DE2540202C2 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper

Info

Publication number
DE2540202C2
DE2540202C2 DE2540202A DE2540202A DE2540202C2 DE 2540202 C2 DE2540202 C2 DE 2540202C2 DE 2540202 A DE2540202 A DE 2540202A DE 2540202 A DE2540202 A DE 2540202A DE 2540202 C2 DE2540202 C2 DE 2540202C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
pipes
welding
intermediate piece
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2540202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540202A1 (de
Inventor
Hans Ulrich Saint-Blaise Schalch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Runtal Holding Co SA
Original Assignee
Runtal Holding Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Runtal Holding Co SA filed Critical Runtal Holding Co SA
Publication of DE2540202A1 publication Critical patent/DE2540202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540202C2 publication Critical patent/DE2540202C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/185Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding with additional preformed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit parallel angeordneten, an ihren beiden Enden abgeschlossenen und im Abstand von ihren Enden an einer Anschlußstel-Ie mit je einem Sammelrohr für den Vorlauf von erwärmtem Wasser bzw. für den Rücklauf des abgekühlten Wassers durch Schweißen verbundenen flach ausgebildeten Heizrohren, wobei sowohl die Heizrohre als auch die Sammelrohre an ihren Anschlußstellen einander zugeordnete Bohrungen aufweisen.
Bei einem aus der DE-PS 2 60 795 bekannten Heizkörper dieser Art sind flachovale Heizrohre mit ihrer Schmalseite an die Sammelrohre angeschlossen. Die Sammelrohre weisen zu diesem Zweck aus ihrer Wandung geschnittene, der Umrißform der Heizrohre an der Schmalseite angepaßte Aussparungen auf, so daß die an der Schmalseite bei jeder Anschlußstelle eine Bohrung aufweisenden Heizrohre mit den Sammelrohren durch Schweißen längs des Randes der Aussparung verbunden werden können. Dies kann jedoch nur mittels Autogen- oder CÖ2-Schweißung erfolgen und um an die Schweißstelle heranzukommen, müssen die parallelen Heizrohre einen genügenden Abstand voneinander haben. Von der Vorderseite sieht man auf die im Abstand voneinander angeordneten Schmalseiten der Heizrohre, womit diese Heizkörper wie ein früher üblicher gußeisener Rippenheizkörper aussieht
Man verlangt jedoch heute von einem Heizkörper, daß er eine möglichst geringe Einbautiefe und eine ebene Vorderseite besitzt, wofür man flache Heizrohre mit zueinander parallelen Seitenflächen verwendet, die in einer Ebene und mit den Seitenflächen parallel zu den Achsen der Sammelrohre angeordnet werden. Derartige Heizkörper sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, doch sind bei diesen die Heizrohre mit ihren Enden in die entsprechend ausgeschnittenen Sammelrohre eingeschweißt. Dabei entstehen jedoch wieder Probleme, die an den Anschlußstellen ausgeschnittenen Rohre zuverlässig dicht zu schweißen. Man kann dies wie bereits erwähnt nur mittels Autogen- oder CO2-Schweißung durchführen und benötigt dazu gut ausgebildete Fachkräfte.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher darin, nicht nur einen Heizkörper mit einer ebenen Vorderseite zu schaffen, wie er heutzutage aus den vorerwähnten Gründen gewünscht wird, sondern auch die Herstellung des Heizkörpers zu vereinfachen, und zwar sowohl im Hinblick auf den durch eine Vereinfachung sich ergebenden geringeren Zeitaufwand für die Herstellung, als auch im Hinblick auf den durch Anwendung einer anderen Schweißmethode möglichen Verzicht auf gelernte Schweißfachleute. Dabei soll auch bei Ausführung der Arbeit von ungelernten Kräften die Gewähr für absolut sichere Schweißverbindungen gegeben sein. Für die Lösung der vorgenannten Aufgabe besitzt der erfindungsgemäße Heizkörper die Merkmale gemäß Anspruch 1. Die Herstellung dieses Heizkörpers erfolgt mit den Maßnahmen gemäß Anspruch 2.
Das als Verbindungsglied zwischen den Heizrohren und dem Sammelrohr verwendete Zwischenstück mit dem Zentrierkonus hat dabei verschiedene Funktionen. Es ermöglicht aufgrund des von dem Zentrierkonus gebildeten Buckels die Anwendung des Buckelschweißverfahrens, bei welchem alle Schweißverbindungen zwischen den Sammelrohren und den Zwischenstücken bei einem Heizkörper hergestellt werden können. Ferner hat das Zwischenstück die Funktion zu verhindern, daß die Flachrohre durch die Elektroden der Schweißmaschine zusammengedrückt werden und außerdem überträgt das Zwischenstück den Schweißstrom zur Schweißstelle. Es ist naheliegend, daß infolge der gleichzeitigen Herstellung vieler Schweißverbindungen durch die Anwendung des Buckelschweißverfahrens der zeitliche Aufwand für die Herstellung eines Heizkörpers wesentlich reduziert wird, wobei für die Bedienung einer solchen Maschine keine Fachkräfte erforderlich sind.
Die mit den Flachrohren verbundenen Sammelrohre des Heizkörpers weisen vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die bevorzugte Wahl von im Querschnitt kreisrunden Sammelrohren geschieht dabei aus verschiedenen Gründen. Ein Grund besteht darin, daß ein rundes Rohr gegenüber dem Flachrohr ein
größeres Widerstandsmoment hat, um dem Druck der Buckelschweißmaschine standzuhalten, deren eine Elektrode in Form eines Halbzylinders gegen den Umfang des Sammelrohrs angepreßt wird, während der Druck der anderen Elektrode von dem das Flachrohr innen ganz durchsetzenden Zwischenstück aufgenommen wird, so daß das kein genügendes Widerstandsmoment aufweisende Flachrohr nicht verformt vird.
Ein weiterer Grund für die bevorzugte Wahl des zylindrischen Sammelrohres ist die damit am günstigsten durchführbare Unterteilung des Heizkörper:, in Sektoren füi Vor- und Rücklauf, wenn mehrere Heizkörper in Serie hintereinander geschaltet werden sollen und zum Beispiel die obere Hälfte jedes Heizkörpers für den Vorlauf und die untere Hälfte für den Rücklauf dient. Die für diesen Zweck in die Sammelrohre einzusetzenden Trennwände lassen sich bei einem zylindrischen Sammelrohr am zweckmäßigsten einfügen und bieten hier auch Gewähr für absolute Dichtheit, was bei den bisher bekannten Heizkörpern mit im Querschnitt unrunden Sammelrohien nie mit Sicherheit der Falle war, weshalb die Anordnung von mehreren Heizkörpern in Serie hintereinander wegen der durch Undichtheiten verursachten Druckverluste mit der Wirkung, daß die letzten Heizkörper kalt sind, bisher nur begrenzt möglich war. Wenn wie manchenorts üblich der Heizkostenabrechnung der Verbrauch an Litern Heißwasser zugrunde gelegt wird, ist zwecks Erzielung eines hohen Temperaturgefälles bei einem geringen umgewälzten Wasservolunien die Serienan-Ordnung von Heizkörpern das Zweckmäßigste und ihre Funktionssicherheit daher sehr wichtig.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht des Heizkörpers;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Heizkörpers mit Flachrohren auf einer Seite der Sammelrohre;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Heizkörpers in Seitenansicht mit Flachrohren auf beiden Seiten to der Sammelrohre;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Sammelrohr mit dem angeschlossenen Flachrohr im Querschnitt, ausschnittweise und in größerem Maßstab.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Heizkörper mit fünf parallel angeordneten Flachrohren 1 sind die Sammelrohre 2 auf der Rückseite in einem Abstand von den Enden der Flachrohre 1 und in einem Abstand von der Ebene durch die Flachrohre 1 angeordnet. Die im Hinblick auf die erzielte ästhetische Wirkung nach einwärts versetzten Sammelrohre 2 sind daher von vorn nicht mehr sichtbar, von wo aus gesehen sie bei den meisten bekannten Heizkörpern eine nach vorn oder zur Seite ausladende Verdickung bildeten, wenn die parallelen Heizrohre in die am Ende befindlichen und einen größeren Durchmesser aufweisenden Sammelrohre eingeschweißt werden.
