DE1932784B2 - Gewoelbte federplatte fuer verdichterventile - Google Patents

Gewoelbte federplatte fuer verdichterventile

Info

Publication number
DE1932784B2
DE1932784B2 DE19691932784 DE1932784A DE1932784B2 DE 1932784 B2 DE1932784 B2 DE 1932784B2 DE 19691932784 DE19691932784 DE 19691932784 DE 1932784 A DE1932784 A DE 1932784A DE 1932784 B2 DE1932784 B2 DE 1932784B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rings
ring
spring
spring plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691932784
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932784C3 (de
DE1932784A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Dr. Wien Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Publication of DE1932784A1 publication Critical patent/DE1932784A1/de
Publication of DE1932784B2 publication Critical patent/DE1932784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932784C3 publication Critical patent/DE1932784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/08Check valves with guided rigid valve members shaped as rings
    • F16K15/12Springs for ring valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1053Adaptations or arrangements of distribution members the members being Hoerbigen valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine gewölbte Federplatte für Verdichterventile, mit mindestens zwei konzentrischen Ringen, die durch wenigstens drei radiale Stege miteinander verbunden sind.
Die gewölbten Federplatten unterscheiden sich bekanntlich vor. den Federplatten mit aus der Plattenebene herausgebogenen federnden Zungen in errter Linie dadurch, daß die Plattenringe nicht aufgetrennt sind und die Federkraft durch eine unebene Formgebung der Platte selbst erzielt wird. Die bekannten Federplatten dieser Art sind entweder tellerfederartig ausgebildet oder nach einer Zylinderfläche gewölbt. Ferner sind bei Einring- und Einzelringvcntilen sogenannte Wellringfedern bekannt, die aus einem einzigen, wellenförmig gebogenen Ring bestehen. Bei den gewölbten Federplattcn wird praktisch der gesamte Materialquerschnitt für die Federungsarbeit ausgenützt, ein Einsclicuern von Kanten in die benachbarte Ventilplatte vermieden und auf die belastete Ventilplatte kein Drehmoment ausgeübt.
Die bekannten Federplatten haben sich in den verschiedensten Ausführungsformen seit vielen Jahren bewährt. In einzelnen Fällen konnten jedoch nicht alle an die Befederung gestellten Anforderungen erfüllt werden. So ergeben zylindrisch gewölbte Federplatten, etwa bei verhältnismäßig großen Ventilen. zufolge ihrer auf den Bereich eines einzigen Platten-(.'iirchmessers beschränkten Auflage eine nicht immer ausreichende Parallelführung der Ventilplattc, obwohl diese Belastung sich in anderen Fällen als vorteilhaft erwiesen hat. Tellerfedern und Wellringlo dem sind hingegen verhältnismäßig steif, so dal.', mit ihnen nicht immer die gewünschte Federkraft und Federcharakteristik der Ventilbefederung erreicht werden kann, weshalb ihre Anwendung zumeist <-,i;;-auf Einring- oder Einzelringventile beschrankt bLek
Die Erfindung hat nun eine neuartige Federplatte zum Gegenstand, di·: besondere Eigenschaften Hinweist und in Ergänzung zu den bisher bekannt.·!! Federplatten in vieler. Fällen eine noch bessere Λ; nassung der Befederung von Plattenventilen an d: jeweils'herrschenden Betriebsbedingungen der du:·. ; ausgerüsteten Verdichter ermöglicht. Die erfindur··- gemäße Federplatte besteht darin, daß die zwi-,c u:-, den Stegen liegenden Ringabschnitte weniiM. π zweier Ringe in" entgegengesetzten Richtungen u.: der Plattenebene wellenförmig herausgebogen sind. Vorzugsweise sind dabei die in radialer Rieht'jr. aufeinanderfolgenden Ringabschnitte auf verseil:.-dene Seiten der Plattenebene aus dieser '.'erausgehusen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung köniu·· Ferner die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende gewölbten Ringabschnitte derselben Ringe abv.υ..:; selnd auf verschiedene Seiten der Plattenebene ;>.ι>. dieser herausgebogen sein.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung C...: Federplatte wird einerseits bei voller Ausnützung de-, Plattenmaterials eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Federkräfte über die Plattenfläche erreicht, wobei die Federplatte nicht nur entlang eiiie^ einzigen Durchmessers sondern, der Unterteiluni; der Federplatte in mehrere Ringabschnitte entsprechend, an mehreren Stellen der Ventilplatte auf dieser aufliegt. Dadurch ergibt sich eine verhältnismäßig genaue Parallelführung der Ventilplaüe während de! Hubbewegung, insbesondere auch bei größeren Venlildurchmessern, z.B. bei außenliegenden Ventilen von konzentrischen Ventilsätzen, bei welchen eine Belastung entlang nur eines einzigen Durchmessers manchmal ungünstig ist. Anderseits ist die erfindungsgemäße Feder erheblich weicher als eine gleichgroße und gleichdicke Tellerfeder oder eine herkömmliche Wellringfeder. Da die radialen Stege der erfindungsgemäßen Federplatte bei geschlossenem Ventil etwa in der Mitte zwischen der Ventilplatte und dem Fänger in einer Ebene liegen, ergibt sich außerdem eine vorteilhafte Dämpfung der Öffnungsschläge der Vent'.lplatte. Ein Einscheuern von Kanten und die Ausübung von Drehmomenten auf die Ventilplatte während des Arbeitens des Ventils wird gleichfalls vermieden. Wenn die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden gewölbten Ringabschnitt" abwechselnd auf verschiedene Seiten der Plattenebene herausgebogen sind, wird schließlich auch über die Plattenbreite eine gleichmäßige Verteilung der Federkraft erzielt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federplatte im Grundriß,
F i g. 2 eine erste Ausführungsform in Seitenansicht und
