DE658462C - Kurbelstange aus zwei Formstuecken - Google Patents
Kurbelstange aus zwei FormstueckenInfo
- Publication number
- DE658462C DE658462C DEB174831D DEB0174831D DE658462C DE 658462 C DE658462 C DE 658462C DE B174831 D DEB174831 D DE B174831D DE B0174831 D DEB0174831 D DE B0174831D DE 658462 C DE658462 C DE 658462C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting rod
- fittings
- plane
- rod made
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C7/00—Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
- F16C7/02—Constructions of connecting-rods with constant length
- F16C7/023—Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C7/00—Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
- F16C7/08—Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads made from sheet metal
Description
Die Erfindung betrifft eine aus zwei Fonnstücken zusammengesetzte Kurbelstange.
Kurbelstangeii aus mehreren Formstücke!!,
deren Verbindungsebene in der Längsrichtung der Kurbelstange biegt und deren Enden Köpfe
zur Aufnahme der Lager bilden, sind bereits bekannt. Diese Kurbelstangen sind aber aus
vielen Teilen gebildet, die einzeln hiergestellt, z. B. gestanzt oder gepreßt werden müssen,
was die Herstellung umständlich macht und verteuert. Die einzelnen Teile haben auch
verschiedene Form und erfordern mehrfache Bearbeitung.
Bei der Kurbelstange gemäß der Erfindung sind diese Nachteile dadurch vermieden, daß
sie aus zwei ganz einfachen leicht herstellbaren Teilen von ! I-förmigem Querschnitt
gebildet wird, die Rücken an Rücken anemandergelegt, und derart verbunden werden, daß
die Rücken der | |-Eisen vorzugsweise senkrecht zu der Ebene liegen, in der sich die
Kurbelstange bewegt. An den Enden der
I I-Eisen sind nur geringe Verformungen zur
Herstellung der die Lager aufnehmenden Köpfe erforderlich. Trotz der wenigen einfachen,
aber hinsichtlich der Beanspruchung günstig gestalteten und ,angeordneten Teile
ist die Stange außerordentlich widerstandsfähig und mit geringem Arbeits- und Materialaufwand
herzustellen. Die Stange kann reihenweise mit der Presse hergestellt werden,
wobei die fast einzige Arbeit darin besteht, die Umbiegung zusammen mit dem Stanzen
der Bolzenlöcher vorzunehmen, falls der Zusammenbau durch Bolzen erfolgen soll.
Die Herstellung der Kurbelstainge kann aus 'beliebigem Werkstoff erfolgen, je nach
dem Verwendungszweck.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Längsschnitt der Kurbelstange bei einer Ausführungsform derselben.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Kurbelstange.
Fig. 4 zeigt unter den gleichen Bedingungen wie Fig. ι einen etwas verschiedenen Teil
der Kurbelstange.
Fig. S ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1.
In dem gewählten Beispiel setzt sich jeder der beiden Bestandteile der Kurbelstange
aus einem zu einem U-förmigen Querschnitt gebogenen Blechstück zusammen (Fig·. 2).
Die Enden sind in geeigneter Weise gjerundet, um den Kopf 2 und den Fuß 1 zu bilden.
Die U-förmigen Bleche werden mit den Rücken 3 und 4 der U-förmigen Ausbuchtung z. B. durch Bolzen 5 zusammengehalten. Die
Seitenränder 6, 7 der U-förmigen Teile bilden in der Kurbelstange Rippen, welche sie gegen
Formveränderung widerstandsfähig machen. Nach dem Zusammenbau können der Kopf 2
und der Fuß 1 bearbeitet werden, um die Lagerschalen aufzunehmen.
Wie auf der Zeichnung dargestellt, kann, die Breite und/oder die Tiefe der U-for-; migen Umbiegung an den Formstücken entlang veränderlich sein, so wie dies vorteilhaft oder notwendig erscheint.
Wie auf der Zeichnung dargestellt, kann, die Breite und/oder die Tiefe der U-for-; migen Umbiegung an den Formstücken entlang veränderlich sein, so wie dies vorteilhaft oder notwendig erscheint.
In dem abgeänderten Ausführuingsbeispiel der Fig. 4 und 5 ist angenommen, worden,
daß die Seitenränder 6, 7 der Foirnstücke
verlängert worden sind, derart, daß sie dachziegelförmig übereinandergreifen. Die Öffnungen
8, 9 werden von einem Verbindungsbolzen 10 durchzogen, der z.B. eine glatte
Achse sein kann, welche mittels Scheiben und Splinte oder jedes andere geeignete Mittel
festgehalten werden kann.
Diese Verbinduogsweise kann allein oder
in Verbindung mit der in bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen verwendet werden, und
man kann sie an jedem geeigneten, Ort anbringen.
Claims (2)
- Patentansprüche:ι. Kurbelstange aus zwei Formstücken, ,deren Verbindungsebene in der Längsrichtung der Kurbelstange liegt und deren '.Enden zu Köpfen zur Aufnahme der Lager ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke am Körper der StangeeinenI I-förmigen Querschnitt haben und,an ihren Rücken miteinander verbunden sind, so daß sie die Form eines I aufweisen und die Verbindungsebene der Rücken vorzugsweise senkrecht zu der Ebene liegt, in der sich die Kurbelstange bewegt.
