AT138011B - Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung. - Google Patents

Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung.

Info

Publication number
AT138011B
AT138011B AT138011DA AT138011B AT 138011 B AT138011 B AT 138011B AT 138011D A AT138011D A AT 138011DA AT 138011 B AT138011 B AT 138011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
brazing
additional material
alloy
alloys
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kanz
Original Assignee
Hans Kanz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kanz filed Critical Hans Kanz
Application granted granted Critical
Publication of AT138011B publication Critical patent/AT138011B/de

Links

Landscapes

  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweissung. 



   Das beim Schweissen oder Hartlöten von metallischen Werkstücken notwendige Zusatzmaterial wird in dem meisten Fällen in der Form eines Stabes oder Drahtes verwendet. Die Herstellung dieses Zusatzmaterials erfolgt am einfachsten durch mechanische Kalt-oder Warmverformung, durch Pressen, Walzen oder Ziehen. Nun lassen sich jedoch eine Anzahl gerade der wertvollsten Zusatzmaterialien mit niedrigem Schmelzpunkt weder durch Kalt-noch durch Warmverformung herstellen, da sie   brüchig   und spröde sind. Man war deshalb bis jetzt gezwungen, diese durch Giessen herzustellen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, sehr umständlich und teuer zu sein, ausserdem lassen sich dünne Stäbe und Drähte, welche am meisten verlangt werden, durch Giessen nicht erzeugen, weil sie in den dünnen Kanälen der Formen nicht in genügender Länge ausfliessen.

   Auch das Spritzgussverfahren unter Anwendung höchster Drücke kann hier keine Abhilfe schaffen. 



   Man hat deshalb bisher Zusatzlotmetall, das sich infolge seiner Zusammensetzung auf mechanischem Wege nicht in Stäbe von genügend kleinem Durchmesser bringen   -durch   Zerschlagen eines gegossenen Blockes in körnige Form gebracht. Dieses durch Zerschlagen hergestellte, d. h. als körnige sogenannte   "Sehlaglot"kann   zwar vom Arbeiter für kleine Hartlötstellen in genügend kleiner Menge abgemessen werden, ist aber bei der Handhabung recht unbequem. 



   Die am meisten zum Hartlöten und Sehweissen verwendeten Kupfer-Zink-Legierungen lassen sich durch mechanische Verformung nur dann in Stabform bringen, wenn der Kupfergehalt nicht wesentlich unter   58%   liegt. Eine solche Legierung besitzt aber immer noch einen Schmelzpunkt von zirka 900  C, was sie zum Hartlöten der zinkreichen Messinglegierung ungeeignet macht, weil der Schmelzpunkt derselben kaum höher liegt als der des Lotes. Für diese Messingsorten hat man deshalb bisher gegossene oder gekörnte Kupfer-Zink-Legierungen mit einem Kupfergehalt bis herunter auf   42%   verwendet, oder sogar die teuren Silberlote benutzt. 



   Aber auch solche   Schweiss-oder Hartlötstäbe, welche   infolge ihres nicht zu geringen Durchmessers gerade noch durch Giessen erzeugt werden können, entsprechen nicht allen Anforderungen, weil sie eine rauhe Oberfläche aufweisen, die ihnen ein unansehnliches Äusseres gibt, und auf der sich leicht Verunreinigungen, die die Eigenschaften des Zusatzmateriales und den   Schweiss-oder Lötvorgang beeinträchtigen   können, haften bleiben. Besonders störend ist, dass derartige gegossene Stäbe sehr   brüchig   sind. 



   Die Erfindung vermeidet die genannten Nachteile dadurch, dass die Komponenten, aus denen das Zusatzmaterial für Hartlötung und   Sehweisszwecke   besteht und als solche zum Teil mechanisch verformbar sind, in einem derartigen Verhältnis zueinander angewendet sind, dass beim Schmelzen an der   Gebrauchsstelle   eine Legierung entsteht, die mechanisch weder kalt noch warm verformbar ist. 



   Wohl ist es bekannt, Zusatzmaterialien für Hartlötung und Schweissung aus zwei oder mehreren miteinander nicht legierten zum Teil mechanisch verformbaren Metallen oder Legierungen herzustellen, die in bekannter Weise miteinander vereinigt sind und beim Schmelzen eine Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt ergeben. 



   Beispielsweise bestehen solche   Schweissdrähte   aus Legierungen von Kupfer mit Silber oder aus reinem Kupfer, das mit Silber, Kobalt, Nickel, Gold usw. überzogen ist und dem reduzierende Stoffe wie Silizium, Phosphor, Mangan zugesetzt sind. 



     Aber diebekannten Schweissstäbe dieser Art entspreehen nicht denZwecken,   die die Erfindung erfüllt. 



   Bekanntlich ist die ideale Herstellung eines Zusatzmaterials für   Hartlöt- oder Schweisszwecke   die mechanische Formgebung. Leider aber kann man solche Zusatzmaterialien, insbesondere wenn sie aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kupferlegierungen bestehen mit einem Kupfergehalt von unter 58% nicht durch mechanische Formgebung fabrizieren. Man hat daher zu andern, recht   umständlichen   Fabrikationsmethoden gegriffen, deren Nachteile eingangs erwähnt sind. 



