AT522609A1 - Reibvorrichtung - Google Patents

Reibvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT522609A1
AT522609A1 ATA50485/2019A AT504852019A AT522609A1 AT 522609 A1 AT522609 A1 AT 522609A1 AT 504852019 A AT504852019 A AT 504852019A AT 522609 A1 AT522609 A1 AT 522609A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
friction
friction lining
diameter
carrier
circular path
Prior art date
Application number
ATA50485/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522609B1 (de
Inventor
Mühlegger Dipl Ing Markus (Fh)
Original Assignee
Miba Frictec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Frictec Gmbh filed Critical Miba Frictec Gmbh
Priority to ATA50485/2019A priority Critical patent/AT522609B1/de
Priority to DE102020108314.9A priority patent/DE102020108314A1/de
Priority to US16/857,265 priority patent/US11408477B2/en
Priority to CN202010344840.5A priority patent/CN112013035B/zh
Publication of AT522609A1 publication Critical patent/AT522609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522609B1 publication Critical patent/AT522609B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0416Attachment of linings specially adapted for curved linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/122Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/788Internal cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0433Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibvorrichtung mit einem Trägerelement (5) und darauf angeordneten Reibbelagsegmenten (8), wobei die Reibbelagsegmente (8) jeweils einen Sinterreibbelag (16) umfassen, der auf einem Reibbelagträger (17) angeordnet ist, der Reibbelagträger (17) über Befestigungselemente (18) mit dem Trägerelement (5) verbunden ist, und mehrere Befestigungselemente (18) pro Reibbelagsegment (8) angeordnet sind, wobei ein Befestigungselement (18) auf einer ersten Kreisbahn (29) mit einem ersten Durchmesser (30) und ein Befestigungselement (18) auf einer zweiten Kreisbahn (31) mit einem zweiten Durchmesser (32) liegen, und wobei das Verhältnis des ersten Durchmessers (30) der ersten Kreisbahn (31) zum zweiten Durchmesser (32) der zweiten Kreisbahn (31) ausgewählt ist aus einem Bereich von 1,2 bis 1,5.

Description

zweiten Durchmesser liegen.
Weiter betrifft die Erfindung ein Paket aus Reibvorrichtungen umfassend in einer Axialrichtung abwechselnd angeordnete Reibvorrichtungen in Form von Außenla-
mellen und Innenlamellen.
Reibbeläge aus Sintermaterial werden in der modernen Technik beispielsweise als Bremsbeläge oder Kupplungsbeläge in der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt. Um die Eigenschaften des Reibbelags optimal an den benötigten Einsatzzweck anzupassen, werden verschiedene Materialien in veränderlichen Anteilen gemischt und anschließend mit einem an sich bekannten Sinterverfahren zu einem Bauteil ge-
wünschter Form gesintert.
Die gesinterten Reibbeläge werden hinsichtlich ihrer Eigenschaften in aller Regel in Richtung Reibkraft optimiert, sodass andere Eigenschaften eher schlecht ausgebildet sind. Beispielsweise können gesinterte Reibbeläge nur geringe Zug- und Biegekräfte aufnehmen, weswegen Reibbeläge zumeist auf Trägerplatten, bei-
spielsweise aus Stahl, aufgebracht werden, um lange Standzeiten in einer Bremse
2727 N2019/14000-AT-00
mente mit der Kupplungsscheibe oder mit der Bremse zu verbinden.
Für die Vernietung hat jedes Trägerelement entsprechende Bohrungen, die je nach Ausführung am Rand oder im Bereich des Reibelementes liegen. Befinden sich die Bohrungen im Bereich der Reibfläche, muss auch die Reibschicht eine
entsprechende Bohrung zur Aufnahme des Nietkopfes erhalten.
Ein derartiger Reibbelag ist beispielsweise aus der WO 2010/135757 A1 bekannt, die einen Reibbelag (1) aus Sintermaterial beschreibt, aufweisend zumindest zwei voneinander beabstandete Bereiche zur Aufnahme je eines Verbindungselementes zur Montage des Reibbelags auf einem Trägerelement, wobei die zumindest zwei Bereiche in einer gemeinsamen Aussparung im Reibbelag angeordnet sind. Die Aussparungen im Reibbelag sind durch den Reibbelag durchgehend ausgeführt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Reibvorrichtung bzw. ein Paket aus
Reibvorrichtungen zu schaffen, die höheren mechanischen Belastungen standhält.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei der eingangs genannten Reibvorrichtung dadurch gelöst, dass das Verhältnis des ersten Durchmessers der ersten Kreisbahn zum zweiten Durchmesser der zweiten Kreisbahn ausgewählt ist aus einem Bereich von 1,2 bis 1,5.
Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit dem eingangs genannten Paket aus Reibvorrichtungen gelöst, bei dem zumindest eine der Reibvorrichtungen erfin-
dungsgemäß ausgebildet ist.
Von Vorteil ist dabei, dass damit die Belastungen der Reibbeläge und der Reibvor-
richtung durch Flieh-/Scherkräfte reduziert werden können. Durch die Auswahl der
N2019/14000-AT-00
ten, Gleichteile zu verwenden.
