DE7526225U - Rohrbogen - Google Patents

Rohrbogen

Info

Publication number
DE7526225U
DE7526225U DE19757526225 DE7526225U DE7526225U DE 7526225 U DE7526225 U DE 7526225U DE 19757526225 DE19757526225 DE 19757526225 DE 7526225 U DE7526225 U DE 7526225U DE 7526225 U DE7526225 U DE 7526225U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pressing
bend
section
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757526225
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Moeck 7400 Tuebingen
Original Assignee
Gebr Moeck 7400 Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Moeck 7400 Tuebingen filed Critical Gebr Moeck 7400 Tuebingen
Priority to DE19757526225 priority Critical patent/DE7526225U/de
Priority to DE19777709437 priority patent/DE7709437U1/de
Publication of DE7526225U publication Critical patent/DE7526225U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • F16L43/001Bends; Siphons made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

G 75 26 225.8
P 2633
Firma
Gebr. Möck
Reutlinger Str. 47 7400 Tübingen
Rohrbogen *-
Die Erfindung betrifft einen Rohrbogen und ein Werkzeug zu seiner Herstellung.
Bogen für Rohrleitungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannte So gibt es Rohrkrümmer, die aus mehreren Segmenten gebildet sind, die miteinander verschweißt sind. Solche Rohrkrümmer findet man insbesondere bei Rauchabzugsrohren oder Rohren von Be- und Entlüftungsleitungen. Diese Rohrbogen haben den Nachteil, daß sie die Bildung mehrerer Blechsegmente erforderlich machen, die mit mehreren Schweißnähten miteinander verbunden werden müssen. Dies bedingt relativ hohe Herstellungskosten. Andere Rohrbogen, beispielsweise für Ofenrohre, werden
7526225 04.08.77
Gebr. Möck
P 2633 - 2 -
durch Einfalten von Rohrmaterial zu Rippen hergestellte Eine solche Rippenbildung ist jedoch nur bei relativ kleinen Blechstärken möglich. Außerdem können wegen der Rippung nur relativ große Innenradien erzielt werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß bei diesen Rohrbogen die Oberfläche der Rohrbogen nicht allseitig glatt ist.
Es ist auch bereits bekannt, Rohrbogen aus gepreßten oder gezogenen Halbschalen herzustellen und unter Bildung von seitlichen, in der neutralen Rohrbogenzone liegenden Schweißnähten oder aber durch eine am langen Außenbogen und durch eine am kürzeren Innenbogen verlaufende Schweißnaht miteinander zu verbinden. Diese Rohrbogen haben zwar eine glatte Außenfläche, benötigen jedoch zu ihrer Verbindung relativ lange Schweißnähte und eine entsprechend umfangreiche Schweißanlage. Zudem sind einerseits kostspielige Platinenschnitt- und Formpreßwerkzeuge erforderlich, wie auch andererseits beim Platinenschnitt ein großer Eckenabfall anfällt. Dadurch bleiben auch diese Rohrbogen relativ teuer in ihrer Herstellung«
Es ist auch bekannt, Rohrbogen aus einstückigen Rohrabschnitten entweder durch Ziehen über einen Formdorn
7526225 0408.77
Gebr. Möck
P 2633 - 3 -
als sogenannte Siederohrbogen auszubilden, oder in einem Warm- oder Kaltbiegevorgang mit oder ohne Füllung auf Rohrbiegeiaa schinen zu krümmen. Bei der Herstellung solcher einstückiger Rohrbogen ist man jedoch in der Wandstärke begrenzt und vor allem können keine engen Biegeradien erzielt werden. Das günstigste Verhältnis des mittleren Radius dieser Bogen zu ihrem Durchmesser liegt bei £ 1,2 .
Es sind auch noch Rohrbogen bekannt, die aus Gußstahl, beispielsweise im Tempergußverfahren, hergestellt sind. Diese Rohrbogen haben den Nachteil, daß sie sich nicht schweißen lassen und daß ihre Schlagfestigkeit begrenzt ist.
Es ist auch vorgeschlagen worden (Gbm 7 342 181), einen Rohrbogen aus einer einzigen Platine aus Stahl, Edelstahl oder NE-Metall zu formen, der eine glatte Oberfläche besitzt und nur eine einzige, an der kürzesten Wandungssteiie verlaufende Sshweißnaht aufweist. Dieser Rohrbogen hat den Vorteil, daß er sich preiswert und mit sehr kleinem Innenradius herstellen läßt, jedoch aus Platinen und nicht aus vorgefertigten Rohren verformt wird ο
7526225 04.08.77
Gebr0 Möck Λ
P 2633 - 4 - u
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrbogen aus einem vorgefertigten Rohr preiswert und auch mit sehr kleinem Innenradius herzustellen, wie er durch Ziehen über einen Formdorn oder in einem Warm- oder Kaltbiegevorgang nicht erreicht werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rohrbogen aus mindestens einem Rohrabschnitt besteht, der durch Pressen in Achsrichtung einstückig und mit einem Krümmungswinkel bis zu hergestellt ist. Ein solcher erfindungsgemäß ausgebildeter Rohrbogen läßt sich also sehr preiswert aus Rohrabschnitten herstellen, die auf Rohrstraßen vorgefertigt sind. Das Herstellungsverfahren ist ein Kaitverformungsverfahren. Der Rohrabschnitt kann mindestens einseitig einen an den durch Pressen gebildeten Bogenbereich anschließenden ungekrümmten Rohrabschnitt aufweisen. Ein anschließender ungekrünuater Rohrabschnitt kann auch mittels einer durch Schweißen oder Hartlöten gebildeten Ringnaht mit dem Bogenbereich verbunden sein.
Erfindungsgemäß ausgebildete Rohrbogen können aus Rohrabschnitten mit verschiedenen Wandstärken und verschiedenen Durchmessern gebildet werden. Dabei können Rohrbogen
7526225 04.08.77
<?ebr. Mock
? 2633 - 5 -
mit einem Krümmungswinkel bis zu 90° aus einem einzigen Rohrabschnitt mit einem Verhältnis von mittlerem Krümmungsradius zum Durchmesser kleiner als 1 hergestellt werden. Erfindungsgemäß ausgebildete Rohrbogen können aber auch aus mehreren, durch Pressen in Achsrichtung mit einem Krümmungswinkel bis zu hergestellten Rohrabschnitten zusammengesetzt sein, wobei die gegeneinanderstoßenden Ränder der einzelnen Rohrabschnitte entweder miteinander verschweißt oder aber ausgebogen, d.h. mit Einfachbord versehen, und mittels Überwurf-Spannringen in gegenseitiger Anlage gehalten sein können. Die letztere Ausführungsform eignet sich insbesondere für Rauchrohrbogen u.a., die verstellbar sein sollen.
Bei der Herstellung erfindungsgemäß ausgebildeter Rohrbogen ist die in Fachkreisen herkömmliche Ansicht überwunden worden, daß sich Rohrabschnitte nicht durch Pressen in Achsrichtung der Rohrabschnitte mit sehr engen Krümmungsradien verformen lassen. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrbogen haben neben dem Vorteil der preiswerten Herstellung den weiteren großen Vorteil, daß sie über ihren ganzen Bereich einen runden Querschnitt aufweisen, was ihre Verbindung mit anschließenden gekrümmten oder ungekrümmten Rohrabschnitten sehr erleichtert und günstige Strömungsverhältnisse innerhalb der Rohrbogen gewährleistet.
• ο
7526225 04.08.77
Gebr. Möck
P 2633 - 6 -
Vorteilhafterweise werden die zu pressenden Rohrzuschnitte an ihrem in Preßrichtung vorderen Ende abgeschrägt, so daß ihr Rand in mindestens einer
schräg zur Längsachse des Rohrabschnittes verlaufenden Ebene liegt. Vorteilhafterweise kann der Rand des vorderen Rohrendes jeweils zur Hälfte in einer vcn zwei Ebenen verlaufen, die eine unterschiedliche Schräglage zur Rohrachse haben. Dadurch läßt sich die Verformung des Rohrabschnittes in der Preßform erleichtern.
Die Herstellung der Rohrbogen erfolgt erfindungsgemäß mittels eines Werkzeuges, das eine entlang
einer Symmetrieebene offenbare Preßform mit einer dem gewünschten Bogenverlauf und dem Außendurchmesser der zu verarbeitenden Rohrabschnitte entsprechenden Ausnehmung, einen mehrteiligen, in der Ausnehmung zentrisch angeordneten runden und entsprechend
gekrümmten Kern mit einem dem Innendurchmesser der Rohrabschnitte entsprechenden Außendurchmesser sowie eine in Richtung auf das eine Ende der Ausnehmung der Preßform bewegbare, die Rohrabschnitte stirnseitig beaufschlagende Preßplatte aufweist.
7526225 04.08.77
P 2633 - 7 -
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß ausgebildeter Rohrbogen sowie ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges zur Herstellung dar Rohrbogen anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläuterte
Im einzelnen zeigen:
Figo 1 die Seitenansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels eines Rohrbogens mit einem Krümmungsbereich von 45°;
Figo 2 ein zweites Ausführungsbeispiel
eines Rohrbogens mit einem Krümmungsbereich von 90°;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel
eines Rohrbogens mit einem Krümmungswinkel von 45°, der aus zwei gegeneinander verstellbaren gekrümmten Rohrbogenabschnitten zusammengesetzt ist;
Figo 4 ein viertes Ausführungsbeispiel
eines Rohrbogens mit einem Krümmungswinkel von 90°, der aus drei gegeneinander verstellbaren und aus gekrümmten Rohrabschnitten be stehenden, Teilen zusauü&enge setzt ist;
7526225 04.08.77
34 \
Gebr. Möck
P 2633 - 8 -
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Rohrabschnittes
vor dem Pressen zu einem Rohrkrümmer;
Fig. 6 einen schematisierten Schnitt durch
ein Werkzeug zur Herstellung der Rohrbogen.
Die Fig« 1 bis 4 zeigen Ausführungsbeispiele von steckbaren Abgasrohrbogen, die aus gepreßten Rohrabschnitten gebildet sind.
Fig« 1 zeigt einen Rohrbogen 10, der einen sich über einen Winkelbereich von 45° erstreckenden Bogenbereich und anschließende ungekrümmte Verlängerungsschenkel 12 und 13 aufweist» Der Bogenbereich 11 und der eine Verlängerungsschenkel 12 sind einstückig aus einem Rohrabschnitt der in Fig. 5 dargestellten Zuschnittform durch Pressen in einem Preßwerkzeug hergestellt. Der zweite Verlängerungsschenkel 13» der einen gegenüber dem Krümmungsbereich 11 und dem Verlängerungsschenkel 12 verminderten Außendurchmesser aufweist und somit einen Steckanschlußteil bildet, ist mittels einer Ringschweißnaht 14 an den nach dem Preßvorgang begradigten Rand des Krümmungsbereiches 11 angesetzt.
7526225 04.08.77
(t tit
( I < i
m I · I
Gebr. Möck
P 2633 .. - 9 -
Fig. 2 zeigt einen Abgasrohrbogen 20, dessen Krümmungsbereich 21 sich über einen Winkel von 90° erstreckt. Der Krümmungsbereich 21 und ein anschließender gerader Verlängerungsschenkel 22 sind einstückig aus einem Rohrabschnitt mit einem aus Fig. 5 ersichtlichen Rohrzuschnitt 50 durch Pressen des Rohrabschnitts in Längsrichtung des Rohrabschnittes hergestellt« Der wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zur Bildung eines Rohrsteckabschnittes mit verjüngtem Durchmesser ausgebildete andere Verlängerungsschenkel 23 des Rohrbogens 20 ist gesondert gefertigt und entlang einer Ringnaht 24 durch Schweißen oder Hartlöten mit dem Krümmungsbereich 21 des Rohrbogens 20 fest verbunden. Der Rand 25 des Verlängerungsschenkels 22 ist in von Steckrohren her bekannter Weise aufgeweitet» Der freie Rand 26 des verjüngten Verlängerungsschenkels ist in von Steckrohrverbindungen ebenfalls bekannter Weise etwas eingebogen.
