DE7313208U - Anschlußstück für die Verbindung zweier Heizplatten eines Radiators - Google Patents

Anschlußstück für die Verbindung zweier Heizplatten eines Radiators

Info

Publication number
DE7313208U
DE7313208U DE7313208U DE7313208DU DE7313208U DE 7313208 U DE7313208 U DE 7313208U DE 7313208 U DE7313208 U DE 7313208U DE 7313208D U DE7313208D U DE 7313208DU DE 7313208 U DE7313208 U DE 7313208U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
section
connection piece
cross
heating plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7313208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buedinger Metallwarenfabrik Linn & Lange
Original Assignee
Buedinger Metallwarenfabrik Linn & Lange
Publication date
Publication of DE7313208U publication Critical patent/DE7313208U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/268Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by permanent joints, e.g. by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

PATENTANWALT spmi.,io,«r*.n
85 NORNBERO, <kn 6.4.1973 CTi
Splnlcrtorgrabtn 27 ^ λ
T«l«fon 26»67
T«lt|nmin: fctri
Büdinger Metallwarenfabrik, Linu & Lange, Büdingen/Oberhessen
"Anschlußstück für die Verbindung zweier Heizplatten"
Die Neuerung betrifft ein Anschlußstück für die Verbindung zweier Heizplatten eines Radiators miteinander und mit einem Zu- oder Abfluß für das Heizmedium. beistehend aus einem rohrartigen, an die Heizplatten asschweiSbaren Verbindung«teil und einem mit diesem verschweißten Anschlußteil, wobei beide Teile aus Blech, bzw. Blechrohr bestehen. Ein derartiges AnschJußstück ist aus dem DT-Gm 7043123 bekannt. Dabei besitzt der Verbindungsteil über seine gesamte Länge den gleichen Querschnitt. Dies bringt für die Schweißverbindung zwischen Anschlußteil und Verbindungsteil einerseits und zwischen Verbindungsteil und Heizplatten andererseits Nachteile mit sich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ansehlußstück der eingangs umrissenen Gattung so auszugestalten, daß ohne spürbaren Mehraufwand in der Fertigung dem Verbindungsteil eine Form gegeben wird, die sowohl eine Widerstandsverschweißung zwischen Verbindungsteil und Anschlußteil, als auch eine Widern standsverschweißung zwischen Verbindungsteil und Heizplatten in optimaler Weise ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist neuerungsgemäß in erster Linie vorgesehen, daß der Querschnitt des Verbindungsteiles an seinen Stirnenden kreisrund und im Bereich des Anschlufiteiles viereckig ist, wobei der Anschiuuteii zumindest an seiner Anschweißstelle einen kreisrunden Querschnitt besitzt. Damit ist jede der insgesamt drei Anschweißflächen in sich kreisrund und eben. Dies ist aber Voraussetzung für eine einwandfreie Widerstandsverschweißung. Anders geformte Schweißflächen wurden in dieser Hinsicht magnetisch, bzw. elektrisch ungünstige Eigenschaften besitzen. Mit den Schweißflächen nach dar Neuerung ergibt sich eine sogenannte LinsenverschweiBung, d. h. eine im Querschnitt linsenförmige, die Teile dicht und fast miteinander verbindende Schweißnaht. Durch die Aufweitung dar Rohrenden ergibt sich vorteilhafterweise über die gesamt« Lange des Verbindungsteiles ein etwa gleichbleibend« SExfifignfiquerschnitt. Gemäß einer bevorzugten Au·führung·form der Neuerung besteht der Verbindungsteil aus einem im Querschnitt viereckigen Rohr, dessen Stirnenden auf einen kreisrunden Querschnitt aufgeweitet sind. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besonders geringe Herstellungskosten aus, da lediglich von einem entsprechenden Vierkantrohr, bevorzugt einem Rohr mit quadratischem Querschnitt, Stücke entsprechender Länge abzuschneiden und an den Enden aufzuweiten sind·