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht.
Gemäß F i g. 1 besteht die Federplatte aus zwei konzentrischen Ringen 1 und 2, die durch vier radiale Stege 3 miteinander verbunden sind. Jeder Ring 1,2
I 932 784
»ird durch die Stege in vier gleichlange Ringab- Fänger oder auf einer zwischen dieser, und die
schnitte unterteilt, die sich etwa über einen Umfangs- Federplatte geschalteten Dampttr der Un.
winkel von 90 erstrecken und mit V bzw. 2' be- platte. Dadurch wirdemeube djU^ -\ ;-
zeichnet sind. Die einzelnen Ringabschnitte 1, 2' UU we.gehend gle«. ma^^Bda^un ,.
Sind in entgegengesetzten Achtungen aus der Platten- 5 VenJ^ dl£* der Ausbiiduno nach F i ,. 2 Ii,,:
ebene etwa wellenlornr.g herausgebogen. sichergestellt, oei ei
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind alle jeweils nur einer der beiden Ringe an ^r r ..
Ringabschnitte 1' des äußeren Ringes 1 nach oben denen Sie Ilen au der V^t pi U au . «^™ ;
„us der Plattenebene herausgebogen, wogegen die andere R.ng η glc c ^^ .hlu ab;.cdl..;!:,
Rineabschnitte 2' des inneren Plaltennnges 2 eine io stutzt ist Bei einer in υ<i j- desselben Rm-
nach unten aufgebogene Wölbung aufweisen, welche den Anregung der R^chrnH«. dssehxn R ..,.
somit der Wölbung der Rinaabschnitte Γ entgegen- gemäß F.g > hegt dag ge jeder *m» ;° ll ;;;
gerichtet ist. Die radialen Stege 3 liegen alle ungefähr der Ventilplatte als au, a J^ fa£r rI ^n /
Sn der ursprünglichen Ebene der Federplatte. Gemäß zwar jeweils *n ^"^^Uden Rm'e si nJ
F In. 3 sind die in Umfangsrichtung aufeinanderfol- ,5 McI cn. Die Au lage ^c-^^™^,,^^;; ,..
gcndcn Rint-abschniuc be.der Ringe 1,2 abwech- doch um etwa '■ > in Un angs ncht un . ui ....
Ringabschnitt desselben Ringes nach oben aus der platte erzielt wird. rHr-estelll·· Fed-
Plauenebene herausgebogen, wogegen der vorne lie- Die Erfindung .st n.cht . ^^^^nind \ [- ,-
gende Ringabschnitt 2' des inneren Ringes eine Wöl- platte mit zwei konzentr^d en R.ngen und .
bung nach oben und der hinten liegende Ringab- dialen ^nd^^^^tl'\clnrZvW
schnitt desselben Ringes eine Auswölbung nach un- 25 mehr mn g e.chem Vorteil be. ^ ^ '1^P'-';
ten aufweist. Auf der rechten Seite der F ig. 3 sind mit zwei oder mehreren konze Ur'^n Jm tn ' .
dageeen der vorne liegende Ringabschnitt 1' und der beliebiger Anzahl von radialen \ erb.ndun s 1,
hinten liegende Ringabschnitt 2' nach oben und der angewendet werden. Es müssen jedoch wen g ;
hinten liegende Rin|abschnitt V sowie der vorne lie- drei über den Umfang der Federpia vertu ι .,
gende Ringabschnitt 2' nach unten gewölbt. 30 geordnete radiale Stege vorfanden e η dam.t e
In beiden gezeigten Ausführungsbeispielen weist auf mehr als zwei Punfte Yc«al^eJJe ^l^o g n/ lu
jeder Ring 1,2 de? Federplatte vier Wellenbäuche Ventilplatte erhalten w.rd Be. au mehreren kon/-.
auf, die jeweils mit ihrem mittleren Teil auf den der irischen R.ngen bestehender ^derplat., konn η ,
Federplatte benachbarten Ventilbauteilen aufliegen, türlich auch ungewolbt bleibende Ringe vorges.,.
einerseits auf der Ventilplatte und anderseits auf dem 35 sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gewölbte Federplatte für Verdichterventile, mit mindestens zwei konzentrischen Ringen, die durch wenigstens drei radiale Stege miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Stegen (3) liegenden Ringabschnitte (Γ, 2') wenigstens zweier Ringe (1,2) in entgep"i»esetzten Richtungen aus der Plattenebene wellenförmig herausgebogen sind.
2. Federplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in radialer Richtung aufeinanderfolgenden gewölbten Ringabschnitte (Γ, 2') auf verschiedene Seiten der Plattenebrne aus dieser herausgebogen sind (F i g. 2).
3. Federpi-itte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Ünifangsrichtung aufeinanderfolgenden gewölbten Ringabschnitte (1', 2') derselben Ringe (1,2) abwechselnd auf verschiedene Seilen der Plattenebene aus dieser herausgebogen sind (F i g. 3).
4. Federplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die in radialer Richtung aufeinanderfolgenden gewölbten Ringabschnitte (1', 2') der benachbarten Ringe als auch die in Umfan"xrichtung aufeinanderfolgenden gewölbten Ringabschnitte (1', 2') derselben Ringe abwechselnd auf verschiedenen Seiten de · Plattenebene aus dieser herausgezogen sind.
DE1932784A 1968-07-12 1969-06-27 Gewölbte Federplatte für Verdichterventile Expired DE1932784C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT674668A AT285021B (de) 1968-07-12 1968-07-12 Gewölbte Federplatte für Verdichterventile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932784A1 DE1932784A1 (de) 1970-01-15
DE1932784B2 true DE1932784B2 (de) 1973-05-03
DE1932784C3 DE1932784C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=3589350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932784A Expired DE1932784C3 (de) 1968-07-12 1969-06-27 Gewölbte Federplatte für Verdichterventile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3591162A (de)
JP (1) JPS4836137B1 (de)
AT (1) AT285021B (de)
DE (1) DE1932784C3 (de)
FR (1) FR2012849A1 (de)
GB (1) GB1244775A (de)
NL (1) NL161845C (de)
SE (1) SE352409B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT320121B (de) * 1972-11-20 1975-01-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Befederung für Mehrring-Verdichterventile
US4657124A (en) * 1985-10-09 1987-04-14 Dana Corporation Clutch brake noise suppressor
AT398809B (de) * 1987-07-01 1995-02-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Plattenventil für einen kompressor
US5205547A (en) * 1991-01-30 1993-04-27 Mattingly William R Wave spring having uniformly positioned projections and predetermined spring
JPH1089394A (ja) * 1996-09-18 1998-04-07 Togo Seisakusho:Kk ばね組み合わせ体

