AT521205B1 - Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle - Google Patents

Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle Download PDF

Info

Publication number
AT521205B1
AT521205B1 ATA50356/2018A AT503562018A AT521205B1 AT 521205 B1 AT521205 B1 AT 521205B1 AT 503562018 A AT503562018 A AT 503562018A AT 521205 B1 AT521205 B1 AT 521205B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
friction
scattering
friction lining
plate
Prior art date
Application number
ATA50356/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521205A1 (de
Original Assignee
Miba Frictec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Frictec Gmbh filed Critical Miba Frictec Gmbh
Priority to ATA50356/2018A priority Critical patent/AT521205B1/de
Priority to DE112019002172.9T priority patent/DE112019002172A5/de
Priority to PCT/AT2019/060136 priority patent/WO2019204846A1/de
Priority to CN201980025497.3A priority patent/CN112041580A/zh
Publication of AT521205A1 publication Critical patent/AT521205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521205B1 publication Critical patent/AT521205B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle mit einer Trägerlamelle (5), die eine erste Oberfläche (6) und eine zweite Oberfläche (7) aufweist, wobei auf die erste Oberfläche (6) ein erster Streusinterreibbelag und auf die zweite Oberfläche (7) ein zweiter Streusinterreibbelag aufgesintert wird, und wobei in den ersten und den zweiten Streusinterreibbelag jeweils Nuten (13) eingebracht werden. Zumindest ein Teil der Nuten (13) im ersten Streusinterbelag wird in Umfangsrichtung (12) der Trägerlamelle (5) versetzt zu den Nuten (13) im zweiten Streusinterreibbelag ausgebildet.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle mit einer Trägerlamelle, die eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei auf die erste Oberfläche ein erster Streusinterreibbelag und auf die zweite Oberfläche ein zweiter Streusinterbelag aufgesintert wird, und wobei in den ersten und den zweiten Streusinterbelag jeweils Nuten eingebracht werden.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung eine Reiblamelle umfassend eine scheibenförmige Trägerlamelle mit einer ersten Oberfläche und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Oberfläche, wobei auf der ersten Oberfläche ein erster Streusinterbelag und auf der zweiten Oberfläche ein zweiter Streusinterbelag angeordnet sind, und wobei im ersten und im zweiten Streusinterbelag Nuten angeordnet sind.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind unterschiedlichste Ausführungsformen von Reiblamellen für Lamellenreibsysteme bekannt. Neben harzgebundenen Papier-Composite Reibmaterialien und Carbonbelägen sind auch sogenannte Streusinterbeläge im Einsatz. Diese weisen im Vergleich zu harzgebundenen Papier-Composite Reibmaterialien keine bzw. eine deutlich geringere Kompressibilität und eine sehr gute Temperaturbeständigkeit auf. Problematisch ist jedoch, dass bei Verwendung eines definierten Sintermaterials der Reibwert ohne Werkstoffwechsel nicht auf bestimmte Anwendungen angepasst werden kann.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Möglichkeit zu schaffen, mit der der Reibwert von Streusinterreibbelägen in gewissen Grenzen eingestellt werden kann.
[0005] Diese Aufgabe wird mit dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil der Nuten im ersten Streusinterbelag in Umfangsrichtung der Trägerlamelle versetzt zu den Nuten im zweiten Streusinterbelag ausgebildet werden.
[0006] Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit der eingangs genannten Reiblamelle gelöst, bei der zumindest ein Teil der Nuten des ersten Streusinterbelags in Umfangsrichtung versetzt zu den Nuten im zweiten Streusinterbelag angeordnet sind.
[0007] Wie sich überraschenderweise gezeigt hat, bewirkt schon ein geringer Versatz der Nuten im ersten Streusinterbelag zu den Nuten im zweiten Streusinterbelag eine merkliche Veränderung des Reibverhaltens der Reiblamelle. Es kann somit durch eine einfache Änderung des Herstellungsverfahrens, indem die Nuten im zweiten Streusinterbelags gegenüberden Nuten im ersten Streusinterbelags um einen definierten Winkel in Umgangsrichtung verdreht ausgebildet werden, der Reibwert einer Reiblamelle in einem definierten, von der Werkstoffzusammensetzung der Streusinterbeläge abhängigen Bereich eingestellt werden. Es ist also damit möglich, über den Winkelwert der Verdrehung selbst, das heißt den absoluten Wert dieses Winkels, einen definierten Reibwert der Reiblamelle einzustellen und ist damit eine entsprechend einfache Anpassung der Reiblamelle an unterschiedliche Anwendungen derartiger Reiblamellen möglich.