Zur weiteren Verbesserung dieser Effekte kann die Reibvorrichtung gemäß zumin-
dest einer der folgenden Ausführungsvariante ausgebildet sein, wobei
- in Umfangsrichtung der Reibvorrichtung nebeneinander angeordnete Befestigungselemente einen Winkel aus einem Bereich von 22 ° bis 38 ° einschließen,
und/oder
- ein radialer Abstand zwischen zwei Befestigungselementen zwischen 60 mm und
110 mm beträgt, und/oder
- ein radial äußeres Befestigungselement um einen Versatzwinkel zu einem radial inneren Befestigungselement in Umfangsrichtung der Reibvorrichtung versetzt angeordnet ist, wobei gemäß einer Ausführungsvariante dazu vorgesehen sein kann,
dass der Versatzwinkel aus einem Bereich von +/-2° ausgewählt ist, und/oder
- zwei radial innere Befestigungselemente angeordnet sind, wobei eines auf einer dritten Kreisbahn mit einem dritten Durchmesser angeordnet ist, wobei der dritte Durchmesser um einen Wert unterschiedlich zum zweiten Durchmesser ist, der
ausgewählt ist aus einem Bereich von +/- 3 mm, und/oder
- zwei radial äußere Befestigungselemente angeordnet sind, wobei eines auf einer
vierten Kreisbahn mit einem vierten Durchmesser angeordnet ist, wobei der vierte
41727 N2019/14000-AT-00
ausgewählt ist aus einem Bereich von +/- 5 mm.
Es kann gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Reibvorrichtung vorgesehen sein, dass die Sinterreibbeläge mit weiteren Ausnehmungen, insbesondere Durchbrüchen, versehen sind. Über diese weiteren Ausnehmungen kann die Kontaktzone des jeweiligen Reibbelags in höher belasteten Bereichen reduziert werden. Obwohl damit zwar eine Reduktion der Reibfläche verbunden ist, kann mit dieser Ausführungsvariante eine Verlängerung der Nutzungsdauer des Reibbelags durch Reduktion des Verschleißes aufgrund von thermischen Effekten erreicht
werden. Die Reibvorrichtung ist bevorzugt eine Reiblamelle oder eine Kupplungsscheibe.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden
Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Paket von Reibvorrichtung in Seitenansicht; Fig. 2 eine erste Ausführungsvariante einer Reibvorrichtung; Fig. 3 eine zweite Ausführungsvariante einer Reibvorrichtung; Fig. 4 eine dritte Ausführungsvariante einer Reibvorrichtung; Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer vierten Ausführungsvariante einer Reibvorrichtung; Fig. 6 eine erste Ausführungsvariante eines Reibbelagelementes; Fig. 7 eine zweite Ausführungsvariante eines Reibbelagelementes; Fig. 8 eine dritte Ausführungsvariante eines Reibbelagelementes; Fig. 9 eine vierte Ausführungsvariante eines Reibbelagelementes;
N2019/14000-AT-00
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lage-
angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Paket 1 aus Reibvorrichtungen dargestellt. Das Paket 1 weist mehrere Innenlamellen 2 und mehrere Außenlamellen 3 auf, die auch als Reibvorrichtungen bezeichnet werden können. Die Innenlamellen 2 sind in einer Axialrichtung 4 abwechselnd mit den Außenlamellen 3 angeordnet. Über einen entsprechenden Betätigungsmechanismus sind die Innenlamellen 2 relativ zu den Außenlamellen 3 in der Axialrichtung 4 verstellbar, sodass zwischen
den Innenlamellen 2 und den Außenlamellen 3 ein Reibschluss ausgebildet wird.
Die Innenlamellen 2 weisen ein Trägerelement 5 auf, das zumindest teilweise als zumindest annähernd ebene, ringförmige Trägerlamelle ausgeführt sein kann. Das Trägerelement 5 weist eine erste Oberfläche 6 und eine dieser in der Axialrichtung 4 gegenüberliegende zweite Oberfläche 7 auf. Auf zumindest einer der ersten Oberfläche 6 der zweiten Oberfläche 7, vorzugsweise auf beiden, sind mehrere Reibbelagsegmente 8 angeordnet. Die Innenlamellen 2 sind in der dargestellten
Ausführungsvariante also sogenannte Belaglamellen.
Die Außenlamellen 3 weisen einen Lamellenkörper 9 auf, der zumindest teilweise als ebene, zumindest annährend ringförmigen Lamelle sein kann, und der in der dargestellten Ausführungsvariante frei von Reibbelagsegmenten 8 ist. Die Außenlamellen 3 sind also die sogenannten Gegenlamellen, die in Reibschluss mit den
Reibbelagsegmenten 8 der Innenlamellen 2 verbracht werden können. Es besteht
N2019/14000-AT-00
falls ein Trägerelement 5.
Bevorzugt besteht das Trägerelement 5 der Innenlamellen 2 und/oder der Lamellenkörper 9 der Außenlamellen 3 aus einem Stahl bzw. umfassen diesen. Sie können jedoch auch aus einem anderen geeigneten, insbesondere metallischen,
Werkstoff bestehen, beispielsweise aus einem Sinterwerkstoff.
Dieser prinzipielle Aufbau des Paketes 1 aus Reibvorrichtungen ist aus dem Stand der Technik bekannt. Zu weiteren Einzelheiten dazu sei daher auf diesen einschlä-
gigen Stand der Technik verwiesen.
Das Paket 1 ist Teil eines (Lamellen)Reibsystems, beispielsweise einer (nasslaufenden) (Lamellen)Kupplung, einer Bremse, einer Haltevorrichtung, einer Differen-
zialsperre, etc..