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176632A (en) * 1915-04-17 1916-03-21 Frithjof Werner Electrical machine.
US3114388A (en) * 1959-08-22 1963-12-17 Grasso S Konink Machf En N V Undular springs for compressor valves

Also Published As

Publication number Publication date
NL161845C (nl) 1980-03-17
US3591162A (en) 1971-07-06
NL6909346A (de) 1970-01-14
DE1932784C3 (de) 1975-05-22
GB1244775A (en) 1971-09-02
FR2012849A1 (de) 1970-03-27
SE352409B (de) 1972-12-27
NL161845B (nl) 1979-10-15
AT285021B (de) 1970-10-12
JPS4836137B1 (de) 1973-11-01
DE1932784A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE2361127C2 (de) Reibscheibe
DE202005008665U1 (de) Elastische Schlaufe, insbesondere zur Aufhängung der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2913994A1 (de) Beilagscheibe fuer einen bremskolben
DE1450531C3 (de) Federplatte für Mehrringventile
DE1932784B2 (de) Gewoelbte federplatte fuer verdichterventile
DE2852571C2 (de) Fliehkraftreibungskupplung
CH437927A (de) Einstellbare Vorrichtung zur Aufnahme der Kraft, die durch das Drehmoment eines Untersetzungsgetriebes erzeugt wird
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung
DE1750068B2 (de) Mehrringplattenventil
DE2357905A1 (de) Lamellenventil, insbesondere fuer verdichter
DE1104269B (de) Tellerfeder
DE2357560C3 (de) Federanordnung für Verdichterventile
AT521575B1 (de) Reibvorrichtung
DE2603732A1 (de) Verriegelbare mutteranordnung
DE3514339A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfungsvorrichtung mit federndem anschlag, insbesondere reibungskupplung
AT522609A1 (de) Reibvorrichtung
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
WO2001022549A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingungsdämpfers an einem freileitungsseil
DE3329038A1 (de) Kupplungsdruckplatte mit gewellten drahtringen zur abstuetzung der membranfeder
DE3311853A1 (de) Luftfeder
DE3501415A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit flexiblen lamellen
DE3137984A1 (de) Flaschenzug mit einer in einem der beiden flaschenzugkloben angeordneten klemmvorrichtung
DE3504738C2 (de)
DE441412C (de) Stecknadel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977