- 2. Kurbelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formstück oder 'eines derselben an den Enden Augen, z.B. in· Verlängerungen (8,.9) der Flansche (6, 7), besitzt, die beim Zusammensetzen der Formstücke übereinanderliegen und durch glatte Bolzen (10) miteinander verbunden werden können (Fig. 4 und 5).Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR658462X | 1935-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE658462C true DE658462C (de) | 1938-04-04 |
Family
ID=9009115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB174831D Expired DE658462C (de) | 1935-08-19 | 1936-07-12 | Kurbelstange aus zwei Formstuecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE658462C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE918423C (de) * | 1951-12-29 | 1954-09-27 | Daimler Benz Ag | Geteilte, insbesondere rollengealgerte Pleuelstange |
DE3006240A1 (de) * | 1980-02-20 | 1981-08-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Pleuel |
DE3719112A1 (de) * | 1987-06-06 | 1988-12-22 | Opel Adam Ag | Pleuelstange, insbesondere fuer brennkraftmaschinen |
FR2698136A1 (fr) * | 1992-11-18 | 1994-05-20 | Ascometal Sa | Bielle constituée de deux parties assemblées l'une sur l'autre. |
DE4420265A1 (de) * | 1993-11-01 | 1995-05-04 | Griwe Innovative Umformtechnik | Verfahren zur Herstellung eines Pleuels aus Blech |
US5862719A (en) * | 1996-02-29 | 1999-01-26 | Ntn Corporation | Steel connecting rod |
-
1936
- 1936-07-12 DE DEB174831D patent/DE658462C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE918423C (de) * | 1951-12-29 | 1954-09-27 | Daimler Benz Ag | Geteilte, insbesondere rollengealgerte Pleuelstange |
DE3006240A1 (de) * | 1980-02-20 | 1981-08-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Pleuel |
DE3719112A1 (de) * | 1987-06-06 | 1988-12-22 | Opel Adam Ag | Pleuelstange, insbesondere fuer brennkraftmaschinen |
US4836045A (en) * | 1987-06-06 | 1989-06-06 | General Motors Corporation | Connecting rod |
FR2698136A1 (fr) * | 1992-11-18 | 1994-05-20 | Ascometal Sa | Bielle constituée de deux parties assemblées l'une sur l'autre. |
EP0598664A1 (de) * | 1992-11-18 | 1994-05-25 | Ascometal | Pleuelstange aus zwei Teilen, die aufeinander befestigt sind |
DE4420265A1 (de) * | 1993-11-01 | 1995-05-04 | Griwe Innovative Umformtechnik | Verfahren zur Herstellung eines Pleuels aus Blech |
US5862719A (en) * | 1996-02-29 | 1999-01-26 | Ntn Corporation | Steel connecting rod |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1500759B1 (de) | Stahlstabverbindung,insbesondere fuer Staebe von armierten Betonteilen | |
DE2241407B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements | |
DE658462C (de) | Kurbelstange aus zwei Formstuecken | |
DE2206973C3 (de) | Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken | |
DE1777292C3 (de) | Vorrichtung mit gegenüberliegenden Schneidbacken zum Einstanzen von Rillen in einen Metallstreifen. Ausscheidung aus: 14S2639 | |
DE2229893A1 (de) | Rost für Ventilationsöffnungen | |
DE1752851A1 (de) | Rahmen fuer hydraulische Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60011681T2 (de) | Methode zur verbindung von stäben beim montieren einer rahmenstruktur | |
DE512125C (de) | Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech | |
DE958721C (de) | Gitter, z. B. Kuehler- oder Belueftungsgitter fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2343119B2 (de) | Stemmeisen | |
DE2361819A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren verbindung von rohren | |
DE604013C (de) | Dorn | |
DE1144571B (de) | Lochanordnung in Knueppeln zum Herstellen von Gasturbinen- und Kompressorschaufeln mit Kuehlkanaelen durch Verformen | |
CH368292A (de) | Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2106218C3 (de) | Bewehrungselement für Beton o.dgl | |
DE538913C (de) | Verfahren zur Herstellung von Drueckern | |
DE718099C (de) | Spreizniet rechteckigen Querschnittes | |
DE357748C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kurbelstangen und aehnlichen Maschinenteilen aus Blech | |
DE398282C (de) | Schubstange | |
DE1042353B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Pressen von aus zwei Wangen und dem Kurbelzapfen bestehenden Kurbelstuecken fuer gebaute Kurbelwellen | |
DE1627697C (de) | Geschmiedete Zwischenform zur Wei terverarbeitung zum Bremsdreieck | |
DE592402C (de) | Metallpropeller | |
DE1402118C (de) | Abkantmatrize | |
DE749135C (de) | Verfahren zur Herstellung von Teilstuecken fuer aus solchen susammengesetzte konische Stahlblechmaste |