Fig. 3 zeigt einen verstellbaren Abgasrohrbogen 30, der in seinen Abmessungen dem starren Abgasrohrbogen gemäß Fig. 1 entspricht. Der Abgasrohrbogen 30 besteht aus zwei Rohrbogenabschnitten 31 und 32. Der Rohrbogen kann zunächst einstückig aus einem einzigen Rohrzuschnitt 50, wie er in Fig* 5 dargestellt ist, gepreßt
...10
7526225 04.08.77
Gebr„ Möck ' I
Gebro Möck
P 2633 - 10 -
und anschließend in seine beiden Bogenbereiche 31 und 32 zerteilt werden» Die beiden Rohrbogenabschnitte 31 und 32 können aber auch einzeln und jeweils einstückig mit einem geraden Verlängerungsschenkel 33 oder 34 durch Pressen aus vorgeschnittenen geradlinigen Rohrabschnitten geformt sein. Die gekrümmten Bereiche 35 und 36 der beiden Abgasrohrbogenhälften weisen jeweils einen Krümmungswinkel von 22,5° auf, und die nach dem Preßvorgang begradigten und nach außen aufgebogenen (bordierten) kreisförmigen Ränder der beiden Krümmungsbereiche 35 und 36 werden mittels eines Überwurf-Spannringes 39 in Anlage gegeneinander gehalten.
Die beiden Abgasrohrbogenhälften 31 und 32 lassen sich in ihrer Verbindungsebene in eine beliebige Lage gegeneinander verdrehen und in dieser Lage durch den Überwurf-Spannring 39 sichern.
Fig. 4 zeigt einen verstellbaren Abgasrohrbogen 40, der sich entsprechend dem unverstellbaren Abgasrohrbogen gemäß Fig. 2 über einen Krümmungsbereich von erstreckt. Der verstellbare Abgasrohrbogen besteht aus drei Rohrbogenabschnitten 41, 42 und 43, die
7526225 04.08.77
Gebr„ Möck
P 2633 - 11 - ί
beispielsweise jeweils durch Pressen aus vorgefertigten geradlinigen Rohrabschnitten gekrümmt sind. Auch bei dieser Ausführungsform sind die gegeneinanderstoßenden Ränder der einzelnen Rohrbogenteile 41-43 ausgebogen (bordiert) und mittels Überwurf-Spannringen 39 miteinander verbundene
Der Rohrbogen 40 kann aber auch einstückig aus einem Rohrabschnitt durch Pressen hergestellt und anschließend in die drei Abschnitte 41, 42 und 43 unterteilt werden» Es können aber auch nur die beiden Bogenbereiche 42 und einstückig aus einem Rohrabschnitt gefertigt und anschließend geteilt werden, während der dritte Bogenbereich 41 gesondert aus einem Rohrabschnitt unter Beibehaltung eines ungekrümmten Verlängerungsschenkels 44 gepreßt wird«
Fig. 5 zeigt einen für den Preßvorgang vorbereiteten Rohrzuschnitt 50, der an seinem in Preßrichtung vorderen und in Fig. 5 unteren Ende jeweils zur Hälfte in einer von zwei Ebenen 51 und 52 abgeschrägt ist, die eine unterschiedliche Schrägstellung zur Längsachse des Rohrzuschnitts 50 haben. Die stärker abgeschrägte Randhälfte ist mit der Bezugsziffer 54, die schwächer abgeschrägte Randhälfte mit der Bezugsziffer 51 bezeichnet,
Fig. 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Werkzeug, mit welchem sich die Rohr zuschnitte 50
,..12
7528225 oua77
Gebrο Möck
P 2633 - 12 -
beispielsweise zu Rohrbogen mit einem Krümmungsbereich von 90° und einem sehr engen Biegeradius pressen lassen. Das Werkzeug weist eine in nicht näher dargestellter Weise entlang einer Symmetrieebene zweigeteilte und damit offenbare Preßform 60 auf, die eine der Außenform des gewünschten Rohrbogens entsprechende Ausnehmung 61 aufweist. Die Ausnehmung verläuft von einer vorderen Öffnung 62 zu einer hinteren Öffnung 63 der Preßform, die auf einer Grundplatte montiert ist.
Auf der Grundplatte 64 ist auch ein Führungsblock für einen ersten, stangenartigenf horizontalen Kernteil befestigt, der in die hintere Öffnung 63 der Ausnehmung der Preßform 60 einschiebbar ist und einen Außendurchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser der zu pressenden Rohrzuschnitte 50 entsprichto Auch in die vordere Öffnung 62 der Ausnehmung 61 ist ein runder vertikaler Kernteil 6? mit dem gleichen Auß endurchiae ss er wie der Kernteil 66 zentrisch eingesetzt. An der Verbindungsstelle der beiden Kernteile 66 und 67 im Innern der Ausnehmung 61 ist ein dritter Kernteil 68 eingesetzt. Die drei Kernteile 66-68 bilden zusammen einen durch die ganze Ausnehmung 61 durchgehenden Kern, der mit der Wandung der Ausnehmung 61 einen gleichmäßigen Ringspalt 69 bildet, welcher der Wandungsstärke des zu verformenden Rohr Zuschnitts 50 entspricht.
...13
7526225 04.08.77
Gebr. Möck
P 2633 - 13 -
Oberhalb der Preßform 60 ist koaxial zur vorderen Öffnung 62 der Ausnehmung 61 der Preßform ein hydraulisch oder pneumatisch betätigter Preßzylinderteil 70 mit einem Kolben 71 angeordnet, dessen Kolbenstange 72 mit ihrem vorderen Teil den vertikalen Kernteil 67 bildet. Der Preßzylinderteil 70 ist In Vertikalrichtung bewegbar und an seinem unteren Ende mit einer ringförmigen Preßplatte 74 versehen, die auf die zu verformenden Rohrzuschnitte 50 einwirkt.
Das Werkzeug arbeitet auf folgende Weise: Nach dem Einsetzen der Kernteile 66 + 68 in die Preßform 60 wird der aus Fig. 5 ersichtliche Rohrzuschnitt 50 in die vordere Öffnung 62 der Ausnehmung 61 mit seinem abgeschrägten Ende eingesetzt. 'Dann wird mittels des Kolbens 71 der Kernteil 67 eingeschoben.
Der Rohrzuschnitt 50 wird so in die Preßform 60 eingesetzt, daß die stärker geschrägte Randhälfte 54 in den starken inneren Krümmungsbereich 73 der Ausnehmung 61 gelangt, so daß sich nach dem Pressen des Rohrzuschnittes 50 die in Fig. 5 mit den Bezugsziffern und 56 bezeichneten Randstellen an den mit den gleichen
7528225 04.08.77
Gebr. Möck
P 2633 - 14 -
Ziffern bezeichneten Stellen der Ausnehmung 61 der Preßform 60 befinden. In Fig. 6 ist ein Rohrzuschnitt 50 in der gekrümmten Form mit Schrägschraffur im Ringspalt 69 der Preßform 60 eingezeichnet, die er einnimmt, nachdem er durch die an seiner oberen Stirnseite 58 angreifende und in seiner Längsrichtung 53 wirksame Preßplatte 74, vom Vertikalkern 67 zentrisch geführt, in die Preßform 60 eingedrückt worden ist.
Der mehrteilige Kern verhindert beim Preßvorgang ein Ausbauchen der Wandung des RohrZuschnitts 50 und verformt den Rohrzuschnitt, wobei die Schrägrandbereiche 54 und 57 die in Fig. 6 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnete Randlinie ergeben, die mindestens annähernd in einer gemeinsamen Ebene verläuft. Dis Rohrzuschnitte lassen sich so abschrägen, daß der in der Preßform 60 gepreßte Rohrbogen an seinem Ende nur eine geringfügige Nachbearbeitung erforderlich macht, um einen glatten und in einer senkrecht zur Rohrbogenachse verlaufenden Ebene liegenden Bogenrand zu erhalten.
...15
7526225 04.08.77

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Rohrbogen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens einem Rohrabschnitt (50) "besteht, der durch Pressen in Achsrichtung einstückig und mit einem Krümmungswinkel "bis zu 90° geformt ist.
2. Rohrbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (50) mindestens einseitig einen an den durch Pressen gebildeten Bogenbereich (zoBe 11) anschließenden ungekrümmten Rohrabschnitt (z.B. 12^ aufweist.