Im Folgenden wird nur mehr die Reibvorrichtung angesprochen. Je nach Ausbildung des Pakets 1 kann diese Reibvorrichtung eine Innenlamelle 2 und/oder eine
Außenlamelle 3 sein, wie dies voranstehend ausgeführt wurde.
Es sei bereits an dieser Stelle erwähnt, dass der Begriff Reibvorrichtung sowohl eine Reiblamelle an sich als auch eine Kupplungsscheibe umfasst. Daher kann
also die Reibvorrichtung eine Reiblamelle oder eine Kupplungsscheibe sein.
Das Trägerelement 5 kann, wie dies die Darstellung in Fig 2 zeigt, zumindest eine ebene Scheibe sein, auf der die Reibbelagsegmente 8 befestigt sind. Die einzige Ausnehmung, die das Trägerelement 5 aufweist, ist eine zentrale Bohrung 10, um die Reibvorrichtung im Paket 1 anordnen zu können, beispielsweise auf einer
Welle bzw. einem Zapfen.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass sowohl die Innenlamelle 2 als auch die AuRenlamelle 3 bevorzugt mit Mitnehmern ausgeführt sind, um die Innenlamelle 2
bzw. Außenlamelle 3 verdrehgesichert im Paket 1 anordnen zu können, wie dies
7127 N2019/14000-AT-00
sind aber auch andere Mitnehmer(verzahnungen) bekannt, die selbstverständlich
an der Reibvorrichtung eingesetzt werden können.
Nach einer anderen Ausführungsvariante der Reibvorrichtung besteht auch die Möglichkeit, dass über den äußeren Umfang des Trägerelementes 5 verteilt, insbesondere gleichmäßig verteilt, mehrere Befestigungslaschen 11 angeordnet sind, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Auf diesen Befestigungslaschen 11 sind die Reibbelagsegmente 8 angeordnet, wobei je nach Größe der Befestigungslaschen 11 ein oder mehrere Reibbelagsegmente 8 pro Befestigungslasche 11 angeordnet
sein kann/können.
Die Befestigungslaschen 11 können einstückig mit dem Rest des Trägerelementes 5 ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Befestigungslaschen 11 als gesonderte Bauteile herzustellen und mit dem Rest des Trägerelementes 5, also dem Innenring, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, zu verbinden, beispiels-
weise zu vernieten.
Gemäß einer Ausführungsvariante der Reibvorrichtung dazu kann vorgesehen sein, dass die Reibbelagsegmente 8 nicht zur Gänze auf jeweils einer Befestigungslasche 11 angeordnet sind, sondern dass in einer Umfangsrichtung 12 abwechselnd die Reibbelagsegmente 8 und die Befestigungslaschen 11 angeordnet sind, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Dabei existieren Überlappungsbereiche 13 zwischen der Reibbelagsegmenten 8 und den Befestigungslaschen 11 (in der Axialrichtung 4 (Fig. 1) betrachtet), in denen die Reibbelagsegmente 8 mit den Befes-
tigungslaschen verbunden sind.
Mit dieser Anordnung der Befestigungslaschen 11 und der Reibbelagsegmente 8 wird ein aus den Reibbelagsegmenten 8 und den Befestigungslaschen 11 bestehendes und in der Umfangsrichtung 12 durchgehendes Ringelement ausgebildet
ist, wie dies ebenfalls aus Fig. 4 ersichtlich ist.
N2019/14000-AT-00
belagsegmente 8.
Nach einer anderen Ausführungsvariante der Reibvorrichtung, die ausschnittsweise in Fig. 5 dargestellt ist (auch als Kupplungsscheibe bezeichenbar), besteht die Möglichkeit, dass die Reiblamelle eine starre Seite (in Fig. 5 die rechte Seite) und eine flexible Seite (in Fig. 5 die linke Seite) aufweist. Die starre Seite kann in Form eines ebenen Trägerelementes 5 oder in Form von ebenen Befestigungslaschen 11 ausgeführt sein. Die flexible Seite kann beispielsweise in Form von abgewinkelten Befestigungslaschen 11, sogenannte Belagfederelemente, ausgeführt sein, sodass zwischen den Befestigungslaschen 11 der rechten und der linken
Seite ein Abstand ausgebildet ist.
Es sei angemerkt, dass die rechte und die linke Seite der Reibvorrichtung in der
Axialrichtung 4 hintereinander ausgebildet sind.
Die abgewinkelten Befestigungslaschen 11 können ebenfalls aus einem Stahl be-
stehen, beispielsweise einem Federstahl.
Die Befestigungslaschen 11 der rechten und der linken Seite können miteinander verbunden sein, beispielsweise über eine Niet 14, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist, oder eine Schraube, etc.. Weiter sind sie mit dem Rest des Trägerelementes 5
verbunden, beispielsweise vernietet oder verschraubt, etc.
Ergänzend sei angemerkt, dass in oder an dem Trägerelement 5 auch Torsionsfedern 15 angeordnet sein können, insbesondere bei der Ausführungsvariante der
Reibvorrichtung nach Fig. 5. Die Anordnung von derartigen Torsionsfedern 15 in
N2019/14000-AT-00
dazu auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen sel.
Es sei darauf hingewiesen, dass auch Mischvarianten der einzelnen in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsvarianten der Reibvorrichtung möglich sind. Insbesondere können die Befestigungen der Reibbelagsegmente 8 auch jeweils in den anderen Ausführungsvarianten entsprechend gewählt sein. Beispielsweise kann das voranstehend aus den Befestigungslaschen 11 und den Reibbelagsegmenten 8 gebildete durchgehende Ringelement auch bei der Ausführung der Reibvorrichtung nach Fig. 5 auf der rechten und/oder linken Seite (bezogen auf die Darstel-
lung in Fig. 5) ausgebildet sein.
In den Fig. 6 bis 11 sind verschiedene Ausführungsvarianten von Reibbelagsegmenten 8 dargestellt. Vorzugsweise jedes Reibbelagsegment 8 der Reibvorrichtung umfasst einen Sinterreibbelag 16 und einen Reibbelagträger 17 bzw. besteht
daraus.
Im Folgenden wird nur mehr ein Reibbelagsegment 8 beschrieben. Die Ausführungen dazu können aber auf sämtliche Reibbelagsegmente 8 einer Reibvorrichtung
oder einer Seite der Reibvorrichtung angewandt werden.
Der Sinterreibbelag 16 ist auf dem Reibbelagträger 17 angeordnet und damit verbunden, beispielsweise aufgesintert oder aufgeklebt. Weiter ist das Reibbelagsegment 8 mit dem Reibbelagträger 17 mit dem Trägerelement 5 (lösbar) verbunden, beispielsweise mit zumindest einer Befestigungslasche 11. Zur Verbindung sind
mehrere Befestigungselemente 18 vorgesehen, bevorzugt zumindest vier Befesti-
gungselemente 18 pro Reibbelagträger 17 bzw. Sinterreibbelag 16.
Die Befestigungselemente 18 sind insbesondere Niete. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit der nietlosen Verbindung des Reibbelagträgers 17 mit dem Trägerelement 5. Hierfür können die Befestigungselemente 18 insbesondere aus dem
Reibbelagträger 17 oder dem Trägerelement 5 durch Tiefziehen hergestellt sein,
N2019/14000-AT-00
wie dies beispielsweise in der AT 517 922 A1 beschrieben ist, oder durch Umformung des Reibbelagträgers 17 oder des Trägerelements 5, wie dies beispielsweise in der AT 520 092 A4 beschrieben ist.
Sinterwerkstoffe für Sinterreibbeläge an sich sind ausreichend bekannt, sodass
sich Ausführungen dazu erübrigen. Der Reibbelagträger 17 besteht vorzugsweise aus einem Stahl.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Reiblamelle die alternativ oder zusätzlich zu der voranstehend beschriebenen Ausführungsvariante zu sehen ist, bei der jeweils zwei Befestigungslaschen 11 mit den Reibbelagselementen 8 miteinander verbunden werden, weist das Reibbelagsegment 8 eine Winkelabdeckung zwischen 25 ° und 55 °, insbesondere zwischen 30 ° und 50 °, auf. Die Winkelabdeckung ist dabei jener Bereich eines Kreisringes, der einen Winkel 19 in diesem Bereich einschließt. Beispielsweise weist das Reibbelagsegment 8 nach Fig. 6 eine Winkelabdeckung von 50 ° auf, d.h. der Winkel 19 beträgt 50 °.
In der einfachsten Ausführungsvariante des Reibbelagsegmentes 8 ist diese als Kreisringabschnitt ausgeführt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Eine radiale Breite 20 des Reibbelagsegmentes 8 ist dabei über die gesamte Erstreckung in der Umfangsrichtung 12 gleichbleibend. Nach Ausführungsvarianten der Reibvorrichtung besteht aber auch die Möglichkeit, dass diese radiale Breite 20 nicht konstant bleibt, also variiert. Dabei können sowohl der Reibbelagträger 17 als auch der Sinterreibbelag 16 eine variierende radiale Breite 20 aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass sich nur der Reibbelagträger 17 hinsichtlich seiner radialen Breite
20 im Verlauf der Umfangsrichtung 12 ändert.
So ist es beispielsweise möglich, dass der Reibbelagträger 17, wie bei dem Reibbelagsegment 8 nach Fig 7, zumindest zwei radial abstehende, insbesondere radial nach außen abstehende, Laschen 21 aufweist, die insbesondere einstückig mit dem Rest des Reibbelagträgers 17 ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich
dazu kann der Reibbelagträger 17 ein oder mehrere derartige Laschen 21 auch
N2019/14000-AT-00
radial nach innen abstehend und/oder in Umfangsrichtung 12 abstehend aufweisen. Der Sinterreibbelag 16 ist hingegen mit gleichbleibender radialer Belagbreite 22 ausgebildet. Die Laschen 21 dienen der Befestigung der Reibbelagsegmente 8 an dem Trägerelement 5, beispielsweise an den Befestigungslaschen 11 des Trägerelementes 5. Somit weist also der Reibbelagträger 17 Befestigungslaschen
auf, auf denen keine Reibbeläge angeordnet sind.
Den umgekehrten Fall zeigt Fig. 8. Bei diesem Reibbelagsegment 8 bleibt eine radiale Reibbelagträgerbreite 23 in der Umfangsrichtung 12 unverändert, während die Belagbreite 22 des Sinterreibbelags 16 in der Umfangsrichtung 12 variiert. Konkret weist der Sinterreibbelag 16 zwei in der Umfangsrichtung 12 vorragende laschenartige (flügelartig) Bereiche 24, 25 auf, in denen die Belagbreite 22 kleiner ist als in den restlichen Bereichen des Sinterreibbelages 16. Die radiale Breite des Bereichs 24 kann dabei gleich oder ungleich der radialen Breite des Bereichs 25 sein. Zudem kann auch vorgesehen sein, wie diese strichliert in Fig. 8 dargestellt ist, dass nur einer der Bereiche 24, 25 (in Fig. 8 ist dies der Bereich 25) vorhanden ist. Zudem können die Bereiche 24, 25 auch eine andere als die in Fig. 8 dargestellte Längserstreckung in der Umfangsrichtung 12 aufweisen, wie dies in Fig. 8
ebenfalls strichliert dargestellt ist.
Weiter kann die Längserstreckung in Umfangsrichtung 12 des Bereichs 24 kleiner oder größer sein, als die Längserstreckung in Umfangsrichtung 12 des Bereichs 25.
Nach einer Ausführungsvariante dazu können die beiden Bereiche 24, 25 in der Umfangsrichtung 12 aber auch gleich lang sein, wie dies das Reibbelagsegmente 8 nach Fig. 9 zeigt. Zusätzlich zeigt diese Ausführungsvariante des Reibbelagsegments 8 auch sehr schön, dass Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten der Reibbelagsegmente 8 möglich sind. So weist das Reibbelagsegment 8 nach Fig. 9 Laschen 21 auf, wie dies zu Fig. 7 beschrieben wurde, die noch dazu in Hinblick auf die Fläche ungleich groß ausgebildet sein können. Damit kann also
auch der Reibbelagträger 17 eine in Umfangsrichtung 12 variierende radiale Reib-
N2019/14000-AT-00
belagträgerbreite 23 aufweisen. Der in Fig. 9 links dargestellte Bereich des Reibbelagsegments 8 kann aus der Ausführungsvariante des Reibbelagsegments 8
nach Fig. 8 erhalten werden.
Ergänzend sei angemerkt, dass die Ausführungsvariante des Reibbelagsegments
8 nach Fig. 8 eine Winkelabdeckung von ca. 32 ° aufweist.
Weiter sei angemerkt, dass bei sämtlichen Ausführungsvarianten der Reibbelagsegments 8 die Ecken des Sinterreibbelags 16 und/oder die Ecken des Reibbelagträgers 17 abgerundet sein können, wie dies in den Figuren 6 bis 10 dargestellt ist. Die damit verbundene Änderung der radialen Breite des Sinterreibbelags 16 und/oder des Reibbelagträgers 17 wird aber nicht der voranstehend beschriebenen Änderung der radialen Belagbreite 22 bzw. der Änderung der radialen Reibbelagträgerbreite 23 zugeordnet. Das Reibbelagsegment 8 nach Fig. 6 weist also —
wie beschrieben — keine Änderung einer radialen Breite auf.
Nach einer anderen Ausführungsvariante der Reibvorrichtung kann das Reibbelagsegment 8 zumindest eine Ausnehmung 26 im Sinterreibbelag 16 und/oder im Reibbelagträger 17 aufweisen, wie dies u.a. die Fig. 10 zeigt. Die Ausnehmung 26 kann dabei im Bereich des Umfanges des Reibbelagsegmentes 8 sein, wie dies anhand der vier randständigen Ausnehmung in Fig. 10 gezeigt ist. Es ist aber auch möglich, dass die Ausnehmung 26 innerhalb des Sinterreibbelages 16 und/oder des Reibbelagträgers 17 ausgebildet ist, wie dies die Fig. 10 ebenfalls anhand
der zentralen Ausnehmung 26 Sinterreibbelag 16 und im Reibbelagträger 17 zeigt.
Dabei ist es möglich, dass die Ausnehmungen 26 im Sinterreibbelag 16 und im Reibbelagträger 17 in der Axialrichtung 4 (Fig. 1) betrachtet übereinanderliegen. Sie können aber auch zueinander versetzt ausgebildet sein, sodass also die Ausnehmung 26 im Reibbelagträger 17 zumindest teilweise von dem Sinterreibbelag
16 abgedeckt sein kann.
Die Ausnehmung 26 kann sich nur über einen Teilbereich der Dicke des Sinterreibbelags 16 erstrecken oder als Durchbruch durch den Sinterreibbelag 16 aus-
gebildet sein. Ebenso kann die Ausnehmung 26 sich nur über einen Teilbereich
N2019/14000-AT-00
der Dicke des Reibbelagträgers 17 erstrecken oder als Durchbruch durch den
Reibbelagträger 17 ausgebildet sein.
Weiter können im Sinterreibbelag 16 Ausnehmungen 26 vorgesehen sein, die größer sind als die Ausnehmungen 26 im Reibbelagträger an der Stelle der Ausnehmungen 26 im Sinterreibbelag 16. Bevorzugt trifft dies auf die Bereiche zu, in denen die Reibbelagsegmente 8 an dem Trägerelement 5 bzw. den Befestigungslaschen 11 (lösbar) befestigt, insbesondere vermietet werden. So können — wie dies die Figuren 6, 7 und 10 zeigen, der Sinterreibbelag 16 in diesen Bereichen mit einem Langloch 27 und der Reibbelagträger 17 mit zumindest einer Bohrung 28 ausgeführt sein. Es ist dabei auch möglich, dass mehr als eine Bohrung 28 pro Langloch 27 vorgesehen wird, beispielsweise zwei, wobei diese Bohrungen 28
auch einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen können.
Die Ausbildung der Ausnehmung 26 kann so weit gehen, dass der eine Sinterreibbelag 16 pro Reibbelagträger 17 in zumindest zwei getrennte Sinterreibbeläge 16 aufgeteilt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt, können pro Reibbelagträger 17 mehr als ein Sinterreibbelag 17, beispielsweise zwei, angeordnet und mit dem
Reibbelagträger 17 verbunden sein.
Durch die Ausbildung der zumindest einen Ausnehmung 26 im Sinterreibbelag 16 und/oder im Reibbelagträger 17 kann die Masse des Reibbelagsegments 8 bei
gleicher Größe des Reibbelagsegments 8 reduziert werden.
Vorzugsweise weist nach einer Ausführungsvariante der Reiblamelle der Sinterreibbelag 16 eine Flächenausdehnung auf, die um zumindest 5 %, insbesondere zwischen 5 % und 25 %, kleiner ist, als die Flächenausdehnung des Reibbelagträ-
gers 17, Jeweils in Draufsicht betrachtet.
Eine Reduktion der Masse des Reibbelagsegments 8 kann alternativ oder zusätzlich dazu auch durch eine Verringerung der Belagstärke des Sinterreibbelages 16 und/oder der Dicke des Reibbelagträgers 17 (jeweils in der Axialrichtung 4 be-
trachtet) erreich werden.
N2019/14000-AT-00
In Fig, 11 ist eine Ausführungsvariante des Reibbelagsegments 8 dargestellt, bei der der Sinterreibbelag 16 wie bei der Ausführungsvariante nach Fig. 9 völlig frei von Ausnehmungen 26, etc. ist. Die Befestigungselemente 18 befinden sich alle neben dem Sinterreibbelag 16 im Bereich des Reibbelagträgers 17. Letzterer kann auch die Ausnehmungen 26 in Seitenbereichen aufweisen. Der Sinterreibbelag 16 weist in Ansicht in der Axialrichtung 4 (Fig. 1) eine zumindest annähernd trapezför-
mige Gestalt auf.
Insbesondere mit dieser Ausführungsvariante des Reibbelagsegments 8 kann
auch aktiv in die vorhandene Massenträgheit des Reibsystems eingewirkt werden.
Das Reibbelagsegment 8 weist bei jeder Ausführungsvariante der Reibvorrichtung
mehrere Befestigungselemente 18 auf.
Zurückkommend zu Fig. 6 ist daraus nun ersichtlich, dass zumindest ein erstes Befestigungselement 18 auf einer ersten (radial äußeren) Kreisbahn 29 mit einem ersten Durchmesser 30 und zumindest ein Befestigungselement 18 auf einer zweiten (radial inneren) Kreisbahn 31 mit einem zweiten Durchmesser 32 liegen. Es ist dabei vorgesehen, dass das Verhältnis des ersten Durchmessers 30 der ersten Kreisbahn 29 zum zweiten Durchbesser 32 der zweiten Kreisbahn 31 ausgewählt ist aus einem Bereich von 1,2 bis 1,5, insbesondere aus einem Bereich von 1,33 bis 1,42.
Es kann dabei gemäß einer strichliert dargestellten Ausführungsvariante dazu vorgesehen sein, dass zwei (oder mehr) radial innere Befestigungselemente 18 angeordnet sind, wobei eines auf einer dritten Kreisbahn 33 mit einem dritten Durchmesser 34 angeordnet ist, wobei der dritte Durchmesser 34 um einen Wert unterschiedlich zu zweiten Durchmesser 32 ist, der ausgewählt ist aus einem Bereich
von +/- 3 mm .
Gemäß einer weiteren, in Fig. 6 ebenfalls strichliert dargestellten Ausführungsvariante der Reibvorrichtung kann vorgesehen sein, zwei (oder mehr radial äußere Befestigungselemente 18 angeordnet sind, wobei eines auf einer vierten Kreis-
bahn 35 mit einem vierten Durchmesser 36 angeordnet ist, wobei der vierte
N2019/14000-AT-00
Durchmesser um einen Wert unterschiedlich zu ersten Durchmesser 30 ist, der
ausgewählt ist aus einem Bereich von +/- 5 mm.
Mit anderen Worten ausgedrückt, können die radial inneren Befestigungselemente 18 und/oder die radial äußeren Befestigungselemente 18 auf unterschiedlicher ra-
dialer Höhe angeordnet sein.
Die erste Kreisbahn 29 und die zweite Kreisbahn 31 verlaufen bevorzugt konzentrisch zueinander. Ebenso können die dritte Kreisbahn 33 und/oder die vierte Kreis-
bahn 35 konzentrisch zur ersten und/oder zweiten Kreisbahn 29, 31 verlaufen.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, kann nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass in der Umfangsrichtung 12 der Reibvorrichtung (unmittelbar) nebeneinander angeordnete Befestigungselemente 18 einen Winkel 37 aus einem Bereich von 22 ° bis 38 °, insbesondere von 25 ° bis 34 °, einschlieRen. Der Winkel 37 wird dabei zwischen den durch die Mittelpunkte der Befestigungselemente 18 verlaufenden Radiusstrahlen gemessen, wie dies aus Fig. 7 er-
sichtlich ist.
Nach einer anderen Ausführungsvariante der Reibvorrichtung kann vorgesehen sein, dass ein radialer Abstand 38 zwischen zwei Befestigungselementen 18 zwischen 60 mm und 110 mm beträgt, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist. Der radiale Abstand 38 wird dabei zwischen den Mittelpunkten der Befestigungselemente 18
gemessen.
Eine weitere Ausführungsvariante der Reibvorrichtung ist wieder in Fig. 6 dargestellt. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein radial äußeres Befestigungselement 18 um einen Versatzwinkel 39 zu einem radial inneren Befestigungselement 18 in Umfangsrichtung 12 der Reibvorrichtung versetzt angeordnet ist. Der Versatzwinkel 39 kann gemäß einer Ausführungsvariante dazu ausgewählt sein aus einem Bereich von +/- 2 °. Der Versatzwinkel 39 wird dabei zwischen den durch die Mittelpunkte der Befestigungselemente 18 verlaufenden Radiusstrahlen gemessen,
wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist.
N2019/14000-AT-00
Es kann weiter vorgesehen sein, dass ein Durchmesser der Aufnahmen der Befestigungselemente 18 im Reibbelagträger 17 ausgewählt ist aus einem Bereich
von 5mm bis 8mm.
Es sei darauf hingewiesen, dass die einzelnen Ausführungsvarianten der Reibvorrichtung, insbesondere des Reibbelagsegments 8 in unterschiedlichen Fig. dargestellt sind. Dies wurde aber nur aus Gründen der besseren Darstellbarkeit so gewählt. Die einzelnen Ausführungsvarianten der Erfindung sind auf alle geometri-
schen Ausgestaltungen der Reibbelagsegmente 8 angewandt werden.
Weiter sei darauf hingewiesen, dass das beschriebene Reibbelagsegment 8 mit dem Sinterreibbelag 16 und dem Reibbelagträger 17 auch ohne die gesamte
Reibvorrichtung eine eigenständige Erfindung darstellen kann.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Reibvorrichtung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen
Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus das Paket 1 aus Reibvorrichtungen bzw. die Reibvorrich-
tung nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt sind.
N2019/14000-AT-00
Paket Innenlamelle Außenlamelle Axialrichtung Trägerelement Oberfläche Oberfläche Reibbelagsegment Lamellenkörper
Bohrung
17
Bezugszeichenliste
31 Kreisbahn
32 Durchmesser 33 Kreisbahn
34 Durchmesser 35 Kreisbahn
36 Durchmesser 37 Winkel
38 Abstand
39 Versatzwinkel
Befestigungslasche
Umfangsrichtung
Überlappungsbereich
Niet Torsionsfeder Sinterreibbelag
Reibbelagträger
Befestigungselement
Winkel Breite Lasche
Belagbreite
Reibbelagträgerbreite
Bereich Bereich Ausnehmung Langloch Bohrung Kreisbahn
Durchmesser
N2019/14000-AT-00

Claims (10)

Patentansprüche
1. Reibvorrichtung mit einem Trägerelement (5) und darauf angeordneten Reibbelagsegmenten (8), wobei die Reibbelagsegmente (8) jeweils einen Sinterreibbelag (16) umfassen, der auf einem Reibbelagträger (17) angeordnet ist, der Reibbelagträger (17) über Befestigungselemente (18) mit dem Trägerelement (5) verbunden ist, und mehrere Befestigungselemente (18) pro Reibbelagsegment (8) angeordnet sind, wobei ein Befestigungselement (18) auf einer ersten Kreisbahn (29) mit einem ersten Durchmesser (30) und ein Befestigungselement (18) auf einer zweiten Kreisbahn (31) mit einem zweiten Durchmesser (32) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des ersten Durchmessers (30) der ersten Kreisbahn (31) zum zweiten Durchmesser (32) der zweiten Kreisbahn (31)
ausgewählt ist aus einem Bereich von 1,2 bis 1,5.
2. Reibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (12) der Reibvorrichtung nebeneinander angeordnete Befesti-
gungselemente (18) einen Winkel aus einem Bereich von 22 ° bis 38 einschließen.
3. Reibvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Abstand (38) zwischen zwei Befestigungselementen (18) zwi-
schen 60 mm und 110 mm beträgt.
4. Reibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial äußeres Befestigungselement (18) um einen Versatzwinkel (39) zu einem radial inneren Befestigungselement (18) in Umfangsrichtung
(12) der Reibvorrichtung versetzt angeordnet ist.
5. Reibvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Versatzwinkel (39) aus einem Bereich von +/-2° ausgewählt ist.
N2019/14000-AT-00
6. Reibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei radial innere Befestigungselemente (18) angeordnet sind, wobei eines auf einer dritten Kreisbahn (33) mit einem dritten Durchmesser (34) angeordnet ist, wobei der dritte Durchmesser (34) um einen Wert unterschiedlich zum zweiten Durchmesser (32) ist, der ausgewählt ist aus einem Bereich von +/- 3
MM.
7. Reibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei radial äußere Befestigungselemente (18) angeordnet sind,
wobei eines auf einer vierten Kreisbahn (35) mit einem vierten Durchmesser (36) angeordnet ist, wobei der vierte Durchmesser (36) um einen Wert unterschiedlich zum ersten Durchmesser (30) ist, der ausgewählt ist aus einem Bereich von +/- 5
MM.
8. Reibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterreibbeläge (16) mit Ausnehmungen (26), insbesondere
Durchbrüchen, versehen sind, die frei von Befestigungselementen (18) sind.
9. Reibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn-
zeichnet, dass diese als Reiblamelle oder Kupplungsscheibe ist.