Beim in den Fig. 1—4 dargestellten Heizkörper ist fur die Verbindung der Flachrohre 1 mit den Sammelrohren 2 eine vorteilhafte Technik angewendet, die sich als Kombination aus COrSchweißung und Buckelschweißung bezeichnen läßt. Di_-se Herstellungstechnik läßt sich nur bei von den Enden nach einwärts versetzten Sammelrohren 2 durchführen. Im Flachrohr 1 w'rd zunächst im Abstand von den beiden Enden jeweils eine Bohrung vorgesehen und in diese ein büchsenförmiges Zwischenstück 3 eingesetzt, so daß es auf der der Bohrung gegenüberliegenden Innenwand des Flachrohres 1 aufliegt und über die Bohrung nach außen vorsteht, an welchem vorstehenden Ende ein Zentrierkonus 4 angedreht ist. Das Zwischenstück 3 ist mittels CO^-Schweißung längs der Schweißnaht 5 ringsum in das Flachrohr 1 eingeschweißt. Mit dem Zentrierkonus 4 ragt das Zwischenstück 3 in eine im Samroelrohr 2 vorgesehene Bohrung 6 hinein. An dieser Stelle sind das Sammelrohr 2 und das Zwischenstück 3 durch Buckelschweißung miteinander verbunden. Dabei wird eine in der Zeichnung nicht dargestellte, als Halbzylinder ausgebildete Elektrode einer Schweißmaschine gegen das Sammelrohr 2 angedrückt, und eine dieser gegenüberstehende flache Elektrode wird gegen das Flachrohr außen angedrückt, so daß das Zwischenstück 3 den Druck auf das Sammelrohr 2 überträgt, welches ein größeres Widerstandsmoment als das Flachrohr 1 besitzt.
In jedes Flachrohr 1 sind zwei Zwischenstücke 3 eingeschweißt, über die es an die beiden Sammelrohre 2 für Vor- und Rücklauf angeschlossen ist. Das Zwischenstück 3 besitzt an dem innerhalb des Flachrohres 1 befindlichen Teil radial verlaufende Schlitze 7 für den Durchtritt des Wassers in das Flachrohr 1. Die Sammelrohre 2 besitzen einen kreisförmigen Querschnitt, der es am vorteilhaftesten ermöglicht, mit Sicherheit dichtende radiale Trennwände 8 im Bedarfsfall vom Rohrende hineinzudrücken, wenn der Heizkörper für die Serienanordnung in getrennte obere und untere Hälften unterteilt werden soll. Diese Trennwände 8 werden vor dem Einschweißen der Zwischenstücke 3 eingesetzt.
Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Flachrohre 1 auf einer Seite der Sammelrohre 2 oder auch auf gegenüberliegenden Seiten der Sammelrohre 2 in zueinander parallelen Ebenen angeordnet werden können, wobei die Verbindung der Flachrohre 1 mit den Sammelrohren 2 in jedem Fall mittels Buckelschweißung erfolgt, was eine rationelle und damit kostengünstige Fertigung ermöglicht. Ferner ist aus F i g. 1 ersichtlich, daß die Flachrohre 1 im Abstand parallel zueinander angeordnet sind, wodurch im Unterschied zu bekannten Heizkörpern mit sich berührenden Flachrohren eine höhere Heizleistung erzielt wird, die sich aufgrund der bei der neuen Anordnung möglichen Luftzirkulation zwischen den Flachrohret, 1 und der bei nicht aneinander liegenden Rohren größeren freien Heizfläche ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Heizkörper mit parallel angeordneten, an ihren beiden Enden abgeschlossenen und im Abstand von ihren Enden an einer Anschlußstelle mit je einem Sammelrohr für den Vorlauf von erwärmtem Wasser bzw. für den Rücklauf des abgekühlten Wassers durch Schweißen verbundenen flach ausgebildeten Heizrohren, wobei sowohl die Heizrohre als auch die Sammelrohre an ihren Anschlußsteilen einander zugeordnete Bohrungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der Anschlußstellen zwischen dem Heizrohr (1) und dem Sammelrohr (2) ein im wesentlichen hohlzylindrisches Zwischenstück (3) angeordnet ist, das an seinem dem Sammelrohr (2) zugeordneten Endabschnitt einen an die Bohrung (6) des Sammelrohres (2) anlegbaren Zentrierko.ius (4) aufweist und das mit seinem anderen Endabschnitt die Bohrung des Heizrohres (1) durchsetzt, wobei in der Stirnfläche des Zwischenstücks (3) ein durchgehender im Innenraum des Heizrohres (1) liegender Schlitz (7) angeordnet ist.
2. Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers mit parallel angeordneten, an ihren beiden Enden abgeschlossenen und im Abstand von ihren Enden an einer Anschlußstelle mit je einem Sammelrohr für den Vorlauf von erwärmtem Wasser bzw. für den Rücklauf des abgekühlten Wassers durch Schweißen verbundenen flach ausgebildeten Heizrohren, wobei sowohl die Heizrohre als auch die Sammelrohre an ihren Anschlußstellen einander zugeordnete Bohrungen aufweisen nach Anspruch 1, bei dem das Verbinden der Heizrohre mit den Sammelrohren durch Dichtschweißen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen hohlzylindrisches Zwischenstück (3) mit seinem einen Endabschnitt in die Bohrung des Heizrohres (1) eingesteckt und mit seinem anderen, als Zentrierkonus (4) ausgebildeten Endabschnitt in die Bohrung (6) des Sammelrohres (2) eingesetzt wird und daß das Dichtschweißen des Zwischenstückes (3) mit dem Heizrohr (1) vor dem Einsetzen des Zentrierkonus (4) in das Sammelrohr (2) und das Dichtschweißen des Zentrierkonus (4) mit dem Sammelrohr (2) mittels gegen die voneinander abgewandten Außenseiten des Sammelrohres (2) und des Heizrohres (1) angedrückter Elektroden einer Buckelschweißmaschine erfolgt.
DE2540202A 1974-09-20 1975-09-10 Heizkörper Expired DE2540202C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1278274A CH568539A5 (de) 1974-09-20 1974-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540202A1 DE2540202A1 (de) 1976-04-01
DE2540202C2 true DE2540202C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=4386344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540202A Expired DE2540202C2 (de) 1974-09-20 1975-09-10 Heizkörper

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5153752A (de)
AT (1) AT336221B (de)
BE (1) BE833593A (de)
CH (1) CH568539A5 (de)
DE (1) DE2540202C2 (de)
DK (1) DK143370C (de)
ES (1) ES441107A1 (de)
FR (1) FR2285586A1 (de)
GB (1) GB1517984A (de)
IE (1) IE42086B1 (de)
IL (1) IL48093A (de)
IT (1) IT1042144B (de)
NL (1) NL7511063A (de)
SE (1) SE7509557L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403488A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Arbonia Ag, Arbon Heizwand und verfahren zu deren herstellung
DK151159B (da) * 1980-02-07 1987-11-09 Runtal Holding Co Sa Radiator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592290A5 (de) * 1975-10-24 1977-10-31 Runtal Holding Co Sa
FR2453365A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Acova Vaux Andigny Element convecteur chauffant et batterie formee de tels elements
CH654100A5 (de) * 1981-03-12 1986-01-31 Runtal Holding Co Sa Heizkoerper.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260795C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260795C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151159B (da) * 1980-02-07 1987-11-09 Runtal Holding Co Sa Radiator
DE3403488A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Arbonia Ag, Arbon Heizwand und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5153752A (de) 1976-05-12
AT336221B (de) 1977-04-25
IL48093A (en) 1977-12-30
ES441107A1 (es) 1977-03-16
IL48093A0 (en) 1975-11-25
FR2285586A1 (fr) 1976-04-16
DK395775A (da) 1976-03-21
CH568539A5 (de) 1975-10-31
FR2285586B1 (de) 1979-08-03
DK143370C (da) 1981-12-14
DK143370B (da) 1981-08-10
ATA840474A (de) 1976-08-15
DE2540202A1 (de) 1976-04-01
GB1517984A (en) 1978-07-19
IT1042144B (it) 1980-01-30
IE42086B1 (en) 1980-06-04
SE7509557L (sv) 1976-03-22
BE833593A (fr) 1976-01-16
NL7511063A (nl) 1976-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104010A1 (de) Waermetauscherrohr und waermetauscher mit sammelplatte und mechanischem zusammenbau mit dem waermetauscherrohr
DE2226070C3 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3432073A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen
EP2560772B1 (de) Herstellungsverfahren für schlitze in einer rohrwand und schlitzwerkzeug
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
EP1518043A2 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
DE3614237C2 (de)
DE102012014096B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzen in einer Rohrwand oder einer gewölbten Wand
DE2705632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lamellenwaermetauschern und verwendung derselben
DE4334203A1 (de) Werkzeug zum Einbringen von Durchzügen in ein Sammelrohr eines Wärmetauschers
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE2434482C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
CH644444A5 (de) Waermeaustauscher.
DE2536852C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Krümmungsradius
DE10309695C5 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen
DE2006109B2 (de) Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgL, insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen
DE3701362C2 (de)
AT503954A4 (de) Rohrwärmetauscher
DE10121805A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers
DE7526225U (de) Rohrbogen
EP0816777B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, und nach dem Verfahren hergestellte Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee