DE441412C - Stecknadel - Google Patents

Stecknadel

Info

Publication number
DE441412C
DE441412C DES72631D DES0072631D DE441412C DE 441412 C DE441412 C DE 441412C DE S72631 D DES72631 D DE S72631D DE S0072631 D DES0072631 D DE S0072631D DE 441412 C DE441412 C DE 441412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
shaft
head end
bends
tip end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72631D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO KARL SAKOWSKI
Original Assignee
HUGO KARL SAKOWSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO KARL SAKOWSKI filed Critical HUGO KARL SAKOWSKI
Priority to DES72631D priority Critical patent/DE441412C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441412C publication Critical patent/DE441412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B9/00Hat, scarf, or safety pins or the like
    • A44B9/02Simple pins
    • A44B9/04Ordinary pins

Landscapes

  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 2. MÄRZ 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44 a GRUPPE 27
(S 72631 X\44a)
Hugo Karl Sakowski in New York, V. St A.
Stecknadel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1925 ab.
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsstecknadel aus Metall oder anderem Material für Hausgebrauch und Geschäftsverkehr. Die gewöhnlichen Stecknadeln sind, da sie sich häufig lösen und herausfallen, nicht zuverlässige Heftmittel. Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen, und zwar durch eine solche Form der Nadel, daß sie leicht und glatt durch den zu heftenden Stoff (Papier, Webstoff u. dgl.) gestochen werden
441413
kann, dagegen einen größeren Reibungswiderstand beim "Herausziehen entgegensetzt, so daß sie nicht von selbst aus dem Stoff herausfallen kann, sondern zu ihrer Lösung vom Stoff einer Zugwirkung am Kopfende bedarf.
Dem Zwecke entsprechend besteht die Nadel aus einem Kopfende und eirfem Spitzenende von gebräuchlicher Form, während der zwischen Kopf und Spitze liegende Nadelteil, das ist der eigentliche Nadelschaft, eine eigenartige gewundene oder auch gewellte Form besitzt, bei der die äußersten, d. h. von der Nadelachse senkrecht am weitesten entfernt liegenden Punkte seiner Umfläche in einen Kegelmantel fallen, dessen Grundfläche am Kopfende der Nadel liegt.
Auf der Zeichnung ist die Nadel in vier Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht der Nadel mit schraubenförmig gewundenem Schaft und mit kurzem Spitzenende 6,
Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II der Abb. i,~
Abb. 3 eine Seitenansicht der Nadel mit gewelltem Schaft und mit kurzem Spitzenende 6,
Abb. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Abb. 3,
Abb. 5 eine Seitenansicht der Nadel mit schraubenförmig gewundenem Schaft und mit langem, glattem Spitzenende 6,
Abb. 6 eine Seitenansicht der Nadel mit gewelltem Schaft und mit langem, glattem Spitzenende 6.
In der Ausführung nach Abb. 1 und 5 verläuft das Kopfende 4 der Nadel vom Kopf 3 bis zum Schaft 5 in gerader Richtung. Der eigentliche Schaft 5, zwischen 4 und 6, ist zu Schraubenwindungen ausgestaltet, die sich zum Spitzenende 6 hin verjüngen, d. h. deren äußerste Umfangspunkte in einem Kegelmantel liegen, dessen Basis sich am Kopfende der Nadel befindet. Das Spitzenende 6 verläuft in gerader Richtung. Das gerade Kopfende 4 sowie auch das gerade Spitzenende 6 können je nach Bedarf beliebig kürzer oder langer vorgesehen sein. Auf die Querschnittsform des Schaftes 5 kommt es nicht an, der Schaft kann im Querschnitt rund, flach, kantig oder anders geformt sein. Auch die Anzahl der Windungen kann besonderen Zwecken entsprechend verschieden groß gewählt werden. Die Höhe, Tiefe oder der Durchmesser sowie auch die Länge der Windungen oder Wellen können je nach Bedarf verschieden vorgesehen sein. Wesentlich ist aber immer die Gestaltung der Lage der Windungen in einem Kegelmantel, dessen Basis am Kopfende der Nadel liegt.
In der Ausführung nach Abb. 3 und 6 ist der Schaft 5 der Nadel wellenförmig in einer Ebene gebogen, so zwar, daß die Wellenkämme in einem Kegelmantel liegen, dessen Basis sich am Kopfende der Nadel befindet.
Auch hier gilt das für die erstere Ausführungsform in bezug auf Schaftquerschnitt, die Biegungszahl, ferner die Höhe, Tiefe oder den Durchmesser sowie auch die Länge der Windungen oder Wellen und ferner das gerade verlaufende Kopfende 4 sowie das gerade. Spitzenende 6 Gesagte.
Die weiten Windungen oder Biegungen in der Nähe des Kopfendes dienen gewissermaßen als Verriegelungs- oder Festhaltevorrichtung in Papier oder Gewebe, um so mehr, als sie nur einen kurzen Weg durch das Papier oder Gewebe nehmen, während die Windungen oder Biegungen in der Nähe des Spitzenendes 6, die einen geringeren Durchmesser oder Achsenabstand und einen längeren Weg im Papier oder Gewebe haben, unter dem Druck auf den Nadelkopf leicht und glatt durch den Stoff fahren. Die Nadel windet sich dabei schrauben-, korkenzieher- oder andersartig durch den Stoff und sitzt schließlich, sobald die Verriegelungswindungen oder Biegungen eingegriffen haben, fest im Stoff und kann sich von selbst nicht lösen.
Das Kopfende des Schaftes kann in bekannter Weise in den weitesten Windungen oder Biegungen mit Kerben 7 von verschiedener Form und Art versehen werden, um durch verstärkte Reibung den verriegelnden Schluß zu vervollkommnen. Die Kerben können quer, wie in Abb. 1 und 3, oder schräg, wie in Abb. S und 6, zur Nadelachse liegen. Die Pfeile 8 und 9 "zeigen die äußersten Punkte der beiden ersten Wellenkämme am Kopfende an, und aus der Abb. 4 ersieht man, daß die erste Welle 9 etwas weiter aus der Schaftachse vorspringt als die zweite Welle 8 usw., so daß die Wellenkämme in einem Kegelmantel liegen. ' i°5