   In der Erfindung ist nun ein Mittel gegeben, durch welches man solche an sich nicht durch mechanische Formgebung herstellbare Zusatzmaterialien mit dem gewünschten niedrigen Schmelzpunkt nun doch auf mechanische Weise durch Pressen, Ziehen usw. herstellen kann. Das gelingt eben dadurch, dass die das vorliegende Zusatzmaterial bildenden Komponenten in dem vorerwähnten bestimmten Verhältnis zueinander angewendet sind. 



   Die Herstellung dieses Stabes oder Drahtes kann auf verschiedene Weise erfolgen, indem entweder ein Draht aus einer Kupfer-Zink-Legierung mit höherem Kupfergehalt und mit oder ohne Zusätzen   zunächst   auf mechanischem Wege hergestellt und dann erst mit einem Überzug aus reinem Zink versehen wird. Das Anbringen dieses Überzuges kann nach einem der bekannten Verfahren z. B. durch Elektrolyse, durch Eintauchen in flüssiges Zink, durch einen dem Sherardieren ähnlichen Prozess oder durch Aufziehen einer oder mehrerer Röhren auf den Draht erfolgen. 



   Der Stab kann gemäss der Erfindung aber auch so hergestellt werden, dass man zunächst ein Rohr z. B. aus Messing erzeugt und in die Bohrung desselben ein anderes Metall oder eine oder mehrere Legierungen einbringt wie z. B. Zink oder eine Zinklegierung. Das Füllen dieses Rohres kann durch Einschieben eines Drahtes oder auch durch Ausgiessen erfolgen. Dabei wird man zweckmässig von einem Rohr grösseren Durchmessers ausgehen und dieses nach dem Fällen auf die gewünschte geringere Dimension herunterziehen. Der auf diese Weise hergestellte Draht kann auch noch mit einem Überzug versehen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweissung, das aus zwei oder mehreren miteinander nicht legierten, zum Teil mechanisch verformbaren Komponenten (Metallen oder Legierungen) besteht, die in bekannter Weise z. B. durch elektrolytische Aufbringung miteinander vereinigt sind und beim Schmelzen eine Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem derartigen Verhältnis zueinander angewendet sind, dass beim Schmelzen an der Verbrauchsstelle eine Legierung entsteht, die mechanisch weder kalt noch warm verformbar ist.
AT138011D 1932-02-04 1933-01-23 Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung. AT138011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH138011X 1932-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138011B true AT138011B (de) 1934-06-25

Family

ID=4395452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138011D AT138011B (de) 1932-02-04 1933-01-23 Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138011B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747800C (de) * 1936-11-14 1944-10-16 Finspongs Metallverks Aktiebol Schweiss- oder Hartloetstab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747800C (de) * 1936-11-14 1944-10-16 Finspongs Metallverks Aktiebol Schweiss- oder Hartloetstab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560343C (de) Verfahren zum Strangpressen von aus mehreren Schichten bestehenden Bloecken
AT138011B (de) Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung.
DE1533166A1 (de) Legierung und Verfahren zur Herstellung der Legierung
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
DE2508490A1 (de) Metallischer verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
DE429948C (de) Verfahren, Bleche, Baender, Draehte usw. aus unreinem Aluminium oder Aluminiumlegierungen gegen chemische Angriffe und Witterungseinfluesse widerstandsfaehig zu machen
DE2318662B1 (de) Verwendung eines Kupferwerkstoffes
DE672815C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern mit mehreren duennen Wandungen
DE961146C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mittelelektrodenteils fuer Zuendkerzen
DE655672C (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren durch Schweissplattierung
DE1258113B (de) Verfahren zur Herstellung eines Loetdrahtes, -stabes bzw. -bandes aus einem phosphorhaltigen Messinghartlot
DE69738545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscher
DE2115910C3 (de) Verbundgießverfahren
DE706655C (de) Lagerschale
DE693698C (de) Verbunddraht, insbesondere fuer Zahnverankerungsstifte
AT159370B (de) Verbundmetall, insbesondere für zahntechnische Zwecke.
CH166541A (de) Schweiss- und Hartlöt-Zusatzmaterial.
DE873143C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen
AT279912B (de) Metallegierung auf nickelbasis
DE377490C (de) Herstellung von Formstuecken aus mit Zinn oder Zink legierten Metallen
DE818287C (de) Verbundguss-Gleitlager
AT22049B (de) Verfahren zur Herstellung von röhrenförmigen, elektrischen Glühkörpern aus Tantal oder Niob.
AT55304B (de) Verfahren zur Herstellung platinierter Metallerzeugnisse.
AT85570B (de) Stromeinführungsdraht für Glasgefäße.
DE678902C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser T- oder Kreuzrohrstuecke durch Pressen im Gesenk