DE2434482C3 - Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren

Info

Publication number
DE2434482C3
DE2434482C3 DE19742434482 DE2434482A DE2434482C3 DE 2434482 C3 DE2434482 C3 DE 2434482C3 DE 19742434482 DE19742434482 DE 19742434482 DE 2434482 A DE2434482 A DE 2434482A DE 2434482 C3 DE2434482 C3 DE 2434482C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
pipe
spherical
openings
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742434482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434482A1 (de
DE2434482B2 (de
Inventor
Kurt 5226 Reichshof Huebel
Dieter 5220 Waldbroel Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS BERG VERWALTUNGS-GMBH und CO KG 5226 REICHSHOF
Original Assignee
HANS BERG VERWALTUNGS-GMBH und CO KG 5226 REICHSHOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS BERG VERWALTUNGS-GMBH und CO KG 5226 REICHSHOF filed Critical HANS BERG VERWALTUNGS-GMBH und CO KG 5226 REICHSHOF
Priority to DE2462637A priority Critical patent/DE2462637C2/de
Priority to DE19742434482 priority patent/DE2434482C3/de
Priority to GB3859274A priority patent/GB1451869A/en
Publication of DE2434482A1 publication Critical patent/DE2434482A1/de
Publication of DE2434482B2 publication Critical patent/DE2434482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434482C3 publication Critical patent/DE2434482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/14Making machine elements fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0024Connections for plate radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/268Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by permanent joints, e.g. by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf cm Verfahren zur Herstellung eines Anschlutielementes für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiaturen. welches aus einem Hohlkörper mit mindestens einer sich an -Jen Hohlkörperinnenraum anschließenden Rohranschlußmuffe und mindestens einer im Winkel zur Rohransclilußmuffe angeordneten Radiatoranschlußöffnung besteht, bei welchem von einem Rohr ausgehend durch Stauchen zunächst ein kugelartiger Mittelteil mit einander gegenüberliegenden Öffnungen geformt und daraufhin im Bereich des kugelartigen Mittelteils mindestens eine, eine entsprechende Bohrung umgeben de Anschlußöffnung gebildet wird.
Anschlußelemente der vorbeschriebenen Grundgespaltung sind für den angegebenen Zweck in den verschiedensten Alisführungsformen bekannt. Sie bilden wegen der in der Praxis benötigten, außerordentlich großen Stückzahlen ausgesprochene Massenartikel.
Im Hinblick auf ihre einheitliche Funktion und Zweckbestimmung unterscheiden sie sich in ihrer äußeren Gestalt nur verhältnismäßig geringfügig oder doch nur insoweit, als die äußere Verschiedenheit durch das zu ihrer Herstellung jeweils angewandte Verfahren geprägt ist-
Die Verfahren zur Herstellung solcher Anschlußele^ mente unterscheiden sich dagegen wesentlich. Sie sind zum Teil so aufwendig, daß die nach ihnen hergestellten Anschliißelemente zu teuer werden und daher wegen ihres Charakters als billiger Massenartikel nicht mehr konkurrenzfähig sind. Dies gilt namentlich im Hinblick
darauf, daß die Anschlußelemente bei im übrigen gleicher Grundausbildung an verschiedene Einsatzbedingungen anpaßbar sein müssen, z. B. an unterschiedlich große Weiten der Radiatoranschlußöffnungen.
So ist es z. B. bekannt, solche Anschlußelemente einteilig oder auch mehrteilig im Gießverfahren, insbesondere aus Temperguß, herzustellen. Diese Verfahren sind deswegen aufwendig, wr<l sie zur Herstellung der Anschlußelemente komplizierte und daher teure Formen erfordern, die zudem für jede Modifikation der Anschlußelemente, ζ. Β. hinsichtlich der Öffnungsweite der Anschlußstutzen oder auch der Lage bzw. Anordnimg der Rohranschlußmuffe, verschieden sein müssen. Hinzu kommt dabei der Nachteil, daß gegossene Anschlußelemente nur sehr schwach mit den Plattenradiatoren bzw. deren Öffnungen verschweißt werden können.
Bekannt ist es weiterhin, Anschlußelemente aus Rohrstücken und/oder Blechpreßteilen in T- oder L-Form durch Schweißen zusammenzusetzen. Das Zusammenschweißen solcher Formteile erfordert jedoch umständliche Vorarbeiten und unter Umständen besonders aufwendige Kontur-Verschweißungen, so daß auch auf diese Weise hergestellte Anschlußelemente für die Großserienfertigung von Massenartikeln zu teuer sind.
Diese Nachteile weisen grundsätzlich auch die Anschlußelemente für Plattenheizkörper gemäß DE-OS 22 39 35i auf, die einen mehrteiligen Aufbau besitzen und aus einem ,-Js Gußstück ausgebildeten Anschlußteil mit daran angeschweißten Anschlußröhrchen bestehen. Der hülsenförmig ausgebildete Anschlußteil ist am vorderseitigen Endbereich selbst als Rohranschlußmuffe ausgebildet und mit Innengewinde versehen, während der sich an diesen nach hinten anschließende, geschlossene Endbereich abgeflachte .Seitenwandungen aufweist An den abgeflachten Seitenwandungen sind die mit den Plattenheizkörpern /u verbindenden Anschlußröhrchen angeschweißt, und zv,. r bevorzugt durch Widerstandsschweißen. Die Anschlußröhrchei; müssen zudem in aufwendiger Weise mit einem angestauchten umlaufenden Bund versehen werden, bevor sie nach dem Verschweißen mit den Plattenheizkörpern mit dem Anschlußteil M-rbunden werden können. Bei dem Anschlußelenu ι gemäß DE-OS 22 43 157 ist zwar anstelle eines Anschlußteiles mit seitlich angeschweißten Anschlußröhrchen ein einteiliges T-förmiges Mittelstück vorgesehen, doch ist dieses nur als Gußteil unter Inkaufnahme der damit verbundenen, weiter oben beschriebenen Nachteile herstellbar.
Das bekannte Herstellungsverfahren gemäß der eingangs zuerst beschriebenen Gattung (DE-PS 9 61 343) vermeidet zwar die Nachteile der vorbeschriebenen Fertigungsmethoden, weil es sowohl auf Gießfor men als auch auf das arbeitsaufwendige Verschweißen vorgeformter Preß- oder Ziehteile verzichtet und statt dessen von einem Rohr ausgeht, aus dem das Anschlußelement im wesentlichen durch einen Stauch Vorgang geformt wird.
Auch das gattungsgemäße Herstellungsverfahren ist aber für die Großserienfertigung von Massenartikeln hoch zu aufwendig und daher zu teuer. Dies beruht darauf, daß das Anschlußelement bzw. dessen im wesentlichen kugeliger Mittelteil dabei im Wege axialen Stauchens des Rohrabschnittes durch Ausbeulen hergestellt wird, bevor im Bereich des kugeligen Mittelteils mindestens eine weitere Anschlußöffnung ausgeformt werden kann, Der axiale Stauchvorgang erfordert
umständliche Spannoperationen und zusätzliche thermische Mittel für die Erhitzung des Rohrabschnitts im Bereich der späteren Ausbeulung. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß auch bei diesem Verfahren die Weite der sich einander gegenüberliegenden öffnungen des im ο wesentlichen kugeüg ausgebeulten Mittelteils an den Durchmesser des gestauchten Ausgangsrohrs gebunden ist und mithin für verschiedene Öffnungsweiten dieser Anschlußöflnungen Rohre unterschiedlichen Durchmessers eingesetzt werden, desgleichen an unterschiedliehe Rohrdurchmesser angepaßte bzw. anpaßbare Einspannwerkzeuge für die Stauchvorrichtung vorgesehen sein müssen.
Es bildet Aufgabe der Erfindung, die Herstellung des gattungsgemäßen Massenartikels dadurch zu vereinfachen und zu verbilligen, daß ausgehend von abgelängten Rohrabschnitten gleichen Durchmessers in einer einfachen Stauchoperation Anschlußelemente mit in Grenzen unterschiedlich weiten Anschlußöffnungen geformt werden können und in einem weiteren Fertigungsgang nur noch an der jeweils gewünschten Steile des kugelartigen Mittelteils der jeweils gängige Rohranschlußstutzen angebracht zu werden braucht.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem gattungsgemäßen Herstellungsverfahren aus. kennzeichnet sich diesem gegenüber jedoch dadurch, daß der kugelartige Hohlkörper aus einem Rohrabschnitt durch Stauchen seiner Endbereiche nach innen geformt wird, wobei die beiden Rohrenden auf den jeweils gewünschten kleineren Durchmesser der Radia- in toranschlußöffnungen eingezogen werden und daß auf den kugelarligen Mittelteil die eine entsprechende Bohrung umgebende, im Durchmesser gegenüber dem Rohrabschnitt gleichfalls kleinere Rohranschlußmuffe aufgeschweißt wird. )5
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens liegt nicht nur in seiner technologischen Einfachheit, sondern vor allem dann, sowohl für im Durchmesser unterschiedliche Rohranschlußmuf'en als auch für im Durchmesser unterschiedliche Anschiußöffnungen von einem abgelangten Rohrabschnitt einheitlicher Querabmessungen ausgehen /u kor.nen. Das auf diese Weise hergestellte Anschlußelcment ist daher trotz der Verwendung des gleichen Ausgjngsmuterials leicht an verschiedene Anschlußbedingungen anpaBbar. ohne daß sich die Fertigung dadurch komplizieren und mithin verteuern würde. Es erfüllt mithin auch aus dieser Sicht alle Bedingungen, die an die kostengünstige Fertigung eines Massenartikels gestellt werden müssen.
Die sich beim erfindungsgemaßen Herstellungsver ίο fahren ergebende Kugelform des Mittelteils hat außerdem den Vorteil, daß das Stirnende der mit diesem zu verschweißenden Rohranschlußmuffe keinen besonderen Formschnitt erfordert. Dadurch, daß das Stirnende der Rohranschlußmuffe nur mit dem Innenrand an dem kugelartigen Mittelteil /ur Anlage kommt, entsteht nämlich auf natürliche Weise eine ideale, namentlich das Widerstandsschweißen begünstigende Schweißfase.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung wird das Ver'ahren so durchgeführt, daß der kugelartige M) Mittelteil bis an die Radiatoranschlußöffnungen geformt wird.
Auf diese Weise wird durch das radiale Einziehen der Endbereiche des abgelängten Rohrabschnitts nach innen auch im Bereich der sich mit Bezug auf den kugelartigen Mittelteil einander gegenüberliegenden RadialoransdhlußöffiHiiigen eine ideale Schweißfase erzielt, so daß auch dofi eine zerspanende Nachbearbeitung im allgemeinen entfallen kann.
Es kenn sieh jedoch gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung gelegentlich empfehlen, bei der Fertigung so zu verfahren, daß die die Radiatoranschlußöffnungen bildenden, radial nach innen eingezogenen Enden des gestauchten Rohrabschnitts sunzenförmig gegenüber dem kugelartigen Mittelteil nach außen vorstehend geformt werden. Auch diese Abwandlung, die für einen größeren Abstand zueinander benachbarter Radiatorplatten in Betracht kommen kann, ist aus den gleichen Ausgangsrohren herstellbar, ohne eine aufwendige Änderung des Stauchvorgangs bzw. der Stauchwerkzeuge zu erfordern.
Obschon das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Anschlußelement in der Regel zur Anordnung zwischen zwei nebeneinander angeordneten Radiatorplatten bestimmt ist, kann es auch für den Anschluß an nur eine Radiatoröffnung vorgesehen werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, die nicht benötigte Anschlußöffnung du: .·■*. ein aufgesetztes Metallplättchen zu verschließen una di :ses im Wege des Widerstandsschweißens zu befestigen. Auf diese Weise erhält man ein auch für einreihige Plattenrodiatoren geeignetes Anschlußelement.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausfuhrungsform des Anschlußelements im Vertikalschnitt und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Anschlußelements an einem Einbaubeispiel, ebenfalls im Vertikalschnitt.
Im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird das Anschlußelement im wesentlichen durch den Hohlkörper 1 gebildet, der aus einem Rohrabschnitt durch radial nach innen gerichtetes Stauchen seiner sich an die Mittelachse 2 beiderseits anschließenden Endbereiche hergestellt ist und dadurch seine kugelartige Gestalt erhält. Der Durchmesser an der Mittelachse 2 entspricht demgemäß dem Durchmesser, den der Rohrabschnitt vor clem Stauchen aufweist. Die Radiatoranschlußöffi.ungen 3 dienen zum Anschweißen an zwei sich im Abstand einander gegenüberliegenden Radiatoren b/w. Radiatorplatten. Der Rand 4 der Radiatoranschlußöffnungen 3 ist um ein geringes Maß nach außen vorgestülpt, wodurch das Anschweißen des Hohlkörpers an die Plattenradiatoren mittels des Widerstandsschweißverfahrens begünstigt wird. Durch mehr oder weniger weites Einwärtstauchen lassen sich unterschiedliche Öffnungsweiten für die Radiatoranschlußöffnungen 3 erziplen Dor Hohlkörper 1 wird zu dem Anschlußelement vervollständigt, indem im Bereich der Mittelachse 2 ein Roh^anschlußstutzen angesetzt und in Verbindung damit eine entsprechende Öffnung eingearbeitet wird. Die Befestigung des die Öffnung umgebende RohranschlußstLtzens, wie er in Fig. 2 veranschaulicht ist. erfolgt durch Widerstandsschweißen.
Auch im Falle der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist der Hohlkörper 1 aus einem Rohrabschnitt durch Stauchen seiner Endbereiche nach innen geformt, jedoch abweichend von der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 1 in der Weise, daß beiderseits des kugelartigen Mittelteils endseitige, im wesentüchon zylindrische Anschlußstutzen 5 erhalten bleiben. Im Bereich der Radialoranschlußöffnungen 3 sind die Stirnseiten der Anschlußstutzen S mit einer Schweißfase versehen. Senkrecht zur Längsachse 6 des Hohlkörpers 1 ist auf den kugelartigen Mittelteil eine mit Innengewinde versehene Rohranschlußmuffe 7 angesetzt und durch
V/iderstandsschweißung am Hohlkörper 1 befestigt. Die Rohranschlußmuffe 7 sitzt dabei auf dem Randbereich einer in den Mittelteil eingearbeiteten Öffnung 8.
F i g. 2 zeigt weiterhin eine beispielsweise Anordnung des Anschlußelemenls zwischen zweireihigen Plattenradiatoren. Durch in die Radiatorplatten 9 eingelegte Stützringe 10, die radiale Durchgangsöffnungen 11 aufweisen, ist es möglich, beide Radiatoren bzw. Radiatorplatten 9 mit dem Anschlußelement in einem Arbeitsgang gleichzeitig mittels des Widerstands-Schweißverfahrens miteinander zu verbinden.
Für die Verformung des Rohrabschnilts zur Kugel· form des Mittelteils werden zwei unter Einschluß de; Rohrabschnitt aufeinander zu bewegbare Werkzeuge eingesetzt, die mit Ausnehmungen versehen sind welche sich in ihrer äußeren Kontur zu der gewünschten Endform des Hohlkörpers 1 ergänzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Anschtußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren, welches aus einem Hohlkörper mit mindestens einer sich an den Hohlkörperinnenraum anschließenden Rohranschlußmuffe und mindestens einer im Winkel zur Rohranschlußmuffe angeordneten Radiatoranschlußöffnung besteht, bei welchem von einem Rohr ausgehend durch Stauchen zunächst ein kugelartiger Mittelteil mit einander gegenüberliegenden Öffnungen geformt und daraufhin im Bereich des kugelartigen Mittelteils mindestens eine, eine entsprechende Bohrung umgebende Anschlußöffnung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der kugelartige Hohlkörper (1) aus einem Rohrabschnitt durch Stauchen seiner Endbereiche nach innen geformt wird, wobei die beiden Rohrenden auf den jeweils gewünschten kleineren Durchmesser der Radiatoranschlußöffnungen (3) eingezogen werden und daß auf den kugeianigen Mittelteil die eine entsprechende Bohrung (8) umgebende, im Durchmesser gegenüber dem Rohrabschnitt gleichfalls kleinere Rohranschlußmuffe (7) aufgeschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der kugelartige Mittelteil bis an die Radiatoranschlußöffnungen (3) geformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die Radiatoranschlußöffnungen (3) bildender., radial nach innen eingezogenen Enden des gestauchten Rnhrabv^nitts stutzenförmig gegenüber dem kugelartigen Mittelteil nach außen vorstehend geformt werden.
DE19742434482 1974-05-16 1974-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren Expired DE2434482C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2462637A DE2462637C2 (de) 1974-05-16 1974-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für die Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren
DE19742434482 DE2434482C3 (de) 1974-07-18 1974-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren
GB3859274A GB1451869A (en) 1974-05-16 1974-09-04 Connector element'

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434482 DE2434482C3 (de) 1974-07-18 1974-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434482A1 DE2434482A1 (de) 1976-02-05
DE2434482B2 DE2434482B2 (de) 1980-04-10
DE2434482C3 true DE2434482C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5920855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742434482 Expired DE2434482C3 (de) 1974-05-16 1974-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2434482C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113207C2 (de) * 1981-04-02 1986-01-02 Harry 6472 Altenstadt König Verfahren zum Hersstellen eines Anschlußteiles für die Zu- und Ablaufleitung von Plattenheizköpern
DE4030318C2 (de) * 1990-09-25 1994-08-11 Kermi Gmbh Röhrenheizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
AT400068B (de) * 1993-05-28 1995-09-25 Vogel & Noot Waermetechnik Gmb Anschlussgarnitur für den anschluss eines heizkörppers an leitungen zentralheizungsanlage und verfahren zur herstellung einer solche anschlussgarnitur
EP1270132B1 (de) * 2001-06-15 2006-11-02 Josch Strahlschweisstechnik GmbH Grundkörper aus gefügten Rohrstücken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2545311B1 (de) * 2010-03-10 2022-05-11 Straub Kg Verteiler für gebäude- oder raumtemperierungssysteme mit einem verteilerrohr
CN103486369A (zh) * 2013-10-09 2014-01-01 苏州市吴中区曙光铜管厂 一种球形接头
DE102015216013A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Befestigungsverfahren für eine Buchse
CN106073072A (zh) * 2016-06-25 2016-11-09 袁林 一种黄金珠链及其成型加工工艺
IT201800003546A1 (it) * 2018-03-14 2019-09-14 W A Progettazioni S R L Boccola di giunzione per la formazione di un corpo radiante.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961343C (de) 1951-03-02 1957-04-04 Andre Huet Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE1053259B (de) 1956-11-27 1959-03-19 Walther & Cie Ag Geschweisstes Verteilerstueck fuer Rohre, insbesondere Kesselrohre
DE6806284U (de) 1968-11-07 1970-01-02 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Abzweigstueck fuer hochvakuumleitungen
US3690702A (en) 1971-07-28 1972-09-12 Charles H Moore Connection assembly for fluid pressure lines
DE7313208U (de) 1973-09-06 Buedinger Metallwarenfabrik Linn & Lange Anschlußstück für die Verbindung zweier Heizplatten eines Radiators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7313208U (de) 1973-09-06 Buedinger Metallwarenfabrik Linn & Lange Anschlußstück für die Verbindung zweier Heizplatten eines Radiators
DE961343C (de) 1951-03-02 1957-04-04 Andre Huet Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE1053259B (de) 1956-11-27 1959-03-19 Walther & Cie Ag Geschweisstes Verteilerstueck fuer Rohre, insbesondere Kesselrohre
DE6806284U (de) 1968-11-07 1970-01-02 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Abzweigstueck fuer hochvakuumleitungen
US3690702A (en) 1971-07-28 1972-09-12 Charles H Moore Connection assembly for fluid pressure lines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2434482A1 (de) 1976-02-05
DE2434482B2 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226070C3 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3020749A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolbenstangen
DE1804673C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
DE19639794C2 (de) Schlauchfassung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2434482C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren
DE60209008T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kopfelementes für heizgeräte
DE102016221451A1 (de) Teleskopierbare Lenkwelle mit Auszugssicherung
EP3110587B1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
DE2705632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lamellenwaermetauschern und verwendung derselben
DE19915383B4 (de) Hydroformverfahren
EP0085388B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallmuffe aus einem zylindrischen Rohrabschnitt
DE10337383B4 (de) Verfahren zum Innenhochdruckumformen von konischen Rohren aus Metall
DE19820124C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres zur Verwendung in einem Lenkgestänge
DE19640776C1 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Rohre
EP0014474B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE3744046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE2536852A1 (de) Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung
EP0070406A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrleitungsschusses mit wenigstens einem zwischen geraden Rohrabschnitten liegenden Krümmer
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE102022113309B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes
DE7526225U (de) Rohrbogen
DE1042998B (de) Geschmiedetes, einteiliges Ventilgehaeuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4306181A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1627697C (de) Geschmiedete Zwischenform zur Wei terverarbeitung zum Bremsdreieck

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462637

Format of ref document f/p: P