[0008] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Nuten im ersten Streusinterbelag um einen Winkelwert in Umfangsrichtung zu den Nuten im zweiten Streusinterbelag versetzt werden, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 2 ° bis 45 °. Die Reiblamelle weist dementsprechend die Nuten im ersten Streusinterbelag um einen Winkelwert in Umfangsrichtung zu den Nuten im zweiten Streusinterbelag versetzt auf, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 2 ° bis 45 °. Insbesondere in diesem Winkelbereich wurde der genannte Effekt der Einsteilbarkeit des Reibwertes der Reiblamelle besonders ausgeprägt festgestellt.
[0009] Nach einer anderen Ausführungsvariante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass zumindest einzelne der Nuten im ersten Streusinterbelag und/oder zumindest einzelne der Nuten im zweiten Streusinterbelag in Form eines geschlossenen Vielecks ausgebildet werden. Gemäß der zugehörigen Ausführungsvariante der Reiblamelle kann vorgesehen sein, dass zumindest einzelne der Nuten im ersten Streusinterbelag und/oder zumindest einzelne der
1/10
AT 521 205 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt
Nuten im zweiten Streusinterbelag in Form eines geschlossenen Vielecks ausgebildet sind. Durch diese Form von zumindest einzelnen Nuten wird ein sehr großer Flächenbereich des Streusinterbelages von der Nut überdeckt, wodurch in weiterer Folge auch ein entsprechend großer Effekt in Hinblick auf die Einstellung des Reibwertes der Reiblamelle erreicht werden kann.
[0010] Gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Reiblamelle kann vorgesehen sein, dass der Versatz der Nuten im ersten Streusinterbelag zu den Nuten im zweiten Streusinterbelag zumindest so groß ist, dass die Nuten in Draufsicht betrachtet nebeneinander angeordnet sind. Es kann damit der thermische Haushalt der Reiblamelle positiv beeinflusst werden, da der Anteil an zusammenhängenden Flächen ohne Nuten in den Reibbelägen reduziert wird (in Axialrichtung betrachtet und bezogen auf beide Reibbeläge, die in dieser Richtung hintereinander angeordnet sind). Die bessere Kühlung der Reiblamelle wirkt sich wiederum günstig auf den durch den Nutenversatz eingestellten Reibwert im Betrieb der Reiblamelle aus.
[0011] Nach einerweiteren Ausführungsvariante der Reiblamelle kann vorgesehen sein, dass die Nuten im ersten Streusinterbelag einen Flächenanteil zwischen 5 % und 40 % aufweisen, bezogen auf die Gesamtfläche des ersten Streusinterbelages und/oder dass die Nuten im zweiten Streusinterbelag einen Flächenanteil zwischen 5 % und 40 % aufweisen, bezogen auf die Gesamtfläche des zweiten Streusinterbelages. Es ist damit eine entsprechend feine Abstimmung der Einsteilbarkeit des Reibwertes der Reiblamelle möglich.
[0012] Es ist nach einerweiteren Ausführungsvariante der Reiblamelle auch möglich, dass ein Verhältnis einer Nutbreite in mm zu einer Belagsbreite zwischen den Nuten am äußersten Umfang der Streusinterbeläge in mm ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 : 30 und einer oberen Grenze von 1 : 4. Es kann damit der Einfluss der Nutbreite in den Reibbelägen auf den Reibwert besser berücksichtigt werden.
[0013] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0014] Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
[0015] Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Lamellenpaket nach dem Stand der Technik in Seitenansicht;
[0016] Fig. 2 eine erste Ausführungsvariante der Reiblamelle in Schrägansicht;
[0017] Fig. 3 eine zweite Ausführungsvariante der Reiblamelle in Schrägansicht;
[0018] Fig. 4 einen Ausschnitt aus einerweiteren Ausführungsvariante der Reiblamelle.
[0019] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0020] In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Lamellenpaket 1 dargestellt. Das Lamellenpaket 1 weist mehrere Innenlamellen 2 und mehrere Außenlamellen 3 auf, die auch als Reiblamellen bezeichnet werden können. Die Innenlamellen 2 sind in einer Axialrichtung 4 abwechselnd mit den Außenlamellen 3 angeordnet. Über einen entsprechenden Betätigungsmechanismus sind die Innenlamellen 2 relativ zu den Außenlamellen 3 in der Axialrichtung 4 verstellbar, sodass zwischen den Innenlamellen 2 und den Außenlamellen 3 ein Reibschluss ausgebildet wird.
