CH191314A - Hohlgebilde mit gewellten Wandungen, insbesondere Kühlerelement, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben. - Google Patents

Hohlgebilde mit gewellten Wandungen, insbesondere Kühlerelement, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben.

Info

Publication number
CH191314A
CH191314A CH191314DA CH191314A CH 191314 A CH191314 A CH 191314A CH 191314D A CH191314D A CH 191314DA CH 191314 A CH191314 A CH 191314A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet metal
pressing
metal strip
same
mold carrier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Terence Delaney Cyril
Limited Chausson Gallay
Original Assignee
Terence Delaney Cyril
Limited Chausson Gallay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terence Delaney Cyril, Limited Chausson Gallay filed Critical Terence Delaney Cyril
Publication of CH191314A publication Critical patent/CH191314A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/02Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


  Hohlgebilde mit gewellten Wandungen, insbesondere Kühlerelement, sowie Verfahren  ' und     Vorrichtung    zur Herstellung desselben    Vorliegende Erfindung betrifft ein Hohl  gebilde mit gewellten Wandungen, insbeson  dere Kühlerelement, sowie ein Verfahren und  eine Vorrichtung zur Herstellung desselben.  



  Das Hohlgebilde gemäss der     Erfindung     zeichnet sich     :dadurch        aus,        dass@dasselbe    aus  einem einzigen gewellten     Blechstreifen    be  steht, der um eine zentrale Mulde so     zusam-          mengebogen    ist, dass, die einander paarweise  gegenüberliegenden Wellen nebeneinander  liegende     Prismen        bezw.    Zylinder bilden, und       dassdessen    freie Endränder dicht     aneinander     befestigt     sind.     



  Das Verfahren gemäss .der Erfindung zur  Herstellung eines solchen Hohlgebildes be  steht     darin"dass    man einen Blechstreifen wel  lenförmig biegt, um einen zentralen Falz um  biegt und die     Querränder    des     Blechstreifens     miteinander vereinigt und     abdichtet.     



  Die Erfindung betrifft ferner eine Vor  richtung zur Ausführung dieses Verfahrens.  Die Vorrichtung zum wellenförmigen    Biegen eines Blechstreifens gemäss der Erfin  dung weist einen     Pressetempel    auf mit einer  Anzahl paralleler Formstücke, welche so aus  gebildet sind,     dass    sie beim Pressen ihre       Presswirkung    nacheinander ausüben und in  ihrer     Pressstellüng    durch Federn fest gehal  ten werden.  



  Dank der Benützung einer     ,derartigen     Vorrichtung zum wellenförmigen Biegen     des     Blechstreifens tritt keine Streckung des     Ble-          ches    ein, so     @dass    lehrdünnes Blech verwendet  werden kann.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des erfindungs  gemässen     Hohlgebildes,    die     verschiedenen          Phasen    des erfindungsgemässen     Herstellungs-          verfahrens,    sowie ein     Ausführungsbeispiel     der     Vorrichtung    zur Ausführung     dieses    Ver  fahrens sind in der Zeichnung     :dargestellt,     und zwar zeigt       Fig.    1 einen Blechstreifen in     senkrechtem     Schnitt;

             Fig.    2 zeigt einen Schnitt durch den mit  Wellen     versehenen        Blechstreifen;     F     ig.    3 zeigt einen senkrechten Schnitt  durch ein aus dein gewellten Blechstreifen       geformtes        Hohlgebilde;          Fig.    4     zeigt    einen senkrechten :Schnitt  durch eine     Pressvorriehtung.     



       Das    in     Fig.    3     dargestellte    Hohlgebilde,  ein Kühlerelement, welches im Schnitt gese  hen, durch drei nebeneinander     liegende,    an  ihren     Längsrändern        längs    der durch     .die     Linie     X-X    bezeichneten Ebene vereinigte  Prismen gebildet wird, ist aus einem Blech  streifen<I>a, n</I> hergestellt     (Fig.    1), dessen  Länge x der Summe der Längen ,der Seiten       a-b,        b-c    der Prismen     entspricht.    In die  sem     Blechstreifen    a,

       n    werden nun Wellen       geformt,    wie aus     Fig.    2 ersichtlich, und zwar  geht diese Wellenbildung ohne jegliche     Strek-          kung    des Metalls vor sich. Die 'Wellenfor  mung kann in der unten     beschriebenen    Presse  erfolgen.  



  Nach Beendigung der Wellenbildung       wird    der Blechstreifen längs der mittleren  Mulde g um<B>18'0</B>   in zwei     Hälften    gegenein  ander gebogen, so dass<I>die</I> Mulden<I>i, k</I> und     in     an die Mulden e, c und a und die rechte       Längskante    a an die linke Längskante anzu  liegen kommen. Die beiden     Endränder    wer  den dann     übereinander    gebördelt und -ver  schweisst oder verlötet.  



  Die     Pressvorrichtung        gemässi        Fig.4    zur     Aus-          führung    der Wellenbildung, von welcher in  der     Zeichnung    nur die zum Verständnis. der  Erfindung     unbedingt    erforderlichen Teile  dargestellt sind, besitzt eine untere, auf einem  Sockel 3     fest    gelagerte     Matrize    2, sowie einen       beweglichen    Teil mit einem Formträger 4, in  welchem vertikal verschiebbar die Form  stücke 5, 6, 7, 8, 9 gelagert sind, deren       Längsränder    parallel zueinander sind.

   Durch  Längsschlitze 11 dieser Formstücke geht ein  Querbolzen 10 hindurch,     und    zwar nimmt  die Länge der Schlitze vom mittleren Form  stück 7 gegen die     beiden    äussern Formstücke  5 und 9 hin ab und die Schlitze sind in  Längsrichtung     gegeneinander    versetzt, so  dass, in der Ruhestellung der Formstücke    deren     Arbeitskanten        dachziegelartig    abge  stuft sind, wobei die     Arbeitskante    des mitt  leren     Formstückes    7 die     tiefste    ist.

   Die       Formstücke    werden in dieser Stellung durch  Federn 12 gehalten, welche in dem am obern  Teil     des    Formträgers     befestigten    Block 13  gehalten sind.  



  Die Wirkungsweise dieser     Pressvorrich-          tung    ist folgende:  Nachdem der Blechstreifen a,     n    wie aus       Fig.    4 ersichtlich auf die Matrize .gelegt wor  den ist, wird .der Formträger 4, welcher den       Pressstempel    bildet, auf     hydraulischem    oder       pneumatischem    Wege oder auf irgend eine  andere Weise abgesenkt.

   Nun trifft     das.    mitt  lere     Formstück    7 auf den Blechstreifen a,     ra,     auf und bildet eine mittlere Welle f, g,     h,     bevor die nächstfolgenden Formstücke 6 und  8 ihrerseits auf das Blech auftreffen, so     dass          .das        letztere    auf jeder Seite des mittleren  Formstückes nachgeben kann, um die Län  gendifferenz zwischen der Summe .der beiden  Seiten f, g und<I>g, h</I> und der Länge f,     h        aus-          ucieie,    Nach     Bildun-,    der mittleren  z<B>Z></B>     lien.   <B>C</B>  Welle<I>f, g,

  </I>     1i,    werden die benachbarten     Wel-          leg   <I>d, e, f</I> und     lt,        i.,        ,J    in gleicher Weise ge  bildet, wobei sich der Blechstreifen zwi  schen der Welle und dem Rand<I>a</I> oder     n    bei  jeder     Wellenbildung    entsprechend verkürzt.  Während dieses Vorganges werden die Form  stücke, welche die Bildung der unter ihnen  liegenden Wellen bereits ausgeführt haben,  durch ihre Federn in ihrer Lage gehalten,  um die Blechtafel<I>a, n</I>     in    ihrer richtigen  Lage zu     halten    und eine Deformation der be  reits gebildeten Wellen zu verhindern.  



  Die beiden letzten     'Wellen   <I>b, c, d</I> und       1c,   <I>l</I> werden zuletzt durch die     Formstücke    5  und 9     gebildet.    Sobald die     Formstücke    die  Bildung der Wellen im Blech beendigt haben,  liegen     dieselben    unmittelbar am Block 13 an  und nun kann der Formträger durch hartes       Nie@derpres.sen    auf die Matrize 2 die -Wellen  fertig pressen,     wobei    die Formstücke in glei  cher Weise wirken, wie wenn sie aus einem  Stück mit dem Formträger 4 wären.  



  Anstatt dreieckig     wie    dargestellt     könnte     die     Wellung    auch mit anderem Profil, z. B.      polygonal, halbkreisförmig,     elliptisch        usw.     ausgeführt sein.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRÜCHE:</B> I. Hohlgebilde mit gewellten Wandungen, insbesondere Kühlerelement, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe aus einem einzigen gewellten Blechstreifen besteht, der um eine zentrale Mulde so zusam mengebogen ist, dass die einander paar weise gegenüberliegenden Wellen neben- einanäerliegende Prismen respektive Zylinder bilden, und dass dessen freie Endränder dicht aneinander befestigt sind.
    Il. -?erfahren zur Herstellung des Hohlge bildes nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Blech streifen wellenförmig biegt, um eine zentrale Mulde umbiegt und die Ränder des Blechstreifens dicht miteinander vereinigt. III. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet,
    dass dieselbe einen Pressstempel mit einer Anzahl paralleler Formstücke aufweist, welche so ausge bildet sind, dass sie beim Pressen ihre Presswirkung nacheinander ausüben und in ihrer Pressstellung durch Federn fest gehalten werden.
    UNTERANSPRüCHE: 1. Vorrichtung gemäss Patentanspruch In, dadurch gekennzeichnet, dass, jedes Formstück senkrecht verschiebbar in einem Formträger gehalten ist, derart, dass die Presskanten der Formstücke in ,der Ruhestellung der letzteren stufen:
    - artig in Abständen von .der Blechfläche liegen. 2. Vorrichtung gemäss Patentanspruch III und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Formstücke mittels Sitzflächen im Formträger aufsitzen, sobald sie ihm gegenüber um eine be stimmte Strecke rückwärts verschoben worden sind, so dass .der Formträger bei seiner Weiterbewegung zwecks Fertig pressens der Wellen mit den Formstük- ken so zusammenwirkt,
    wie wenn. er mit .demselben einen starren Pressstempel bil den würde.
CH191314D 1936-10-08 1936-10-08 Hohlgebilde mit gewellten Wandungen, insbesondere Kühlerelement, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben. CH191314A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191314T 1936-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191314A true CH191314A (de) 1937-06-15

Family

ID=4437544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191314D CH191314A (de) 1936-10-08 1936-10-08 Hohlgebilde mit gewellten Wandungen, insbesondere Kühlerelement, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191314A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736518A (en) * 1986-05-13 1988-04-12 Donaldson Company, Inc. Method and apparatus for construction of crimp seal pleated filter assembly
US4793051A (en) * 1986-05-13 1988-12-27 Donaldson Company, Inc. Method for construction of crimp seal pleated filter assembly
EP0960664A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Neotech Holding AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lamellen
CN109365593A (zh) * 2018-12-03 2019-02-22 浙江中隧桥波形钢腹板有限公司 一种连续波形钢板的压型设备与压型方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736518A (en) * 1986-05-13 1988-04-12 Donaldson Company, Inc. Method and apparatus for construction of crimp seal pleated filter assembly
US4793051A (en) * 1986-05-13 1988-12-27 Donaldson Company, Inc. Method for construction of crimp seal pleated filter assembly
EP0960664A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Neotech Holding AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lamellen
CN109365593A (zh) * 2018-12-03 2019-02-22 浙江中隧桥波形钢腹板有限公司 一种连续波形钢板的压型设备与压型方法
CN109365593B (zh) * 2018-12-03 2023-12-01 浙江中隧桥波形钢腹板有限公司 一种连续波形钢板的压型设备与压型方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852415B2 (de) Klemmverbindung
DE401893C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeaustauschkoerpern
DE719097C (de) Hydraulische Presse
DE1652593A1 (de) Verfahren und Herstellung eines rohrfoermigen Produkts
CH191314A (de) Hohlgebilde mit gewellten Wandungen, insbesondere Kühlerelement, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE2209653B2 (de) Maschine zur herstellung von wellen in metallblech
DE2116358A1 (de) Wärmeübertragungselement und Herstellungsverfahren
DE2154487A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur seiner Herstellung
DE2458938C3 (de) Brotform
DE10339815A1 (de) Kaltumformverfahren für ein hohles, aus Magnesium bestehendes Rohr
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE2341857B1 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrboegen
DE3312340C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Rippen versehenen Wärmeübertragungselements
DE740769C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlrohren viereckigen Querschnitts
DE3124957A1 (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere mehrfach gekruemmten rohrleitungsteilen und nach dem verfahren hergestellter rohrleitungsteil
DE112007000846T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren für Wärmeaustauscher und Rohre für Wärmeaustauscher
DE2461858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von durchgehenden kuppelgliederreihen fuer reissverschluesse
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2602887A1 (de) Wellblech und verfahren zu dessen herstellung
DE1451260C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltenbleches fur Heizungsradiatoren
DE220483C (de)
AT115205B (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten Rohren.
DE918626C (de) Verfahren zur Herstellung von Vierkantrohren, insbesondere fuer Teilkammern
DE3512115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformbiegen von metallischen staeben
AT125073B (de) Blechnagel.