DE747800C - Schweiss- oder Hartloetstab - Google Patents
Schweiss- oder HartloetstabInfo
- Publication number
- DE747800C DE747800C DEF82028D DEF0082028D DE747800C DE 747800 C DE747800 C DE 747800C DE F82028 D DEF82028 D DE F82028D DE F0082028 D DEF0082028 D DE F0082028D DE 747800 C DE747800 C DE 747800C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- welding
- jacket
- flux
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0255—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
- B23K35/0261—Rods, electrodes, wires
- B23K35/0283—Rods, electrodes, wires multi-cored; multiple
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
Description
- Schweiß- oder Hartlötstab Es ist bekannt, insbesondere zum Weichlöten, rohrförmige Lötstäbe zti verwenden, bestehend aus eineue zusammenhängenden Strang mit einem oder .mehreren längs laufenclcn Hohlräumen, die mit einem Floßmittel gefüllt sind, so daß Kerne aus Floßmittel. entstehen. Dieses zusammengesetzte Werkstück wird durch Ziehen oder Walzen auf den gewünschten Durchmesser heruntergebracht.
- Es ist weiter bekannt, insbesondere zum Weichlöten, Lötstäbe derart Herzustellen, da13 das In Betracht kommende Flußlnlttel, wie z.13. Harz, als ein Kern in das im übrigen homogene Lötmetall eingeschlosseil und <leg Stab mit seinem Kern durch liehen oder Walzen auf den gewünschten Durchmesser lieruntergehracht wird. 1?s ist dabei vol;;reschlagen \\-orclen, statt eines einzigen Flul3-mittelkernes eine. Mehrzahl von getrennten Teilkernen zu N-er\\-en<len, uni eine ununterbrochene Zufuhr des Flul3inittels und ein schnelleres Schmelzen des Lötmaterials zu sichern. Der letztere Erfolg hängt von der <furch die 'Mehrzahl von Teilkernen bedingten «Unterteilung des Lötmetalls ab.
- Es ist auch bekannt, rohrförmige Stäbe zum I-Iartlöten oder Schweißen in der Weise herzustellen, daß die Bohrung eines aus einem Lötmetall oder Legierung hergestellten Rohres mit einem anderen Lötmetall oder Legierung gefüllt wird, worauf das Rohr auf den gewünschten Durchmesser heruntergezogen Wird. Dieses Verfahren wird in solchen Fällen angewendet, in denen die in Betracht 1<oinnienden Komponenten zusammen eine I_e,:@ierttti" hildrn, die meclianiseh \veder kalt noch «-irin verformbar ist. Die Legierundarf deshalb erst hoim Sclinielzen an iler Verbrauchsstelle zustalicle kommen.
- Die 1?rhndung betrittt einen insbesondere für Gegenstämle aus Aluminium und seinen Legierungen bestimmten Sclitveil3- (-xler Hartlötstal). der aus Mantel, Kern und zwischen diesen eingelagertem hlußmittel besteht.
- Sie bestellt <Marin, claß der @i'erkstott des zweckmäßig atts mehreren durch FIulfnittel voneinander getrennten Strängen bestehenden Kerns und der cles Mantels durch ZuleZieren von geringen -Mengen an Legiertngszusätzen derart zusatiment-esetzt ist. (Maß der Schmelzpunkt des hehis um so viel niedriger liegt, als derjenige des Mantels, <lall Kern und \Iantel unter (lein I?influß einer von attßei%., wirkenden @ch\vcil.'@flamme nahezu "leiclke@ zeitig in den flüssigen Zustand übergefiihit:. werden.
- In der Zeichtiutig sind mehrere Ausführungstorinen von Stullen geinä ß der 1?rtrdung beispielsweise itn Schnitt dargestellt.
- I# fit-. i zeigt einen rohrförmigen, metallenen Stab t, der einen mittleren massiven Metallkern 2 von kreisförinigern Querschnitt finit Zwischenraum umschließt, und zwar ist der ringförmige Zwischenraum zwischen dein Kern und dein Rohr i finit einem Fluß- oder DesotYdationstnittel 3 ausgefüllt.
- Fiel. 2 zeigt eine ähnliche Ausführung bei a a re nessungen.