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sieht die Neuerung vor, daß die Flächen der Stirnenden mit einer umlaufenden Anphasung, einem umlaufenden Anschweißbuckel oder dergleichen versehen sind. Diese für die Neuerung besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Stirnenden trägt wesentlich dazu bei, eine einwandfreie Widerstandsverschweißung zwischen Verbindungsteil und Heizplatte zu erreichen.
ι ι ι ι ι r ι *
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung sind den Unteran- «prüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeictamng dargestellten Ausführungsbeispleles zu entnehmen. In der zeichnung zeigeι
Fig. It Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung in der Seitenansicht mit Heizplatten und Zu- oder Abflußrohr (strichpunktiert angedeutet),
Fig. 2 t eine Draufsicht auf Fig. 1 mit ebenfalls strichpunktiert angedeuteten Heizplatten,
Fig. 3t eine Stirnansicht zu Flg. 1, unter Fortlassung der Heizplatten und des Zu- öder AvfluSrohres,
Fig. 4t einen Schnitt gemäß der Linie IV-IVin Figur 2, Fig. 5 t einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 2,
Fig. 6 t die Einzelheit VIIn Figur 4 im vergrößerten Maßstab.
Das neuerungsgemäße Anschlußstück besteht aus dem Verbindungstell 1 und dem Anschlußteil 2. Der Verbindungsteil 1 dient dazu, mit seinen Stirnenden 3 an die beiden Heizplatten 4 angeschweißt zu werden und diese miteinander zu verbinden, wobei sich innerhalb der ringförmigen Schweißflächen der Heizplatten nicht dargestellte Durchtrittsöffnungen für das Heizmedium befinden. Der Anschlußteil 2 wird mit einem Zu- oder Abflußrohre 5 für das Heisemedium verbunden.
• * III!
Der Verbindungsteil 1 ist im Breich des Anschlußteiles viereckig. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies der mit a bezeichnete Abschnitt. Die Stirnenden des Verbindungsteiles sind dagegen kreisrund. Gemäß der erläuterten, bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist der Verbiridungstaii 1 aus eines im Querschnitt viereckigen, hier quadratischen Rohr gebildet, dessen Enden in den Bereichen b kreisringförmig aufgeweitet sind. Diese Stirnenden besitzen eine umlaufende Anphasung 3' (siehe Fig. 6), die zur Erleichterung der Wide is stands verschweißung mit den entsprechenden Gegenflächen der Heizplatten 4 dient. Stattdessen könnte auch ein umlaufender Anschweißbuckel od. dergl. vorgesehen sein. Die Anphasung oder der Bvekel können in beliebiger Weise hergestellt, z. B. angedreht oder geprägt sein.
Der Querschnitt des Anschiußteiies 2 ist, wie die Zeichnungen zeigen, ebenfalls kreisrund. Er ist mit den Rändern 6 einer Bohrung 7 des Verbindungsteiles verschweißt, wobei die Neuerung es vorteilhafterweise ermöglicht, diese Verschweißung ebenfalls als Widerstandsverschweißung auszubilden. Damit ist jede Schweißfläche des Verbindungs- und des Anschlußteiles ein in sich geschlossener, kreisförmiger Ring, wobei der jeweilige Ring in einer Ebene liegt.
Wie erwähnt bestehen die Teile 1, 2 aus Blech bzw. Stahlblechrohr. Da beim Anschweißen des Teiles 2 an das Teil 1 ein gewissen Anpressdruck notwendig ist, können im Teil 1 Verstärkungsrippen oder -stege vorgesehen sein (nicht dargestellt).
bzw. Kanten
Die außengelegenen Ecken des Vierkantrohres können zur Erleichterung des Aufveitens der Stirnenden angephast sein, wobei diese Anphasung 6 kreisbogenförmig mit einem Radius um die
en
Hittelrisgaehse des Vierkantrohres geformt sein können.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale sind er findungswesentlich.
- Ansprüche -

Claims (7)