Claims (1)

  1. Patentanspruch: ·
    Stecknadel mit gewundenen oder in einer Ebene liegenden Ausbiegungen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten Punkte der Ausbiegungen in einem Kegelmantel liegen, dessen Basis sich am Kopfende der Nadel befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES72631D 1925-12-15 1925-12-15 Stecknadel Expired DE441412C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72631D DE441412C (de) 1925-12-15 1925-12-15 Stecknadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72631D DE441412C (de) 1925-12-15 1925-12-15 Stecknadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441412C true DE441412C (de) 1927-03-02

Family

ID=7503339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72631D Expired DE441412C (de) 1925-12-15 1925-12-15 Stecknadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441412C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815712C (de) * 1950-02-23 1951-10-04 Willi Battke Sicherheitsstecknadel
DE880075C (de) * 1951-07-07 1953-06-18 Kurt Liepsch Stecknadel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815712C (de) * 1950-02-23 1951-10-04 Willi Battke Sicherheitsstecknadel
DE880075C (de) * 1951-07-07 1953-06-18 Kurt Liepsch Stecknadel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841085C (de) Selbstsperrender Sicherungsring
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE441412C (de) Stecknadel
DE2811640A1 (de) Nietnagel
DE2432192B2 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
AT147457B (de) Messer mit ausschiebbarer Klinge.
DE1932784B2 (de) Gewoelbte federplatte fuer verdichterventile
DE1246202B (de) Spill
DE467024C (de) Schlagrute
DE847533C (de) Sicherung fuer Muttern und Schrauben
DE930987C (de) Briefordner mit Aufreihroehrchen und einem in diese eingreifenden Umstuelpbuegel
AT132290B (de) Füllbleistift.
AT125477B (de) Aus einem Blechstück gerollter Steckerstift, insbesondere für Radioröhren.
AT125073B (de) Blechnagel.
AT94764B (de) Lochstempel.
DE270439C (de)
DE440366C (de) Nagel mit Schraubenkopf und in der Naehe seines spitzen Endes befindlichem Querloch
DE857270C (de) Verfahren zur Herstellung aus Blech gestanzter und gepresster Krallenduebel zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer
AT236052B (de) Verschlußteil, insbesondere eines Steck- oder Zungenschlosses
DE2118741A1 (en) Plastic armature reinforcing element - consisting of a flat,stamped sheet metal part
DE2145548A1 (de) Schaufel
DE678651C (de) Haengeisolator, dessen Bolzen mit einer Abstuetzflaeche versehen und durch einen Buegel im Isolierkoerper befestigt ist
DE2609308A1 (de) Briefklammer
DE1958644U (de) Klammerzuschnitt zur verbindung zweier reissverschlusshaelften.
AT156484B (de) Selbsttätiger Tubenverschluß.