[0021] Die Innenlamellen 2 weisen eine zumindest annähernd ebene, ringförmige Trägerlamelle 5 mit einer ersten Oberfläche 6 und einer dieser in der Axialrichtung 4 gegenüberliegenden zweiten Oberfläche 7 auf. Auf der ersten Oberfläche 6 ist ein erster Streusinterbelag und auf der zweiten Oberfläche 7 ist zweiter Streusinterbelag als Reibbelag 8 angeordnet. Die Innenla
2/10
AT 521 205 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt mellen 2 sind also sogenannte Belaglamellen.
[0022] Die Außenlamellen 3 weisen ebenfalls einen ebenen und zumindest annährend ringförmigen Lamellenkörper 9 auf, der in der dargestellten Ausführungsvariante allerdings frei von Reibbelägen 8 ist. Die Außenlamellen 3 sind also die sogenannten Gegenlamellen, die in Reibschluss mit den Reibbelägen 8 der Innenlamellen 2 verbracht werden können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Reibbeläge 8 auf den Außenlamellen 3 angeordnet sind, insbesondere wenn auf den Innenlamellen 2 keine Reibbeläge 8 angeordnet sind.
[0023] Bevorzugt besteht die Trägerlamelle 5 der Innenlamellen 2 und/oder der Lamellenkörper 9 der Außenlamellen 3 aus einem Stahl bzw. umfassen diesen. Sie können jedoch auch aus einem anderen geeigneten, insbesondere metallischen, Werkstoff bestehen, beispielsweise aus einem Sinterwerkstoff.
[0024] Dieser prinzipielle Aufbau eines Lamellenpakets 1 ist aus dem Stand der Technik bekannt. Zu weiteren Einzelheiten dazu sei daher auf diesen einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
[0025] Das Lamellenpaket 1 ist Teil eines Lamellenreibsystems, beispielsweise einer (nasslaufenden) Lamellenkupplung, einer Bremse, einer Haltevorrichtung, einer Differenzialsperre, etc..
[0026] In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsvariante einer Reiblamelle dargestellt, wie sie in dem Lamellenpaket 1 nach Fig. 1 eingesetzt wird bzw. werden kann. Im Speziellen ist eine Innenlamelle 2 dargestellt. Die Reiblamelle kann aber auch eine Außenlamelle 3 (Fig. 1) sein.
[0027] Die Reiblamelle ist insbesondere für den sogenannten nasslaufenden Betrieb vorgesehen.
[0028] Die Reiblamelle kann an einer radial inneren Stirnfläche 10 zumindest ein Mitnehmerelement 11, beispielsweise in Form einer Innenverzahnung, aufweisen.
[0029] Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass auch die Außenlamellen 3 an einer radial äußeren Stirnfläche zumindest ein Mitnehmerelement aufweisen können. Sollte daher die Reiblamelle nach Fig. 2 als Außenlamelle 3 ausgebildet sein, ist das zumindest eine Mitnehmerelement auf der radial äußeren Stirnfläche der Reiblamelle angeordnet.
[0030] Über die Mitnehmerelemente 11 kann eine drehfeste Verbindung mit einem weiteren Bauteil des Lamellenreibsystems, beispielsweise einer Welle im Fall der Innenlamellen 2 oder dem Gehäuse des Lamellenreibsystems im Fall der Außenlamellen 3, hergestellt werden, wie dies an sich bekannt ist.
[0031] Es ist auch möglich, dass die Innenlamellen 2 oder die Außenlamellen 3 also sogenannte freifliegende Lamellen ausgebildet sind, also keine derartigen Mitnehmerelemente 11 aufweisen.
[0032] Die Trägerlamelle 5 (Fig. 1) der Reiblamelle ist in einer Umfangsrichtung 12 geschlossen ausgebildet.
[0033] Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass für den Fall, dass die Reiblamelle eine Außenlamelle 3 (Fig. 1) ist, die nachfolgenden Ausführungen zur Trägerlamelle 5 auch auf der Lamellenkörper 9 der Außenlamelle 3 übertragen werden können, sofern dieser nach der Erfindung ausgebildet ist.
