AT125073B - Blechnagel. - Google Patents

Blechnagel.

Info

Publication number
AT125073B
AT125073B AT125073DA AT125073B AT 125073 B AT125073 B AT 125073B AT 125073D A AT125073D A AT 125073DA AT 125073 B AT125073 B AT 125073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross
nail
shaft
sheet metal
nails
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Humphris
Original Assignee
Frank Humphris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Humphris filed Critical Frank Humphris
Application granted granted Critical
Publication of AT125073B publication Critical patent/AT125073B/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Blechnagel.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 anschaulicht. Fig. 3 zeigt in um   900 gegen Fig.   2 verdrehter Seitenansicht denselben Nagel, dessen S-förmiger Querschnitt einen gewunden gekrümmten Endteil ergibt. Fig. 4 zeigt in der Draufsicht ein Werkstück zur Herstellung eines Nagels nach Fig. 5 und 6. Der Teil des Werkstückes, aus dem der 
 EMI2.2 
 und endet in zwei scharfe Spitzen. Solche Werkstücke können verschieden geformte verbreiterte   Stücke   für den Nagelkopf haben und werden für alle Arten von Nägeln gemäss der Erfindung verwendet, die für ihre spitzen Endteile eine Doppel-V-oder W-förmige Kontur aufweisen, deren jedes Ende in eine scharfe Spitze endet.

   Fig. 5 zeigt einen aus dem Werkstück nach Fig. 4 hergestellten Nagel im Schaubild und Fig. 6 ist eine gegen Fig. 5 um   900 verdrehte Ansicht   dieses Nagels mit einer   Druntersieht.   die den U-förmigen Querschnitt des Schaftes und die geschlossene Form des Nagelkopfes zeigt.   Fig. 7.   8 und 9 zeigen weitere Nägel in Ansicht und Druntersicht, deren   Schäfte   U, V bzw. C-förmige Querschnitte und deren Köpfe ähnliche aber grössere Querschnitte haben und mittels Einziehungen versteift sind. Fig. 10 ist eine Ansicht und Druntersicht eines aus einem   abgeänderten     Werkstück   nach Fig. l hergestellten Nagels, dessen Schaft im Querschnitt sinusförmig gewellt ist und dessen Kopf ähn- 
 EMI2.3 
 Ansicht und in Druntersicht und zeigt die Kontur der Spitze. 



   Gemäss der Erfindung aus Blech oder flachen Metall- oder Materialstücken hergestellte Nägelu. dgl. 



  Befestigungsmittel werden aus Werkstücken.   ;   erzeugt, die für jedes Muster eine andere Form haben, 
 EMI2.4 
 
Jedes Werkstück a ; und ebenso der fertige Nagel od. dgl. ist mit einem oder mit mehreren spitzen Endteilen   a1   an seinem Schaftteil   a   versehen, die, bevor sie mit dem Werkstück oder den Werkstücken x zu Befestigungsmitteln gebogen oder gefalzt werden, flach sind und eine V-förmige Kontur mit geraden Kanten a2 haben, von denen alle oder einzelne nach dem Falten oder Biegen eine gewundene   Krümmung   a3 erhalten. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Spitze, bzw. Spitzen weder vorn noch hinten. sondern in der Mitte zwischen den Vorderkanten und dem Rücken des rinnenförmigen Schaftes sich befinden.

   Dies ist vom Vorteil beim Einschlagen mit dem Hammer, da dadurch ein Verbiegen des Nagels hintangehalten wird. 



   Der   Schaftteil s   hat in   seiner ganzen Länge   die gleiche Quersehnittsform. Werden an der Aussenseite eines Nagels od. dgl. mit zwei Spitzen zwei Linien gezogen, in der Richtung gegen den Kopf b. u. zw. eine Linie von jeder Spitze a. 3 jedes Endteiles a1, so dass jede dieser Linien in einer durch die Achse des Schaftes a gelegten Ebene liegt, dann geht diese Ebene nicht nur durch die Spitzen   (1, 4. sondern auch   durch den höchsten Teil b5 des Kopfes b. 



   Die Nägel od. dgl. haben durch die ganze Länge der Schaftteile a entweder S oder   sinusförmige   oder aus gekrümmten und geraden Teilen kombinierte oder nicht geschlossene gekrümmte oder eine winkelartige Querschnittsform. Die Nägel od. dgl. sind so hergestellt, dass sie an allen Teilen der Endteile   a1   die gleiche Quersehnittsform haben wie jene   Sehaftteile   a, deren Verlängerung die Endteile bilden. 



  Trotzdem alle Endteile   a1 in   ihren Querschnittsformen dieselbe   Metallstärke   wie die   bezislichen Sehaft-   teile a beibehalten, nehmen ihre Querschnittsformen gegen die Spitzen   a, 4   ab. 



   Der Kopfteil b ist eine Fortsetzung des Sehaftteiles a und hat gegebenenfalls eine gleiche. jedoch grössere Querschnittsform wie dieser oder er bildet eine Schulter b1. oder er hat vorspringende Teile b2, die ihn im Querschnitt breiter machen, und vorteilhaft Einkerbungen oder eingezogene Teile b3 (Fig. 7), die vor oder nach dem endgültigen Formen des Werkstückes x gebildet werden und den Zweck haben. den Kopfteil b zu versteifen bzw. beim Eintreiben des Nagels in einen Gegenstand starrer zu machen. 



     Werkstücke a ; nach Fig.   4 zur Herstellung von Nägeln od. dgl. mit zwei spitzen   Enden sind gege-*-   benenfalls mit   einem gekrümmten   Teil a5 versehen, wobei die über den Schaft a vorragenden Teile b2 nach   Formung von Nägeln   mit Köpfen   b (Fig. 5,   6,7) derart gefalzt werden, dass sie die in den Druntersiehten der Fig. 6 und 7 dargestellten Lagen einnehmen. 



   Werkstücke nach Fig. 1 werden zur Bildung von Nägeln u. dgl. verwendet, deren Spitzen   a1 und     Schäfte     ?   Querschnittsformen nach den Fig. 2, 10 und 11 oder abgeänderte Sinuskonturen für ihre Querschnittsformen auf weisen, wie sie durch Falten oder Falzen dieser   Werkstücke     erzielt werden können.   
 EMI2.5 
 werden. 



   Nägel od. dgl. mit zwei Spitzen, z. B.   ( {1.   und einem Sehaftteil, z. B.   a, können   mit einem Querschnitt hergestellt werden, in dem gekrümmte und gerade Formen kombiniert sind (Fig. 6 und 7) oder derart, dass der Schaft a C-ähnlichen Querschnitt (Fig. 9) oder einen V-förmigen   (Fig.   8) erhält, 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 förmigen Querschnitt, jedoch jedenfalls so, dass jede der beiden Spitzen, z. B. al, eine Fortsetzung sowohl eines flachen als auch des gekrümmten Schaftteiles bildet oder dass jede der beiden Spitzen al bogenförmigen Querschnitt von der gleichen Krümmung wie der Schaftteil hat, dessen Fortsetzung sie bildet (Fig. 9). 



   Die der Erfindung gemäss hergestellten Nägel od. dgl. erhalten. wie erwähnt, die genannten Quer- schnittsformen dadurch, dass sie in an sich bekannter Weise entsprechenden Bearbeitungen mittels Treib-,   Falz-und Stanzstempel   und den mit diesen zusammenwirkenden Matrizenstempel, die in einer geeigneten Pressmaschine angeordnet sind, in solcher Weise unterworfen werden, dass diese Stempel und Stanzen das betreffende   Werkstück     x   mit einem, zwei oder mehreren winkeligen oder V-förmigen spitzen Endteilen, z. B.    < ! \   versehen, deren jeder in eine oder in mehrere Spitzen   a4   endet. 



   Diese Stanzen und Stempel versehen die genannten Befestigungsmittel mit einem Schaft a, wenn Nägel od. dgl. hergestellt werden oder mit mehreren   Schäften   a bei Herstellung von Klammern u. dgl. 



   Die Kopfteile b sind entweder Verbreiterungen eines Fortsatzes des Schaftes a, wenn dieser aus-   gebaucht   ist, oder sie haben Vorsprünge   P,   die für diesen Zweck am   Werkstück z   vergesehen sind und der Kopfteil b ist bei einzelnen Ausführungsformen nach innen geschlossen, um von der schmalen Seite aus gesehen Winkelform oder eine andere Form zu bilden, die als Endteil   11-   oder als Schulter   bl   dient. Jedenfalls hat aber der Kopfteil b einen höchsten Teil b5, der vorteilhaft gekrümmt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Blechnagel, der aus einem vorgeformten Werkstück hergestellt ist, indem dieses um eine Längsachse zu einer Rinnenform mit glatten, nicht gerippten Wandungen und geraden Kanten des Schaftteiles gebogen ist, wobei die Erzeugenden dieser Wandungen und die Kanten parallel verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze bzw. die Spitzen des Nagels in einer Längsachse bzw. in   Längsachsen   liegen, die sich in der Mitte zwischen dem Rücken und den Vorderkanten des   rinnenförmigen   Schaftes befinden. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. oder V-artiger Form.
    4. Blechnagel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen offenen hohlen Kopfteil, der im Querschnitt von ähnlicher Form, aber grösser als der Querschnitt des Schaftes ist (Fig. 2).
    5. Blechnagel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkante des Kopfes flach in enge Berührung auf sich selbst zurückgebogen ist (Fig. 5 und 6).
AT125073D 1926-11-30 1926-11-30 Blechnagel. AT125073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125073T 1926-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125073B true AT125073B (de) 1931-10-26

Family

ID=3634153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125073D AT125073B (de) 1926-11-30 1926-11-30 Blechnagel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125073B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209113A1 (de) * 1992-03-20 1992-07-23 Dirk Dr Brozio Flaechennagel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209113A1 (de) * 1992-03-20 1992-07-23 Dirk Dr Brozio Flaechennagel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472155C (de) Blechnagel
AT125073B (de) Blechnagel.
DE526851C (de) Verfahren zur Herstellung eines Borstenringes mit einem Fassungsring aus Metall fuer Rundbuersten
DE2362440A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von gezahnten blatthaltern
DE817384C (de) Nagel
CH95866A (de) Wellblech.
DE508039C (de) Scherbrett mit kulissenartig in einem Rahmen angeordneten Einzelscherbrettern
DE1094230B (de) Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist
DE942111C (de) Stahlblechheizkoerper mit durch die Naben gefuehrten Versteifungskoerpern
DE636442C (de) Reissverschluss
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
DE1263668B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von mit gefalzten Raendern versehenen Hohlkoerpern
DE483720C (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven
AT46065B (de) Schnur- bezw. Riemenführungsröhrchen für Schuhverschlüsse u. dgl. und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE736299C (de) Ungeschweisste Kette
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
DE441412C (de) Stecknadel
DE220483C (de)
DE656694C (de) Eiskaestchen
DE179748C (de)
AT15995B (de) Verfahren zur Herstellung von Blechleuchtern.
DE636452C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
AT130197B (de) Vorrichtung zum Richten von Blechen, Bandmaterial, Flachmaterial, Profilmaterial, Drähteu beliebiger Querschnittsformen u. dgl.
DE518567C (de) Rippenstab fuer Dreschkoerbe