3. Rohrbogen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der anschließende ungekrümmte Rohrabschnitt (z.B.13) mittels einer durch Schweißen oder Hartlöten gebildeten Ringnaht (z.B. 14) mit dem Bogenabschnitt (z.B. 11) verbunden ist.
4. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (54, 57) des in Preßrichtung vorderen Endes des zu pressenden Rohrabschnitts (50) in mindestens einer schräg zur Längsachse des Rohrabschnitts verlaufenden Ebene (51, 52) liegt«
...16
7526225 04.08.77
Gebr. Möck
P 2633 - 16 -
5. Rohrbogen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des vorderen Rohrendes jeweils zur Hälfte (54, 57) in einer von zwei Ebenen (51, 52) verläuft, die eine unterschiedliche Schräglage zur Rohrachse (53) haben.
6. Rohrbogen, insbesondere Rauchrohrbogen, nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren Teilen (31, 32; 41-43) zusammengesetzt ist, die aus mindestens einem, durch Pressen gekrümmten Rohrabschnitt (50) gebildet sind und deren gegeneinanderstoßende Ränder (37, 3B) ausgebogen und mittels Überwurf-Spannringen (39) in gegenseitiger Anlage gehalten sind.
DE19757526225 1975-08-19 1975-08-19 Rohrbogen Expired DE7526225U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757526225 DE7526225U (de) 1975-08-19 1975-08-19 Rohrbogen
DE19777709437 DE7709437U1 (de) 1975-08-19 1977-03-24 Werkzeug zur herstellung von rohrbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757526225 DE7526225U (de) 1975-08-19 1975-08-19 Rohrbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7526225U true DE7526225U (de) 1977-08-04

Family

ID=31960830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757526225 Expired DE7526225U (de) 1975-08-19 1975-08-19 Rohrbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7526225U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218061A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Bernhard 8071 Lenting Kessel Rohrfitting
US4627646A (en) * 1982-05-13 1986-12-09 Bernhard Kessel Pipe fitting
DE102004009779B3 (de) * 2004-02-28 2005-06-30 Hase-Kaminofenbau Gmbh Verfahren zum Verbinden der einander zugeordneten Endabschnitte zweier Rauchrohrabschnitte durch Verschweißen und nach dem Verfahren miteinander verbundene Rauchrohrabschnitte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218061A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Bernhard 8071 Lenting Kessel Rohrfitting
US4627646A (en) * 1982-05-13 1986-12-09 Bernhard Kessel Pipe fitting
DE102004009779B3 (de) * 2004-02-28 2005-06-30 Hase-Kaminofenbau Gmbh Verfahren zum Verbinden der einander zugeordneten Endabschnitte zweier Rauchrohrabschnitte durch Verschweißen und nach dem Verfahren miteinander verbundene Rauchrohrabschnitte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904885C2 (de)
DE3126030C2 (de) Rohrverbindung für einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl einzelner miteinander zu verbindender Teile
EP0361630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE3805814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines im wesentlichen rechtwinkligen boerdelrandes an rohren
DE2742118C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer Verschleiß-Schutzanordnung für ein Rohr und Grundkörper für eine Verschleiß-Schutzbüchse zur Ausführung des Verfahrens
DE2536852A1 (de) Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung
DE2434482C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE7526225U (de) Rohrbogen
DE2154226C2 (de) Anordnung zur Herstellung von kreisbogenförmig gekrümmten Kokillen für Stranggußmaschinen
DE3150426C2 (de)
DE2548853B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE2261575A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten von langgestreckten elementen
EP0070406A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrleitungsschusses mit wenigstens einem zwischen geraden Rohrabschnitten liegenden Krümmer
DE597120C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechstreifen
DE2006109A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren
EP0753363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE2232692A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ziehen von rohren
DE7709437U1 (de) Werkzeug zur herstellung von rohrbogen
DE521348C (de) Herstellung der richtigen Baulaenge von Rohrbogen
DE504538C (de) Verschweissen von zwei ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers ohne Verwendung von Verbindungsmuffen
DE880884C (de) Umkehrkappe mit Verstaerkungswulst und Verfahren zu deren Herstellung