[0034] Vorzugsweise ist die Trägerlamelle 5 einstückig ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass die Trägerlamelle 5 aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten zusammengesetzt ist.
[0035] Wie bereits ausgeführt ist auf der ersten Oberfläche 6 der Trägerlamelle 5 (Fig. 1) ein erster Reibbelag 8 angeordnet und mit dieser verbunden. Ebenso ist auf der zweiten Oberfläche 7 ein zweiter Reibbelag 8 angeordnet und mit der Trägerlamelle 5 verbunden. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind der erste und der zweite Reibbelag 8 vorzugsweise auf der gesamten ersten bzw. zweiten Oberfläche 6, 7 der Trägerlamelle 5 angeordnet. Weiter erstrecken sich der
3/10
AT 521 205 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt erste und der zweite Reibbelag 8 vorzugsweise in der Umfangsrichtung 12 durchgehend, sind also bevorzugt ebenfalls ringförmig ausgebildet. Es ist also bevorzugt nur ein erster Reibbelag 8 auf der ersten Oberfläche 6 und nur ein zweiter Reibbelag 8 auf der zweiten Oberfläche 7 der Trägerlamelle 5 angeordnet.
[0036] Der erste und der zweite Reibbelag 8 sind Streusinterreibbeläge. Die Streusintertechnologie an sich ist aus dem Stand der Technik bekannt, sodass an dieser Stelle zu weiteren Einzelheiten dieser Technologie darauf verwiesen sei. Es sei an dieser Stelle nur so viel angemerkt, dass dabei auf einer vorbereiten Trägerlamelle 5 ein für die Reiblamelle geeignetes Sinterpulver aufgestreut und auf die Trägerlamelle 5 aufgesintert wird. Danach werden dieser Belag verdichtet und werden dabei Nuten 13 für die Kühlung der Reibelamelle eingepresst. Anschließend kann der Belag einer zweiten Sinterung unterzogen werden. Gegebenenfalls findet eine Nachbehandlung, z.B. eine Kalibrierung der Reiblamelle, eine Entgrätung, etc., statt.
[0037] Als Sinterpulver können die aus dem Stand der Technik bekannten Materialien für Streusinterbeläge verwendet werden.
[0038] Der erste und der zweite Reibbelag 8 sind vorzugsweise aus dem gleichen Streusintermaterial hergestellt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der erste Streusinterreibbelag aus einem zum zweiten Streusinterreibbelag unterschiedlichen Material besteht, um damit z.B. das Reibverhalten der Reiblamelle in den beiden Richtungen unterschiedlich zu gestalten.
[0039] Die Nuten 13 im ersten Reibbelag 8 und die Nuten 13 im zweiten Reibbelag 8 (in Fig. 2 strichliert dargestellt) dienen der Ölführung, um die entsprechende Schmierung herzustellen bzw. um Wärme, die aufgrund der Reibung mit einem Reibpartner der Reiblamelle entsteht, abzuführen. Diese Nuten 13 erstrecken sich dabei über einen Teilbereich einer Belagdicke 14 (Fig. 4) der Reibbeläge 8.
[0040] Es ist aber auch möglich, dass sich die Nuten 13 durch die gesamte Belagdicke 14 der Reibbeläge 8 bis zum Trägerlamelle 5 erstrecken.
[0041] Es ist nunmehr vorgesehen, dass die Nuten 13 des ersten Reibbelages 8 gegenüber der Lage der Nuten 13 des zweiten Reibbelages 8 um einen Winkelwert 15 in der Umfangsrichtung versetzt angeordnet bzw. ausgebildet werden, wobei dieser Winkelwert 15 für sämtliche Nuten 13 vorzugsweise zumindest annähernd gleich groß ist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Nuten 13 der Reiblamelle um unterschiedliche Winkelwerte 15 versetzt werden bzw. sind. Dies gilt sowohl für einen Reibbelag an sich, als auch in Bezug auf den ersten Reibbelag 8 verglichen mit dem zweiten Reibbelag 8. Es ist also z.B. möglich, dass die Nuten 13 des ersten Reibbelags 8 alle in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind, wohingegen der Abstand zwischen den Nuten 13 im zweiten Reibbelag 8 variiert.
[0042] Wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegen also die Nuten 13 im ersten Reibbelag 8 nicht oberhalb der Nuten 13 im zweiten Reibbelag 8.
[0043] Der Winkelwert 15 wird zwischen Längsmittelachsen 16 durch die Nuten 13 in der Ebene der Reibbeläge 8 gemessen, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
[0044] Durch den Versatz der Nuten 13 im zweiten Reibbelag 8 gegenüber den Nuten 13 im ersten Reibbelag 8 um den Winkelwert 15 kann der Reibwert der Reiblamelle beeinflusst werden und damit innerhalb bestimmter Grenzen eingestellt werden. Die Grenze ergeben sich einerseits aus dem verwendeten Material für die Herstellung der Streusinterreibbeläge, und andererseits aus der Reibpaarung, also dem Material, aus dem die jeweiligen Gegenlamellen bestehen, also im vorliegender Ausführungsvariante dem Material, aus dem die Außenlamellen 3 (Fig. 1) hergestellt sind.
[0045] Als Zusatzeffekt kann durch den Versatz der Nuten 13 auch der thermische Haushalt der Reiblamelle beeinflusst werden, da sich die zusammenhängende Fläche bei versetzten Nuten verringert und sich durch die gute Leitfähigkeit der verwendeten Materialien geringere Temperaturen an der Reiboberfläche ergeben. Mit geringerer zusammenhängender Fläche ist gemeint, dass anhand der Ausführungsvariante der Reiblamelle gemäß Fig. 2 die durchgehende
4/10
AT 521 205 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt
Fläche zwischen zwei Nuten 13 im ersten Reibbelag 8, die sich über zumindest annähern 90 ° erstreckt, von den Nuten 13 im zweiten Reibbelag 8 an der Rückseite der Reiblamelle „unterbrochen“ wird, sodass also die zusammenhängende Fläche in dieser Ausführungsvariante der Reiblamelle halbiert wird, da die Reiblamelle an der Rückseite durch die strichliert dargestellten Nuten 13 im zweiten Reibbelag 8 besser gekühlt werden kann, als wenn diese Nuten 13 nicht vorhanden wären.
[0046] Gemäß einer Ausführungsvariante der Reiblamelle kann vorgesehen sein, dass der Winkelwert 15, um den die Nuten 13 im ersten Reibbelag 8 gegenüberden Nuten 13 im zweiten Reibbelag 8 in der Umfangsrichtung 12 versetzt angeordnet sind (in Draufsicht auf die Reiblamelle betrachtet) ausgewählt sein kann aus einem Bereich mit einer unteren Grenze 2 ° und einer oberen Grenze von 45 °, insbesondere aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 ° und einer oberen Grenze von 30 °. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass dieser Winkelwert 15 ausgewählt ist aus einem Bereich von 1 ° bis 180 ° oder aus einem Bereich von 1° bis 90 ° oder aus einem Bereich von 1 ° bis 60 °, insbesondere wenn nur eine Nut 13oder zwei Nuten 13 oder drei Nuten 13 pro Reibbelag 8 vorgesehen ist.
[0047] In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante der Reiblamelle sind die Nuten 13 im ersten und im zweiten Reibbelag 8 als Radialnuten ausgebildet, dich sich in radialer Richtung vom Innenumfang bis zum Außenumfang der Reibbeläge 8 erstrecken.
[0048] Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass diese Nuten 13 anders ausgebildet sind, wie dies anhand der Ausführungsvariante der Reiblamelle gemäß Fig. 3 beispielhaft dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsvariante sind die Nuten 13 in den beiden Reibbelägen 8 in Form eines geschlossenen Vielecks ausgeführt, im speziellen in Form eines Quadrates. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ist das Vieleck im ersten Reibbelag 8 in der Umfangsrichtung 12 der Reiblamelle gegenüber dem Vieleck im zweiten Reibbelag 8 versetzt ausgebildet bzw. angeordnet.
[0049] Anstelle eines Quadrates kann das Vieleck auch ein Dreieck oder ein Rechteck oder ein Sechseck oder ein Achteck, etc. sein.
[0050] Um auch bei dieser Ausführungsvariante die Nuten 13 zu Kühlmittelführung verwenden zu können, kann vorgesehen sein, dass an den Vielecken und von diesen abzweigend weitere Nuten 17 zum Innenumfang bzw. zum Außenumfang der Reibbeläge 8 angeordnet bzw. ausgebildet sind, die einerseits das Einleiten des Kühlfluids in die Nuten 13 und andererseits das Ableiten des Kühlfluids aus den Nuten 13 zu ermöglichen.
[0051] Es ist auch möglich, dass eine derartige als Vieleck ausgebildete Nut 13 nur in einem der Reibbeläge 8 angeordnet ist, wenngleich die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsvariante mit einer als Vieleck ausgebildeten Nut 13 in beiden Reibbelägen 8 bevorzugt ist.
[0052] Erklärend sei angeführt, dass die geschlossene Form des Vielecks in der Draufsicht auf die Reibbeläge 8 zu verstehen ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Anders ausgedrückt bezieht sich die geschlossene Form der Nut 13 auf die Umfangsrichtung 12 der Reiblamelle.
[0053] Aus Fig. 3 ist weiter ersichtlich, dass die Reibbeläge 8 neben den Nuten 13 und gegebenenfalls den Nuten 17 weitere Nuten 18 aufweisen können, beispielsweise in Form eines Waffelmusters oder eines anderen Musters, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
[0054] Prinzipiell ein Versatz der Nuten 13 im ersten Reibbelag 8 zu den Nuten 13 im zweiten Reibbelag 8 in der Umfangsrichtung 12 um einen Winkelwert 15 möglich, bei der sich die Nuten 13 im ersten Reibbelag 8 die Nuten 13 im zweiten Reibbelag 8 in Draufsicht betrachtet teilweise überlappen. Es ist jedoch gemäß einer Ausführungsvariante der Reiblamelle zur weiteren Verbesserung der Einsteilbarkeit des Reibwertes der Reiblamelle von Vorteil, wenn die Nuten 13 des ersten und des zweiten Reibbelages 8 - in Draufsicht betrachtet - zumindest nebeneinander angeordnet sind, also keine Überschneidung bzw. Überlappung der Nuten 13 vorhanden ist.
[0055] Weiter kann gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Reiblamelle vorgesehen sein, dass die Nuten 13 im ersten Streusinterreibbelag einen Flächenanteil zwischen 5 % und 40 %, insbesondere zwischen 5 % und 30 %, aufweisen, bezogen auf die Gesamtfläche des
5/10
AT 521 205 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt ersten Streusinterreibbelages und/oder dass die Nuten 13 im zweiten Streusinterreibbelag einen Flächenanteil zwischen 5 % und 40 %, insbesondere zwischen 5 % und 30 %, aufweisen, bezogen auf die Gesamtfläche des zweiten Streusinterreibbelages. Durch den relativ großen Flächenanteil der Nuten 13 kann die Einsteilbarkeit des Reibwertes der Reiblamelle weiter vereinfacht werden.
[0056] Es wurde festgestellt, dass auch die Belagdicke 14, das heißt, die Dicke der Reibbeläge 8, einen Einfluss auf die Einsteilbarkeit des Reibwertes der Reiblamelle hat, wobei der Grund hierfür noch nicht bekannt ist. Es ist daher nach einer anderen Ausführungsvariante der Reiblamelle für die definierte Einsteilbarkeit des Reibwertes der Reiblamelle von Vorteil, wenn ein Verhältnis einer Nutbreite 19 in mm, die aus Fig. 4 ersichtlich ist, zur Belagdicke 14 zwischen 30 : 1 und 1 : 2 beträgt.
[0057] Weiter kann es für die Einsteilbarkeit des Reibwertes der Reiblamelle von Vorteil sein, wenn ein Verhältnis der Nutbreite 19 in mm zu einer Belagbreite 20 (Fig. 2) zwischen den Nuten 13 am äußersten Umfang der Streusinterreibbeläge in mm ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 : 30 und einer oberen Grenze von 1 : 4.
[0058] Für die Herstellung der Nuten 13 und gegebenenfalls der Nuten 17 und/oder Nuten 18 in den Reibbelägen 8 können entsprechende Stempel verwendet werden, die dieses Nutmuster aufweisen und mit denen die Nuten 13 gegebenenfalls der Nuten 17 und/oder Nuten 18 in die Streusinterreibbeläge eingepresst werden können.
[0059] Die Nuten 13 können wie in Fig. 4 beispielhaft dargestellt einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass die Nuten 13 eine andere Querschnittsform aufweisen, beispielsweise eine nach innen sich verjüngende Querschnittsform (z.B. eine trapezförmige Querschnittsform), ein gerundete Querschnittsform, etc.
[0060] Obwohl bevorzugt ist, dass die Nuten 13 im ersten Reibbelag 8 hinsichtlich Form und Größe gleich zu den Nuten 13 im zweiten Reibbelag 8 ausgebildet sind, besteht auch die Möglichkeit, dass sich die Nuten 13 im ersten Reibbelag 8 hinsichtlich Form und Größe von den Nuten13 im zweiten Reibbelag 8 unterscheiden.
[0061] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
[0062] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Reiblamelle diese nicht zwingenderweise maßstäblich dargestellt ist.
6/10
AT 521 205 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt
BEZUGSZEICHENLISTE
Lamellenpaket
Innenlamelle
Außenlamelle
Axialrichtung
Trägerlamelle
Oberfläche
Oberfläche
Reibbelag
Lamellenkörper
Stirnfläche
Mitnehmerelement
Umfangsrichtung
Nut
Belagdicke
Winkelwert
Längsmittelachse
Nut
Nut
Nutbreite
Belagbreite

Claims (9)

1. Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle mit einer Trägerlamelle (5), die eine erste Oberfläche (6) und eine zweite Oberfläche (7) aufweist, wobei auf die erste Oberfläche (6) ein erster Streusinterreibbelag und auf die zweite Oberfläche (7) ein zweiter Streusinterreibbelag aufgesintert wird, und wobei in den ersten und den zweiten Streusinterreibbelag jeweils Nuten (13) eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Nuten (13) im ersten Streusinterbelag in Umfangsrichtung (12) der Trägerlamelle (5) versetzt zu den Nuten (13) im zweiten Streusinterreibbelag ausgebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (13) im ersten Streusinterreibbelag um einen Winkelwert (15) in der Umfangsrichtung (12) zu den Nuten (13) im zweiten Streusinterreibbelag versetzt werden, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 2 ° bis 45 °.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der Nuten (13) im ersten Streusinterreibbelag und/oder zumindest einzelne der Nuten (13) im zweiten Streusinterreibbelag in Form eines geschlossenen Vielecks ausgebildet werden.
4. Reiblamelle umfassend eine scheibenförmige Trägerlamelle (5) mit einer ersten Oberfläche (6) und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Oberfläche (7), wobei auf der ersten Oberfläche (6) ein erster Streusinterreibbelag und auf der zweiten Oberfläche (7) ein zweiter Streusinterreibbelag angeordnet sind, und wobei im ersten und im zweiten Streusinterbelag Nuten (13) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Nuten (13) des ersten Streusinterreibbelags in einer Umfangsrichtung (12) versetzt zu den Nuten (13) im zweiten Streusinterreibbelag angeordnet sind.
5. Reiblamelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (13) im ersten Streusinterreibbelag um einen Winkelwert (15) in der Umfangsrichtung (12) zu den Nuten (13) im zweiten Streusinterreibbelag versetzt sind, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 2 ° bis 45 °.
6. Reiblamelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der Nuten (13) im ersten Streusinterreibbelag und/oder zumindest einzelne der Nuten (13) im zweiten Streusinterreibbelag in Form eines geschlossenen Vielecks ausgebildet sind.
7. Reiblamelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der Nuten (13) im ersten Streusinterreibbelag zu den Nuten (13) im zweiten Streusinterreibbelag zumindest so groß ist, dass alle Nuten (13) in Draufsicht betrachtet nebeneinander angeordnet sind.
8. Reiblamelle nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (13) im ersten Streusinterreibbelag einen Flächenanteil zwischen 5 % und 40 % aufweisen, bezogen auf die Gesamtfläche des ersten Streusinterreibbelages und/oder dass die Nuten (13) im zweiten Streusinterreibbelag einen Flächenanteil zwischen 5 % und 40 % aufweisen, bezogen auf die Gesamtfläche des zweiten Streusinterreibbelages.
9. Reiblamelle (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis einer Nutbreite (19) in mm zu einer Belagbreite (20) zwischen den Nuten (13) am äußersten Umfang der Streusinterreibbeläge in mm ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 : 30 und einer oberen Grenze von 1 : 4.
ATA50356/2018A 2018-04-27 2018-04-27 Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle AT521205B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50356/2018A AT521205B1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle
DE112019002172.9T DE112019002172A5 (de) 2018-04-27 2019-04-18 Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle
PCT/AT2019/060136 WO2019204846A1 (de) 2018-04-27 2019-04-18 Verfahren zur einstellung des reibwerts einer reiblamelle
CN201980025497.3A CN112041580A (zh) 2018-04-27 2019-04-18 用于调节摩擦片的摩擦系数的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50356/2018A AT521205B1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521205A1 AT521205A1 (de) 2019-11-15
AT521205B1 true AT521205B1 (de) 2020-02-15

Family

ID=66655093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50356/2018A AT521205B1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN112041580A (de)
AT (1) AT521205B1 (de)
DE (1) DE112019002172A5 (de)
WO (1) WO2019204846A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028382A2 (de) * 2007-08-20 2009-02-25 Aisin Kako Kabushiki Kaisha Nasses Reibungsmaterial
GB2463150A (en) * 2008-09-05 2010-03-10 Miba Frictec Gmbh Friction lamella having first and second composite segmented friction linings, the segments being offset

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1224431A (en) * 1983-01-31 1987-07-21 Anthony Mannino, Jr. Friction disc with segmented core plate and facings
AT385826B (de) * 1986-03-21 1988-05-25 Hoerbiger & Co Reibring fuer kupplungen oder bremsen, verfahren und vorrichtung zum herstellen des reibringes
US5101953A (en) * 1986-09-16 1992-04-07 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation High capacity viscous pumping groove pattern for a wet clutch
US4995500A (en) * 1986-09-16 1991-02-26 Borg-Warner Corporation Groove pattern for high thermal capacity wet clutch
ES2022847B3 (es) * 1987-09-04 1991-12-16 Borg-Warner Automotive Gmbh Lamina de friccion
ES2023159B3 (es) * 1987-09-04 1992-01-01 Borg-Warner Automotive Gmbh Anillo sincronico
AT409098B (de) * 1989-03-30 2002-05-27 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines reibringes für kupplungen oder bremsen mit einem gesinterten reibbelag
CN2721961Y (zh) * 2004-08-27 2005-08-31 重庆齿轮箱有限责任公司 离合器摩擦片粉片
US8157071B2 (en) * 2006-10-16 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Clutch for a transmission
CN201103644Y (zh) * 2007-12-04 2008-08-20 北京福瑞德机械配件有限公司 粉末冶金重负荷高摩擦系数摩擦片
DE102008012562B4 (de) * 2008-03-04 2015-03-26 Ortlinghaus-Werke Gmbh Kupplungslamelle
CN102207146B (zh) * 2011-05-23 2013-01-23 杭州东江摩擦材料有限公司 一种碳纸基摩擦片及其制造方法
DE102012012876A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Becorit Gmbh Modulares Bremsbelagsystem und Bremsbelag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028382A2 (de) * 2007-08-20 2009-02-25 Aisin Kako Kabushiki Kaisha Nasses Reibungsmaterial
GB2463150A (en) * 2008-09-05 2010-03-10 Miba Frictec Gmbh Friction lamella having first and second composite segmented friction linings, the segments being offset

Also Published As

Publication number Publication date
CN112041580A (zh) 2020-12-04
DE112019002172A5 (de) 2021-01-07
AT521205A1 (de) 2019-11-15
WO2019204846A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109452A1 (de) Reiblamette mit einem Papierreibbelag, Verfahren zur Herstellung einer solchen Reiblamelle und nasslaufende Lamellenkupplung oder -bremse mit einer solchen Reiblamelle
EP2989254A1 (de) Bauwerks-gleitlager und bemessungsverfahren
DE102012014811A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE202018002101U1 (de) Reiblamelle
AT507251B1 (de) Reiblamelle
DE102020110465A1 (de) Reiblamelle
WO2010130472A1 (de) Mehrlagen-dichtring
EP2998600B1 (de) Reibbaugruppe
DE102014116359B4 (de) Bremsscheibenrotor
WO2019120370A1 (de) Reibteil
AT521205B1 (de) Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle
DE102015011973A1 (de) Bremsbelagvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102019112242A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Kugelrampenelementes
AT518482B1 (de) Lamellenkupplung
EP2998601B1 (de) Reibbaugruppe
AT521575B1 (de) Reibvorrichtung
DE102013002588A1 (de) Bremsbacke einer Bremseinrichtung sowie entsprechende Bremseinrichtung
EP3179124B1 (de) Reiblamelle
EP3708276A1 (de) Reibbelag
AT522609A1 (de) Reibvorrichtung
AT522252A1 (de) Reibbaugruppe
AT522659B1 (de) Reiblamelle
AT521358B1 (de) Baugruppe mit zwei drehfest miteinander verbundenen Bauteilen
EP2133588B1 (de) Reibring und Verfahren zur Herstellung eines Reibrings
AT518913B1 (de) Trennscheibe