- nde n Abi Z> Fig. 3 zeigt einen rohrförmigen Stab i mit einem Kern, der aus drei je für sich kreisrunden, massiven Stäben a besteht, die von dem hlußmittel 3 umgeben sind.
- I# ig. .4 zeigt einen roliriörmigen Bern a, der konzentrisch von dein äußeren Rohr i unigellen ist, wollen sowohl der Hohlraum des Kerns als auch der Zwischenraum zwischen I,Zerti und Außenrohr finit dem Flußmittel3 ausgefüllt ist.
- Fit-. 5 zeigt einen Kern a von rechteckigem Querschnitt. der derart in (las Rohr i eint-elegt ist, daß zwischen Kern und Rohr zwei
- I)as Kernprofil kann 1)elicl)ig gewählt werilen. tind der oller die etwa entsteltenrlen Zwi-.chcnr:üme werden finit einem trockenen. wasserfreien l@lul.imittelsalz ausgefüllt, ol_#r (#s wird (-in gesclunolzenes Salz eingegossen. I)ie l)itersclitiitte der einzelnen "feile sind so zueinanderstehen. wie ini fertigen Stab -nach c#rfol;gteni Fertigziehen gewünscht Ist. Das ,gefüllte Rohr wird dann zugespitzt und ausgewalzt oder ausgezogen. I:s hat sich herausgestellt, claß auch der von <lern Schweißsalz uni-ebencle -Metallkern in (lern gleichen Verhä ltnis wie Glas äußere Rolir und die Schweißsalzfiillung ausgezogen wird. Das Ganze verliält sich somit hinsichtlich der Formä ndertinso, als wäre (las gefüllte Rohr eine Stange. ' Zwecks Einfüllens des Schweißsalzes ist es zweckmäßig, claß das Rohr von Anfang an ziemlich -roßer Dimension ist. Hierdurch wird auch eine größere Länge des fertigen Stabes erreicht; auch wird der Ziehvorgang verbilligt, weil die Zuspitzungsarbeit geringer wird: Da aber alle Metalle während des Kaltziehens härter werden. können Zwischenglühunelen vorgenoinnien werden, und. zwar bei einer Temperatur, die zuin Weichmacher des Metalls genügt, aber niedriger ist als der Schmelzpunkt des Schweißsalzes. Es ist klar, daß die Enden des metallenen Stabes durch Zusammenpressen oder Zusammenschweißen geschlossen werden können, in welchem Fall die Zwischenglühung bei einer so hohen Temperatur vorgenommen werden kann, claß (las eingefüllte @lußinittel schmilzt. Schweißstäbe der oben angegebenen Gattung mit einem oder mehreren metallenen Kernen sowie finit einer Flußmittelfüllung zwischen dein Kern und dein umgebenden Rohr bieten gegenüber den rohrförmigen Ställen finit Flußmittelfüllung, aller ohne Metallbern, den Vorteil, daß .ich (las Fluflniittel gleichförmiger finit dein schmelzenden -Metall mischt. Das vorn Kern abschmelzende -'Metall wird von einer flüssigen Haut des Flußmittels umgeben. Das vorn äußeren Rohr abschmelzende Metall fließt finit dem abgeschmolzenen Kernmetall zusammen, un.d die Flul.3niittelliatit verbreitet sich zufolge der Oberflächenspannung über die ganze Schinelzinetallschicht. Ir"endeine Ansammlung, des Flußinittels, und zwar vorn (lern abgeschmolzenen Metall getrennt. wie es bei rohrförmigen Stäben ohne metallenen Kern vorkommen kann, ist in diesein Fall ausgeschlossen. Wenn ferner die Wand des äußeren 12ohres so dünn gehalten wird, daß der Kern den Hauptteil des Srhweil,lmetalls bildet, wird die Gefahr (ler schädlichen Hinwirkung der Flamme auf die Schweillinetallinasse auf ein Mindestmail verrint-ert. Außer (lein schon erwähnten i"c)rtc#il (ler gleiclif<irniigen Verteilung des I# lußmittels weist cler eründungsgemä fle Schweißstab noch weitere Vorteile auf. So z. B. kann die Rohrwand cliimier gewühlt werden als bei Ställen ohne metallenen Kern, \vas zur folge hat, (l21.1 di(# 1 litte schneller :in die I#'lttl.lniittelfiil- auszufließen beginnt und die Schweißfuhre praktisch genommen von Beginn der Erhitznng an schützt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Durch Füllen eines Rohrstücks mit dem stangenförmigen Kermverkstoff und dem pulverförmigen Flußmittel und anschlie-L3endes Walzen oder Ziehen