10. Paket (1) aus Reibvorrichtungen umfassend in einer Axialrichtung (4) abwechselnd angeordnete Reibvorrichtungen in Form von Außenlamellen (3) und Innenlamellen (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Reibvorrich-
tungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
N2019/14000-AT-00
ATA50485/2019A 2019-05-28 2019-05-28 Reibvorrichtung AT522609B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50485/2019A AT522609B1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Reibvorrichtung
DE102020108314.9A DE102020108314A1 (de) 2019-05-28 2020-03-26 Reibvorrichtung
US16/857,265 US11408477B2 (en) 2019-05-28 2020-04-24 Friction device
CN202010344840.5A CN112013035B (zh) 2019-05-28 2020-04-27 摩擦装置和由摩擦装置构成的组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50485/2019A AT522609B1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Reibvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522609A1 true AT522609A1 (de) 2020-12-15
AT522609B1 AT522609B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=73265031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50485/2019A AT522609B1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Reibvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11408477B2 (de)
CN (1) CN112013035B (de)
AT (1) AT522609B1 (de)
DE (1) DE102020108314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526144B1 (de) * 2022-11-25 2023-12-15 Miba Frictec Gmbh Reibbelagsegment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941558A (en) * 1987-10-14 1990-07-17 Fichtel & Sachs Ag Clutch disc
US5048659A (en) * 1988-08-05 1991-09-17 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Clutch disc
DE102015211274A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsscheibe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264192A (en) * 1939-09-29 1941-11-25 Sk Wellman Co Cushioned friction clutch
US4377225A (en) * 1980-11-17 1983-03-22 Borg-Warner Corporation Clutch driven plate assembly with variable friction area
WO1994021934A1 (fr) 1993-03-19 1994-09-29 Valeo Disque porte-garnitures, notamment pour vehicule automobile
DE4334374A1 (de) 1993-10-08 1995-04-13 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit erhöhter Übertragungsfähigkeit
US5857551A (en) * 1996-03-19 1999-01-12 Exedy Corporation Clutch disk assembly having cushioning plates and paired friction pads riveted together
US5791443A (en) * 1996-04-24 1998-08-11 Dana Corporation Brake shoe assembly
DE19739198C2 (de) 1997-09-08 2002-01-10 Mannesmann Sachs Ag Belagfederform
US6015035A (en) * 1997-12-03 2000-01-18 Exedy Corporation Clutch disk
AT508297B1 (de) 2009-05-29 2012-02-15 Miba Frictec Gmbh Reibelement
TR201901462T4 (tr) 2013-03-14 2019-02-21 Panoptica Inc Gözün posterior segmentine ilaç uygulanması için oküler formülasyonlar.
DE102013106090A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Karlsruher Institut für Technologie Kupplungsscheibe
AT514739A1 (de) * 2013-08-23 2015-03-15 Miba Frictec Gmbh Kupplungsscheibe
AT515594A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-15 Miba Frictec Gmbh Federelement für eine Reibvorrichtung
DE102014119489B4 (de) 2014-12-23 2016-11-03 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Teilbelag-Scheibenbremse und Anordnung eines Bremsbelags an einem Belaghalter
DE112017005767A5 (de) 2016-11-16 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasslaufende lamellenkupplung
US20200025263A1 (en) 2016-11-16 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Friction plate
AT520092B1 (de) * 2017-08-03 2019-01-15 Miba Frictec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Reibelementes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941558A (en) * 1987-10-14 1990-07-17 Fichtel & Sachs Ag Clutch disc
US5048659A (en) * 1988-08-05 1991-09-17 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Clutch disc
DE102015211274A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsscheibe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526144B1 (de) * 2022-11-25 2023-12-15 Miba Frictec Gmbh Reibbelagsegment
AT526144A4 (de) * 2022-11-25 2023-12-15 Miba Frictec Gmbh Reibbelagsegment

Also Published As

Publication number Publication date
CN112013035A (zh) 2020-12-01
DE102020108314A1 (de) 2020-12-03
US20200378461A1 (en) 2020-12-03
AT522609B1 (de) 2022-06-15
US11408477B2 (en) 2022-08-09
CN112013035B (zh) 2022-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169909B1 (de) Reiblamelle
EP2553290A1 (de) Bremsscheibe
DE2812148A1 (de) Zur elastischen uebertragung von drehmomenten dienende kupplungseinrichtung
DE3601903A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer kupplungsscheiben fuer kraftfahrzeuge
WO2019204844A1 (de) Reiblamelle
DE3145662A1 (de) Kupplungsscheibe fuer eine kraftfahrzeug-scheibenkupplung
DE102020110465A1 (de) Reiblamelle
AT522609A1 (de) Reibvorrichtung
EP3126692B1 (de) Federelement für eine reibvorrichtung
AT521575B1 (de) Reibvorrichtung
DE102017107209B4 (de) Reiblamelle aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten
AT526144B1 (de) Reibbelagsegment
DE3440827A1 (de) Reibungskupplung
DE102021213374B4 (de) Scheibenbremssystem mit einseitiger Druckbeaufschlagung
AT520016B1 (de) Lamellenträger
DE3313680A1 (de) Bremsbackenanordnung fuer eine teilbelagscheibenbremse
AT520115B1 (de) Reibvorrichtung
DE102010006015A1 (de) Kraftfahrzeugkupplungsvorrichtung
AT521205B1 (de) Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle
DE19739198C2 (de) Belagfederform
AT525457A4 (de) Bremsbelag
DE102020202182A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Verdrehwinkelbegrenzung und Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE202019101450U1 (de) Bremsscheibe für Fahrzeugscheibenbremsen
WO2019192640A1 (de) Reibkupplung
EP2463539A2 (de) Belagfeder für eine Kupplungsscheibe einer Reibungskupplung