Schutzansprüche
1.) Anschlußstück für die Verbindung zweier Heizplatten eines Radiators miteinander und mit einem Zu- od«r Abfluß für das Heizmedium, bestehend aus einem rohrartigen, an die Heizplatten anschweißbaren Verbindungsteil und einem damit verschweißten Anschlußteil, wobei beide Teile aus Blech, bzw. Blechrohr bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Verbindungsteiles (1) an den Stirn^j endest (3) kreisrund und im Bereich des Anschlaßteiles (2) viereckig ist, wobei der Anschlußteil (2) zumindest an seiner Anschweißstelle einen kreisrunden Querschnitt besitzt.
2.) Anschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (1) aus einem im Querschnitt vier" eckigen Rohr besteht, dessen Stirnenden (3) auf einen kreisrunden Querschnitt aufgeweitet sind.
3.) Anschlußstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des entsprechenden Abschnittes des Verbindungsteiles (1) Quadratisch ist,
4.) Auschlußstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Stirnenden (3) mit einer umlaufenden Anphasung (3*), einem umlaufenden Anschweißbuckel od. dergl. versehen sind.
5.) Anachlußstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil (2) in an sich bekannter Weise in eine Bohrung (7) einer der Wände dea Verbindungsteiles (1) eingeschweißt ist.
«' » mi «■ a · ι # t ι t ι t
6.) Anschlußstück nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Verbindungsteil (1) Verstärkungsrippen oder -stege befinden.
7.) Anschlußstück nach einem oder mehreren der Ansprüchen
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aaßengelegenen
ι I Ecken des Vierkantrohres (1) als Anphasung (8) ausge-
bildet sind.
731-208-6.9.73
DE7313208U Anschlußstück für die Verbindung zweier Heizplatten eines Radiators Expired DE7313208U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7313208U true DE7313208U (de) 1973-09-06

Family

ID=1291961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7313208U Expired DE7313208U (de) Anschlußstück für die Verbindung zweier Heizplatten eines Radiators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7313208U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434482C3 (de) 1974-07-18 1981-01-08 Hans Berg Verwaltungs-Gmbh Und Co, Kg, 5226 Reichshof Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren
DE2462637C2 (de) * 1974-05-16 1985-01-03 Hans Berg Verwaltungsgesellschaft mbH und Co KG, 5226 Reichshof Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für die Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462637C2 (de) * 1974-05-16 1985-01-03 Hans Berg Verwaltungsgesellschaft mbH und Co KG, 5226 Reichshof Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für die Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren
DE2434482C3 (de) 1974-07-18 1981-01-08 Hans Berg Verwaltungs-Gmbh Und Co, Kg, 5226 Reichshof Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019989T2 (de) Profilschienenverbindung
CH654100A5 (de) Heizkoerper.
DE2927844C2 (de)
DE3110454C2 (de) Gehäuse für Rohrverteiler
DE7313208U (de) Anschlußstück für die Verbindung zweier Heizplatten eines Radiators
DE4318058C2 (de) Doppelkammer-Flüssigkeitsverteiler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60011681T2 (de) Methode zur verbindung von stäben beim montieren einer rahmenstruktur
DE3436990A1 (de) Bausatz fuer griffartige, zusammensetzbare beschlaege
DE1050936B (de)
EP0520206A1 (de) Messer mit am Kropf stumpf angeschweisstem Erl
EP1050487B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE2016818A1 (de) Abstandshalter für Rohre, insbesondere Wärmeaustauscher
DE3042740C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Seitenansicht etwa V-förmigen Behälters für ein Silofahrzeug
DE1530982A1 (de) Aus Blech hergestellter Druckleitungs-Kupplungskopf
DE7424251U (de) Silobehälter oder dgl
DE4105812A1 (de) Gehaeuse fuer doppelkammer-verteiler
EP0426950B1 (de) Blechkanalformstück
EP0798526A2 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator
DE2364552C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohr-Kniestückes
DE321013C (de) Metallrad fuer Fahrzeuge mit hohlen Metallspeichen
AT396289B (de) Doppelwandiger heizschacht
DE1505226C3 (de) Muffe für Fahrradlenker zur Verbindung des Lenkrohres mit dem Schaftrohr
DE2817038A1 (de) Metallischer rohrkoerper mit verbindungsteilen
DE7334657U (de) Anschlußstück für Heizplatten eines Radiators
DE7802277U1 (de) Anschlusstueck fuer heizkoerper