auf den gewünschten Ouerschnitt hergestellter, aus Mantel, Kern und zwischen diesen eingelagertem Flußmittel bestehender Schweiß-oder Hartlötstal), insbesondere für Gegenstände aus Aluminium und seinen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff ;des zweckmäßig aus mehreren durch F lußmittel voneinander -getrennten Strängen bestehenden Kerns und der des Mantels durch Zulegieren von geringen Mengen an Legierungszusätzen derart zusammengesetzt ist, daß der Schmelzpunkt des'Kerns um so viel niedriger liegt als derjenige des Mantels, daß Kern und Mantel unter dem Einfluß einer von außen wirkenden Schweißflamme nahezu gleichzeitig in den flüssigen Zustand ü])ergeführt werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen «-orden:
deutsche Patentschriften .... Nr. 228 541, 376 954-, 546 7 2 8; österreichischePatentschrift. . - i38 Ort; französische - 4a-8 183; britische - 433I94; USA.-Patentschriften ...... - 1-137257, 1 53 1 827, 1 699 438, 1 709 4-7-1-, 1 841 6:24.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF82028D DE747800C (de) | 1936-11-14 | 1936-11-14 | Schweiss- oder Hartloetstab |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF82028D DE747800C (de) | 1936-11-14 | 1936-11-14 | Schweiss- oder Hartloetstab |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE747800C true DE747800C (de) | 1944-10-16 |
Family
ID=7113820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF82028D Expired DE747800C (de) | 1936-11-14 | 1936-11-14 | Schweiss- oder Hartloetstab |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE747800C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015746A1 (de) * | 1979-03-13 | 1980-09-17 | N.V. Bekaert S.A. | Schweisselektrode und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4037068A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-07-02 | Castolin Sa | Verfahren zum serienmaessigen herstellen von bauteilen und verbundwerkstoffe zu dessen durchfuehrung |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE228541C (de) * | ||||
FR448183A (fr) * | 1912-09-12 | 1913-01-24 | Adolphe Vergnaud | Batons ou baguettes de soudure à l'étain renfermant la pate décapante, s'échappant au fur et à mesure de son emploi |
US1437257A (en) * | 1921-03-10 | 1922-11-28 | Mattice Royal | Process of welding and apparatus therefor |
DE376954C (de) * | 1923-06-08 | Alloy Welding Processes Ltd | Zum Loeten und Auflegen von Metallen dienende Elektrode, Schweissstange u. dgl. | |
US1531827A (en) * | 1922-12-06 | 1925-03-31 | James C Armor | Filler rod for fusion welding |
US1699438A (en) * | 1926-12-10 | 1929-01-15 | Hermann A Meinhardt | Soldering stick |
US1709474A (en) * | 1928-04-11 | 1929-04-16 | Jr John B Hawley | Welding rod |
US1841624A (en) * | 1927-12-28 | 1932-01-19 | Union Carbide & Carbon Res Lab | Welding rod for producing hard welds |
DE546728C (de) * | 1927-10-27 | 1932-03-29 | Aeg | Schweissdraht oder Schweisselektrode, bestehend aus einem metallischen Kern und einem metallischen Mantel mit zwischengelagertem Flussmittel |
AT138011B (de) * | 1932-02-04 | 1934-06-25 | Hans Kanz | Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung. |
GB433194A (en) * | 1935-03-29 | 1935-08-09 | Gerald Grange Escombe | Improvements in or relating to flux cored solders |
-
1936
- 1936-11-14 DE DEF82028D patent/DE747800C/de not_active Expired
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE228541C (de) * | ||||
DE376954C (de) * | 1923-06-08 | Alloy Welding Processes Ltd | Zum Loeten und Auflegen von Metallen dienende Elektrode, Schweissstange u. dgl. | |
FR448183A (fr) * | 1912-09-12 | 1913-01-24 | Adolphe Vergnaud | Batons ou baguettes de soudure à l'étain renfermant la pate décapante, s'échappant au fur et à mesure de son emploi |
