DE2006109B2 - Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgL, insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen - Google Patents

Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgL, insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen

Info

Publication number
DE2006109B2
DE2006109B2 DE2006109A DE2006109A DE2006109B2 DE 2006109 B2 DE2006109 B2 DE 2006109B2 DE 2006109 A DE2006109 A DE 2006109A DE 2006109 A DE2006109 A DE 2006109A DE 2006109 B2 DE2006109 B2 DE 2006109B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
bending
support tube
frames
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2006109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006109C3 (de
DE2006109A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Bertrand Faure SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure SA filed Critical Bertrand Faure SA
Publication of DE2006109A1 publication Critical patent/DE2006109A1/de
Publication of DE2006109B2 publication Critical patent/DE2006109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006109C3 publication Critical patent/DE2006109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

zugte Stellung einnimmt, wird ein zylindrisches Metallrohr 4 zum Biegen unter dem Werkzeug angeordne und hegt ln den Zonen 5 auf den Stliuorganen
? ^'1 ? d-'CSCn bciden Auflagepunkten ertrecki sich damit ein Teil 6 des Rohres mit der Längsachse?, dessen Länge gleich der DistanzD ist. Anschließend werden das Werkzeug 3 und die Stutzorgane aufeinander zu bewegt und dabei wird auf den mutieren Bereich des Abschnittes 6 des Rohres em Druck ausgeübt und das Rohr 4 in diesem Bleich kalt verformt. Die Mittellinie 7 des Rohres bleibt dabei jedoch in der Ebene P
Die Formfläche 8 des Werkzeuges, die mit dem Rohr 4 in kontakt kommt, weist eine mittlere Auskehlung 9 zwischen zwei Rippen 10 und 11 auf. Die Auskehlung und die Rippen sind in der Achsrichtuna des Rohres 4 orientiert.
Die mittlere Auskehlung 9 kann Konturen von verschiedener Gestalt aufweisen. Im Normalfall hat dieser Abschnitt, wie aus F i g. 5 hervorseht, die Form eines Kreisbogens. Die Breiten der Au~skehlun2 und der Rippen sind etwa gleich, beispielsweise in der Größenordnung je eines Drittels des Außendurchmessers des Rohres. An den Übereäneen 12 und 13 der Rippen 10 und 11 zu der Auskehlung9 a5 hm ist ehe krümmung möglichst klein, um eine möghchst hohe mechanische Festigkeit des 2ebo«enen Rohres zu erzielen. "
Die Tiefe der Auskehlung 9 kann derart sein, daß nach Beendigung des Biegevoraanges ein freier Zwischenraum zwischen der Sohle der Auskehlung und ' der Oberfläche des Rohres 4 verbleibt. Im allgemeinen soll jedoch die Sohle der Auskehlung 6 am Ende des Biegevorganges gegen das Rohr anliegen, um auf alle Fälle eine Faltenbildung des Rohres in dem der Auskehlung gegenüberliegenden Teil zu vermeiden; die Verformung wird bei fest anliegendem Rohr durchgeführt.
Die Ausbildung des Werkzeuges 3 ist derait gewählt, daß ein Lösen des Werkzeuges aus dem konkaven Teil 14 des gebogenen Rohres möglich ist. Aus diesem Grunde ist auch der »Verbiegungswmkel« in der Praxis auf 160 oder 170° begrenzt oder mit anderen Worten: der »eingeschlossene Winkel·.; des gebotenen Rohres ist nicht kleiner als 10 bis 20°.
Das Rohr weist nach der Biegung in dem konkaven Teil 14 seiner Krümmung den Abdruck der Oberfläche 3 des aktiven Teils des Werkzeuges au;'. d.h. eine mittige Rippe 15, die seitlich von zwei Rillen 16 und 17 begrenzt «.d.
Im allgemeinen schließen die beiden Abschniue des gebogenen Rohres einen Winkel von 90" ein.
Der Außendurchmesser des Rohres beträgt beispielsweise ungefähr 20 mm und seine Wandstärke ungefähr 1,5 mm.
Wie weiter oben ausgeführt \\ urde, liegt der mittlere Krümmungsradius R der Mittellinie des gebogenen Teiles des Tragrohres in der Größenordnung des Durchmessers R der geradlinigen Tragrohrabschnitlc. Der Krümmungsradius liegt im allgemeinen zwischen dem einfachen und dem doppelten Durchmesser/?.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

