebildet.

    und zwar als möglichst flaches Prisma von  rechteckigem     Querschnitt.              tei    Verwendung von Stahlrohren von  22     mm    lichter Weite soll der Abstand der  beiden     Flachseitenwände    des Kopf- und des  Fussstückes voneinander zirka 12 bis 13 mm  betragen.     Füi    den dargestellten Radiator  sollen die für den     Radiatorenbau    bereits be  kannten     Patina-Stahlrohre    Verwendung fin  den. Das Besondere     in    der Bauart des dar  gestellten Radiators besteht nun in der     Ver-          schweissung    der Stahlrohre mit dem Kopf  und dem Fussstück.

   Die     Enden    der Stahl  rohre 3 durchdringen die     einander    zugekehr  ten Wandungen des Kopf- und des Fuss  stückes und sind     mit    diesen Wandungen im  Innern des Kopf- und des Fussstückes ver  schweisst. Nach der     Verschweissung    der  Rohre mit der untern Hälfte des Kopfstückes  und mit der     obern    Hälfte des     Fussstückes     werden je beide Hälften des Kopf- und des  Fussstückes an ihren Längsrändern zusam  mengeschweisst.

   Diese Art der     Verschwei-          ssung    gibt dem Radiator grösste Drucksicher  heit und erübrigt gleichzeitig eine     nachträg-          liehe        Aussenbearbeitung    desselben, was eine  erhebliche     Verminderung    der Herstellungs  kosten bedeutet.  



  Die in den weiteren     Fig.    3 bis 7 dar  gestellten Ausführungsformen zeigen die An  wendung dieser     Konstruktionsart    für ver  schiedene Formen und Modelle von üblichen  Radiatoren.     Fig.    3 zeigt zum Beispiel einen  winkligen Radiator für Erker     etc.,    der als  zweireihiger Säulenradiator ausgebildet ist.       Fig.    4 zeigt einen als Hohlsäule ausgebil  deten Radiator und     Fig.    5 einen gebogenen  Radiator.  



  In     Fig.    6 ist ein     Sitzbankradiator    dar  gestellt, welcher für alle Stahlrohre oder  Säulen ein gemeinsames Fussstück 2, für den  vordern Teil der Stahlrohre ein als Sitz die  nendes     Kopfstück    1' und für die die Rück-    lehne bildenden Stahlrohre     ein        Kopfstück    l"  aufweist.  



       Fig.    7 zeigt noch einen dreireihigen  Säulenradiator, mit einem Schrank, der zum  Beispiel als Wärmeschrank benützt werden  kann.  



  Bei allen diesen dargestellten     Radiator-          modellen    sind die Verbindungsstellen zwi  schen Stahlrohren einerseits und Kopf- und  Fussstück oder Wärmeschrank anderseits  innengeschweisst, wodurch jede äusserliche       Nachbearbeitung    in Wegfall kommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stahlrohrradiator, dadurch gekennzeich net, dass Stahlrohre ein flaches Kopf- und ein flaches Fussstück miteinander verbinden, wobei deren-Verbindungsstellen durch Innen schweissung miteinander verschweisst sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Stahlrohrradiator nach Patentanspruch., dadurch gekennzeichnet, dass Kopf- und Fussstück einander gleich sind und eine flache prismatische Form von rechtecki gem Querschnitt besitzen.
    2. Stahlrohrradiator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass er mindestens eine Reihe von vertikalen Rohren besitzt. 3. Stahlrohrradiator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kopf- und Fussstück an beiden Längsseiten der Länge nach geschweisst sind. 4. Stahlrohrradiator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass sämtliche Teile des Ra- diators miteinander verschweisst sind.
CH183144D 1935-06-13 1935-06-13 Stahlrohr-Radiator. CH183144A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183144T 1935-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183144A true CH183144A (de) 1936-03-31

Family

ID=4432074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183144D CH183144A (de) 1935-06-13 1935-06-13 Stahlrohr-Radiator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183144A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521091A (en) * 1947-05-06 1950-09-05 Erie G Pophal Temperature controlled seat structure
DE1191535B (de) * 1960-05-20 1965-04-22 Dr Karl Freimark Aussenglasierter Raumheizkoerper aus keramischem Werkstoff
EP0816788A3 (de) * 1996-06-24 1998-12-16 Sanden Corporation Multiröhren-Wärmetauscher und diesen enthaltene Klimaanlage
EP1442904A3 (de) * 2003-01-31 2005-05-18 Calsonic Kansei Corporation Klimagerät und Klimaanlage für ein Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521091A (en) * 1947-05-06 1950-09-05 Erie G Pophal Temperature controlled seat structure
DE1191535B (de) * 1960-05-20 1965-04-22 Dr Karl Freimark Aussenglasierter Raumheizkoerper aus keramischem Werkstoff
EP0816788A3 (de) * 1996-06-24 1998-12-16 Sanden Corporation Multiröhren-Wärmetauscher und diesen enthaltene Klimaanlage
EP1442904A3 (de) * 2003-01-31 2005-05-18 Calsonic Kansei Corporation Klimagerät und Klimaanlage für ein Fahrzeug
US7252137B2 (en) 2003-01-31 2007-08-07 Calsonic Kansei Corporation Air conditioning unit and air conditioning system for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
DE2559599C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Verbundprofils sowie Metallprofil und Ziehdorn zur Durchführung des Verfahrens
DE1953438B2 (de) Wärmeaustauscher zum Kühlen von Fluid, insbesondere Motoröl
CH183144A (de) Stahlrohr-Radiator.
DE2336871A1 (de) Metallrahmen fuer tennisschlaeger
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE2256726B1 (de) Gabel für ein Kreuzgelenk
CH202036A (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hauptsache aus Rohrstücken zusammengesetzten Ventilgehäusen.
DE543360C (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Rohrstraengen
DE503718C (de) Fingerdampfkasten aus Metallplatten fuer UEberhitzer
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE728707C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Stegkettengliedern, bei denen der Steg fest mit dem Gliede verbunden ist
DE687696C (de) Gliederheizkoerper
EP1169147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbzeugs
DE1627697C (de) Geschmiedete Zwischenform zur Wei terverarbeitung zum Bremsdreieck
DE2846999A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrheizkoerpern und rohrheizkoerper, welche nach diesem verfahren hergestellt sind
DE946417C (de) Verbindung des Leuchtglasrahlmens mit dem Gummiblock eines Rueckstrahlerpedals
DE585875C (de) Wringmaschine
DE603140C (de) Verfahren zur Herstellung von Hosenrohren
DE428981C (de) Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr parallelen Rohren
DE922860C (de) Spannungsfreier Plattenheizkoerper
AT367853B (de) Verfahren zum herstellen eines waermegedaemmten ver-bundprofils und ziehdorn zur durchfuehrung des verfahrens