US1437257A (en) * | 1921-03-10 | 1922-11-28 | Mattice Royal | Process of welding and apparatus therefor |
US1531827A (en) * | 1922-12-06 | 1925-03-31 | James C Armor | Filler rod for fusion welding |
US1699438A (en) * | 1926-12-10 | 1929-01-15 | Hermann A Meinhardt | Soldering stick |
DE546728C (de) * | 1927-10-27 | 1932-03-29 | Aeg | Schweissdraht oder Schweisselektrode, bestehend aus einem metallischen Kern und einem metallischen Mantel mit zwischengelagertem Flussmittel |
US1841624A (en) * | 1927-12-28 | 1932-01-19 | Union Carbide & Carbon Res Lab | Welding rod for producing hard welds |
US1709474A (en) * | 1928-04-11 | 1929-04-16 | Jr John B Hawley | Welding rod |
AT138011B (de) * | 1932-02-04 | 1934-06-25 | Hans Kanz | Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung. |
GB433194A (en) * | 1935-03-29 | 1935-08-09 | Gerald Grange Escombe | Improvements in or relating to flux cored solders |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015746A1 (de) * | 1979-03-13 | 1980-09-17 | N.V. Bekaert S.A. | Schweisselektrode und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4037068A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-07-02 | Castolin Sa | Verfahren zum serienmaessigen herstellen von bauteilen und verbundwerkstoffe zu dessen durchfuehrung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE666662C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gekapselten elektrischen Heizelementes | |
DE747800C (de) | Schweiss- oder Hartloetstab | |
DE560343C (de) | Verfahren zum Strangpressen von aus mehreren Schichten bestehenden Bloecken | |
DE2508490A1 (de) | Metallischer verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu | |
DE202022101184U1 (de) | Lot mit Füllkern | |
DE602592C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallauflage versehenen Stangen, Rohren und anderen Profilen | |
DE1195871B (de) | Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren | |
DE69704232T2 (de) | Verfahren zum Niedriger-Temperatur-Härtlöten von Aluminiumgegenständen | |
DE479676C (de) | Verfahren zum Warmpressen von Metallstangen unter gleichzeitigem Aufbringen eines Mantels aus einem anderen Metall | |
DE858615C (de) | Mehrlagenrohr fuer hohe Druecke bei hohen Temperaturen | |
DE655672C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren durch Schweissplattierung | |
DE631311C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten von Roehren und Staeben aus Glas | |
AT138011B (de) | Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung. | |
DE932622C (de) | Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper | |
DE452764C (de) | Loetstab | |
DE426966C (de) | Hartlot mit aus Lotmetall und Loetmittel bestehendem Kern | |
AT129732B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweißelektroden. | |
DE725488C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruckrohrbuendeloefen, insbesondere fuer die Benzinsynthese | |
AT159504B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweißelektroden, welche Zusätze im Innern des Schweißdrahtes in Form eines Dochtes enthalten (Seelenelektrode). | |
AT156510B (de) | Vorblock zur Herstellung nichtummantelter Schweißelektroden mit Flußmittelzusätzen durch Walzen, Ziehen od. dgl. | |
AT75047B (de) | Verfahren zur Anbringung fest anhaftender, geschlossener Metallmäntel auf Rundkörpern von Eisen oder Stahl. | |
DE860035C (de) | Verfahren zur Herstellung von plattierten Rohren und roehrenfoermigen Koerpern | |
DE749770C (de) | Verfahren zum Aussenplattieren von Eisen- bzw. Stahlrohren | |
DE729284C (de) | Verfahren zum Verbinden der einzelnen Schichten von aus Metallstreifen gebogenen Verbundrohren | |
AT146158B (de) | Verfahren zur Querschnittsverminderung von Metallstäben, -drähten, -streifen u. dgl. |