terliegt das Metall der konkaven Stelle des Tragroh- Patcntansprüche: res nur einem sehr geringen Fließen oder Stauchen während seiner Verformung, sondern wird im \ve-
1. Metal !rohrrahmen für Bett-, Tischgestelle sentlichen lediglich gebogen. Darüber hinaus weicht od. dgl., insbesondere für Rahmen von Kraftfahr- 5 die Größe des Querschnitts des gebogenen Abschnitzeug-Sitzen, bei dem geradlinige Abschnitte eines tes nur wenig von der des Ausgangsquerschnitts ab. Tragrohres von kreisringfürmigem Querschnitt Aus diesem Grunde ist auch der mechanische Widerdurch einen mittels Kaltbiegen knieförmig gebo- stand des gebogenen Abschnittes gegen Verdrehung genen Abschnitt mit einem Krümmungsradius und Verbiegung vergleichsweise groß.
von der Größenordnung des Durchmessers der io Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfingeradlinigen Tragrohrabschnitte verbunden sind, dungsgemäßen Metallrohrrahmens beträgt die Breite dadurch gekennzeichnet, daß der kon- der Rippe etwa ein Drittel des Außendurchmessers kave Teil der Biegeabschnitte des Tragrohres (4) des Tragrohres.
eine in Achsrichtung derselben verlaufende, mit- Aus der britischen Patentschrift 943 615 sind betige Rippe (15) aufweist, die von zwei Rillen (16, 15 reits Metallrohre linsenförmigen Querschnittes mit 17) begrenzt ist und die gemeinsam mit letzteren einer in Achsrichtung des Rohres verlaufenden mittiin den Grenzzonen zwischen Biegeabschnitt und gen Rippe und zwei die Rippe in der Achsrichtung den geradlinigen Abschnitten des Tragrohres aus- begrenzenden Rillen bekannt, bei denen die Rippe läuft. und die Rillen in der Achsrichtung über die gesamte
2. Metallruhrrahmen nach Anspruch!, da- 20 Länge des Metallrohres verlaufend vorgesehen sind, durch gekennzeichnet, daß die Breite der Rippe Dort handelt es sich jedoch weder um ein knieförmi-(Ii) etwa ein Drittel des Außendurchmessers des ges, noch um ein tragendes Ruhr für Gestelle der Tragrohres (4) beträgt. verschiedensten Art. sondern um ein in Schraubenlinienform gewundenes Metallrohr zum Transpoit von
25 Flüssigkeiten in Wärmeaustauschern, welchem Me-
tallrohr zum Zweci.e eines besseren Wärmeaustauschers der vorerwähnte linsenförmige Querschnitt gegeben wurde. Während jedoch das bekannte schraubenlinienförmig gewundene Metallrohr auf heißem
Die Erfindung betrifft einen Metallrohrrahmen für 3o Wege mittels einer kontinuierlich arbeitenden WaIz-Bett-. Tischgestdle od. dg.1., insbesondere für Rah- einrichtung hergestellt wird, erfolgt die Herstellung men von Kraftfahrzeug-SWn, bei dem geradlinige des crfindungsgemäßen, knieförmig gebogenen Trag-Abschnitte eines Tragrohres von ..reisringförmigem rohres auf kaltem Wege mittels einer Schlag-Biege-Querschnitt durch einen mittels Kaltbiegen knieför- vorrichtung, wobei ferner der Krümmungsradius des mig gebogenen Abschnitt mit einem Krümmungsra- 35 heiß gewalzten Wärmeaustauscher-Metallrohres dius von der Größenordnung des Durchmessers der mehrfach größer ist als der Krümmungsradius des geradlinigen Tragrohrabschnitte verbunden sind. kalt gebogenen Tragrahmcn-Mctallrohrcs, der in der
Wird ein Metallrohr mit einem Krümmungsradius Größenordnung des Durchmesser des geradlinigen von der Größenordnung des Durchmessers der ge- Tragrohrabschnittes liegt.
radlinigen Tragrohrabschnitte gebogen, so wird das ♦<· Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in Rohr auf der konvexen Seite des Bogens in die der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles Länge gezogen, während es auf der konkaven Seite beschrieben. Dabei zeigt
gestaucht wird. Dabei wird üblicherweise das Trag- F i g. 1 schematisch im Schnitt eine Vorrichtung
rohrmaterial an der konkaven Seite des Bogens zum Biegen von Tragrohren, und zwar in ihrer Arnach dem Rohrinneren gedrängt, so daß der Quer- *5 beitsstellung zu Beginn des Biegevorganges,
schnitt dieses Teiles etwa V-Form erhält. Die auf Fi g. 2 eine Aufsicht der Vorrichtung nach F i g. 1.
diese Weise gebogenen und verformten Rohre haben F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, und
besonders gegen Verdrehung und Biegung einen ge- zwar nach Beendigung des Biegens,
ringen mechanischen Widerstand wegen der hohen F i g. 4 eine Seitenansicht eines gebogenen Trag-
Zugbeanspruchung der durch die Verformung ge- 50 ruhes. und
schwächten Zonen im konkaven Teil des Bogens. Be- F i g. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in
sonders stark gefährdet sind also die stark verform- F i g. 3, wobei das Werkzeug und das gebogene Rohr ten Bereiche, insbesondere die Zone im Scheitel- außer Eingriff stehen,
punkt des »V«. Die Vorrichtung zum Biegen von Tragrohren um-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 55 faßt zum einen zwei Stützorganc 1, die beispielsdie mechanische Festigkeit des konkaven Biegeab- weise aus einem Untergestell mit Rollen bestehen, schnittes des mittels Kaltbiegen knieförmig geboge- die auf parallelen Achsen 2 in einstellbarer Entfernen Tragrohres mit einem Krümmungsradius von der nungD zueinander und spiegelbildlich zu einer Sym-Größenordnung des Durchmessers der geradlinigen metrieebene P angeordnet sind und zum anderen ein Tragrohrabschnitte zu erhöhen. 60 Werkzeug 3, das oberhalb der Stützorgane und von
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch diesen gleich weit entfernt angeordnet ist. Die Symgelöst, daß der konkave Teil des Biegeabschnittes metrieachse liegt dabei sowohl in der Ebene P als des Tragrohres eine in Achsrichtung derselben ver- auch in der mit Q bezeichneten Symmetrieebene, die laufende, mittige Rippe aufweist, die von zwei Rillen sich im gleichen Abstand zu den Achsen 2 und senkbegrenzt ist und die gemeinsam mit letzteren in den 65 recht zu der Schnittlinie der Ebene P mit der Ebene, Grenzzonen zwischen Biegeabschnitt und den gerad- die diese beiden Achsen 2 enthält, erstreckt,
linigcn Abschnitten des Tragrohres ausläuft. Die Arbeitsweise einer derartigen Anordnung ist
Bei dem auf diese Weise gebogenen Tragrohr un- folgende: Wenn das Werkzeug3 die in der Fig. 1 ge-
DE2006109A 1969-02-11 1970-02-11 Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgl., insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen Expired DE2006109C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6903189A FR2031867A5 (de) 1969-02-11 1969-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006109A1 DE2006109A1 (de) 1970-08-27
DE2006109B2 true DE2006109B2 (de) 1974-04-18
DE2006109C3 DE2006109C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=9028908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006109A Expired DE2006109C3 (de) 1969-02-11 1970-02-11 Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgl., insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3705604A (de)
BE (1) BE745688A (de)
CA (1) CA937147A (de)
DE (1) DE2006109C3 (de)
ES (1) ES376430A1 (de)
FR (1) FR2031867A5 (de)
GB (1) GB1306088A (de)
NL (1) NL147347B (de)
SE (1) SE348124B (de)
SU (1) SU392633A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2011496A6 (es) * 1987-09-04 1990-01-16 Lane & Roderick Inc Procedimiento y aparato para formar cantos vivos en chapas metalicas.
USD481549S1 (en) * 2003-03-28 2003-11-04 Cocso Management, Inc. Chair frame portion
US20040250599A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Larry Shed Tubing bending machine
JP2009274077A (ja) * 2008-05-12 2009-11-26 Nippon Steel Corp 異形断面筒状部材のプレス成形方法とその方法により成形した異形断面筒状部材
JP6398797B2 (ja) * 2015-03-05 2018-10-03 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285275A (en) * 1942-06-02 Bent tube section and a method of
US2880779A (en) * 1954-05-21 1959-04-07 Mingori Rene Pompeo Tube bending machine having reciprocating and pivoted benders
FR1311948A (fr) * 1961-10-30 1962-12-14 Procédé de fabrication de tubes cintrés ou en hélice de profil lenticulaire dissymétrique
GB1126187A (en) * 1966-08-12 1968-09-05 Leslie Arthur Le Breton Pipe bending devices
US3472056A (en) * 1966-11-25 1969-10-14 Walker Mfg Co Pipe bending apparatus and method of bending

