DE636452C - Nachgiebiger Grubenstempel - Google Patents

Nachgiebiger Grubenstempel

Info

Publication number
DE636452C
DE636452C DET44766D DET0044766D DE636452C DE 636452 C DE636452 C DE 636452C DE T44766 D DET44766 D DE T44766D DE T0044766 D DET0044766 D DE T0044766D DE 636452 C DE636452 C DE 636452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
stamp
flanges
pit
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET44766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammerwerk Schulte M B H & Co
Original Assignee
Hammerwerk Schulte M B H & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammerwerk Schulte M B H & Co filed Critical Hammerwerk Schulte M B H & Co
Priority to DET44766D priority Critical patent/DE636452C/de
Priority to BE415637A priority patent/BE415637A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE636452C publication Critical patent/DE636452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/285Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by means of wedges or wedge combinations

Description

  • Nachgiebiger Grubenstempel Die Erfindung betrifft einen eisernen Grubenstempel, der aus zwei im Querschnitt U-förmigen, im entgegengesetzten Sinne ineinandergelegten verschiebbaren und durch ein Klemmschloß in ihrer Lage zueinander gehaltenen Teilen, dem Innen- und dem Außenstempel, besteht. Diese bekannten Grubenstempel haben ein hohes Gewicht, wodurch die Handhabung der Stempel erschwert ist, und es besteht der weitere Nachteil, daß sich durch den Gebirgsdruck die Flansche des Innenstempels nach innen biegen, so. daß die Bremswirkung beeinträchtigt und die Festigkeit bzw. Tragfähigkeit des Stempels verringert und mitunter aufgehoben wird.
  • Es sind nun bereits aus dünnwandigem Stahl hergestellte Grubenstempel bekanntgeworden, bei denen somit eine Gewichtsersparnis erzielt ist. Hierbei erfolgt bereits die Herstellung des Stempels aus dünnem Blech durch Pressen. Dabei besteht der Innenstempel aus einem Rohr von ringsum geschlossenem Querschnitt.
  • Man hat ferner bei Grubenstempeln mit im Querschnitt U-förmigen Innen- und Außenstempel in letzterem eine über dessen Länge sich erstreckende Bremseinlage aus Holz vorgesehen, auf der der Iilnenstempel mit seiner inneren Stegfiäche aufliegt und mit den Flanschen die Holzeinlage seitlich überfaßt.
  • Von dem Bekannten unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand darin, daß mindestens der aus hochwertigem Stahlblech bestehende Außenstempel an der Innenseite seines Steges mit an seine Flanschen angrenzenden und in Längsrichtung des Stempels verlaufenden Rillen für den Eingriff der Flanschen des Innenstempels versehen ist. Durch die Führung der Flansche des Innenstempels auf ihrer gesamten, der Bremswirkung dienenden Länge, in den Rillen des Außenstempels wird ein Verbiegen der Flanschen verhindert und dadurch stets die volle Tragfähigkeit des Stempels gewährleistet. Ferner wird durch die Herstellung des Außenstempels aus hochwertigem Stahlblech neben dem bekannten Vorteil der Gewichtsersparnis die vereinfachte Herstellung der Rillen durch Pressen ermöglicht. Gleichzeitig ist dem Außenstempel aus Stahlblech durch die Rillen, die durch wulstförmige Ausbiegungen am Steg gebildet sind, eine größere Festigkeit gegen Verbiegen gegeben, welcher Vorteil bei entsprechender Ausbildung des Innenstempels auch auf diesen übertragen werden kann.
  • Bei der bekannten Anordnung der Bremseinlage ist eine Nichtverbiegung der Flansche des Innenstempels nicht angestrebt und bei einer anderen bekannten Ausführung kann auch die Anordnung einer schmalen Gegenplatte an der inneren Steg$äche des Außenstempels für die Nietbefestigung eines äußeren Verstärkungsringes am oberen Stempelrand wohl das Verbiegen der Flansche des Innenstempels erschwert, jedoch' nicht verhindert werden. -In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. dargestellt, und zwar zeigt Äbb. i eine Seitenansicht des Grubenstempels und Abb.2 einen Querschnitt des Stempels nach Abb. i. .
  • Der Grubenstempel besteht aus dem Außenstempel.a und dem Innenstempel b, die beide einen U-förmigen Querschnitt aufweisen und im entgegengesetzten Sinn ineinander verschiebbar angeordnet sind. Der Außenstempel.a besteht aus hochwertigem Stahl und weist an der Innenseite des Steges a1 an seinen Flanschen a-' angrenzende Rillen d auf, die durch Einpressen von.Wulsten gebildet werden, die sich über die ganze Länge des Steges des Außenstempels erstrecken. In die Rillend greifen die Flanschen b1 des Innenstempels b ein, der in bekannter Weise durch ein Klemmschloß e, das um den Außenstempela gelegt ist, festgeklemmt wird.
  • Es kann selbstverständlich auch der Innenstempel c aus hochwertigem Stahl hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nachgiebiger Grubenstempel, bestehend aus zwei im Querschnitt U-förmigen, im entgegengesetzten Sinne ineinandergelegten verschiebbaren und durch ein Klemmschloß in ihrer Lage zueinander gehaltenen Teilen (Innen- und Außenstempel), dadurch gekennzeichnet,. daß mindestens der aus hochwertigem tahlblech bestehende Außenstempel an der Innenseite seines Steges mit an seine Flanschen angrenzenden und in Längsrichtung des Stempels verlaufenden Rillen für den Eingriff der Flanschen des Innenstempels versehen ist.
DET44766D 1934-12-25 1934-12-25 Nachgiebiger Grubenstempel Expired DE636452C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44766D DE636452C (de) 1934-12-25 1934-12-25 Nachgiebiger Grubenstempel
BE415637A BE415637A (de) 1934-12-25 1936-05-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44766D DE636452C (de) 1934-12-25 1934-12-25 Nachgiebiger Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636452C true DE636452C (de) 1936-10-08

Family

ID=7561847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET44766D Expired DE636452C (de) 1934-12-25 1934-12-25 Nachgiebiger Grubenstempel

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE415637A (de)
DE (1) DE636452C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975087C (de) * 1951-05-18 1961-08-10 Bochumer Eisen Heintzmann Gleitbogen, insbesondere fuer den Streckenausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975087C (de) * 1951-05-18 1961-08-10 Bochumer Eisen Heintzmann Gleitbogen, insbesondere fuer den Streckenausbau

Also Published As

Publication number Publication date
BE415637A (de) 1936-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830716C (de) Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2247674A1 (de) Scheibenbremse
DE636452C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE2728819A1 (de) Verfahren zum verbinden eines belagbandes eines gerillten und/oder ungerillten walzenbelages einer papiermaschinenwalze
DE1777292B2 (de) Vorrichtung mit gegenüberliegenden Schneidbacken zum Einstanzen von Rillen in einen Metallstreifen. Ausscheidung aus: 1452639
DE711617C (de) Rohr mit verstaerkten Endteilen
DE590478C (de) Schaleisen fuer den Grubenausbau
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE664397C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE2536852A1 (de) Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung
DE642715C (de) Eiserner Grubenstempel
AT144138B (de) Schuhleisten.
DE649480C (de) Lose oder loesbar an den Enden der Grubenausbauteile angeordnete Bewehrung
DE486739C (de) Kolben fuer Kraft- und Arbeitsmaschinen
CH202036A (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hauptsache aus Rohrstücken zusammengesetzten Ventilgehäusen.
DE709971C (de) Rinnenprofil in Belageisenform
DE604308C (de) Biegewerkzeuge, insbesondere Biegerollen, an Vorrichtung oder Maschinen zum Biegen von verwundenen oder verdrillten Betoneisen
AT102138B (de) Verfahren zum Fertigprägen von Löffeln, Gabeln od. dgl.
DE424413C (de) Verschlussteil fuer Taschen, insbesondere Fahrradtaschen, welcher aus Ring und Nietknopf besteht
DE599459C (de) Abstandsschelle zum Befestigen von Rohren und Kabeln mit drei die Rohre oder Kabel in Form eines Dreiecks tangierend umschliessenden Schenkeln
AT105524B (de) Blechtüre.
DE883738C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrnippeln
AT117689B (de) Bandführung für Zigarettenmaschinen.
DE7526225U (de) Rohrbogen
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.