Also Published As

Publication number Publication date
SE348124B (de) 1972-08-28
CA937147A (en) 1973-11-20
NL7001909A (de) 1970-08-13
DE2006109C3 (de) 1974-11-07
ES376430A1 (es) 1972-09-16
US3705604A (en) 1972-12-12
SU392633A3 (de) 1973-07-27
DE2006109A1 (de) 1970-08-27
GB1306088A (de) 1973-02-07
BE745688A (fr) 1970-07-16
NL147347B (nl) 1975-10-15
FR2031867A5 (de) 1970-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226070C3 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE69723172T2 (de) Vorrichtung zum Formen von Metallprofilen
DE1900741C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE1758454B2 (de) Stranggießkokille für Metalle
DE1068206B (de) Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Rohrformstückes
DE2006109B2 (de) Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgL, insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen
CH647428A5 (en) Process for bending a sectional bar, apparatus for supporting portions of a sectional bar relative to one another and multi-roll bending machine
DE2104294A1 (de)
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
CH651908A5 (en) Distributor for distributing media, especially hot water in heating systems
DE2154226C2 (de) Anordnung zur Herstellung von kreisbogenförmig gekrümmten Kokillen für Stranggußmaschinen
DE3150426C2 (de)
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2825040A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekruemmten hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE1504323A1 (de) Hohlprofilierte Gegenstaende aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE3627277C2 (de)
DE2524342C3 (de) Vorrichtung zur Krümmung von Rohren durch Kaltverformung
CH373835A (de) Elektrische Schweissmaschine zum Herstellen von Stab- oder Drahtverbindungen
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE88638C (de) Verfahren zum schrittweisen Walzen von Röhren
DE957749C (de) Verfahren zur Änderung der Dicke der Wandung und/oder des Durchmessers des Innenquerschnittes eines Rohres
DE2160470A1 (de) Mit Rippen versehener Betonbewehrungsstab
DE1929200A1 (de) Biegsamer Dorn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee